DE102011006803B4 - Saugband zum Transportieren von Tabak - Google Patents

Saugband zum Transportieren von Tabak Download PDF

Info

Publication number
DE102011006803B4
DE102011006803B4 DE102011006803A DE102011006803A DE102011006803B4 DE 102011006803 B4 DE102011006803 B4 DE 102011006803B4 DE 102011006803 A DE102011006803 A DE 102011006803A DE 102011006803 A DE102011006803 A DE 102011006803A DE 102011006803 B4 DE102011006803 B4 DE 102011006803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction belt
absorbing material
light
threads
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011006803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006803A1 (de
Inventor
Manfred Strobel
Frank Bez
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schlatterer GmbH and Co KG filed Critical Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority to DE202011110222U priority Critical patent/DE202011110222U1/de
Priority to DE102011006803A priority patent/DE102011006803B4/de
Priority to US13/439,601 priority patent/US8485348B2/en
Priority to CN201210098278.8A priority patent/CN102730363B/zh
Publication of DE102011006803A1 publication Critical patent/DE102011006803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006803B4 publication Critical patent/DE102011006803B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Saugband zum Transportieren von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten, welches ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden aufweist, dessen Enden in einem Verbindungsbereich zu einem endlosen Saugband verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (7) und/oder die Kettfäden (6) zumindest in dem Verbindungsbereich (4) ein Licht absorbierendes Material (8) aufweisen, dass das endlose Saugband (1) in dem Verbindungsbereich (4) lasergeschweißt ist, und dass das Licht absorbierende Material (8) zusätzlich zu dem Licht absorbierenden Material (8) in den Schussfäden (7) und/oder den Kettfäden (6) eine Licht absorbierende Folie aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugband zum Transportieren von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten, welches ein Gewebe aus Kettfäden und Schussfäden aufweist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Saugbands zum Transportieren von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten, nach der im Oberbegriff von Anspruch 7 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Saugband sowie ein entsprechendes Verfahren sind aus der DE 199 09 031 A1 bekannt. Meist weisen die Saugbänder eine bestimmte Länge auf und werden dann an ihren beiden Enden miteinander verbunden, um ein endloses Band zu bilden. Das Gewebe dieser Saugbänder wird häufig aus monofilen Fäden hergestellt, wobei üblicherweise Polyamid- und Polyesterwerkstoffe eingesetzt werden. Aufgrund spezieller, an die Physiologie der Materialien gestellter Anforderungen werden in jüngster Zeit vorzugsweise Werkstoffe mit kristalliner oder teilkristalliner Struktur verwendet, wobei sich Polyetherwerkstoffe, wie beispielsweise PEK, PEEK, PEKK, PEEKK als am besten geeignet erwiesen haben. Aufgrund des sehr kleinen Temperaturfensters zwischen einer Materialerweichung und der vollständigen Verflüssigung des Werkstoffes eignen sich diese Materialien jedoch nur bedingt für den Einsatz von Hochfrequenz- oder Ultraschall-Verbindungsverfahren, weshalb große Anstrengungen unternommen worden sind geeignete Verfahren zum Verbinden der beiden Enden des Saugbands zu einem endlosen Band zu ermöglichen. Bislang gibt es auf dem Markt jedoch keine Saugbänder, die auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Ein weiteres gattungsgemäßes Saugband ist in der DE 197 32 196 A1 beschrieben. Dieses Saugband weist ein Gewebe aus Kett- und Schussfäden auf, die aus einem Fadenmaterial bestehen, dessen Hauptbestandteile sich aus Polyaryletherketonen und somit aus einem polymeren Werkstoff mit kristalliner bzw. teilkristalliner Struktur zusammensetzen.
  • In der US 2010/0236034 A1 ist ein aus einem polymeren Werkstoff bestehendes endloses Förderband beschrieben, das in einem Verbindungsbereich mittels Laserschweißen verbunden werden kann. Dabei können vor dem Verbinden des Bands an dessen Enden Absorptionsmittel aufgebracht werden, durch welche die thermische Wirkung des Lasers konzentriert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Saugband zum Transportieren von Tabak sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Saugbands zu schaffen, wobei eine einfache Möglichkeit zur Verbindung der beiden Enden des Saugbands gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße, Licht absorbierende Material, welches die Schussfäden und/oder die Kettfäden des erfindungsgemäßen Saugbands aufweisen, kann ein auf das Saugband gerichteter Laserstrahl von den Schussfäden und/oder den Kettfäden absorbiert und das Gefüge der Schussfäden und/oder der Kettfäden so verändert werden, dass die beiden Enden des Saugbands im gewünschten Maß aufschmelzen und in diesem Zustand gefügt werden können. Da das Material der Kett- und Schussfäden des Saugbands üblicherweise transparent ist, ist es für Laserstrahlen durchlässig, so dass ein Laserschweißen des Saugbands mit den bislang eingesetzten Materialien nicht möglich war und erst durch die erfindungsgemäße Ausführung der Schussfäden und/oder der Kettfäden ermöglicht wird.
  • Als zur Absorption der Laserstrahlen besonders gut geeignet hat es sich erwiesen, dass das Licht absorbierende Material zusätzlich zu dem Licht absorbierenden Material in den Schussfäden und/oder den Kettfäden eine Licht absorbierende Folie aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Licht absorbierende Material in Partikelform in den Schussfäden eingelagert ist. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, das Licht absorbierende Material in die Schussfäden zu integrieren.
  • Alternativ dazu oder gegebenenfalls auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schussfäden einen transparenten Fadenkern und eine Umhüllung aus dem Licht absorbierenden Material aufweisen. Dabei wird die Laserstrahlung von der Umhüllung aus dem Licht absorbierenden Material absorbiert, wodurch das Gefüge der Umhüllung so verändert wird, dass sich die Enden des Saugbands miteinander verbinden lassen. Der transparente Fadenkern, in dem keine Absorption des Laserstrahls stattfindet, bleibt dabei vollständig erhalten. Selbstverständlich ist es dabei auch möglich, das Licht absorbierende Material in Form von Partikeln in der Umhüllung anzuordnen. Gegebenenfalls sind auch Mischformen dieser beiden Lösungen möglich, bei dem ein Teil der Schussfäden das Licht absorbierende Material in Partikelform aufweist und ein anderer Teil einen transparenten Fadenkern und eine Umhüllung aus dem Licht absorbierenden Material aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Licht absorbierende Material in Partikelform zumindest in einem Teil der Kettfäden eingelagert ist, wodurch sich die Festigkeit der Verbindung der beiden Enden des Saugbands verbessern lässt.
  • Wenn alternativ dazu oder zusätzlich vorgesehen ist, dass zumindest ein Teil der Kettfäden einen transparenten Fadenkern und eine Umhüllung aus dem Licht absorbierenden Material aufweisen, kann gegebenenfalls vollständig darauf verzichtet werden, das Licht absorbierende Material in den Schussfäden anzuordnen. Durch die Ausführung der Kettfäden mit dem transparenten Fadenkern und der Umhüllung aus dem Licht absorbierenden Material ist es nämlich möglich, die Kettfäden so auszuführen, dass sie die Laserstrahlung absorbieren, wodurch das Gefüge der Kettfäden so verändert wird, dass die beiden Enden des Saugbands gefügt werden können. Dadurch, dass sich dabei das Licht absorbierende Material nur in der Umhüllung befindet, behält der Fadenkern seine ursprünglichen Eigenschaften bei, so dass die Festigkeit der Kettfäden nur unwesentlich verringert wird und diese somit auch weiterhin zur Festigkeit des gesamten Saugbands beitragen können. Auch hier ist es möglich, das Licht absorbierende Material in Form von Partikeln in der Umhüllung anzuordnen. Auch die oben angeführte Mischform dieser beiden Lösungen, bei der ein Teil der Kettfäden das Licht absorbierende Material in Partikelform und ein anderer Teil einen transparenten Fadenkern und eine Umhüllung aus dem Licht absorbierenden Material aufweist, ist denkbar.
  • Die an die Fäden des erfindungsgemäßen Saugbandes gestellten Anforderungen, zum Beispiel hohe Reiß- und Verschleißfestigkeit, hoher Elastizitätsmodul, physiologische Unbedenklichkeit im Hinblick auf gesundheitliche Gefahren und das Verhindern des Freiwerdens giftiger Substanzen beim Verbrennen, können besonders gut erfüllt werden, wenn die Kettfäden und die Schussfäden aus einem polymeren Werkstoff mit einer kristallinen oder teilkristallinen Struktur bestehen.
  • Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale von Anspruch 7. Mit diesem Verfahren kann das erfindungsgemäße Saugband auf sehr einfache Weise prozesssicher und gegebenenfalls automatisierbar hergestellt werden.
  • Eine bessere Verbindung der beiden Enden des Saugbands lässt sich dadurch erreichen, dass beim Verschweißen in dem Verbindungsbereich Druck auf das Gewebe aufgebracht wird.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugbands;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereichs des Saugbands;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines Schussfadens bzw. Kettfadens des Saugbands;
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Schussfadens bzw. Kettfadens des Saugbands; und
  • 5 den Schritt der Verbindung der beiden Enden des Saugbands in dem Verbindungsbereich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Saugband 1, welches zum Transportieren von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten dient. Das Saugband 1 weist zwei Enden 2 und 3 auf, die in einem durch die gestrichelte Linie angedeuteten Verbindungsbereich 4 miteinander verbunden sind, wodurch ein endloses Saugband 1 erzeugt wird.
  • In der sehr schematischen Darstellung des Saugbands 1 gemäß 2 ist erkennbar, dass dasselbe ein Gewebe 5 mit Kettfäden 6 und Schussfäden 7 bzw. einem Schussfaden 7 aufweist. Vorzugsweise bestehen die Kettfäden 6 und die Schussfäden 7 aus einem polymeren Werkstoff mit einer kristallinen oder teilkristallinen Struktur. Insbesondere handelt es sich bei dem polymeren Werkstoff um einen Werkstoff aus der Familie der Polyetherketone. Besonders bevorzugt sind die Werkstoffe PEK, PEEK, PEKK, PEEKK. Bei den Kettfäden 6 und den Schussfäden 7 handelt es sich vorzugsweise um monofile Fäden.
  • Da ein derartiges kristallines oder teilkristallines Material an sich kein Licht absorbieren kann, weisen die Schussfäden 7 bzw. der Schussfaden 7, falls nur ein Schussfaden 7 vorgesehen ist, zumindest in dem Verbindungsbereich 4 ein in den 3 und 4 erkennbares, Licht absorbierendes Material 8 auf, so dass die Schussfäden 7 trotz des oben genannten Materials, aus dem sie bestehen, in der Lage sind, Licht zu absorbieren. Dadurch ist es möglich, das Saugband 1 in dem Verbindungsbereich 4 mittels eines Laserstrahls zu verschweißen. Auf die Vorgehensweise beim Laserschweißen des Saugbands 1 und auf Details hierzu wird zu einem späteren Zeitpunkt näher eingegangen. Mit der Angabe „zumindest in dem Verbindungsbereich 4” ist gemeint, dass in den von dem Verbindungsbereich 4 verschiedenen Abschnitten der Schussfäden 7 auf das Licht absorbierende Material 8 verzichtet werden kann. Dabei kann der Verbindungsbereich 4 auch mehrfach in dem Saugband 1 auftreten bzw. vorgesehen sein, beispielsweise wenn zwei parallel zueinander verlaufende oder zwei zueinander versetzte Schweißnähte vorgesehen sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Saugband 1 aus mehr als einem Teil auszuführen, sodass zwei oder mehr Verbindungsbereiche 4 notwendig sind, um das endlose Saugband 1 zu bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Licht absorbierende Material 8 lediglich in den Schussfäden 7 vorgesehen ist, wodurch die Festigkeit des Saugbands 1 nicht verringert wird, da die Kettfäden 6 dem Gewebe 5 des Saugbands 1 seine Festigkeit verleihen und das Licht absorbierende Material 8 in den Kettfäden 6 nicht vorgesehen ist. Falls es zum Erreichen einer bestimmten Festigkeit in dem Verbindungsbereich erforderlich ist, ist es jedoch auch denkbar, einen Teil der Kettfäden 6 zumindest in dem Verbindungsbereich 4 mit dem Licht absorbierenden Material 8 zu versehen, um eine bessere Verbindung der beiden Enden 2 und 3 des Saugbands 1 zu erreichen. Dabei sollte ein Kompromiss zwischen einer ausreichenden Festigkeit in dem Verbindungsbereich 4, die durch das Einlagern des Licht absorbierenden Materials 8 in den Kettfäden 6 erreicht werden kann, und einer ausreichenden Festigkeit des gesamten Saugbands 1 gefunden werden, was durch das Belassen der Kettfäden 6 in ihrem ursprünglichen Zustand, d. h. ohne Einlagern des Licht absorbierenden Materials 8, erreicht werden kann. Da über die Breite des Saugbands 1 eine Vielzahl von Kettfäden 6 vorhanden ist, lässt sich dies für den jeweiligen Fall dadurch lösen, dass nur ein bestimmter Anteil der Kettfäden 6, beispielsweise jeder zweite oder jeder dritte Kettfaden 6, mit dem Licht absorbierenden Material 8 versehen ist. Eine ähnliche Lösung ist auch für den Schussfaden 7 denkbar, wenn dieser zum Beispiel aus mehreren Einzelfäden besteht, von denen nur eine bestimmte Anzahl das Licht absorbierende Material 8 aufweist. Prinzipiell kann also vorgesehen sein, dass das Licht absorbierende Material 8 in dem Verbindungsbereich 4 Zonen mit unterschiedlichen Absorptionsgraden aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Licht absorbierende Material 8 Kohlenstoff auf, welcher vorzugsweise in Form von Kohlenstoffpartikeln 9 vorliegt, wie dies bei der Ausführungsform des Schussfadens 7 bzw. des Kettfadens 6 gemäß 3 dargestellt ist. Bei den Kohlenstoffpartikeln 9, die insbesondere in Form von Rußpartikeln vorliegen, handelt es sich vorzugsweise um nanoteilige Kohlenstoffpartikel 9, die aufgrund ihrer Feinheit die Struktur des Polymergefüges der Schussfäden 7 bzw. der Kettfäden 6 nicht beeinträchtigen. Durch eine Variation der Rußqualität, d. h. des Kohlenstoffanteils in dem Ruß, die eingelagerte Kohlenstoffmenge und/oder die Teilchengröße kann die Absorption der Laserstrahlung gesteuert werden. Gegebenenfalls kann der das Licht absorbierende Material 8 bildende Kohlenstoff auch in anderer Form vorliegen und es ist auch möglich, statt Kohlenstoff ein anderes Licht absorbierendes Material 8 zu verwenden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der in 3 dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das Licht absorbierende Material 8 eine Licht absorbierende Farbe und/oder eine Licht absorbierende Folie aufweist. Eine solche Licht absorbierende Farbe und/oder Folie kann zusätzlich oder alternativ zu der oben beschriebenen Ausgestaltung der Schussfäden 7 bzw. der Kettfäden 6 in dem Verbindungsbereich 4 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 weist der Schussfaden 7 bzw. der Kettfaden 6 einen transparenten Fadenkern 10, d. h. einen Fadenkern 10, der aus dem oben beschriebenen, transparenten Kunststoffmaterial besteht, und eine Umhüllung 11 auf, die aus dem Licht absorbierenden Material 8 besteht oder dasselbe aufweist. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass die Umhüllung 11 vollständig aus dem Licht absorbierenden Material besteht, sondern das Licht absorbierende Material 8 könnte wiederum in Form der Kohlenstoffpartikeln 9 und/oder als Licht absorbierende Farbe und/oder als Licht absorbierende Folie vorliegen. Bei der Ausführungsform mit der Umhüllung 11 um den Fadenkern 10 wird nur die Oberfläche des Schussfadens 7 bzw. des Kettfadens 6 angeschmolzen, da der Fadenkern 10 keine Laserstrahlung absorbiert.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform des Schussfadens 7 ist insbesondere auch zur Bildung des Kettfadens 6 geeignet, da der transparente Fadenkern 10 die erforderliche Festigkeit des Kettfadens 6 gewährleistet. In diesem Fall könnte gegebenenfalls auf das Licht absorbierende Material 8 in den Schussfäden 7 verzichtet werden.
  • In 5 ist der Verfahrensschritt der Verbindung der beiden Enden 2 und 3 des Saugbands 1 in dem Verbindungsbereich 4 dargestellt. Dabei wird mittels einer Laserstrahlerzeugungseinrichtung 12 ein Laserstrahl 13 auf das auf einer Unterlage 14 aufliegende Gewebe 5 des Saugbands 1 in dem Verbindungsbereich 4 gerichtet, der von dem Licht absorbierenden Material 8 in den Schussfäden 7 bzw. in den Kettfäden 6 absorbiert wird. Dies führt zu einer derartigen Veränderung des Gefüges der Schussfäden 7 bzw. der Kettfäden 6, dass diese homogen aufschmelzen und die beiden Enden 2 und 3 miteinander verbunden werden können. Vorzugsweise wird während des Verschweißens in dem Verbindungsbereich 4 ein Druck auf das Gewebe 5 aufgebracht, um die beiden Enden 2 und 3 desselben miteinander zu fügen. Insbesondere diese Maßnahme ermöglicht es, in dem Verbindungsbereich 4 eine ähnliche Dicke zu erreichen wie im restlichen Saugband 1, sodass das auf diese Weise verbundene Saugband 1 eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  • Vorzugsweise werden die mit dem Licht absorbierenden Material 8 versehenen Schussfäden 7 bzw. Kettfäden 6 so in das Saugband 1 eingewebt, dass bei der späteren Verbindung mittels des Laserstrahls 13 nur bestimmte Fadengruppen verbunden werden.

Claims (7)

  1. Saugband zum Transportieren von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten, welches ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden aufweist, dessen Enden in einem Verbindungsbereich zu einem endlosen Saugband verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (7) und/oder die Kettfäden (6) zumindest in dem Verbindungsbereich (4) ein Licht absorbierendes Material (8) aufweisen, dass das endlose Saugband (1) in dem Verbindungsbereich (4) lasergeschweißt ist, und dass das Licht absorbierende Material (8) zusätzlich zu dem Licht absorbierenden Material (8) in den Schussfäden (7) und/oder den Kettfäden (6) eine Licht absorbierende Folie aufweist.
  2. Saugband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht absorbierende Material (8) in Partikelform in den Schussfäden (7) eingelagert ist.
  3. Saugband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (7) einen transparenten Fadenkern (10) und eine Umhüllung (11) aus dem Licht absorbierenden Material (8) aufweisen.
  4. Saugband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht absorbierende Material (8) in Partikelform zumindest in einem Teil der Kettfäden (6) eingelagert ist.
  5. Saugband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kettfäden (6) einen transparenten Fadenkern (10) und eine Umhüllung (11) aus dem Licht absorbierenden Material (8) aufweisen.
  6. Saugband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (6) und die Schussfäden (7) aus einem polymeren Werkstoff mit einer kristallinen oder teilkristallinen Struktur bestehen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Saugbands zum Transportieren von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten, wobei aus Kettfäden und Schussfäden ein Gewebe hergestellt und an seinen beiden Enden in einem Verbindungsbereich zu einem endlosen Band verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Verbindungsbereich (4) in den Schussfäden (7) und/oder in den Kettfäden (6) ein Licht absorbierendes Material (8) angeordnet wird, und dass das Saugband (1) in dem Verbindungsbereich (4) mittels eines Laserstrahls (13) zu dem endlosen Saugband (1) verschweißt wird, und dass während des Verschweißens in dem Verbindungsbereich (4) Druck auf das Gewebe (5) aufgebracht wird.
DE102011006803A 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak Active DE102011006803B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110222U DE202011110222U1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak
DE102011006803A DE102011006803B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak
US13/439,601 US8485348B2 (en) 2011-04-05 2012-04-04 Suction belt for the transport of tobacco
CN201210098278.8A CN102730363B (zh) 2011-04-05 2012-04-05 用于传送烟草的吸附型传送带及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006803A DE102011006803B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006803A1 DE102011006803A1 (de) 2012-10-11
DE102011006803B4 true DE102011006803B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=46874892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006803A Active DE102011006803B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak
DE202011110222U Expired - Lifetime DE202011110222U1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110222U Expired - Lifetime DE202011110222U1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Saugband zum Transportieren von Tabak

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8485348B2 (de)
CN (1) CN102730363B (de)
DE (2) DE102011006803B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031336A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband
EP3069618A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband
EP3384789A1 (de) 2017-04-07 2018-10-10 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung
EP3396036A1 (de) 2017-04-24 2018-10-31 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223074A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial
ITBO20120679A1 (it) * 2012-12-18 2014-06-19 Gd Spa Unita' di formazione di un cordone di tabacco in una macchina confezionatrice di sigarette.
DE102013104709A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Mts Tobacco S.A. Tabakverteilvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Fördergurtes in eine Fördereinheit einer Tabakverteilvorrichtung
CN105501817A (zh) * 2015-11-26 2016-04-20 叙永郎酒东方玻璃有限公司 一种带式斗提机及其皮带搭接方法
EP3404139A1 (de) 2017-05-18 2018-11-21 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Verfahren zum ultraschallschweissen eines bands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732196A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Hauni Maschinenbau Ag Saugstrangförderer für eine Zigarettenstrangmaschine
DE19909031A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Förderband zum Fördern von Schüttgütern geringer spezifischer Dichte unter Vakuum
US20100236034A1 (en) * 2008-12-12 2010-09-23 Dana Eagles Industrial fabric including spirally wound material strips

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049425A (en) * 1989-01-04 1991-09-17 Abany International Corporation Porous yarn for OMS pintles
GB9518802D0 (en) * 1995-09-14 1995-11-15 Scapa Group Plc Tobacco conveyor belt
JP4610238B2 (ja) * 2004-06-21 2011-01-12 ダイセルポリマー株式会社 樹脂成形体の接合方法
CN1664202A (zh) * 2005-03-18 2005-09-07 天津市宏隆织物厂 载重输送带钢帘子布
US20080023169A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-31 Fernandes Lippi A Forming fabric with extended surface
WO2008112612A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Albany International Corp. Tobacco suction tape
CN201058906Y (zh) * 2007-07-17 2008-05-14 朴成根 输送带用金属芯布
US7993493B2 (en) * 2008-07-03 2011-08-09 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric, papermaking machine and method
US8454800B2 (en) * 2009-01-28 2013-06-04 Albany International Corp. Industrial fabric for producing tissue and towel products, and method of making thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732196A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Hauni Maschinenbau Ag Saugstrangförderer für eine Zigarettenstrangmaschine
DE19909031A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Förderband zum Fördern von Schüttgütern geringer spezifischer Dichte unter Vakuum
US20100236034A1 (en) * 2008-12-12 2010-09-23 Dana Eagles Industrial fabric including spirally wound material strips

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031336A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband
US10104905B2 (en) 2014-12-11 2018-10-23 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Suction belt
EP3069618A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband
WO2016150635A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband
EP3384789A1 (de) 2017-04-07 2018-10-10 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung
EP3396036A1 (de) 2017-04-24 2018-10-31 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102730363A (zh) 2012-10-17
US8485348B2 (en) 2013-07-16
DE102011006803A1 (de) 2012-10-11
US20120255838A1 (en) 2012-10-11
CN102730363B (zh) 2016-03-09
DE202011110222U1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006803B4 (de) Saugband zum Transportieren von Tabak
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
EP1749924A1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
DE102008063545B4 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
DE102012223074A1 (de) Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial
EP2841645B1 (de) Endloses gewebeband
EP2665600A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlauchförmigen faseranordnung eines faserverstärkten verbundbauteils und schlauchförmige faseranordnung
EP2334399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe
DE102012204970B4 (de) Band für technische Zwecke
DE102008028864B4 (de) Klebetechnische Anbindung von Faltwabenkernen in Sandwichstrukturen, Vorrichtung sowie Verwendung
EP2702203B1 (de) Stabilisierte webnaht für flachgewebte endlosgewebebänder
DE102012211069A1 (de) Saugband
EP2910670A1 (de) Formatband
EP2458245B1 (de) Transportband
EP4077802A1 (de) Bespannung
DE10354797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP3107410B1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer hosen
DE102014000302A1 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
EP3084072B1 (de) Gewebeband für eine faserstoffbahnmaschine
EP3384789B1 (de) Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung
WO2017037261A1 (de) Endloses transportband sowie ein verfahren zu dessen herstellung
WO2016091989A1 (de) Saugband
WO2022128797A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines stab- oder rohrförmigen artikels sowie stab- oder rohrförmiges produkt
WO2018211105A1 (de) Verfahren zum ultraschallschweissen eines bands
DE102012203089A1 (de) Band, insbesondere Pressfilz oder Transportband, für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110222

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103