WO2016087246A1 - Hubsystem für eine metallurgische anlage - Google Patents

Hubsystem für eine metallurgische anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016087246A1
WO2016087246A1 PCT/EP2015/077337 EP2015077337W WO2016087246A1 WO 2016087246 A1 WO2016087246 A1 WO 2016087246A1 EP 2015077337 W EP2015077337 W EP 2015077337W WO 2016087246 A1 WO2016087246 A1 WO 2016087246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulley
vessel
lifting system
unit
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Harter
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of WO2016087246A1 publication Critical patent/WO2016087246A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/10Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for transporting ladles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a lifting system for a metallurgical plant, comprising a ladle lifting device for vertically displacing a metal bath pan and a vessel lifting device for vertically displacing a component of a vessel unit.
  • such metallurgical plants usually have a vessel unit, by means of which the metal bath is subjected to the metallurgical treatment.
  • the vessel unit in particular its Feu ⁇ erfestausmautation be exposed in the metallurgical treatment high thermal, mechanical and / or chemical stresses, so that the vessel unit must be replaced regularly against ei ⁇ ne other, processed vessel unit.
  • a lifting system is needed with a Pfannenhubvorraum, which is prepared to put the metal bath pan from its operating position on a transport device or to bring the metal bath pan from the transport device in the operating position of the metal bath pan.
  • the lifting system is required to replace the vessel unit comprises a vessel lifting device, which is prepared to put the vessel unit from its loading ⁇ operating position to a transport device and To bring the vessel unit from the transport device in the operating position of the vessel unit.
  • An object of the invention is to provide a cost-effective lifting system for a metallurgical plant.
  • the vessel lifting device comprises a pulley, which can be driven by the pan lifting device.
  • the invention is based on the consideration that a lifting system could provide for the metallurgical plant, in principle, in which the Pfannenhubvorides and Gefäßhub ⁇ device are mechanically decoupled from one another. So the Pfannenhubvoriques could for example be a hydraulic lifting device ⁇ .
  • the vessel lifting device could comprise a system of multiple winches.
  • such a cable winch system requires one or more drive motors for driving the winches and is therefore expensive and maintenance-intensive.
  • the invention is based on the consideration that the vessel lifting device instead of the winch system may comprise a Fla ⁇ schenyak.
  • the vessel lifting device instead of the winch system may comprise a Fla ⁇ schenyak.
  • a metal bath pan can be understood as meaning a pan of the metallurgical plant which is provided for receiving a metal bath or a molten metal.
  • a lifting and / or a lowering of the device unit can be understood.
  • the vessel lifting device can be prepared to vertically to enable the vessel unit as a whole, not just a one ⁇ zelne component of the container unit. In this way, a low-cost changing the entire vessel unit is possible.
  • the pulley can be configured as a cable. That is, the pulley may comprise a rope, in particular a wire ⁇ rope, as a support means.
  • the pulley can be configured as a chain hoist. That is, the bottle ⁇ train may have a chain, in particular a round steel chain, as a support means.
  • the pulley is manually and / or automatically coupled to the pan lifting device.
  • the pan lifting device comprises at least one hydraulic cylinder for vertically displacing the metal bath pan.
  • the pan lifting device comprises several, in particular four, hydraulic cylinders for vertical displacement of the metal bath ladle.
  • the hydraulic cylinder or the hydraulic cylinders are vertically aligned.
  • the pulley has a rope as a support means.
  • the pulley comprises several, in particular ⁇ four, pulleys.
  • the rope is guided by means of the deflection rollers such that the Rope several, especially four, carrying cable strands ausbil ⁇ det.
  • the pulley is designed as an inverted pulley.
  • the pulley can reach a larger stroke than the hydraulic cylinder.
  • a pulley construed who ⁇ which is adapted to reduce a stroke the one on ⁇ drive unit for lifting a load by a predetermined height has to apply.
  • the hub may in this case be in particular a downward stroke.
  • an inver ⁇ -oriented pulley is also arranged to apply a force, which has to apply the driving unit for lifting the load to increase. Conveniently, the force is increased by the inverted pulley by the same factor by which the stroke is reduced.
  • the pulley may comprise one or more roller blocks.
  • the pulley comprises an upper roller block and a lower roller block.
  • the upper roller block may for example be arranged stationary.
  • the lower roller block may, for example, be vertically displaceable.
  • the two roller blocks may each comprise two order ⁇ castors, in particular two superimposed overall deflection rollers on a common axis. These deflection rollers are usefully the aforementioned pulleys of the pulley.
  • the vessel lifting device may include an additional pulley.
  • an additional pulley As a result, a force to be applied by the pulley for vertically displacing a component of the vessel unit can be reduced, in particular if the additional pulley block applies a force for vertical displacement of a component of the vessel unit.
  • the additional pulley may be identical or substantially identical to the first-mentioned pulley configured.
  • the additional pulley a rope as a support means have on ⁇ and / or comprise a plurality of pulleys.
  • NEN the two pulleys, ie the former bottle ⁇ train and the additional pulley, a common hook ⁇ bottle have.
  • this common Ha ⁇ kenflasche is attached to the rope of the first pulley and the rope of the additional pulley.
  • the hook bottle can be hooked to a support pin of the Ge ⁇ fäßech.
  • the Hakenfla ⁇ cal usefully on a hook.
  • the two pulleys each ei ⁇ nen vertically displaceable roller block.
  • the vertically displaceable roller block of the first-mentioned pulley may in particular be the aforementioned lower roller block.
  • the two vertically displaceable roller blocks are connected to each other. As a result, the two vertically displaceable roller blocks can be moved as a unit.
  • the vertically displaceable roller blocks are interconnected by a Querbal ⁇ ken.
  • the crossbar has a coupling ⁇ device.
  • the coupling device may for example comprise a hydraulic cylinder, in particular a differential cylinder.
  • the hydraulic cylinder in turn can be equipped with a piston. It is particularly preferred if the hydraulic cylinder comprises two such hydraulic cylinders, which are arranged in particular in opposite directions.
  • the pan lifting device comprises a traverse.
  • the traverse is attachable to the crossbar.
  • the Traverse may have one or more wedge-shaped sections ⁇ .
  • the crossbeam for this purpose may have one or more recesses for receiving such a wedge-shaped portion.
  • the traverse can be coupled to the transverse bar by means of the coupling device. It is also expedient if the transom is vertically displaceable by means of the traverse. This can in turn be enough that the vertically displaceable roller blocks of the two pulleys are vertically displaceable by means of Pfannenhubvorraum.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the vessel lifting device comprises two further pulleys.
  • a total force to be applied which is required for ver ⁇ tical displacement of a component of the vessel unit, be divided into a total of four pulleys, so that each of the pulleys need only spend a quarter of the force on ⁇ . It is advantageous if the two wide ⁇ pulleys have a common hook hook.
  • this hook bottle is einhakbar on a support pin of the vessel unit, in particular to a different than the aforementioned trunnion.
  • the further pulleys may be identical or substantially identical to the first-mentioned pulley configured.
  • the additional pulleys each have a rope as a support means and / or comprise a plurality of pulleys.
  • the lifting system is part of a me ⁇ -metallurgical plant, in particular of an RH system.
  • An ei ⁇ RH plant also called Ruhr steel Heraeus plant, a metallurgical plant can be understood, which is set up to carry out the so-called Ruhr steel Heraeus process.
  • the metallurgical plant expediently has a vessel ⁇ unit.
  • the vessel unit in turn may comprise a Vakuumbehand ⁇ lung vessel.
  • the vessel may be an intake manifold unit, in particular a arranged on the Vakuum intelligencesge ⁇ fäß intake manifold, comprising.
  • intake manifold a pipe can be considered which has a curved shape and can cause a change in direction due to its shape in a fluid flow.
  • the metallurgical plant may comprise a metal bath pan.
  • the pulley is prepared to enable the on ⁇ suction bend and / or the vacuum treatment vessel vertically. It is particularly preferred if all of the above-mentioned pulleys are prepared to the Ansaugkrüm- mer and / or the vacuum treatment vessel vertically to verset ⁇ is zen.
  • the metallurgical plant may comprise a support frame for supporting the vessel unit.
  • the pulley in particular its rope and / or at least ei ⁇ ner of its roller blocks, attached to the support frame. It is also expedient if the additional pulley is attached to the support ⁇ frame. In addition, at least one of the further pulleys may be attached to the support frame.
  • the metallurgical plant may have a vacuum pump to ⁇ .
  • the vacuum pump can be input is connected to the intake manifold ⁇ .
  • the metallurgical plant may comprise a gas lance.
  • the gas lance can be provided for introducing gas, in particular oxygen, into a metal bath located in the metal bath pan.
  • the gas lance is arranged in the sectionally Ge ⁇ fäßech.
  • the vacuum treatment vessel can two dip tubes umfas ⁇ sen.
  • One of the two dip tubes, one or more gas ⁇ nozzle for introducing gas, in particular argon, have in the metal bath.
  • the invention relates to a method for vertically displacing a component of a vessel unit.
  • a cost-effective vertical displacement of the component of the vessel unit according to the invention can be achieved in that a pulley is driven by a Pfannenhubvorides and using the pulley, the component of the vessel unit is displaced vertically.
  • the component of the vessel unit that is vertically displaced may be, for example, an intake manifold or a vacuum treatment vessel.
  • the pulley is driven by at least ei ⁇ nen hydraulic cylinder.
  • the at least one hydraulic cylinder is expediently part of the pan lifting device.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a pulley block of the pulley block, in particular a vertically displaceable pulley block of the pulley to a specified differently bene height is vertically displaced in a first direction.
  • Wei ⁇ ter it is advantageous if the component of the vessel unit is thereby displaced vertically by a multiple, in particular an integer multiple, the predetermined height in a second direction.
  • the second direction appropriate ⁇ full, the first direction is opposite. It is particularly preferred if the component of the vessel unit is displaced vertically by four times the predetermined height in a second direction.
  • the ladle lifting device expediently comprises a traverse .
  • the traverse is coupled to a transverse beam, in particular to a crossbar connected to the roller block.
  • the roller block is offset vertically by means of the traverse.
  • at least one further pulley block in particular at least one further pulley block driven by the pile lifting device, can be used to move the component of the vessel unit vertically.
  • Plant with a vessel unit and a lifting system which comprises a Pfannenhubvortechnisch and Ge ⁇ fäßhubvortechnisch with several pulleys;
  • FIG. 3 is a perspective view of a portion of the metallurgical plant.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a crossbar, which connects two roller blocks of the vessel lifting device with each other, as well as a Traverse the Pfannenhub- device.
  • FIG. 1 shows schematically a metallurgical plant 2.
  • the metallurgical plant 2 in turn comprises a vessel unit 4 wel ⁇ che a vacuum treatment vessel 6 comprises two Tauchroh ⁇ ren 8 as well as an integrally arrange ⁇ th in the vacuum treatment vessel 6 intake manifold 10th
  • the vessel unit 4 has a plane of symmetry 12.
  • the vacuum treatment vessel 6 and the intake manifold 10 each have two support pins 14.
  • the support pins 14 of the vacuum treatment vessel 6 are arranged opposite each other with respect to the plane of symmetry 12 ⁇ . Accordingly, the support pins 14 of the Ansaugkrüm ⁇ mers 10 with respect to the plane of symmetry 12 are arranged opposite each other.
  • the metallurgical plant 2 comprises a Tragrah ⁇ men 16, on which the vessel unit 4, in particular her VA Küueschsgefäß 6, is supported by means of pivoting pawls.
  • the pivoting pawls are not shown in FIG.
  • the metallurgical plant 2 comprises a metal ⁇ badpfanne 18 containing a metal bath to be treated.
  • the Metallbadpfanne 18 has two mutually ensurelie ⁇ quietly arranged trunnions 20th
  • the metallurgical plant 2 comprises a lifting system 22.
  • the lifting system 22 in turn has a pan lifting device 24, which is prepared to move the metal bath pan 18 vertically.
  • the pan lifting device 24 comprises four hydraulic cylinders 26, which are arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry 12 of the vessel unit 4. In the illustrated perspective, however, only two of the four hydraulic cylinders 26 can be seen. The other two hydraulic cylinders are arranged behind the two illustrated hydraulic cylinders 26. Furthermore, the hydraulic cylinders 26 are fixed to the support frame 16.
  • the pan lifting device 24 comprises two trusses 28 which are each connected to two of the hydraulic cylinders 26, the trusses 28 being arranged on the left and right of the symmetry plane 12 of the vessel unit 4. At each of the two trusses 28, a hook 30 is attached, which is hooked to one of the support pins 20 of the metal bath pan 18.
  • the lifting system 22 of the metallurgical arrival would be 2 a vessel lifting device 32 which is to preparatory ⁇ tet, to enable the vacuum treatment vessel 6 or the intake manifold 10 vertically.
  • the vessel lifting device 32 comprises four pulleys 34, which are arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry 12 of the vessel unit 4. In the illustrated perspective, however, only two of the four pulleys 34 can be seen. The other two pulleys 34 are arranged behind the two pulleys 34 shown. In the present embodiment, the pulleys 34 are inverted pulleys.
  • Each of the four pulleys 34 has a cable 36 as a carrier, which is attached at one end to the support frame 16. Furthermore, each of the four pulleys 34 comprises an upper, fixedly arranged roller block 38 and a lower, vertically displaceable roller block 40. Both the upper roller blocks 38 and the lower roller blocks 40 of the bottle trains 34 each comprise two guide rollers 42, which on a common axis are stored (see FIG 3). Wei ⁇ dioxide the cable 36 of the respective pulley 34 is guided by means of the guide rollers 42 such that the cable 36 four supporting cable strands 44 is formed. In FIG 1, the drawings voltage cable 36 according to the left as shown in sections out ⁇ displayed, so that the arranged behind the hydraulic cylinder 26 can be better seen.
  • two of the four pulleys 34 have a common hook hook 46 with a hook (see FIG.
  • the hook bottles 46 are each hooked to one of the two support pins 14 of the intake manifold 10.
  • the upper roller blocks 38 of the four pulleys 34 are attached to the support frame 16 of the metallurgical plant 2. Further, on each side of the plane of symmetry 12, the upper rollers ⁇ blocks 38 of the pulleys 34 are connected by an I-profile beam 48 together. Furthermore, on each side of the plane of symmetry 12, the lower roller blocks 40 of the bottle catcher 34 are connected to one another by means of a crossbar 50. In each case one of the crossbars 28 of the Pfannehubvorraum 24 is attached to the crossbars 50.
  • the traverses 28 are each coupled to the associated transverse bar 50.
  • the intake manifold 10 is raised by means of the lifting system 22.
  • the hydraulic cylinders 26 are extended, so that the trusses 28 are offset vertically downwards.
  • both the metal bath pan 18 and the lower, vertically displaceable roller blocks 40 are lowered.
  • the hook bottles 46 and thus also the intake manifold 10 are raised, so that the intake manifold 10 can be removed and then replaced.
  • FIG. 2 shows the metallurgical system 2 from FIG. 1 after the removal of the intake manifold 10.
  • the hook bottles 46 of the pulleys 34 are hooked onto the support pins 14 of the vacuum treatment vessel 6.
  • the vertical displacement of the vacuum treatment vessel 6 with- help of the lifting system 22 is analogous to the vertical displacement of the intake manifold 10.
  • the vacuum treatment vessel 6 will in particular to the Four times the predetermined height 52 in a second, opposite direction 56 vertically offset. This is due to the fact that the individual hoists 34 are inverted hoists and each have four load-bearing cable strands 44.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a section of the metallurgical plant 2 after the removal of the intake manifold 10. This figure illustrates how thesensornzü ⁇ ge 34 are spatially arranged, namely mirror symmetry with respect to the plane of symmetry 12 of the vessel unit 4 (see.
  • FIG. 1 or FIG. 2 are views of FIG. 1 or FIG. 2.
  • the aforementioned deflection rollers 42 of the respective upper roller block 38 can be seen.
  • the deflection rollers 42 of the respective roller block 38 are mounted on a common axis 60.
  • FIG. 4 shows a section through the metallurgical installation 2 along the sectional plane IV-IV from FIG. 2, ie through the right-hand crossbar 50 from FIG. 2. Since the metallurgical installation 2 is mirror-symmetrical, a corresponding cut would be made by the other transverse bar 50 look the same.
  • the lower roller blocks 40 of those Fla ⁇ tacks 34 which are arranged according to the drawing in the right-hand side of FIG 2, and the crossbar 50 connecting these two roller blocks 40 are shown. Furthermore, in the present illustration, the two deflection rollers 42 of the respective illustrated roller block 40 can be seen.
  • the crossbar 50 has a coupling device 62.
  • the coupling device 62 comprises two oppositely arranged hydraulic cylinders 64, each having a
  • FIG 4 shows the plugged to the illustrated crossbar 50 crossmember 28.
  • the crossmember 28 has two keilför ⁇ -shaped portions 68 which are inserted into correspondingly shaped Vertie ⁇ levies 70 of the cross beam 50th Also, each of the two wedge-shaped portions 68 an opening 72 which is provided for receiving one of the pistons 66 of the coupling device ⁇ 62nd
  • Hydraulic cylinder 64 is inserted into the openings 72 of the wedge-shaped sections 68 of the traverse 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hubsystem (22) für eine metallurgische Anlage (2), aufweisend eine Pfannenhubvorrichtung (24) zum vertikalen Versetzen einer Metallbadpfanne (18) sowie eine Gefäßhubvorrichtung (32) zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit (4). Um eine kostengünstige Ausgestaltung des Hubsystems (22) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Gefäßhubvorrichtung (32) einen Flaschenzug (34) umfasst, der durch die Pfannenhubvorrichtung (24) antreibbar ist.

Description

Beschreibung
Hubsystem für eine metallurgische Anlage Die Erfindung betrifft ein Hubsystem für eine metallurgische Anlage, aufweisend eine Pfannenhubvorrichtung zum vertikalen Versetzen einer Metallbadpfanne sowie eine Gefäßhubvorrichtung zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit .
Bestimmte Arten von metallurgischen Anlagen, insbesondere bei der sogenannten Pfannenmetallurgie eingesetzte Anlagen, um¬ fassen eine Metallbadpfanne, welche ein zu behandelndes Me¬ tallbad enthält. Bei diesen Anlagen wird die Metallbadpfanne nach Abschluss einer metallurgischen Behandlung des Metallbads gegen eine andere Metallbadpfanne ausgetauscht, welche ein weiteres zu behandelndes Metallbad enthält.
Des Weiteren weisen solche metallurgischen Anlagen üblicher- weise eine Gefäßeinheit auf, mittels welcher das Metallbad der metallurgischen Behandlung unterzogen wird. Je nach Prozessbedingungen kann die Gefäßeinheit, insbesondere ihre Feu¬ erfestausmauerung, bei der metallurgischen Behandlung hohen thermischen, mechanischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sein, sodass die Gefäßeinheit regelmäßig gegen ei¬ ne andere, aufbereitete Gefäßeinheit ausgetauscht werden muss .
Zum Austauschen der Metallbadpfanne wird ein Hubsystem mit einer Pfannenhubvorrichtung benötigt, welche dazu vorbereitet ist, die Metallbadpfanne aus ihrer Betriebsposition auf eine Transportvorrichtung zu setzen bzw. die Metallbadpfanne von der Transportvorrichtung in die Betriebsposition der Metallbadpfanne zu bringen. Analogerweise benötigt das Hubsystem zum Austauschen der Gefäßeinheit eine Gefäßhubvorrichtung, welche dazu vorbereitet ist, die Gefäßeinheit aus ihrer Be¬ triebsposition auf eine Transportvorrichtung zu setzen bzw. die Gefäßeinheit von der Transportvorrichtung in die Betriebsposition der Gefäßeinheit zu bringen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein kostengünstiges Hubsystem für eine metallurgische Anlage bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hubsystem der eingangs genannten Art, bei welchem erfindungsgemäß die Gefäßhubvorrichtung einen Flaschenzug umfasst, der durch die Pfannenhub- vorrichtung antreibbar ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass man für die metallurgische Anlage prinzipiell ein Hubsystem vorsehen könnte, bei dem die Pfannenhubvorrichtung und die Gefäßhub¬ vorrichtung mechanisch voneinander entkoppelt sind. So könnte die Pfannenhubvorrichtung zum Beispiel eine hydraulische Hub¬ vorrichtung sein. Die Gefäßhubvorrichtung könnte beispielsweise ein System aus mehreren Seilwinden umfassen. Solch ein Seilwindensystem benötigt allerdings einen oder mehrere Antriebsmotoren zum Antreiben der Seilwinden und ist damit teuer und wartungsintensiv.
Weiter basiert die Erfindung auf der Überlegung, dass die Gefäßhubvorrichtung anstelle des Seilwindensystems einen Fla¬ schenzug aufweisen kann. Durch eine Kopplung des Flaschenzugs an die Pfannenhubvorrichtung kann erreicht werden, dass der Flaschenzug durch die Pfannenhubvorrichtung antreibbar ist. Dadurch kann auf einen Antriebsmotor für die Gefäßhubvorrichtung verzichtet werden. Dies wiederum ermöglicht eine kosten¬ günstige Realisierung des Hubsystems. Durch das Verzichten auf einen Antriebsmotor für die Gefäßhubvorrichtung kann zudem erreicht werden, dass die Gefäßhubvorrichtung wartungsarm betrieben werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der Flaschenzug eine kompakte Bauweise der Gefäßhubvorrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Hubsystems sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung . Unter einer Metallbadpfanne kann vorliegend eine Pfanne der metallurgischen Anlage verstanden werden, welche zur Aufnahme eines Metallbads bzw. einer Metallschmelze vorgesehen ist. Als vertikales Versetzen einer Vorrichtungseinheit kann ein Anheben und/oder ein Absenken der Vorrichtungseinheit aufge- fasst werden.
Des Weiteren kann die Gefäßhubvorrichtung dazu vorbereitet sein, die Gefäßeinheit als Ganzes, also nicht nur eine ein¬ zelne Komponente der Gefäßeinheit, vertikal zu versetzen. Auf diese Weise wird ein aufwandsgünstiges Wechseln der gesamten Gefäßeinheit ermöglicht. Der Flaschenzug kann als Seilzug ausgestaltet sein. Das heißt, der Flaschenzug kann ein Seil, insbesondere ein Draht¬ seil, als Tragmittel aufweisen. Alternativ kann der Flaschenzug als Kettenzug ausgestaltet sein. Das heißt, der Flaschen¬ zug kann eine Kette, insbesondere eine Rundstahlkette, als Tragmittel aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Flaschenzug manuell und/oder automatisch an die Pfannenhubvorrichtung koppelbar .
Vorzugsweise umfasst die Pfannenhubvorrichtung zumindest ei- nen Hydraulikzylinder zum vertikalen Versetzen der Metallbadpfanne. Dadurch wird eine verschleißarme Realisierung der Pfannenhubvorrichtung ermöglicht. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Pfannenhubvorrichtung mehrere, insbesondere vier, Hydraulikzylinder zum vertikalen Versetzen der Metallbadpfan- ne umfasst. Zweckmäßigerweise ist der Hydraulikzylinder bzw. sind die Hydraulikzylinder vertikal ausgerichtet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Flaschenzug ein Seil als Tragmittel aufweist. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn der Flaschenzug mehrere, ins¬ besondere vier, Umlenkrollen umfasst. Vorteilhafterweise ist das Seil mittels der Umlenkrollen derart geführt, dass das Seil mehrere, insbesondere vier, tragende Seilstränge ausbil¬ det .
In bevorzugter Weise ist der Flaschenzug als invertierter Flaschenzug ausgeführt. Auf diese Weise kann der Flaschenzug einen größeren Hub erreichen als der Hydraulikzylinder. Als invertierter Flaschenzug kann ein Flaschenzug aufgefasst wer¬ den, welcher dazu eingerichtet ist, einen Hub, den eine An¬ triebseinheit zum Anheben einer Last um eine vorgegebene Höhe aufbringen muss, zu verringern. Der Hub kann hierbei insbesondere ein Abwärtshub sein. Sinnvollerweise ist ein inver¬ tierter Flaschenzug außerdem dazu eingerichtet, eine Kraft, welche die Antriebseinheit zum Anheben der Last aufbringen muss, zu vergrößern. Zweckmäßigerweise wird die Kraft vom in- vertierten Flaschenzug um denselben Faktor erhöht, um den der Hub verringert wird.
Des Weiteren kann der Flaschenzug einen oder mehrere Rollenblöcke umfassen. Vorzugsweise umfasst der Flaschenzug einen oberen Rollenblock sowie einen unteren Rollenblock. Der obere Rollenblock kann beispielsweise ortsfest angeordnet sein. Der untere Rollenblock kann zum Beispiel vertikal verschiebbar sein. Ferner können die beiden Rollenblöcke jeweils zwei Um¬ lenkrollen, insbesondere zwei an einer gemeinsamen Achse ge- lagerte Umlenkrollen, umfassen. Bei diesen Umlenkrollen handelt es sich sinnvollerweise um die zuvor erwähnten Umlenkrollen des Flaschenzugs.
Darüber hinaus kann die Gefäßhubvorrichtung einen zusätzli- chen Flaschenzug umfassen. Dadurch kann eine vom Flaschenzug aufzubringende Kraft zum vertikalen Versetzen einer Komponente der Gefäßeinheit reduziert werden, insbesondere falls der zusätzliche Flaschenzug eine Kraft zum vertikalen Versetzen einer Komponente der Gefäßeinheit aufbringt. Der zusätzliche Flaschenzug kann identisch oder im Wesentlichen identisch zum erstgenannten Flaschenzug ausgestaltet sein. Insbesondere kann der zusätzliche Flaschenzug ein Seil als Tragmittel auf¬ weisen und/oder mehrere Umlenkrollen umfassen. Weiterhin kön- nen die beiden Flaschenzüge, d.h. der erstgenannte Flaschen¬ zug und der zusätzliche Flaschenzug, eine gemeinsame Haken¬ flasche aufweisen. Zweckmäßigerweise ist diese gemeinsame Ha¬ kenflasche am Seil des erstgenannten Flaschenzugs sowie am Seil des zusätzlichen Flaschenzugs befestigt. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Hakenflasche an einen Tragzapfen der Ge¬ fäßeinheit einhakbar ist. Zu diesem Zweck weist die Hakenfla¬ sche sinnvollerweise einen Haken auf. Bevorzugterweise umfassen die beiden Flaschenzüge jeweils ei¬ nen vertikal verschiebbaren Rollenblock. Bei dem vertikal verschiebbaren Rollenblock des erstgenannten Flaschenzugs kann es sich insbesondere um den zuvor erwähnten unteren Rollenblock handeln. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die beiden vertikal verschiebbaren Rollenblöcke miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sich die beiden vertikal verschiebbaren Rollenblöcke als eine Einheit verschieben. Vorzugsweise sind die vertikal verschiebbaren Rollenblöcke durch einen Querbal¬ ken miteinander verbunden.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Querbalken eine Kopplungs¬ vorrichtung aufweist. Die Kopplungsvorrichtung kann zum Beispiel einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen Differentialzylinder, umfassen. Der Hydraulikzylinder wiederum kann mit einem Kolben ausgestattet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Hydraulikzylinder zwei solche Hydraulikzylinder umfasst, die insbesondere gegensinnig angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Pfannenhubvorrichtung eine Traverse. Vorzugsweise ist die Traverse auf den Querbalken aufsteckbar. Zu diesem Zweck kann die Traverse einen oder mehrere keilförmige Abschnitte auf¬ weisen. Ferner kann der Querbalken zu diesem Zweck eine bzw. mehrere Vertiefungen zur Aufnahme eines solchen keilförmigen Abschnitts aufweisen. Vorteilhafterweise ist die Traverse mittels der Kopplungsvorrichtung an den Querbalken koppelbar. Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Querbalken mittels der Traverse vertikal versetzbar ist. Dadurch kann wiederum er- reicht werden, dass die vertikal verschiebbaren Rollenblöcke der beiden Flaschenzüge mithilfe der Pfannenhubvorrichtung vertikal versetzbar sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gefäßhubvorrichtung zwei weitere Flaschenzüge umfasst. Dadurch kann eine in Summe aufzubringende Kraft, die zum ver¬ tikalen Versetzen einer Komponente der Gefäßeinheit erforderlich ist, auf insgesamt vier Flaschenzüge aufgeteilt werden, sodass jeder der Flaschenzüge nur ein Viertel der Kraft auf¬ zubringen braucht. Es ist vorteilhaft, wenn die beiden weite¬ ren Flaschenzüge eine gemeinsame Hakenflasche aufweisen.
Zweckmäßigerweise ist diese Hakenflasche an einem Tragzapfen der Gefäßeinheit, insbesondere an einen anderen als dem zuvor genannten Tragzapfen, einhakbar. Ferner können die weiteren Flaschenzüge identisch oder im Wesentlichen identisch zum erstgenannten Flaschenzug ausgestaltet sein. Insbesondere können die zusätzlichen Flaschenzüge jeweils ein Seil als Tragmittel aufweisen und/oder mehrere Umlenkrollen umfassen.
Sinnvollerweise ist das Hubsystem ein Bestandteil einer me¬ tallurgischen Anlage, insbesondere einer RH-Anlage. Unter ei¬ ner RH-Anlage, auch Ruhrstahl-Heraeus-Anlage genannt, kann eine metallurgische Anlage verstanden werden, welche zur Durchführung des sogenannten Ruhrstahl-Heraeus-Verfahrens eingerichtet ist.
Die metallurgische Anlage weist zweckmäßigerweise eine Gefä߬ einheit auf. Die Gefäßeinheit wiederum kann ein Vakuumbehand¬ lungsgefäß umfassen. Weiter kann die Gefäßeinheit einen Ansaugkrümmer, insbesondere einen auf dem Vakuumbehandlungsge¬ fäß angeordneten Ansaugkrümmer, umfassen. Als Ansaugkrümmer kann ein Rohr aufgefasst werden, welches eine gekrümmte Form aufweist und aufgrund seiner Form bei einer Fluidströmung eine Richtungsänderung bewirken kann. Des Weiteren kann die metallurgische Anlage eine Metallbadpfanne umfassen. Vorzugsweise ist der Flaschenzug dazu vorbereitet, den An¬ saugkrümmer und/oder das Vakuumbehandlungsgefäß vertikal zu versetzen. Besonders bevorzugt ist es, wenn alle der zuvor genannten Flaschenzüge dazu vorbereitet sind, den Ansaugkrüm- mer und/oder das Vakuumbehandlungsgefäß vertikal zu verset¬ zen .
Ferner kann die metallurgische Anlage einen Tragrahmen zum Tragen der Gefäßeinheit umfassen. Zweckmäßigerweise ist der Flaschenzug, insbesondere dessen Seil und/oder zumindest ei¬ ner seiner Rollenblöcke, am Tragrahmen befestigt. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der zusätzliche Flaschenzug am Trag¬ rahmen befestigt ist. Darüber hinaus kann zumindest einer der weiteren Flaschenzüge am Tragrahmen befestigt sein.
Weiter kann die metallurgische Anlage eine Vakuumpumpe auf¬ weisen. Die Vakuumpumpe kann eingangsseitig mit dem Ansaug¬ krümmer verbunden sein. Darüber hinaus kann die metallurgische Anlage eine Gaslanze umfassen. Die Gaslanze kann zum Einleiten von Gas, insbesondere von Sauerstoff, in ein in der Metallbadpfanne befindliches Metallbad vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise ist die Gaslanze abschnittsweise in der Ge¬ fäßeinheit angeordnet. Ferner kann das Vakuumbehandlungsgefäß zwei Tauchrohre umfas¬ sen. Eins der beiden Tauchrohre kann eine oder mehrere Gas¬ düsen zum Einleiten von Gas, insbesondere von Argon, in das Metallbad aufweisen. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die beiden weiteren Fla¬ schenzüge bezüglich einer Symmetrieebene der Gefäßeinheit dem erstgenannten und dem zusätzlichen Flaschenzug gegenüberliegend angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit. Ein kostengünstiges vertikales Versetzen der Komponente der Gefäßeinheit kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass ein Flaschenzug durch eine Pfannenhubvorrichtung angetrieben wird und mithilfe des Flaschenzugs die Komponente der Gefäßeinheit vertikal versetzt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung .
Die Komponente der Gefäßeinheit, die vertikal versetzt wird, kann zum Beispiel ein Ansaugkrümmer oder ein Vakuumbehandlungsgefäß sein. In bevorzugter Weise wird der Flaschenzug durch zumindest ei¬ nen Hydraulikzylinder angetrieben. Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Hydraulikzylinder ein Bestandteil der Pfannen- hubvorrichtung . Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass ein Rollenblock des Flaschenzugs, insbesondere ein vertikal verschiebbarer Rollenblock des Flaschenzugs, um eine vorgege¬ bene Höhe in eine erste Richtung vertikal versetzt wird. Wei¬ ter ist es vorteilhaft, wenn die Komponente der Gefäßeinheit dadurch um ein Vielfaches, insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches, der vorgegebenen Höhe in eine zweite Richtung vertikal versetzt wird. Dabei ist die zweite Richtung sinn¬ vollerweise der ersten Richtung entgegengerichtet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Komponente der Gefäßeinheit um das Vierfache der vorgegebenen Höhe in eine zweite Richtung vertikal versetzt wird.
Zweckmäßigerweise umfasst die Pfannenhubvorrichtung eine Tra¬ verse. Vorteilhafterweise wird die Traverse an einen Querbal- ken, insbesondere an einen mit dem Rollenblock verbundenen Querbalken, gekoppelt. Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Rollenblock mithilfe der Traverse vertikal versetzt wird. Zusätzlich zu dem Flaschenzug kann zumindest ein weiterer Flaschenzug, insbesondere zumindest ein weiterer durch die Pfannenhubvorrichtung angetriebener Flaschenzug, dazu eingesetzt werden, die Komponente der Gefäßeinheit vertikal zu versetzen.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unter¬ ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergege- ben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale je¬ weils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Hubsystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale, gegenständlich formuliert, auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je¬ weilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein" bzw. „eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbe- stimmte Artikel zu verstehen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Er¬ läuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden. Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer metallurgischen
Anlage mit einer Gefäßeinheit und einem Hubsystem, welches eine Pfannenhubvorrichtung sowie eine Ge¬ fäßhubvorrichtung mit mehreren Flaschenzügen umfasst;
FIG 2 eine schematische Darstellung der metallurgischen
Anlage aus FIG 1 nach Entfernung eines Ansaugkrümmers der Gefäßeinheit;
FIG 3 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der metallurgischen Anlage; und
FIG 4 eine Schnittdarstellung eines Querbalkens, welcher zwei Rollenblöcke der Gefäßhubvorrichtung miteinander verbindet, sowie einer Traverse der Pfannenhub- vorrichtung .
FIG 1 zeigt schematisch eine metallurgische Anlage 2. Im vor¬ liegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der metal¬ lurgischen Anlage 2 um eine RH-Anlage. Die metallurgische Anlage 2 umfasst eine Gefäßeinheit 4, wel¬ che wiederum ein Vakuumbehandlungsgefäß 6 mit zwei Tauchroh¬ ren 8 sowie einen auf dem Vakuumbehandlungsgefäß 6 angeordne¬ ten Ansaugkrümmer 10 umfasst. Die Gefäßeinheit 4 weist eine Symmetrieebene 12 auf. Des Weiteren weisen das Vakuumbehand- lungsgefäß 6 und der Ansaugkrümmer 10 jeweils zwei Tragzapfen 14 auf. Die Tragzapfen 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 6 sind bezüglich der Symmetrieebene 12 einander gegenüberliegend an¬ geordnet. Entsprechend sind die Tragzapfen 14 des Ansaugkrüm¬ mers 10 bezüglich der Symmetrieebene 12 einander gegenüber- liegend angeordnet.
Weiterhin umfasst die metallurgische Anlage 2 einen Tragrah¬ men 16, auf welchem die Gefäßeinheit 4, insbesondere ihr Va- kuumbehandlungsgefäß 6, mithilfe von Schwenkbratzen gelagert ist. Der Übersichtlichkeit halber sind die Schwenkbratzen in FIG 1 nicht dargestellt. Ferner umfasst die metallurgische Anlage 2 eine Metall¬ badpfanne 18, welche ein zu behandelndes Metallbad enthält. Auch die Metallbadpfanne 18 weist zwei einander gegenüberlie¬ gend angeordnete Tragzapfen 20 auf. Außerdem umfasst die metallurgische Anlage 2 ein Hubsystem 22 auf. Das Hubsystem 22 wiederum weist eine Pfannenhubvorrich- tung 24 auf, welche dazu vorbereitet ist, die Metallbadpfanne 18 vertikal zu versetzen. Die Pfannenhubvorrichtung 24 umfasst vier Hydraulikzylinder 26, die symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 12 der Gefäßeinheit 4 angeordnet sind. In der dargestellten Perspektive sind jedoch nur zwei der vier Hydraulikzylinder 26 zu erkennen. Die anderen beiden Hydraulikzylinder sind hinter den beiden dargestellten Hydraulikzylindern 26 angeordnet. Weiterhin sind die Hydraulikzylinder 26 am Tragrahmen 16 befestigt.
Ferner umfasst die Pfannenhubvorrichtung 24 zwei Traversen 28, die jeweils mit zwei der Hydraulikzylinder 26 verbunden sind, wobei die Traversen 28 links und rechts von der Symmet- rieebene 12 der Gefäßeinheit 4 angeordnet sind. An jeder der beiden Traversen 28 ist ein Haken 30 befestigt, welcher an einen der Tragzapfen 20 der Metallbadpfanne 18 eingehakt ist.
Darüber hinaus weist das Hubsystem 22 der metallurgischen An- läge 2 eine Gefäßhubvorrichtung 32 auf, welche dazu vorberei¬ tet ist, das Vakuumbehandlungsgefäß 6 bzw. den Ansaugkrümmer 10 vertikal zu versetzen. Die Gefäßhubvorrichtung 32 umfasst vier Flaschenzüge 34, die symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 12 der Gefäßeinheit 4 angeordnet sind. In der darge- stellten Perspektive sind jedoch nur zwei der vier Flaschenzüge 34 zu erkennen. Die anderen beiden Flaschenzüge 34 sind hinter den beiden abgebildeten Flaschenzügen 34 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Flaschenzügen 34 um invertierte Flaschenzüge.
Jeder der vier Flaschenzüge 34 weist ein Seil 36 als Tragmit- tel auf, das mit einem Ende am Tragrahmen 16 befestigt ist. Ferner umfasst jeder der vier Flaschenzüge 34 einen oberen, ortsfest angeordneten Rollenblock 38 sowie einen unteren, vertikal verschiebbaren Rollenblock 40. Sowohl die oberen Rollenblöcke 38 als auch die unteren Rollenblöcke 40 der Fla- schenzüge 34 umfassen jeweils zwei Umlenkrollen 42, die an einer gemeinsamen Achse gelagert sind (vgl. FIG 3) . Des Wei¬ teren ist das Seil 36 des jeweiligen Flaschenzugs 34 mittels der Umlenkrollen 42 derart geführt, dass das Seil 36 vier tragende Seilstränge 44 ausbildet. In FIG 1 ist das zeich- nungsgemäß links dargestellte Seil 36 abschnittsweise ausge¬ blendet, damit der dahinter angeordnete Hydraulikzylinder 26 besser erkennbar ist.
Weiterhin weisen jeweils zwei der vier Flaschenzüge 34 eine gemeinsame Hakenflasche 46 mit einem Haken auf (vgl. FIG 3) . Die Hakenflaschen 46 sind jeweils an einen der beiden Tragzapfen 14 des Ansaugkrümmers 10 eingehakt.
Die oberen Rollenblöcke 38 der vier Flaschenzüge 34 sind am Tragrahmen 16 der metallurgischen Anlage 2 befestigt. Ferner sind auf jeder Seite der Symmetrieebene 12 die oberen Rollen¬ blöcke 38 der Flaschenzüge 34 durch einen I-Profil-Balken 48 miteinander verbunden. Des Weiteren sind auf jeder Seite der Symmetrieebene 12 die unteren Rollenblöcke 40 der Flaschenzü- ge 34 mittels eines Querbalkens 50 miteinander verbunden. Auf die Querbalken 50 ist jeweils eine der Traversen 28 der Pfan- nenhubvorrichtung 24 aufgesteckt.
Um die Querbalken 50 und somit auch die unteren Rollenblöcke 40 mithilfe der Traversen 28 vertikal versetzen zu können, werden die Traversen 28 jeweils an den zugehörigen Querbalken 50 angekoppelt. Zum Entfernen bzw. Auswechseln des Ansaugkrümmers 10 wird der Ansaugkrümmer 10 mithilfe des Hubsystems 22 angehoben. Hierbei werden die Hydraulikzylinder 26 ausgefahren, sodass die Traversen 28 vertikal nach unten versetzt werden. Dadurch wiederum werden sowohl die Metallbadpfanne 18 als auch die unteren, vertikal versetzbaren Rollenblöcke 40 abgesenkt. Gleichzeitig werden die Hakenflaschen 46 und somit auch der Ansaugkrümmer 10 angehoben, sodass der Ansaugkrümmer 10 entfernt und anschließend ausgewechselt werden kann.
Um die Hakenflaschen 46 an die Tragzapfen 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 6 einzuhaken, werden die Hydraulikzylinder 26 wieder eingefahren, sodass die Traversen 28 vertikal nach oben versetzt werden. Auf diese Weise werden die Hakenfla- sehen 46 abgesenkt. Gleichzeitig wird die Metallbadpfanne 18 angehoben .
FIG 2 zeigt die metallurgische Anlage 2 aus FIG 1 nach der Entfernung des Ansaugkrümmers 10. Im vorliegenden Fall sind die Hakenflaschen 46 der Flaschenzüge 34 an die Tragzapfen 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 6 eingehakt.
Das vertikale Versetzen des Vakuumbehandlungsgefäßes 6 mit- hilfe des Hubsystems 22 erfolgt analog zum vertikalen Verset- zen des Ansaugkrümmers 10. Werden die unteren Rollenblöcke 40 um eine vorgegebene Höhe 52 in eine erste Richtung 54 verti¬ kal versetzt, wird das Vakuumbehandlungsgefäß 6 insbesondere um das Vierfache der vorgegebenen Höhe 52 in eine zweite, entgegengesetzte Richtung 56 vertikal versetzt. Dies geht da- rauf zurück, dass die einzelnen Flaschenzüge 34 invertierte Flaschenzüge sind und jeweils vier tragende Seilstränge 44 aufweisen .
Ferner sei hier erwähnt, dass es auch prinzipiell möglich ist, die Hakenflaschen 46 an die Tragzapfen 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 6 einzuhaken, solange der Ansaugkrümmer 10 noch auf dem Vakuumbehandlungsgefäß 6 angeordnet ist, um so die Gefäßeinheit 4 als Ganzes vertikal zu versetzen. Des Weiteren ist in FIG 2 eine Schnittebene IV-IV darge¬ stellt, die durch den zeichnungsgemäß rechten der beiden Querbalken 50 sowie durch die auf diesen Querbalken 50 aufgesteckte Traverse 28 verläuft.
FIG 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der metallurgischen Anlage 2 nach der Entfernung des Ansaugkrümmers 10. Diese Figur veranschaulicht, wie die Flaschenzü¬ ge 34 räumlich angeordnet sind, nämlich spiegelsymmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 12 der Gefäßeinheit 4 (vgl.
FIG 1 oder FIG 2) .
Es sind jeweils die oberen, ortsfest angeordneten Rollenblö¬ cke 38 der Flaschenzüge 34 sowie Abschnitte der Seile 36 der Flaschenzüge 34 dargestellt. Ferner ist erkennbar, dass je¬ weils zwei der vier Flaschenzüge 34, wie zuvor erwähnt, eine gemeinsame Hakenflasche 46 aufweisen. Jede der beiden Haken¬ flaschen 46 ist mit ihrem Haken 58 an einen der beiden Tragzapfen 14 des Vakuumbehandlungsgefäßes 6 eingehakt.
Außerdem sind in der dargestellten Perspektive die zuvor erwähnten Umlenkrollen 42 des jeweiligen oberen Rollenblocks 38 erkennbar. Zudem ist ersichtlich, dass die Umlenkrollen 42 des jeweiligen Rollenblocks 38 an einer gemeinsamen Achse 60 gelagert sind.
Einer besseren Übersichtlichkeit halber sind der Tragrahmen 16, die Hydraulikzylinder 26 der Pfannenhubvorrichtung 24 sowie die I-Profil-Balken 48, welche die oberen Rollenblöcke 38 miteinander verbinden, in FIG 3 nicht dargestellt.
FIG 4 zeigt einen Schnitt durch die metallurgische Anlage 2 entlang der Schnittebene IV-IV aus FIG 2, d.h. durch den zeichnungsgemäß rechten Querbalken 50 aus FIG 2. Da die me- tallurgische Anlage 2 spiegelsymmetrisch ausgestaltet ist, würde ein entsprechender Schnitt durch den anderen Querbalken 50 gleich aussehen. In FIG 4 sind die unteren Rollenblöcke 40 derjenigen Fla¬ schenzüge 34, die in FIG 2 zeichnungsgemäß rechts angeordnet sind, sowie der diese beiden Rollenblöcke 40 verbindende Querbalken 50 dargestellt. Ferner sind in der vorliegenden Darstellung die beiden Umlenkrollen 42 des jeweiligen dargestellten Rollenblocks 40 zu erkennen.
Des Weiteren weist der Querbalken 50 eine Kopplungsvorrichtung 62 auf. Die Kopplungsvorrichtung 62 umfasst zwei gegen- sinnig angeordnete Hydraulikzylinder 64, die jeweils einen
Kolben 66 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Hydraulikzylinder 64 als Differentialzylinder ausgestaltet . Weiterhin zeigt FIG 4 die auf den dargestellten Querbalken 50 aufgesteckte Traverse 28. Die Traverse 28 weist zwei keilför¬ mige Abschnitte 68 auf, die in entsprechend geformte Vertie¬ fungen 70 des Querbalkens 50 eingesetzt sind. Außerdem weist jeder der beiden keilförmigen Abschnitte 68 eine Öffnung 72 auf, die zur Aufnahme von einem der Kolben 66 der Kopplungs¬ vorrichtung 62 vorgesehen ist.
Um die Traverse 28 an den Querbalken zu koppeln und somit ei¬ ne Kopplung zwischen der Pfannenhubvorrichtung 24 und der Ge- fäßhubvorrichtung 32 zu bewirken, werden die Kolben 66 der
Hydraulikzylinder 64 in die Öffnungen 72 der keilförmigen Abschnitte 68 der Traverse 28 eingeschoben.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh- rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel einge¬ schränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Hubsystem (22) für eine metallurgische Anlage (2), aufwei¬ send eine Pfannenhubvorrichtung (24) zum vertikalen Versetzen einer Metallbadpfanne (18) sowie eine Gefäßhubvorrichtung (32) zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit ( 4 ) ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßhubvorrichtung (32) einen Flaschenzug (34) umfasst, der durch die Pfannenhubvor- richtung (24) antreibbar ist.
2. Hubsystem (22) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pfannenhubvorrichtung (24) mehrere, insbesondere vier, vertikal ausgerichtete Hydrau- likzylinder (26) zum vertikalen Versetzen der Metallbadpfanne (18) umfasst.
3. Hubsystem (22) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug (34) ein Seil (36) als Tragmittel aufweist sowie mehrere Umlenkrollen (42) umfasst, mittels welcher das Seil (36) derart geführt ist, dass das Seil (36) mehrere, insbesondere vier, tragende Seil¬ stränge (44) ausbildet.
4. Hubsystem (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug (34) als inver¬ tierter Flaschenzug ausgeführt ist.
5. Hubsystem (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug (34) einen obe¬ ren, ortsfest angeordneten Rollenblock (38) sowie einen unteren, vertikal verschiebbaren Rollenblock (40) umfasst und die beiden Rollenblöcke (38, 40) jeweils zwei Umlenkrollen (42) umfassen, die an einer gemeinsamen Achse (60) gelagert sind.
6. Hubsystem (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßhubvorrichtung (32) einen zusätzlichen Flaschenzug (34) umfasst, wobei die beiden Flaschenzüge (34) eine gemeinsame Hakenflasche (46) aufwei¬ sen, die an einen Tragzapfen (14) der Gefäßeinheit (4) einhakbar ist.
7. Hubsystem (22) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flaschenzüge (34) je¬ weils einen vertikal verschiebbaren Rollenblock (40) umfassen und die beiden vertikal verschiebbaren Rollenblöcke (40) durch einen Querbalken (50) miteinander verbunden sind, wel- eher eine Kopplungsvorrichtung (62) aufweist.
8. Hubsystem (22) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pfannenhubvorrichtung (24) eine auf den Querbalken (50) aufsteckbare Traverse (28) um- fasst, welche mittels der Kopplungsvorrichtung (62) an den Querbalken (50) koppelbar ist, und der Querbalken (50) mit- hilfe der Traverse (28) vertikal versetzbar ist.
9. Hubsystem (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßhubvorrichtung (32) zwei weitere Flaschenzüge (34) umfasst, die eine gemeinsame Hakenflasche (46) aufweisen, welche an einen Tragzapfen (14) der Gefäßeinheit (4) einhakbar ist.
10. Metallurgische Anlage (2), insbesondere RH-Anlage, mit einem Hubsystem (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Gefäßeinheit (4), die ein Vakuumbehandlungsgefäß (6) sowie einen auf dem Vakuumbehandlungsgefäß (6) angeordne¬ ten Ansaugkrümmer (10) umfasst, wobei der Flaschenzug (34) dazu vorbereitet ist, den Ansaugkrümmer (10) und/oder das Va¬ kuumbehandlungsgefäß (6) vertikal zu versetzen.
11. Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit (4), bei dem ein Flaschenzug (34) durch eine Pfannenhubvorrichtung (24) angetrieben wird und mithilfe des Flaschenzugs (34) die Komponente der Gefäßeinheit (4) verti¬ kal versetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente der Gefäßeinheit (4), die vertikal versetzt wird, ein Ansaugkrümmer (10) oder ein Vakuumbehandlungsgefäß (6) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug (34) durch zu¬ mindest einen Hydraulikzylinder (26) der Pfannenhubvorrich- tung (24) angetrieben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikal verschiebbarer Rol¬ lenblock (40) des Flaschenzugs (34) um eine vorgegebene Höhe (52) in eine erste Richtung (54) vertikal versetzt wird und dadurch die Komponente der Gefäßeinheit (4) um ein Vielfa¬ ches, insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches, der vorgege¬ benen Höhe (52) in eine zweite Richtung (56), welche der ers¬ ten Richtung (54) entgegengerichtet ist, vertikal versetzt wird .
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pfannenhubvorrichtung (24) eine Traverse (28) umfasst, welche an einen mit dem Rollen¬ block (40) verbundenen Querbalken (50) gekoppelt wird, und der Rollenblock (40) mithilfe der Traverse (28) vertikal ver¬ setzt wird.
PCT/EP2015/077337 2014-12-02 2015-11-23 Hubsystem für eine metallurgische anlage WO2016087246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224649.0A DE102014224649B3 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Hubsystem für eine metallurgische Anlage, metallurgische Anlage und Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit
DE102014224649.0 2014-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087246A1 true WO2016087246A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54848530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077337 WO2016087246A1 (de) 2014-12-02 2015-11-23 Hubsystem für eine metallurgische anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224649B3 (de)
WO (1) WO2016087246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109835833A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 中冶宝钢技术服务有限公司 一种用于更换焦罐底部衬板的焦罐检修设备
CN111906286A (zh) * 2020-07-22 2020-11-10 陈辉 一种铝合金铸造用浇铸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214664A (en) * 1978-08-24 1980-07-29 The Alliance Machine Company Crane safety reeving
JPS61128279U (de) * 1985-01-30 1986-08-12
CN201439481U (zh) * 2009-07-14 2010-04-21 武汉钢铁(集团)公司 钢包提升装置
EP2308951A1 (de) * 2010-06-17 2011-04-13 JP Steel Plantech Co. Vorrichtung zur aufnahme und beförderung von rotglühendem koks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5320515B1 (ja) * 2013-02-07 2013-10-23 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 真空槽交換装置
DE102013213718B3 (de) * 2013-07-12 2014-10-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung zum Anheben und wieder Absetzen einer Pfanne, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214664A (en) * 1978-08-24 1980-07-29 The Alliance Machine Company Crane safety reeving
JPS61128279U (de) * 1985-01-30 1986-08-12
CN201439481U (zh) * 2009-07-14 2010-04-21 武汉钢铁(集团)公司 钢包提升装置
EP2308951A1 (de) * 2010-06-17 2011-04-13 JP Steel Plantech Co. Vorrichtung zur aufnahme und beförderung von rotglühendem koks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109835833A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 中冶宝钢技术服务有限公司 一种用于更换焦罐底部衬板的焦罐检修设备
CN111906286A (zh) * 2020-07-22 2020-11-10 陈辉 一种铝合金铸造用浇铸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224649B3 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163240B1 (de) Pfannenhubvorrichtung und verfahren zum vertikalen versetzen einer metallbadpfanne
WO2014023277A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
WO2016087246A1 (de) Hubsystem für eine metallurgische anlage
EP0761582A2 (de) Vertikaler Bandspeicher
EP3019432B1 (de) Vorrichtung zum anheben und wieder absetzen einer pfanne, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP0279165B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Abstichrinnen an Schachtöfen
EP4054967B1 (de) Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht
WO2010149610A1 (de) Einrichtung zum wechseln eines segments in einer strangführung einer stranggiessmaschine zum vergiessen von flüssigem metall
DE19912448C2 (de) Transportvorrichtung für schwere Lasten
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
EP4098598B1 (de) Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
EP3562726B2 (de) Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn
DE102009016201A1 (de) Traverse
DE1458708C (de) Ausrüstung für mit Stahlringen ausgebaute Fahrschächte
DE19605968C2 (de) Spannbare Schalungsschablone zum Betonieren von Gießereipfannen
DE24300C (de) Neuerungen an Zucker* mühlen
DE102020204652A1 (de) System zum Wechseln eines Segments in einer Stranggießanlage
AT412870B (de) Vorrichtung und verfahren zum heben einer sich in abhängigkeit vom hubweg ändernden last
DE2408137C3 (de) Verfahren zum Heben von beschädigten Unterwasser-Förderleitungen
AT392951B (de) Heukran
WO2004103611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen
WO2012084229A1 (de) Ausleger-abspannungs-system für einen turmdrehkran
DE1508161C (de) Blaslanzenvonichtung fur metallur gische Gefaßstande

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15808119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15808119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1