WO2016087209A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016087209A1
WO2016087209A1 PCT/EP2015/077008 EP2015077008W WO2016087209A1 WO 2016087209 A1 WO2016087209 A1 WO 2016087209A1 EP 2015077008 W EP2015077008 W EP 2015077008W WO 2016087209 A1 WO2016087209 A1 WO 2016087209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control panel
appliance according
household appliance
centering device
electronic board
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marianne BOTH
Andreas Dachs
Bernd Martin
Matthias Sorg
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2016087209A1 publication Critical patent/WO2016087209A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance.
  • Control panels are preferably provided on the front of the appliance in particular in household appliances which are set up for installation in kitchen furniture, since only the front of the appliance remains accessible after installation of the domestic appliance.
  • the control panels for o.g. Household appliances usually have a rectangular format, the narrow sides are much shorter than the long sides.
  • touch-sensitive operating and / or display elements such as touch displays or touch buttons, which are mounted behind the control panel and operated or read through corresponding transparent areas of the control panel, come into consideration as user interfaces.
  • the transparent areas are dimensioned slightly smaller than the respective corresponding user interfaces in order to cover the visually unattractive edges thereof.
  • the surface of the user interface is to be fixed at a defined distance behind the control panel, which maximizes touch sensitivity. Due to its lateral visibility, this defined distance is another source for optically unsightly edges and possibly requires an additional reduction of the transparent area corresponding to the user interface.
  • a third source for visually unsightly edges results from a lack of centering of the user interfaces with their corresponding transparent areas, if during assembly of the user interfaces behind the control panel several components are to be attached to each other and add their manufacturing tolerances. This may also result in an additional reduction of the transparent area corresponding to the user interface.
  • an object of the present invention is to provide an improved home appliance.
  • a household appliance with a control panel which has at least one transparent area
  • an electronic circuit board which has at least one slot cut parts for input and / or output of information
  • the first centering device is configured to form-fit the at least one user interface with respect to the at least one transparent area in and against a first direction in the plane of extension of the control panel.
  • the first centering device minimizes the required coverage of the at least one transparent area by the at least one corresponding user interface in the first direction, since the resulting positive locking acts directly between the units to be centered and consequently reduces the addition of manufacturing tolerances.
  • the household appliance may be, for example, an oven, a stove, a steamer, a microwave, a refrigerator, a freezer, a dishwasher, a washing machine, a tumble dryer or the like.
  • the control panel provides the required for operation of the household appliance user interfaces and thus control and / or display elements that allow inputs from and / or expenses to the user.
  • the transparent region can be, for example, an area which is excluded from screen printing on a cover made of a transparent material of the control panel.
  • the electronic circuit board may be a substrate which accommodates electronic components and interconnecting interconnects.
  • Positive locking refers to a detachable connection, which results from the intermeshing of at least two connection partners, and their maintenance in the opposite set for adhesion (frictional engagement) requires no force perpendicular to the contact surface of the connection partners.
  • the first centering device has mutually corresponding engaging and receiving elements, which together form a positive connection in and against the first direction.
  • Mutually corresponding engaging and receiving elements means that an engagement element - or in embodiments with a plurality of engagement elements - each engagement element is aligned with at least one corresponding thereto receiving element with appropriate positioning. Therefore, for example, an engagement element may also be opposed by a plurality of corresponding receiving elements, which are arranged one behind the other.
  • Engaging and receiving elements can be easily made. If they are present in existing components, such as Metal sheets or profiles, are provided, reduced by the lower number of required components of the assembly work of the household appliance.
  • An engagement element is a projection or projection in a contact surface, which can form a positive connection with a receiving element.
  • Engagement elements may for example be designed as tabs, hooks, domes or noses.
  • a receiving element is a recess in a contact surface, which can form a positive connection with an engagement element.
  • receptacles include slots, slots, holes or pockets.
  • the household appliance is characterized by an electronics housing for receiving the electronic circuit board, wherein the mutually corresponding engagement and receiving elements of the first centering device are integrated opposite one another in the control panel, in the electronic circuit board and in the electronics housing.
  • “Integrated” here and below means that the engagement and receiving elements formed integrally or with the corresponding component (in particular control panel, electronic circuit board or electronics housing), with this via connecting means (in particular glue or solder) firmly connected or as part of the same (for example, hole
  • the electronics housing can be produced by injection molding, for example, and / or serve to protect the electronics board accommodated therein from moisture and mechanical damage.
  • the electronic board is arranged between the control panel and the electronics housing.
  • Between here refers to the depth direction of the household appliance In this arrangement, the control panel and the electronics housing with their mutually corresponding engagement and receiving elements before the residual margin of freedom of movement for the electronic board.
  • the mutually corresponding engaging and receiving elements of the first centering at least one formed on the electronics housing Zentrierdom, at least one formed in the electronic circuit board slot and at least one formed in the control panel and in diameter with the corresponding centering hole on the, Centering dome engages through the slot in the hole.
  • a centering dome is a convex, axially symmetrical projection which, when formed by an injection molding process, often has a few recesses for saving material. From the point of view of its axis of symmetry, such a centering dome may have a cruciform shape.
  • a slot is an elongated hole or groove whose narrow sides are closed by semicircles with a diameter that corresponds to the dimension of the narrow sides.
  • the longitudinal side of the slot or the slot preferably extends horizontally, ie in the width direction of the household appliance.
  • the domestic appliance is characterized by a second centering device, which is configured to positively center the at least one user interface with respect to the at least one transparent area in and against a second direction in the extension plane of the control panel, wherein the second direction different from the first direction.
  • the second centering device minimizes the required coverage of the at least one transparent area by the at least one user interface corresponding thereto in the second direction. As with the first centering device, the addition of manufacturing tolerances is reduced due to the more direct form fit between the units to be centered.
  • the first direction and the second direction may be perpendicular to each other and together span the plane of extension of the control panel.
  • the second centering device has engaging and receiving elements which correspond to one another and which form a positive locking in and against the second direction.
  • the mutually corresponding engaging and receiving elements of the second centering device are integrated opposite each other in the control panel and in the electronic board.
  • the mutually corresponding engaging and receiving elements of the second centering device have a tab formed on the control panel and a slot formed on the electronic circuit board. Tabs and slots are easy to produce projections or recesses. Tabs are preferred to form from a sheet, while slots are provided by punching, milling or encapsulation.
  • the domestic appliance is characterized by a fixing device, which is set up to fix the electronic circuit board with respect to the at least one transparent area in and against a third direction perpendicular to the plane of extent.
  • the fixing device leads to the disappearance of the game over which the electronic board provided between the electronics housing and the control panel has in the third direction.
  • the fixing device has at least one spring arranged on a rear side of the electronic circuit board and at least one contact point arranged on a front side of the electronic circuit board, wherein the at least one spring acts on the rear side of the electronic circuit board and is adapted to connect the electronic circuit board with its at least one Press support point against the control panel.
  • the fixing device ensures that the electronic circuit board and thus the user interface provided thereon are basically endeavored after installation to be placed as close as possible to the control panel, but the user interface also maintains a defined distance from the control panel.
  • the at least one spring is preferably supported on the electronics housing.
  • the spring can be made of plastic or metal. In the former case, this can be attached by injection molding on the back of the electronic board, in the latter case by soldering. In both cases it is also possible to place a spring between the back of the Insert electronic board and electronics housing. Furthermore, the spring can also be provided in or on the electronics housing. The spring thus pushes the electronic board and with it the at least one user interface provided thereon towards the control panel mounted on the front of the housing. As a stop on the control panel which serves at least one support point, which is attached to a projection on the electronic board such as the user interface and forms the highest elevation of the electronic board.
  • the at least one user interface is designed as a touch screen or a touch button.
  • Touch-sensitive operating and / or display elements such as touch displays or touch buttons must be mounted behind the control panel to protect against contamination and thus justify the requirement for a more accurate centering and fixing of these user interfaces behind the control panel.
  • the touch button does not display any information, unlike the touch screen. Both (touch screen and
  • touch button can be controlled or operated by means of sufficient proximity of a finger.
  • control panel has a carrier sheet with at least one window-shaped recess and a cover covering the recess, which comprises the at least one transparent area.
  • the support plate is a stiffened sheet metal part, which ensures the mechanical stability of the control panel and as a support element for other attached thereto units such. the electronic board is used.
  • the at least one window-shaped recess in the carrier sheet is to be dimensioned at least as large and overlapping as the at least one transparent region in the cover extending over the carrier sheet.
  • the household appliance is characterized by hooks provided in the electronics housing for preassembly of the electronic circuit board in the electronics housing.
  • hooks provided in the electronics housing for preassembly of the electronic circuit board in the electronics housing.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the front of a household appliance shown only partially according to an embodiment
  • Fig. 2 shows in a perspective exploded view, the front of the control panel of the household appliance with cover
  • Fig. 3 shows in an exploded perspective view of the front of the control panel of the household appliance without cover
  • Fig. 4 shows in a perspective exploded view, the back of the control panel of the household appliance.
  • FIG. 5 shows a side view of a section VV from FIG. 3.
  • the same or functionally identical elements have been given the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the front of a household appliance 1 shown only partially according to one embodiment.
  • the partial representation of the household appliance 1 is attached to a mounted at an upper end of a device housing 2 control panel 3, which there are the
  • FIG. 1 To the right of the partial representation of the household appliance 1 is a schematically represented Cartesian coordinate system which introduces a first (Z), a second (X) and a third direction (Y). These directions are shown in the following figures adapted to the respective perspective, wherein according to the embodiment Z, the high, X denotes the width and Y the depth direction of the household appliance 1.
  • the shown extension plane E of the control panel 3 is always spanned by the first direction Z and the second direction X.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the front side of the control panel 3 of the household appliance 1 with a cover 5.
  • the operating panel 3 comprises a carrier sheet 4 with a cover 5 extending over it, which has transparent areas 6a, 6b.
  • the cover 5 is made opaque, for example by means of screen printing.
  • an electronic board 7 can be seen, which has user interfaces 8a, 8b for input and / or output of information.
  • the user interface 8a is designed as a touchscreen
  • the user interfaces 8b are designed as touch buttons. Respective edges of the touch screen 8a and the touch buttons 8b are to be covered by the cover 5 so that they are inconspicuous to the user.
  • an electronic housing 9 is shown behind the electronic board 7, which serves to receive the electronic board 7.
  • a plurality of hooks 13 are provided, which facilitate a pre-assembly of the electronic board 7.
  • the electronic board 7 is arranged between the control panel 3 and the electronics housing 9, and these three elements are adapted to be assembled according to the drawn in Fig. 2 alignment lines.
  • FIG. 3 shows, in a further perspective exploded view, the front side of the control panel 3 of the domestic appliance 1 without the cover 5.
  • the support plate 4 of the control panel 3 has window-shaped recesses 6a ', 6b' in areas which, when the cover 5 is mounted, are congruent with the transparent areas 6a, 6b (cf., FIG. 2).
  • corresponding engagement and receiving elements 10a, 10b, 10c of a first centering device 10 are provided, which are integrated opposite each other in the control panel 3, in the electronic circuit board 7 and in the electronics housing 9.
  • the first centering device 10 is configured to positively center the user interfaces 8a, 8b with respect to the transparent regions 6a, 6b already shown in FIG. 2 in and against the first direction Z in the extension plane E of the control panel 3.
  • two centering domes 10a are integrally formed on the electronics housing 9.
  • Corresponding elongated holes 10c are formed in the electronic circuit board 7, and the control panel 3 has two holes 10b corresponding in diameter with the centering domes 10a, which holes are offset by deep drawing in the third direction Y, for example.
  • FIG. 3 Also visible in FIG. 3 are mutually corresponding engagement and receiving elements 11a, 11b of a second centering device 11, which are integrated opposite one another in the control panel 3 and in the electronic circuit board 7.
  • the second centering device 1 1 is configured to positively center the user interface 8 with respect to the transparent area 6 in and against the second direction X in the plane of extension E of the control panel 3.
  • a tab 1 1 a is provided in the control panel 3, while the electronic board 7 has a corresponding slot 1 1 b.
  • FIG. 3 shows a part of a fixing device 12, which comprises a plurality of support points 12b arranged on a front side of the electronic circuit board 7 and which form their highest elevations on the front side of the electronic circuit board 7.
  • support points 12b are located, inter alia, on the edges of the touch screen 8a and the touch buttons 8b.
  • the fixing device 12 is adapted to fix the electronic board 7 in the third direction Y perpendicular to the plane E of extension. Said support points 12b serve as a stop of the electronic board 7 against a rear side of the control panel 3.
  • FIG. 4 shows a further perspective exploded view of a rear side of the control panel 3 of the household appliance 1.
  • a plurality of feathers 12a which likewise belong to the fixing device 12, are shown, which are distributed on the rear side of the electronic circuit board 7.
  • soldered metal springs 12a are installed on the back of the electronic board. These springs 12a are adapted to act on the back of the electronic board 7 and to press the electronic board 7 with its multiple support points 12b against the control panel 3 and the support plate 4.
  • the springs 12a are supported on a front or inside of the electronics housing 9.
  • FIG 5 shows a side view of a vertical section V-V through the control panel 3 of the household appliance 1 with mounted user interfaces 8a, 8b.
  • the upper half of Fig. 5 shows a section through the assembled engaging and receiving elements 10a, 10b, 10c of the first centering device 10.
  • One of the two integrally formed on the electronics housing 9 centering dome 10a engages therein through one of the two formed in the electronic board 7 slots 10c in one of the two holes 10b, which penetrate the control panel 3.
  • the existing in the second direction X (and not apparent from Fig. 5) game of the electronic board 7, which remains due to the slots provided therein 10 c, is suppressed by the second centering device 1 1 shown below.
  • the lower half of Fig. 5 illustrates the assembled engagement and receiving elements 1 1 a, 1 1 b that second centering device 1 1.
  • the tab 1 1 a of the control panel 3 engages in the slot located at the lower edge of the electronic board 7 1 b.
  • In the first direction Z there is a game, which in turn is prevented by the first centering device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienblende (3), welche zumindest einen transparenten Bereich (6a, 6b) aufweist, einer Elektronikplatine (7), welche zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) zur Ein-und/oder Ausgabe von Information aufweist, und einer ersten Zentriereinrichtung (10), welche dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs (6a, 6b) in und entgegen einer ersten Richtung (Z) in der Erstreckungsebene (E) der Bedienblende (3) formschlüssig zu zentrieren.

Description

Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
Herkömmliche Haushaltsgeräte verfügen über eine Bedienblende, welche Nutzerschnitt- stellen und damit Bedien- und/oder Anzeigeelemente bereitstellt. Bedienblenden sind insbesondere bei solchen Haushaltsgeräten, die zum Einbau in Küchenmöbel eingerichtet sind, bevorzugt an der Gerätefront vorgesehen, da nach dem Einbau des Haushaltsgeräts lediglich die Gerätefront zugänglich bleibt. Die Bedienblenden für o.g. Haushaltsgeräte besitzen üblicherweise ein rechteckiges Format, wobei die Schmalseiten sehr viel kürzer sind als die Langseiten.
Als Nutzerschnittstellen kommen insbesondere berührungssensitive Bedien- und/oder Anzeigeelemente wie etwa Touchdisplays oder Touchknöpfe in Frage, welche hinter der Bedienblende montiert werden und durch dazu korrespondierende transparente Bereiche der Bedienblende hindurch bedient bzw. abgelesen werden. Üblicherweise sind die transparenten Bereiche geringfügig kleiner bemessen als die jeweils korrespondierenden Nutzerschnittstellen, um optisch unschöne Ränder derselben zu überdecken.
Je nach Funktionsweise der berührungsempfindlichen Sensorik einer Nutzerschnittstelle ist die Oberfläche der Nutzerschnittstelle in einem definierten Abstand hinter der Bedienblende zu fixieren, welcher die Berührungsempfindlichkeit maximiert. Dieser definierte Abstand ist aufgrund seiner seitlichen Einsehbarkeit eine weitere Quelle für optisch unschöne Ränder und erfordert gegebenenfalls eine zusätzliche Verkleinerung des zur Nutzerschnittstelle korrespondierenden transparenten Bereichs.
Eine dritte Quelle für optisch unschöne Ränder ergibt sich aus einer mangelnden Zentrierung der Nutzerschnittstellen mit ihren korrespondierenden transparenten Bereichen, wenn bei der Montage der Nutzerschnittstellen hinter der Bedienblende mehrere Bauteile aneinander zu befestigen sind und sich deren Fertigungstoleranzen addieren. Auch hier- durch ist gegebenenfalls eine zusätzliche Verkleinerung des zur Nutzerschnittstelle korrespondierenden transparenten Bereichs bedingt. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen.
Demgemäß wird ein Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, welche zumindest einen transparenten Bereich aufweist, mit einer Elektronikplatine, welche zumindest eine Nut- zerschnittsteile zur Ein- und/oder Ausgabe von Information aufweist, und mit einer ersten Zentriereinrichtung vorgeschlagen. Die erste Zentriereinrichtung ist dazu eingerichtet, die zumindest eine Nutzerschnittstelle bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs in und entgegen einer ersten Richtung in der Erstreckungsebene der Bedienblende formschlüssig zu zentrieren.
Die erste Zentriereinrichtung minimiert die erforderliche Überdeckung des zumindest einen transparenten Bereichs durch die zumindest eine dazu korrespondierende Nutzerschnittstelle in der ersten Richtung, da der resultierende Formschluss direkt zwischen den zu zentrierenden Einheiten wirkt und sich demzufolge die Addition von Fertigungstoleran- zen reduziert.
Das Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Backofen, ein Herd, ein Dampfgarer, eine Mikrowelle, ein Kühlgerät, ein Gefriergerät, ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen sein.
Die Bedienblende stellt die zum Betrieb des Haushaltsgeräts erforderlichen Nutzerschnittstellen und damit Bedien- und/oder Anzeigeelemente bereit, welche Eingaben vom und/oder Ausgaben zum Nutzer ermöglichen. Der transparente Bereich kann beispielsweise ein Bereich sein, welcher auf einer aus einem transparenten Material bestehenden Abdeckung der Bedienblende von einer Sieb- bedruckung ausgenommen ist.
Die Elektronikplatine kann ein Substrat sein, welches elektronische Bauelemente und diese verbindende Leiterbahnen aufnimmt.
Formschluss bezeichnet eine lösbare Verbindung, die durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern entsteht, und deren Aufrechterhaltung im Gegen- satz zum Kraftschluss (Reibschluss) keine Krafteinwirkung senkrecht zur Kontaktfläche der Verbindungspartner erfordert.
Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Zentriereinrichtung zueinander korrespondierende Eingriffs- und Aufnahmeelemente auf, welche miteinander einen Formschluss in und entgegen der ersten Richtung bilden.
Zueinander korrespondierende Eingriffs- und Aufnahmeelemente bedeutet, dass ein Eingriffselement - oder bei Ausführungsformen mit mehreren Eingriffselementen - jedes Eingriffselement bei entsprechender Positionierung mit zumindest einem dazu korrespon- dierenden Aufnahmeelement fluchtet. Daher können beispielsweise einem Eingriffselement gegebenenfalls auch mehrere dazu korrespondierende Aufnahmeelemente gegenüberstehen, welche hintereinander angeordnet sind.
Eingriffs- und Aufnahmeelemente können einfach angefertigt werden. Sofern sie in vor- handenen Bauteilen, wie z.B. Metallblechen oder -profilen, vorgesehen sind, reduziert sich durch die geringere Zahl der erforderlichen Bauteile der Montageaufwand des Haushaltsgeräts.
Ein Eingriffselement ist ein Vorsprung oder Überstand in einer Kontaktfläche, welcher eine formschlüssige Verbindung mit einem Aufnahmeelement eingehen kann. Eingriffselemente können beispielsweise als Laschen, Haken, Dome oder Nasen ausgeführt sein.
Ein Aufnahmeelement ist eine Ausnehmung in einer Kontaktfläche, welche eine formschlüssige Verbindung mit einem Eingriffselement eingehen kann. Beispiele für Aufnah- meelemente umfassen Schlitze, Langlöcher, Löcher oder Taschen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät durch ein Elektronikgehäuse zum Aufnehmen der Elektronikplatine gekennzeichnet, wobei die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente der ersten Zentriereinrichtung sich gegenüberstehend in der Bedienblende, in der Elektronikplatine und in dem Elektronikgehäuse integriert sind. „Integriert" meint hier und im Folgenden, dass die Eingriffs- und Aufnahmeelemente einstückig oder mit dem entsprechenden Bauteil (insbesondere Bedienblende, Elektronikplatine oder Elektronikgehäuse) gebildet, mit diesem über Verbindungsmittel (insbesondere Klebstoff oder Lot) fest verbunden oder als Bestandteil derselben (beispielsweise Loch im Trägerblech) ausgebildet sind. Das Elektronikgehäuse kann beispielsweise im Spritz- gussverfahren hergestellt werden und/oder zum Schutz der darin aufgenommenen Elektronikplatine vor Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung dienen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Elektronikplatine zwischen der Bedienblende und dem Elektronikgehäuse angeordnet.
„Zwischen" bezieht sich hier auf die Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts. In dieser Anordnung geben die Bedienblende und das Elektronikgehäuse mit ihren zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelementen den Restspielraum an Bewegungsfreiheit für die Elektronikplatine vor.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente der ersten Zentriereinrichtung zumindest einen am Elektronikgehäuse angeformten Zentrierdom, zumindest ein in der Elektronikplatine ausgebildetes Langloch und zumindest ein in der Bedienblende ausgebildetes und im Durchmes- ser mit dem Zentrierdom korrespondierendes Loch auf, wobei der Zentrierdom durch das Langloch hindurch in das Loch greift.
Ein Zentrierdom ist ein konvexer achsensymmetrischer Vorsprung, welcher bei Ausformung durch ein Spritzgussverfahren oft einige Ausnehmungen zur Materialersparnis auf- weist. Aus dem Blickwinkel seiner Symmetrieachse kann ein derartiger Zentrierdom eine kreuzförmige Gestalt aufweisen.
Ein Langloch ist eine längliche Bohrung oder Nut, deren Schmalseiten durch Halbkreise mit einem Durchmesser abgeschlossen sind, der der Abmessung der Schmalseiten ent- spricht. Die Längsseite des Langlochs bzw. das Langloch erstreckt sich bevorzugt horizontal, also in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts. Ein Eingriff des am Elektronikgehäuse angeformten Zentrierdoms in das in der Bedienblende ausgebildete Loch führt auch zur Zentrierung der zwischen dem Elektronikgehäuse und der Bedienblende angeordneten Elektronikplatine in der ersten Richtung, wobei aufgrund des in der Elektronikplatine ausgebildeten Langlochs die Bewegungsfreiheit in andere Richtungen als der ersten Richtung erhalten bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät durch eine zweite Zentriereinrichtung gekennzeichnet, welche dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Nutzerschnittstelle bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs in und entgegen einer zweiten Richtung in der Erstreckungsebene der Bedienblende formschlüssig zu zentrie- ren, wobei sich die zweite Richtung von der ersten Richtung unterscheidet.
Die zweite Zentriereinrichtung minimiert die erforderliche Überdeckung des zumindest einen transparenten Bereichs durch die zumindest eine dazu korrespondierende Nutzerschnittstelle in der zweiten Richtung. Wie bei der ersten Zentriereinrichtung wird aufgrund des direkteren Formschlusses zwischen den zu zentrierenden Einheiten die Addition von Fertigungstoleranzen reduziert.
Die erste Richtung und die zweite Richtung können senkrecht aufeinander stehen und spannen zusammen die Erstreckungsebene der Bedienblende auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Zentriereinrichtung zueinander korrespondierende Eingriffs- und Aufnahmeelemente auf, welche miteinander einen Formschluss in und entgegen der zweiten Richtung bilden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente der zweiten Zentriereinrichtung sich gegenüberstehend in der Bedienblende und in der Elektronikplatine integriert.
Demzufolge erfolgt ein direkter Formschluss zwischen der Bedienblende und der Elektro- nikplatine in der zweiten Richtung, welcher den relativen Bewegungsspielraum zwischen der zumindest einen Nutzerschnittstelle der Elektronikplatine und dem zumindest einen zu dieser Nutzerschnittstelle korrespondierenden transparenten Bereich der Bedienblende vermindert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente der zweiten Zentriereinrichtung eine an der Bedienblende ausgebildete Lasche und einen an der Elektronikplatine ausgebildeten Schlitz auf. Laschen und Schlitze sind einfach herzustellende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen. Laschen sind dabei bevorzugt aus einem Blech herauszubilden, während Schlitze durch Stanzen, Fräsen oder Umspritzen bereitstellbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät durch eine Fixiereinrich- tung gekennzeichnet, welche dazu eingerichtet ist, die Elektronikplatine bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs in und entgegen einer dritten Richtung senkrecht zu der Erstreckungsebene zu fixieren.
Die Fixiereinrichtung führt zum Verschwinden des Spiels, über welches die zwischen dem Elektronikgehäuse und der Bedienblende vorgesehene Elektronikplatine in der dritten Richtung verfügt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung zumindest eine an einer Rückseite der Elektronikplatine angeordnete Feder und zumindest einen an einer Vorderseite der Elektronikplatine angeordneten Auflagepunkt auf, wobei die zumindest eine Feder auf die Rückseite der Elektronikplatine wirkt und dazu eingerichtet ist, die Elektronikplatine mit ihrem zumindest einen Auflagepunkt gegen die Bedienblende zu drücken. Die Fixiereinrichtung stellt sicher, dass die Elektronikplatine und damit die darauf vorgesehene Nutzerschnittstelle nach der Montage grundsätzlich bestrebt ist, möglichst nahe an der Bedienblende platziert zu sein, die Nutzerschnittstelle aber auch einen definierten Abstand zur Bedienblende einhält. Die zumindest eine Feder stützt sich bevorzugt an dem Elektronikgehäuse ab.
Die Feder kann aus Plastik oder Metall bestehen. Im ersteren Fall kann diese auf der Rückseite der Elektronikplatine durch Anspritzen befestigt werden, im letzteren Fall durch Anlöten. In beiden Fällen ist es auch möglich, eine Feder zwischen der Rückseite der Elektronikplatine und dem Elektronikgehäuse einzulegen. Des Weiteren kann die Feder aber auch im oder am Elektronikgehäuse vorgesehen sein. Die Feder drückt somit die Elektronikplatine und mit ihr die zumindest eine darauf vorgesehene Nutzerschnittstelle hin zu der an der Gehäusefront angebrachten Bedienblende. Als Anschlag an der Bedienblende dient der zumindest eine Auflagepunkt, welcher an einem Vorsprung auf der Elektronikplatine wie z.B. der Nutzerschnittstelle angebracht ist und die höchste Erhebung der Elektronikplatine bildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine Nutzerschnittstelle als ein Touchscreen oder ein Touchknopf ausgebildet.
Berührungssensitive Bedien- und/oder Anzeigeelemente wie etwa Touchdisplays oder Touchknöpfe müssen zum Schutz vor Verschmutzung hinter der Bedienblende angebracht werden und begründen damit das Erfordernis einer genaueren Zentrierung und Fixierung dieser Nutzerschnittstellen hinter der Bedienblende. Der Touchknopf zeigt im Unterschied zum Touchscreen keine Information an. Beide (Touchscreen und
Touchknopf) lassen sich jedoch mittels genügender Annäherung eines Fingers ansteuern bzw. betätigen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Bedienblende ein Trägerblech mit zu- mindest einer fensterformigen Aussparung und eine die Aussparung überdeckende Abdeckung auf, welche den zumindest einen transparenten Bereich umfasst.
Das Trägerblech ist ein versteiftes Blechteil, welches die mechanische Stabilität der Bedienblende sichert und als Trägerelement für weitere daran anzubringende Einheiten wie z.B. die Elektronikplatine dient.
Die zumindest eine fensterförmige Aussparung in dem Trägerblech ist mindestens so groß und überdeckend zu bemessen wie der zumindest eine transparente Bereich in der sich über das Trägerblech hinweg erstreckenden Abdeckung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät durch in dem Elektronikgehäuse vorgesehene Haken zur Vormontage der Elektronikplatine in dem Elektronikgehäuse gekennzeichnet. Beim Einlegen der Elektronikplatine in das Elektronikgehäuse im Rahmen der Vormontage umgreifen die in dem Elektronikgehäuse vorgesehenen Haken die Ränder der Elektronikplatine und sichern diese gegen ein Herausfallen aus dem Elektronikgehäuse, bis die Elektronikplatine nach ihrer Endmontage durch die zumindest eine Feder der Fixierein- richtung mit ihrem zumindest einen Auflagepunkt an der Bedienblende in allen sechs Freiheitsgraden fixiert anliegt.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be- schriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht der Vorderseite eines nur teilweise dargestellten Haushaltsgeräts gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht die Vorderseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts mit Abdeckung; Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht die Vorderseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts ohne Abdeckung;
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht die Rückseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts; und
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht einen Schnitt V-V aus Fig. 3. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht der Vorderseite eines nur teilweise dargestellten Haushaltsgeräts 1 gemäß einer Ausführungsform.
Der teilweisen Darstellung des Haushaltsgeräts 1 ist eine an einem oberen Ende eines Gerätegehäuses 2 angebrachte Bedienblende 3 entnehmen, welche dort die
Gehäusefront des Haushaltsgeräts 1 bildet. Der genaue Aufbau dieser Bedienblende 3 wird in den folgenden Figuren ausführlicher dargestellt.
Rechts neben der teilweisen Darstellung des Haushaltsgeräts 1 befindet sich ein schematisch dargestelltes kartesisches Koordinatensystem, welches eine erste (Z), eine zweite (X) und eine dritte Richtung (Y) einführt. Diese Richtungen werden in den folgenden Figuren entsprechend der jeweiligen Perspektive angepasst dargestellt, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel Z die Hoch-, X die Breiten- und Y die Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts 1 bezeichnet. Die gezeigte Erstreckungsebene E der Bedienblende 3 wird stets durch die erste Richtung Z und die zweite Richtung X aufgespannt.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht die Vorderseite der Bedienblende 3 des Haushaltsgeräts 1 mit einer Abdeckung 5.
Die Bedienblende 3 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Trägerblech 4 mit einer sich darüber hinweg erstreckenden Abdeckung 5, welche transparente Bereiche 6a, 6b aufweist. Im Übrigen ist die Abdeckung 5 beispielsweise mittels Siebdrucks undurch- sichtig gefertigt.
In der dritten Richtung Y hinter der Bedienblende 3 ist eine Elektronikplatine 7 ersichtlich, welche Nutzerschnittstellen 8a, 8b zur Ein- und/oder Ausgabe von Information aufweist. Die Nutzerschnittstelle 8a ist als ein Touchscreen, die Nutzerschnittstellen 8b sind als Touchknopfe ausgeführt. Jeweilige Ränder des Touchscreens 8a sowie der Touchknopfe 8b sind von der Abdeckung 5 zu überdecken, so dass sie für den Nutzer unauffällig sind. Weiter der dritten Richtung Y folgend ist hinter der Elektronikplatine 7 ein Elektronikgehäuse 9 dargestellt, welches zum Aufnehmen der Elektronikplatine 7 dient. In dem Elektronikgehäuse sind mehrere Haken 13 vorgesehen, welche eine Vormontage der Elektronikplatine 7 erleichtern. Die Elektronikplatine 7 ist zwischen der Bedienblende 3 und dem Elektronikgehäuse 9 angeordnet, und diese drei Elemente sind dazu eingerichtet, entsprechend der in Fig. 2 eingezogenen Fluchtlinien zusammengefügt zu werden.
Fig. 3 zeigt in einer weiteren perspektivischen Explosionsansicht die Vorderseite der Be- dienblende 3 des Haushaltsgeräts 1 ohne die Abdeckung 5.
Das Trägerblech 4 der Bedienblende 3 weist fensterförmige Aussparungen 6a', 6b' in Bereichen auf, welche bei angebrachter Abdeckung 5 mit den transparenten Bereichen 6a, 6b deckungsgleich sind (vgl. Fig. 2).
Entlang der beiden dargestellten Fluchtlinien sind zueinander korrespondierende Eingriffsund Aufnahmeelemente 10a, 10b, 10c einer ersten Zentriereinrichtung 10 vorgesehen, welche sich gegenüberstehend in der Bedienblende 3, in der Elektronikplatine 7 und in dem Elektronikgehäuse 9 integriert sind.
Die erste Zentriereinrichtung 10 ist dazu eingerichtet, die Nutzerschnittstellen 8a, 8b bezüglich der bereits in Fig. 2 gezeigten transparenten Bereiche 6a, 6b in und entgegen der ersten Richtung Z in der Erstreckungsebene E der Bedienblende 3 formschlüssig zu zentrieren.
In der dargestellten Ausführungsform sind am Elektronikgehäuse 9 zwei Zentrierdome 10a angeformt. In der Elektronikplatine 7 sind dazu korrespondierende Langlöcher 10c ausgebildet, und die Bedienblende 3 weist zwei im Durchmesser mit den Zentrierdomen 10a korrespondierende Löcher 10b auf, welche beispielsweise durch Tiefziehen in die dritte Richtung Y versetzt sind.
Der Formschluss der zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente 10a, 10b, 10c ist gegeben, wenn die Bedienblende 3, die Elektronikplatine 7 und das Elektronikgehäuse 9 entsprechend der Fluchtlinien so zusammengefügt sind, dass der Zentrierdom 10a durch das Langloch 10c hindurch in das Loch 10b greift.
Ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich sind zueinander korrespondierende Eingriffs- und Aufnahmeelemente 1 1 a, 1 1 b einer zweiten Zentriereinrichtung 1 1 , welche sich gegenüberste- hend in der Bedienblende 3 und in der Elektronikplatine 7 integriert sind.
Die zweite Zentriereinrichtung 1 1 ist dazu eingerichtet, die Nutzerschnittstelle 8 bezüglich des transparenten Bereichs 6 in und entgegen der zweiten Richtung X in der Erstre- ckungsebene E der Bedienblende 3 formschlüssig zu zentrieren.
In der dargestellten Ausführungsform ist in der Bedienblende 3 eine Lasche 1 1 a vorgesehen, während die Elektronikplatine 7 einen dazu korrespondierenden Schlitz 1 1 b aufweist.
Der Formschluss der zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente 1 1 a, 1 1 b ist dann gegeben, wenn die Bedienblende 3 und die Elektronikplatine 7 entsprechend der Fluchtlinien so zusammengefügt sind, dass die Lasche 1 1 a in den Schlitz 1 1 b eingreift.
Des Weiteren zeigt Fig. 3 einen Teil einer Fixiereinrichtung 12, welche mehrere an einer Vorderseite der Elektronikplatine 7 angeordnete Auflagepunkte 12b umfasst, die auf der Vorderseite der Elektronikplatine 7 deren höchste Erhebungen bilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich Auflagepunkte 12b unter anderem an Rändern des Touch- screens 8a sowie der Touchknöpfe 8b. Die Fixiereinrichtung 12 ist dazu eingerichtet, die Elektronikplatine 7 in der dritten Richtung Y senkrecht zu der Erstreckungsebene E zu fixieren. Die besagten Auflagepunkte 12b dienen hierbei als Anschlag der Elektronikplatine 7 gegen eine Rückseite der Bedienblende 3.
Fig. 4 zeigt in einer weiteren perspektivischen Explosionsansicht eine Rückseite der Bedienblende 3 des Haushaltsgeräts 1 . Aus dieser Perspektive sind mehrere ebenfalls zur Fixiereinrichtung 12 zählende Federn 12a dargestellt, welche auf der Rückseite der Elektronikplatine 7 verteilt angeordnet sind. Vorliegend sind auf der Rückseite der Elektronikplatine 7 angelötete Metallfedern 12a verbaut. Diese Federn 12a sind dazu eingerichtet, auf die Rückseite der Elektronikplatine 7 zu wirken und die Elektronikplatine 7 mit ihren mehreren Auflagepunkten 12b gegen die Bedienblende 3 bzw. das Trägerblech 4 zu drücken. Dabei stützen sich die Federn 12a an einer Vorder- bzw. Innenseite des Elektronikgehäuses 9 ab.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht einen vertikalen Schnitt V-V durch die Bedienblende 3 des Haushaltsgeräts 1 bei montierten Nutzerschnittstellen 8a, 8b.
Die obere Hälfte der Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die zusammengefügten Eingriffs- und Aufnahmeelemente 10a, 10b, 10c der ersten Zentriereinrichtung 10. Einer der beiden am Elektronikgehäuse 9 angeformten Zentrierdome 10a greift darin durch eines der beiden in der Elektronikplatine 7 ausgebildeten Langlöcher 10c hindurch in eines der beiden Löcher 10b ein, welche die Bedienblende 3 durchdringen. Das in der zweiten Richtung X bestehende (und nicht aus Fig. 5 ersichtliche) Spiel der Elektronikplatine 7, welches aufgrund der darin vorgesehenen Langlöcher 10c verbleibt, wird durch die im Folgenden dargestellte zweite Zentriereinrichtung 1 1 unterbunden. Die untere Hälfte der Fig. 5 stellt die zusammengefügten Eingriffs- und Aufnahmeelemente 1 1 a, 1 1 b jener zweiten Zentriereinrichtung 1 1 dar. Die Lasche 1 1 a der Bedienblende 3 greift dabei in den an der Unterkante der Elektronikplatine 7 befindlichen Schlitz 1 1 b ein. In der ersten Richtung Z besteht dabei ein Spiel, welches aber wiederum durch die erste Zentriereinrichtung 10 unterbunden ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Haushaltsgerät
2 Gerätegehäuse
3 Bedienblende
4 Trägerblech
5 Abdeckung
6a transparenter Bereich fur Touchscreen
6b transparenter Bereich für Touchknopf
6a' Aussparung
6b' Aussparung
7 Elektronikplatine
8a Touchscreen
8b Touchknopf
9 Elektronikgehäuse
10 erste Zentriereinrichtung
10a Eingriffselement
10b Aufnahmeelement
1 1 zweite Zentriereinrichtung
1 1 a Eingriffselement
1 1 b Aufnahmeelement
12 Fixiereinrichtung
12a Feder
12b Auflagepunkt
13 Haken
S1 - S4 Verfahrensschritte
Z erste Richtung
X zweite Richtung
Y dritte Richtung
E Erstreckungsebene

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haushaltsgerät (1 ) mit einer Bedienblende (3), welche zumindest einen transparenten Bereich (6a, 6b) aufweist, einer Elektronikplatine (7), welche zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) zur Ein- und/oder Ausgabe von Information aufweist, und einer ersten Zentriereinrichtung (10), welche dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs (6a, 6b) in und entgegen einer ersten Richtung (Z) in der Erstreckungsebene (E) der Bedienblende (3) formschlüssig zu zentrieren. 2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zentriereinrichtung (10) zueinander korrespondierende Eingriffs- und Aufnahmeelemente (10a, 10b, 10c) aufweist, welche miteinander einen Formschluss in und entgegen der ersten Richtung (Z) bilden. 3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Elektronikgehäuse (9) zum Aufnehmen der Elektronikplatine (7), wobei die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente (10a, 10b, 10c) der ersten Zentriereinrichtung (10) sich gegenüberstehend in der Bedienblende (3), in der Elektronikplatine (7) und in dem Elektronikgehäuse (9) integriert sind.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, wobei die Elektronikplatine (7) zwischen der Bedienblende (3) und dem Elektronikgehäuse (9) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander kor- respondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente (10a, 10b, 10c) der ersten Zentriereinrichtung (10) zumindest einen an dem Elektronikgehäuse (9) angeformten Zentrierdom (10a), zumindest ein in der Elektronikplatine (7) ausgebildetes Langloch (10c) und zumindest ein in der Bedienblende (3) ausgebildetes und im Durchmesser mit dem Zentrierdom (10a) korrespondierendes Loch (10b) aufweisen, wobei der Zentrierdom (10a) durch das Langloch (10c) hindurch in das Loch (10b) greift. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine zweite Zentriereinrichtung (1 1 ), welche dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs (6a, 6b) in und entgegen einer zweiten Richtung (X) in der Erstreckungsebene (E) der Bedienblende (3) formschlüssig zu zentrieren, wobei sich die zweite Richtung (X) von der ersten Richtung (Z) unterscheidet.
Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zentriereinrichtung (1 1 ) zueinander korrespondierende Eingriffs- und Aufnahmeelemente (1 1 a, 1 1 b) aufweist, welche miteinander einen Formschluss in und entgegen der zweiten Richtung (X) bilden.
Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente (1 1 a, 1 1 b) der zweiten Zentriereinrichtung (1 1 ) sich gegenüberstehend in der Bedienblende (3) und in der Elektronikplatine (7) integriert sind.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander korrespondierenden Eingriffs- und Aufnahmeelemente (1 1 a, 1 1 b) der zweiten Zentriereinrichtung (1 1 ) eine an der Bedienblende (3) ausgebildete Lasche (1 1 a) und einen an der Elektronikplatine (7) ausgebildeten Schlitz (1 1 b) aufweisen.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (12), welche dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) bezüglich des zumindest einen transparenten Bereichs (6a, 6b) in und entgegen einer dritten Richtung (Y) senkrecht zu der Erstreckungsebene (E) zu fixieren.
Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (12) zumindest eine an einer Rückseite der Elektronikplatine (7) angeordnete Feder (12a) und zumindest einen an einer Vorderseite der Elektronikplatine (7) angeordneten Auflagepunkt (12b) aufweist, wobei die zumindest eine Feder (12a) auf die Rückseite der Elektronikplatine (7) wirkt und dazu eingerichtet ist, die Elektronikplatine (7) mit ihrem zumindest einen Auflagepunkt (12b) gegen die Bedienblende (3) zu drücken.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutzerschnittstelle (8a, 8b) als ein Touchscreen (8a) oder ein Touchknopf (8b) ausgebildet ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (3) ein Trägerblech (4) mit zumindest einer fensterformigen Aussparung (6a', 6b') und eine die Aussparung (6a', 6b') überdeckende Abdeckung (5) aufweist, welche den zumindest einen transparenten Bereich (6a, 6b) umfasst.
14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 - 13, gekennzeichnet durch in dem Elektronikgehäuse (9) vorgesehene Haken (13) zur Vormontage der Elektronikplatine (7) in dem Elektronikgehäuse (9).
PCT/EP2015/077008 2014-12-01 2015-11-18 Haushaltsgerät WO2016087209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224551.6A DE102014224551A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Haushaltsgerät
DE102014224551.6 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087209A1 true WO2016087209A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54608519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077008 WO2016087209A1 (de) 2014-12-01 2015-11-18 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224551A1 (de)
WO (1) WO2016087209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4246046A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Kombinationsgerät und verfahren zum zusammenbau eines kombinationsgerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724088A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE102006024739A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsofen
DE102007055310A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2607541A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Miele & Cie. KG Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE102013104264A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Positionierung einer Anzeigeeinrichtung und Haushaltgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724088A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE102006024739A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsofen
DE102007055310A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2607541A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Miele & Cie. KG Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE102013104264A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Positionierung einer Anzeigeeinrichtung und Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224551A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659195B1 (de) Kochfeld
DE602005003793T2 (de) Einbaufähige Geschirrspülmaschine
EP3333489B2 (de) Haushaltsgargerät
DE102009045665B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP3213016A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung und einer kodiervorrichtung
DE19737524C2 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
WO2016087209A1 (de) Haushaltsgerät
EP3213017B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung, die eine andrückvorrichtung umfasst
EP3213019B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung
EP2607541B1 (de) Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
WO2016008905A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem display und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
EP3169213A1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
DE102019213456A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE202018001855U1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Bedienpanel eines elektronischen Haushaltsgeräts
EP3050482A1 (de) Haushaltsgerät
EP1769198B1 (de) Schalttafel für ein elektrohaus-haltsgerät
DE10313600A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
EP3079555B1 (de) Haushaltsgerät
DE202020106510U1 (de) Griff
DE102011080190A1 (de) Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE10159252A1 (de) Bedienfeldblende, insbesondere für ein Hausgerät
DE202009017747U1 (de) Hausgerätetrimrahmeneinheit
DE7109430U (de) Befestigungsanordnung fuer einen zierrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15797655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1