EP2607541A1 - Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät - Google Patents

Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2607541A1
EP2607541A1 EP11401674.4A EP11401674A EP2607541A1 EP 2607541 A1 EP2607541 A1 EP 2607541A1 EP 11401674 A EP11401674 A EP 11401674A EP 2607541 A1 EP2607541 A1 EP 2607541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering
circuit board
electronics housing
printed circuit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401674.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607541B1 (de
Inventor
Maik Fechner
Helmut Hunger
Matthias Kupfer
Jörg Lewandowski
Martin Schlief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL11401674T priority Critical patent/PL2607541T3/pl
Priority to EP11401674.4A priority patent/EP2607541B1/de
Priority to ES11401674.4T priority patent/ES2441381T3/es
Publication of EP2607541A1 publication Critical patent/EP2607541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607541B1 publication Critical patent/EP2607541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • the invention relates to an aperture device for a domestic appliance, in particular for a dishwasher, with a panel and a worn control panel, which is assigned to its rear side in front view, a display, as well as with an electronics housing and a recorded from the electronics housing circuit board, which carries the display ,
  • Iris devices of the aforementioned type are well known in the art. They are used in household appliances, especially in washing machines, dryers, dishwashers and the like. They are usually designed door side and can be formed either fixed or pivotable with the door of the household appliance depending on the design of the household appliance.
  • Previously known from the prior art aperture devices have a panel and a panel worn therefrom.
  • the panel is typically designed in the manner of a housing box. Front side of this housing box in the final assembled state, the control panel is arranged, the same allows a user of the household appliance operation under normal conditions of use.
  • the control panel typically has corresponding controls such as buttons, selectors, and / or the like.
  • the control panel is assigned a display on its rear side in front view. This display is used to display information to a user in the case of use, for example, about the status of the device, about programs selected by the user and / or the like.
  • the control panel has a display field which corresponds to the display and allows a user to view the display.
  • the display is typically supported by a printed circuit board.
  • the printed circuit board is accommodated by an electronics housing and contains electronic components as well as the electronic components interconnecting circuits.
  • the bezel When fully assembled, the bezel supports the front of the control panel and retains the electronics housing at the rear of the control panel. Inside the electronics housing the printed circuit board carrying the display is arranged.
  • the individual structural components are matched in their geometric dimensions to one another that of the Board mounted display is aligned in the desired manner with respect to the display panel of the control panel.
  • a diaphragm device of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized in that the printed circuit board in the final assembled state is directly aligned with respect to the aperture centric.
  • the embodiment of the invention also proves to be advantageous in that the production or assembly is simplified. Since according to the invention, a centric alignment of the printed circuit board is provided directly opposite the diaphragm, larger manufacturing tolerances can be accepted in particular with respect to the electronics housing, without the disadvantage of the prior art adhering disadvantage of not desired alignment of the display relative to the control panel. Thus, the construction according to the invention allows despite ensuring a desired Alignment of the display relative to the control panel a simplified and thus more cost-effective production or assembly.
  • centering means are provided, which are arranged on the rear side of the panel and which are received in the final assembled state of correspondingly designed housing domes of the electronics housing. Through these centerings, an aligned arrangement is achieved relative to the diaphragm.
  • the centerings are arranged with exact position on the panel, which may preferably be achieved in that the centering and the aperture are formed as a one-piece plastic part.
  • the centerings cooperate with Gepatiusedomen formed on the electronics housing, which receive the centering in the final assembled state. In this way, a desired alignment of the electronics housing relative to the panel is achieved in the final assembled state.
  • the centerings have centering extensions according to a further feature of the invention.
  • This Zentri mecanicsfort principles pass through in the final assembled state in the housing domes of the electronics housing formed recesses and engage in correspondingly formed recesses of the circuit board. In the final assembled state, therefore, the recesses formed in the printed circuit board take up the centering extensions which are supported on the end side by the centerings.
  • both the printed circuit board and the electronics housing are aligned relative to the control panel. This is achieved by virtue of the fact that the centerings carried by the panel engage in the housing domes provided by the electronics housing. A centering of the printed circuit board takes place via the centering extensions, which engage through recesses in the housing domes of the electronics housing into the recesses of the printed circuit board provided for this purpose.
  • the recesses provided by the housing domes for the centering projections are surmounted by a peripheral edge of the housing domes.
  • the panel is usually made of a plastic, which is equipped with a visually appealing surface.
  • plastics which are combustible are used to design such optically appealing surfaces.
  • the formed on the rear side of the aperture centers are preferably formed integrally with the diaphragm, in the event of fire over the aperture and the centering can propagate into the interior of the device supporting the aperture in the fire.
  • peripheral edge is to close the slots provided in the housing domes of the electronics housing for passing the Zentri mecanicsfort algorithms in case of fire.
  • a plastic material preferably comes into consideration for the electronics housing which flows doughy under the action of heat or fire while at the same time being incombustible. It is thus achieved in an advantageous manner that in the event of fire the edge surrounding the centering extensions deforms doughy and thereby closes the recesses in the housing domes which are penetrated by the centering extensions. A fire penetration on the device interior is avoided.
  • the centerings according to a further feature of the invention have a base body which provides a triangular contour with respect to a rotated by 90 ° to the centering direction view. In this way, a special stability of the centering against the aperture is achieved, in the centering direction. A secure centered hold of the electronics housing or the printed circuit board relative to the diaphragm is ensured.
  • centering for centering the printed circuit board and the electronics housing are provided both in the width and in the height direction.
  • further centering are provided, namely those which serve to center the printed circuit board and the electronics housing in the thickness direction relative to the diaphragm.
  • These further centerings can be threaded domes which are arranged on the rear side on the panel.
  • the centerings are preferably formed integrally with the diaphragm, for example in the embodiment as a one-piece injection-molded part made of plastic.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a household appliance in the form of a dishwasher 1 recognize.
  • the dishwasher 1 provides a washing compartment not shown in the figures for receiving items to be cleaned.
  • the washing compartment is accessible through a Spülraumö réelle, which is closed by means of a pivotable door 2.
  • the door 2 of the dishwasher 1 carries a trained according to the invention aperture device, which has a diaphragm 3 and a worn control panel 5 has.
  • the panel 3 further provides a recessed grip 4, which can be gripped on the user side for a pivoting movement of the door 2.
  • the diaphragm device further has a display 6, which is visible on the control panel 5.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the diaphragm device according to the invention. It can be seen from this representation of the recorded by the panel 3 control panel 5, the front side buttons 10 to operate the dishwasher 1 provides.
  • the display 6 is arranged at the rear of the control panel 5.
  • the control panel 5 is configured in the area of the display 6 in a corresponding manner and has, for example, a display panel through which a perception of the display 6 is possible on the user side.
  • the control panel 5 may be formed, for example, of plastic, which is made transparent in the covering area with the display 6.
  • the diaphragm device has a diaphragm 3, which is designed in the manner of a housing box. In the final assembled state, the diaphragm 3 accommodates an electronics housing 8. The electronics housing 8 in turn serves to receive a printed circuit board 7, which carries the display 6.
  • FIG. 5 For a better overview, the electronics housing 8 can be seen in a front view, whereas the panel 3 is shown in a rear view. For proper installation, the electronics housing 8 is 180 ° with respect to the image plane FIG. 5 to rotate so that the provided by the panel 3 on the rear side 24 centerings 11 and 12 can dive into the designated threaded domes 19 of the electronics housing 8.
  • FIG. 6 allows the electronics housing 8 and the circuit board 7 recognize in the installed position.
  • the electronics housing 8 takes in the final assembled state, the circuit board 7, as can be seen in particular from the illustrations according to the FIGS. 3 and 4 results.
  • the printed circuit board 7 carries the display 6, which passes through a trained in the electronics housing 8 opening 9 in the final assembled state.
  • the printed circuit board 7 also carries keys 10, which also pass through corresponding openings in the electronics housing 8 in the final assembled state.
  • the diaphragm 3 carries on its rear side 24 centerings 11, 12 and 13, wherein the centering 11 of a centering in the vertical direction 15, the centering 12 of a centering in Width direction and the centering 13 serve a centering in the thickness direction 17, namely a centering of both the electronics housing 8 relative to the diaphragm 3 and the printed circuit board 7 relative to the diaphragm 3.
  • the peculiarity of the embodiment according to the invention is that a direct centering of the printed circuit board. 7 relative to the diaphragm 3, so that the supported by the circuit board 7 display 6 by design is always aligned as desired centered relative to the control panel 5 and the display panel 5 provided by the display panel.
  • the centerings 11 and 12 each have a base body 25, which provides a triangular contour with respect to a rotated by 90 ° to the centering direction view. In this way, a secure support of the electronics housing 8 is ensured in the direction of the respective centering direction.
  • the centerings 11 and 12 engage in housing housings 19 provided by the electronics housing, as can be seen in particular from the sectional views of FIGS FIGS. 3, 4 and 7 results.
  • housing domes 19 and centerings 11 and 12 results in a determination of the electronics housing 8 relative to the panel 3 in the vertical direction 15 and in the width direction 16th
  • the centerings 11 and 12 each have centering extensions 20. These pass through in the final assembled state in the housing domes 19 printed circuit board-side recesses 21 and engage in accordance with the centering 20 correspondingly formed recesses 14 in the circuit board 7 a. In this way, a direct centering of the printed circuit board 7 is achieved relative to the diaphragm 3, both in the vertical direction 15 and in the width direction 16th
  • the diaphragm 3 has further centerings 13. These are designed as threaded domes and cooperate with not shown in the figures screws.
  • the printed circuit board 7 and the electronics housing 8 are screwed to the panel 3, wherein the screws pass through corresponding recess in the printed circuit board 7 and the electronics housing 8 and are screwed into the associated formed as threaded domes 13 centerings.
  • each housing dome 19 is formed on the circuit board side with a peripheral edge 23.
  • the electronics housing 8 and thus also integrally formed thereon housing domes 19 preferably consist of a non-combustible plastic material, which flows doughy under the action of heat.
  • the plastic material of the electronic housing 8 which forms the edge 23 softens and due to its doughy flow properties the recesses 21 respectively formed in the threaded domes 19 close, so that a fire penetration through the centerings 11 and 12 is prevented in the device interior of the dishwasher 1.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, mit einer Blende (3) und einem davon getragenen Bedienfeld (5), dem auf seiner in Frontansicht rückwärtigen Seite (24) ein Display (6) zugeordnet ist, sowie mit einem Elektronikgehäuse (8) und einer vom Elektronikgehäuse (8) aufgenommenen Leiterkarte (7), die das Display (6) trägt. Um eine Blendeneinrichtung der eingangsgenannten Art konstruktiv weiter zu entwickeln, so dass stets eine wunschgemäße Ausrichtung des von der Leiterkarte (7) getragenen Displays (6) relativ gegenüber dem Bedienfeld (5) sichergestellt ist, wird mit der Erfindung eine Blendeneinrichtung der eingangsgenannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Leiterkarte (7) im endmontierten Zustand direkt gegenüber der Blende (3) zentrisch ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, mit einer Blende und einem davon getragenen Bedienfeld, dem auf seiner in Frontansicht rückwärtigen Seite ein Display zugeordnet ist, sowie mit einem Elektronikgehäuse und einer vom Elektronikgehäuse aufgenommenen Leiterkarte, die das Display trägt.
  • Blendeneinrichtungen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Sie finden bei Haushaltgeräten, insbesondere bei Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülmaschinen und dergleichen Verwendung. Sie sind in der Regel türseitig ausgebildet und können je nach Ausgestaltung des Haushaltgerätes entweder feststehend oder mit der Tür des Haushaltgerätes verschwenkbar ausgebildet sein.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Blendeneinrichtungen verfügen über eine Blende und ein davon getragenes Bedienfeld. Die Blende ist typischerweise nach Art eines Gehäusekastens ausgebildet. Frontseitig dieses Gehäusekastens ist im endmontierten Zustand das Bedienfeld angeordnet, das bei bestimmungsgemäßer Verwendung einem Benutzer des Haushaltgerätes eine Bedienung desselben gestattet. Das Bedienfeld verfügt typischerweise über entsprechende Bedienelemente wie beispielsweise Tasten, Wahlschalter und/oder dergleichen.
  • Dem Bedienfeld ist auf seiner in Frontansicht rückwärtigen Seite ein Display zugeordnet. Dieses Display dient dazu, einem Benutzer im Verwendungsfall Informationen anzuzeigen, beispielsweise über den Status des Gerätes, über vom Benutzer ausgewählte Programme und/oder dergleichen mehr. Das Bedienfeld verfügt zu diesem Zweck über ein korrespondierend zum Display ausgebildetes Anzeigefeld, das eine Einsichtnahme des Displays durch einen Benutzer ermöglicht.
  • Das Display ist typischerweise von einer Leiterkarte getragen. Die Leiterkarte ist von einem Elektronikgehäuse aufgenommen und beinhaltet Elektronikbauteile sowie die Elektronikbauteile miteinander verbindende Schaltkreise.
  • Im endfertigmontierten Zustand trägt die Blende frontseitig das Bedienfeld und nimmt rückwärtig des Bedienfeldes das Elektronikgehäuse auf. Innerhalb des Elektronikgehäuses ist die das Display tragende Leiterkarte angeordnet. Dabei sind die einzelnen Baukomponenten in ihren geometrischen Abmessungen derart aufeinander abgestimmt, dass das von der Leiterkarte getragene Display in gewünschter Weise gegenüber dem Anzeigefeld des Bedienfeldes ausgerichtet ist.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Bauform im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, bestehen gewisse Nachteile. So wird es insbesondere als nachteilig empfunden, dass nicht immer eine zufriedenstellende zentrische Ausrichtung des von der Leiterkarte getragenen Displays relativ zum Bedienfeld beziehungsweise zu dessen Anzeigefeld ermöglicht ist. Diese mangelnde Ausrichtbarkeit ist konstruktionsbedingt und ergibt sich aufgrund nicht zu vermeidender Fertigungstoleranzen. Da die Anordnung der Leiterkarte relativ gegenüber dem Elektronikgehäuse, die Anordnung des Elektronikgehäuses relativ gegenüber der Blende und die Anordnung des Bedienfeldes relativ gegenüber der Blende jeweils toleranzbehaftet sind, kann sich im ungünstigsten Fall eine Aufsummierung der Einzeltoleranzen ergeben, die im Ergebnis zu einer außermittigen und insofern ungewollten Ausrichtung des Displays relativ gegenüber dem Bedienfeld führt. Derartige Fehlstellungen gilt es zu vermeiden, weshalb es die Aufgabe der Erfindung ist, eine Blendeneinrichtung der eingangsgenannten Art konstruktiv weiter zu entwickeln, so dass stets eine wunschgemäße Ausrichtung des von der Leiterkarte getragenen Displays relativ gegenüber dem Bedienfeld sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Blendeneinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Leiterkarte im endmontierten Zustand direkt gegenüber der Blende zentrisch ausgerichtet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist eine direkte zentrische Ausrichtung der Leiterkarte relativ gegenüber der Blende vorgesehen. Es erfolgt also im Unterschied zum Stand der Technik nicht eine kombinierende Ausrichtung der Leiterplatte gegenüber dem Elektronikgehäuse einerseits und des Elektronikgehäuses gegenüber der Blende andererseits. Damit kann im Unterschied zum Stand der Technik eine ungewünschte Aufsummierung von nicht zu vermeidenden Fertigungstoleranzen mit dem vorteilhaften Ergebnis vermieden werden, dass stets eine wunschgemäße, zentrische Ausrichtung des von der Leiterkarte getragenen Displays relativ gegenüber dem Bedienfeld, das heißt dem vom Bedienfeld bereitgestellten Anzeigefeld sichergestellte ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erweist sich auch insofern als vorteilhaft, als dass die Herstellung beziehungsweise die Montage vereinfacht ist. Da nach der Erfindung konstruktiv eine zentrische Ausrichtung der Leiterkarte direkt gegenüber der Blende vorgesehen ist, können größere Fertigungstoleranzen insbesondere hinsichtlich des Elektronikgehäuses akzeptiert werden, ohne dass sich der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteil der nicht wunschgemäßen Ausrichtung des Displays gegenüber dem Bedienfeld einstellt. Damit gestattet die erfindungsgemäße Konstruktion trotz Sicherstellung einer wunschgemäßen Ausrichtung des Displays gegenüber dem Bedienfeld eine vereinfachte und damit kostengünstigere Herstellung beziehungsweise Montage.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Zentrierungen vorgesehen, die an der rückwärtigen Seite der Blende angeordnet sind und die im endmontierten Zustand von korrespondierend hierzu ausgebildeten Gehäusedomen des Elektronikgehäuses aufgenommen sind. Durch diese Zentrierungen wird eine ausgerichtete Anordnung relativ gegenüber der Blende erreicht. Die Zentrierungen sind positionsgenau an der Blende angeordnet, was bevorzugterweise dadurch erreicht sein kann, dass die Zentrierungen und die Blende als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sind.
  • Die Zentrierungen wirken mit am Elektronikgehäuse ausgebildeten Gehäusedomen zusammen, die die Zentrierungen im endmontierten Zustand aufnehmen. Auf diese Weise wird im endmontierten Zustand eine wunschgemäße Ausrichtung des Elektronikgehäuses relativ gegenüber der Blende erreicht.
  • Die Zentrierungen verfügen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über Zentrierungsfortsätze. Diese Zentrierungsfortsätze durchgreifen im endmontierten Zustand in den Gehäusedomen des Elektronikgehäuses ausgebildete Ausnehmungen und greifen in korrespondierend hierzu ausgebildete Ausnehmungen der Leiterkarte ein. Im endmontierten Zustand nehmen also die in der Leiterkarte ausgebildeten Ausnehmungen die von den Zentrierungen endseitig getragenen Zentrierungsfortsätze auf.
  • Über die Zentrierungsfortsätze der Zentrierungen wird eine direkte Zentrierung der Leiterkarte relativ gegenüber der Blende und damit auch eine direkte Zentrierung des von der Leiterkarte getragenen Displays relativ gegenüber dem Bedienfeld erreicht. Dabei bedeutet "direkte" Zentrierung im Sinne der Erfindung, dass eine Ausrichtung der Leiterkarte relativ gegenüber der Blende unabhängig von einer Ausrichtung des Elektronikgehäuses relativ gegenüber dem Bedienfeld stattfindet. Konstruktiv wird dies durch die von den Zentrierungen der Blende endseitig getragenen Zentrierungsfortsätze erreicht, die mit der Leiterkarte direkt insofern zusammen wirken, als dass sie im endmontieren Zustand in korrespondierend hierzu ausgebildete Ausnehmungen der Leiterkarte eingreifen.
  • Im endmontierten Zustand sind sowohl die Leiterkarte als auch das Elektronikgehäuse relativ gegenüber dem Bedienfeld ausgerichtet. Dies wird dadurch erreicht, dass die von der Blende getragenen Zentrierungen in die vom Elektronikgehäuse bereitgestellten Gehäusedome eingreifen. Eine Zentrierung der Leiterkarte findet über die Zentrierungsfortsätze statt, die durch Ausnehmungen in den Gehäusedomen des Elektronikgehäuses hindurch in die dafür vorgesehen Ausnehmungen der Leiterkarte greifen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die von den Gehäusedomen bereitgestellten Ausnehmungen für die Zentrierungsfortsätze von einem umlaufenden Rand der Gehäusedome überragt sind. Diese Ausgestaltung dient insbesondere dem Brandschutz. Aus optischen Gründen ist die Blende zumeist aus einem Kunststoff gebildet, der mit einer optisch ansprechenden Oberfläche ausgerüstet ist. In der Regel kommen zur Ausgestaltung solch optisch ansprechender Oberflächen Kunststoffe zum Einsatz, die brennbar sind. Da die an der rückwärtigen Seite der Blende ausgebildeten Zentrierungen vorzugsweise einstückig mit der Blende ausgebildet sind, kann sich im Brandfall Feuer über die Blende und die Zentrierungen in den Innenraum des die Blende tragenden Gerätes fortpflanzen. Um dies zu vermeiden, ist es vorgesehen, das Elektronikgehäuse aus einem nicht brennbaren Kunststoffmaterial auszubilden. Der Einsatz von nicht brennbarem Kunststoffmaterial ist ohne weiteres möglich, da das Elektronikgehäuse von außen nicht sichtbar ist und insofern keine besonderen Anforderungen an die optische Erscheinung gestellt werden.
  • Sinn und Zweck des erfindungsgemäß vorgesehenen umlaufenden Randes ist es, die in den Gehäusedomen des Elektronikgehäuses vorgesehenen Schlitze zur Hindurchführung der Zentrierungsfortsätze im Brandfall zu verschließen. Auf diese Weise wird ein Feuerdurchgriff über die Zentrierungen in den Geräteinnenraum vermieden. Bevorzugterweise kommt deshalb für das Elektronikgehäuse ein Kunststoffmaterial in Betracht, das unter Hitze- bzw. Feuereinwirkung bei gleichzeitiger Nichtbrennbarkeit teigig fließt. Es ist so in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich im Brandfall der die Zentrierungsfortsätze umgebende Rand teigig verformt und dabei die von den Zentrierungsfortsätzen durchgriffenen Ausnehmungen in den Gehäusedomen verschließt. Ein Feuerdurchgriff auf den Geräteinnenraum ist so vermieden.
  • Die Zentrierungen verfügen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Grundkörper, der mit Bezug auf eine um 90° zur Zentrierungsrichtung gedrehten Ansicht eine dreieckförmige Kontur bereitstellt. Auf diese Weise wird eine besondere Standsicherung der Zentrierungen gegenüber der Blende erreicht, und zwar in Zentrierungsrichtung. Ein sicherer zentrierter Halt des Elektronikgehäuses beziehungsweise der Leiterkarte relativ gegenüber der Blende ist so sichergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Zentrierungen zur Zentrierung der Leiterkarte und des Elektronikgehäuses sowohl in Breiten- als auch in Höhenrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind weitere Zentrierungen vorgesehen, und zwar solche, die der Zentrierung der Leiterkarte und des Elektronikgehäuses in Dickenrichtung relativ zur Blende dienen. Bei diesen weiteren Zentrierungen kann es sich um Gewindedome handeln, die an der rückwärtigen Seite an der Blende angeordnet sind. Im endfertig montierten Zustand sind die Leiterkarte und das Elektronikgehäuse mit der Blende verschraubt, zu welchem Zweck Schrauben vorgesehen sind, die in entsprechende Bohrungen in der Leiterkarte und dem Elektronikgehäuse durchgreifend in die als Gewindedom ausgebildeten weiteren Zentrierungen eingeschraubt sind.
  • Die Zentrierungen sind bevorzugterweise einstückig mit der Blende ausgebildet, beispielsweise in der Ausgestaltung als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff.
  • Mit der Erfindung wird insgesamt eine Konstruktion vorgeschlagen, die es bei gleichzeitig einfacher Herstellung beziehungsweise Montage gestattet, eine wunschgemäße Ausrichtung des von der Leiterkarte getragenen Displays relativ gegenüber dem Bedienfeld vornehmen zu können. Zu diesem Zweck kommen bevorzugterweise einstückig mit der Blende ausgebildete Zentrierungen zum Einsatz, die eine direkte Ausrichtung der Leiterkarte relativ gegenüber der Blende gestatten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Figur 1
    in schematischer Frontansicht ein mit einer erfindungsgemäßen Blendeneinrichtung ausgerüstetes Haushaltgerät;
    Figur 2
    in schematischer Frontansicht eine Blendeneinrichtung nach der Erfindung;
    Figur 3
    in teilgeschnittener Seitenansicht von oben eine Blendeneinrichtung nach Figur 2;
    Figur 4
    in teilgeschnittener Seitenansicht von links eine Blendeneinrichtung nach der Erfindung;
    Figur 5
    in einer schematischen Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Blendeneinrichtung gemäß einer ersten Ansicht;
    Figur 6
    in einer schematischen Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Blendeneinrichtung gemäß einer zweiten Ansicht und
    Figur 7
    in teilgeschnittener schematischer Seitendarstellung eine Zentrierung der erfindungsgemäßen Blendeneinrichtung.
  • Figur 1 lässt in schematischer Frontansicht ein Haushaltgerät in Form einer Geschirrspülmaschine 1 erkennen. Die Geschirrspülmaschine 1 stellt einen in den Figuren nicht näher dargestellten Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut zur Verfügung. Der Spülraum ist durch eine Spülraumöffnung zugängig, die mittels einer verschwenkbar ausgebildeten Tür 2 verschließbar ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel trägt die Tür 2 der Geschirrspülmaschine 1 eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Blendeneinrichtung, die über eine Blende 3 und ein davon getragenes Bedienfeld 5 verfügt. Die Blende 3 stellt des Weiteren eine Griffmulde 4 bereit, die benutzerseitig für eine Verschwenkbewegung der Tür 2 ergriffen werden kann.
  • Die Blendeneinrichtung verfügt des Weiteren über ein Display 6, das über das Bedienfeld 5 einsehbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Blendeneinrichtung. Es ist aus dieser Darstellung das von der Blende 3 aufgenommene Bedienfeld 5 zu erkennen, das frontseitig Tasten 10 zur Bedienung der Geschirrspülmaschine 1 bereitstellt. Das Display 6 ist rückwärtig des Bedienfeldes 5 angeordnet. Um einem Benutzer der Geschirrspülmaschine 1 die Einsichtnahme des Displays 6 zu ermöglichen, ist das Bedienfeld 5 im Bereich des Displays 6 in entsprechender Weise ausgestaltet und verfügt beispielsweise über ein Anzeigefeld, durch das hindurch benutzerseitig eine Wahrnehmung des Displays 6 möglich ist. Das Bedienfeld 5 kann beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein, der im Überdeckungsbereich mit dem Display 6 durchsichtig ausgestaltet ist.
  • Die Figuren 5 und 6 lassen jeweils in einer Art explosionsartiger Darstellung die Blendeneinrichtung im Detail erkennen.
  • Die Blendeneinrichtung verfügt über eine Blende 3, die nach Art eines Gehäusekastens ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand nimmt die Blende 3 ein Elektronikgehäuse 8 auf. Das Elektronikgehäuse 8 dient seinerseits der Aufnahme einer Leiterkarte 7, die das Display 6 trägt.
  • Figur 5 lässt der besseren Übersicht wegen das Elektronikgehäuse 8 in einer Frontansicht erkennen, wohingegen die Blende 3 in einer rückwärtigen Ansicht dargestellt ist. Für eine bestimmungsgemäße Montage ist das Elektronikgehäuse 8 um 180° mit Bezug auf die Bildebene nach Figur 5 zu verdrehen, so dass die von der Blende 3 an der rückwärtigen Seite 24 bereitgestellten Zentrierungen 11 und 12 in die dafür vorgesehenen Gewindedome 19 des Elektronikgehäuses 8 eintauchen können. Figur 6 lässt das Elektronikgehäuse 8 und die Leiterkarte 7 in Einbaustellung erkennen.
  • Das Elektronikgehäuse 8 nimmt im endfertigmontierten Zustand die Leiterkarte 7 auf, wie sich dies insbesondere aus den Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 ergibt. Die Leiterkarte 7 trägt das Display 6, das im endfertigmontierten Zustand einen im Elektronikgehäuse 8 ausgebildeten Durchbruch 9 durchgreift. Die Leiterkarte 7 trägt ebenfalls Tasten 10, die im endmontierten Zustand gleichfalls entsprechende Durchbrüche im Elektronikgehäuse 8 durchgreifen.
  • Die Blende 3 trägt auf ihrer rückwärtigen Seite 24 Zentrierungen 11, 12 und 13, wobei die Zentrierung 11 einer Zentrierung in Höhenrichtung 15, die Zentrierung 12 einer Zentrierung in Breitenrichtung und die Zentrierung 13 einer Zentrierung in Dickenrichtung 17 dienen, und zwar einer Zentrierung sowohl des Elektronikgehäuses 8 gegenüber der Blende 3 als auch der Leiterkarte 7 gegenüber der Blende 3. Dabei besteht die Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung darin, dass eine direkte Zentrierung der Leiterkarte 7 relativ gegenüber der Blende 3 erfolgt, so dass das von der Leiterkarte 7 getragene Display 6 konstruktionsbedingt stets wunschgemäß zentriert gegenüber dem Bedienfeld 5 beziehungsweise dem vom Bedienfeld 5 bereitgestellten Anzeigefeld ausgerichtet ist.
  • Die Zentrierungen 11 und 12 weisen jeweils einen Grundkörper 25 auf, der mit Bezug auf ein um 90° zur Zentrierungsrichtung gedrehten Ansicht eine dreieckige Kontur bereitstellt. Auf diese Weise wird eine sichere Abstützung des Elektronikgehäuses 8 in Richtung der jeweiligen Zentrierungsrichtung gewährleistet. Im endmontierten Zustand greifen die Zentrierungen 11 und 12 in vom Elektronikgehäuse bereitgestellte Gehäusedome 19 ein, wie sich dies insbesondere aus den Schnittdarstellungen nach den Figuren 3, 4 und 7 ergibt. In der Zusammenwirkung von Gehäusedomen 19 und Zentrierungen 11 beziehungsweise 12 ergibt sich eine Festlegung des Elektronikgehäuses 8 relativ gegenüber der Blende 3 in Höhenrichtung 15 sowie in Breitenrichtung 16.
  • Zum Zwecke der Zentrierung der Leiterkarte 7 verfügen die Zentrierungen 11 und 12 jeweils über Zentrierungsfortsätze 20. Diese durchgreifen im endfertig montierten Zustand in den Gehäusedomen 19 leiterkartenseitig ausgebildete Ausnehmungen 21 und greifen in entsprechend zu den Zentrierungsfortsätzen 20 korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 14 in der Leiterkarte 7 ein. Auf diese Weise wird eine direkte Zentrierung der Leiterkarte 7 relativ gegenüber der Blende 3 erreicht, und zwar sowohl in Höhenrichtung 15 als auch in Breitenrichtung 16.
  • Zum Zwecke der Zentrierung in Dickenrichtung 17 verfügt die Blende 3 über weitere Zentrierungen 13. Diese sind als Gewindedome ausgestaltet und wirken mit in den Figuren nicht näher dargestellten Schrauben zusammen. Im endfertig montierten Zustand sind die Leiterkarte 7 und das Elektronikgehäuse 8 mit der Blende 3 verschraubt, wobei die Schrauben entsprechende Ausnehmung in der Leiterkarte 7 und dem Elektronikgehäuse 8 durchgreifen und in die zugehörigen als Gewindedome ausgebildeten Zentrierungen 13 eingeschraubt sind.
  • Insbesondere die Darstellung nach Figur 7 lässt erkennen, dass ein jeder Gehäusedom 19 leiterkartenseitig mit einem umlaufenden Rand 23 ausgebildet ist. Dabei bestehen das Elektronikgehäuse 8 und damit auch die einstückig daran ausgebildeten Gehäusedome 19 bevorzugterweise aus einem nicht brennbaren Kunststoffmaterial, das unter Hitzeeinwirkung teigig fließt. Im Brandfall ist so sichergestellt, dass das den Rand 23 bildende Kunststoffmaterial des Elektronikgehäuses 8 aufweicht und infolge seiner teigigen Fließeigenschaften die in den Gewindedomen 19 jeweils ausgebildeten Ausnehmungen 21 verschließt, so dass ein Feuerdurchgriff über die Zentrierungen 11 und 12 in den Geräteinnenraum der Geschirrspülmaschine 1 unterbunden ist.
  • Wie insbesondere noch den Darstellungen gemäß der Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, ist durch die Zentrierungen 11, 12 und 13 eine beabstandete Anordnung der Leiterkarte 7 relativ gegenüber der Blende 3 erreichte, so dass hinreichend Bauraum für die von der Leiterkarte 7 blendenseitig getragenen elektrischen Bauelemente 18 und 22 gegeben ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Tür
    3
    Blende
    4
    Griffmulde
    5
    Bedienfeld
    6
    Display
    7
    Leiterkarte
    8
    Elektronikgehäuse
    9
    Durchbruch
    10
    Taste
    11
    Zentrierung (Z-Richtung)
    12
    Zentrierung (Y-Richtung)
    13
    Zentrierung (X-Richtung)
    14
    Ausnehmung
    15
    Höhenrichtung (Z-Richtung)
    16
    Breitenrichtung (Y-Richtung)
    17
    Dickenrichtung (X-Richtung)
    18
    elektronische Bauelemente
    19
    Gehäusedom
    20
    Zentrierungsfortsatz
    21
    Ausnehmung
    22
    elektronische Bauelemente
    23
    Rand
    24
    rückwärtige Seite
    25
    Grundkörper

Claims (12)

  1. Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, mit einer Blende (3) und einem davon getragenen Bedienfeld (5), dem auf seiner in Frontansicht rückwärtigen Seite (24) ein Display (6) zugeordnet ist, sowie mit einem Elektronikgehäuse (8) und einer vom Elektronikgehäuse (8) aufgenommenen Leiterkarte (7), die das Display (6) trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiterkarte (7) im endmontierten Zustand direkt gegenüber der Blende (13) zentriert ausgerichtet ist.
  2. Blendeneinrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Zentrierungen (11, 12), die an der rückwärtigen Seite (24) der Blende (3) angeordnet sind und die im endmontierten Zustand von korrespondierend hierzu ausgebildeten Gehäusedomen (19) des Elektronikgehäuses (8) aufgenommen sind.
  3. Blendeneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrierungen (11, 12) Zentrierungsfortsätze (20) aufweisen, die im endmontierten Zustand in den Gehäusedomen (19) des Elektronikgehäuses (8) ausgebildete Ausnehmungen (22) durchgreifen und von korrespondierend hierzu ausgebildeten Ausnehmungen (21) der Leiterkarte (7) aufgenommen sind.
  4. Blendeneinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von den Gehäusedomen (19) bereitgestellten Ausnehmungen (21) für die Zentrierungsfortsätze (20) von einem umlaufenden Rand (23) der Gehäusedome (19) überragt sind.
  5. Blendeneinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrierungen (11, 12) einen Grundkörper (25) aufweisen, der mit Bezug auf eine um 90° zur Zentrierungsrichtung gedrehte Ansicht eine dreieckförmige Kontur bereitstellt.
  6. Blendeneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundkörper (25) blendenentfernt den jeweiligen Zentrierungsfortsatz (20) tragen.
  7. Blendeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrierungen (11, 12) zur Zentrierung der Leiterkarte (7) und des Elektronikgehäuses (8) sowohl in Breiten- als auch in Höhenrichtung (15, 16) vorgesehen sind.
  8. Blendeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weitere Zentrierungen (13) zur Zentrierung der Leiterkarte (7) und des Elektronikgehäuses (8) in Dickenrichtung (17) vorgesehen sind.
  9. Blendeneinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weiteren Zentrierungen Gewindedome sind, die an der rückwärtigen Seite (24) der Blende (3) angeordnet sind.
  10. Blendeneinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiterkarte (7) und das Elektronikgehäuse (8) im endmontierten Zustand mit der Blende (3) verschraubt sind, zu welchem Zweck Schrauben vorgesehen sind, die entsprechende Bohrungen in der Leiterkarte (7) und dem Elektronikgehäuse (8) durchgreifend in die als Gewindedome ausgebildeten weiteren Zentrierungen (13) eingeschraubt sind.
  11. Blendeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrierungen (11, 12, 13) einstückig mit der Blende (3) ausgebildet sind.
  12. Blendeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Elektronikgehäuse (8) aus einem nicht brennbaren Kunststoff gebildet ist.
EP11401674.4A 2011-12-20 2011-12-20 Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät Active EP2607541B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11401674T PL2607541T3 (pl) 2011-12-20 2011-12-20 Urządzenie osłonowe do urządzenia gospodarstwa domowego
EP11401674.4A EP2607541B1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
ES11401674.4T ES2441381T3 (es) 2011-12-20 2011-12-20 Equipo de panel para un aparato doméstico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401674.4A EP2607541B1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607541A1 true EP2607541A1 (de) 2013-06-26
EP2607541B1 EP2607541B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=45497787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401674.4A Active EP2607541B1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2607541B1 (de)
ES (1) ES2441381T3 (de)
PL (1) PL2607541T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792289A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer Bedienblende
WO2016087209A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204459B1 (en) * 1997-05-07 2001-03-20 Marquardt Gmbh Switching arrangement
EP1970479A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontrolltafel und Waschmaschine mit derselben
WO2009068518A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Light emitting diode display module set and washing device comprising the same
EP2149960A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrische Anwendung mit erhöhter Effizienz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204459B1 (en) * 1997-05-07 2001-03-20 Marquardt Gmbh Switching arrangement
EP1970479A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontrolltafel und Waschmaschine mit derselben
WO2009068518A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Light emitting diode display module set and washing device comprising the same
EP2149960A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrische Anwendung mit erhöhter Effizienz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792289A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer Bedienblende
WO2016087209A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2441381T3 (es) 2014-02-04
PL2607541T3 (pl) 2014-03-31
EP2607541B1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055029C5 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP2206132B1 (de) Betätiger
EP3213016A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung und einer kodiervorrichtung
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
EP2607541B1 (de) Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE10200317B4 (de) Bedien- und Elektronikmodul eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP2318791B1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
DE102013107618A1 (de) Frontrahmen für ein Gargerät
DE102008054778A1 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE19737524A1 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP3169213B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE10309516B3 (de) Tastenblock mit Federgeometrie
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
EP2453541B1 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE10258563B9 (de) Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgroßgerät
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
EP1545177A1 (de) Zentrierrahmen
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE102008042944B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frontelement
EP1769198B1 (de) Schalttafel für ein elektrohaus-haltsgerät
DE102018107869B3 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10309515B3 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/00 20060101AFI20130723BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20130723BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001747

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2441381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011001747

Country of ref document: DE

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001747

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 643614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13