WO2016083615A1 - Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2016083615A1
WO2016083615A1 PCT/EP2015/078041 EP2015078041W WO2016083615A1 WO 2016083615 A1 WO2016083615 A1 WO 2016083615A1 EP 2015078041 W EP2015078041 W EP 2015078041W WO 2016083615 A1 WO2016083615 A1 WO 2016083615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
opening
air
dishwasher
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Doppelbauer
Markus Höpfl
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US15/528,804 priority Critical patent/US10687687B2/en
Priority to CN201580063716.9A priority patent/CN106998990B/zh
Priority to EP15801462.1A priority patent/EP3223676B1/de
Publication of WO2016083615A1 publication Critical patent/WO2016083615A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0036Steam or sterilizing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/19Air humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/26Loading door status, e.g. door latch opened or closed state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/10Air circulation, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers

Definitions

  • the invention relates to a household dishwasher with a washing container whose feed opening can be closed by a door.
  • some dishwashers such as e.g. German patent DE 100 58 188 A1, DE 10 2007 019 298 A1 can be used to suck hot air and / or hot steam through a drying fan and release it to the outside in the respective rinse for drying items previously cleaned with liquid from the rinse container become.
  • the exiting hot, moisture-laden air and / or the exiting hot steam the environment exposed to significant moisture, so that in particular the dishwasher surrounding furniture can be damaged and also for a user unpleasant exposure to rising steam and / or humidigsbeladener hotter Air can take place. Therefore, in order to prevent damage to the furniture, additional steam protection sheets or foils are often mounted on the furniture.
  • a flat steam protection element is usually attached to the underside of the kitchen worktop, below which the dishwasher is e.g. set in a niche of a kitchenette.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • the dishwasher according to the invention according to claim 1 has a washing container, the loading opening is closable with a door.
  • at least one suction device or suction unit is provided for sucking off steam escaping from the feed opening and / or air which is loaded, in particular with moisture laden or unpleasant odors.
  • the suction device is designed such that it captures the respectively flowing out of the feed opening medium to such an extent and transported away from it such that unwanted adverse effects in the external environment of the dishwasher are largely avoided by the medium. It reduces or prevents in particular that the respective medium flowing out of the feed opening continues to rise upwards to a kitchen worktop and / or to the head area of a user standing in front of the dishwasher in an impairment leading way. Thus, it can be largely avoided, in particular, that condensation and precipitation of moisture on the dishwasher are adjacent to it
  • Kitchen furniture especially on the underside of the dishwasher above covering kitchen worktop can come. Also, a user standing in front of the dishwasher remains better protected when the door is opened from rising, hot steam and / or from rising moisture laden and / or odorous air.
  • suction device is advantageously activated is in particular when the door of the dishwasher is opened for drying support during the final cycle of a dishwashing program, especially in the second half of the predetermined drying period, preferably towards the end thereof. to purposely vent air and / or residual vapor laden with residual moisture from the rinse tank.
  • it may be advantageous to open the door preferably automated by a door opening mechanism to a predetermined gap.
  • the suction device is then advantageously turned on and for as long as possible, i. activated, as it leads to an unwanted escape from an impairing medium, in particular of steam, and / or moisture-containing and / or
  • the suction device comprises one or more inlet windows, preferably outside of the wet space of the washing container, in particular in a front, the respective rinsing process dry edge zone of the washing container before the feed opening, preferably in front of the feed opening limiting door seal of the washing compartment provided is / are.
  • the one or more entrance windows can be formed in an advantageous manner as simple breakthrough openings, for example in the form of punched holes in the edge region of the washing compartment projecting forward relative to the door seal.
  • the suction device has one or more entrance windows at least in the upper region of the washing, in particular in the top wall, possibly also in the left side wall and / or in the right side wall, and one or more entrance windows are accessible from the inside of the rinsing container only for steam and / or air escaping from the wet space of the rinsing container when the door is open. As a result, complicated conversions of the washing container are largely avoided.
  • this and / or these can be sucked through the one or more entrance window before the steam and / or the air too far away from the feed opening of the washing flow and can get to the adjacent furniture or a standing in front of the dishwasher user in an inadmissible manner.
  • the suction device is already switched on when opening the door or shortly before.
  • hot air emerging from the initial door opening gap in particular ascending upward, hot steam and / or gushing out, in particular ascending upward, can be sucked particularly effectively before it and / or surrounding furniture and / or the appliance standing in front of the dishwasher User reached.
  • it is advantageous to operate the suction device then, as long as the door opening gap is small, as gushing escaping, in particular ascending, hot steam and / or gushing exiting, in particular upwardly rising hot air in a relatively concentrated form as by a chimney the door opening gap is guided and thereby effectively retained from escaping from the upper end.
  • the suction device is brought from the beginning of the door opening for a predeterminable period of time, in particular between 1 minute and 20 minutes duration, in their suction and then turned off. It may be favorable, in particular, during this suction period for an initial period of time, such as for the first minute from the beginning of the door opening, the exhaust fan of the suction device with a higher speed, ie with a higher suction power associated therewith, than in the subsequent remaining period of Extraction time to operate.
  • the initially emerging, preferably rising upward hot steam and / or air surge can be promoted particularly effective away from the feed opening in a direction that the original outflow direction of the particular obliquely steep upward steam and / or air surge through the door opening gap differs through, in particular, this is directed opposite.
  • the suction device is turned on, as long as the door assumes a position in which the opening gap viewed in the depth direction of the washing container has a gap depth extension or gap width between 2 cm and 20 cm.
  • This is particularly advantageous when the dishwasher according to the invention is equipped with an automatic door opening mechanism, which brings the door in a door opening parking position with such a gap width.
  • the suction device is advantageously switched on when the door is moved from its, in particular approximately vertical, closing position into a forward tilted position as parking position with an opening angle between 2 ° and 10 °, preferably by means of an automatic door opening device.
  • the door is first opened in a first opening park intermediate position with a door opening angle between 2 ° and 3 ° relative to its closed position while the suction fan of the suction is operated at a higher speed between 30 seconds and about 1 minute.
  • the door is preferably applied in a second door opening parking intermediate position in which they are compared to their closed position, a door opening angle between 5 ° and 10 ° occupies.
  • the suction fan of the suction device is operated with a lowered, ie lower speed between 10 minutes and 15 minutes.
  • a control device may switch on the suction device when the temperature in the wet space of the washing container exceeds a predetermined threshold temperature, in particular approximately 40 ° C., above which steam is generated in the wet space of the washing container. and the presence of a door opening or the beginning of the opening of the door is detected.
  • a predetermined threshold temperature in particular approximately 40 ° C.
  • the invention relates to a domestic dishwasher with a washing container for cleaning dishes, glasses, cutlery or the like to be cleaned items, wherein the washing container is closed by a movable door to its opening, wherein the washing at least one suction or suction for in this air and a suction unit downstream of the suction are assigned. Due to the fact that in this dishwashing machine according to the invention according to claim 8 the suction or suction opening leads into a space for condensing moisture out of the intake air, less moisture is released into the environment. In the said space, a large part of the water contained in the air can condense, so that after passing through this room only a small residual moisture is contained in this air. In particular, with built-in dishwashers the surrounding furniture is spared, there can not condense water, or small amounts dry very quickly. Additional protection for the furniture is no longer required.
  • the at least one suction or suction opening with the door open for emerging from the wet room of the washing and leaving steam and / or exiting air accessible is, an extraction of this steam and / or humid air can take place during the door opening, so that the steam and / or moisture from the device while the user does not hit the face or overlying furniture edge, for example, a countertop applied , Furthermore, it is possible for the at least one suction or suction opening to be accessible only when the door is open for steam and / or escaping air emerging from the wet space of the washing container.
  • the suction unit can be automatically switched on by opening the door or at the same time or shortly before, whereby the efficiency is optimized and leakage of steam from the open door is minimized.
  • lying above the slot of the dishwasher kitchen plate is thus preserved from moisture and possible mold growth. If the space is channel-like, it can save space with a small width and depth of typically only a few centimeters and yet a long length be installed in the dishwasher; This results in a large interaction surface between the humid air and the walls.
  • any outside of the dishwasher to be mounted parts such as deflectors or the like, are not required.
  • one or more inlet windows of the suction device is / are provided in the upper area of the inner wall of the door and are arranged there in an edge zone outside the collecting trough or recess of the door.
  • this edge zone is located with the one or more entrance windows outside the feed opening of the washing container, which is bounded by the inside of the door mounted door seal in the ceiling wall and the two side walls of the washing compartment. Therefore, it remains largely dry during the respective rinsing process, during which rinsing liquid is circulated and distributed in the wet space or treatment chamber of the rinsing container.
  • rinsing liquid is injected into the one or more inlet openings, which are arranged on the outer edge of the inner door. Further, it is advantageous if the space from the intake opening tends to run down to at least one outlet opening.
  • the suction opening is thus preferably higher than the outlet opening of the space of the suction unit. Then out of condensing water can run down and there, for example, back in the Run back the rinse tank. Likewise, the less humid air can then escape in the lower area, either to the washing out or to the outside.
  • the space may be provided at its lower end with a collecting area for liquid, which is about when the door is in operation, so that a return of residual water must take place again at the next closing of the door.
  • the suction opening may comprise a pattern of entrance windows, thereby allowing suction over a large area into the condensation space.
  • the front frame of the washing container which (in the viewing direction from the front) preferably lies in front of the feed opening of the washing container and in front of the door seal partly bounding the outside, can be provided with such inlet windows at the top and at the side.
  • outer walls of the condensing room can also be cooled in order to achieve a particularly high separation of water.
  • the aspirator is suitably switched so that when the door is opened a little way, e.g. at the end of a partial program step for drying the items to be washed, the steam exiting from the washing container and / or the moisture-laden hot air exiting through the suction unit is sucked off via an air gap formed through the door opening.
  • the escaping steam and / or the escaping air can in particular via an air gap of up to 20 centimeters between the washing and one opposite, in the open door located suction and thereby effectively mix with the drier outdoor air.
  • the door opens automatically while or shortly before the suction unit, it ensures that much steam and / or humid air can escape and yet the exhaust unit with open door can work immediately with their full power and so takes place from the beginning of the vapor and / or air deflection of the ascending direction in a deviating, in particular substantially horizontal, or even opposite flow direction.
  • Fig. 1 is a schematically illustrated dishwasher in perspective
  • Fig. 2 shows the upper portion of the device body ' and the door in view of
  • FIG. 3 is a schematic representation of a condensing room and a suction opening with suction unit in the door, seen from the front side, wherein the front surfaces of the door are not shown
  • 4 is a view similar to Figure 3, but with a control panel in the upper part of the door,
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a space for condensing laterally of the
  • Rinse container with entry windows at the side and above the front edge of the washing container.
  • Dishwasher 1 shown schematically in FIG. 1 is a domestic dishwasher and is shown here by way of example only as a standalone appliance. In particular, the invention is also for appliances installed in kitchen furniture of great importance.
  • the dishwasher shown here therefore has an externally closed body 5, which is not mandatory.
  • a washing container 2 for receiving items to be processed dishes such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. ⁇ .
  • the items to be washed can, for example, be held in dish racks 1 1 and / or a cutlery drawer 10, and in doing so by rinsing liquor, i. Rinsing liquid, e.g.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular floor plan with a front side V facing a user in the operating position.
  • the front V can form part of a kitchen front of kitchen furniture standing side by side or even be without reference to other furniture in a stand-alone device.
  • the washing container 2 can be closed by a door 3, in particular on this front side V.
  • This door 3 is shown in Figure 1 in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position, however, it stands upright and is according to the drawing to its opening about a lower horizontal axis forward and downward in the direction of arrow 4 swung open, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the door 3 At its in the closed position about vertical, facing the user outer and front V, the door 3 may be provided with a decorative plate 6, so as to experience a visual and / or haptic appreciation and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 is designed as a standalone or as a so-called. Semi-integrated or as a fully integrated device. In the latter cases, the outer body 5 can be partially omitted.
  • the movable door 3 is assigned here in the embodiment according to the drawing in its upper part a transversely Q extended control panel 8, which may preferably include a front accessible access opening 7 for manually opening and / or closing the door 3.
  • the washing container 2 is assigned at least one suction opening 12 (see FIGS. 2-4) or 13 (see FIG. 5) to an extraction device 28 for air and / or steam contained therein.
  • the suction opening 12 is in the representation of the suction device 28 of Figure 2 in the door 3 on its inner, in the closed position the washing compartment facing side.
  • the additional or alternative suction opening 13 of the suction device 28 of Figure 5 includes in their representation a plurality of individual entrance windows 14 and extends in the body 5 at the front V associated lateral edges 15 and at an upper edge 16 of the washing container 2.
  • the respective intake opening may be continuous or interrupted.
  • a plurality of suction openings may be provided at a distance from each other.
  • the or the suction port at least one suction unit 17, 18 downstream, for example, a fan or blower, as in the embodiments drawn here.
  • the suction unit 17 ( Figure 3) is located in the door 3 and can rotate about a horizontal axis.
  • the suction unit 18 is preferably located on the body 5 above the washing container 2, that is, on the top wall 33 thereof and may, for example, rotate about a vertical axis. Alternatively, it may be externally attached to one of the side walls 34, 35 of the washing container 2.
  • the at least one suction opening 12, 13 leads into a space 20, 21 for condensing moisture out of the air sucked in from the washing tank 2 and / or steam 22.
  • the space 20 of the suction device 28 is channel-like and is located outside of the washing compartment 2, namely in the door 3, in an already existing cavity between the so-called. Interior door and the outer door.
  • the channel-like space 20 has (viewed in the vertical closed position of the door) in the depth and width direction only an extension of a few centimeters, in the height direction, however, of a few tens of centimeters, for example from about 30 to 50 centimeters, so that through the channel 20th moving, drying air or steam 23 travels a considerable way, on which they can deliver water to the sewer walls.
  • the suction opening 12 of the suction device 28 of the embodiment of Figures 2. 4, which supplies the space 20 with air, is, as described above, in the door 3 on its inner side and is thereby extending in the manner of a cross-Q current slot opening over a large part of the door width in the upper region.
  • the intake opening 12 preferably extends over the full width of the door.
  • a transversely extending air duct 19 as a component of the suction device 28, in which takes place during the suction or suction air movement to the suction unit 17.
  • the conveyed through the suction air is then transported down into the space 20 and can largely condense out there.
  • the channel-like space 20 extends down to at least one Outlet opening 25. This can be aligned in the direction of the washing container 2, so here to the inside of the door 3 out.
  • the suction unit 17 is operated so that it may be e.g. to aid drying even during the drying phase or e.g. is switched on at the end of a partial program step for drying the dishes, and that when the door 3, in particular automatically, a little way open and thereby emerging from the washing tank 2 steam and / or moisture-containing air through the suction unit 17 via an air gap formed through the door opening is sucked off.
  • exiting steam and / or moisture-containing air then preferably receives a horizontal component of movement and is thus supplied to the door-side intake opening 12. This is particularly very wide, for example, about 40 centimeters at a 45 centimeters wide machine 1 or about 55 centimeters at a 60 centimeters wide machine 1.
  • the suction opening 12 can for this purpose have a height of several centimeters, up to about 5 centimeters.
  • the exiting steam and / or the moisture-containing air can be considered over an air gap of several centimeters (up to about 12 centimeters) in the depth direction of the dishwasher between the washing and an opposite, located in the door 3 suction port 12 and thereby effectively with mix the drier outside air.
  • the suction unit 17, in particular an intake fan is already switched on shortly before the door opening.
  • the door 3 opens automatically and switches on or shortly before the suction unit, it is ensured that a lot of steam and / or moisture-containing air can escape and still the suction or Suction unit 17 with the door open 3 can work immediately with their full power and so takes place from the beginning of the vapor and / or air deflection of the ascending direction in a substantially horizontal direction of flow.
  • the suction unit 17 can be activated in particular when the onset or the beginning of a door opening is detected. So this is e.g. also the case when the user opens the door during a partial rinse with heated rinse liquid such as e.g. open the cleaning cycle or rinse cycle.
  • the suction unit is such as e.g. 17 or 18 connected to a control device 32 of the dishwasher, which activates the suction unit by means of a control signal on receipt of a door call signal representing a not shown control line or signal line.
  • the control device 32 is additionally shown in phantom in FIGS. 1 and 5. In the figure 5, the control, in particular the switching on and off of the suction unit 18 by the control device 32 schematically indicated by an arrow WP.
  • the space 21, which is part of the suction device 28, also has a channel-like design and is located outside the washing compartment 2, namely with a first, horizontal portion above the washing compartment 2 on the outside of the top wall 33 and a further, vertical
  • the vertical portion of the channel-like space 21 in the depth and width direction each only an extension of a few centimeters, but in the height direction of a few tens of centimeters, for example from about 30 to 50 Centimeters, so that here also moving through the channel 21, drying air or steam 23 travels a considerable way on which they can deliver water to the sewer walls.
  • the space 21 is preferably formed by a flat channel.
  • the channel 21 is further extended and thus offers even more space to condense water.
  • At least one wall of the channel 21 may optionally be formed by walls of the washing compartment 2.
  • the other walls can be made of plastic or metal.
  • the generally designated 13 suction port of the suction device 28, which supplies the space 21 with sucked steam and / or sucked air is, as described above, at the front V facing the end of the washing container 2 and comprises a plurality of small, spaced apart individual entrance windows 14 in upright edge regions 15 and in a transversely extending Q upper edge region 16.
  • the suction port 13 is thus a total of U-shaped two front lateral edges 15 of the washing and the upper edge or the cross-connection 16 of the washing extends.
  • inlet windows distributed over the width of the washing container or a single inlet opening extending across the width of the washing container only at the front upper edge of the ceiling.
  • one or more entry windows may be expediently additionally provided in the upper region of the respective side wall.
  • These one or more entrance windows preferably penetrate the top wall and / or the respective side wall of the washing compartment from the inside thereof, i. in the vertical direction. This is shown here only schematically in the embodiment of Figure 5. Of course, other arrangements of one or more entrance window are possible.
  • the inlet windows such as 14 in Figure 5 are preferably outside the wet room such as 26 of the washing such as 2, in particular in a front, during the respective rinsing dry edge zone such as 15, 16 of the washing before the feed opening such as 27 provided, the is limited by an attached there door seal such as 30 of the washing compartment.
  • these entrance windows are only accessible when the door is open for steam and / or air escaping from the wet area, such as, for example, 26 of the washing compartment, such as, for example, 2. It is thus also largely avoided that during the washing operation of the dishwasher liquid through the multiple inlet window of the suction device such as 28 through its downstream components such as their fan or exhaust fan such as 18 can get there and can lead to damage.
  • the one or more entrance windows 14 are here in the embodiment of Figure 5 preferably formed as a simple breakthrough openings such as in the form of punched in the front of the door seal 30 forwardly projecting edge region of the washing. As a result, complicated conversions of the washing container are largely avoided. In addition, immediately in the location area where the steam and / or air leaves the feed opening, this and / or these can be sucked through the one or more entrance window before the steam and / or the air too far away from the feed opening of the washing flow and can get to the adjacent furniture or a standing in front of the dishwasher user in an inadmissible manner.
  • the air which has entered there is then conveyed downwards in the vertical portion of the space 21 and can largely condense out there ,
  • the channel-like space 21 runs down to at least one outlet opening 25. This can be aligned in the direction of the washing container 2.
  • the air intake duct 21 is shown schematically in Figure 5 the sake of simplicity only above the top wall 33, while it is omitted in the outer region of the side walls 34, 35 and there only the entrance window 14 are visible.
  • the extraction can be done only partially in critical areas.
  • fresh air 24 can also be supplied, for example, in the lower corner area. This can be sucked from the environment or a pre-tempered area under the ground. An additional blower can be possible for this purpose.
  • suction openings 12, 13 shown in the embodiments are not accessible during operation of the dishwasher 1 with closed door 3 for steam and / or moist air from the wet room or treatment chamber 26 of the washing, so that heating and also fouling of the channels 20th , 21 is largely avoided.
  • Rinse liquor from the washing container 2 can then not enter there.
  • a direct connection to the washing container 2 is obtained only when (slightly) opened door 3. This door opening can be done automatically during or without the user at the end of a drying program step.
  • the suction unit 17, 18 can be switched on by opening the door 3, in order to require energy only when an actual benefit is associated with it. is.
  • At least one suction device for sucking or sucking away water vapor and / or moisture-laden air is provided and / or the otherwise at the door opening from the area of the resulting opening gap between the front door and the washing compartment, in particular between the upper edge of the front door and the Cover element of the washing, would flow out of the washing up and / or forward.
  • the water vapor and / or the moisture-laden air is / are sucked away from the door opening gap by means of the suction device, ie prevented from overcoming it and from escaping upwards into the environment and / or at the front.
  • the suction device or the suction means expediently comprise one or more inlet windows for sucking in steam and / or air, an adjoining air channel or air space and at least one intake fan or other suction means preferably accommodated in the air duct or air space.
  • the respective suction device may comprise one or more inlet openings which are provided at the front opening edge of the washing container, in particular at the upper opening edge and / or at least in the upper portion of the two lateral opening edges of the washing container. They are preferably outside the wet area of the washing container, ie outside the interior of the washing container, which is acted upon in the flushing operation with flushing liquid when the door of the washing container is closed.
  • the opening edge of the top wall and the two side walls of the washing compartment can preferably be reinforced on the outside by a stiffening frame mounted on the front of the washing compartment. Where the door in its closed position comes into contact with the Spül organizationserwandungen inside, preferably the charging opening of the washing compartment limiting door seal is provided.
  • the one or more suction openings are expediently provided in the front edge region of the washing container.
  • steam and / or moist hot air from the interior of the washing up through the door gap can suddenly escape, when the door is brought to an opening gap from its closed position to an open position, this is sucked away by suction or weggelenkt.
  • suction or weggelenkt it is largely avoided that steam and / or moist hot air at the opposite of the Spül organizationserinnenraum colder kitchen furniture can sweep and condense there.
  • Processing container 20 space for condensation

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Haushalts- Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), dessen Beschickungsöffnung (27) mit einer Tür (3) verschließbar ist, wobei zumindest eine Absaugvorrichtung (28) zum Absaugen von aus der Beschickungsöffnung (27) entweichendem Dampf (22) und/oder, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener, Luft vorgesehen ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit einer Absaugeinheit
Die Erfindung betrifft Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, dessen Beschickungsöffnung mit einer Tür verschließbar ist. Bei manchen Geschirrspülmaschinen wie z.B. der DE 100 58 188 A1 , DE 11 2005 000 920 B4, DE 10 2007 019 298 A1 kann im jeweiligen Spülgang zum Trocknen von zuvor mit Flüssigkeit gereinigtem Spülgut aus dem Spülbehälter heiße Luft und/oder heißer Dampf über ein Trocknungsgebläse abgesaugt und ins Freie abgegeben werden. Dabei wird durch die austretende heiße, feuchtigkeitsbeladene Luft und/oder den austretenden heißen Dampf die Umgebung erheblicher Feuchtigkeit ausgesetzt, so dass insbesondere die Geschirrspülmaschine umgebende Möbel Schaden nehmen können und auch für einen Benutzer eine unangenehme Beaufschlagung mit nach oben steigendem Dampf und/oder feuchtigsbeladener heißer Luft stattfinden kann. Um Schädigungen der Möbel zu verhindern, werden daher häufig zusätzliche Dampfschutzbleche oder Folien am Möbel montiert. Insbesondere wird üblicherweise ein flaches Dampfschutzelement unterseitig an der Küchenarbeitsplatte angebracht, unterhalb der die Geschirrspülmaschine z.B. in einer Einbaunische einer Küchenzeile eingestellt ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Geschirrspülmaschine des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Verfahrens des Anspruchs 22 jeweils für sich betrachtet gelöst. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 weist einen Spülbehälter auf, dessen Beschickungsöffnung mit einer Tür verschließbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest eine Absaugvorrichtung bzw. Absaugeinheit zum Absaugen von aus der Beschickungsöffnung entweichendem Dampf und/oder, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener oder unangenehmen Gerüchen belasteter, Luft vorgesehen. Die
Absaugvorrichtung saugt ein solches aus der Beschickungsöffnung ausströmende
Medium zumindest teilweise vom Bereich der Beschickungsöffnung so weg, dass dieses außerhalb der Beschickungsöffnung weit weniger oder zu keinen unerwünschten Beeinträchtigungen, z.B. am der Geschirrspülmaschine benachbarten Küchenmöbel wie beispielsweise einer Küchenarbeitsplatte, unterhalb der die Geschirrspülmaschine steht, seitlich benachbarten Möbelteilen, und/oder bei einem vor der Geschirrspülmaschine stehenden Benutzer, führen kann. Vorteilhaft ist die Absaugvorrichtung derart ausgebildet, dass sie das jeweilig aus der Beschickungsöffnung ausströmende Medium in einem solchen Maß einfängt und von dieser derart wegtransportiert, dass durch das Medium unerwünschte Beeinträchtigungen in der äußeren Umgebung der Geschirrspülmaschine weitgehend vermieden sind. Sie reduziert oder unterbindet insbesondere, dass das jeweilige aus der Beschickungsöffnung ausströmende Medium weiter nach oben zu einer Küchenarbeitsplatte und/oder zum Kopfbereich eines vor der Geschirrspülmaschine stehenden Benutzers in zu Beeinträchtigungen führender Weise aufsteigt. So kann insbesondere weitgehend vermieden werden, dass es zu einem Auskondensieren und Niederschlag von Feuchtigkeit am der Geschirrspülmaschine benachbarten
Küchenmöbel, insbesondere an der Unterseite einer die Geschirrspülmaschine oben überdeckenden Küchenarbeitsplatte, kommen kann. Auch bleibt ein Benutzer, der vor der Geschirrspülmaschine steht, beim Öffnen der Tür vor aufsteigendem, heißem Dampf und/oder vor aufsteigender feuchtigkeitsgeladener und/oder geruchsbelasteter Luft verbessert geschützt.
Eine kritische Situation, in der die Absaugvorrichtung vorteilhaft aktiviert ist, ist
beispielsweise dann vorhanden, wenn ein Benutzer die Tür während eines Teilspülgangs eines Geschirrspülgangs aufreißt, während dem aufgeheizte Spülflüssigkeit im Innenraum bzw. Behandlungsraum, d.h. Nassraum des Spülbehälters mittels ein oder mehrerer Sprüheinrichtungen versprüht wird und dort heißer Dampf und/oder
feuchtigkeitsbeladene, heiße Luft, insbesondere Schwaden bzw. Wrasen, vorhanden sind. Dieser und/oder diese würden ohne eingeschaltete Absaugvorrichtung ungehindert aus dem Türöffnungsspalt nach oben schwallartig entweichen. Eine weitere kritische Situation, in der die Absaugvorrichtung vorteilhaft aktiviert ist, liegt insbesondere dann vor, wenn während des spülgangabschließenden Trocknungsgangs eines Geschirrspülprogramms, insbesondere in der zweiten Hälfte der vorgegebenen Trocknungszeitdauer, bevorzugt zu deren Ende hin, die Tür der Geschirrspülmaschine zur Trocknungsunterstützung geöffnet wird, um mit Restfeuchte beladene Luft und/oder Reste von Dampf aus dem Spülbehälter gezielt herauszulassen. Dazu kann es günstig sein, die Tür vorzugsweise mittels eines Türöffnungsmechanismus automatisiert um einen vorgegebenen Spalt zu öffnen. Im Fall, dass z.B. schmutziges Geschirr im Spülbehälter bei geschlossener Tür gelagert worden ist und es im Behandlungsraum des Spülbehälters zu für die menschliche Nase unangenehmen Gerüchen kommt, kann der erfindungsgemäße Abzug der
geruchsbelasteten Luft durch die Absaugvorrichtung bzw. Absaugeinheit ebenfalls vorteilhaft sein, sobald die Tür aufgemacht wird. Verallgemeinert ausgedrückt wird die Absaugvorrichtung in vorteilhafter Weise dann und solange eingeschaltet, d.h. aktiviert, wie es zu einem ungewollten Entweichen von einem zu Beeinträchtigungen führenden Medium, insbesondere von Dampf, und/oder feuchtigkeitshaltiger und/oder
geruchsbelasteter Luft, aus dem Spülbehälter in die äußere Umgebung am Aufstellort der Geschirrspülmaschine kommt. Dieser aus der Beschickungsöffnung des Spülbehälters ausströmende Dampf und/oder die aus der Beschickungsöffnung des Spülbehälters ausströmende Luft wird durch die Absaugvorrichtung zumindest teilweise derart rechtzeitig eingefangen bzw. weggesaugt, bevor sie aus der Beschickungsöffnung des Spülbehälters soweit wegströmen kann, dass es zu unerwünschten Beeinträchtigungen in der Umgebung, insbesondere am Möbel und/oder beim vor der Geschirrspülmaschine stehenden Benutzer, kommen kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Absaugvorrichtung ein oder mehrere Eintrittsfenster, die vorzugsweise außerhalb des Nassraums des Spülbehälters, insbesondere in einer vorderen, beim jeweiligen Spülprozess trocken bleibenden Randzone des Spülbehälters vor dessen Beschickungsöffnung, bevorzugt vor der die Beschickungsöffnung begrenzenden Türdichtung des Spülbehälters, vorgesehen ist/sind. Dadurch ist weitgehend vermieden, dass während des Spülbetriebs der Geschirrspülmaschine Flüssigkeit durch die ein oder mehreren Eintrittsfenster der Absaugvorrichtung hindurch in deren nachgeordnete Komponenten gelangen kann und dort zu Beschädigungen wie z.B. am Lüfter bzw. Absauggebläse der Absaugvorrichtung führen kann. Besondere Abdichtmaßnahmen oder aufwendige Spritzwasserschutzmaßnahmen sind bei dieser vorteilhaften Ausführungsvariante für die Absaugvorrichtung nicht erforderlich. Die ein oder mehreren Eintrittsfenster können in vorteilhafter Weise als einfache Durchbruchsöffnungen wie z.B. in Form von Ausstanzungen in dem gegenüber der Türdichtung nach vorne vorstehenden Randbereich des Spülbehälters ausgebildet sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn die Absaugvorrichtung ein oder mehrere Eintrittsfenster zumindest im oberen Bereich des Spülbehälters, insbesondere in dessen Deckenwandung, ggf. auch in dessen linker Seitenwandung und/oder in dessen rechter Seitenwandung aufweist, und die ein oder mehreren Eintrittsfenster von der Innenseite des Spülbehälters her erst für bei geöffneter Tür aus dem Nassraum des Spülbehälters entweichendem Dampf und/oder Luft zugänglich sind. Dadurch sind aufwendige Umkonstruktionen des Spülbehälters weitgehend vermieden. Zudem kann unmittelbar in dem Ortsbereich, wo der Dampf und/oder die Luft die Beschickungsöffnung verlässt, dieser und/oder diese durch die ein oder mehreren Eintrittsfenster hindurch abgesaugt werden, bevor der Dampf und/oder die Luft zu weit weg von der Beschickungsöffnung des Spülbehälters strömen und an die benachbarten Möbel oder zu einem vor der Geschirrspülmaschine stehenden Benutzer in unzulässiger Weise gelangen kann.
Günstig ist es insbesondere, wenn die Absaugvorrichtung bereits beim Öffnen der Tür oder schon kurz davor eingeschaltet ist. Dadurch kann durch den anfänglichen Türöffnungsspalt schwallartig austretender, insbesondere nach oben aufsteigender, heißer Dampf und/oder schwallartig austretende, insbesondere nach oben aufsteigende heiße, Luft besonders wirkungsvoll abgesaugt werden, bevor er und/oder sie umliegende Möbel und/oder den vor der Geschirrspülmaschine stehenden Benutzer erreicht. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Absaugvorrichtung dann zu betreiben, solange der Türöffnungsspalt klein ist, da schwallartig austretender, insbesondere nach oben aufsteigender, heißer Dampf und/oder schwallartig austretende, insbesondere nach oben aufsteigende heiße, Luft in relativ konzentrierter Form wie durch einen Kamin durch den Türöffnungsspalt geführt wird und dadurch vor einem Austritt aus dessen oberen Ende effektiv zurückgehalten werden kann.
Zweckmäßig ist es also insbesondere, wenn die Absaugvorrichtung spätestens dann eingeschaltet ist, sobald die Tür, insbesondere mittels eines automatischen Türöffnungsmechanismus, aufgemacht und aus ihrer Schließstellung in eine Offenstellung gebracht wird, in der zwischen der Tür und dem Spülbehälter ein, insbesondere schmaler, Öffnungsspalt freigegeben ist. Vorteilhaft wird die Absaugvorrichtung vom Beginn der Türöffnung an für einen vorgebbaren Zeitabschnitt, insbesondere zwischen 1 Minute und 20 Minuten Dauer, in ihren Absaugbetrieb gebracht und anschließend ausgeschaltet. Günstig kann es insbesondere sein, während dieses Absaug- Zeitabschnitts für eine Anfangszeitdauer, wie z.B. für die erste Minute ab dem Beginn der Türöffnung, das Absauggebläse der Absaugvorrichtung mit einer höheren Drehzahl, d.h. mit einer damit einhergehenden höheren Absaugleistung, als in der nachfolgenden Restzeitdauer des Absaug- Zeitabschnitts zu betreiben. Dadurch kann der anfänglich austretende, vorzugsweise nach oben aufsteigende heiße Dampf- und/oder Luftschwall besonders wirkungsvoll weg von der Beschickungsöffnung in eine Richtung gefördert werden, die von der ursprünglichen Ausströmungsrichtung des insbesondere schräg steil nach oben gerichteten Dampf- und/oder Luftschwalls durch den Türöffnungsspalt hindurch abweicht, insbesondere dieser entgegen gerichtet ist.
Zweckmäßigerweise ist die Absaugvorrichtung eingeschaltet, solange die Tür eine Stellung einnimmt, bei der der Öffnungsspalt in Tiefenrichtung des Spülbehälters betrachtet eine Spalttiefenerstreckung bzw. Spaltbreite zwischen 2 cm und 20 cm aufweist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit einem automatischen Türöffnungsmechanismus ausgestattet ist, der die Tür in eine Türöffnungsparkstellung mit einer solchen Spaltbreite bringt.
Zusätzlich oder unabhängig hiervon ist die Absaugvorrichtung dann vorteilhaft eingeschaltet, wenn die Tür aus ihrer, insbesondere etwa vertikalen, Schließendstellung in eine nach vorne gekippte Schrägstellung als Parkposition mit einem Öffnungswinkel zwischen 2° und 10°, vorzugsweise mittels einer automatischen Türöffnungsvorrichtung, gebracht wird. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Tür zunächst in eine erste Öffnungsparkzwischenstellung mit einem Türöffnungswinkel zwischen 2° und 3° gegenüber ihrer Schließstellung geöffnet wird und dabei das Absauggebläse der Absaugvorrichtung mit einer höheren Drehzahl zwischen 30 Sekunden und etwa 1 Minute lang betrieben wird. Dadurch kann Dampf und/oder heiße Luft, der und/oder die sich durch den schmalen Türöffnungsspalt in Form einer räumlich konzentrierten Luftströmung aus dem Nassraum bzw. Behandlungsraum des Spülbehälters nach oben in die äußere Umgebung der Geschirrspülmaschine herauszwängen will, vor dem Verlassen des oberen Bereichs des Türöffnungsspalts, der zwischen der Oberkante der Tür und der Deckenwandung des Spülbehälters gebildet ist, weitgehend zurückgehalten werden. Danach wird die Tür vorzugsweise in eine zweite Türöffnungsparkzwischenstellung aufgebracht, in der sie gegenüber ihrer Schließstellung einen Türöffnungswinkel zwischen 5° und 10° einnimmt. Dabei wird das Absauggebläse der Absaugvorrichtung mit einer abgesenkten, d.h. niedrigeren Drehzahl zwischen 10 Minuten und 15 Minuten betrieben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere vorteilhaft sein, dass eine Kontrolleinrichtung die Absaugvorrichtung dann einschaltet, wenn die Temperatur im Nassraum des Spülbehälters eine vorgegebene Schwellwerttemperatur, insbesondere etwa 40° C, übersteigt, ab der Dampf im Nassraum des Spülbehälters erzeugt ist, und das Anstehen einer Türöffnung oder der Beginn der Öffnung der Tür detektiert ist. Weiterhin löst die Erfindung das eingangs genannte Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 24. Weitere Vorteile und ausgestaltende Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7, 9 bis 21 , 23, 25 bis 27 angegeben, deren Merkmale jeweils einzeln oder in Kombination untereinander verwirklicht sein können.
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem zu reinigendem Spülgut, wobei der Spülbehälter von einer zu ihrer Öffnung verlagerbaren Tür verschließbar ist, wobei dem Spülbehälter zumindest eine Ansaug- bzw. Absaugöffnung für in diesem befindliche Luft und eine der Ansaugöffnung nachgeordnete Absaugeinheit zugeordnet sind. Dadurch, dass bei dieser erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8 die Ansaug- bzw. Absaugöffnung in einen Raum zum Auskondensieren von Feuchtigkeit der angesaugten Luft überleitet, wird weniger Feuchtigkeit an die Umgebung abgegeben. In dem besagten Raum kann ein großer Teil des in der Luft enthaltenen Wassers auskondensieren, so dass nach Durchlaufen dieses Raumes nur noch eine geringe Restfeuchte in dieser Luft enthalten ist. Insbesondere bei eingebauten Geschirrspülmaschinen wird das umgebende Möbel geschont, dort kann kein Wasser auskondensieren, bzw. geringe Mengen trocknen sehr schnell ab. Ein zusätzlicher Schutz für das Möbel ist nicht mehr erforderlich.
Wenn die zumindest eine Ansaug- bzw. Absaugöffnung bei geöffneter Tür für aus dem Nassraum des Spülbehälters austretenden Dampf und/oder austretende Luft zugänglich ist, kann eine Absaugung von diesem Dampf und/oder von feuchter Luft während der Türöffnung stattfinden, so dass der Dampf und/oder die Feuchtigkeit aus dem Gerät dabei weder den Benutzer ins Gesicht trifft noch eine darüber liegende Möbelkante, zum Beispiel eine Arbeitsplatte, beaufschlagt. Weiter ist es möglich, dass die zumindest eine Ansaug- bzw. Absaugöffnung nur bei geöffneter Tür für aus dem Nassraum des Spülbehälters austretenden Dampf und/oder austretende Luft zugänglich ist. Dann ist ein Kontakt zwischen dem Spülbehälter einerseits und dem Raum zum Auskondensieren andererseits zunächst vermieden, so dass der Raum ein hohes Potential zur Feuchtigkeitsaufnahme behält und im Betrieb, insbesondere in einer Trocknungsphase, noch nicht von feuchtwarmer Luft aus dem Spülbehälter beaufschlagt wird, sondern die Dampfabsaugung erst bei öffnender Tür einsetzen kann. Die Tür kann dabei automatisch von der Geschirrspülmaschine ein Stück weit (, d.h. in eine steil nach oben geneigte Position) aufgedrückt werden, so dass die Ansaugungsöffnung(en) optimal zugänglich ist oder sind und erst nach der Absaugung des Dampfes und dessen weitgehender Auskondensation die Tür für eine vollständige Öffnung durch den Benutzer vorgesehen ist. In jedem Fall wird bei geöffneter Tür der durch den Türöffnungsspalt schräg steil nach oben austretende Dampf und/oder die durch den Türöffnungsspalt schräg steil nach oben austretende Luft durch die Absaugung mittels der Absaugvorrichtung so umgelenkt, dass ihm und/oder ihre eine von der ursprünglichen, durch natürliche Konvektion bedingten Ausströmungsrichtung abweichende, insbesondere entgegengesetzte, Absaugrichtung aufgeprägt wird. Insbesondere erhält der austretende Dampf und/oder austretende Luft bei geöffneter Tür durch die Absaugung eine im Wesentlichen horizontale oder nach unten laufende Richtung, so dass er nicht mehr nach oben aufsteigen und umgebende Möbel durchfeuchten kann. Die Dampf- und/oder Luftablenkung erfolgt über den bei geöffneter Tür gebildeten Luftspalt und bildet dank des starken Gebläses eine fast vollständig in die Ansaugöffnung(en) führende geschlossene Dampf- und/oder Luftströmung.
Insbesondere kann die Absaugeinheit durch Öffnen der Tür oder zeitgleich bzw. kurz zuvor automatisch einschaltbar sein, wodurch die Effizienz optimiert ist und ein Austritt von Dampf aus der geöffneten Tür minimiert wird. Insbesondere eine über dem Einbauplatz der Geschirrspülmaschine liegende Küchenplatte wird damit vor Durchfeuchtung und möglicher Schimmelbildung bewahrt. Wenn der Raum kanalartig ausgebildet ist, kann er platzsparend mit geringer Breite und Tiefe von typisch nur wenigen Zentimetern und dennoch einer großen Länge in der Geschirrspülmaschine eingebaut sein; damit ergibt sich eine große Wechselwirkungsfläche zwischen der feuchten Luft und den Wandungen.
Zweckmäßig kann es sein, wenn dabei der Raum in der Geschirrspülmaschine außerhalb des Spülbehälters gelegen ist. Das Volumen des Spülbehälters wird dadurch nicht eingeschränkt, andererseits sind irgendwelche außerhalb der Spülmaschine zu montierenden Teile, wie etwa auch Abweisbleche oder ähnliches, nicht erforderlich.
Sofern der Raum zum Auskondensieren in der Tür der Geschirrspülmaschine gelegen ist, kann dort ein ohnehin vorhandener Hohlraum zwischen der sog. Innentür und der Außentür zur Aufnahme des Kanals genutzt werden. Insbesondere kann dann eine Ansaugöffnung in diesen Raum über einen Großteil der Türbreite in deren oberem Bereich erstreckt sein. Diese breit erstreckte Schlitzöffnung würde auch durch den Ansaugzug zuverlässig verhindern, dass bei leicht geöffneter Tür der Dampf nach oben in Richtung Möbel austritt.
Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn ein oder mehrere Eintrittsfenster der Absaugvorrichtung im oberen Bereich der Innenwandung der Tür vorgesehen ist/sind und dort in einer Randzone außerhalb der Auffangwanne bzw. -mulde der Tür angeordnet ist/sind. Bei geschlossener Tür liegt diese Randzone mit den ein oder mehreren Eintrittsfenstern außerhalb der Beschickungsöffnung des Spülbehälters, die von der am Spülbehälter innenseitig montierten Türdichtung im Bereich der Deckenwandung und den beiden Seitenwandungen des Spülbehälters begrenzt wird. Sie bleibt deshalb während des jeweiligen Spülprozesses, während dem im Nassraum bzw. Behandlungsraum des Spülbehälters Spülflüssigkeit umgewälzt und verteilt wird, weitgehend trocken. Es ist somit weitgehend vermieden, dass Spülflüssigkeit in die ein oder mehreren Eintrittsöffnungen hineingespritzt wird, die am Außenrand der Innentür angeordnet sind. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Raum von der Ansaugöffnung an tendenziell abwärts bis zu zumindest einer Auslassöffnung verläuft. Die Ansaugöffnung liegt also vorzugsweise höher als die Auslassöffnung des Raums der Absaugeinheit. Dann kann auskondensierendes Wasser nach unten laufen und dort beispielsweise wieder in den Spülbehälter zurücklaufen. Ebenso kann die weniger feuchtebelastete Luft dann im unteren Bereich austreten, entweder zum Spülbehälter hin oder nach außen.
Dabei kann der Raum an seinem unteren Ende mit einem Auffangbereich für Flüssigkeit versehen sein, der etwa bei geöffneter Tür in Funktion ist, so dass ein Rückläufen von Restwasser erst wieder beim nächsten Schließen der Tür stattfinden muss.
Die Ansaugöffnung kann ein Muster von Eintrittsfenstern umfassen, um dadurch über einen großen Bereich eine Ansaugung in den Raum zur Auskondensation zu ermöglichen. So kann beispielsweise der vordere Rahmen des Spülbehälters, der (bei Blickrichtung von vorne) vorzugsweise vor der Beschickungsöffnung des Spülbehälters und vor der diese teilweise außen begrenzenden Türdichtung liegt, oben und seitlich mit derartigen Eintrittsfenstern versehen sein.
Optional können auch Außenwandungen des Raums zum Auskondensieren kühlbar sein, um damit eine besonders hohe Abscheidung von Wasser zu erreichen.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird die Ansaugvorrichtung zweckmäßigerweise so geschaltet, dass dann, wenn die Tür ein Stück weit geöffnet wird, wie z.B. am Ende eines Teilprogrammschritts zum Trocknen des Spülguts, der dabei aus dem Spülbehälter austretende Dampf und/oder die dabei austretende feuchtigkeitsbeladene heiße Luft durch die Absaugeinheit über einen durch die Türöffnung gebildeten Luftspalt abgesaugt wird.
Dadurch erhält dann erst aus dem Türöffnungsspalt steil nach oben austretender Dampf und/oder austretende feuchtigkeitsbeladene Luft hierbei eine vorzugsweise horizontale Bewegungskomponente und wird so der Ansaugöffnung zugeführt. Der Dampf und/oder die Luft kann daher aus dem Luftspalt nicht mehr ungehindert nach außen entweichen und dabei umliegende Möbel, insbesondere eine über der Geschirrspülmaschine liegende Arbeitsplatte, durchfeuchten und dort kondensieren.
Der austretende Dampf und /oder die austretende Luft kann insbesondere über einen Luftspalt von bis zu 20 Zentimetern zwischen dem Spülbehälter und einer gegenüber, in der geöffneten Tür gelegenen Ansaugöffnung geleitet werden und sich dabei effektiv mit der trockeneren Außenluft vermischen.
Wenn die Geschirrspülmaschine am Ende des Trocknungsprozesses, insbesondere nach dessen Abschluss, (oder zur Unterstützung der Trocknung auch noch während der Trocknungsphase), die Tür automatisch öffnet und dabei oder kurz vorher die Absaugeinheit einschaltet, ist sichergestellt, dass viel Dampf und/oder feuchte Luft entweichen kann und dennoch die Absaugeinheit bei offener Tür sofort mit ihrer vollen Leistung arbeiten kann und so von Anfang an die Dampf- und/oder Luftablenkung von der aufsteigenden Richtung in eine davon abweichende, insbesondere im Wesentlichen horizontale, oder gar entgegengesetzte Strömungsrichtung stattfindet.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine in perspektivischer
Ansicht von schräg vorne bei teilweise geöffneter Tür,
Fig. 2 den oberen Bereich des Gerätekorpus' und der Tür in Ansicht von
hinten bei leicht geöffneter Tür und eingeschalteter Ansaugeinheit,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Raums zum Auskondensieren und einer Ansaugöffnung mit Ansaugeinheit in der Tür, von der Vorderseite her gesehen, wobei die vorderen Flächen der Tür nicht eingezeichnet sind, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, jedoch mit Einzeichnung einer Bedienblende im oberen Bereich der Tür,
Fig. 5 eine alternative Ausbildung eines Raums zum Auskondensieren seitlich des
Spülbehälters mit Eintrittsfenstern seitlich und oberhalb des vorderen Randes des Spülbehälters.
Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und hier nur beispielhaft als allein stehendes Gerät gezeichnet. Insbesondere ist die Erfindung auch für in Küchenmöbel eingebaute Geräte von großer Bedeutung. Die hier dargestellte Geschirrspülmaschine weist daher einen außenseitig geschlossenen Korpus 5 auf, was nicht zwingend ist. In dem Korpus 5 ist ein Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. vorgesehen. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 1 1 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von Spülflotte, d.h. Spülflüssigkeit wie z.B. Frischwasser oder mit Reinigungs- oder Klarspülmittel versetztes Frischwasser beaufschlagbar sein. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Die Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt. Eine automatische Zwischenstellung der Tür 3 mit nur einer kleinen Öffnung, etwa während oder nach Ende eines Trockenprogrammschritts, ist möglich.
An ihrer in Schließstellung etwa vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Der Geschirrspülmaschine 1 ist als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder als voll integriertes Gerät ausgebildet. In den letztgenannten Fällen kann der äußere Korpus 5 teilweise entfallen.
Der beweglichen Tür 3 ist hier im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die vorzugsweise eine von vorne zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann.
Weiter ist dem Spülbehälter 2 zumindest eine Ansaugöffnung 12 (siehe Figuren 2 - 4) oder 13 (siehe Figur 5) einer Absaugvorrichtung 28 für in diesem befindliche Luft und/oder Dampf zugeordnet. Die Ansaugöffnung 12 liegt in der Darstellung der Absaugvorrichtung 28 nach Figur 2 in der Tür 3 auf ihrer inneren, in Schließstellung dem Spülbehälter zugewandten Seite. Die zusätzliche oder alternative Ansaugöffnung 13 der Absaugvorrichtung 28 von Figur 5 umfasst in deren Darstellung eine Vielzahl von einzelnen Eintrittsfenstern 14 und erstreckt sich im Korpus 5 an der Vorderseite V zugeordneten seitlichen Rändern 15 und an einem oberen Rand 16 des Spülbehälters 2. Auch andere Anordnungen sind möglich. Dabei kann die jeweilige Ansaugöffnung durchgehend oder unterbrochen sein. Ebenso können auch mehrere Ansaugöffnungen mit Abstand zueinander vorgesehen sein. Es kann insbesondere zum Absaugen von Dampf und/oder feuchtheißer Luft, die bei geöffneter Tür durch den dann vorhandenen Türöffnungsspalt nach oben steigt, ausreichend sein, wenn mehrere Eintrittsfenster 14 lediglich im vorderen Rand der Deckenwandung 33 des Spülbehälters 2 und ggf. im oberen Bereich des vorderen Rands der beiden Seitenwandungen 34, 35 des Spülbehälters 2 vorgesehen sind. Weiter ist der oder den Ansaugöffnung(en) zumindest eine Absaugeinheit 17, 18 nachgeordnet, beispielsweise ein Lüfterrad bzw. Gebläse, wie in den hier gezeichneten Ausführungsbeispielen. Die Absaugeinheit 17 (Figur 3) befindet sich in der Tür 3 und kann um eine horizontale Achse rotieren. Die Absaugeinheit 18 befindet sich vorzugsweise am Korpus 5 oberhalb des Spülbehälters 2, d.h. auf dessen Deckenwandung 33 und kann z.B. um eine vertikale Achse rotieren. Alternativ kann sie außen an einer der Seitenwandungen 34, 35 des Spülbehälters 2 angebracht sein.
In jedem Fall leitet die zumindest eine Ansaugöffnung 12, 13 in einen Raum 20, 21 zum Auskondensieren von Feuchtigkeit der aus dem Spülbehälter 2 angesaugten Luft und/oder Dampf 22 über.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 ist der Raum 20 der Absaugvorrichtung 28 kanalartig ausgebildet und befindet sich außerhalb des Spülbehälters 2, nämlich in der Tür 3, in einem ohnehin vorhandenen Hohlraum zwischen der sog. Innentür und der Außentür. Der kanalartige Raum 20 hat dabei (bei vertikaler Schließstellung der Tür betrachtet) in Tiefen- und Breitenrichtung jeweils nur eine Erstreckung von einigen Zentimetern, in Höhenrichtung jedoch von einigen zehn Zentimetern, beispielsweise von etwa 30 bis 50 Zentimeter, so dass die durch den Kanal 20 bewegte, trocknende Luft bzw. Dampf 23 einen erheblichen Weg zurücklegt, auf dem sie an die Kanalwandungen Wasser abgeben kann.
Die Ansaugöffnung 12 der Absaugvorrichtung 28 des Ausführungsbeispiels der figuren 2 . 4, die den Raum 20 mit Luft versorgt, liegt, wie oben beschrieben, in der Tür 3 auf ihrer inneren Seite und ist dabei nach Art einer in Querrichtung Q laufenden Schlitzöffnung über einen Großteil der Türbreite in deren oberem Bereich erstreckt. In der Darstellung nach Figur 2 ist die Ansaugöffnung 12 vorzugsweise über die volle Türbreite erstreckt.
In der Tür 3 liegt hinter der Ansaugöffnung 12 ein quer erstreckter Luftkanal 19 als Komponente der Absaugvorrichtung 28, in dem während der Ansaugung bzw. Absaugung eine Luftbewegung zur Ansaugeinheit 17 stattfindet. Die durch die Ansaugeinheit geförderte Luft wird dann in den Raum 20 abwärts befördert und kann dort weitgehend auskondensieren. Der kanalartige Raum 20 verläuft dabei abwärts bis zu zumindest einer Auslassöffnung 25. Diese kann in Richtung Spülbehälter 2 ausgerichtet sein, hier also zur Innenseite der Tür 3 hin.
Im unteren Bereich des kanalartigen Raums 20 liegt auch ein Auffangbereich für Flüssigkeit, so dass bei geschlossener Tür 3 dort gesammeltes Wasser wieder in den Spülbehälter 2 zurückläuft.
Die Ansaugeinheit 17 wird so betrieben, dass diese z.B. zur Unterstützung der Trocknung noch während der Trocknungsphase oder z.B. am Ende eines Teilprogrammschritts zum Trocknen des Spülguts eingeschaltet wird, und zwar, wenn die Tür 3, insbesondere automatisch, ein Stück weit geöffnet und dabei aus dem Spülbehälter 2 austretender Dampf und/oder feuchtigkeitshaltige Luft durch die Absaugeinheit 17 über einen durch die Türöffnung gebildeten Luftspalt abgesaugt wird. Dadurch erhält dann austretender Dampf und/oder feuchtigkeitshaltige Luft vorzugsweise eine horizontale Bewegungskomponente und wird so der türseitigen Ansaugöffnung 12 zugeführt. Diese ist insbesondere sehr breit, zum Beispiel etwa 40 Zentimeter bei einer 45 Zentimeter breiten Maschine 1 oder etwa 55 Zentimeter bei einer 60 Zentimeter breiten Maschine 1. Damit wird der Dampf über seine gesamte Austrittsbreite von der Ansaugeinheit 17 in die Ansaugöffnung 12 eingesaugt. Der Dampf und/oder die feuchtigkeitshaltige Luft können/kann daher im Luftspalt nicht mehr ungehindert entweichen und dabei umliegende Möbel, insbesondere eine darüber liegende Arbeitsplatte, durchfeuchten und dort kondensieren. Die Ansaugöffnung 12 kann hierzu eine Höhe von mehreren Zentimetern, bis zu etwa 5 Zentimetern, aufweisen.
Der austretende Dampf und/oder die feuchtigkeitshaltige Luft kann dabei über einen Luftspalt von mehreren Zentimetern (bis zu etwa 12 Zentimetern) in Tiefenrichtung der Geschirrspülmaschine betrachtet zwischen dem Spülbehälter und einer gegenüber, in der Tür 3 gelegenen Ansaugöffnung 12 geleitet werden und sich dabei effektiv mit der trockeneren Außenluft vermischen. Insbesondere wird die Ansaugeinheit 17, insbesondere ein Ansauggebläse, bereits kurz vor der Türöffnung eingeschaltet. Sobald die Tür 3 insbesondere automatisch öffnet und dabei oder kurz vorher die Ansaugeinheit einschaltet, ist sichergestellt, daß viel Dampf und/oder feuchtigkeitshaltige Luft entweichen kann und dennoch die Ansaug- bzw. Absaugeinheit 17 bei offener Tür 3 sofort mit ihrer vollen Leistung arbeiten kann und so von Anfang an die Dampf- und/oder Luftablenkung von der aufsteigenden Richtung in eine im wesentlichen horizontale Strömungsrichtung stattfindet.
Zusätzlich oder unabhängig von einer durch einen Türöffnungsmechanismus bewirkten automatischen Türöffnung kann die Ansaugeinheit 17 insbesondere dann aktiviert werden, sobald das Anstehen oder der Beginn einer Türöffnung detektiert wird. So ist dies z.B. auch der Fall, wenn der Benutzer die Tür während eines Teilspülgangs mit erwärmter Spülflüssigkeit wie z.B. dem Reinigungsgang oder Klarspülgang aufmacht. Vorzugsweise ist die Ansaugeinheit wie z.B. 17 oder 18 mit einer Kontrolleinrichtung 32 der Geschirrspülmaschine verbunden, die bei Eingang eines das Türaufmachen repräsentierenden Signals über eine nicht eingezeichnete Steuerleitung bzw. Signalleitung die Ansaugeinheit mittels eines Steuersignals aktiviert. Die Kontrolleinrichtung 32 ist zusätzlich in den Figuren 1 und 5 strichpunktiert eingezeichnet. In der Figur 5 ist die Kontrolle, insbesondere das Ein- und Ausschalten der Ansaugeinheit 18 durch die Kontrolleinrichtung 32 schematisch durch einen Pfeil WP angedeutet.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist der Raum 21 , der zur Absaugvorrichtung 28 gehört, insgesamt ebenfalls kanalartig ausgebildet und befindet sich außerhalb des Spülbehälters 2, nämlich mit einem ersten, horizontalen Abschnitt oberhalb des Spülbehälters 2 außen auf dessen Deckenwandung 33 und mit einem weiterführenden, vertikalen Abschnitt seitlich einer Vertikalwandung, insbesondere hier Seitenwandung 35 des Spülbehälters 2. Auch hier hat der vertikale Abschnitt des kanalartigen Raums 21 in Tiefen- und Breitenrichtung jeweils nur eine Erstreckung von einigen Zentimetern, in Höhenrichtung jedoch von einigen zehn Zentimetern, beispielsweise von etwa 30 bis 50 Zentimeter, so dass hier ebenfalls die durch den Kanal 21 bewegte, trocknende Luft bzw. Dampf 23 einen erheblichen Weg zurücklegt, auf dem sie an die Kanalwandungen Wasser abgeben kann. Der Raum 21 ist vorzugsweise durch einen Flachkanal gebildet. Durch den zusätzlichen horizontalen Abschnitt auf der Deckenwandung 33 des Spülbehälters 2 ist der Kanal 21 weiter verlängert und bietet damit noch mehr Raum, um Wasser auskondensieren zu können. Zumindest eine Wandung des Kanals 21 kann ggf. durch Wandungen des Spülbehälters 2 gebildet sein. Die weiteren Wandungen können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die insgesamt mit 13 bezeichnete Ansaugöffnung der Absaugvorrichtung 28, die den Raum 21 mit angesaugtem Dampf und/oder angesaugter Luft versorgt, liegt, wie oben beschrieben, am der Vorderseite V zugewandten Ende des Spülbehälters 2 und umfasst eine Vielzahl von kleinen, zueinander beabstandeten einzelnen Eintrittsfenstern 14 in aufrechten Randbereichen 15 und in einem in Querrichtung Q verlaufenden oberen Randbereich 16. In der Darstellung nach Figur 5 ist die Ansaugöffnung 13 somit insgesamt U-förmig über zwei vordere seitliche Ränder 15 des Spülbehälters und den oberen Rand bzw. die Querverbindung 16 des Spülbehälters erstreckt.
Insbesondere kann es nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung aber bereits genügen, lediglich am vorderen oberen Deckenrand mehrere Eintrittsfenster verteilt über die Breite des Spülbehälters oder eine einzige über die Breite des Spülbehälters verlaufende Eintrittsöffnung vorzusehen. Allenfalls können zweckmäßigerweise noch zusätzlich im oberen Bereich der jeweiligen Seitenwandung ein oder mehrere Eintrittsfenster vorgesehen sein.
Diese ein oder mehreren Eintrittsfenster durchbrechen vorzugsweise die Deckenwandung und/oder die jeweilige Seitenwandung des Spülbehälters von deren Innenseite her, d.h. in vertikaler Richtung. Dies ist hier im Ausführungsbeispiel von Figur 5 lediglich schematisch dargestellt. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der ein oder mehreren Eintrittsfenster möglich.
Vorteilhaft sind die Eintrittsfenster wie z.B. 14 in Figur 5 vorzugsweise außerhalb des Nassraums wie z.B. 26 des Spülbehälters wie z.B. 2, insbesondere in einer vorderen, beim jeweiligen Spülprozess trocken bleibenden Randzone wie z.B. 15, 16 des Spülbehälters vor dessen Beschickungsöffnung wie z.B. 27 vorgesehen, die durch eine dort angebrachte Türdichtung wie z.B. 30 des Spülbehälters begrenzt ist. Dadurch sind diese Eintrittsfenster erst bei geöffneter Tür für aus dem Nassraum wie z.B. 26 des Spülbehälters wie z.B. 2 entweichendem Dampf und/oder Luft zugänglich. Es ist somit auch weitgehend vermieden, dass während des Spülbetriebs der Geschirrspülmaschine Flüssigkeit durch die mehreren Eintrittsfenster der Absaugvorrichtung wie z.B. 28 hindurch in deren nachgeordnete Komponenten wie z.B. ihren Lüfter bzw. Absauggebläse wie z.B. 18 gelangen kann und dort zu Beschädigungen führen kann. Besondere Abdichtmaßnahmen oder aufwendige Spritzwasserschutzmaßnahmen sind bei dieser vorteilhaften Ausführungsvariante für die Absaugvorrichtung nicht erforderlich. Die ein oder mehreren Eintrittsfenster 14 sind hier im Ausführungsbeispiel von Figur 5 vorzugsweise als einfache Durchbruchsöffnungen wie z.B. in Form von Ausstanzungen in dem gegenüber der Türdichtung 30 nach vorne vorstehenden Randbereich des Spülbehälters ausgebildet. Dadurch sind aufwendige Umkonstruktionen des Spülbehälters weitgehend vermieden. Zudem kann unmittelbar in dem Ortsbereich, wo der Dampf und/oder die Luft die Beschickungsöffnung verlässt, dieser und/oder diese durch die ein oder mehreren Eintrittsfenster hindurch abgesaugt werden, bevor der Dampf und/oder die Luft zu weit weg von der Beschickungsöffnung des Spülbehälters strömen und an die benachbarten Möbel oder zu einem vor der Geschirrspülmaschine stehenden Benutzer in unzulässiger Weise gelangen kann.
Die Eintrittsfenster 14 münden im Ausführungsbeispiel von Figur 5 außerhalb des Spülbehälters 2 in einen Luftansaugkanal, der hier vorzugsweise ebenfalls die Form eines nach unten offenen U's hat und in dem während der Ansaugung eine Luftbewegung zur Ansaugeinheit, insbesondere zum Ansauggebläse 18 stattfindet. Dieses liegt oben auf der Deckenwandung 33 des Spülbehälters 2 und bündelt die im Luftansaugkanal bewegte Luft in den horizontalen Anteil des oben beschriebenen kanalartigen Raums 21. Die dort eingetretene Luft wird dann in den vertikalen Anteil des Raums 21 und darin abwärts befördert und kann dort weitgehend auskondensieren. Der kanalartige Raum 21 verläuft dabei abwärts bis zu zumindest einer Auslassöffnung 25. Diese kann in Richtung Spülbehälter 2 ausgerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich wäre auch möglich, die weitgehend getrocknete Luft 23 nach außen auszublasen. Der Luftansaugkanal 21 ist in der Figur 5 der zeichnerischen Einfachheit halber lediglich oberhalb der Deckenwandung 33 dreidimensional schematisch dargestellt, während er im Außenbereich der Seitenwandungen 34, 35 weggelassen ist und dort nur die Eintrittsfenster 14 sichtbar sind.
Im unteren Bereich des kanalartigen Raums 21 kann auch ein Auffangbereich für Flüssigkeit liegen, so dass die Flüssigkeit auf jeden Fall in den Spülbehälter 2 zurücklaufen kann, selbst wenn die Luft 23 nach außen ausgeblasen wird.
In dieser Variante kann zusätzlich in einem kritischen Zeitraum des jeweiligen Spülprogramms, wenn Dampf und/oder feuchte Luft durch die Tür 3 austreten kann, die Absaugeinheit 18 aktiviert werden, um diesen austretenden Dampf und/oder diese austretende feuchte Luft abzusaugen.
Die Absaugung kann auch nur partiell in kritischen Bereichen erfolgen. Für eine möglichst effektive Absaugung kann auch zum Beispiel im unteren Eckbereich gezielt Frischluft 24 zugeführt werden. Diese kann aus der Umgebung oder einem vortemperierten Bereich unter dem Boden angesaugt werden. Ein zusätzliches Gebläse kann hierfür möglich sein.
Es ist natürlich auch möglich, mehrere Kanäle 20, 21 an einer Geschirrspülmaschine 1 vorzusehen. Deren Außenwandungen können für eine besonders effektive Auskondensation zumindest teilweise kühlbar sein.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Ansaugöffnungen 12, 13 sind während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 mit geschlossener Tür 3 für Dampf und/oder feuchte Luft aus dem Nassraum bzw. Behandlungsraum 26 des Spülbehälters nicht zugänglich, so dass ein Aufheizen und auch ein Verschmutzen der Kanäle 20, 21 weitgehend vermieden ist. Spülflotte aus dem Spülbehälter 2 kann dann dort nicht eintreten. Eine direkte Verbindung zum Spülbehälter 2 ergibt sich erst bei (leicht) geöffneter Tür 3. Diese Türöffnung kann während oder insbesondere am Ende eines Trocknungsprogrammschritts automatisch ohne Zutun des Benutzers erfolgen.
Dabei kann die Absaugeinheit 17, 18 durch Öffnen der Tür 3 einschaltbar sein, um erst dann Energie zu benötigen, wenn auch ein tatsächlicher Nutzen damit verbunden ist. ist.
Durch das Absaugen des Dampfes kann dieser nicht mehr an den Möbeln kondensieren, bzw. kleine Kondensatmengen trocknen sehr schnell ab. So werden die Möbel ohne zusätzlichen Schutz, wie Folien oder Bleche, vor dem Kondensat geschützt.
Verallgemeinert betrachtet ist mindestens eine Absaugvorrichtung zum Absaugen bzw. Wegsaugen von Wasserdampf und/oder feuchtigkeitsbeladener Luft bereitgestellt, der und/oder die sonst beim Türaufmachen aus dem Bereich des sich ergebenden Öffnungsspalts zwischen der Fronttür und dem Spülbehälter, insbesondere zwischen der Oberkante der Fronttür und dem Deckenelement des Spülbehälters, nach oben und/oder nach vorne aus dem Spülbehälter herausströmen würde. Der Wasserdampf und/oder die feuchtigkeitsbeladenen Luft werden/wird mittels der Absaugvorrichtung vom Türöffnungsspalt weggesaugt, d.h. daran gehindert, diesen zu überwinden und in die Umgebung nach oben und/oder vorne zu entweichen. Mittels der Absaugmittel lässt sich der Dampf und/oder die feuchtigkeitsbeladene Luft vor einem Austritt aus dem Spülbehälter durch den Öffnungsspalt zwischen dem Spülbehälter und der Tür hindurch nach oben und/oder vorne weitgehend zurückhalten, wenn die Tür um einen vorzugsweise schmalen Spalt gegenüber dem Spülbehälter aufgemacht wird. Die Absaugvorrichtung bzw. die Absaugmittel umfassen zweckmäßigerweise ein oder mehrere Eintrittsfenster zum Ansaugen von Dampf und/oder Luft, einen daran anschließenden Luftkanal oder Luftraum und mindestens ein vorzugsweise im Luftkanal oder Luftraum untergebrachtes Ansauggebläse oder sonstiges Ansaugmittel.
Insbesondere kann die jeweilige Absaugvorrichtung ein oder mehrere Eintrittsöffnungen umfassen, die am vorderen Öffnungsrand des Spülbehälters, insbesondere am oberen Öffnungsrand und/oder zumindest im oberen Abschnitt der beiden seitlichen Öffnungsränder des Spülbehälters vorgesehen sind. Sie liegen vorzugsweise außerhalb des Naßbereichs des Spülbehälters, d.h. außerhalb des Innenraums des Spülbehälters, der bei geschlossener Tür des Spülbehälters im Spülbetrieb mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Der Öffnungsrand der Deckenwandung und der beiden Seitenwandungen des Spülbehälters kann vorzugsweise außenseitig durch einen frontseitig am Spülbehälter angebrachten Versteifungsrahmen verstärkt sein. Dort wo die Tür in ihrer Schließstellung innenseitig mit den Spülbehälterwandungen in Kontakt kommt, ist vorzugsweise eine die Beschickungsöffnung des Spülbehälters begrenzende Türdichtung vorgesehen. Vor der Türdichtung sind zweckmäßigerweise die ein oder mehreren Absaugöffnungen im vorderen Randbereich des Spülbehälters vorgesehen. Bevor Dampf und/oder feuchtheiße Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters nach oben durch den Türspalt schlagartig austreten kann, wenn die Tür um einen Öffnungsspalt von ihrer Schließstellung in eine Öffnungsstellung gebracht wird, wird dieser mittels Absaugmittel weggesaugt bzw. weggelenkt. Somit ist weitgehend vermieden, dass Dampf und/oder feuchtheiße Luft am gegenüber dem Spülbehälterinnenraum kälteren Küchenmöbel entlangstreichen und dort auskondensieren kann. Bezugszeichenliste
Geschirrspülmaschine, 19 quer erstreckter Luftkanal,
Bearbeitungsbehälter, 20 Raum zur Auskondensation,
Tür, 21 Raum zur Auskondensation,
Schwenkrichtung, 22 Luft und/oder Dampf,
Korpus, 23 trocknende Luft bzw. Dampf,
Dekorplatte, 24 Frischluft,
Eingriffsöffnung, 25 Auslaßöffnung,
Bedienblende, 26 Behandlungsraum bzw. Nassraum
Geschirrkorb, 27 Beschickungsöffnung
Besteckschublade, 28 Absaugvorrichtung, Absaugeinheit
Geschirrkorb, 29 vordere Spülbehälter- Randzone
Ansaugöffnung, 30 Türdichtung
Ansaugöffnung, 31 Türspalt
Eintrittsfenster, 32 Kontrolleinrichtung
seitlicher Rand des Spülbehälters, 33 Deckenwandung
oberer Rand des Spülbehälters, 34, 35 Seitenwandung
Ansaugeinheit, V Vorderseite,
Ansaugeinheit, Q Querrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spülbehälter (2), dessen
Beschickungsöffnung (27) mit einer Tür (3) verschließbar ist, wobei zumindest eine Absaugvorrichtung (28) zum Absaugen von aus der Beschickungsöffnung (27) entweichendem Dampf (22) und/oder, insbesondere mit Feuchtigkeit beladener, Luft vorgesehen ist.
Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (28) ein oder mehrere Eintrittsfenster (14) umfasst, die außerhalb des Nassraums (26) des Spülbehälters (2), insbesondere in einer vorderen, beim jeweiligen Spülprozess trocken bleibenden Randzone (29) des Spülbehälters (2) vor dessen Beschickungsöffnung (27), bevorzugt vor der die Beschickungsöffnung (27) begrenzenden Türdichtung (30) des Spülbehälters (2), vorgesehen ist/sind.
Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (28) ein oder mehrere Eintrittsfenster (14) zumindest im oberen Bereich des Spülbehälters (2), insbesondere in dessen Deckenwandung, in dessen linken Seitenwandung, und/oder in dessen rechten Seitenwandung aufweist, und dass die ein oder mehreren Eintrittsfenster (14) von der Innenseite des Spülbehälters (2) her erst für bei geöffneter Tür (3) aus dem Nassraum (26) des Spülbehälters (2) entweichendem Dampf und/oder Luft zugänglich sind.
Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (28) beim Öffnen der Tür(3) oder schon kurz davor eingeschaltet ist.
Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (28) spätestens dann eingeschaltet ist, sobald die Tür (3), insbesondere mittels eines automatischen Türöffnungsmechanismus, aufgemacht und aus ihrer Schließstellung in eine Offenstellung gebracht wird, in der zwischen der Tür (3) und dem Spülbehälter (2) ein, insbesondere schmaler, Öffnungsspalt (31 ) freigegeben ist.
6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsspalt (31 ) in Tiefenrichtung des Spülbehälters (2) betrachtet eine Spalttiefenerstreckung zwischen 2 cm und 20 cm aufweist.
7. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung (CO) die Absaugvorrichtung (28) dann einschaltet, wenn die Temperatur (T) im Nassraum (26) des Spülbehälters (2) eine vorgegebene Schwellwerttemperatur (S), insbesondere etwa 40° C, übersteigt, ab der Dampf im Nassraum (26) des Spülbehälters (2) erzeugt ist, und das Anstehen oder der Beginn der Öffnung der Tür (3) detektiert ist.
8. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Spülbehälter (2) zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem zu reinigendem Spülgut, wobei der Spülbehälter (2) von einer zu ihrer Öffnung verlagerbaren Tür (3) verschließbar ist, wobei dem Spülbehälter zumindest eine Ansaugöffnung (12, 13) für in diesem befindliche Luft (22) und eine der Ansaugöffnung (12, 13) nachgeordnete Absaugeinheit (17, 18) zugeordnet sind, und wobei zumindest eine Ansaugöffnung (12, 13) in einen in der Geschirrspülmaschine (21 ) befindlichen Raum (20, 21 ) zum Auskondensieren von Feuchtigkeit der angesaugten Luft (22) überleitet.
9. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach Ansprüch e,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Ansaugöffnung (12, 13) nur bei geöffneter Tür (3) für aus dem Nassraum (26) des Spülbehälters (2) ausströmende Luft und/oder ausströmenden Dampf (22) zugänglich ist.
10. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinheit (17, 18) durch einen voreingestellten automatisierten Schritt im Programmablauf oder durch Öffnen der Tür (3) einschaltbar ist.
1 1. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum (20, 21 ) kanalartig ausgebildet ist.
12. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum (20, 21 ) in der Geschirrspülmaschine außerhalb des Spülbehälters (2) gelegen ist.
13. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum (20) in der Tür (3) der Geschirrspülmaschine gelegen ist.
14. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Ansaugöffnung (12) in diesen Raum (20) über einen Großteil der Türbreite in deren oberem Bereich erstreckt ist.
15. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum (20, 21 ) von der Ansaugöffnung (12, 13) an tendenziell abwärts bis zu zumindest einer Auslassöffnung (25) verläuft.
16. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum (20, 21 ) an seinem unteren Ende mit einem Auffangbereich oder einem Rücklauf für Flüssigkeit versehen ist.
17. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine Auslaßöffnung (25) in Richtung des Spülbehälters (2) aufweist.
18. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Raum eine Auslaßöffnung (25) in eine Richtung außerhalb des Geräts (1 ) aufweist.
19. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ansaugöffnung (13) ein Muster von Eintrittsfenstern (14) umfasst.
20. Haushalts- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Muster von Eintrittsfenstern (14) eine Gesamtbreite von zumindest 40 Zentimetern bei einer insgesamt 45 Zentimeter breiten (Q) Geschirrspülmaschine (1 ) und von zumindest 55 Zentimetern bei einer insgesamt 60 Zentimeter breiten (Q) Geschirrspülmaschine (1 ) aufweist.
21. Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass Außenwandungen des Raums (20, 21 ) zum Auskondensieren kühlbar sind.
22. Verfahren zum Betreiben einer Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ), die einen Spülbehälter (2) aufweist, dessen Beschickungsöffnung (27) mit einer Tür (3) verschließbar ist, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels zumindest einer Absaugvorrichtung (28) aus der
Beschickungsöffnung (27) entweichender Dampf (22) und/oder, insbesondere mit Feuchtigkeit beladene, Luft abgesaugt wird.
23. Verfahren zum nach Anspruch 22
dadurch gekennzeichnet, die Absaugvorrichtung (28) beim Öffnen der Tür(3) oder schon kurz davor für eine vorbestimmte Zeitdauer, insbesondere zwischen 1 Minute und 20 Minuten, eingeschaltet wird.
24. Verfahren zum Betreiben einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Spülbehälter (2) zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem zu reinigendem Spülgut, wobei der Spülbehälter (2) von einer zu ihrer Öffnung verlagerbaren Tür (3) verschließbar ist, wobei dem Spülbehälter zumindest eine Ansaugöffnung (12, 13) für in diesem befindlichen Dampf und/oder Luft (22) und eine der Ansaugöffnung (12, 13) nachgeordnete Absaugeinheit (17, 18) zugeordnet sind und wobei die Geschirrspülmaschine in einem Teilprogrammschritt zum Trocknen des Spülguts betrieben wird, und wobei, insbesondere am Ende des Teilprogrammschritts zum Trocknen des Spülguts, die Tür (3) ein Stück weit geöffnet wird und dabei Dampf und/oder, insbesondere mit Feuchtigkeit beladene, Luft, der oder die aus der Beschickungsöffnung (27) des Spülbehälters (2) über einen durch die Türöffnung gebildeten Luftspalt (31 ) austritt, durch die Absaugeinheit (17, 18) abgesaugt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass der aus der Beschickungsöffnung (27) austretende Dampf und/oder die aus der Beschickungsöffnung (27) austretende, insbesondere mit Feuchtigkeit beladene, Luft, durch die Absaugeinheit (17, 18) in eine Richtung weg von einem durch den Luftspalt (31 ) steil nach oben führenden Ausströmungsweg ab- oder umgelenkt wird, insbesondere dass dem aus der Beschickungsöffnung (27) austretenden Dampf und/oder der aus der Beschickungsöffnung (27) austretenden, insbesondere mit Feuchtigkeit beladenen, Luft, durch die Absaugeinheit (17, 18) eine vom Luftspalt (31 ) wegführende, bevorzugt horizontale, Bewegungskomponente aufgezwungen und so der austretende Dampf und/oder die austretende Luft der Ansaugöffnung (12, 13) zugeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass die austretende Luft und/oder der austretende Dampf über einen Luftspalt von bis zu 20 Zentimetern zwischen dem Spülbehälter (2) und einer gegenüber, in der Tür (3) gelegenen Ansaugöffnung (12) geleitet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 22
,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Geschirrspülmaschine am Ende des Trocknungsprozesses, insbesondere nach dessen Abschluss, die Tür (3) automatisch öffnet und dabei oder kurz vorher die Absaugeinheit (17, 18) einschaltet.
PCT/EP2015/078041 2014-11-28 2015-11-30 Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit WO2016083615A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/528,804 US10687687B2 (en) 2014-11-28 2015-11-30 Dishwasher comprising a suction unit
CN201580063716.9A CN106998990B (zh) 2014-11-28 2015-11-30 具有抽吸单元的洗碗机
EP15801462.1A EP3223676B1 (de) 2014-11-28 2015-11-30 Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224459.5A DE102014224459A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Geschirrspülmaschine mit einer Absaugeinheit
DE102014224459.5 2014-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083615A1 true WO2016083615A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54705642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078041 WO2016083615A1 (de) 2014-11-28 2015-11-30 Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10687687B2 (de)
EP (1) EP3223676B1 (de)
CN (1) CN106998990B (de)
DE (1) DE102014224459A1 (de)
WO (1) WO2016083615A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223266A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE102017121978A1 (de) * 2017-09-22 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine
JP6937714B2 (ja) * 2018-03-22 2021-09-22 三菱電機株式会社 食器洗浄機
US10863882B2 (en) 2018-08-13 2020-12-15 Electrolux Home Products, Inc. Appliance drying duct
CN110859576A (zh) * 2019-11-12 2020-03-06 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机及其控制方法
EP3841948A1 (de) * 2019-12-26 2021-06-30 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einem bereich mit trocknungsfördernden eigenschaften
KR20210138422A (ko) * 2020-05-12 2021-11-19 엘지전자 주식회사 식기세척기
US20230046683A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Whirlpool Corporation Air barrier for door condensation
CN114468913B (zh) * 2022-01-26 2023-09-08 嵊州市浙江工业大学创新研究院 一种用于洗碗机的高效节能烘干系统及其控制方法
US20230301482A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with a drying system and method of operation

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068877A (en) * 1958-09-12 1962-12-18 Gen Motors Corp Dishwasher
US4064888A (en) * 1977-02-07 1977-12-27 Moyer Diebel Limited Vent structure for dishwashers
DE9421812U1 (de) * 1994-10-25 1997-01-23 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
DE10058188A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE102006012217A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Ark-Les Corp., Stoughton Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102005028449A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102007019298A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler
US20100156259A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Whirlpool Corporation Vented door assembly for a dishwasher
DE102011003818A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE112005000920B4 (de) 2004-10-12 2014-02-06 Lg Electronics Inc. Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443849A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Bauknecht Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
US20040261820A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Monsrud Lee J. Dishwashing machine having a water vapor recovery line and method for washing articles
NZ540126A (en) * 2005-05-17 2007-05-31 Fisher & Paykel Appliances Ltd Venting system for appliance
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
KR101208280B1 (ko) * 2005-07-11 2012-12-05 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
US20070163098A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-19 Tomasi Donald M Drum with low absorbency textured surface for a fabric treatment appliance
DE102007007133A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Frontlader-Geschirrspülmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102010039688A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem belüftbaren Behandlungsbereich
US9872598B2 (en) * 2011-07-06 2018-01-23 Viking Range, Llc Drying system for a dishwasher
US20130180553A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068877A (en) * 1958-09-12 1962-12-18 Gen Motors Corp Dishwasher
US4064888A (en) * 1977-02-07 1977-12-27 Moyer Diebel Limited Vent structure for dishwashers
DE9421812U1 (de) * 1994-10-25 1997-01-23 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
DE10058188A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE112005000920B4 (de) 2004-10-12 2014-02-06 Lg Electronics Inc. Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE102006012217A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Ark-Les Corp., Stoughton Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102005028449A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102007019298A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler
US20100156259A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Whirlpool Corporation Vented door assembly for a dishwasher
DE102011003818A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106998990B (zh) 2020-02-21
DE102014224459A1 (de) 2016-06-02
EP3223676A1 (de) 2017-10-04
EP3223676B1 (de) 2022-08-24
US10687687B2 (en) 2020-06-23
CN106998990A (zh) 2017-08-01
US20170325654A1 (en) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223676B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit
DE102006012217B4 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102005023428A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102017223261A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im Betrieb automatisch aufstellbaren Tür
DE10022088A1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
WO2008098745A2 (de) Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
DE102007008826A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102007008827A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102011088754A1 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP3127463B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal
DE102007063618B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
DE102015212869A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
DE102015212880A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ausblasvorrichtung
EP3718460B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2017005389A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE7110279U (de) Maschine zum kombinierten Spulen und Trocknen von Glasern
DE102019203038A1 (de) Haushalts- Geschirrspülmaschine, Luftabzugs- und/oder Luftbehandlungsvorrichtung, diese umfassende Haushaltsgeräteanordnung, zugehörige Steuerlogik und Steuerverfahren zum Abführen von Prozessluft aus dem Spülbehälter der Haushalts- Geschirrspülmaschine
DE102021211144B4 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer ein Sorbens umfassenden Trocknungseinheit
EP3243421A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2022069646A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
DE10024892A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Verfahren zum Entfernen einer feuchten Luft aus einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102022210030A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem Luftauslass
EP4221556A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15528804

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE