WO2016062744A1 - Downlight - Google Patents

Downlight Download PDF

Info

Publication number
WO2016062744A1
WO2016062744A1 PCT/EP2015/074315 EP2015074315W WO2016062744A1 WO 2016062744 A1 WO2016062744 A1 WO 2016062744A1 EP 2015074315 W EP2015074315 W EP 2015074315W WO 2016062744 A1 WO2016062744 A1 WO 2016062744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light carrier
mounting frame
locking
mounting
downlight according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin HILDEBRAND
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to US15/502,863 priority Critical patent/US10168033B2/en
Priority to EP15784027.3A priority patent/EP3209933B1/de
Publication of WO2016062744A1 publication Critical patent/WO2016062744A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/045Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by translation of parts, e.g. by pushing or pulling

Definitions

  • the present invention relates to a downlight with a in the range of
  • the invention relates to a downlight, in which the light carrier is reversibly attached to this by means of rotation relative to the mounting frame.
  • downlight usually refers to luminaires which are intended to be mounted on a ceiling of a room to be illuminated and are designed predominantly downwards for a light output, as a rule these are so-called recessed luminaires, which are thus designed in such a way that that they can be installed in the mounting opening of a suspended ceiling element, for example a so-called. Rigipsdecke.
  • Such recessed ceiling lights in the form of downlights are known in different configurations.
  • a classic embodiment is that the lamp or the light carrier with the actual lamp head, which then includes the light source (s), is approximately circular. In this case, a ring-like so-called.
  • Mounting frame is then first fixed to the ceiling and the light carrier with the lamp head located thereon then releasably connected to the mounting frame.
  • this mounting frame serves to facilitate the installation of the downlight and subsequent repair or maintenance measures. Namely, it is only the mounting frame fixed to the ceiling construction, for example.
  • the actual lamp however, so the light carrier with the lamp head located thereon, however, is designed such that it can be fastened in a detachable manner to the mounting frame.
  • the actual mounting of the essential components of the downlight can therefore only take place at a later date, when all further preparatory work, esp. Fixing and plastering of the mounting frame are already completed.
  • a complete replacement of all components is not required for later replacement of the lamp head or the lighting means of the downlight, but it is sufficient if only the light carrier is detached from the mounting frame and removed.
  • the mounting frame itself can remain permanently on the ceiling.
  • Lamp head again has adjustment and, for example, can be pivoted against this and / or rotated. Often come so-called gimbal lights are used, in which the lamp head with respect to the light carrier rotatable by 360 ° and in addition also pivots. Although the storage of the
  • Lamp head in this case such that an adjustment of the lamp head should not affect the attachment of the light carrier to the mounting frame, despite all the risk that at a rotation of the lamp head in a direction corresponding to the unlocking of the bayonet lock, at the same time inadvertently the connection between light carrier and mounting frame is released. This means that there is a risk that when adjusting the orientation of the lamp head accidentally also the light carrier is released and the lamp falls out of the mounting frame.
  • the present invention is accordingly based on the object to provide a novel solution in which the above-described
  • the downlight according to the invention is in turn designed such that the
  • Fixing the light carrier to the mounting frame by turning the light carrier relative to the mounting frame is done. This can esp. In the context of a
  • Bayonet connection can be provided. According to the invention are additional
  • a downlight is proposed with an annular mounting frame to be mounted in the region of a ceiling mounting opening and a light carrier to be fastened to the mounting frame, wherein the mounting frame and the light carrier are designed such that the fastening by means of rotation of the light carrier relative to the mounting frame, and wherein according to the invention additional securing means are provided, which the light carrier in a mounting position against a
  • the securing means comprise a locking element arranged in particular on the mounting frame, which locking element is blocked in the mounting position of the light carrier by a limiting element arranged in particular on the light carrier.
  • a locking element arranged in particular on the mounting frame, which locking element is blocked in the mounting position of the light carrier by a limiting element arranged in particular on the light carrier.
  • Limiting element are designed such that upon rotation of the
  • Locking element passes the boundary element independently or overcomes. This can e.g. be achieved in that the limiting element is formed by a so-called. Run-on slope and at the same time the locking element
  • the height adjustability of the locking element can, for example, be realized in that the locking element is formed by a locking spring, which is arranged on the mounting frame and has an opening provided for receiving the light carrier interior facing locking projection.
  • the fact that this is a flexible element also ensures that the locking spring, after passing the ramp, automatically jumps to a position in which, in accordance with the present invention, the light carrier is secured against rotation in the unlocking direction.
  • the arrangement of the various components is preferably designed such that accidental release of the lock according to the invention is prevented.
  • this lock can be solved, including, for example, be provided that on the mounting frame an unlocking is formed, which allows the insertion of a tool for lifting the locking spring.
  • This opening can be very narrow, so that only by a very narrow object such as a paper clip or a narrow screwdriver, which must be specifically introduced into this opening, the lock can be solved.
  • this measure provides sufficient security; on the other hand, the effort required to release the lock, if the light carrier is deliberately to be removed from the mounting frame, is not very high.
  • a so-called limiting projection is provided by which a rotation of the light carrier in the locking direction is limited. That is, this restricting protrusion represents the end position of the light carrier when being rotated for mounting, and is preferably arranged such that the locking protrusion of the above-mentioned
  • Locking spring fits into the space between the limiting projection and bevel. As a result, a defined mounting position of the light carrier relative to the mounting frame is achieved.
  • the light carrier itself can, for example, consist of plastic. It would also be conceivable, however, to make it from a different material, esp. Sheet metal or aluminum. As already mentioned, the solution according to the invention esp. Leads to advantages when the lamp head itself is again adjustable, in particular rotatable on the
  • Light carrier is arranged. That is, a particularly preferred embodiment of the present invention are so-called. Kardandalen. However, the Concept of the invention, of course, also be used in rigidly arranged on the light carrier lamp heads use.
  • FIG. 1 shows the components of an embodiment of a downlight according to the invention in an exploded view
  • FIG. 2 shows the downlight according to FIG. 1 in the assembled state
  • Figure 3 shows the configuration of a mounting frame of the downlight
  • FIG. 4 shows the locking spring used as the locking element
  • Figure 5 shows the mounting frame with elements thereon for attachment to a suspended ceiling
  • Figure 6 is an enlarged view of the attached to the mounting ring
  • FIG. 7 shows the view of a light carrier with components located thereon for realizing the anti-rotation device according to the invention
  • FIG. 8 is an enlarged view of a portion of the light carrier of FIG. 7;
  • FIGS 1 and 2 show first in different views, the essential components of an inventively designed, generally with the
  • Numeral 100 provided downlights. This is intended to be mounted in an approximately circular and not shown mounting hole of a suspended ceiling. The light is emitted primarily to the underside of an area to be illuminated. Such downlights are used in a variety of ways, both for the illumination of workplaces and in rooms of public buildings, such as museums and the like.
  • the attachment of such downlights to a ceiling construction is such that first, a first element is preferably permanently and firmly connected to the ceiling and all other components can be detachably mounted on this first element.
  • a permanently connected to the ceiling element is a so-called.
  • Mounting frame or mounting frame 50 is used, which is adapted in terms of its shape to the mounting opening of the ceiling, in the present case is thus designed like an annular.
  • the mounting frame 50 has an angled configuration with an outwardly directed circumferential flange 51 resting on the ceiling in the mounted state and a peripheral web 52 extending into or through the opening of the ceiling
  • the circumferential flange region 51 which then forms the actual installation opening for the other components of the downlight with its inner edge, serves to compensate for any irregularities in the ceiling installation opening or to conceal it.
  • this flange 51 is partially plastered after attachment to the ceiling, so that a particularly inconspicuous transition between the ceiling and the other elements of the lamp 100 is achieved.
  • the attachment of such a mounting frame 50 on the suspended ceiling can be done in many ways, for example. Screw are known, which would be conceivable in the present case. In this case, usually, the outwardly projecting portion of the flange 51 has a hole pattern or the like, by which screwing with the plaster ceiling is facilitated. In the illustrated embodiment, however, the attachment is done by means of special
  • Locking elements 55 which are arranged distributed on the circumference of the mounting frame 50. These locking elements are in particular formed by height-adjustable and outwardly pivotable tabs, which are first aligned vertically downwards in the configuration shown in Figure 1, so that they can be easily passed through the mounting hole when inserting the mounting frame 50 to the ceiling. Only in the state in which the flange portion 51 rests against the underside of the ceiling, then the locking elements 55 are pivoted outwardly and depressed so that they finally come into abutment against the top of the suspended ceiling. The ceiling is then so clamped between the locking elements 55 on the one hand and the outwardly projecting flange portion 51 of the mounting frame 50 on the other hand, so that it is firmly connected to the ceiling.
  • the lamp head 30 includes first of all the light sources, for example. In the form of one or more LEDs whose light is emitted by means of a reflector not shown in detail to the bottom. The heat generated during the operation of the light sources heat is discharged by means of a heat sink 31 to the ambient air, which - according to the representations - extends to the top and is arranged in the mounted state within the intermediate area between suspended ceiling and raw ceiling.
  • Luminaire head 30 can be done by means of a separate control and power supply unit or a correspondingly integrated unit.
  • the lamp head 30 may thus be designed in different ways, for releasable attachment to the mounting frame 50 of this is so called.
  • Light carrier 10 held which is designed according to the invention in the manner described in more detail below.
  • the lamp head 30 is adjustably arranged on the light carrier 10. Esp.
  • a so-called. Gimbal light is to be realized, which thus pivoting the
  • Luminaire head 30 allows in different directions, esp. But also allows twisting. Corresponding fastening means, the like
  • the lamp head 30 is held only rotatably on the light carrier 10 or even rigidly arranged on this.
  • an annular aperture 35 is additionally provided in the illustrated embodiment, which is attached for optical reasons on the underside of the light carrier 10. However, this is not absolutely necessary for the realization of the inventive concept.
  • the releasable attachment of the light carrier 10 to the mounting frame 50 is effected in the present case by a so-called. Bayonet connection. This represents the usual
  • Mounting frame 50 point out, are accessible.
  • distributed over the circumference of the mounting frame 50 are three guide tracks 53 with corresponding insertion openings 54 (see FIG. 3), for which purpose correspondingly three corresponding projections are distributed on the outer circumference of the light carrier 10 are arranged.
  • the preferably made of plastic light carrier is in this case designed pot-like with a circular base surface on which the attachment of the lamp head 30 takes place, and a circumferential, slightly inclined shell surface on which the bayonet projections are formed.
  • the latter is thus attached to the mounting frame 50 from the underside in such a way that the outwardly directed projections engage in the insertion openings 54. Subsequently, the light carrier 10 in the arrow direction (see Figure 1) is rotated, so that the projections on the tops of the guideways 55 slide along until the end position or
  • a first essential element of the solution according to the invention is a so-called.
  • Locking spring which is shown individually in Figure 4 and provided with the reference numeral 20.
  • the arrangement of the locking spring on the mounting frame 50 can be seen in Figures 5 and 6 in more detail.
  • the locking spring 20 initially has a light
  • Guide recess 23 has. Aligned angled to this web 21 is a locking projection 25, which forms a downwardly facing, initially slightly tapered, but then just expiring pin.
  • This projection 25 is on a longitudinal side of the horizontal web 21, from the middle slightly in the direction of Guide opening 23 arranged displaced towards.
  • the locking spring is formed by a correspondingly punched and later bent sheet metal part.
  • Locking projection 25 can be made.
  • a height stop 57 is realized by means of a screw secured by means of a screw, which determines the possible deflection of the
  • Locking spring 20 limited upwards and this ensures accordingly in the leadership.
  • cooperating elements are now also provided on the outer circumference and the lateral surface 11 of the light carrier 10, which can be seen esp. Figures 7 and 8.
  • An outwardly directed, inclined so-called run-on slope 15 is used, and an additional stop element 17 is slightly spaced therefrom. The distance between the two elements is dimensioned such that at least the lower end region of the locking projection 25 of the locking spring 20 enters the intermediate space 18 can intervene.
  • the two elements 15 and 17 are arranged with respect to their height on the outer circumference of the light carrier 10 such that in the undeflected state of the spring 20, in which so the horizontal web 21 rests against the upper edge of the circumferential ridge 52 of the mounting frame 50, the lower end of the Locking projection 25 protrudes into the intermediate space 18.
  • FIGS. 9a and 9b illustrate the attachment of the light carrier 10 to the
  • Mounting frame 50 show.
  • the light carrier 10 is inserted from the bottom into the mounting frame 50 and twisted as described above for producing the bayonet connection.
  • the lock can be solved only by the spring 20 raised specifically and accordingly the locking projection 25 is released from the blockage position.
  • a bore 58 is provided which extends from the underside of the
  • Mounting frame 50 extends through the web 52 up to the upper edge and opens in a region below the horizontal web 21 of the spring 20, immediately laterally of the projection 25th D., as soon as a pointed tool such as a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Downlight (100) mit einem im Bereich einer Deckeneinbauöffnung zu montierenden ringartigen Einbaurahmen (50), sowie einem an dem Einbaurahmen (50) zu befestigenden Lichtträger (10) mit einem daran befindlichen Leuchtenkopf (30), sind der Einbaurahmen (50) und der Lichtträger (10) derart ausgeführt, dass die Befestigung mittels Verdrehen des Lichtträgers (10) gegenüber dem Einbaurahmen (50) erfolgt, wobei zusätzliche Sicherungsmittel vorgesehen sind, welche den Lichtträger (10) in einer Montagestellung gegen ein Verdrehen in Entriegelungsrichtung sichern.

Description

Downlight
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Downlight mit einem im Bereich einer
Deckeneinbauöffnung zu montierenden ringartigen Einbaurahmen sowie einem an dem Einbaurahmen zu befestigenden sog. Lichtträger mit einem daran befindlichen Leuchtenkopf Insbesondere betrifft die Erfindung ein Downlight, bei dem der Lichtträger mittels Verdrehen gegenüber dem Einbaurahmen reversibel an diesem befestigt wird.
Als„Downlight" werden üblicherweise Leuchten bezeichnet, die für eine Anbringung an einer Decke eines zu beleuchtenden Raums vorgesehen und für eine Lichtabgabe überwiegend nach unten hin ausgelegt sind. Es handelt sich hierbei in der Regel um sog. Einbauleuchten, die also derart ausgelegt sind, dass sie in der Montageöffnung eines abgehängten Deckenelements, beispielsweise einer sog. Rigipsdecke eingebaut werden können.
Derartige Deckeneinbauleuchten in Form von Downlights sind in unterschiedlicher Konfiguration bekannt. Eine klassische Ausführungsform besteht darin, dass die Leuchte bzw. der Lichtträger mit dem eigentlichen Leuchtenkopf, der dann die Lichtquelle(n) beinhaltet, etwa kreisförmig ausgebildet ist. Dabei wird dann zunächst ein ringartiger sog. Einbaurahmen an der Decke fixiert und der Lichtträger mit dem daran befindlichen Leuchtenkopf anschließend lösbar mit dem Einbaurahmen verbunden.
Die Nutzung dieses Einbaurahmens dient dazu, die Montage des Downlights sowie spätere Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen zu erleichtern. Es wird nämlich lediglich der Einbaurahmen fest mit der Deckenkonstruktion bspw. über eine
Schraub Verbindung oder eine spezielle Klemmverbindung verbunden und ggf.
anschließend auch zumindest teilweise verputzt. Die eigentliche Leuchte hingegen, also der Lichtträger mit dem daran befindlichen Leuchtenkopf jedoch ist derart ausgeführt, dass er in lösbarerer Weise an dem Einbaurahmen befestigt werden kann. Das eigentliche Montieren der wesentlichen Komponenten des Downlights kann also erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn alle weiteren Vorarbeiten, insb. das Befestigen und Verputzen des Einbaurahmens bereits abgeschlossen sind. Ferner ist für einen späteren Austausch des Leuchtenkopfs bzw. der Leuchtmittel des Downlights keine vollständige Demontage aller Komponenten erforderlich, sondern es ist ausreichend, wenn lediglich der Lichtträger von dem Einbaurahmen gelöst und entnommen wird. Der Einbaurahmen selbst hingegen kann dauerhaft an der Decke verbleiben. Für die zuvor beschriebene Lösung ist selbstverständlich erforderlich, dass das Befestigen des Lichtträgers an dem Einbaurahmen reversibel ist, gleichzeitig die Verbindung jedoch derart ausgeführt ist, dass der Lichtträger mit dem daran befindlichen Leuchtenkopf schnell, einfach und zuverlässig an dem Einbaurahmen befestigt werden kann. Insb. bei den in der vorliegenden Erfindung besprochenen rotationsförmigen Ausführungsformen haben sich dabei Befestigungsmittel in Form einer schraubartigen Verbindung, insb. einer sog. Bajonettverbindung durchgesetzt, bei der der Lichtträger von der Unterseite her an den Einbaurahmen angesetzt und dann gegenüber diesem verdreht wird. Mittels entsprechender Führungsvorsprünge, die üblicherweise an dem Lichtträger angeordnet sind und in Führungsbahnen des
Einbaurahmens eingreifen bzw. an der Oberseite derartiger Führungsbahnen entlang gleiten, erfolgt dann eine Befestigung des Lichtträgers an dem Einbaurahmen. Zum Lösen der Verbindung muss der Lichtträger lediglich in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem Einbaurahmen verdreht werden.
Diese vorbeschriebene Art der Bajonettverbindung hat sich in der Praxis bei
Downlights vielfach bewährt, in einigen Fällen besteht jedoch das Problem, dass keine ausreichende Sicherung für den an dem Einbaurahmen befestigten Lichtträger vorliegt. Dieses Problem besteht insb. dann, wenn der von dem Lichtträger gehaltene
Leuchtenkopf nochmals Verstellmöglichkeiten aufweist und bspw. gegenüber diesem verschwenkt und/oder verdreht werden kann. Oftmals kommen sog. Kardanleuchten zum Einsatz, bei denen der Leuchtenkopf gegenüber dem Lichtträger um 360° verdrehbar und zusätzlich auch verschwenkbar ist. Zwar ist die Lagerung des
Leuchtenkopf in diesem Fall derart, dass ein Verstellen des Leuchtenkopfs sich nicht auf die Befestigung des Lichtträgers an dem Einbaurahmen auswirken sollte, trotz allem besteht die Gefahr, dass bei einem Verdrehen des Leuchtenkopfs in einer Richtung, die der Entriegelung des Bajonettverschlusses entspricht, gleichzeitig auch versehentlich die Verbindung zwischen Lichtträger und Einbaurahmen gelöst wird. Dies bedeutet, dass die Gefahr besteht, dass bei einem Anpassen der Ausrichtung des Leuchtenkopfs versehentlich auch der Lichtträger gelöst wird und die Leuchte aus dem Einbaurahmen herausfällt.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zur Verfügung zu stellen, bei der die oben geschilderten
Probleme vermieden werden. Die Aufgabe wird durch ein Downlight, welches die Merkmale des Anspruch 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Downlight ist wiederum derart ausgeführt, dass die
Befestigung des Lichtträgers an dem Einbaurahmen mittels Verdrehen des Lichtträgers gegenüber dem Einbaurahmen erfolgt. Dies kann insb. im Rahmen einer
Bajonettverbindung vorgesehen sein. Erfindungsgemäß sind zusätzliche
Sicherungsmittel vorgesehen, welche den Lichtträger in seiner Montagestellung, also in der an dem Einbaurahmen befestigten Position, gegen ein Verdrehen in
Entriegelungsrichtung sichern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Downlight mit einem im Bereich einer Deckeneinbauöffnung zu montierenden ringartigen Einbaurahmen sowie einem an dem Einbaurahmen zu befestigenden Lichtträger mit einem daran befindlichen Leuchtenkopf vorgeschlagen, wobei der Einbaurahmen und der Lichtträger derart ausgeführt sind, dass die Befestigung mittels Verdrehen des Lichtträgers gegenüber dem Einbaurahmen erfolgt, und wobei erfindungsgemäß zusätzliche Sicherungsmittel vorgesehen sind, welche den Lichtträger in einer Montagestellung gegen ein
Verdrehen in Entriegelungsrichtung sichern.
Vorzugsweise umfassen die Sicherungsmittel ein insb. an dem Einbaurahmen angeordnetes Verriegelungselement, welches in der Montagestellung des Lichtträgers durch ein insb. an dem Lichtträger angeordnetes Begrenzungselement blockiert ist. Hierbei kann insb. vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement und das
Begrenzungselement derart ausgebildet sind, dass bei einem Verdrehen des
Lichtträgers gegenüber dem Einbaurahmen in Montagerichtung das
Verriegelungselement das Begrenzungselement selbstständig passiert bzw. überwindet. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass das Begrenzungselement durch eine sog. Auflaufschräge gebildet ist und gleichzeitig das Verriegelungselement
höhenverstellbar gelagert ist. Bei einem Verdrehen des Lichtträgers gegenüber dem Einbaurahmen zu Befestigungszwecken kann also das höhenverstellbare
Verriegelungselement entlang der Auflaufschräge gleiten und wird hierbei ausgelenkt, bis es diese passiert hat und dann in eine entsprechende Verriegelungsposition zurückschnappt, in der das Verriegelungselement für ein Verdrehen in
entgegengesetzter Richtung durch das Begrenzungselement bzw. die Auflaufschräge blockiert ist. Auf diesem Wege kann sehr einfach und mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen die erfindungsgemäße Lösung realisiert werden. Die Höhenverstellbarkeit des Verriegelungselements kann bspw. dadurch realisiert werden, dass das Verriegelungselement durch eine Verriegelungsfeder gebildet ist, welche an dem Einbaurahmen angeordnet ist und einen dem zur Aufnahme des Lichtträgers vorgesehenen Innenraum zugewandten Verriegelungsvorsprung aufweist. Die Tatsache, dass es sich hierbei um ein flexibles Element handelt, gewährleistet auch, dass die Verriegelungsfeder nach Passieren der Auflaufschräge automatisch in eine Position springt, in der gemäß der vorliegenden Erfindung der Lichtträger gegen ein Verdrehen in Entriegelungsrichtung gesichert ist. Dabei ist die Anordnung der verschiedenen Komponenten vorzugsweise derart ausgeführt, dass ein versehentliches Lösen der erfindungsgemäßen Verriegelung verhindert wird. Lediglich durch gezielte Maßnahmen kann diese Verriegelung gelöst werden, wozu beispielsweise vorgesehen sein kann, dass an dem Einbaurahmen eine Entriegelungsöffnung ausgebildet ist, welche das Einführen eines Werkzeugs zum Anheben der Verriegelungsfeder ermöglicht. Bspw. kann diese Öffnung sehr schmal bemessen sein, so dass nur durch einen sehr schmalen Gegenstand wie beispielsweise eine Büroklammer oder einen schmalen Schraubenzieher, der gezielt in diese Öffnung eingeführt werden muss, die Verriegelung gelöst werden kann. Diese Maßnahme sorgt einerseits für eine ausreichende Sicherheit, andererseits ist der Aufwand zum Lösen der Verriegelung, falls bewusst der Lichtträger von dem Einbaurahmen entfernt werden soll, nicht allzu hoch.
Eine andere Weiterbildung kann ferner darin bestehen, dass zusätzlich noch ein sog. Begrenzungsvorsprung vorgesehen ist, durch welchen ein Verdrehen des Lichtträgers in Verriegelungsrichtung begrenzt wird. D.h., dieser Begrenzungsvorsprung stellt die Endposition des Lichtträgers beim Verdrehen zur Montage dar und ist vorzugsweise derart angeordnet, dass der Verriegelungsvorsprung der oben erwähnten
Verriegelungsfeder in den Zwischenraum zwischen Begrenzungsvorsprung und Auflaufschräge passt. Hierdurch wird eine definierte Montagestellung des Lichtträgers gegenüber dem Einbaurahmen erzielt.
Der Lichtträger selbst kann bspw. aus Kunststoff bestehen. Denkbar wäre allerdings auch, ihn aus einem anderen Material, insb. Blech oder Aluminium zu bilden. Wie bereits erwähnt, führt die erfindungsgemäße Lösung insb. dann zu Vorteilen, wenn der Leuchtenkopf selbst nochmals verstellbar, insb. verdrehbar an dem
Lichtträger angeordnet ist. D.h., ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellen sog. Kardanleuchten dar. Allerdings kann das erfindungsgemäße Konzept selbstverständlich auch bei starr an dem Lichtträger angeordneten Leuchtenköpfen Verwendung finden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 die Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Downlights in Explosionsdarstellung; Figur 2 das Downlight gemäß Figur 1 im zusammengesetztem Zustand;
Figur 3 die Ausgestaltung eines Einbaurahmens des Downlights;
Figur 4 die als Verriegelungselement zum Einsatz kommende Verriegelungsfeder;
Figur 5 den Einbaurahmen mit daran befindlichen Elementen zur Befestigung an einer abgehängten Decke;
Figur 6 eine vergrößerte Ansicht der an dem Einbauring befestigten
Verriegelungsfeder;
Figur 7 die Ansicht eines Lichtträgers mit daran befindlichen Komponenten zur Realisierung der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung; Figur 8 eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs des Lichtträgers von Figur 7;
Figur 9a und 9b die Schritte beim Befestigen des Lichtträgers an dem Einbaurahmen gemäß der vorliegenden Erfindung und Figuren 10a und 10b die Vorgehensweise zum Lösen der Verriegelung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zunächst in unterschiedlichen Ansichten die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäß ausgestalteten, allgemein mit dem
Bezugszeichen 100 versehenen Downlights. Dieses ist dazu vorgesehen, in einer etwa kreisförmigen und hier nicht dargestellten Einbauöffnung einer abgehängten Decke montiert zu werden. Die Lichtabgabe erfolgt dabei primär zur Unterseite hin auf einen zu beleuchtenden Bereich. Derartige Downlights finden vielfältige Verwendung, sowohl zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen als auch in Räumen öffentlicher Gebäude, wie bspw. Museen und dergleichen. Die Befestigung derartiger Downlights an einer Deckenkonstruktion ist dabei derart, dass zunächst ein erstes Element vorzugsweise dauerhaft und fest mit der Decke verbunden wird und alle weiteren Komponenten lösbar an diesem ersten Element montiert werden können. Als dauerhaft mit der Decke verbundenes Element kommt dabei ein sog. Montagerahmen oder Einbaurahmen 50 zum Einsatz, der hinsichtlich seiner Form an die Montageöffnung der Decke angepasst ist, im vorliegenden Fall also kreisringartig ausgeführt ist. Wie auch bislang bereits aus dem Stand der Technik bekannt, weist der Einbaurahmen 50 ein abgewinkelte Konfiguration auf mit einem nach außen gerichteten, im montierten Zustand an der Decke anliegenden umlaufenden Flansch 51 sowie einem sich in bzw. durch die Öffnung der Decke erstreckenden umlaufenden Steg 52. Der umlaufende Flanschbereich 51, der mit seiner Innenkante dann die eigentliche Einbauöffnung für die weiteren Komponenten des Downlights bildet, dient dazu, etwaige Unregelmäßigkeiten in der Deckeneinbauöffnung auszugleichen oder zu kaschieren. Oftmals wird dieser Flansch 51 teilweise nach der Befestigung an der Decke verputzt, so dass ein besonders unauffälliger Übergang zwischen der Decke und den weiteren Elementen der Leuchte 100 erzielt wird.
Das Befestigen eines derartigen Einbaurahmens 50 an der abgehängten Decke kann in vielfältiger Weise erfolgen, wobei bspw. Schraubverbindungen bekannt sind, die auch im vorliegenden Fall denkbar wären. In diesem Fall weist üblicherweise der nach außen vorstehende Bereich des Flanschs 51 ein Lochmuster oder dergleichen auf, durch welchen das Verschrauben mit der Gipsdecke erleichtert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen erfolgt die Befestigung mittels spezieller
Verriegelungselemente 55, die am Umfang des Einbaurahmens 50 verteilt angeordnet sind. Diese Verriegelungselemente werden insb. durch höhenverstellbare und nach außen schwenkbare Laschen gebildet, welche zunächst in der in Figur 1 dargestellten Konfiguration vertikal nach unten ausgerichtet werden, so dass sie beim Einsetzen des Einbaurahmens 50 an die Decke problemlos durch die Einbauöffnung hindurchgeführt werden können. Erst in dem Zustand, in dem der Flanschbereich 51 an der Unterseite der Decke anliegt, werden dann die Verriegelungselemente 55 nach außen geschwenkt und herabgedrückt, so dass sie schließlich gegen die Oberseite der abgehängten Decke in Anlage gelangen. Die Decke wird dann also zwischen den Verriegelungselementen 55 einerseits und dem nach außen vorstehenden Flanschbereich 51 des Einbaurahmens 50 andererseits eingeklemmt, so dass dieser fest mit der Decke verbunden ist.
Derartige Verriegelungsmaßnahmen sind bereits von Downlights gemäß dem Stand der Technik bekannt, weshalb sie im folgenden nicht mehr weiter beschrieben werden sollen. In einem zweiten Schritt erfolgt dann die Montage der eigentlichen für die Lichtabgabe verantwortlichen Komponenten des Downlights 100. Diese befinden sich in einem sog. Leuchtenkopf, der im vorliegenden Fall mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist. Der Leuchtenkopf 30 beinhaltet zunächst einmal die Lichtquellen, bspw. in Form ein oder mehrerer LEDs, deren Licht mit Hilfe eines nicht näher gezeigten Reflektors zur Unterseite hin abgestrahlt wird. Die während des Betriebs der Lichtquellen entstehende Wärme wird mit Hilfe eines Kühlkörpers 31 an die Umgebungsluft abgegeben, der sich - entsprechend den Darstellungen - zur Oberseite hin erstreckt und im montierten Zustand innerhalb des Zwischenbereichs zwischen abgehängter Decke und Rohdecke angeordnet ist. Die Stromversorgung der verschiedenen Komponenten des
Leuchtenkopf 30 kann mittels einer getrennten Steuer- und Stromversorgungseinheit oder einer entsprechend integrierten Einheit erfolgen.
Der Leuchtenkopf 30 kann also in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein, zur lösbaren Befestigung an dem Einbaurahmen 50 wird dieser von so einem sog.
Lichtträger 10 gehalten, der in der nachfolgend noch näher beschriebenen Weise erfindungsgemäß ausgestaltet ist. Im vorliegenden Fall ist vorgesehen, dass der Leuchtenkopf 30 verstellbar an dem Lichtträger 10 angeordnet ist. Insb. soll hierbei eine sog. Kardanleuchte realisiert werden, welche also ein Verschwenken des
Leuchtenkopfs 30 in verschiedene Richtungen ermöglicht, insb. jedoch auch ein Verdrehen erlaubt. Entsprechende Befestigungsmittel, die derartige
Verstellmöglichkeiten bieten, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
Alternativ wäre es allerdings auch denkbar, dass der Leuchtenkopf 30 lediglich verdrehbar an dem Lichtträger 10 gehalten oder sogar starr an diesem angeordnet ist. Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine ringförmige Blende 35 vorgesehen, welche aus optischen Gründen an der Unterseite des Lichtträgers 10 befestigt wird. Auch diese ist allerdings zur Realisierung des erfindungsgemäßen Konzepts nicht zwingend erforderlich.
Die lösbare Befestigung des Lichtträgers 10 an dem Einbaurahmen 50 erfolgt im vorliegenden Fall durch eine sog. Bajonettverbindung. Dies stellt die übliche
Vorgehensweise dar, um bei Downlights entsprechende Lichtträger lösbar an dem kreisringförmigen Einbaurahmen zu befestigen. Dabei sind an der Innenseite des nach oben gerichteten Stegs 52 des Einbaurahmens 50 entsprechende Führungsbahnen 53 vorgesehen, welche über Einführungsöffnungen 54, die sich zur Unterseite des
Einbaurahmens 50 hin erstrecken, zugänglich sind. Im vorliegenden Fall sind verteilt über den Umfang des Einbaurahmens 50 drei Führungsbahnen 53 mit entsprechenden Einführungsöffnungen 54 (siehe Figur 3) vorgesehen, wobei hierzu korrespondierend drei entsprechende Vorsprünge am Außenumfang des Lichtträgers 10 verteilt angeordnet sind. Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Lichtträger ist hierbei etwa topfartig ausgestaltet mit einer kreisförmigen Basisfläche, an der die Befestigung des Leuchtenkopfs 30 erfolgt, sowie einer umlaufenden, leicht geneigt ausgebildeten Mantelfläche, an der die Bajonettvorsprünge ausgebildet sind.
Zur Befestigung des Lichtträgers 10 an dem Einbaurahmen 50 wird dieser also derart von der Unterseite her an dem Einbaurahmen 50 angesetzt, dass die nach außen gerichteten Vorsprünge in die Einführungsöffnungen 54 eingreifen. Anschließend wird der Lichtträger 10 in Pfeilrichtung (s. Figur 1) verdreht, so dass die Vorsprünge an den Oberseiten der Führungsbahnen 55 entlang gleiten, bis die Endposition bzw.
Montageposition erreicht wurde. In diesem Fall sorgen dann die Führungsbahnen 53 dafür, dass der Lichtträger 10 nicht mehr zur Unterseite her aus der Öffnung des Einbaurahmens 50 herausfallen kann. Ist nunmehr die Anordnung des Leuchtenkopfs 30 an dem Lichtträger 10 derart, dass durch ein Verdrehen eine Anpassung der Lichtabgabe vorgenommen werden kann, so besteht die Gefahr, dass bei einem Verdrehen des Leuchtenkopfs 30 entgegen der Pfeilrichtung von Figur 1 gleichzeitig auch der Lichtträger 10 mit in diese Richtung verdreht wird und hierdurch versehentlich die Bajonettverriegelung gelöst wird. Dies würde bedeuten, dass die Gefahr besteht, dass bei einem Einstellen der Lichtabgabe versehentlich die Verbindung zwischen Montagerahmen 50 und Lichtträger 10 gelockert oder sogar derart weit gelöst wird, dass dieser herausfallen kann.
Um dies zu verhindern, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein spezieller
Sicherheitsmechanismus vorgesehen, der anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben werden soll.
Ein erstes wesentliches Element der erfindungsgemäßen Lösung stellt eine sog.
Verriegelungsfeder dar, welche in Figur 4 einzeln gezeigt und mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Die Anordnung der Verriegelungsfeder an dem Montagerahmen 50 kann den Figuren 5 und 6 näher entnommen werden.
Wie erkennbar ist, weist die Verriegelungsfeder 20 zunächst einen leicht
bogenförmigen, bei der späteren Nutzung horizontal ausgerichteten Steg 21 auf, der am einen Ende eine Bohrung 22 sowie am gegenüberliegenden Ende eine
Führungsausnehmung 23 aufweist. Zu diesem Steg 21 abgewinkelt ausgerichtet ist ein Verriegelungsvorsprung 25, der einen nach unten weisenden, sich zunächst etwas verjüngenden, dann jedoch gerade auslaufenden Zapfen bildet. Dieser Vorsprung 25 ist an einer Längsseite des horizontalen Stegs 21, von der Mitte etwas in Richtung der Führungsöffnung 23 hin verlagert angeordnet. Insgesamt wird die Verriegelungsfeder durch ein entsprechend gestanztes und später gebogenes Blechteil gebildet.
Die Anordnung der Verriegelungsfeder 20 an dem Einbaurahmen 50 ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Insb. ist erkennbar, dass über die Bohrung 22 die Feder an dem entsprechenden Ende mittels einer Schraub Verbindung - oder auch anderweitig - fest mit der Oberkante des umlaufenden Stegs 52 des Einbaurahmens 50 verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite ist der horizontale Steg 21 jedoch nicht fixiert, sondern lediglich derart angeordnet, dass ein an dem Steg 52 des Einbaurahmens 50
ausgebildeter Führungsvorsprung 56 in die Führungsausnehmung 23 eingreift. Dies bedeutet, dass hier das entsprechende Ende der Verriegelungsfeder 20 entsprechend dem dargestellten Doppelpfeil nach oben und nach unten wandern kann, was letztendlich bedeutet, dass auch eine vertikale Auslenkung des
Verriegelungsvorsprungs 25 vorgenommen werden kann. Am oberen Ende des Führungsvorsprungs 56 ist hierbei durch eine mit Hilfe einer Schraube gesicherte Scheibe ein Höhenanschlag 57 realisiert, der die mögliche Auslenkung der
Verriegelungsfeder 20 nach oben begrenzt und diese dementsprechend in der Führung sichert. Mit dieser Verriegelungsfeder 20 zusammenwirkende Elemente sind nunmehr auch am Außenumfang bzw. der Mantelfläche 11 des Lichtträgers 10 vorgesehen, wobei diese insb. den Figuren 7 und 8 entnommen werden können. Hierbei kommt insb. eine nach außen gerichtete, geneigte sog. Auflaufschräge 15 zum Einsatz, sowie leicht beabstandet hiervon ein zusätzliches Anschlagelement 17. Der Abstand zwischen beiden Elementen ist derart bemessen, dass in den Zwischenraum 18 zumindest der untere Endbereich des Verriegelungsvorsprungs 25 der Verriegelungsfeder 20 eingreifen kann. Die beiden Elemente 15 und 17 sind hinsichtlich ihrer Höhe am Außenumfang des Lichtträgers 10 derart angeordnet, dass im nicht ausgelenkten Zustand der Feder 20, in dem also der horizontale Steg 21 an der Oberkante des umlaufenden Stegs 52 des Einbaurahmens 50 anliegt, der untere Endbereich des Verriegelungsvorsprungs 25 in den Zwischenraum 18 hineinragt.
Das Zusammenwirken der verschiedenen Elemente kann anhand der Figuren 9a und 9b nachvollzogen werden, welche die Befestigung des Lichtträgers 10 an dem
Einbaurahmen 50 zeigen. Dabei wird in einem ersten Schritt der Lichtträger 10 von der Unterseite her in den Einbaurahmen 50 eingesetzt und wie zuvor beschrieben zur Herstellung der Bajonettverbindung verdreht. Die Bajonettverbindung und die
Anordnung der Auflaufschräge 15 sowie des Endanschlags 17 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass im Endzustand der Verriegelungsvorsprung 25 in den Zwischenbereich 18 eingreift. Bei Verdrehen in Montagerichtung wird hierbei durch die Neigung der Auflaufschräge 15 gewährleistet, dass der Verriegelungsvorsprung 25 an der Oberseite dieser Schräge 15 entlang gleitet und damit die Feder 20 selbstständig nach oben ausgelenkt wird (s. Figur 9a). Sobald jedoch der Vorsprung 25 das obere Ende der Auflaufschräge 15 passiert hat, klappt bzw. schnappt die Feder 20 wieder nach unten und der Verriegelungsvorsprung 25 ist in dem Zwischenbereich 18 zwischen der Auflaufschräge 15 und dem Endanschlag 17 arretiert. Ein zufälliges Verdrehen in Entriegelungsrichtung wird in diesem Fall dann durch die
Auflaufschräge 15 blockiert.
Offensichtlich kann die Verriegelung nur dadurch gelöst werden, dass die Feder 20 gezielt angehoben und dementsprechend der Verriegelungsvorsprung 25 aus der Blockadestellung gelöst wird. Hierzu ist entsprechend den Darstellungen der Figuren 10a und 10b eine Bohrung 58 vorgesehen, die sich von der Unterseite des
Einbaurahmens 50 durch den Steg 52 bis zu dessen Oberkante hin erstreckt und in einem Bereich unterhalb des horizontalen Stegs 21 der Feder 20 mündet, unmittelbar seitlich des Vorsprungs 25. D.h., sobald ein spitzes Werkzeug wie bspw. eine
Büroklammer oder ein dünner Schraubenzieher durch die Bohrung 58 hindurch geführt wird, kann mit deren Hilfe die Feder 20, insb. jedoch der Verriegelungsvorsprung 25, wie in Figur 10b dargestellt, leicht angehoben werden und damit die Sicherung entriegelt werden. In diesem Fall kann dann der Lichtträger 10 zum Lösen der
Bajonettverbindung in Pfeilrichtung verdreht werden. Der Höhenanschlag 57 stellt hierbei sicher, dass die Verriegelungsfeder 20 auch im angehobenen Zustand immer in der Führung des Vorsprungs 56 verbleibt.
Letztendlich wird also durch die beschriebenen Maßnahmen sehr einfach, aber zuverlässig eine Sicherung des Lichtträgers an dem Einbaurahmen ermöglicht. Da zum Lösen der Bajonettverbindung ein gleichzeitiges Anheben der Verriegelungsfeder sowie ein Verdrehen des Lichtträgers erforderlich ist, kommt vorzugsweise tatsächlich lediglich eine einzige Verriegelungsfeder zum Einsatz. Diese stellt allerdings eine ausreichende Sicherung dar, um bei einem Anpassen der Abstrahlcharakteristik der Leuchte bspw. durch Verdrehen des Leuchtenkopfs ein versehentliches Lösen des Lichtträgers zu verhindern.

Claims

Ansprüche
1. Downlight (100) mit einem im Bereich einer Deckeneinbauöffnung zu montierenden ringartigen Einbaurahmen (50) sowie einem an dem Einbaurahmen (50) zu
befestigenden Lichtträger (10) mit einem daran befindlichen Leuchtenkopf (30), wobei der Einbaurahmen (50) und der Lichtträger (10) derart ausgeführt sind, dass die Befestigung mittels Verdrehen des Lichtträgers (10) gegenüber dem Einbaurahmen (50) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzliche Sicherungsmittel vorgesehen sind, welche den Lichtträger (10) in einer Montagestellung gegen ein Verdrehen in Entriegelungsrichtung sichern.
2. Downlight nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigung des Lichtträgers (10) an dem Einbaurahmen (50) mittels einer Bajonettverriegelung erfolgt.
3. Downlight nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsmittel ein - vorzugsweise an dem Einbaurahmen (50) angeordnetes - Verriegelungselement umfassen, welches in der Montagestellung des Lichtträgers (10) durch ein - vorzugsweise an dem Lichtträger (10) angeordnetes - Begrenzungselement blockiert ist.
4. Downlight nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement und das Begrenzungselement derart ausgebildet sind, dass bei einem Verdrehen des Lichtträgers (10) gegenüber dem Einbaurahmen (50) in Richtung der Montagestellung das Verriegelungselement das Begrenzungselement selbständig passiert.
5. Downlight nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Begrenzungselement durch eine Auflaufschräge (15) gebildet ist und das Verriegelungselement höhenverstellbar gelagert ist.
6. Downlight nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vemegelungselement durch eine Verriegelungsfeder (20) gebildet ist, welche an dem Einbaurahmen (50) angeordnet ist und einen dem zur Aufnahme des
Lichtträgers (10) vorgesehenen Innenraum zugewandten Verriegelungsvorsprung (25) aufweist.
7. Downlight nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Einbaurahmen (50) eine Entriegelungsöffnung (58) ausgebildet ist, welche das Einführen eines Werkzeugs zum Anheben der Verriegelungsfeder (20) ermöglicht.
8. Downlight nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem an dem Einbaurahmen (50) ausgebildeten Führungsvorsprung (56) für die Verriegelungsfeder (20) ein Höhenanschlag (57) zur Begrenzung der
Verstellbarkeit ausgebildet ist.
9. Downlight nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich ein Begrenzungsvorsprung (17) vorgesehen ist, der ein Verdrehen des Lichtträgers (10) in Verriegelungsrichtung begrenzt.
10. Downlight nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lichtträger (10) aus Kunststoff besteht.
11. Downlight nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leuchtenkopf (30) verstellbar, insbesondere verdrehbar an dem Lichtträger (10) angeordnet ist.
PCT/EP2015/074315 2014-10-21 2015-10-21 Downlight WO2016062744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/502,863 US10168033B2 (en) 2014-10-21 2015-10-21 Downlight
EP15784027.3A EP3209933B1 (de) 2014-10-21 2015-10-21 Downlight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105017.5U DE202014105017U1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Downlight
DE202014105017.5 2014-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062744A1 true WO2016062744A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54337759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074315 WO2016062744A1 (de) 2014-10-21 2015-10-21 Downlight

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10168033B2 (de)
EP (1) EP3209933B1 (de)
DE (1) DE202014105017U1 (de)
WO (1) WO2016062744A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10125958B1 (en) 2017-02-15 2018-11-13 Cooper Technologies Company Recessed luminaire components for varying finishing section installations
CN109489010B (zh) * 2018-12-20 2024-01-26 江门市韦尔达照明科技有限公司 一种预埋件及面板内嵌设备
CN111256069B (zh) * 2020-02-28 2020-10-23 深圳飞德利照明科技有限公司 一种旋转天花灯
US11428388B1 (en) * 2021-06-21 2022-08-30 Troy-CSL Lighting Inc. Adjustable lighting device with twist and lock
CN115638379A (zh) * 2022-10-31 2023-01-24 台州市椒光照明有限公司 一种筒灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002646U1 (de) * 2010-02-23 2011-07-27 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenloses Downlight
US20130100676A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Leader Trend Technology Corp. Downlight structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672932A (en) 1969-06-24 1972-06-27 Rca Corp Process for screening cathode ray tubes including salvaging of excess phosphor slurry
DE2929190A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-22 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Bajonetthalterung zur befestigung der schale elektrischer leuchten an einem traeger
DE8010194U1 (de) * 1980-04-15 1981-07-16 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
US5465199A (en) * 1994-08-19 1995-11-07 Sea Gull Lighting System for attaching trim to lamp housing
DE19512130A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
DE19854669C2 (de) * 1998-11-26 2001-06-28 Schneider Electric Gmbh Signaleinrichtung
DE10013087A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem Haltering für Zusatzbauteile
DE20312886U1 (de) * 2003-08-21 2003-12-04 Heribert Spiekermann Metallwaren Gmbh Leuchte
US7021815B1 (en) * 2005-10-06 2006-04-04 Sun-Lite Sockets Industry Inc. Halogen lampholder
DE202006000829U1 (de) * 2006-01-19 2006-03-16 Bjb Gmbh & Co.Kg Elektrische Leuchte, insbesondere zum Einbau in Küchengeräte
US8376592B2 (en) * 2009-12-16 2013-02-19 Burnes Brighter Ideas, Llc Recessed-light conversion apparatus, system, and methods
TW201422981A (en) * 2012-12-10 2014-06-16 Ming-Yuan Wu LED lamp structure
JP2014130758A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002646U1 (de) * 2010-02-23 2011-07-27 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenloses Downlight
US20130100676A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Leader Trend Technology Corp. Downlight structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105017U1 (de) 2016-01-25
US10168033B2 (en) 2019-01-01
EP3209933A1 (de) 2017-08-30
US20170234514A1 (en) 2017-08-17
EP3209933B1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209933B1 (de) Downlight
DE102012221412B4 (de) Einbauleuchte
WO2011104258A2 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
DE102006011094A1 (de) Einbauvorrichtung
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP0660036B1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
EP3209934B1 (de) Downlight
DE202012104544U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2616737B1 (de) Montagevorrichtung für einen strahler
CH711488B1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
AT512695B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte
EP3936757B1 (de) Stehleuchte
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
DE202017101141U1 (de) Einbauleuchte mit Einbaurahmen und Lichtabgabeeinheit
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE102020101078B3 (de) Einbaudeckenring mit Innenleuchte
AT15681U1 (de) Einbauleuchte mit schwenkbarer Lichtquelle
AT513703B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0620400B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte
DE202006003777U1 (de) Einbauvorrichtung
DE202021104323U1 (de) Einbauleuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102004055782A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784027

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE