WO2016037958A1 - Einrichtung zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken - Google Patents

Einrichtung zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2016037958A1
WO2016037958A1 PCT/EP2015/070329 EP2015070329W WO2016037958A1 WO 2016037958 A1 WO2016037958 A1 WO 2016037958A1 EP 2015070329 W EP2015070329 W EP 2015070329W WO 2016037958 A1 WO2016037958 A1 WO 2016037958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
cell
damper
damper cell
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kersten Latz
Thomas Bittermann
Hannah KLINNER
Original Assignee
Hochschule Wismar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Wismar filed Critical Hochschule Wismar
Publication of WO2016037958A1 publication Critical patent/WO2016037958A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1034Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect of movement of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/231Geometry three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a device for eradicating and damping of
  • Vibrations on structures especially slender structures, such as towers, masts, wind turbines or the like. with at least one damper cell, which contains a fluid sloshing therein, the damper cell filling only to a predetermined level.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, even with lean structures structurally advantageous to accommodate and allows effective damping of excited vibrations.
  • the damper cell an annular space with undivided ring shape with an inner ring height, with an iw ho- has a horizontal bottom, peripheral outer and inner walls and with the annular space in the ring height from the bottom upwards concluding top wall and that in the fluid-free annular space formed between the fluid surface and the cover wall a plurality of floating bodies are provided.
  • Tall, slender structures often have relatively low natural frequencies of bending vibration well below 1 Hz.
  • a coordinated, linear damper cell must have a length of several meters.
  • such structures usually have a quasi-rotationally symmetric vibration behavior. So you would have to accommodate many such long damper cells in different orientations. That would be neither spatial nor weighty to accommodate.
  • the undivided ring shape proposed by the invention is independent of the orientation of the vibration and is effective in all modes of vibration excitation. This makes it possible to accommodate the damper cell as a ring in the head even tall slender masts, such as wind turbines or power pylons, without making the building misshapen.
  • the space formed within the ring forms an opening for structural elements of the structure, such as pipes, stairs, elevators or the like. and does not limit the function of the structure.
  • US 4,951, 441 A describes a fluid damper, in which the main feature is the spherical shape of the damper cells, which can be divided in various ways. It is also mentioned there (in Fig. 8) that a thin layer of small particles can float on the liquid in the spherical space, which can influence the damping during the sloshing of the liquid due to collisions with one another. In the invention, however, the air space above the fluid level are pushed up to a considerable extent filling float when burning the fluid on the outer wall to the top wall.
  • EP 0 686 733 B2 also describes a vibration damper for vibration-prone components or structures with quasi-rotationally symmetrical vibration behavior.
  • individual chambers filled with a liquid are used, which are arranged in a ring-shaped manner in a radially symmetrical arrangement on the structure.
  • the damper cell has a circular shape, with a preferred ratio of outside and inside diameter between 1, 25 and 4, in particular between 1, 5 and 2.5.
  • the precise dimensions of the damper cell are determined by the natural frequency of the structure, the resonant mass and the desired degree of damping. In addition to the basic dimensions of the damper cell, this also determines the amount of fluid and possibly the number of superposed damper cells, which is entirely possible and useful can. However, important are the relations of the dimensions of the damper cell and its contents. Thus, it is advantageous if the ring height is between 10% and 35%, preferably between 20% and 30% of the horizontal dimensions.
  • the annular space formed above the fluid surface in the damper cell can advantageously be filled to 50% to 90%, preferably 60% to 80%, with floating bodies, based on the bulk volume, that is to say including the intermediate spaces formed between the floating bodies. It is also preferred if the damper cell (21) is filled with the fluid (22) at a filling level h between 20% and 70%, preferably 40% and 60%, of the ring height.
  • the floats a compact, preferably spherical shape approximated shape, in particular spherical shape, with dimensions or diameter, between 2% and 10% of the diameter of the outer wall, for example between 1 cm to 15 cm, preferably between 3 to 8 cm and / or have a specific mass of less than 1 00 kg / m 3 , preferably less than 30 kg / m 3 .
  • plastic preferably of expanded plastic, such as expanded polystyrene (EPS) (trade name: Styrofoam) or extruded polystyrene (XPS) or foam glass, but also of all other buoyant and abrasion resistant materials, also made of hollow bodies.
  • EPS expanded polystyrene
  • XPS extruded polystyrene
  • the fluid is understood here as a flowable medium with the exception of gases, which has a significant mass, for example, in the region of that of water.
  • a major ingredient will be a liquid, for example water, but which may be supplemented, for example, with an antifreeze.
  • the fluid may be provided with increased damping properties during its movement and may have an increased viscosity relative to water.
  • Also stored or floating or emulsified bodies or particles may have a damping effect due to the flow resistance arising during the movement. It is not mandatory for liquids to be involved in the fluid. Even media that consist of solids, gel or similar are possible.
  • the fluid may consist of a material which is free-flowing during movement and essentially consists of solid particles, for example a non-Newtonian fluid such as possibly bentonite mixed with water, or may contain this as the main constituent.
  • Fig. 1 is a vertical section through the head of a wind turbine with an integrated device for vibration damping and
  • Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1st Detailed Description of a Preferred Embodiment
  • Fig. 1 shows the head 19 of a wind turbine 1 3, which carries on a turntable formed by a large steel tower 44 on a turntable 16, a machine housing 15 in which a generator 14 and the associated control and circuit facilities are housed. Via a shaft 30, the generator is driven by a rotor 40 which carries rotor blades 42 on a hub 41. At the upper part of the tower 44, but below the head 19 and the rotating crane 16, a device 12 for vibration damping of the wind turbine 13 is arranged. It consists mainly of a damper cell 20, which, as FIG. 2 shows, is cylindrical-ring-shaped.
  • the annular damper cell 20 has an i.w. level, horizontal bottom 25, a circular outer wall 23, a likewise circular inner wall 24 and a flat horizontal top wall 26. Thus, it forms a closed except for a filling opening undivided annular space 21 which surrounds an inner cylindrical space 35.
  • the tube forming the tower passes through to the head of the wind turbine, so either through the space 35, so that the damper cell 20 is arranged as a wreath around the tower tube around, or if the dimensions of the damper cell allow around them so that then the damper cell can be located inside the tower.
  • a wind turbine has a resonant mass of about 200,000 kilograms and a first natural frequency (flexural vibration) of 0.3 Hz.
  • the damper cell comprises a circular ring container with inner dimensions d a of the outer wall 23, ie inner diameter of the container, of 3m, and outer dimensions d, the inner wall 24 of 1, 5m, ie an annular space 21 of 0.75 m width.
  • the inner height H is 0.8 meters between bottom 25 and top wall 26.
  • the annular space 21 is filled with a comparable in their mass and flow properties of water fluid 22 with a level h of 0.45 meters. This results in a total fluid mass of about 4,800 kg, so only about 2.5% of the mitschwingenden mass.
  • the fluid-free annular space 32 bounded by outer wall 23, inner wall 24, top wall 26 and fluid surface (level 34 at rest) is filled with 1, 2m 3 (bulk volume) of floats 33, here Styrofoam balls, which thus 65% of the free Volume of the room 32 occupy.
  • 1, 2m 3 (bulk volume) of floats 33 here Styrofoam balls, which thus 65% of the free Volume of the room 32 occupy.
  • the cylindrical space 35 formed within the ring forms a passageway for constructional elements of the structure.
  • an elevator or ladder 1 7 and a cable duct 36 pass through.
  • the damper cell 20 thus does not affect the structure and is included in the construction both functionally and statically.
  • Too small an amount of floats would result in too weak damping. Too large an amount of floats would cancel the eradicating effect of the fluid and also not lead to the desired result.
  • all flowable media can be used, which have a sufficient specific mass to exert appropriate vibration-damping forces by one of the deflection movements, ie the vibration, induced wave motion.
  • These include, first and foremost, water and all its solutions and emulsions with media which can improve and ensure its properties in terms of the desired effect, for example antifreeze, salts, etc.
  • oils and other such media are useful, but it should Care should be taken with all media to ensure that they are environmentally compatible and possibly biodegradable in the event of damage to the damper cell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (12) zum Tilgen und Dämpfen von Schwingungen an Bauwerken, insbesondere schlanken Bauwerken, wie Türmen, Masten, Windkraftanlagen (13) o.dgl., enthält wenigstens eine Dämpferzelle (20), die teilweise mit einem darin schwappenden, die Dämpferzelle nur zu einer vorgegebenen Füllhöhe (h) ausfüllenden Fluid (22) gefüllt ist. Um eine solche Einrichtung zu schaffen, die auch bei schlanken Bauwerken baulich vorteilhaft unterzubringen ist und eine wirkungsvolle Dämpfung von angeregten Schwingungen ermöglicht, weist die Dämpferzelle einen Ringraum (21) mit unaufgeteilter Ringform mit einer inneren Ringhöhe, mit einem i.w. horizontalen Boden (25), umlaufenden Außen-und Innenwandungen (23, 24) und mit den Ringraum in der Ringhöhe(H)vom Boden nach oben abschließender Deckwandung (26) auf. In dem zwischen Fluidoberfläche (34) und Deckwandung gebildeten fluidfreien Ringraum (32) sind eine Vielzahl von Schwimmkörpern (33) vorgesehen, die auf der Fluid-Oberfläche schwimmen. Sie ermöglichen eine wirkungsvolle und schnelle Dämpfung angeregter Schwingungen.

Description

Einrichtung zum Tilgen und Dämpfen von Schwingungen
an Bauwerken
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Tilgen und Dämpfen von
Schwingungen an Bauwerken, insbesondere schlanken Bauwerken, wie Türmen, Masten, Windkraftanlagen o.dgl. mit wenigstens einer Dämpferzelle, die ein darin schwappendes, die Dämpferzelle nur zu einer vorgegebenen Füllhöhe ausfüllendes Fluid enthält.
Das Grundprinzip dieser Art von Schwingungs-Tilgung bzw. -Dämpfung geht davon aus, dass in einer mit dem Fluid nicht vollständig gefüllten Zelle das Fluid in Form einer Welle schwappt, auf eine Stirnwand der Zelle trifft, und auf diese eine Kraft ausübt, wenn sie reflektiert wird, und in die Ge- genrichtung zurück läuft. Infolge der Abstimmung mit der Eigenschwingungsfrequenz des Bauwerks wirken jeweils die von dem Fluid auf die Zellwandungen ausgeübten Kräfte der Schwingung entgegen und wirken so tilgend. Wichtig ist jedoch eine optimale Dämpfung, um ein rasches Abklingen der Schwingung zu bewirken, insbesondere, wenn eine kontinuier- liehe oder periodische Schwingungsanregung vorhanden ist, wie sie beispielsweise durch Wind, bei Windkraftanlagen auch durch die Rotorblätter etc. vorkommt.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, auch bei schlanken Bauwerken baulich vorteilhaft unterzubringen ist und eine wirkungsvolle Dämpfung von angeregten Schwingungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dämpferzelle einen Ringraum mit unaufgeteilter Ringform mit einer inneren Ringhöhe, mit einem i.w. ho- rizontalen Boden, umlaufenden Außen- und Innenwandungen und mit den Ringraum in der Ringhöhe vom Boden nach oben abschließender Deckwandung aufweist und dass in dem zwischen Fluidoberfläche und Deckwandung gebildeten fluidfreien Ringraum eine Vielzahl von Schwimmkör- pern vorgesehen sind .
Hohe schlanke Bauwerke haben oft relativ niedrige Eigenfrequenzen der Biegeschwingung von weit unter 1 Hz. Eine darauf abgestimmte, lineare Dämpferzelle muss eine Länge von mehreren Metern haben. Außerdem haben solche Bauwerke meist ein quasi-rotationssymmetrisches Schwingungsverhalten. Man müsste also zahlreiche solcher langen Dämpferzellen in verschiedenen Ausrichtungen unterbringen. Das wäre weder räu mlich noch gewichtsmäßig unterzubringen. Die von der Erfindung vorgeschla- genene ungeteilte Ringform ist dagegen von der Ausrichtung der Schwin- gung unabhängig und in allen Schwingungsanregungsrichtu ngen wirksam. Das ermöglicht es, die Dämpferzelle als Ring im Kopf auch hoher schlanker Masten, wie beispielsweise bei Windkraftanlagen oder Hochspannungsmasten unterzubringen, ohne dass es das Bauwerk unförmig macht. Der innerhalb des Ringes gebildete Raum bildet einen Durchlass für kon- struktive Elemente des Bauwerks, wie Leitungen, Treppen, Fahrstühle o.dgl. und schränkt die Funktion des Bauwerks nicht ein.
Es wird hier nicht übersehen, dass der Stand der Technik bereits Dämpfungsmethoden für Bauwerke beschreibt, die mit einer Wellenbewegung in Behältern wirken. So beschreibt die US 4,951 ,441 A einen Fluid-Dämpfer, bei dem das Hauptmerkmal die Kugelform der Dämpferzellen ist, die auf verschiedene Weise unterteilt werden kann. Es ist dort (zu Fig. 8) auch erwähnt, dass auf der in dem kugelförmigen Raum befindlichen Flüssigkeit eine dünne Schicht kleiner Partikel schwimmen kann, die beim Schwappen der Flüssigkeit aufgrund von Kollisionen miteinander die Dämpfung beeinflussen können. Bei der Erfindung werden hingegen die Luftraum über dem Fluid-Niveau zu einem erheblichen Teil füllenden Schwimmkörper beim Anbranden des Fluids an der Außenwandung bis zur Deckwandung hochgedrückt. Ihre zahlreichen, sich zwischeneinander bildenden Durchlässe werden durch- strömt, wobei die Deckwandung das Ausweichen der Schwimmkörper nach oben verhindert. Das führt zu einer erheblichen Turbulenz in dem Fluid und einem Abbau der Schwingungsenergie. Beim Zurückschwappen öffnen sich dagegen die Durchlässe, weil die Schwimmkörper nicht mehr zusammengedrängt werden , das Fluid fällt schnell auf sein ursprüngliches Niveau zurück und steht für die Aktion auf der gegenüberliegenden Seite der Dämpferzelle zur Verfügung .
Auch die EP 0 686 733 B2 beschreibt einen Schwingungsdämpfer für schwingungsgefährdete Bauteile oder Bauwerke mit quasi-rotationssym- metrischem Schwingungsverhalten. Verwendet werden dabei mit einer Flüssigkeit gefüllte Einzelkammern, die ringförmig i n radialsymmetrischer Anordnung am Bauwerk angeordnet sind .
Die DE 3 640 479 A beschreibt eine Schwingungsdämpfung für aufrecht stehende Bauteile mit seitlichen Verspannungen, die gesondert fundamen- tiert werden müssen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Dämpferzelle eine Kreisringform, mit einem bevorzugten Verhältnis von Außen- und Innendurchmesser zwischen 1 ,25 und 4, insbesondere zwischen 1 ,5 und 2,5.
Die genauen Abmessungen der Dämpferzelle ermitteln sich aus der Eigenfrequenz des Bauwerks, der mitschwingenden Masse und dem erwünsch- ten Dämpfungsgrad. Daraus ermittelt sich neben den Grundabmessungen der Dämpferzelle auch die Fluidmenge und ggf. die Anzahl übereinander angeordneter Dämpferzellen, was durchaus möglich und sinnvoll sein kann. Wichtig sind jedoch die Relationen der Abmessungen der Dämpferzelle und ihres Inhalts. So ist es vorteilhaft, wenn die Ringhöhe zwischen 10% und 35%, vorzugsweise zwischen 20% und 30% der Horizontalabmessungen beträgt. Der oberhalb der Fluidoberfläche in der Dämpferzelle gebildete Ringraum kann vorteilhaft zu 50% bis 90%, vorzugsweise 60% bis 80%, mit Schwimmkörpern gefüllt sein , basierend auf dem Schüttvolumen, also inklusive der zwischen den Schwimmkörpern gebildeten Zwischenräume. Es ist auch bevorzugt, wenn die Dämpferzelle (21 ) in einer Füllhöhe h zwischen 20% und 70%, vorzugsweise 40% und 60%, der Ringhöhe mit dem Fluid (22) gefüllt ist.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Schwimmkörper eine kompakte, vorzugsweise einer Kugelform angenäherte Form, insbesondere Kugelform, mit Abmessungen bzw. Durchmesser, zwischen 2% und 10% des Durch- messers der Außenwandung z.B. zwischen 1 cm bis 15 cm, vorzugsweise zwischen 3 bis 8 cm und/oder eine spezifische Masse von unter 1 00 kg/m3, vorzugsweise unter 30 kg/m3 haben. Sie können aus Kunststoff, vorzugsweise aus Schaumkunststoff, wie expandiertem Polystyrol (EPS) (Handelsname: Styropor) bzw. extrudiertem Polystyrol (XPS) oder Schaumglas, aber auch aus allen anderen schwimmfähigen und abriebfesten Materialien, auch aus Hohlkörpern bestehen.
Als Fluid wird hier ein strömungsfähiges Medium mit Ausnahme von Gasen verstanden, das eine nicht unerhebliche spezifische Masse, beispielsweise im Bereich derer von Wasser, aufweist. In den meisten Fällen wird ein Hauptbestandteil eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, sein, die jedoch mit Zusätzen versehen sein kann, beispielsweise mit einem Frostschutzmittel. Das Fluid kann jedoch mit bei seiner Bewegung erhöhten Dämpfungseigenschaften versehen sein, und gegenüber Wasser eine erhöhte Viskosität aufweisen. Auch eingelagerte und darin schwebende oder emul- gierte Körper oder Partikel können aufgrund des bei der Bewegung entstehenden Strömungs-Widerstandes dämpfend wirken. An dem Fluid müssen nicht zwingend Flüssigkeiten beteiligt sein. Auch Medien, die aus Festkörpern bestehen, gelartig oder ähnlich geartet sind, sind möglich. So kann beispielsweise das Fluid aus einem bei Bewegung fließfähigen, im Wesentlichen aus Feststoff Partikeln bestehenden Material, z.B. ein nicht-newtonsches Fluid wie ggf. mit Wasser versetztes Bentonit, bestehen oder dies als Hauptbestandteil enthalten.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprü- chen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Kopf einer Windkraftanlage mit einer integrierten Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 . Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt den Kopf 19 einer Windkraftanlage 1 3, die auf einem aus einem großen Stahlrohr gebildeten hohen Turm 44 auf einem Drehkranz 16 ein Maschinengehäuse 15 trägt, in dem ein Generator 14 und die zugehörigen Steuerungs- und Schaltungs-Einrichtungen untergebracht sind. Über eine Welle 30 wird der Generator von einem Rotor 40 angetrieben, der an einer Nabe 41 Rotorblätter 42 trägt. Am oberen Teil des Turms 44, jedoch unterhalb des Kopfes 19 und des Drehkranes 16, ist eine Einrichtung 12 zur Schwingungsdämpfung der Windkraftanlage 13 angeordnet. Sie besteht hauptsächlich aus einer Dämpferzelle 20 die, wie auch Fig. 2 zeigt, zylinder-ringförmig ausgebildet ist.
Die ringförmige Dämpferzelle 20 hat einen i.w. ebenen, horizontalen Boden 25, eine kreisförmige Außenwandung 23, eine ebenfalls kreisförmige Innenwandung 24 und eine ebene horizontale Deckwandung 26. Es bildet sich also ein bis auf eine Füll-Öffnung abgeschlossener ungeteilter Ringraum 21 , der einen inneren zylindrischen Raum 35 umgibt. Statisch vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das den Turm bildende Rohr bis zum Kopf der Windkraftanlage durchläuft, also entweder durch den Raum 35 hindurch, so dass die Dämpferzelle 20 als Kranz um das Turmrohr herum angeordnet ist, oder, wenn die Abmessungen der Dämpferzelle das erlauben, um diese herum, so dass dann die Dämpferzelle innerhalb des Turmes angeordnet sein kann.
Bei einem Beispiel ergeben sich folgende Werte: eine Windkraftanlage hat eine mitschwingenden Masse von rund 200.000 Kilogramm und eine erste Eigenfrequenz (Biegeschwingung) von 0,3Hz. Die Dämpferzelle umfasst einen Kreisringbehälter mit Innenabmessungen da der Außenwandung 23, d.h. Innendurchmesser des Behälters, von 3m, und Außenabmessungen d, der Innenwandung 24 von 1 ,5m, also einen Ringraum 21 von 0,75m Breite. Die Innenhöhe H beträgt 0,8 Meter zwischen Boden 25 und Deckwandung 26. Der Ringraum 21 ist mit einem in ihren Massen- und Fließeigenschaften Wasser vergleichbaren Fluid 22 mit einer Füllhöhe h von 0,45 Meter gefüllt. Das ergibt eine Gesamtfluid-Masse von ca. 4.800 kg , also nur ca. 2,5% der mitschwingenden Masse. Der fluidfreie Ringraum 32, begrenzt durch Außenwandung 23, Innenwandung 24, Deckwandung 26 und Fluid- Oberfläche (Niveau 34 im Ruhezustand) ist gefüllt mit 1 ,2m3 (Schüttvolumen) von Schwimmkörpern 33, hier Styropor-Kugeln, die damit 65% des freien Volumens des Raumes 32 einnehmen. Damit ist ein optimaler Dämpfungsgrad (dimensionslose Größe für die Dämpfung eines schwing- fähigen Systems) von ca. Dopt = 0,08 nach DEN HARTOG zu erzielen.
Es ist zu erkennen, dass der innerhalb des Ringes gebildete zylindrische Raum 35 einen Durchlass für konstruktive Elemente des Bauwerks bildet. Im dargestellten Beispiel führt eine Fahrstuhl oder Leiter 1 7 und ein Kabel- schacht 36 hindurch. Die Dämpferzelle 20 beeinträchtigt also nicht den Aufbau und ist in die Konstruktion sowohl funktionsmäßig als auch statisch einbezogen.
Bei einer Schwingungsanregung durch Wind oder andere äußere Einflüs- se, wie beispielsweise dem Durchlaufen der Rotorblätter 42, wird der ganze Kopf 19 der Windkraftanlage 1 3 einschließlich der Dämpferzelle 20 in einer Auslenkungsrichtung ausgelenkt, so dass infolge der Massenträgheit das demgegenüber zurückbleibende Fluid 22 in der Dämpferzelle 20 entgegen der Auslenkung zurück schwappt und an der Außenwandung 23 anbrandet, so dass auf dieser Seite das Fluid-Niveau ansteigt. Dies erzeugt einen der Schwingungsanregung entgegengesetzten Impuls , der zu einer teilweisen Schwingungs-Tilgung führt. Auch die Schwerpunktsverlagerung durch die Verlagerung des Fluids zur der der Auslenkung entgegengesetzten Seite der Dämpferzelle wirkt sich schwi ngungstilgend aus. Die auf dem Fluid schwimmenden Schwimmkörper 33 steigen dort mit dem Fluid 22 hoch, bis sie an der Deckwandung 26 anstoßen. Das Fluid strömt in die Zwischenräume zwischen den Schwimmkörpern 33 hinein und zwi- sehen diesen hindurch. Es wird dadurch in erhebliche Turbulenz versetzt. Dadurch wird Schwingungsenergie vernichtet, was sich beim Zurückströmen fortsetzt, wenn das System in seiner Eigenfrequenz zurückschwingt. Durch die mittels der präzisen Dimensionierung von Art und Menge der Schwimmkörper erreichten optimalen Dämpfung, wird das System so be- einflusst, dass angeregte Schwingungen schnell abklingen und in keinem Fall ein Aufschaukeln infolge kontinuierlicher oder periodischer Schwingungsanregung erfolgen kann.
Eine zu geringe Menge an Schwimmkörpern würde eine zu schwache Dämpfung zur Folge haben. Eine zu große Menge an Schwimmkörpern würde die tilgende Wirkung des Fluides aufheben und ebenfalls nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Als Fluid in der Dämpferzelle können alle fließfähigen Medien eingesetzt werden, die eine ausreichende spezifische Masse haben, um durch eine von den Auslenkungsbewegungen, d.h. der Schwingung, ausgelöste Wellenbewegung angemessene schwingungstilgende Kräfte auszuüben. Dazu zählen in erster Linie Wasser und alle dessen Lösungen und Emulsionen mit Medien, die seine Eigenschaften im Hinblick auf den gewünschten Ef- fekt verbessern und sicherstellen können, zum Beispiel Frostschutzmittel, Salze etc. Auch Öle und andere derartige Medien sind brauchbar, es sollte jedoch bei allen Medien darauf geachtet werden, dass sie für den Fall einer Beschädigung der Dämpferzelle umweltverträglich und ggf. biologisch abbaubar sind.
Bezugszeichenliste
Einrichtung 12
Windkraftanlage 13
Generator 14
Maschinengehäuse 15
Drehkranz 16
Leiter 17
Kopf 19.
Dämpferzelle 20
Ringraum 21
Fluid 22
Außenwandung 23
Innenwandung 24
Boden 25
Deckwandung 26
Welle 30
(fluidfreier) Ringraum 32
Schwimmkörper 33
Niveau 34 zylindrischer Innenraum (Durchlass) 35
Kabelschacht 36
Rotor 40
Nabe 41
Rotorblätter 42
Turm 44
Innenhöhe H
Füllhöhe h
Innenabmessung Außenwandung da
Außenabmessung Innenwandung di

Claims

Patentansprüche
1 . Einrichtung zum Tilgen und Dämpfen von Schwingungen an Bauwerken, insbesondere schlanken Bauwerken, wie Türmen, Masten, Windkraftanlagen o.dgl. , mit wenigstens einer Dämpferzelle (20), die ein darin schwappendes, die Dämpferzelle nur zu einer vorgegebenen Füllhöhe (h) ausfüllendes Fluid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferzelle einen Ringraum (21 ) mit unaufgeteilter Ringform mit einer inneren Ringhöhe (H), mit einem i.w. horizontalen Boden (25), umlaufenden Außen- und Innenwandungen (23, 24) und mit den Ringraum (21 ) in der Ringhöhe (H) vom Boden (25) nach oben abschließender Deckwandung (26) aufweist und dass in dem zwischen Fluid- oberfläche (34) und Deckwandung (26) gebildeten fluidfreien Ringraum (32) eine Vielzahl von Schwimmkörpern (33) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpferzelle (20) eine Kreisringform hat, mit einem bevorzugten Verhältnis zwischen Außen- und Innendurchmesser von bis 1 ,5 und 2,5.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Ringes gebildete Raum (35) einen Durchlass für konstruktive Elemente des Bauwerks, wie Leitern (17), Treppen Leitungen (36), Fahrstühle o.dgl. bildet.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringhöhe (H) zwischen 10% und 35%, vorzugsweise zwischen 20% und 30% der Horizontalabmessungen (da) beträgt.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (33) eine kompakte, vorzugsweise einer Kugelform angenäherte Form, insbe- sondere Kugelform, mit Abmessungen bzw. Durchmesser zwischen 1 cm bis 15 cm, vorzugsweise zwischen 3 bis 8 cm haben.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (33) eine spezifische Masse von unter 100 kg/m3, vorzugsweise unter 30 kg/m3 haben.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (33) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Schaumkunststoff, wie expandiertem Polystyrol (EPS) (Handelsname: Styropor) bzw. extrudiertem Polystyrol (XPS) oder Schaumglas bestehen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Fluidoberfläche (34) in der Dämpferzelle (20) gebildete Ringraum (32) zu 40% bis 80%, vorzugsweise 50% bis 70% (Schüttvolumen inklusive Zwischenräumen), mit Schwimmkörpern (33) gefüllt ist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferzelle (20) in einer Füllhöhe (h) zwischen 20% und 70%, vorzugsweise 40% und 60%, der Ringhöhe (H) mit dem Fluid (22) gefüllt ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferzelle (20) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
a. sie enthält ein Fluid (22) mit bei seiner Bewegung erhöhten
Dämpfungseigenschaften, wie gegenüber Wasser erhöhter Viskosität, und/oder eingelagerten Körpern oder Partikeln; b. das das Fluid (22) besteht im Wesentlichen aus einem bei Bewegung fließfähigen, im Wesentlichen aus Feststoff-Partikeln bestehenden Material, z.B. Bentonit.
Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (22) überwiegend eine Flüssigkeit mit einer spezifischen Masse im Bereich der von Wasser enthält.
PCT/EP2015/070329 2014-09-11 2015-09-07 Einrichtung zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken WO2016037958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113145.2 2014-09-11
DE102014113145.2A DE102014113145A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Lärmschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016037958A1 true WO2016037958A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54065358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070329 WO2016037958A1 (de) 2014-09-11 2015-09-07 Einrichtung zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014113145A1 (de)
WO (1) WO2016037958A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000714A1 (zh) * 2018-06-28 2020-01-02 北京金风科创风电设备有限公司 阻尼器以及具有该阻尼器的承载围护结构
CN115217881A (zh) * 2022-07-15 2022-10-21 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种液态阻尼器及风力发电机
DE102021121874A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Hochschule Wismar Flüssigkeitstilger zum Tilgen und Dämpfen von Schwingungen an Bauwerken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640479A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Erich Goergens Einstellvorrichtung fuer schlanke bauwerksstrukturen
US4951441A (en) 1987-12-01 1990-08-28 Mitshi Kensetsu Kabushiki Kaisha Damping device in a structure and damping construction and damping method using those devices
EP0686733B2 (de) 1994-05-31 2003-02-26 Multicon Schwingungsdämpfer und Planung GmbH Schwingungsdämpfer für schwingungsgefährdete Bauteile und Bauwerke
EP1820922A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Dtu Abgestimmter Flüssigkeitsstoßdämpfer
CN201217859Y (zh) * 2008-06-13 2009-04-08 黄骧 消能减震的建筑环形水箱
CN201843734U (zh) * 2010-11-05 2011-05-25 同济大学 基于圆环形tld的风力发电高塔振动控制系统
KR101210847B1 (ko) * 2012-07-11 2012-12-11 부산대학교 산학협력단 전방향 동조액체댐퍼 및 그를 사용한 부유식 해상 풍력발전시스템
CN103291818A (zh) * 2013-06-04 2013-09-11 同济大学 一种混合消能减振阻尼装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227633B (de) * 1960-05-06 1966-10-27 Sulzer Ag Schlankes, durch Biegeschwingungen gefaehrdetes Bauwerk, insbesondere Kamin
JP2002294638A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Tokai Rubber Ind Ltd 遮音壁の制振構造
DE202005005428U1 (de) * 2005-04-05 2005-07-07 Wagner, Alfred Lärmschutzelement zur Errichtung von Lärmschutzwänden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640479A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Erich Goergens Einstellvorrichtung fuer schlanke bauwerksstrukturen
US4951441A (en) 1987-12-01 1990-08-28 Mitshi Kensetsu Kabushiki Kaisha Damping device in a structure and damping construction and damping method using those devices
EP0686733B2 (de) 1994-05-31 2003-02-26 Multicon Schwingungsdämpfer und Planung GmbH Schwingungsdämpfer für schwingungsgefährdete Bauteile und Bauwerke
EP1820922A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Dtu Abgestimmter Flüssigkeitsstoßdämpfer
CN201217859Y (zh) * 2008-06-13 2009-04-08 黄骧 消能减震的建筑环形水箱
CN201843734U (zh) * 2010-11-05 2011-05-25 同济大学 基于圆环形tld的风力发电高塔振动控制系统
KR101210847B1 (ko) * 2012-07-11 2012-12-11 부산대학교 산학협력단 전방향 동조액체댐퍼 및 그를 사용한 부유식 해상 풍력발전시스템
CN103291818A (zh) * 2013-06-04 2013-09-11 同济大学 一种混合消能减振阻尼装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000714A1 (zh) * 2018-06-28 2020-01-02 北京金风科创风电设备有限公司 阻尼器以及具有该阻尼器的承载围护结构
EP3808974A4 (de) * 2018-06-28 2021-08-11 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Dämpfer und lasttragende gehäusestruktur damit
AU2018430498B2 (en) * 2018-06-28 2021-11-18 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Damper and load-bearing enclosure structure having same
US11415109B2 (en) 2018-06-28 2022-08-16 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Damper and load-bearing enclosure structure having same
DE102021121874A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Hochschule Wismar Flüssigkeitstilger zum Tilgen und Dämpfen von Schwingungen an Bauwerken
WO2023025780A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Hochschule Wismar Flüssigkeitstilger zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken
CN115217881A (zh) * 2022-07-15 2022-10-21 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种液态阻尼器及风力发电机
CN115217881B (zh) * 2022-07-15 2024-05-24 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种液态阻尼器及风力发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113145A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048295B2 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2276892B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
DE1291246C2 (de) Schlingerdaempfungseinrichtung fuer einen schwimmenden, hohlen Tragkoerper
DE2845191A1 (de) Selbststabilisierender schwimmender turm
DE2632813B2 (de) Schwimmkörper zur Lagerung von Gütern mit einer Einrichtung zur Verminderung des Stampfens, Rollens oder Tauchens
WO2016037958A1 (de) Einrichtung zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken
EP3048326B1 (de) Schwingungsdämpfer für eine windenergieanlage, verfahren zum einbau eines schwingungsdämpfers in einen turm einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE2806757B2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
DE10302219B4 (de) Schalldämmpolster für Wasserbaustellen
DE1267129B (de) Schwimmkoerper
DE2731788C2 (de) Halbtaucher-Wasserfahrzeug
EP0686733B2 (de) Schwingungsdämpfer für schwingungsgefährdete Bauteile und Bauwerke
EP0056258A2 (de) Einsatzkonstruktion zur Schwingungsdämpfung und Energieabsorption
DE2810021A1 (de) Schwimmender turm
DE102021121874A1 (de) Flüssigkeitstilger zum Tilgen und Dämpfen von Schwingungen an Bauwerken
EP2226243A1 (de) Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
DE2134768C3 (de) Schwimmende Arbeitsplattform
DE3027011C2 (de) Kochanzeigeeinrichtung für Kochgefäße mit einem Schwimmkörper und einem akustischen Signal
EP4123158A1 (de) Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk
DE1531615C (de) Schwimmplattform
DE3627338A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung an stahlschornsteinen und aehnlichen turmartigen bauwerken
WO1985003538A1 (en) Floating bridge
DE1456266C (de) Passive Schiffsstabihsierungsanlage
DE10162614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen hoher, schlanker Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15760162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15760162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1