WO2016023664A1 - Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts - Google Patents

Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts Download PDF

Info

Publication number
WO2016023664A1
WO2016023664A1 PCT/EP2015/064269 EP2015064269W WO2016023664A1 WO 2016023664 A1 WO2016023664 A1 WO 2016023664A1 EP 2015064269 W EP2015064269 W EP 2015064269W WO 2016023664 A1 WO2016023664 A1 WO 2016023664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
winding
transport unit
winding device
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René HACK
Original Assignee
Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to PL15731337T priority Critical patent/PL3180283T3/pl
Priority to JP2017506299A priority patent/JP6181339B1/ja
Priority to ES15731337.0T priority patent/ES2693253T3/es
Priority to LTEP15731337.0T priority patent/LT3180283T/lt
Priority to EP15731337.0A priority patent/EP3180283B1/de
Priority to US15/500,232 priority patent/US9845221B2/en
Publication of WO2016023664A1 publication Critical patent/WO2016023664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a winding device according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a winding device according to the preamble of claim 15.
  • a winding machine for winding a winding material on a sleeve which has a spindle attached to a pivoting spine, which is intended to carry the sleeve in a winding operation, wherein the pivot arm in two fixed axial positions is movable and pivotable in two fixed pivot positions.
  • the object of the invention is, in particular, a generic
  • the task is characterized by the characterizing features of
  • the invention relates to a winding device for winding, in particular winding, unwinding and / or rewinding, a winding material, in particular a removable Wickelgut phenomenon and / or a removable Wickelgutologi, with a spreader, which is intended to a Wickelgut19 during a winding process wear, with a transport unit to which at least a part of the spool is arranged and preferably fixed, and with a positioning unit, which is intended to change a spatial position of the transport unit and / or preferably adapt. It is proposed that the positioning unit is intended to
  • Transport unit to set a spatial end position of the transport unit at least substantially arbitrarily.
  • a "winding device” is to be understood as meaning, in particular, at least a part and / or a subassembly of a winding machine, in particular the winding device may also comprise the entire winding machine
  • a "winding material supply unit” should be understood to mean, in particular, a unit which, in at least one operating state, is intended to provide the winding material and in particular to feed the winding material carrier / or can be wound up for transport.
  • the winding material may be, in particular, any winding material that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a thread, a wire and / or a band, which may consist in particular of any material that appears sensible to a person skilled in the art, for example of plastic, Metal,
  • a “winding material carrier” is to be understood as meaning, in particular, a carrier and / or a body which is provided for this purpose
  • the winding material support is designed as a sleeve, in particular as a hollow body, preferably as a hollow cylinder, in particular with an annular base surface.
  • a winding material support is designed as a solid body, in particular a solid cylinder.
  • At least 60%, advantageously at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90% are to be understood as meaning “at least a large part" under the effect that the winding material carrier is "exchangeable” . It should be understood in particular that the winding material, in particular after a complete processing, against another, in particular of the winding material different, preferably identical to the winding material, Wickelgutieri is interchangeable and / or replaced. In particular, a, in particular completely, processed winding material carrier is thereby being treated against a further one to be processed
  • the further winding material carrier advantageously a plurality of, in particular identical to one another, in particular to be processed, further winding material carrier in the Wickelgutyzuzenech arranged.
  • Context is under a "processed" winding material in particular a
  • Wickelgut may be understood on which, in particular in a directly preceding winding process, a predetermined amount of the winding material wound and / or from which, in particular in a directly preceding winding, a predetermined amount of the winding material was unwound.
  • a "winding material carrier to be processed” is to be understood in particular as meaning a winding material carrier, on soft, in particular in a temporally immediate
  • Winding a predetermined amount of the winding material to be unwound.
  • a “winding material carrier supply unit” is to be understood as meaning in particular a unit which is intended in particular for storing wound goods carriers to be processed.
  • "Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the spool is formed as a mandrel and in particular provided to take the winding material, in particular by means of a positive, a frictional and / or preferably a frictional connection, in particular by means of at least one clamping jaw.
  • the spool is advantageously designed rotatable and in particular provided to transmit a rotational movement and / or torque, in particular about a winding axis, on the winding material, in particular by means of the positive, the frictional and / or preferably non-positive connection.
  • the winding device for this purpose, the winding device
  • a "winding axis" should be understood to mean, in particular, an axis about which a rotation of the spool and / or the winding material carrier can be carried out, in particular for winding and / or unreeling the winding material be, which is provided in at least one operating state, the Wickelgutlini, in particular a machined and / or to be processed Wickelgutlini, in particular completely, and in particular at least one place on at least one further, in particular different from the at least one place to move and / or to transport.
  • the transport unit is preferably provided in at least one operating state, in particular by the
  • Positioning unit in a defined position, in particular an end position to be moved.
  • the transport unit is preferably movably and / or movably mounted along a straight line and / or pivotably mounted about a pivot axis.
  • a "position” is to be understood as meaning, in particular, a position and / or an orientation, in particular a swivel position, of the transport unit, preferably linear and / or linearly offset to a starting position
  • Transport unit can be understood, in which a movement of the transport unit stops and / or at least one process, such as the winding process, a settling and / or a recording process, takes place.
  • a "winding operation” is to be understood as meaning in particular a process in which the winding material, in particular by the
  • Winding machine device wound on the winding material and / or of the
  • Wickelgut is unpacked. Under a "settling" should in this
  • the positioning unit comprises at least one positioning means, which is provided to adjust the position of the transport unit.
  • the at least one positioning means preferably comprises a further drive unit, in particular of a different design from the drive unit, and in particular a gearbox, which in particular is connected to the further drive unit and / or the
  • Transport unit is indirectly and / or directly connected.
  • the drive unit and / or the further drive unit can be embodied as any drive unit that appears meaningful to a person skilled in the art, for example as a hand and / or foot drive, internal combustion engine, Stirling engine, hydraulic motor and / or preferably as an electric motor.
  • the transmission can be designed as any one skilled in the art seem appropriate gear, such as example as a hydraulic, pneumatic and / or preferably mechanical transmission.
  • the at least one positioning means can also have several
  • Drive units and / or gear include.
  • the drive units and / or gear include.
  • a “mechanical stop” is to be understood in particular as meaning a component which is specially designed to form a stop for an object, in particular the mechanical stop of a bottom, a wall, a machine housing, in particular a winding machine housing, and / or a lattice, in particular to a fencing of the winding machine, different Under the term “adapt” is to be understood in particular optimize and / or equalize to an advantageous operation.
  • the term “maximum possible freedom of movement of the transport unit” should be understood to mean freedom of movement of the transport unit in a fully functional state of the winding device
  • Transport unit can be understood arbitrarily and / or at least substantially stepless. Under the phrase "at least substantially stepless" should in this
  • the winding machine device can in particular also a plurality of winding material carriers, spool pins, transport units,
  • Wickelgutzuchtajien Wickelgutaen, Wickelgutazuschreibajien and / or
  • a generic winding device with improved properties in terms of flexibility can be provided.
  • an adjustment effort in particular possible mechanical stops, in particular when changing a winding material carrier size and / or a winding material, can be minimized.
  • the transport unit is designed as a swivel arm, a stable and structurally simple transport unit can be provided.
  • the positioning unit comprises a first positioning means, which is provided to change an axial position of the transport unit and in particular at least substantially set arbitrarily.
  • the first positioning means preferably has a gear which converts a rotational movement into a translational movement, such as, for example, a trapezoidal threaded spindle and / or preferably a ball screw drive.
  • a second positioning means which is intended to change a pivot position of the transport unit and
  • At least substantially arbitrarily set can a
  • Positioning means and the second positioning means are at least partially formed in one piece.
  • first object and the second object share at least one component, such that a first object and a second object are formed "at least partially in one piece”.
  • Pivoting angle of the pivoting unit at least 10 °, advantageously at least 40 °,
  • an advantageously flexible transport unit can be provided.
  • the transport unit in at least one
  • Operating state preferably in a settling process, is provided to transport a, in particular completely, processed winding material from a Spul Wegslage, in particular in a Wickelgutwithverwahrstelle, in particular by means of an axial translational movement and / or a pivoting movement.
  • the positioning unit is intended to move the transport unit from the Spul istslage in a Absetz spaslage.
  • winding operation position should be understood to mean, in particular, an end position and / or a location in which the at least one winding operation takes place.
  • set-down operating position should be understood to mean in particular an end position and / or a location in which the transport unit is provided for this purpose to settle the, in particular completely, processed winding material carrier, in particular to the,
  • Absetz destrength.
  • a "winding material storage depository” should be understood to mean, in particular, an object which is preferably intended to receive and / or store completely processed wickelgutango.This, in particular, a compact winder can be provided additional
  • Wickelguta celü can be dispensed with.
  • the transport unit is provided in at least one operating state, in particular a further operating state, in particular a picking process, which differs in particular from the operating state, to one in one
  • Wickelgutlyzuchtaji arranged and to be processed winding material, in particular directly from the Wickelgutyzuschreibaji, record and / or to grab, in particular by means of the positive and / or preferably non-positive connection, and to transport in a Spul watersslage,
  • a pivoting angle of the transport unit between the picking operating position and the settling operating position is at least 10 °, advantageously at least 40 °, preferably at least 80 ° and particularly preferably at least 160 °
  • the spool comprises a first mandrel unit and a second mandrel unit, wherein the first mandrel unit is attached to a winding machine housing of the winding device and / or the winding machine, preferably directly, and the second mandrel unit arranged on the transport unit, in particular fixed, preferably immediately attached, is.
  • a "mandrel unit” should be understood to mean, in particular, a unit which forms at least part of the spool mandrel, Preferably, the first mandrel unit and the second mandrel unit are formed separately from one another
  • Dorn unit advantageously from opposite sides in the winding material carrier insertable. Including that the first mandrel unit and the second mandrel unit "from opposite sides in the winding material can be inserted", should in this context
  • first mandrel unit and the second mandrel unit in particular at least substantially along the winding axis, in opposite directions
  • the positioning unit be a first
  • Position detection unit which is intended to detect an axial position and / or, in particular to a starting position, linearly offset position of the transport unit. Under a “situation detection unit” is intended
  • a sensor unit to be understood, which in at least one
  • Operating state is intended to detect a position of the transport unit and / or to be sensed.
  • the position detection unit is provided to provide an actual position of the transport unit as a digital output signal and in particular to supply the control unit.
  • the control unit is provided in particular to the actual position and / or the digital output signal with a,
  • the control unit preferably stored in a memory unit of the control unit to compare desired position of the transport unit and in particular to control the positioning unit in a suitable manner.
  • the desired position corresponds to an end position of the
  • an "actual position” is to be understood as meaning, in particular, a momentary position of the transport unit
  • Position detection unit may be formed, such as a laser sensor,
  • Inclination sensor as an azimuth sensor and / or preferably as a rotary encoder and / or angular position sensor. In this way, in particular an axial position of the transport unit can be detected and adapted to a desired value.
  • Positioning unit comprises a second, preferably identical to the first position detection unit, position detection unit, which is intended to a
  • first position detection unit and the second position detection unit are formed at least partially in one piece, in particular costs and a required
  • first position detection unit and the second position detection unit may also be integrally formed.
  • integral should be understood to mean that the winding device comprises exactly one position detection unit which is provided to detect an axial position and a pivot position of the transport unit.
  • Pivoting axis of the transport unit is arranged. Under that, "one
  • Position detection unit is arranged on a pivot axis of the transport unit "is to be understood in particular that at least one point of the position detection unit at least in a viewing direction perpendicular to the pivot axis touches the pivot axis and / or intersects can one
  • At least one of the position detection units in particular the first position detection unit and / or the second position detection unit, is embodied as an absolute value encoder.
  • At least one of the position detection units in particular the first position detection unit and / or the second position detection unit, is designed as a relative value transmitter, in particular as an incremental encoder. In this way, in particular a particularly cost-efficient solution can be provided.
  • the invention is based on a method for operating a winding device for winding a winding material, with a spool, which is intended to carry a winding material during at least one winding winding, and with a transport unit on which at least a part of the spool is arranged, wherein a spatial position of the transport unit, in particular by means of a positioning unit of the winding device is changed.
  • a spatial end position of the transport unit in particular by means of the positioning unit, is set at least essentially as desired.
  • flexibility can be improved and advantageously an adjustment effort can be minimized.
  • the winding device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the
  • a winding device in order to fulfill a mode of operation described herein, has a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 shows an exemplary winding machine 32 in a perspective view.
  • the winding machine 32 comprises a winding machine housing 34.
  • the winding machine 32 comprises a winding device.
  • the winding device comprises a control unit (not shown).
  • the control unit has a computing unit, a memory unit and a stored in the memory unit
  • the winding device comprises an operating unit 36 for inputting process parameters and / or for selecting an operating program stored in the storage unit by an operator.
  • the control unit 36 is connected to the
  • the winding device comprises a spool 12.
  • the spool 12 is cylindrical.
  • the spool 12 is made of stainless steel.
  • the spool 12 is rotatably formed.
  • the spool 12 is rotatably mounted about a winding axis 38.
  • the spool 12 is formed as a mandrel.
  • the spool 12 comprises a plurality of jaws (not shown).
  • the spool 12 is provided in at least one operating state to carry a winding material carrier 14, 15 by means of a frictional connection (see also Figure 2).
  • the winding device comprises a spool 12.
  • the spool 12 is cylindrical.
  • the spool 12 is made of stainless steel.
  • the spool 12 is rotatably formed.
  • the spool 12 is rotatably mounted about a winding axis 38.
  • the spool 12 is formed as a mandrel.
  • the spool 12 comprises a plurality of jaws (not shown
  • Winding device a drive unit (not shown).
  • the drive unit is provided to enable the spool 12 to rotate during a winding operation and to transmit the torque generated thereby to the winding material carrier 14, 15.
  • the spool 12 is also formed in two parts.
  • the spool 12 comprises a first mandrel unit 40.
  • the first mandrel unit 40 is cylindrical.
  • the first mandrel unit 40 forms a first half of the spool 12.
  • the first mandrel unit 40 is attached to the spool housing 34.
  • the first mandrel unit 40 is free of jaws in the present case. Alternatively, however, a first mandrel unit 40 may have at least one clamping jaw.
  • the spool 12 comprises a second mandrel unit 42.
  • the second mandrel unit 42 is cylindrical.
  • the second mandrel unit 42 forms a second half of the spool 12.
  • the second mandrel unit 42 comprises a plurality of clamping jaws.
  • the first mandrel unit 40 and the second mandrel unit 42 are provided in at least one operating state to be inserted from opposite sides into the winding material carrier 14, 15.
  • the first mandrel unit 40 and the second mandrel unit 42 are provided in the present case to be inserted at different times from opposite sides into the winding material carrier 14, 15.
  • the winding device comprises a transport unit 16.
  • the transport unit 16 is designed as a pivoting arm.
  • the transport unit 16 is made of stainless steel.
  • a part of the spool 12 is arranged on the transport unit 16.
  • the second mandrel unit 42 is attached to the transport unit 16.
  • transport unit 16 is movably mounted.
  • the transport unit 16 is mounted on rails 44 in the present case.
  • Transport unit 16 is slidably mounted in the axial direction 46.
  • the transport unit 16 is displaceable along a straight line.
  • the transport unit 16 is displaceable parallel and / or along the winding axis 38. As a result, is an axial position of the transport unit 16 changeable.
  • the transport unit 16 is displaceable parallel and / or along the winding axis 38.
  • Transport unit 16 mounted on a rotary shaft 48.
  • the transport unit 16 is mounted pivotably about a pivot axis 30.
  • the pivot axis 30 extends parallel to the winding axis 38. Consequently, a pivot position of the transport unit 16 is variable.
  • a maximum pivot angle of the transport unit 16 in the present case is about 190 °.
  • the winding device comprises a positioning unit 18. Die
  • Positioning unit 18 is intended to change a spatial position of the transport unit 16.
  • the positioning unit 18 is provided to set a spatial end position of the transport unit 16 at least substantially arbitrarily.
  • the positioning unit 18 comprises at least one
  • Positioning means 20, 22 In the present case, the positioning unit 18 comprises two positioning means 20, 22.
  • the positioning means 20, 22 are provided in a known manner to adjust the position of the transport unit 16. The first
  • Positioning means 20 is provided to change the axial position of the transport unit 16.
  • the first positioning means 20 comprises a first drive unit (not shown) designed as an electric motor.
  • the first includes
  • Positioning means 20 a ball screw (not shown), which is intended to a rotational movement of the first drive unit in a
  • Positioning means 22 is provided to change the pivot position of the transport unit 16.
  • the second positioning means 22 comprises a second one
  • the second positioning means 22 comprises a gear (not shown), which is provided, a rotational movement of the second drive unit in a pivoting movement of
  • Transport unit 16 implement.
  • Positioning means and a second positioning means are at least partially formed in one piece and / or in one piece.
  • any other positioning means which would appear meaningful to a person skilled in the art, for example at least one pneumatic and / or at least one hydraulic positioning means.
  • the positioning unit 18 further comprises at least one position detection unit 26, 28.
  • the positioning unit 18 comprises two position detection units 26, 28. The first
  • Location detection unit 26 is provided to detect the axial position of the transport unit 16.
  • the first position detection unit 26 is on the pivot axis 30
  • the first position detection unit 26 is at least partially attached to the rotary shaft 48.
  • the first position detection unit 26 is designed as a rotary encoder. In the present case, the first position detection unit 26 is an absolute value transmitter
  • the second position detection unit 28 is provided to the
  • the second position detection unit 28 is arranged on the pivot axis 30.
  • the second position detection unit 28 is at least partially fixed to the rotary shaft 48.
  • the second position detection unit 28 is designed as a rotary encoder.
  • the second position detection unit 28 is as
  • the first position detection unit 26 and the second position detection unit 28 are formed at least partially in one piece.
  • Position detection unit as relative value transmitter, in particular incremental encoder
  • At least one position detection unit could be arranged at a position deviating from a pivot axis.
  • the position detection units 26, 28 are provided to an actual position of the
  • Transport unit 16 to detect and supply as a digital signal to the control unit.
  • the control unit is provided to compare the digital signal with a stored in the memory unit desired position of the transport unit 16 and the
  • Positioning unit 18 to control such that the actual position of the transport unit 16 at least substantially corresponds to the desired position.
  • at least substantially any end positions of the transport unit 16 can be stored and / or programmed in the memory unit of the control unit.
  • the winding device can comprise further units.
  • the winding device comprises a winding material supply unit 24. Die
  • Wickelgutazuchtaku 24 is provided to be processed Wickelgutlike 14, 15 to store and provide for processing. This includes the Wickelgutanyzuchtoeuvre 24 a, in particular in the winding machine housing 34 arranged Wickelgutanyzuchtö réelle 50.
  • the winding device comprises a Wickelgutzuschreibtechnik 52.
  • the Wickelgutzuschreibtechnik 52 is provided to provide a winding material 10 and the Wickgutnic 14, 15 supply (see also Figure 2).
  • the winding material supply unit 52 in the present case comprises at least one
  • the winding device further comprises a movably mounted separation unit 60.
  • a delivery mechanism can also be designed as a deflection roller. Furthermore, it is conceivable to completely dispense with a delivery mechanism.
  • the winding device comprises a filming unit 62.
  • the filming unit 62 is provided to package a completely processed winding material carrier 14, 15.
  • the filming unit 62 comprises a pickup shaft 64 for receiving a film reel 66 (see also FIG.
  • the receiving shaft 64 is rotatably mounted about a rotation axis 68.
  • the filming unit 62 includes a folder 70.
  • the folder 70 is thereto
  • the foliation unit 62 further comprises a foil detector unit 72.
  • the foil detector unit 72 is provided to detect a movement of the foil coil 66.
  • the Foliererer fertilsech 72 is designed as a rotary encoder.
  • Folierer fertilesaku 72 is designed as a relative value, in particular as an incremental encoder.
  • the foil detection unit 72 is disposed on the rotation axis 68.
  • the foil detection unit 72 is at least partially attached to the take-up shaft 64.
  • a packaging process of the completely processed winding material carrier 14, 15 can be monitored and controlled in a simple manner.
  • a predetermined amount of film on the winding material 10 of the winding material carrier 14, 15 are attached.
  • a foil detection unit could also be embodied as an absolute value transmitter, laser sensor and / or other sensor that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a Foliererer could also be embodied as an absolute value transmitter, laser sensor and / or other sensor that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a Foliererer could also arrange at a different position and / or to dispense with a completely Folcherer initiatedsaku.
  • Figure 2 shows the winding device during a winding process, wherein the
  • Transport unit 16 is located in a Spul réelleslage.
  • the winding device is used to wind the winding material 10 on the exchangeable Wickelguta 14, 15.
  • the winder for unwinding a winding material of a winding material.
  • the winding material 10 corresponds in the present case a band-shaped winding material.
  • other winding goods with a geometry deviating from a belt shape.
  • the spool 12 and thus the winding material support 14,15 is driven to rotate about the winding axis 38.
  • a mass of the already on the. Is continuously and / or in discrete steps
  • Wickelguta 14, 15 coiled winding material 10 determined.
  • the control unit on a mass sensor (not shown), which is intended to a
  • Mass characteristic and / or the actual mass of the already wound up winding material 10 to determine are also conceivable for determining a wound-up winding material, such as, for example, a winding material length measuring sensor and / or a peripheral sensor for determining a
  • Transport unit 16 provided to transport the fully processed winding material 14, 15 from the Spul Wegslage in a Wickelgut mecanical unit 74.
  • the positioning unit 18 is provided to the transport unit 16 by means of an axial translational movement and a pivoting movement of the
  • the Absetz horrinskyslage corresponds in the present case of at least substantially any spatial Location, which can change in particular between two winding operations and depending on a quantity of wound winding material 10.
  • the spatial end position of the transport unit 16 can be set at least substantially arbitrarily, so that a manual position adjustment possible mechanical
  • Stops between the winding operations can be dispensed with.
  • a positioning unit is provided to move a transport unit by means of an axial translational movement and a pivoting movement from a receiving operating position and / or an at least substantially any other position, preferably end position, the transport unit in a Absetz planteslage.
  • the winding material carrier 14, 15 When removing the winding material carrier 14, 15, the winding material carrier 14, 15 is completely supported by the second mandrel unit 42.
  • the first positioning means 20 is provided to increase the axial position of the transport unit 16 and thus the second mandrel unit 42 relative to the winding machine housing 34 and / or the first mandrel unit 40.
  • the second positioning means 22 is provided, the first positioning means 20 to increase the axial position of the transport unit 16 and thus the second mandrel unit 42 relative to the winding machine housing 34 and / or the first mandrel unit 40.
  • the first positioning means 20 is provided to the axial position of the transport unit 16 relative to the
  • Winding machine housing 34 and / or the first mandrel unit 40 to reduce until the transport unit 16 and thus the Wickelgutlini 14, 15 is in the Absetz sunnyslage. Subsequently, the frictional connection between the second mandrel unit 42 and the winding material carrier 14, 15 are released, so that the
  • Wickelguta 14, 15 is stored in the Wickelgutinverwahrstelle 74.
  • the transport unit 16 is provided to a arranged in the Wickelgutangozuschreibü 24 and to be processed further Wickelgutitati 14, 15 from the
  • the positioning unit 18 is provided to the
  • Transport unit 16 by means of an axial translational movement and a To move pivoting movement from the Absetz beautifullyslage in a recording operating position.
  • the recording operating position corresponds in the present case to an at least substantially arbitrary spatial position, which may change depending on a winding material carrier 14, 15 used, in particular.
  • a positioning unit is provided to move a transport unit by means of an axial translation movement and a pivoting movement from a Spul istslage and / or an at least substantially any other position, preferably end position, the transport unit in a cinnamona istslage.
  • the transport unit 16 is initially in the Absetzfeldslage.
  • the first positioning means 20 is provided to increase the axial position of the transport unit 16 and thus the second mandrel unit 42 relative to the winding machine housing 34 and / or the first mandrel unit 40, whereby the second mandrel unit 42 in particular from the winding material carrier 14, 15 is removed.
  • the second positioning means 22 is provided, the pivotal position of the transport unit 16 by about 180 °, in particular in negative
  • the first positioning means 20 is provided to the axial position of the transport unit 16 relative to the
  • Dorn unit 42 in the other winding material 14, 15 is introduced. Subsequently, a further frictional connection between the second mandrel unit 42 and the further winding material carrier 14, 15 can be produced, in particular by an actuation of the clamping jaws.
  • the first positioning means 20 is provided to increase the axial position of the transport unit 16 and thus the second mandrel unit 42 relative to the winding machine housing 34 and / or the first mandrel unit 40, whereby the further winding material carrier 14, 15 from the
  • Wickelgutlyzuchtaku 24 is removed.
  • the second positioning means 22 is provided to change the pivot position of the transport unit 16 by about 90 °, in particular in the positive direction of rotation.
  • the first positioning means 20 is provided to the axial position of the To reduce transport unit 16 relative to the winding machine housing 34 and / or the first mandrel unit 40 until the transport unit 16 and thus the further winding material 14, 15 is in the Spul Wegslage, so that a further winding process can take place.
  • the exemplary winding machine described and its mode of operation serves merely as an example illustration of the invention and is in no way intended to represent a limitation of the invention.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts (10), mit einem Spuldorn (12), welcher dazu vorgesehen ist, einen Wickelgutträger (14, 15) bei einem Spulvorgang zu tragen, mit einer Transporteinheit (16), an welcher zumindest ein Teil des Spuldorns (12) angeordnet ist, und mit einer Positionierungseinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, eine räumliche Lage der Transporteinheit (16) zu verändern. Es wird vorgeschlagen, dass die Positionierungseinheit (18) dazu vorgesehen ist, eine räumliche Endlage der Transporteinheit (16) zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen.

Description

Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts und Verfahren zum Betrieb einer Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Spulvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Aus der DE 20 2013 105 817 U1 ist eine Spulmaschine zum Aufspulen eines Wickelguts auf eine Hülse bekannt, die einen an einem Schwenkarm befestigten Spuldorn aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, die Hülse bei einem Spulvorgang zu tragen, wobei der Schwenkarm in zwei festgelegte axiale Positionen bewegbar und in zwei festgelegte Schwenkpositionen schwenkbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße
Spulvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität
bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
Patentansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Spulvorrichtung zum Spulen, insbesondere Aufspulen, Abspulen und/oder Umspulen, eines Wickelguts, insbesondere auf einen wechselbaren Wickelgutträger und/oder von einem wechselbaren Wickelgutträger, mit einem Spuldorn, welcher dazu vorgesehen ist, einen Wickelgutträger bei einem Spulvorgang zu tragen, mit einer Transporteinheit, an welcher zumindest ein Teil des Spuldorns angeordnet und vorzugsweise befestigt ist, und mit einer Positionierungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, eine räumliche Lage der Transporteinheit zu verändern und/oder vorzugsweise anzupassen. Es wird vorgeschlagen, dass die Positionierungseinheit dazu vorgesehen ist,
insbesondere im Rahmen einer maximal möglichen Bewegungsfreiheit der
Transporteinheit, eine räumliche Endlage der Transporteinheit zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen. Unter einer„Spulvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil und/oder eine Baugruppe einer Spulmaschine verstanden werden. Insbesondere kann die Spulvorrichtung auch die gesamte Spulmaschine umfassen. Insbesondere kann die Spulvorrichtung eine Steuereinheit, eine Wickelgutzufuhreinheit, eine
Wickelgutträgerzufuhreinheit und/oder zumindest eine Antriebseinheit umfassen. Unter einer„Wickelgutzufuhreinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das Wickelgut bereitzustellen und insbesondere dem Wickelgutträger zuzuführen. Unter einem „Wickelgut" soll insbesondere ein wickelbares Gut verstanden werden, welches insbesondere zu einer Lagerung und/oder zu einem Transport aufwickelbar ist. Bei dem Wickelgut kann es sich insbesondere um ein beliebiges einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Wickelgut handeln, wie beispielweise einen Faden, einen Draht und/oder ein Band, welches insbesondere aus einem beliebigen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material bestehen kann, wie beispielweise aus Kunststoff, Metall,
Textilfasern und/oder Papier. Ferner soll unter einem„Wickelgutträger" insbesondere ein Träger und/oder ein Körper verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, das
Wickelgut aufzunehmen, insbesondere auf einer Außenoberfläche, welche insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise ist der Wickelgutträger als Hülse, insbesondere als Hohlkörper, vorzugsweise als Hohlzylinder, insbesondere mit einer kreisringförmigen Grundfläche, ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass ein Wickelgutträger als Vollkörper, insbesondere Vollzylinder, ausgebildet ist. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zu zumindest 60 %, vorteilhaft zu zumindest 70 %, vorzugsweise zu zumindest 80 % und besonders bevorzugt zu zumindest 90 % verstanden werden. Unter der Wendung, dass der Wickelgutträger„wechselbar" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Wickelgutträger, insbesondere nach einer vollständigen Bearbeitung, gegen einen weiteren, insbesondere von dem Wickelgutträger verschiedenen, vorzugsweise zu dem Wickelgutträger identischen, Wickelgutträger austauschbar ist und/oder ausgetauscht wird. Insbesondere wird dabei ein, insbesondere vollständig, bearbeiteter Wickelgutträger gegen einen zu bearbeitenden weiteren
Wickelgutträger ausgetauscht. Vorzugsweise ist der weitere Wickelgutträger, vorteilhaft mehrere, insbesondere zueinander identische, insbesondere zu bearbeitende, weitere Wickelgutträger in der Wickelgutträgerzufuhreinheit angeordnet. In diesem
Zusammenhang soll unter einem„bearbeiteten" Wickelgutträger insbesondere ein
Wickelgutträger verstanden werden, auf welchen, insbesondere in einem zeitlich unmittelbar zuvor liegenden Spulvorgang, eine vorbestimmte Menge des Wickelguts aufgespult und/oder von welchem, insbesondere in einem zeitlich unmittelbar zuvor liegenden Spulvorgang, eine vorbestimmte Menge des Wickelguts abgespult wurde. Unter einem„zu bearbeitenden" Wickelgutträger soll dabei insbesondere ein Wickelgutträger verstanden werden, auf weichen, insbesondere in einem zeitlich unmittelbar
anschließenden Spulvorgang, eine vorbestimmte Menge des Wickelguts aufgespult und/oder von welchem, insbesondere in einem zeitlich unmittelbar anschließenden
Spulvorgang, eine vorbestimmte Menge des Wickelguts abgespult werden soll. Ferner soll unter einer„Wickelgutträgerzufuhreinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, zu bearbeitende Wickelgutträger zu lagern. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Vorzugsweise ist der Spuldorn als Spanndorn ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, den Wickelgutträger, insbesondere mittels einer formschlüssigen, einer reibschlüssigen und/oder vorzugsweise einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels zumindest einer Spannbacke, aufzunehmen. Zudem ist der Spuldorn vorteilhaft drehbar ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, eine Drehbewegung und/oder ein Drehmoment, insbesondere um eine Spulachse, auf den Wickelgutträger zu übertragen, insbesondere mittels der formschlüssigen, der reibschlüssigen und/oder vorzugsweise der kraftschlüssigen Verbindung. Dazu weist die Spulvorrichtung
insbesondere eine Antriebseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, den Spuldorn in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere während des wenigstens einen Spulvorgangs, in eine Drehbewegung zu versetzen. Unter einer„Spulachse" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Achse verstanden werden, um welche eine Rotation des Spuldorns und/oder des Wickelgutträgers ausführbar ist, insbesondere zum Aufspulen und/oder Abspulen des Wickelguts. Ferner soll unter einer„Transporteinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, den Wickelgutträger, insbesondere einen bearbeiteten und/oder einen zu bearbeitenden Wickelgutträger, insbesondere vollständig, zu tragen und insbesondere von zumindest einem Ort an zumindest einen weiteren, insbesondere von dem zumindest einen Ort verschiedenen, Ort zu bewegen und/oder zu transportieren. Vorzugsweise ist die Transporteinheit dabei dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere durch die
Positionierungseinheit, in eine definierte Lage, insbesondere eine Endlage, bewegt zu werden. Dabei ist die Transporteinheit vorzugsweise entlang einer Geraden beweglich und/oder bewegbar gelagert und/oder um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. In diesem Zusammenhang soll unter einer„Lage" insbesondere eine, vorzugsweise axiale und/oder zu einer Ausgangsposition linear versetzte, Position und/oder eine Orientierung, insbesondere eine Schwenkposition, der Transporteinheit verstanden werden. Ferner soll unter einer„Endlage" insbesondere eine Lage der Transporteinheit verstanden werden, in welcher eine Bewegung der Transporteinheit stoppt und/oder zumindest ein Vorgang, wie beispielweise der Spulvorgang, ein Absetzvorgang und/oder ein Aufnahmevorgang, erfolgt. Unter einem„Spulvorgang" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei dem das Wickelgut, insbesondere durch die
Spulmaschinenvorrichtung, auf den Wickelgutträger aufgespult und/oder von dem
Wickelgutträger abgespult wird. Unter einem„Absetzvorgang" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, in welchem der
Wickelgutträger und/oder ein weiterer Wickelgutträger aus der Spulvorrichtung entfernt und/oder abtransportiert wird. Vorzugswiese erfolgt der Absetzvorgang zeitlich unmittelbar nach dem Spulvorgang. Unter einem„Aufnahmevorgang" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, in welchem der Wickelgutträger und/oder ein weiterer Wickelgutträger der Spulvorrichtung zugeführt wird. Vorzugsweise erfolgt der Aufnahmevorgang zeitlich unmittelbar vor dem Spulvorgang. Die Positionierungseinheit umfasst insbesondere zumindest ein Positionierungsmittel, welches dazu vorgesehen ist, die Lage der Transporteinheit einzustellen. Das zumindest eine Positionierungsmittel umfasst dabei vorzugsweise eine, insbesondere von der Antriebseinheit verschieden ausgebildete, weitere Antriebseinheit und insbesondere ein Getriebe, welches insbesondere mit der weiteren Antriebseinheit und/oder der
Transporteinheit mittelbar und/oder unmittelbar verbunden ist. Die Antriebseinheit und/oder die weitere Antriebseinheit kann dabei als beliebige einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebseinheit ausgebildet sein, wie beispielweise als Hand- und/oder Fußantrieb, Verbrennungsmotor, Stirlingmotor, Hydraulikmotor und/oder vorzugsweise als Elektromotor. Ferner kann auch das Getriebe als beliebiges einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Getriebe ausgebildet sein, wie beispielwiese als hydraulisches, pneumatisches und/oder vorzugsweise mechanisches Getriebe.
Insbesondere kann das zumindest eine Positionierungsmittel auch mehrere
Antriebseinheiten und/oder Getriebe umfassen. Vorzugsweise ist die
Positionierungseinheit dabei frei von einem mechanischen Anschlag.
Unter einem„mechanischen Anschlag" soll dabei insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches speziell dazu ausgelegt ist, einen Anschlag für ein Objekt auszubilden. Insbesondere ist der mechanische Anschlag dabei von einem Boden, einer Wand, einem Maschinengehäuse, insbesondere einem Spulmaschinengehäuse, und/oder einem Gitter, insbesondere zu einer Umzäunung der Spulmaschine, verschieden. Unter dem Ausdruck „anpassen" soll insbesondere optimieren und/oder an einen vorteilhaften Betrieb angleichen verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer„maximal möglichen Bewegungsfreiheit der Transporteinheit" insbesondere eine Bewegungsfreiheit der Transporteinheit in einem vollfunktionsfähigen Zustand der Spulvorrichtung verstanden werden. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen beliebig" soll insbesondere im Rahmen einer Auflösegenauigkeit der Positionierungseinheit und/oder der
Transporteinheit beliebig und/oder zumindest im Wesentlichen stufenlos verstanden werden. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen stufenlos" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere eine Einstellung mit zumindest 10, vorteilhaft zumindest 50, vorzugsweise zumindest 100 und besonders bevorzugt zumindest 500, vorzugsweise gleichverteilten, Stufen und/oder Positionen, insbesondere in einem definierten Bereich, vorteilhaft in einem Winkelbereich zwischen 0° und 360°, vorzugsweise in einem
Winkelbereich zwischen 10° und 180° und/oder einem Längenbereich zwischen 0 cm und 1 m, besonders bevorzugt einem Bereich der maximal möglichen Bewegungsfreiheit der Transporteinheit, verstanden werden. Ferner kann die Spulmaschinenvorrichtung insbesondere auch mehrere Wickelgutträger, Spuldorne, Transporteinheiten,
Wickelgutzufuhreinheiten, Wickelgutträgerzufuhreinheiten und/oder
Positionierungseinheiten umfassen.
Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Spulvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitgestellt werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein Justageaufwand, insbesondere möglicher mechanischer Anschläge, insbesondere bei einem Wechsel einer Wickelgutträgergröße und/oder eines Wickelguts, minimiert werden.
Ist die Transporteinheit als Schwenkarm ausgebildet, kann eine stabile sowie konstruktiv einfache Transporteinheit bereitgestellt werden.
Vorzugsweise umfasst die Positionierungseinheit ein erstes Positionierungsmittel, welches dazu vorgesehen ist, eine axiale Position der Transporteinheit zu verändern und insbesondere zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen. Vorzugsweise weist das erste Positionierungsmittel dabei ein Getriebe auf, welches eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umsetzt, wie beispielweise eine Trapezgewindespindel und/oder vorzugsweise einen Kugelgewindetrieb. Hierdurch kann eine beliebige axiale Position der Transporteinheit vorteilhaft einfach und präzise eingestellt werden. Umfasst die Positionierungseinheit ein zweites Positionierungsmittel, welches dazu vorgesehen ist, eine Schwenkposition der Transporteinheit zu verändern und
insbesondere zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen, kann ein
Bewegungsrepertoire der Transporteinheit und somit insbesondere eine Vielseitigkeit der Spulvorrichtung verbessert werden. Zudem kann eine beliebige Schwenkposition erreicht werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das erste
Positionierungsmittel und das zweite Positionierungsmittel zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Darunter, dass ein erstes Objekt und ein zweites Objekt„zumindest teilweise einstückig" ausgebildet sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass sich das erstes Objekt und das zweites Objekt zumindest ein Bauteil teilen. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein maximaler
Schwenkwinkel der Schwenkeinheit zumindest 10°, vorteilhaft zumindest 40°,
vorzugsweise zumindest 60° und besonders bevorzugt zumindest 100° und insbesondere maximal 360°, vorteilhaft maximal 320°, vorzugsweise maximal 280° und besonders bevorzugt maximal 220° beträgt. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft flexible Transporteinheit bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Transporteinheit in zumindest einem
Betriebszustand, vorzugsweise bei einem Absetzvorgang, dazu vorgesehen ist, einen, insbesondere vollständig, bearbeiteten Wickelgutträger aus einer Spulbetriebslage, insbesondere in eine Wickelgutträgerverwahrstelle, abzutransportieren, insbesondere mittels einer axialen Translationsbewegung und/oder einer Schwenkbewegung.
Insbesondere ist die Positionierungseinheit dabei dazu vorgesehen, die Transporteinheit aus der Spulbetriebslage in eine Absetzbetriebslage zu verfahren. Unter einer
„Spulbetriebslage" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Endlage und/oder ein Ort verstanden werden, in welcher der wenigstens eine Spulvorgang erfolgt. Unter einer„Absetzbetriebslage" soll insbesondere eine Endlage und/oder ein Ort verstanden werden, in welcher die Transporteinheit dazu vorgesehen ist, den, insbesondere vollständig, bearbeiteten Wickelgutträger abzusetzen, insbesondere um den,
insbesondere vollständig, bearbeiteten Wickelgutträger zu lagern. Vorzugsweise beträgt ein Schwenkwinkel der Transporteinheit zwischen der Spulbetriebslage und der
Absetzbetriebslage zumindest 10°, vorzugsweise zumindest 40° und besonders bevorzugt zumindest 80°. Ferner soll unter einer„Wickelgutträgerverwahrstelle" insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, vorzugsweise vollständig, bearbeitete Wickelgutträger aufzunehmen und/oder zu lagern. Hierdurch kann insbesondere eine kompakte Spulmaschine bereitgestellt werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile eingespart werden, da auf eine zusätzliche
Wickelgutträgerwechseleinheit verzichtet werden kann.
Vorzugsweise ist die Transporteinheit in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem weiteren, insbesondere von dem Betriebszustand verschiedenen, Betriebszustand, insbesondere einem Aufnahmevorgang, dazu vorgesehen, einen in einer
Wickelgutträgerzufuhreinheit angeordneten und zu bearbeitenden Wickelgutträger, insbesondere unmittelbar aus der Wickelgutträgerzufuhreinheit, aufzunehmen und/oder zu greifen, insbesondere mittels der formschlüssigen und/oder vorzugsweise der kraftschlüssigen Verbindung, und in eine Spulbetriebslage zu transportieren,
insbesondere mittels einer axialen Translationsbewegung und/oder einer
Schwenkbewegung. Insbesondere ist die Positionierungseinheit dabei dazu vorgesehen, die Transporteinheit aus einer Aufnahmebetriebslage in die Spulbetriebslage zu verfahren. Unter einer„Aufnahmebetriebslage" soll insbesondere eine Endlage und/oder ein Ort verstanden werden, in welcher die Transporteinheit dazu vorgesehen ist, den zu bearbeiteten Wickelgutträger aufzunehmen. Vorzugsweise beträgt ein Schwenkwinkel der Transporteinheit zwischen der Aufnahmebetriebslage und der Spulbetriebslage zumindest 10°, vorzugsweise zumindest 40° und besonders bevorzugt zumindest 80°. Vorzugsweise beträgt ein Schwenkwinkel der Transporteinheit zwischen der Aufnahmebetriebslage und der Absetzbetriebslage zumindest 10°, vorteilhaft zumindest 40°, vorzugsweise zumindest 80° und besonders bevorzugt zumindest 160°. Hierdurch kann insbesondere eine
Flexibilität weiter erhöht und ein benötigter Bauraum der Spulmaschine weiter reduziert werden, wodurch eine kompakte und insbesondere einfach aufgebaute Spulmaschine mit einer reduzierten Anzahl an Bauteilen bereitgestellt werden kann. Zudem kann vorteilhaft eine Störanfälligkeit minimiert und Kosten reduziert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Spuldorn eine erste Dorneinheit und eine zweite Dorneinheit umfasst, wobei die erste Dorneinheit an einem Spulmaschinengehäuse der Spulvorrichtung und/oder der Spulmaschine, vorzugsweise unmittelbar, befestigt ist und die zweite Dorneinheit an der Transporteinheit angeordnet, insbesondere befestigt, vorzugsweise unmittelbar befestigt, ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Dorneinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Teil des Spuldorns bildet. Vorzugsweise sind die erste Dorneinheit und die zweite Dorneinheit getrennt voneinander ausgebildet. Dabei sind die erste Dorneinheit und die zweite
Dorneinheit vorteilhaft von gegenüberliegenden Seiten in den Wickelgutträger einführbar. Darunter, dass die erste Dorneinheit und die zweite Dorneinheit„von gegenüberliegenden Seiten in den Wickelgutträger einführbar sind", soll in diesem Zusammenhang
insbesondere verstanden werden, dass die erste Dorneinheit und die zweite Dorneinheit, insbesondere zumindest im Wesentlichen entlang der Spulachse, in gegenläufige
Richtungen in den Wickelgutträger hinein bewegbar sind. Dabei bilden die erste
Dorneinheit und die zweite Dorneinheit in einem vollständig in den Wickelgutträger eingeführten Zustand insbesondere den Spuldorn. Hierdurch kann vorteilhaft eine Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und/oder eine Bedienbarkeit, insbesondere eine
Handhabung der Wickelgutträger, verbessert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Positionierungseinheit eine erste
Lageerfassungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine axiale Position und/oder eine, insbesondere zu einer Ausgangsposition, linear versetzte Position der Transporteinheit zu erfassen. Unter einer„Lageerfassungseinheit" soll dabei
insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, welche in zumindest einem
Betriebszustand, dazu vorgesehen ist, eine Lage der Transporteinheit zu detektieren und/oder zu sensieren. Vorzugsweise ist die Lageerfassungseinheit dazu vorgesehen, eine Istlage der Transporteinheit als digitales Ausgangssignal bereitzustellen und insbesondere der Steuereinheit zuzuführen. Die Steuereinheit ist dabei insbesondere dazu vorgesehen, die Istlage und/oder das digitale Ausgangssignal mit einer,
vorzugsweise in einer Speichereinheit der Steuereinheit hinterlegten, Solllage der Transporteinheit zu vergleichen und insbesondere die Positionierungseinheit in geeigneter Weise anzusteuern. Vorzugsweise entspricht die Solllage dabei einer Endlage der
Transporteinheit. Unter einer„Istlage" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine momentane Lage der Transporteinheit verstanden werden. Die Lageerfassungseinheit kann dabei als beliebige einem Fachmann als sinnvoll erscheinende
Lageerfassungseinheit ausgebildet sein, wie beispielsweise als Lasersensor,
insbesondere als Laser-Tracking-Sensor, als Magnetsensor, als Gyrosensor, als
Neigungssensor, als Azimutsensor und/oder vorzugsweise als Drehgeber und/oder Winkellagegeber. Hierdurch kann insbesondere eine axiale Position der Transporteinheit erfasst und an einen Sollwert angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die
Positionierungseinheit eine zweite, vorzugsweise zu der ersten Lageerfassungseinheit identische, Lageerfassungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine
Schwenkposition der Transporteinheit zu erfassen. Hierdurch kann insbesondere eine Schwenkposition der Transporteinheit erfasst und an einen Sollwert angepasst werden.
Sind die erste Lageerfassungseinheit und die zweite Lageerfassungseinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet, können insbesondere Kosten sowie ein benötigter
Bauraum reduziert werden. Insbesondere können die erste Lageerfassungseinheit und die zweite Lageerfassungseinheit auch einstückig ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang soll unter„einstückig" insbesondere verstanden werden, dass die Spulvorrichtung genau eine Lageerfassungseinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, eine axiale Position und eine Schwenkposition der Transporteinheit zu erfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Lageerfassungseinheiten, insbesondere die erste
Lageerfassungseinheit und/oder die zweite Lageerfassungseinheit, auf einer
Schwenkachse der Transporteinheit angeordnet ist. Darunter, dass„eine
Lageerfassungseinheit auf einer Schwenkachse der Transporteinheit angeordnet ist" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Punkt der Lageerfassungseinheit zumindest in einer Blickrichtung senkrecht zu der Schwenkachse die Schwenkachse berührt und/oder schneidet. Vorzugsweise entspricht der zumindest eine Punkt dabei zumindest einem Mittelpunkt der Lageerfassungseinheit. Hierdurch kann ein
Steueralgorithmus vorteilhaft vereinfacht und Bauraum eingespart werden.
Zudem kann eine vorteilhaft einfache Erfassung erfolgen, wenn zumindest eine der Lageerfassungseinheiten, insbesondere die erste Lageerfassungseinheit und/oder die zweite Lageerfassungseinheit, als Absolutwertgeber ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Lageerfassungseinheiten, insbesondere die erste Lageerfassungseinheit und/oder die zweite Lageerfassungseinheit, als Relativwertgeber, insbesondere als Inkrementalgeber, ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine besonders kosteneffiziente Lösung bereitgestellt werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts, mit einem Spuldorn, welcher dazu vorgesehen ist, einen Wickelgutträger bei wenigstens einem Spulvorgang zu tragen, und mit einer Transporteinheit an welcher zumindest ein Teil des Spuldorns angeordnet ist, wobei eine räumliche Lage der Transporteinheit, insbesondere mittels einer Positionierungseinheit der Spulvorrichtung, verändert wird.
Es wird vorgeschlagen, dass eine räumliche Endlage der Transporteinheit, insbesondere mittels der Positionierungseinheit, zumindest im Wesentlichen beliebig eingestellt wird. Hierdurch kann eine Flexibilität verbessert und vorteilhaft ein Justageaufwand minimiert werden. Die erfindungsgemäße Spulvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die
erfindungsgemäße Spulvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig Eine Spulmaschine mit einer Spulvorrichtung in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig 2 die Spulvorrichtung während eines Spulvorgangs,
Fig 3 die Spulvorrichtung während eines Absetzvorgangs und
Fig 4 die Spulvorrichtung während eines Aufnahmevorgangs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Spulmaschine 32 in einer perspektivischen Ansicht. Die Spulmaschine 32 umfasst ein Spulmaschinengehäuse 34. Die Spulmaschine 32 umfasst eine Spulvorrichtung. Zur Steuerung eines Betriebs der Spulmaschine 32 umfasst die Spulvorrichtung eine Steuereinheit (nicht dargestellt). Die Steuereinheit weist eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes
Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Zudem umfasst die Spulvorrichtung eine Bedieneinheit 36 zur Eingabe von Prozessparametern und/oder zur Auswahl eines in der Speichereinheit hinterlegten Betriebsprogramms durch einen Bediener. Die Bedieneinheit 36 steht mit der
Steuereinheit in Kontakt, beispielweise über eine elektrische Verbindung und/oder eine Funkverbindung. Darüber hinaus umfasst die Spulvorrichtung einen Spuldorn 12. Der Spuldorn 12 ist zylinderförmig ausgebildet. Der Spuldorn 12 besteht aus Edelstahl. Ferner ist der Spuldorn 12 drehbar ausgebildet. Der Spuldorn 12 ist drehbar um eine Spulachse 38 gelagert. Der Spuldorn 12 ist als Spanndorn ausgebildet. Demzufolge umfasst der Spuldorn 12 mehrere Spannbacken (nicht dargestellt). Der Spuldorn 12 ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, einen Wickelgutträger 14, 15 mittels einer kraftschlüssigen Verbindung zu tragen (vgl. auch Figur 2). Zudem weist die
Spulvorrichtung eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) auf. Die Antriebseinheit ist dazu vorgesehen, den Spuldorn 12 während eines Spulvorgangs in eine Drehbewegung zu versetzen und das dabei erzeugte Drehmoment auf den Wickelgutträger 14, 15 zu übertragen. Im vorliegenden Fall ist der Spuldorn 12 zudem zweiteilig ausgebildet. Der Spuldorn 12 umfasst eine erste Dorneinheit 40. Die erste Dorneinheit 40 ist zylinderförmig ausgebildet. Die erste Dorneinheit 40 bildet eine erste Hälfte des Spuldorns 12. Die erste Dorneinheit 40 ist an dem Spulmaschinengehäuse 34 befestigt. Die erste Dorneinheit 40 ist im vorliegenden Fall frei von Spannbacken. Alternativ kann eine erste Dorneinheit 40 jedoch zumindest einen Spannbacken aufweisen. Der Spuldorn 12 umfasst eine zweite Dorneinheit 42. Die zweite Dorneinheit 42 ist zylinderförmig ausgebildet. Die zweite Dorneinheit 42 bildet eine zweite Hälfte des Spuldorns 12. Die zweite Dorneinheit 42 umfasst mehrere Spannbacken. Die erste Dorneinheit 40 und die zweite Dorneinheit 42 sind in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, von gegenüberliegenden Seiten in den Wickelgutträger 14, 15 eingeführt zu werden. Die erste Dorneinheit 40 und die zweite Dorneinheit 42 sind im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, zeitlich versetzt von gegenüberliegenden Seiten in den Wickelgutträger 14, 15 eingeführt zu werden.
Ferner umfasst die Spulvorrichtung eine Transporteinheit 16. Die Transporteinheit 16 ist als Schwenkarm ausgebildet. Die Transporteinheit 16 besteht aus Edelstahl. Ein Teil des Spuldorns 12 ist an der Transporteinheit 16 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die zweite Dorneinheit 42 an der Transporteinheit 16 befestigt. Alternativ ist auch denkbar, einen Spuldorn einstückig auszubilden und insbesondere vollständig an einer
Transporteinheit zu befestigen. Ferner ist die Transporteinheit 16 beweglich gelagert. Die Transporteinheit 16 ist im vorliegenden Fall auf Schienen 44 gelagert. Die
Transporteinheit 16 ist in axialer Richtung 46 verschiebbar gelagert. Die Transporteinheit 16 ist dabei entlang einer Geraden verschiebbar. Die Transporteinheit 16 ist im vorliegenden Fall parallel und/oder entlang der Spulachse 38 verschiebbar. Demzufolge ist eine axiale Position der Transporteinheit 16 veränderbar. Zusätzlich ist die
Transporteinheit 16 auf einer Drehwelle 48 gelagert. Hierdurch ist die Transporteinheit 16 schwenkbar um eine Schwenkachse 30 gelagert. Die Schwenkachse 30 verläuft parallel zu der Spulachse 38. Demzufolge ist eine Schwenkposition der Transporteinheit 16 veränderbar. Ein maximaler Schwenkwinkel der Transporteinheit 16 beträgt im vorliegenden Fall etwa 190°. Alternativ ist auch denkbar, eine Transporteinheit derart auszubilden, dass eine axiale Position oder eine Schwenkposition der Transporteinheit unveränderlich sind.
Darüber hinaus umfasst die Spulvorrichtung eine Positionierungseinheit 18. Die
Positionierungseinheit 18 ist dazu vorgesehen, eine räumliche Lage der Transporteinheit 16 zu verändern. Im vorliegenden Fall ist die Positionierungseinheit 18 dazu vorgesehen, eine räumliche Endlage der Transporteinheit 16 zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen. Dazu umfasst die Positionierungseinheit 18 zumindest ein
Positionierungsmittel 20, 22. Im vorliegenden Fall umfasst die Positionierungseinheit 18 zwei Positionierungsmittel 20, 22. Die Positionierungsmittel 20, 22 sind auf bekannte Art dazu vorgesehen, die Lage der Transporteinheit 16 einzustellen. Das erste
Positionierungsmittel 20 ist dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 zu verändern. Das erste Positionierungsmittel 20 umfasst eine erste als Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit (nicht dargestellt). Zudem umfasst das erste
Positionierungsmittel 20 einen Kugelgewindetrieb (nicht dargestellt), welcher dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung der ersten Antriebseinheit in eine
Translationsbewegung der Transporteinheit 16 umzusetzen. Das zweite
Positionierungsmittel 22 ist dazu vorgesehen, die Schwenkposition der Transporteinheit 16 zu verändern. Das zweite Positionierungsmittel 22 umfasst eine zweite als
Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit (nicht dargestellt). Zudem umfasst das zweite Positionierungsmittel 22 ein Getriebe (nicht dargestellt), welches dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung der zweiten Antriebseinheit in eine Schwenkbewegung der
Transporteinheit 16 umzusetzen. Alternativ ist denkbar, dass ein erstes
Positionierungsmittel und ein zweites Positionierungsmittel zumindest teilweise einstückig und/oder einstückig ausgebildet sind. Zudem ist denkbar, beliebige einem Fachmann als sinnvoll erscheinende andere Positionierungsmittel, wie beispielweise zumindest ein pneumatisches und/oder zumindest ein hydraulisches Positionierungsmittel zu verwenden. Zur Erfassung einer Lage der Transporteinheit 16 umfasst die Positionierungseinheit 18 ferner zumindest eine Lageerfassungseinheit 26, 28. Im vorliegenden Fall umfasst die Positionierungseinheit 18 zwei Lageerfassungseinheiten 26, 28. Die erste
Lageerfassungseinheit 26 ist dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 zu erfassen. Die erste Lageerfassungseinheit 26 ist auf der Schwenkachse 30
angeordnet. Die erste Lageerfassungseinheit 26 ist zumindest teilweise an der Drehwelle 48 befestigt. Die erste Lageerfassungseinheit 26 ist als Drehgeber ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die erste Lageerfassungseinheit 26 als Absolutwertgeber
ausgebildet. Die zweite Lageerfassungseinheit 28 ist dazu vorgesehen, die
Schwenkposition der Transporteinheit 16 zu erfassen. Die zweite Lageerfassungseinheit 28 ist auf der Schwenkachse 30 angeordnet. Die zweite Lageerfassungseinheit 28 ist zumindest teilweise an der Drehwelle 48 befestigt. Die zweite Lageerfassungseinheit 28 ist als Drehgeber ausgebildet. Die zweite Lageerfassungseinheit 28 ist als
Absolutwertgeber ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind die erste Lageerfassungseinheit 26 und die zweite Lageerfassungseinheit 28 zumindest teilweise einstückig ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, zumindest zwei Lageerfassungseinheiten einstückig und/oder vollständig getrennt voneinander auszubilden. Zudem ist denkbar, zumindest eine
Lageerfassungseinheit als Relativwertgeber, insbesondere Inkrementalgeber,
auszubilden. Auch könnte zumindest eine Lageerfassungseinheit an einer von einer Schwenkachse abweichenden Position angeordnet sein.
Die Lageerfassungseinheiten 26, 28 sind dazu vorgesehen, eine Istlage der
Transporteinheit 16 zu detektieren, und als digitales Signal der Steuereinheit zuzuführen. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, das digitale Signal mit einer in der Speichereinheit hinterlegten Solllage der Transporteinheit 16 zu vergleichen und die
Positionierungseinheit 18 derart anzusteuern, dass die Istlage der Transporteinheit 16 zumindest im Wesentlichen der Solllage entspricht. Im vorliegenden Fall können in der Speichereinheit der Steuereinheit zumindest im Wesentlichen beliebige Endlagen der Transporteinheit 16 gespeichert und/oder programmiert werden.
Zudem kann die Spulvorrichtung weitere Einheiten umfassen. Im vorliegenden Fall umfasst die Spulvorrichtung eine Wickelgutträgerzufuhreinheit 24. Die
Wickelgutträgerzufuhreinheit 24 ist dazu vorgesehen, zu bearbeitende Wickelgutträger 14, 15 zu lagern und zu einer Bearbeitung bereitzustellen. Dazu umfasst die Wickelgutträgerzufuhreinheit 24 eine, insbesondere in dem Spulmaschinengehäuse 34 angeordnete, Wickelgutträgerzufuhröffnung 50. Zudem umfasst die Spulvorrichtung eine Wickelgutzufuhreinheit 52. Die Wickelgutzufuhreinheit 52 ist dazu vorgesehen, ein Wickelgut 10 bereitzustellen und dem Wickelgutträger 14, 15 zuzuführen (vgl. auch Figur 2). Dazu umfasst die Wickelgutzufuhreinheit 52 im vorliegenden Fall zumindest ein
Lieferwerk 54 und eine Umlenkrolle 56 sowie einen elektrisch verstellbaren, insbesondere entlang der Spulachse 38 bewegbaren, Verleger 58. Zum Durchtrennen des Wickelguts 10 umfasst die Spulvorrichtung des Weiteren eine beweglich gelagerte Trenneinheit 60. Alternativ kann ein Lieferwerk auch als Umlenkrolle ausgebildet sein. Ferner ist denkbar auf ein Lieferwerk vollständig zu verzichten.
Darüber hinaus umfasst die Spulvorrichtung eine Foliereinheit 62. Die Foliereinheit 62 ist dazu vorgesehen, einen vollständig bearbeiteten Wickelgutträger 14, 15 zu verpacken. Dazu umfasst die Foliereinheit 62 eine Aufnahmewelle 64 zur Aufnahme einer Folierspule 66 (vgl. auch Figur 2). Die Aufnahmewelle 64 ist um eine Drehachse 68 drehbar gelagert. Zudem umfasst die Foliereinheit 62 einen Folierer 70. Der Folierer 70 ist dazu
vorgesehen, eine Folie der Folierspule 66 auszurichten und nach einem Spulvorgang, insbesondere einem Aufspulvorgang, an dem Wickelgut 10 des vollständig bearbeiteten Wickelgutträgers 14, 15 anzubringen. Zu einer Funktionskontrolle und/oder zu einer Wartungskontrolle umfasst die Foliereinheit 62 ferner eine Folierererfassungseinheit 72. Die Folierererfassungseinheit 72 ist dazu vorgesehen, eine Bewegung der Folierspule 66 zu erfassen. Die Folierererfassungseinheit 72 ist als Drehgeber ausgebildet. Die
Folierererfassungseinheit 72 ist als Relativwertgeber, insbesondere als Inkrementalgeber, ausgebildet. Die Folierererfassungseinheit 72 ist auf der Drehachse 68 angeordnet. Die Folierererfassungseinheit 72 ist zumindest teilweise an der Aufnahmewelle 64 befestigt. Durch die Folierererfassungseinheit 72 kann auf einfache Art ein Verpackungsprozess des vollständig bearbeiteten Wickelgutträgers 14, 15 überwacht und gesteuert werden. Dabei kann eine vorbestimmte Menge an Folie an dem Wickelgut 10 des Wickelgutträgers 14, 15 angebracht werden. Insbesondere kann vorteilhaft anhand der Erfassung der Drehbewegung der Folierspule 66 erkannt werden, ob ein Verpackungsprozess erfolgt und/oder ob ein Fehler im Verpackungsprozess auftritt, beispielweise falls die Folie der Folierspule 66 verbraucht ist. Alternativ könnte eine Folierererfassungseinheit auch als Absolutwertgeber, Lasersensor und/oder anderer einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Sensor ausgebildet sein. Zudem ist denkbar eine Folierererfassungseinheit an einer anderen Position anzuordnen und/oder auf eine Folierererfassungseinheit gänzlich zu verzichten.
Figur 2 zeigt die Spulvorrichtung während eines Spulvorgangs, wobei sich die
Transporteinheit 16 in einer Spulbetriebslage befindet. Im vorliegenden Fall dient die Spulvorrichtung zum Aufspulen des Wickelguts 10 auf den wechselbaren Wickelgutträger 14, 15. Alternativ ist auch denkbar, die Spulmaschine zum Abspulen eines Wickelguts von einem Wickelgutträger zu verwenden. Das Wickelgut 10 entspricht im vorliegenden Fall einem bandförmigen Wickelgut. Eine Verwendung anderer Wickelgüter mit einer von einer Bandform abweichenden Geometrie ist jedoch ebenso denkbar. Zum Aufspulen des Wickelguts 10 wird der Spuldorn 12 und somit der Wickelgutträger 14,15 um die Spulachse 38 rotierend angetrieben. Während eines Aufspulvorgangs wird kontinuierlich und/oder in diskreten Schritten eine Masse des bereits auf den
Wickelgutträger 14, 15 aufgespulten Wickelguts 10 ermittelt. Dazu weist die Steuereinheit einen Massesensor (nicht dargestellt) auf, welcher dazu vorgesehen ist, einen
Massekennwert und/oder die tatsächliche Masse des bereits aufgespulten Wickelguts 10 zu ermitteln. Alternativ sind auch andere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoren zur Ermittlung eines aufgespulten Wickelguts denkbar, wie beispielweise ein Wickelgutlängenmesssensor und/oder ein Umfangssensor zur Ermittlung eines
Durchmessers des bereits aufgespulten Wickelguts. Befindet sich eine vorgegebene Menge an Wickelgut 10 auf dem Wickelgutträger 14, 15 wird der Spuldorn 12 angehalten und das aufgespulte Wickelgut 10 von dem restlichen Wickelgut 10 mittels der Trenneinheit 60 getrennt. Anschließend wird das aufgespulte Wickelgut 10 mittels der Foliereinheit 62 verpackt. Alternativ ist auch denkbar, auf eine Verpackung mittels einer Foliereinheit zu verzichten. Anschließend folgt ein Absetzvorgang (vgl. Figur 3). Bei diesem Absetzvorgang ist die
Transporteinheit 16 dazu vorgesehen, den vollständig bearbeiteten Wickelgutträger 14, 15 aus der Spulbetriebslage in eine Wickelgutträgerverwahrstelle 74 abzutransportieren. Dabei ist die Positionierungseinheit 18 dazu vorgesehen, die Transporteinheit 16 mittels einer axialen Translationsbewegung und einer Schwenkbewegung aus der
Spulbetriebslage in eine Absetzbetriebslage zu verfahren. Die Absetzbetriebslage entspricht im vorliegenden Fall einer zumindest im Wesentlichen beliebigen räumlichen Lage, welche sich insbesondere zwischen zwei Spulvorgängen und abhängig von einer Menge an aufgespultem Wickelgut 10 ändern kann. Erfindungsgemäß kann die räumliche Endlage der Transporteinheit 16 dabei zumindest im Wesentlichen beliebig eingestellt werden, sodass auf eine manuelle Positionsanpassung möglicher mechanischer
Anschläge zwischen den Spulvorgängen verzichtet werden kann. Alternativ ist auch denkbar, dass eine Positionierungseinheit dazu vorgesehen ist, eine Transporteinheit mittels einer axialen Translationsbewegung und einer Schwenkbewegung aus einer Aufnahmebetriebslage und/oder einer zumindest im Wesentlichen beliebigen anderen Lage, vorzugsweise Endlage, der Transporteinheit in eine Absetzbetriebslage zu verfahren.
Beim Entfernen des Wickelgutträgers 14, 15 ist der Wickelgutträger 14, 15 vollständig durch die zweite Dorneinheit 42 getragen. Zunächst befindet sich die Transporteinheit 16 und somit der Wickelgutträger 14, 15 in der Spulbetriebslage. In einem ersten Schritt wird der Abstand zwischen der ersten Dorneinheit 40 und der zweiten Dorneinheit 42 vergrößert. Dabei ist das erste Positionierungsmittel 20 dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 und somit der zweiten Dorneinheit 42 relativ zu dem Spulmaschinengehäuse 34 und/oder der ersten Dorneinheit 40 zu vergrößern. In einem zweiten Schritt ist das zweite Positionierungsmittel 22 dazu vorgesehen, die
Schwenkposition der Transporteinheit 16 um etwa 90°, insbesondere in positive
Drehrichtung, zu verändern. In einem dritten Schritt ist das erste Positionierungsmittel 20 dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 relativ zu dem
Spulmaschinengehäuse 34 und/oder der ersten Dorneinheit 40 zu verkleinern, bis sich die Transporteinheit 16 und somit der Wickelgutträger 14, 15 in der Absetzbetriebslage befindet. Anschließend kann die kraftschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Dorneinheit 42 und dem Wickelgutträger 14, 15 gelöst werden, sodass der
Wickelgutträger 14, 15 in der Wickelgutträgerverwahrstelle 74 gelagert ist.
Anschließend folgt ein Aufnahmevorgang (vgl. Figur 4). Bei diesem Aufnahmevorgang ist die Transporteinheit 16 dazu vorgesehen, einen in der Wickelgutträgerzufuhreinheit 24 angeordneten und zu bearbeitenden weiteren Wickelgutträger 14, 15 aus der
Wickelgutträgerzufuhreinheit 24 aufzunehmen und in die Spulbetriebslage zu
transportieren. Dabei ist die Positionierungseinheit 18 dazu vorgesehen, die
Transporteinheit 16 mittels einer axialen Translationsbewegung und einer Schwenkbewegung aus der Absetzbetriebslage in eine Aufnahmebetriebslage zu verfahren. Die Aufnahmebetriebslage entspricht im vorliegenden Fall einer zumindest im Wesentlichen beliebigen räumlichen Lage, welche sich insbesondere abhängig von einem verwendeten Wickelgutträger 14, 15 ändern kann. Alternativ ist auch denkbar, dass eine Positionierungseinheit dazu vorgesehen ist, eine Transporteinheit mittels einer axialen Translationsbewegung und einer Schwenkbewegung aus einer Spulbetriebslage und/oder einer zumindest im Wesentlichen beliebigen anderen Lage, vorzugsweise Endlage, der Transporteinheit in eine Aufnahmebetriebslage zu verfahren.
Beim Zuführen des weiteren Wickelgutträgers 14, 15 ist der weitere Wickelgutträger 14, 15 vollständig durch die zweite Dorneinheit 42 getragen. Im vorliegenden Fall befindet sich die Transporteinheit 16 zunächst in der Absetzbetriebslage.
In einem ersten Schritt ist das erste Positionierungsmittel 20 dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 und somit der zweiten Dorneinheit 42 relativ zu dem Spulmaschinengehäuse 34 und/oder der ersten Dorneinheit 40 zu vergrößern, wodurch die zweite Dorneinheit 42 insbesondere aus dem Wickelgutträger 14, 15 entfernt wird. In einem zweiten Schritt ist das zweite Positionierungsmittel 22 dazu vorgesehen, die Schwenkposition der Transporteinheit 16 um etwa 180°, insbesondere in negative
Drehrichtung, zu verändern. In einem dritten Schritt ist das erste Positionierungsmittel 20 dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 relativ zu dem
Spulmaschinengehäuse 34 und/oder der ersten Dorneinheit 40 zu verkleinern, bis sich die Transporteinheit 16 in der Aufnahmebetriebslage befindet, wodurch die zweite
Dorneinheit 42 in den weiteren Wickelgutträger 14, 15 eingeführt wird. Anschließend kann eine weitere kraftschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Dorneinheit 42 und dem weiteren Wickelgutträger 14, 15 hergestellt werden, insbesondere durch eine Betätigung der Spannbacken. In einem vierten Schritt ist das erste Positionierungsmittel 20 dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 und somit der zweiten Dorneinheit 42 relativ zu dem Spulmaschinengehäuse 34 und/oder der ersten Dorneinheit 40 zu vergrößern, wodurch der weitere Wickelgutträger 14, 15 aus der
Wickelgutträgerzufuhreinheit 24 entfernt wird. In einem fünften Schritt ist das zweite Positionierungsmittel 22 dazu vorgesehen, die Schwenkposition der Transporteinheit 16 um etwa 90°, insbesondere in positive Drehrichtung, zu verändern. In einem letzten Schritt ist das erste Positionierungsmittel 20 dazu vorgesehen, die axiale Position der Transporteinheit 16 relativ zu dem Spulmaschinengehäuse 34 und/oder der ersten Dorneinheit 40 zu verkleinern, bis sich die Transporteinheit 16 und somit der weitere Wickelgutträger 14, 15 in der Spulbetriebslage befindet, sodass ein weiterer Spulvorgang stattfinden kann. Die beschriebene beispielhafte Spulmaschine und deren Funktionsweise dient dabei lediglich einer exemplarischen Veranschaulichung der Erfindung und soll keinesfalls eine Beschränkung dieser darstellen.

Claims

Ansprüche
1 . Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts (10), mit einem Spuldorn (12), welcher dazu vorgesehen ist, einen Wickelgutträger (14, 15) bei einem
Spulvorgang zu tragen, mit einer Transporteinheit (16), an welcher zumindest ein Teil des Spuldorns (12) angeordnet ist, und mit einer Positionierungseinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, eine räumliche Lage der Transporteinheit (16) zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinheit (18) dazu vorgesehen ist, eine räumliche Endlage der Transporteinheit (16) zumindest im Wesentlichen beliebig einzustellen.
2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Transporteinheit (16) als Schwenkarm ausgebildet ist.
3. Spulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinheit (18) ein erstes Positionierungsmittel (20) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, eine axiale Position der Transporteinheit (16) zu verändern.
4. Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Positionierungseinheit (18) ein zweites
Positionierungsmittel (22) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, eine
Schwenkposition der Transporteinheit (16) zu verändern.
5. Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein maximaler Schwenkwinkel der Transporteinheit (16) zumindest 10° beträgt. Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (16) in zumindest einem
Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen bearbeiteten Wickelgutträger (14, 15) aus einer Spulbetriebslage abzutransportieren.
Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (16) in zumindest einem
Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen in einer Wickelgutträgerzufuhreinheit (24) angeordneten und zu bearbeitenden Wickelgutträger (14, 15) aufzunehmen und in eine Spulbetriebslage zu transportieren.
Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinheit (18) eine erste
Lageerfassungseinheit (26) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine axiale Position der Transporteinheit (16) zu erfassen.
Spulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinheit (18) eine zweite
Lageerfassungseinheit (28) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine
Schwenkposition der Transporteinheit (16) zu erfassen.
Spulvorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lageerfassungseinheit (26) und die zweite Lageerfassungseinheit (28) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lageerfassungseinheiten (26, 28) auf einer
Schwenkachse (30) der Transporteinheit (16) angeordnet ist.
12. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lageerfassungseinheiten (26, 28) als Absolutwertgeber ausgebildet ist.
13. Spulvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lageerfassungseinheiten (26, 28) als Relativwertgeber ausgebildet ist.
14. Spulmaschine mit zumindest einer Spulvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zum Betrieb einer Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Spuldorn (12), welcher dazu vorgesehen ist, einen Wickelgutträger (14, 15) bei einem
Spulvorgang zu tragen, und mit einer Transporteinheit (16), an welcher zumindest ein Teil des Spuldorns (12) angeordnet ist, wobei eine räumliche Lage der Transporteinheit (16) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumliche Endlage der Transporteinheit (16) zumindest im Wesentlichen beliebig eingestellt wird.
PCT/EP2015/064269 2014-08-15 2015-06-24 Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts WO2016023664A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15731337T PL3180283T3 (pl) 2014-08-15 2015-06-24 Urządzenie nawijające do nawijania zwoju i sposób działania urządzenia do nawijania zwoju
JP2017506299A JP6181339B1 (ja) 2014-08-15 2015-06-24 被巻取り材料を巻取る巻取り装置、及び、被巻取り材料を巻取る巻取り装置を動作させる方法
ES15731337.0T ES2693253T3 (es) 2014-08-15 2015-06-24 Mecanismo de bobinado para el bobinado de un material a bobinar y procedimiento para el funcionamiento de un mecanismo de bobinado de un material a bobinar
LTEP15731337.0T LT3180283T (lt) 2014-08-15 2015-06-24 Vyniotinos medžiagos vyniojimo įrenginys ir vyniotinos medžiagos vyniojimo įrenginio eksploatavimo būdas
EP15731337.0A EP3180283B1 (de) 2014-08-15 2015-06-24 Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts
US15/500,232 US9845221B2 (en) 2014-08-15 2015-06-24 Winding device for winding a material to be wound and method for operating a winding device for winding a material to be wound

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111706.9A DE102014111706A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts und Verfahren zum Betrieb einer Spulvorrichtung zum Spulen eines Wickelguts
DE102014111706.9 2014-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016023664A1 true WO2016023664A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53487362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064269 WO2016023664A1 (de) 2014-08-15 2015-06-24 Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9845221B2 (de)
EP (1) EP3180283B1 (de)
JP (1) JP6181339B1 (de)
DE (1) DE102014111706A1 (de)
ES (1) ES2693253T3 (de)
LT (1) LT3180283T (de)
PL (1) PL3180283T3 (de)
PT (1) PT3180283T (de)
TR (1) TR201815548T4 (de)
WO (1) WO2016023664A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700045784A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Ri Flex Abrasives S R L Dispositivo alimentatore di bobine
CN107324133B (zh) * 2017-06-23 2018-05-29 嘉兴市华益股份有限公司 一种自动的纺织绕线装置
CN108502629B (zh) * 2018-03-30 2020-04-28 宁波雯泽纺织品有限公司 一种纺织用绕线机
CN108750816A (zh) * 2018-06-21 2018-11-06 南通华尔康医疗科技股份有限公司 一种绕线机
CN110304318B (zh) * 2019-05-13 2021-02-12 江苏裕铭铜业有限公司 一种漆包线缠绕装置
EP3835243B1 (de) * 2019-12-12 2022-09-28 Desmasa, S.L. (Desarrollo de Máquinas y Soluciones Automáticas, S.L.) Automatisierte vorrichtung und verfahren zum übertragen und einfädeln eines lagerbandes
JP7461175B2 (ja) 2020-03-11 2024-04-03 リンテック株式会社 巻取装置および巻取方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06206665A (ja) * 1992-05-15 1994-07-26 Aiki Seisakusho:Kk 糸条巻取り装置におけるクレードル反転装置
EP0950628A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE202013105817U1 (de) * 2013-12-19 2014-02-19 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838897B1 (de) * 1969-11-12 1973-11-20
DE19505838A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Barmag Barmer Maschf Textilmaschine
DE19825960C2 (de) * 1998-06-10 2000-08-03 Georg Sahm Gmbh & Co Kg Maschi Handhabungseinrichtung für Spulen
DE10151310A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung
JP4015864B2 (ja) * 2002-03-15 2007-11-28 富士フイルム株式会社 自動加工システム
JP4176732B2 (ja) * 2005-04-05 2008-11-05 Tmtマシナリー株式会社 繊維機械
CN101583551B (zh) * 2007-02-07 2012-08-08 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕长丝的装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06206665A (ja) * 1992-05-15 1994-07-26 Aiki Seisakusho:Kk 糸条巻取り装置におけるクレードル反転装置
EP0950628A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE202013105817U1 (de) * 2013-12-19 2014-02-19 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse

Also Published As

Publication number Publication date
PT3180283T (pt) 2018-11-09
TR201815548T4 (tr) 2018-11-21
PL3180283T3 (pl) 2019-03-29
EP3180283A1 (de) 2017-06-21
JP2017525635A (ja) 2017-09-07
US20170260018A1 (en) 2017-09-14
US9845221B2 (en) 2017-12-19
DE102014111706A1 (de) 2016-02-18
ES2693253T3 (es) 2018-12-10
LT3180283T (lt) 2018-12-10
JP6181339B1 (ja) 2017-08-16
EP3180283B1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180283B1 (de) Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts
DE202017007007U1 (de) Bindemaschine
EP2891619A1 (de) Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse
DE102016214787B4 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachwickeln
EP3475037A1 (de) Greifwerkzeug, greifeinrichtung und greifverfahren
WO2020224977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines langgestreckten werkstücks zu einer umformmaschine
DE102015208122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102015208136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP3288876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
EP2891618B1 (de) Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse
DE4425079A1 (de) Einrichtung zum Laden von Spulen in eine Verpackungsmaschine
EP2894118A1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE102005050008B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von endlosen Schraubenfedern
EP1405818B1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde
DE102014219186A1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mit einem Draht
WO2022017969A1 (de) Drahtfördervorrichtung und verfahren
WO2022017970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von wicklungen
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE102008011351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Reibkraftregelung bei der Oberflächenbehandlung eines Strangs mit Hilfe eines umschlingenden textilen Strangs
DE69819861T2 (de) Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE60006027T2 (de) Maschine zum Wiederaufwickeln von Drahtbunden mit dicht aneinanderliegenden Windungen
DE2544538C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine
DE19529735B4 (de) Wickelvorrichtung
DE821379C (de) Maschine zum Bewickeln eines ringfoermigen Koerpers mit Draht
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15731337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15500232

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017506299

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015731337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015731337

Country of ref document: EP