WO2016020143A1 - Abschliessbarer für finray-wischer - Google Patents

Abschliessbarer für finray-wischer Download PDF

Info

Publication number
WO2016020143A1
WO2016020143A1 PCT/EP2015/065851 EP2015065851W WO2016020143A1 WO 2016020143 A1 WO2016020143 A1 WO 2016020143A1 EP 2015065851 W EP2015065851 W EP 2015065851W WO 2016020143 A1 WO2016020143 A1 WO 2016020143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper blade
wiper
actuator
tpe
connecting elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Hackl
Florian Hauser
Waldemar Ernst
Michael Weiler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/501,696 priority Critical patent/US10272883B2/en
Priority to CN201580042188.9A priority patent/CN106794823B/zh
Publication of WO2016020143A1 publication Critical patent/WO2016020143A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3452Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head the joint being a snap fit pivot joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3495Means for mounting the drive mechanism to the wiper shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device for a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • Windscreen wiper devices typically have a wiper arm or wiper lever, wherein a wiper blade is moved on the window of a motor vehicle. In this case, the wiper blade is moved between a first turning position and a second turning position.
  • the wiper arm is connected via the drive shaft with a wiper motor.
  • the wiper blade easily loses contact with the windscreen. This can lead to unwanted wiping areas or to fogging, in particular in the case of strongly curved panes.
  • a windscreen wiper device for a vehicle, in particular a motor vehicle
  • the windscreen wiping device comprises a wiper arm with a wiper blade with an elongate upper part and an elongated lower part, which are designed to be at least partially bendable.
  • a plurality of connecting elements for connecting the upper part and the lower part are provided, wherein the connecting elements along a longitudinal extent of the wiper blade spaced from each other and attached to the upper part and / or the lower part by means of a rotary joint.
  • the connecting elements are designed to allow movement of the upper part and the lower part relative to one another with a movement component along a longitudinal extension of the wiper blade.
  • the windscreen wiper device further comprises a wiper blade side attachment member adapted to detachably connect the wiper arm to a drive shaft of a drive unit of the vehicle, and a fastener attachable to the drive shaft into which the wiper blade side attachment member is engageable and which has an actuator configured therefor is to release the wiper blade-side fastening part of the fastening element on an operation, wherein the actuating device has a blocking element which is adapted to block an actuation of the actuating device.
  • vehicle windshield wiper devices can be manufactured in a particularly favorable manner and for a multiplicity of different fields of use. Further, the embodiments of the invention make it possible to reliably wipe a windshield of a vehicle with a high level of friction, whereby a wiper arm of the windshield wiper device can be securely mounted on a drive shaft of a wiper motor and unauthorized removal of the wiper arm can be prevented.
  • a windshield wiper device for a vehicle, in particular a motor vehicle
  • the windshield wiper device comprises a wiper arm with a wiper blade with an elongated upper part and an elongated lower part, which are configured at least partially bendable.
  • a plurality of connecting elements for connecting the upper part and the lower part are provided, wherein the connecting elements along a longitudinal extent of the wiper blade spaced from each other and attached to the upper part and / or the lower part by means of a rotary joint.
  • the connecting elements are designed to allow movement of the upper part and the lower part relative to one another with a movement component along a longitudinal extension of the wiper blade.
  • the windshield wiper device further comprises a wiper blade side attachment member adapted to releasably connect the wiper arm to a drive shaft of a drive unit of the vehicle, and a fastener attachable to the drive shaft into which the wiper blade side attachment member can be latched and which has an actuator configured therefor is, upon actuation, the wiper blade-side fixing part of the fastener release, the actuating device having a blocking element which is adapted to block an actuation of the actuating device.
  • the blocking element may be configured as a locking cylinder integrated into the actuating device. In this way, a simple handling when locking or securing the entire wiper arm with wiper blade and wiper blade head on a drive shaft of a driving ensured such that unauthorized removal of the wiper arm can be prevented.
  • the blocking element can be configured as a combination lock integrated into the actuating device.
  • an encoding of the actuator can be made such that a securing of the entire wiper arm with wiper blade and wiper blade head on the drive shaft of the vehicle by means of a numerical code or a combination of numbers is made possible.
  • the blocking element is designed as a rotary lock. In this way, the actuator can be blocked by preventing movement of the actuator, such as depressing the actuator to release the wiper arm from the fastener.
  • the fastening element can be designed together with the actuating device such that a force and / or a positive connection is provided detachably. In this way, easy handling during assembly or disassembly of the wiper arm is made possible. Since the operating device is not provided on the wiper blade-side fastening part but on the fastening element which can be attached to the drive shaft, the configuration of the windscreen wiper device or of the wiper blade can be particularly simple. According to yet further embodiments, the wiper blade-side fastening part can be integrally formed with the wiper blade head of the windscreen wiper device. In this way, manufacturing advantages are achieved because, for example, the wiper blade-side fastening part can be integrally formed and / or the wiper blade-side fastening part can be adapted to be formed by means of an injection molding process.
  • the wiper blade-side fastening part or the wiper blade can be made available by mechanical elements such as springs, spring elements, actuators and / or metallic see elements not in the fastening part, but in a corresponding fastener, which attachable to the drive shaft is provided become. Furthermore, it is advantageous that the blocking element for closing or securing the wiper arm to the drive shaft can be provided not in the wiper blade head but in the fastening element.
  • the wiper blade-side fastening part can have a cavity, wherein furthermore an opening is provided in a side wall of the cavity, through which the actuating device protrudes or through which the actuating device can be actuated. It can be particularly expedient if the opening is arranged in a side wall of the cavity facing a connecting element.
  • the wiper blade head and / or the wiper arm may comprise a material which is selected from the group consisting of rubber, carbon, POM, PA, TPE, in particular TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE -A TPE-V and TPE-E, or any combination thereof.
  • TPE in particular TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE -A TPE-V and TPE-E, or any combination thereof.
  • the actuating device and / or the associated blocking element can be arranged between the wiper blade head and one of the plurality of connecting elements. This makes it possible in an advantageous manner to achieve a simple actuation of the actuating device and / or the associated blocking element, whereby the handling during assembly or disassembly of the wiper arm is facilitated on or from the drive shaft.
  • the actuating device together with the blocking element can be designed in such a way that, when the wiper blade-side fastening part engages in the attachment to the drive shaft Fastening element, the actuator is automatically blocked by the blocking element.
  • the advantage is achieved that it is only necessary for a lifting of the wiper arm of the drive shaft or of the attached to the drive shaft fastener, the blocking element to operate, ie unlock, for example by means of a key.
  • FIG. 1A is a perspective view of a wiper arm with wiper blade and wiper blade head and a lockable or lockable actuating device, according to embodiments of the invention
  • FIG. 1 B is a perspective view of a fastening element for the wiper arm together with the actuating device shown in Figure 1, according to embodiments of the invention,
  • FIGS 2A to 2D are schematic illustrations of individual steps for mounting the wiper blade on the fastener, wherein the wiper blade-side fixing member and the drive shaft side fixing member are shown in more detail
  • Figures 3A and 3B is a perspective view of a blocking element, which can be used to block the actuator, according to embodiments of Invention,
  • FIGS. 4A and 4B show a perspective view of further blocking elements which can be used to block the actuating device, according to further embodiments of the invention.
  • FIG. 5A shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a windshield wiper device according to the invention in the form of a wiper arm with an integrated wiper blade in a basic position
  • FIG. 5B shows a schematic illustration of the wiper arm with integrated wiper blade according to FIG. 5A in a position applied to a pane
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a wiper blade according to embodiments of the present invention in a basic position
  • Figure 7 is a schematic representation of a wiper blade according to embodiments of the present invention in a position applied to a disc.
  • FIG. 1A shows a schematic representation of a wiper arm 1 of a windshield wiper device for a vehicle, in particular for a motor vehicle.
  • a wiper blade head 70 is shown, which is lifted from a drive shaft of a windshield wiper drive unit of the vehicle, and which is shown locked in an actuator 21.
  • Such windshield wiper devices typically have no hinge to lift the wiper blade 2 or a wiper lip from a disc, for example a disc of a motor vehicle.
  • the wiper blade 2 is released by means of a quick-release (Quickfix) of a fastener provided on the drive shaft.
  • a wiper blade side mounting member 30 housed, which is adapted to releasably connect the wiper arm 1 to the drive shaft of the drive unit of the vehicle.
  • Connected to the wiper head 70 is an elongated upper part 10 and an elongated lower part 12, which are configured at least partially bendable.
  • a plurality of connecting elements 18 are provided for connecting the upper part 10 and the lower part 12, wherein the connecting elements 18 are spaced apart along a longitudinal extent 8 of the wiper blade 2 and attached to the upper part 10 and / or to the lower part 12 by means of a pivot joint.
  • the wiper blade-side fixing member 30 is adapted to lock in the attachable to the drive shaft fastener.
  • the driving-side fixing member may include the actuator 21 which is adapted to release the wiper-blade-side fixing member 30 from the fastener upon actuation.
  • the actuator 21 may further include a blocking member 22 configured to block actuation of the actuator 21. In this way, the actuator 21 can be designed lockable.
  • the connecting elements 18 are designed such that they allow a movement of the upper part 10 and the lower part 12 relative to one another with a movement component along the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2.
  • the connecting elements are connected to the upper part 10 at a respective upper connecting position and to the lower part 12 at a respective lower connecting position.
  • a rotary joint is provided at the connection positions.
  • the distance between the upper part 10 and the lower part 12 starting from the wiper blade head 70 is smaller, at least in areas of the longitudinal extension of the wiper blade 2 or in a predominant part of the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2.
  • the height of the wiper blade 2 increases in a wedge shape in areas or becomes smaller in areas of the longitudinal extent.
  • the length of the connecting elements 18 may be provided such that the connecting elements 18 provided near the wiper blade head 70 are longer than those on the opposite side 34 of the wiper blade 2 along the longitudinal extent 8th.
  • the wiper blade-side fixing member 30 is housed in the wiper blade head 70 and adapted to releasably connect the wiper arm 1 to the drive shaft of the drive unit (eg, a wiper motor) of the vehicle.
  • the wiper blade head 70 and / or the wiper arm 1 may contain a material which is selected from the group consisting of rubber, carbon, POM, PA, TPE, in particular TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE-A TPE-V and TPE-E, or any combination thereof.
  • the advantage is achieved that physical, and in particular mechanical properties of the wiper arm 1 can be adjusted integrally with the wiper blade-side fastening part 30 and / or the wiper blade head 70 by a suitable material selection.
  • FIG. 1B is a perspective view of a fastening element 50 for the wiper arm 1 together with the actuating device 21 shown in FIG. 1A.
  • the windshield wiper device further comprises the attachable to the drive shaft fastener 50, in which the wiper blade-side fixing member is latched and which has the actuator 21 which is adapted to release the wiper blade-side fixing member 30 of the fastener 50 upon actuation.
  • the actuation of the actuating device 21 can thus be prevented or blocked by means of the blocking element 22.
  • the blocking element 22 may be configured as a locking cylinder integrated into the actuating device 21. In this way, a simple handling when locking or securing the entire wiper arm 1 with wiper blade 2 and wiper blade head 70 is secured to the drive shaft of a vehicle.
  • FIGS. 2A to 2D show schematic representations of individual steps for mounting the wiper blade 2 on the fastening element 50, wherein in particular the fastening of the wiper blade 2 by means of a fastening device such as a quick-fix connection according to embodiments are detailed.
  • the wiper arm 1 has the wiper blade head 70, in which the wiper blade-side fastening part 30 is accommodated.
  • the fastening part 30 includes a cavity with an opening 210.
  • the fastener 50 includes, for example, the actuator 21.
  • FIG. 2A illustrates how the fastening part 30 comes into contact with the corresponding contact position on the fastening part 30. This is schematically illustrated by a star 431.
  • the actuating device 21 already moves into a region of the opening 210 in FIG. 2B.
  • the actuating device 21 is pressed (see arrow 421).
  • the pin whose end forms the stop is also moved (see arrow 432).
  • the wiper blade side fixing part 30 may be integrally formed with the wiper blade head 70 and / or the wiper blade 2 of the windscreen wiper device. In this way, manufacturing advantages are achieved because, for example, the wiper blade-side fixing member 30 may be integrally formed and / or the wiper blade-side fixing member 30 may be adapted to be formed by means of an injection molding process.
  • the wiper arm 1 or the wiper blade 2 can be made available in a particularly simple way, wherein, for example, the wiper or the windscreen wiping device, which is mounted on a vehicle, consists exclusively of plastic.
  • the windshield wiper device can be provided without metal parts and / or without mechanical elements.
  • a spring may be provided in the actuator 21.
  • An actuation or an indentation of the actuating devices 21 can be prevented or blocked in accordance with embodiments in order to prevent unauthorized lifting of the wiper arm 1 from the fastening element 50.
  • Such a blockage can be realized in different ways by means of the blocking element 22, as will be explained below with reference to FIGS. 3A, 3B, 4A and 4B.
  • the fastening element 50 may be designed together with the actuating device 21 in such a way that a force and / or a positive connection is releasably provided.
  • the configuration, in particular of the wiper arm 1, together with the wiper blade 2 and the wiper blade head 70 can be particularly simple.
  • the wiper blade-side fastening part 30 or the wiper arm 1 can be made available, the mechanical see elements such as springs, spring elements, actuator and / or metallic elements not in the wiper blade-side fixing member 30, but in a corresponding fastener 50 for Will be provided.
  • the fastening part 30 is thus adapted to be provided in an injection molding process, in particular a simple injection molding process or an injection molding process with a single step.
  • the fixing member 30 is made of only one material.
  • the one material formations such as guide rails or a contact position can be provided. This allows easy handling during assembly or disassembly of the wiper arm.
  • FIGS 3A and 3B show a perspective view of the blocking element 22 which can be used to block the actuator 21 according to embodiments described herein.
  • the blocking element 22 is designed as a introduced into the actuator 21 lock cylinder 43, such that by a key 37, which can be inserted into an opening 35, the lock cylinder 41 and completed Thus, a movement of the actuator 21, for example, a depression of the same to release the wiper arm 1, blocked or prevented.
  • a key 37 suitably shaped tools, scrapers, pins, lifting means, etc. may be provided for closing the blocking element 22 and / or for mounting / dismounting the respective wiper arm 1 on the fastening element 50.
  • the blocking element 22 and the actuating device 21 can form an integrated unit.
  • the actuating device 21 can be designed together with the blocking element 22 such that when the wiper blade-side fastening part 30 engages in the fastening element 50 attached to the drive shaft, the actuating device 21 is automatically blocked by the blocking element 22. In this case, it is then only necessary for a lifting off of the wiper arm 1 from the drive shaft or from the fastening element 50 attached to the drive shaft to unlock the blocking element 22, for example by means of a key 37.
  • FIGS. 4A and 4B show a perspective view of further blocking elements 22 which can be used to block the actuating device 21, according to further embodiments.
  • the blocking element 22 can be configured as a number lock 38, 40 integrated in the actuating device 21.
  • an encoding of the actuator 21 can be made such that a securing of the entire wiper arm 1 with wiper blade 2 and wiper blade head 70 on the drive shaft of the vehicle by means of a numerical code or a combination of numbers is made possible.
  • FIG. 4A and 4B show a perspective view of further blocking elements 22 which can be used to block the actuating device 21, according to further embodiments.
  • the blocking element 22 can be configured as a number lock 38, 40 integrated in the actuating device 21.
  • the blocking element 22 is designed as a rotary lock 38, which serves to block the actuating device 21 by preventing a movement of the actuating device 21, for example a depression of the actuating device 21 to release the wiper arm 1 .
  • the rotary lock 38 may have a turntable 39, by means of which a number combination is adjustable.
  • the blocking element 22 shown in FIG. 4B is designed as a combination lock 40. A release of the actuating device 21 by the blocking element 22, for example, only with a certain number combination, which is set to a coding unit 41, carried out so that individual wiper arms 1 can be attached to the associated drive shaft and secured against theft.
  • FIGS. 5A and 5B show schematic representations of a wiper blade 2 in a basic position and in a position applied to a window in accordance with embodiments of the windshield wiper device of the disclosure. Fin-Ray wipers are described herein for which blockable actuators 21 according to the embodiments described herein are particularly useful. The blockable actuators 21 are not shown again in FIGS.
  • the wiper blade 2 serves to wipe a window 4 of a vehicle, which is for example a motor vehicle, in particular a car.
  • the wiper blade 2 has a longitudinal extent 8 and has an elongated upper part 10 and a likewise elongate lower part 12.
  • the longitudinal extent of the upper part 10 and of the lower part 12 substantially correspond to the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2.
  • Both the upper part 10 and the lower part 12 are bendable beams or can be configured as bendable beams. It is also possible to make only one part of the upper part 10 and / or the lower part 12 bendable. According to some embodiments that may be combined with the other embodiments described herein, for the top 10 and / or the bottom 12, a material is used that has a modulus of elasticity in a range between 0.005 kN / mm 2 and 0, 5 kN / mm 2 , in particular 0.01 kN / mm 2 and 0.1 kN / mm 2 . This allows a suitable bending ability of the upper part 10 and of the lower part. partly 12. Together with a suitably designed cross-sectional area of the upper part 10 and the lower part 12, this results in an optimal flexural rigidity.
  • the upper part 10 and the lower part 12 are fixed to the wiper blade side fixing part 30.
  • the windshield wiper device can be connected to the vehicle or to the drive axle of a windshield wiper drive unit (wiper motor) of the vehicle by means of the wiper blade-side fastening part 30, for example with a quickfix attachment.
  • a Quickfix attachment can connect the drive shaft 33 of the windshield wiper device with the wiper arm 1 quickly releasably.
  • the upper part 10 and the lower part 12 are connected at a connecting position 34.
  • the upper part 10 and the lower part 12 are interconnected by connecting elements 18.
  • the connecting elements 18 are configured such that the distance between the connecting position with the upper part 10 and the distance between the connecting position and the lower part 12 changes by a maximum of +/- 1 mm, in particular by a maximum of +/- 0.3 mm changes (for example Thermal expansion and / or tensile and compressive stress).
  • the connecting elements 18 can thus be substantially non-elastic or the effect of the connecting elements 18 is based on their power transmission between the upper part 10 and lower part 12 and not on the elasticity thereof.
  • the connecting elements 18 are fastened to mutually facing inner longitudinal sides of the upper part 10 and of the lower part 12 by means of rotary joints 20.
  • the hinges 20 are hinges.
  • the hinges 20 may be formed as film hinges. This is particularly advantageous when the upper part 10, the lower part 12 and / or the connecting elements 18 are made of a plastic material or coated with a suitable plastic material.
  • a hinge is selected from the following group consisting of: a hinge, a film hinge, a taper of the material for producing lower stiffness along a torsion axis, a Joint with a rotation axis, a means for Connection of the upper part with the connecting element or connection of the lower part with the connecting element, which allows the displacement of the lower part with respect to the upper part along the longitudinal extent, etc.
  • the joints are provided by film hinges, thus provide a very simple Way available to provide the joints for a fin-ray wiper.
  • the wiper blade 2 can be provided in one piece, in particular tool falling.
  • the film hinges have a high extensibility.
  • the film hinges may be made of one or more materials selected from the group consisting of: TPE (thermoplastic elastomer), for example TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE-A TPE-V and TPE-E.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the connecting elements 18 are spaced apart along the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2.
  • the distances are advantageously less than 50 mm, in particular less than 30 mm.
  • FIG. 5B shows a schematic representation of the wiper blade 2 according to FIG. 5A in a position applied to the pane 4. Since the disc 4 has a curvature, 4 contact pressure forces act on the lower part 12 when the wiper blade 2 is applied to the disc. Since the upper part 10 and the lower part 12 bendable beams and the connecting elements 18 are rotatably mounted on the upper part 10 and lower part 12, that Upper part 10 and the lower part 12 against each other. As a result of the pressure forces acting from below on the lower part 12, the wiper blade 2 bends in the direction from which the compressive forces are coming, and lies exactly against the curvature of the disk 4.
  • a windshield wiper device utilizes the effect of tail fins of certain fish, which do not dodge in the pressure direction at lateral pressure, but buckle in the opposite direction, ie in the direction from which the pressure comes.
  • This principle is also referred to as a fin-beam principle or "fin-ray” principle, whereby a windshield wiper device according to the embodiments described herein has the advantage of improved adaptation to a windshield 4.
  • a windshield wiper device In a conventional windshield wiper blade, its upper part is usually rigid, ie is not bendable.
  • Figures 6 and 7 show schematic representations of a wiper blade 2 of a windshield wiper device for a vehicle, in particular for a motor vehicle, in a basic position ( Figure 6), ie in an unloaded state, and in a position applied to a disc 4 position ( Figure 7) according to the Herein described embodiments.
  • the wiper blade 2 comprises an elongated upper part 10 and an elongated lower part 12, which are configured at least partially bendable. Furthermore, a plurality of connecting elements 18 are provided for connecting the upper part 10 and the lower part 12, wherein the connecting elements 18 are spaced apart along the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2.
  • the connecting elements 18 are designed to allow movement of the upper part 10 and the lower part 12 relative to each other with a movement component along the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2. Furthermore, the connecting elements 18 are arranged relative to the lower part 12 so that in an unloaded state of the wiper blade 2 an angle a n of the respective longitudinal axes 24 of the connecting elements 18 relative to the lower part 12 at least partially along the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2 changes, in particular continuously changed or monotonically or strictly monotonously changed. In the wiper blade 2 shown in FIG. 6 in the unloaded state, the angles a n of the respective longitudinal axes 24 of the connecting elements 18 relative to the lower part 12, which change along the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2, are ⁇ , ⁇ 2 , ⁇ 3 , ...
  • ⁇ ⁇ - ⁇ , ⁇ ⁇ denotes.
  • the angles a n of the respective longitudinal axes 24 of the connecting elements 18 relative to the lower part 12 change in comparison to the unloaded state.
  • the wiper blade 2 has at least one first region in which the angle a n of the longitudinal axes 24 of the connecting elements 18 relative to the lower part 12 along the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2 to one Wiper blade end decreases, in particular monotonous, especially strictly monotonous, decreases. Furthermore, the wiper blade 2 can have at least a second region in which the angle a n of the longitudinal axes 24 of the connecting elements 18 increases relative to the lower part 12 along the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2 to a wiper blade end, in particular monotonically, in particular strictly monotonously increases. According to embodiments, as illustrated by way of example in FIGS.
  • the second region of the wiper blade in which the angle a n of the longitudinal axes 24 of the connecting elements 18 increases relative to the lower part 12 along the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2 to a wiper blade end an inner position of the wiper blade, which is located in the vicinity of the fastening part 30 of the wiper blade 2.
  • a windscreen wiping device can be provided, which allows a particularly good adaptation to the curvature of a disk 4.
  • a largely uniform contact pressure of the windscreen wiping device on the windscreen 4 as well as a homogeneous force distribution of the windscreen wiping device can be provided, so that a high wiping quality is provided.
  • the connecting elements 18 are configured such that the distance between the upper part 10 and the lower part 12 changes at least partially along the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2, in particular in a first area continuously reduced and continuously enlarged in a second area.
  • the distance between the upper part 10 and the lower part 12 along the longitudinal extension 8 of the wiper blade 2 may also include a region in which the distance between the upper part 10 and the lower part 12 along the longitudinal extent 8 of the wiper blade 2 is substantially constant.
  • the distance between the upper part 10 and the lower part 12 is greater on the fastening part 30 than on the opposite end, on which the connecting position 34 is located.
  • the inner (the fastening part facing) distance value is at least 15 mm, in particular at least 25 mm, in particular at least 35 mm.
  • the outer distance value is at least 10 mm, in particular at least 12.5 mm, in particular at least 15 mm.
  • the mean distance value is at least 7.5 mm, in particular at least 9 mm, in particular at least 12.5 mm.
  • the connecting elements 18 are connected to the lower part 12 and / or the upper part 10 in an articulated manner according to embodiments which can be combined with other embodiments.
  • the connecting elements 18 are connected to the lower part 12 and / or the upper part 10 by means of a first film hinge 20.
  • the first film hinge 20 may be integrally formed with the connecting element 18 and the upper part 10 and / or the lower part 12.
  • the one-piece design of the film hinges allows a simple and inexpensive production.
  • the wiper blade which may be combined with other embodiments described herein, the wiper blade comprises a first region having a first curvature ⁇ ⁇ 0 and a second region having a second curvature ⁇ > 0.
  • the wiper blade may have a third region with a third curvature ⁇ ⁇ 0, the second region of the wiper blade having the second curvature ⁇ > 0 between the first region having the first curvature ⁇ ⁇ 0 and the third region having the third curvature ⁇ ⁇ 0 is arranged, as shown by way of example in Figure 6.
  • a windshield wiper device can be provided with which a largely uniform contact pressure on the windshield 4 can be realized.
  • a windshield wiper device can be provided which has an improved adaptation to the windshield 4 and a high wiping quality.
  • a mechanism can be provided for lifting the wiper blade 2 of a windshield wiper device from the windshield 4 or set up on this. This further simplifies the use, for example, for a manual cleaning of the disc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung (100) für ein Fahrzeugumfassend ein Wischblatt (2) miteinem langgestreckten Oberteil (10) und einem langgestreckten Unterteil (12), welche zumindest teilweise biegbar ausgestaltet sind. Des Weiteren sind mehrere Verbindungselemente (18) zum Verbinden des Oberteils (10) und des Unterteils (12) vorgesehen, die entlang einer Längserstreckung (8) des Wischblatts (2) voneinander beabstandet und an dem Oberteil (10) und/oder dem Unterteil (12) mittels eines Drehgelenks angebrachtsind,wobei die Verbindungselemente (18) ausgelegt sind,um eine Bewegung des Oberteils (10) und des Unterteils relativ zu einander mit einer Bewegungskomponente entlang der Längserstreckung (8) des Wischblatts (2) zu ermöglichen. Die Scheibenwischvorrichtung weist fernerein wischblattseitiges Befestigungsteil (30), welches in dem Wischblattkopf (70) untergebracht ist, undein an der Antriebswelle (33) anbringbares Befestigungselement (50) auf, in welches das wischblattseitige Befestigungsteil (30) einrastbar ist und welches eine Betätigungsvorrichtung (21) aufweist, die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil (30) von dem Befestigungselement (50) freizugeben, wobei die Betätigungsvorrichtung (21) ein Blockierelement (22) aufweist, welches dafür ausgelegt ist, eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung (21) zu blockieren.

Description

Beschreibung
Abschließbarer für Finray-Wischer
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug.
Stand der Technik Scheibenwischvorrichtungen haben typischerweise einen Wischarm oder Wischhebel, wobei ein Wischblatt auf der Scheibe eines Kraftfahrzeugs bewegt wird. Dabei wird das Wischblatt zwischen einer ersten Wendelage und einer zweiten Wendelage bewegt. Zu diesem Zweck ist der Wischarm über die Antriebswelle mit einem Wischermotor verbunden. Insbesondere auf Windschutzscheiben mit starken Krüm- mungsänderungen verliert das Wischblatt leicht den Kontakt zur Scheibe. Hierdurch kann es, insbesondere bei stark gekrümmten Scheiben zu ungewischten Wischbereichen bzw. zu Schleierbildung kommen.
Da ein Wischvorgang auf eine Vielzahl von Parametern optimiert werden muss, wie zum Beispiel eine Regenmenge auf der Scheibe, eine eventuell auftretende Schneelast auf der Scheibe, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit einhergehender Winddruck auf den Wischarm, kann eine Schleierbildung nicht auf einfache Weise durch Anpassung des Drucks des Wischarms auf die Windschutzscheibe zuverlässig verhindert werden. Daher ist es ein Bedürfnis, Scheibenwischvorrich- tungen weiter zu verbessern.
Bei der Verbesserung gibt es eine Mehrzahl von Randbedingungen, die zusätzlich berücksichtigt werden sollten. Dabei ist es auch ein Bedürfnis, die Handhabung bzw. die Benutzerfreundlichkeit sowie eine sichere Anbringung des Wischarms zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Offenbarung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges, weitgehend schlierenfreies Wischen einer Scheibe eines Fahrzeugs zu gewährleisten, wobei eine sichere Anbringung des Wischarms der Scheibenwischvornchtung an einer Antriebswelle einer zugeordneten Antriebseinheit bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Scheibenwischvornchtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenwischvornchtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen. Die Scheibenwischvornchtung umfasst einen Wischarm mit einem Wischblatt mit einem langgestreckten Oberteil und einem langgestreckten Unterteil, welche zumindest teilweise biegbar ausgestaltet sind. Des Weiteren sind mehrere Verbindungselemente zum Verbinden des Oberteils und des Unterteils vorgesehen, wobei die Verbindungselemente entlang einer Längserstreckung des Wischblatts voneinander beabstandet und an dem Oberteil und/oder dem Unterteil mittels eines Drehgelenks angebracht sind. Die Verbindungselemente sind ausgelegt, um eine Bewegung des Oberteils und des Unterteils relativ zueinander mit einer Bewegungskomponente entlang einer Längserstreckung des Wischblatts zu ermöglichen.
Die Scheibenwischvornchtung umfasst ferner ein wischblattseitiges Befestigungsteil, welches dafür ausgelegt ist, den Wischarm lösbar mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit des Fahrzeugs zu verbinden, und ein an der Antriebswelle anbringbares Befestigungselement, in welches das wischblattseitige Befestigungsteil einrastbar ist und welches eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil von dem Befesti- gungselement freizugeben, wobei die Betätigungsvorrichtung ein Blockierelement aufweist, welches dafür ausgelegt ist, eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung zu blockieren.
Bevorzugte Ausführungsformen und besondere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der vorliegenden Beschreibung. Vorteile der Erfindung Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können Schei- benwischvorrichtung für Fahrzeuge auf besonders günstige Weise und für eine Mehrzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete hergestellt werden. Weiterhin ermöglichen es die Ausführungsformen der Erfindung, ein zuverlässiges, weitgehend schlierenfreies Wischen einer Scheibe eines Fahrzeugs, wobei ein Wischarm der Scheibenwischvorrichtung sicher an einer Antriebswelle eines Wischermotors angebracht und ein unbefugtes Entfernen des Wischarms verhindert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen. Die Scheibenwischvorrichtung umfasst einen Wischarm mit einem Wischblatt mit einem langgestreckten Oberteil und einem langgestreckten Unterteil, welche zumindest teilweise biegbar ausgestaltet sind. Des Weiteren sind mehrere Verbindungselemente zum Verbinden des Oberteils und des Unterteils vorgesehen, wobei die Verbindungselemente entlang einer Längserstreckung des Wischblatts voneinander beabstandet und an dem Oberteil und/oder dem Unterteil mittels eines Drehgelenks angebracht sind. Die Verbindungselemente sind ausgelegt, um eine Bewegung des Oberteils und des Unterteils relativ zueinander mit einer Bewegungskomponente entlang einer Längserstreckung des Wischblatts zu ermöglichen. Die Scheibenwischvorrichtung umfasst ferner ein wischblattseitiges Befestigungsteil, welches dafür ausgelegt ist, den Wischarm lösbar mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit des Fahrzeugs zu verbinden, und ein an der Antriebswelle anbringbares Befestigungselement, in welches das wischblattseitige Befestigungsteil einrastbar ist und welches eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil von dem Befestigungselement frei- zugeben, wobei die Betätigungsvorrichtung ein Blockierelement aufweist, welches dafür ausgelegt ist, eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung zu blockieren.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das Blockierelement als ein in die Betätigungsvorrichtung integrierter Schließzylinder ausgestaltet sein. Auf diese Wei- se wird eine einfache Handhabung beim Abschließen bzw. Sichern des gesamten Wischarms mit Wischblatt und Wischblattkopf an einer Antriebswelle eines Fahr- zeugs sichergestellt, derart, dass ein unbefugtes Entfernen des Wischarms verhindert werden kann.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das Blockierelement als ein in die Betätigungsvorrichtung integriertes Zahlenschloss ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann eine Codierung der Betätigungsvorrichtung vorgenommen werden, derart dass ein Sichern des gesamten Wischarms mit Wischblatt und Wischblattkopf an der Antriebswelle des Fahrzeugs mittels eines Zahlencodes bzw. einer Zahlenkombination ermöglicht wird. Ferner kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Variante vorteilhaft sein, bei der das Blockierelement als ein Drehschloss ausgestaltet. Auf diese Weise kann die Betätigungsvorrichtung blockiert werden, indem eine Bewegung der Betätigungsvorrichtung, beispielsweise ein Eindrücken der Betätigungsvorrichtung zur Freigabe des Wischarms von dem Befestigungselement verhindert wird.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das Befestigungselement zusammen mit der Betätigungsvorrichtung derart ausgelegt werden, dass ein Kraft- und/oder ein Formschluss lösbar bereitgestellt wird. Auf diese Weise wird eine einfache Handhabung bei einer Montage bzw. Demontage des Wischarms ermöglicht. Da die Betätigungsvorrichtung nicht am wischblattseitigen Befestigungsteil sondern an dem Befestigungselement, welches an der Antriebswelle anbringbar ist, bereitgestellt ist, kann die Ausgestaltung der Scheibenwischvorrichtung bzw. des Wischblatts besonders einfach sein. Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das wischblattseitige Befestigungsteil mit dem Wischblattkopf der Scheibenwischvorrichtung integral ausgebildet werden. Auf diese Weise werden fertigungstechnische Vorteile erzielt, da beispielsweise das wischblattseitige Befestigungsteil einteilig ausgebildet sein kann und/oder das wischblattseitige Befestigungsteil angepasst sein kann, um mittels eines Spritz- gussverfahrens gebildet zu werden.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das wischblattseitige Befestigungsteil bzw. das Wischblatt dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass mechanische Elemente wie Federn, Federelemente, Betätigungsvorrichtungen und/oder metalli- sehe Elemente nicht in dem Befestigungsteil, sondern in einem korrespondierenden Befestigungselement, welches an der Antriebswelle anbringbar ist, bereitgestellt werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass das Blockierelement zum Abschließen bzw. Sichern des Wischarms an der Antriebswelle nicht in dem Wischblattkopf, sondern in dem Befestigungselement bereitgestellt werden kann. Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das wischblattseitige Befestigungsteil einen Hohlraum aufweisen, wobei ferner in einer Seitenwand des Hohlraums eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Betätigungsvorrichtung ragt bzw. durch welche die Betätigungsvorrichtung betätigt werden kann. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Öffnung in einer einem Verbindungselement zuge- wandten Seitenwand des Hohlraums angeordnet ist.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann der Wischblattkopf und/oder der Wischarm ein Material enthalten, welches gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Gummi, Carbon, POM, PA, TPE, insbesondere TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE-A TPE-V und TPE-E, oder jedweder Kombination davon. Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, dass durch eine geeignete Materialauswahl physikalische, und insbesondere mechanische Eigenschaften des Wischarms integral mit dem wischblattsei- tigen Befestigungsteil eingestellt werden können. Ferner ist es möglich, den Wischarm oder zumindest Teile des Wischarms als integrale Bauteile in Spritzguss auszuführen, wodurch fertigungstechnische Vorteile erzielt werden, die eine kostengünstige Herstellung zulassen. Ferner kann der Vorteil erzielt werden, dass das wischblattseitige Befestigungsteil integral mit dem Wischblattkopf der Scheibenwischvorrichtung ausgebildet werden kann.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung und/oder das zugeordnete Blockierelement zwischen dem Wischblattkopf und einem der mehreren Verbindungselemente angeordnet werden. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine einfache Betätigung der Betätigungsvorrichtung und/oder des zugeordneten Blockierelements zu erreichen, wodurch die Handhabung bei einer Montage bzw. Demontage des Wischarms an der bzw. von der Antriebswelle erleichtert wird.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung zu- sammen mit dem Blockierelement derart ausgelegt werden, dass bei einem Einrasten des wischblattseitigen Befestigungsteils in das an der Antriebswelle angebrachte Befestigungselement die Betätigungsvorrichtung durch das Blockierelement automatisch blockiert wird. Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, dass es lediglich bei einem Abheben des Wischarms von der Antriebswelle bzw. von dem an der Antriebswelle angebrachten Befestigungselement erforderlich wird, das Blockierelement zu betätigen, d.h. beispielsweise mittels eines Schlüssels aufzuschließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1A eine perspektivische Darstellung eines Wischarms mit Wischblatt und Wischblattkopf sowie einer abschließbaren bzw. blockierbaren Betätigungsvorrich- tung, gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
Figur 1 B eine perspektivische Darstellung eines Befestigungselements für den Wischarm zusammen mit der in Figur 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung, gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
Figuren 2A bis 2D schematische Darstellungen einzelner Schritte zur Montage des Wischblatts an dem Befestigungselement, wobei das wischblattseitige Befestigungsteil und das antriebswellenseitige Befestigungselement detaillierter gezeigt sind, Figuren 3A und 3B eine perspektivische Darstellung eines Blockierelements, welches zum Blockieren der Betätigungsvorrichtung verwendet werden kann, gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
Figuren 4A und 4B eine perspektivische Darstellung weiterer Blockierelemente, wel- che zum Blockieren der Betätigungsvorrichtung verwendet werden können, gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung,
Figur 5A eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in Form eines Wischarms mit inte- griertem Wischblatt in einer Grundstellung, Figur 5B eine schematische Darstellung des Wischarms mit integriertem Wischblatt nach Figur 5A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Wischblatts gemäß Ausführungsfor- men vorliegenden Erfindung in einer Grundstellung, und
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Wischblatts gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer an eine Scheibe angelegten Stellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Figur 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Wischarms 1 einer Scheiben- wischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. In der perspektivischen Darstellung der Figur 1 ist ein Wischblattkopf 70 gezeigt, welcher von einer Antriebswelle einer Scheibenwischer-Antriebseinheit des Fahrzeugs abhebbar ist, und der in eine Betätigungsvorrichtung 21 eingerastet dargestellt ist.
Derartige Scheibenwischvorrichtungen weisen typischerweise kein Gelenk auf, um das Wischblatt 2 oder eine Wischlippe von einer Scheibe, zum Beispiel einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, abzuheben. Zum Beispiel wird das Wischblatts 2 mittels eines Schnellverschlusses (Quickfix) von einem an der Antriebswelle zur Verfügung gestellten Befestigungselement gelöst.
In dem Wischblattkopf 70 ist ein wischblattseitiges Befestigungsteil 30 (in Figur 1A nicht sichtbar) untergebracht, welches dafür ausgelegt ist, den Wischarm 1 lösbar mit der Antriebswelle der Antriebseinheit des Fahrzeugs zu verbinden. Mit dem Wischkopf 70 verbunden ist ein langgestrecktes Oberteil 10 und ein langgestrecktes Unterteil 12, welche zumindest teilweise biegbar ausgestaltet sind. Mehrere Verbindungselemente 18 sind zum Verbinden des Oberteils 10 und des Unterteils 12 bereitgestellt, wobei die Verbindungselemente 18 entlang einer Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 voneinander beabstandet und an dem Oberteil 10 und/oder an dem Unterteil 12 mittels eines Drehgelenks angebracht sind. Das wischblattseitige Befestigungsteil 30 ist dafür geeignet, in das an der Antriebswelle anbringbare Befestigungselement einzurasten. Das antriebsseitige Befestigungselement kann die Betätigungsvorrichtung 21 aufweisen, die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil 30 von dem Befestigungselement freizugeben. Gemäß Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung 21 ferner ein Blockierelement 22 aufweisen, welches dafür ausgelegt ist, eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung 21 zu blockieren. Auf diese Weise kann die Betätigungsvorrichtung 21 abschließbar ausgelegt werden.
Die Verbindungselemente 18 sind derart ausgelegt sind, dass sie eine Bewegung des Oberteils 10 und des Unterteils 12 relativ zueinander mit einer Bewegungskomponente entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 ermöglichen. Hierbei sind die Verbindungselemente an dem Oberteil 10 an einer jeweiligen oberen Verbindungsposition verbunden und an dem Unterteil 12 an einer jeweiligen unteren Verbindungsposition. Zum Beispiel ist an den Verbindungspositionen jeweils ein Drehgelenk zur Verfügung gestellt. Bei einer Bewegung des Oberteils 10 des Unterteil 12 relativ zueinander verändert sich der Abstand einer oberen Verbindungsposition zu einer unteren Verbindungsposition am selben Verbindungselement im We- sentlichen nicht, d.h. der Abstand ist mit Abweichungen von zum Beispiel ±1 mm, insbesondere ±0,3 mm konstant.
Entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 wird der Abstand zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 ausgehend vom Wischblattkopf 70 kleiner, zumin- dest in Bereichen der Längserstreckung des Wischblatts 2 bzw. in einem überwiegenden Teil der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2. Ausgehend vom Kopfende läuft die Höhe des Wischblatts 2 in Bereichen keilförmig zu bzw. wird in Bereichen der Längserstreckung kleiner. Zum Beispiel kann gemäß Ausführungsformen für eine Mehrzahl der Verbindungselemente 18 die Länge der Verbindungselemente 18 derart zur Verfügung gestellt werden, dass die in der nähe des Wischblattkopfs 70 zur Verfügung gestellten Verbindungselemente 18 länger sind als die an der gegenüberliegenden Seite 34 des Wischblatts 2 entlang der Längserstreckung 8.
Durch diese Eigenschaften kann ein Wischblatt 2 zur Verfügung gestellt werden, das nach dem Finray-Prinzip funktioniert. Das wischblattseitige Befestigungsteil 30 ist in dem Wischblattkopf 70 untergebracht ist und dafür ausgelegt, den Wischarm 1 lösbar mit der Antriebswelle der Antriebseinheit (z.B. eines Wischermotors) des Fahrzeugs zu verbinden. Der Wischblattkopf 70 und/oder der Wischarm 1 können ein Material enthalten, welches gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Gummi, Carbon, POM, PA, TPE, insbesondere TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE-A TPE-V und TPE-E, oder jedweder Kombination davon. Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, dass durch eine geeignete Materialauswahl physikalische, und insbesondere mechanische Eigenschaften des Wischarms 1 integral mit dem wischblattseitigen Befestigungsteil 30 und/oder dem Wischblattkopf 70 eingestellt werden können.
Figur 1 B ist eine perspektivische Darstellung eines Befestigungselements 50 für den Wischarm 1 zusammen mit der in Figur 1 A gezeigten Betätigungsvorrichtung 21 . Gemäß Ausführungsformen weist die Scheibenwischvorrichtung ferner das an der Antriebswelle anbringbare Befestigungselement 50 auf, in welches das wischblattseitige Befestigungsteil einrastbar ist und welches die Betätigungsvorrichtung 21 aufweist, die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil 30 von dem Befestigungselement 50 freizugeben. Die Betätigung der Betätigungsvorrichtung 21 kann somit mittels des Blockierelements 22 verhindert bzw. blockiert werden.
Gemäß Ausführungsformen kann das Blockierelement 22 als ein in die Betätigungsvorrichtung 21 integrierter Schließzylinder ausgestaltet sein. Auf diese Weise wird eine einfache Handhabung beim Abschließen bzw. Sichern des gesamten Wischarms 1 mit Wischblatt 2 und Wischblattkopf 70 an der Antriebswelle eines Fahrzeugs sichergestellt.
Figuren 2A bis 2D zeigen schematische Darstellungen einzelner Schritte zur Monta- ge des Wischblatts 2 an dem Befestigungselement 50, wobei insbesondere die Befestigung des Wischblatts 2 mithilfe einer Befestigungsvorrichtung wie beispielsweise einer Quickfix-Verbindung gemäß Ausführungsformen detailliert sind. Der Wischarm 1 weist den Wischblattkopf 70 auf, in welchem das wischblattseitige Befestigungsteil 30 untergebracht ist. Das Befestigungsteil 30 beinhaltet einen Hohlraum mit einer Öffnung 210. Auf der Antriebswelle ist das Befestigungselement 50 zur Verfügung gestellt. Das Befestigungselement 50 beinhaltet zum Beispiel die Betätigungsvorrichtung 21 .
Wie durch den Pfeil in Figur 2A dargestellt, wird das Wischblatt mit einer translatorischen Bewegung bzw. einer linearen Bewegung montiert. Hierbei wird das Befestigungsteil 30 auf das Befestigungselement 50 linear aufgesetzt. Gemäß typischen Ausführungsformen verläuft die lineare Bewegung im Wesentlichen entlang der bzw. parallel zu der Achse der Antriebswelle. Figur 2B verdeutlicht, wie das Befestigungselement 50 mit der entsprechenden Kontaktposition am Befestigungsteil 30 in Kontakt tritt. Dies ist durch einen Stern 431 schematisch illustriert. Die Betätigungsvorrichtung 21 bewegt sich in Figur 2B bereits in einen Bereich der Öffnung 210. Bei einem weiteren Fortschreiten der translatorischen Bewegung wird, wie in Figur 2C dargestellt, die Betätigungsvorrichtung 21 gedrückt (siehe Pfeil 421 ). Der Pin, dessen Ende den Anschlag bildet, wird ebenfalls bewegt (siehe Pfeil 432).
Zum Einrasten bewegt sich die Betätigungsvorrichtung 21 in die Öffnung 210. Diese Bewegung kann zum Beispiel durch ein Federelement zur Verfügung gestellt werden. Das Einrasten ist in Figur 2D durch einen Stern 422 schematisch illustriert. Das wischblattseitige Befestigungsteil 30 kann mit dem Wischblattkopf 70 und/oder dem Wischblatt 2 der Scheibenwischvomchtung integral ausgebildet werden. Auf diese Weise werden fertigungstechnische Vorteile erzielt, da beispielsweise das wischblattseitige Befestigungsteil 30 einteilig ausgebildet sein kann und/oder das wischblattseitige Befestigungsteil 30 angepasst sein kann, um mittels eines Spritz- gussverfahrens gebildet zu werden.
Im Folgenden werden Aspekte einer beispielhafte Scheibenwischvomchtung beschrieben, für welche die hierin beschriebenen Ausführungsformen der Scheibenwischvomchtung, insbesondere die beschriebene Montage bzw. Demontage mit einem wischblattseitigen Befestigungsteil 30 und einem antriebswellenseitigen Befestigungselement 50 vorteilhaft sind. Der Wischarm 1 bzw. das Wischblatt 2 können hierbei besonders einfach zur Verfügung gestellt werden, wobei zum Beispiel der Wischer bzw. die Scheibenwischvomchtung, die an einem Fahrzeug montiert wird, ausschließlich aus Kunststoff besteht. Zum Beispiel kann die Scheibenwisch- Vorrichtung ohne Metallteile und/oder ohne mechanische Elemente zur Verfügung gestellt werden. Gemäß manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Feder in der Betätigungsvorrichtung 21 bereitgestellt werden. Eine Betätigung bzw. ein Eindrücken der Betätigungsvorrichten 21 kann gemäß Ausführungsformen verhin- dert bzw. blockiert werden, um ein unbefugtes Abheben des Wischarms 1 von dem Befestigungselement 50 zu verhindern. Eine derartige Blockierung kann auf unterschiedliche Weise mittels des Blockierelements 22 realisiert werden, wie untenstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3A, 3B, 4A und 4B erläutert werden wird. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Befestigungselement 50 zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 21 derart ausgelegt werden, dass ein Kraft- und/oder ein Formschluss lösbar bereitgestellt wird. Da die Betätigungsvorrichtung 50 nicht am wischblattseitigen Befestigungsteil 30, sondern an dem Befestigungselement 50, welches an der Antriebswelle anbringbar ist, bereitgestellt ist, kann die Ausgestal- tung insbesondere des Wischarms 1 zusammen mit dem Wischblatt 2 und dem Wischblattkopf 70 besonders einfach sein.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann das wischblattseitige Befestigungsteil 30 bzw. der Wischarm 1 dadurch zur Verfügung gestellt werden, das mechani- sehe Elemente wie Federn, Federelemente, Betätigungsvorrichtung und/oder metallische Elemente nicht in dem wischblattseitigen Befestigungsteil 30, sondern in einem korrespondierenden Befestigungselement 50 zur Verfügung gestellt werden. Das Befestigungsteil 30 ist somit angepasst, um in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem einfachen Spritzgussverfahren bzw. einem Spritzgussverfahren mit einem Schritt zur Verfügung gestellt zu werden. Zum Beispiel besteht das Befestigungsteil 30 lediglich aus einem Material. Optional können in dem einen Material Ausformungen wie Führungsschienen oder eine Kontaktposition zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird eine einfache Handhabung bei einer Montage bzw. Demontage des Wischarms ermöglicht.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine perspektivische Darstellung des Blockierelements 22, welches zum Blockieren der Betätigungsvorrichtung 21 verwendet werden kann, gemäß hierin beschriebener Ausführungsformen. Hierbei ist das Blockierelement 22 als ein in die Betätigungsvorrichtung 21 eingeführter Schließzylinder 43 ausgestaltet, derart, dass durch einen Schlüssel 37, welcher in eine Öffnung 35 eingeführt werden kann, der Schließzylinder 41 abgeschlossen und somit eine Bewegung der Betätigungsvorrichtung 21 , beispielsweise ein Eindrücken derselben zur Freigabe des Wischarms 1 , blockiert bzw. verhindert werden kann. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass individuelle Wischarme 1 an der zugehörigen Antriebswelle angebracht werden können und somit beispielsweise gegen Diebstahl gesichert sind. Anstelle eines Schlüssels 37 können zum Verschließen des Blockierelements 22 und/oder zur Montage/Demontage des betreffenden Wischarms 1 an dem Befestigungselement 50 ferner geeignet geformte Werkzeuge, Abstreifer, Stifte, Hebemittel etc. zur Verfügung gestellt werden. Ferner können das Blockierelement 22 und die Betätigungsvorrichtung 21 eine integrierte Einheit bil- den.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung 21 zusammen mit dem Blockierelement 22 derart ausgelegt werden, dass bei einem Einrasten des wischblattseitigen Befestigungsteils 30 in das an der Antriebswelle ange- brachte Befestigungselement 50 die Betätigungsvorrichtung 21 durch das Blockierelement 22 automatisch blockiert wird. Hierbei ist es dann nur bei einem Abheben des Wischarms 1 von der Antriebswelle bzw. von dem an der Antriebswelle angebrachten Befestigungselement 50 erforderlich, das Blockierelement 22, beispielsweise mittels Schlüssel 37, aufzuschließen.
Die Figuren 4A und 4B zeigen eine perspektivische Darstellung weiterer Blockierelemente 22, welche zum Blockieren der Betätigungsvorrichtung 21 verwendet werden können, gemäß weiteren Ausführungsformen. Hierbei kann das Blockierelement 22 als ein in die Betätigungsvorrichtung 21 integriertes Zahlen- schloss 38, 40 ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann eine Codierung der Betätigungsvorrichtung 21 vorgenommen werden, derart, dass ein Sichern des gesamten Wischarms 1 mit Wischblatt 2 und Wischblattkopf 70 an der Antriebswelle des Fahrzeugs mittels eines Zahlencodes bzw. einer Zahlenkombination ermöglicht wird. In der in Figur 4A dargestellten Variante ist das Blockierelement 22 als ein Dreh- schloss 38 ausgestaltet, welches dazu dient, die Betätigungsvorrichtung 21 zu blockieren, indem eine Bewegung der Betätigungsvorrichtung 21 , beispielsweise ein Eindrücken der Betätigungsvorrichtung 21 zur Freigabe des Wischarms 1 , verhindert wird. Das Drehschloss 38 kann eine Drehscheibe 39 aufweisen, mittels welcher eine Zahlenkombination einstellbar ist. Das in Figur 4B dargestellte Blockierelement 22 ist als ein Zahlenschloss 40 ausgestaltet. Eine Freigabe der Betätigungsvorrichtung 21 durch das Blockierelement 22 kann beispielsweise nur bei einer bestimmten Zahlenkombination, die an einer Codiereinheit 41 eingestellt wird, erfolgen, so dass individuelle Wischarme 1 an der zugehörigen Antriebswelle angebracht und gegen Diebstahl gesichert werden können. Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, dass ein Abschließen bzw. ein Sichern des betreffenden Wischarms 1 auch ohne Schlüssel oder geeignet geformte Werkzeuge, Abstreifer, Stifte, Hebemittel, etc. bereitgestellt werden kann. Im Folgenden werden Aspekte einer beispielhafte Scheibenwischvorrichtung beschrieben, für welche die hierin beschriebenen Ausführungsformen der Scheibenwischvorrichtung, insbesondere die hierin beschriebenen, blockierbaren Betätigungsvorrichtungen besonders vorteilhaft sind. Figuren 5A und 5B zeigen schematische Darstellungen eines Wischblatts 2 in einer Grundstellung und in einer an eine Scheibe angelegten Stellung gemäß Ausführungsformen der Scheibenwischvorrichtung der Offenbarung. Es werden hier Fin- Ray-Wischer beschrieben, für die blockierbare Betätigungsvorrichtungen 21 gemäß der hier beschriebenen Ausführungsformen besonders nützlich ist. Die blockierbaren Betätigungsvorrichtungen 21 sind in den Figuren 5A, 5B, 6 und 7 nicht erneut dargestellt und können auch in diesen Ausführungsformen wie zuvor beschrieben zur Verfügung gestellt werden. Das Wischblatt 2 dient zum Wischen einer Scheibe 4 eines Fahrzeugs, das zum Beispiel ein Kraftfahrzeug ist, insbesondere ein Auto. Das Wischblatt 2 hat eine Längserstreckung 8 und weist ein langgestreck- tes Oberteil 10 und ein ebenfalls langgestrecktes Unterteil 12 auf. Die Längserstreckungen des Oberteils 10 und des Unterteils 12 entsprechen im Wesentlichen der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2.
Sowohl das Oberteil 10 als auch das Unterteil 12 sind biegbare Balken oder können als biegbare Balken ausgestaltet sein Es ist ebenso möglich, nur jeweils einen Teil des Oberteils 10 und/oder des Unterteils 12 biegbar auszugestalten. Gemäß manchen Ausführungsformen, die mit den anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, wird für das Oberteil 10 und/oder das Unterteil 12 ein Material eingesetzt, das einen Elastizitätsmodul hat, der in einem Bereich zwi- sehen 0,005 kN/mm2 und 0,5 kN/mm2, insbesondere 0,01 kN/mm2 und 0,1 kN/mm2, liegt. Dies ermöglicht eine geeignete Biegefähigkeit des Oberteils 10 und des Unter- teils 12. Zusammen mit einer geeignet ausgestalteten Querschnittsfläche des Oberteils 10 und des Unterteils 12 ergibt sich so eine optimale Biegesteifigkeit.
Das Oberteil 10 und das Unterteil 12 sind an dem wischblattseitigen Befestigungsteil 30 befestigt. Die Scheibenwischvorrichtung kann mittels des wischblattseitigen Befestigungsteils 30, zum Beispiel mit einer Quickfix-Befestigung, am Fahrzeug bzw. mit der Antriebsachse einer Scheibenwischer-Antriebseinheit (Wischermotor) des Fahrzeugs verbunden werden. Eine derartige Quickfix-Befestigung kann die Antriebswelle 33 der Scheibenwischvorrichtung mit dem Wischarm 1 schnell lösbar verbinden.
An der Seite, die dem Befestigungsteil 30 entlang der Längserstreckung der Scheibenwischvorrichtung gegenüberliegt, ist das Oberteil 10 und das Unterteil 12 an einer Verbindungsposition 34 verbunden. Das Oberteil 10 und das Unterteil 12 sind durch Verbindungselemente 18 miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 18 sind derart ausgestaltet, dass sich der Abstand der Verbindungsposition mit dem Oberteil 10 und der Abstand der Verbindungsposition mit dem Unterteil 12 um maximal +/- 1 mm ändert, insbesondere um maximal +/- 0,3 mm ändert (zum Beispiel durch Wärmeausdehnung und/oder Zug und Druckbelastung). Die Verbindungselemente 18 können somit im Wesentlichen nicht elastisch ausgebildet bzw. der Effekt der Verbindungselemente 18 beruht auf deren Kraftübertragung zwischen Oberteil 10 und Unterteil 12 und nicht auf deren Elastizität.
Die Verbindungselemente 18 sind an einander zugewandten inneren Längsseiten des Oberteils 10 und des Unterteils 12 mittels Drehgelenken 20 befestigt. Typischerweise sind die Drehgelenke 20 Scharniere. Insbesondere können die Drehgelenke 20 als Filmscharniere ausgebildet sein. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn das Oberteil 10, das Unterteil 12 und/oder die Verbindungselemente 18 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt oder mit einem geeigneten Kunststoffmaterial überzogen sind.
Gemäß typischen hier beschriebenen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist ein Drehgelenk aus der folgenden Gruppe ausgewählt, die besteht aus: einem Scharnier, einem Film- Scharnier, einer Verjüngung des Materials zur Erzeugung geringerer Steifigkeit entlang einer Torsionsachse, einem Gelenk mit einer Rotationsachse, einem Mittel zur Verbindung des Oberteils mit dem Verbindungselement oder zur Verbindung des Unterteils mit dem Verbindungselement, das die Verschiebung des Unterteils in Bezug auf das Oberteil entlang der Längserstreckung erlaubt, etc. Ausführungsformen, bei denen die Gelenke durch Filmscharniere zur Verfügung gestellt sind, stellen somit eine sehr einfache Art und Weise zur Verfügung, um die Gelenke für einen Fin-Ray-Wischer zur Verfügung zu stellen. Das Wischblatt 2 kann einteilige, insbesondere werkzeugfallend, zur Verfügung gestellt werden. Gemäß typischen Ausführungsformen haben die Filmscharniere eine hohe Dehnbarkeit. Dies kann zum Beispiel durch ein Material ausgewählt aus der Gruppe PP, PE, POM, und PA, zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können die Filmscharniere aus einem oder mehreren Materialen aus einer Gruppe bestehend aus: TPE (Thermoplastischem Elastomer), beispielsweise TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE-A TPE-V und TPE-E hergestellt sein.
Die Verbindungselemente 18 sind entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 voneinander beabstandet. Die Abstände sind vorteilhafterweise kleiner als 50 mm, insbesondere kleiner als 30 mm. Dadurch kann eine besonders hohe Flexibilität der Scheibenwischvorrichtung, insbesondere ihres Unterteils 12, und gute Anpassung an die Krümmung und Krümmungsänderungen der zu wischenden Scheibe 4 gewährleistet werden.
Figur 5B zeigt eine schematische Darstellung des Wischblatts 2 nach Figur 5A in einer an die Scheibe 4 angelegten Stellung. Da die Scheibe 4 eine Krümmung hat, wirken beim Anlegen des Wischblatts 2 an die Scheibe 4 Kontaktdruckkräfte auf das Unterteil 12. Da das Oberteil 10 und das Unterteil 12 biegbare Balken und die Verbindungselemente 18 drehbar an Oberteil 10 und Unterteil 12 gelagert sind, sind das Oberteil 10 und das Unterteil 12 gegeneinander verschiebbar. Durch die von unten auf das Unterteil 12 wirkenden Druckkräfte biegt sich das Wischblatt 2 in die- jenige Richtung, aus der die Druckkräfte kommen, und legt sich genau an die Krümmung der Scheibe 4 an.
Durch den Aufbau der hier beschriebenen Ausführungsformen, findet bei einer Krafteinwirkung auf das Unterteil 12 (durch die Scheibe 4) eine Biegung des Unter- teils 12 in die Richtung statt, aus der die Kraft wirkt. Dies ist durch die Verbindung des Oberteils 10 und des Unterteils 12 an der Verbindungsposition 34, die Form, und durch Drehgelenke an der Verbindung zwischen den Verbindungselementen 18 und dem Ober- bzw. Unterteil gegeben. Eine Scheibenwischvorrichtung gemäß hier beschriebener Ausführungsformen nutzt den Effekt von Schwanzflossen bestimmter Fische, die bei seitlichem Druck nicht in Druckrichtung ausweichen, sondern sich in entgegengesetzte Richtung wölben, d. h. in die Richtung, aus der der Druck kommt. Dieses Prinzip wird auch als Flossenstrahl-Prinzip oder„Fin Ray"-Prinzip bezeichnet. Dadurch hat eine Scheibenwischvorrichtung gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen den Vorteil einer verbesserten Anpassung an eine Scheibe 4 eines Kraftfahrzeugs. Bei einem herkömmlichen Scheibenwischblatt ist dessen Oberteil üblicherweise starr, d. h. es ist nicht biegbar ausgebildet.
Figuren 6 und 7 zeigen schematische Darstellungen eines Wischblatts 2 einer Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, in einer Grundstellung (Figur 6), d.h. in einem unbelastetem Zustand, und in einer an eine Scheibe 4 angelegten Stellung (Figur 7) gemäß den hierein beschrieben Ausführungsformen. Das Wischblatt 2 umfasst ein langgestrecktes Oberteil 10 und ein langgestrecktes Unterteil 12, welche zumindest teilweise biegbar ausgestaltet sind. Des Weiteren sind mehrere Verbindungselemente 18 zum Verbinden des Oberteils 10 und des Unterteils 12 vorgesehen, wobei die Verbindungselemente 18 entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 voneinander beabstandet sind. Die Verbindungselemente 18 sind ausgelegt, um eine Bewegung des Oberteils 10 und des Unterteils 12 relativ zu einander mit einer Bewegungskomponente entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 zu ermöglichen. Des Weiteren sind die Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12 so angeordnet, dass sich in einem unbelasteten Zustand des Wischblatts 2 ein Winkel an der jeweiligen Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12 zumindest teilweise entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 verändert, insbesondere stetig verändert bzw. monoton oder streng monoton verändert. In dem in Figur 6 dargestellten Wischblatt 2 im unbelastetem Zustand sind die Winkel an der jeweiligen Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12, die sich entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 ändern, mit α-ι, α2, α3, ... αη-ι, αη bezeichnet. In einem belasteten Zustand des Wischblatts 2, d.h. in einer an die Scheibe 4 angelegten Stellung, wie sie beispielhaft in Figur 7 dargestellt ist, verändern sich die Winkel an der jeweiligen Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12 im Vergleich zum unbelasteten Zustand. Um dies zum Ausdruck zu bringen, sind die Winkel an der jeweiligen Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12, die sich entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 ändern, in dem in Figur 7 dargestellten Wischblatt, welches sich in einer an die Scheibe angelegten Position befindet, mit αΊ, α'2, α'3, ... α -ι, α bezeichnet.
Gemäß Ausführungsformen der Scheibenwischvornchtung, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, weist das Wischblatt 2 zumindest einen ersten Bereich auf, in dem der Winkel an der Längsachsen 24 der Verbin- dungselemente 18 relativ zum Unterteil 12 entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 zu einem Wischblattende hin abnimmt, insbesondere monoton, insbesondere streng monoton, abnimmt. Ferner kann das Wischblatt 2 zumindest einen zweiten Bereich aufweisen, in dem der Winkel an der Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12 entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 zu einem Wischblattende hin zunimmt, insbesondere monoton, insbesondere streng monoton, zunimmt. Gemäß Ausführungsformen, wie beispielhaft in den Figuren 6 und 7 dargestellt, ist der zweite Bereich des Wischblatts, in dem der Winkel an der Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 relativ zum Unterteil 12 entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 zu einem Wischblattende hin zunimmt, an einer inneren Position des Wischblatts angeordnet, welche sich in der Nähe des Befestigungsteils 30 des Wischblatts 2 befindet. Dadurch kann eine Scheibenwischvornchtung zur Verfügung gestellt werden, welche eine besonders gute Anpassung an die Krümmung einer Scheibe 4 ermöglicht. Ferner kann ein weitgehend gleichmäßiger Anpressdruck der Scheibenwischvornchtung auf der Scheibe 4 als auch eine homogene Kraftverteilung der Scheibenwischvornchtung bereitgestellt werden, so dass eine hohe Wischqualität bereitgestellt wird.
Gemäß Ausführungsformen des Wischblatts 2, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, sind die Verbindungselemente 18, insbesondere in einem unbelastetem Zustand des Wischblatts 2, so an dem Unterteil 12 befestigt, dass die Längsachsen 24 der Verbindungselemente 18 in Winkeln an zum Unterteil 12 verlaufen, die zwischen einem unteren Winkelgrenzwert anu und einem oberen Grenzwert ano liegen. Gemäß Ausführungsformen ist der untere Winkelgrenzwert anu = 10°, insbesondere anu = 15°, insbesondere anu = 20° und der obere Winkelgrenz- wert ano = 80°, insbesondere ano = 90°, insbesondere ano = 100°. Dies gewährleistet vorteilhafterweise eine besonders gute Übertragung einer auf das Unterteil 12 wirkenden Kraft auf das Oberteil 10.
Gemäß Ausführungsformen der Scheibenwischvorrichtung, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, sind die Verbindungselemente 18 derart konfiguriert sind, dass sich der Abstand zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 zumindest teilweise entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 verändert, insbesondere in einem ersten Bereich stetig verkleinert und in einem zweiten Bereich stetig vergrößert. Der Abstand zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 kann auch einen Bereich umfassen, in welchem der Abstand zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 entlang der Längserstreckung 8 des Wischblatts 2 im Wesentlichen konstant ist. Der Abstand zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 ist am Befestigungsteil 30 größer als am gegenüberliegenden Ende, an welchem sich die Verbindungsposition 34 befindet.
Gemäß Ausführungsformen des Wischblatts 2, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, beträgt der innere (dem Befestigungsteil zugewandte) Abstandswert mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 25 mm, insbe- sondere mindestens 35 mm. Gemäß Ausführungsformen, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, beträgt der äußere Abstandswert mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 12,5 mm, insbesondere mindestens 15 mm. Gemäß Ausführungsformen, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, beträgt der mittlere Abstandswert mindestens 7,5 mm, insbe- sondere mindestens 9 mm, insbesondere mindestens 12,5 mm.
Wie in den Figuren 6 bis 7 beispielhaft dargestellt, sind die Verbindungselemente 18 gemäß Ausführungsformen, welche mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, gelenkig mit dem Unterteil 12 und/oder dem Oberteil 10 verbunden. Insbesondere sind die Verbindungselemente 18 mit dem Unterteil 12 und/oder dem Oberteil 10 mittels eines ersten Filmscharniers 20 verbunden. Das erste Filmscharnier 20 kann einteilig mit dem Verbindungselement 18 und dem Oberteil 10 und/oder dem Unterteil 12 ausgebildet sein. Die einteilige Ausgestaltung der Filmscharniere erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung. Gemäß Ausführungsformen des Wischblatts, welche mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, umfasst das Wischblatt einen ersten Bereich mit einer ersten Krümmung ω<0 und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Krümmung ω>0. Ferner kann das Wischblatt gemäß Ausführungsformen einen dritten Bereich mit einer dritten Krümmung ω<0 aufweisen, wobei der zweite Bereich des Wischblatts mit der zweiten Krümmung ω>0 zwischen dem ersten Bereich mit der ersten Krümmung ω<0 und dem dritten Bereich mit der dritten Krümmung ω<0 angeordnet ist, wie es beispielhaft in Figur 6 gezeigt ist. Somit kann eine Scheibenwischvorrichtung zur Verfügung gestellt werden mit welcher ein weitge- hend gleichmäßiger Anpressdruck auf die Scheibe 4 realisiert werden kann. Ferner kann eine Scheibenwischvorrichtung bereitgestellt werden, welche eine verbesserte Anpassung an die Scheibe 4 und eine hohe Wischqualität aufweist.
Gemäß weiteren Ausführungsformen kann zusätzlich zu einem für Fin-Ray-Wischer verwendbaren Quickfix-Befestigungsverschluss, bei dem die gesamte Scheibenwischvorrichtung von einer Antriebswelle 33 am Fahrzeug entfernt wird, ein Mechanismus zur Verfügung gestellt werden, um das Wischblatt 2 einer Scheibenwischvorrichtung von der Scheibe 4 abzuheben bzw. auf diese aufzusetzen. Dies vereinfacht weiter die Benutzung, zum Beispiel für eine manuelle Reinigung der Scheibe.

Claims

Patentansprüche
1 . Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Wischarm (1 ) mit einem Wischblattkopf (70) und einem Wischblatt (2), welches umfasst:
ein langgestrecktes Oberteil (10), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist,
ein langgestrecktes Unterteil (12), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und
- mehrere Verbindungselemente (18) zum Verbinden des Oberteils (10) und des Unterteils (12), wobei die Verbindungselemente (18) entlang einer Längserstreckung (8) des Wischblatts (2) voneinander beabstandet und an dem Oberteil (10) und/oder dem Unterteil (12) mittels eines Drehgelenks angebracht sind, wobei die Verbindungselemente (18) ausgelegt sind, um eine Bewegung des Oberteils (10) und des Unterteils (12) relativ zueinander mit einer Bewegungskomponente entlang der Längserstreckung (8) des Wischblatts (2) zu ermöglichen,
wobei die Scheibenwischvorrichtung ferner umfasst:
ein wischblattseitiges Befestigungsteil (30), welches in dem Wischblattkopf (70) untergebracht ist und dafür ausgelegt ist, den Wischarm (1 ) lösbar mit einer Antriebswelle (33) einer Antriebseinheit (32) des Fahrzeugs zu verbinden, und
ein an der Antriebswelle (33) anbringbares Befestigungselement (50), in welches das wischblattseitige Befestigungsteil (30) einrastbar ist und wel- ches eine Betätigungsvorrichtung (21 ) aufweist, die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil (30) von dem Befestigungselement (50) freizugeben, wobei die Betätigungsvorrichtung (21 ) ein Blockierelement (22) aufweist, welches dafür ausgelegt ist, eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung (21 ) zu blockieren.
2. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Blockierelement (22) als ein in die Betätigungsvorrichtung (21 ) integrierter Schließzylinder (43) ausgestaltet ist.
3. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Blockierelement (22) als ein in die Betätigungsvorrichtung (21 ) integriertes Zahlenschloss (40) ausgestaltet ist.
4. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Blockierelement (22) als ein in die Betätigungsvorrichtung (21 ) integriertes Drehschloss (38) ausgestaltet ist.
5. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befes- tigungselement (50) zusammen mit der Betätigungsvorrichtung (21 ) derart ausgelegt ist, dass ein Kraft- und/oder ein Formschluss lösbar bereitgestellt wird.
6. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wischblattseitige Befestigungsteil (30) mit dem Wischblattkopf (70) der Schei- benwischvorrichtung integral ausgebildet ist.
7. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wischblattkopf (70) ein Material enthält, welches gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Gummi, Carbon, POM, PA, TPE, insbesondere TPE-S, TPE-O, TPE-U, TPE-A TPE-V und TPE-E, oder jedweder Kombination davon.
8. Scheibenwischvorrichtung (100) einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das wischblattseitige Befestigungsteil (30) einen Hohlraum und eine in einer Seitenwand des Hohlraums angeordnete Öffnung (210) aufweist, insbesondere wobei die Öffnung (210) in einer einem Verbindungselement (18) zugewandten
Seitenwand des Hohlraums angeordnet ist.
9. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Betätigungsvorrichtung (21 ) und/oder das zugeordnete Blockierelement (22) zwi- sehen dem Wischblattkopf (70) und einem der mehreren Verbindungselemente
(18) angeordnet ist.
10. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Betätigungsvorrichtung (21 ) zusammen mit dem Blockierelement (22) derart ausge- legt ist, dass bei einem Einrasten des wischblattseitigen Befestigungsteils (30) in das an der Antriebswelle (33) angebrachte Befestigungselement (50) die Be- tätigungsvorrichtung (21 ) durch das Blockierelement (22) automatisch blockiert wird.
1 1 . Ein an der Antriebswelle (33) anbringbares Befestigungselement (50) für eine Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das wischblattseitige Befestigungsteil (30) in das Befestigungselement einrastbar ist, umfassend:
eine Betätigungsvorrichtung (21 ), die dafür ausgelegt ist, auf eine Betätigung hin das wischblattseitige Befestigungsteil (30) von dem Befestigungselement (50) freizugeben, wobei die Betätigungsvorrichtung (21 ) ein Blockierelement (22) aufweist, welches dafür ausgelegt ist, eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung (21 ) zu blockieren.
12. Ein Verfahren zum Demontieren einer Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend:
Lösen des Blockierelements (22), und
Betätigen der Betätigungsvorrichtung (21 ) zum Trennen des wischblattseitigen Befestigungsteils von dem Befestigungselement.
PCT/EP2015/065851 2014-08-05 2015-07-10 Abschliessbarer für finray-wischer WO2016020143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/501,696 US10272883B2 (en) 2014-08-05 2015-07-10 Fin ray wiper
CN201580042188.9A CN106794823B (zh) 2014-08-05 2015-07-10 能够锁定的鳍条刮水器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215427.8A DE102014215427A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Abschließbarer für Finray-Wischer
DE102014215427.8 2014-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020143A1 true WO2016020143A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53610871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065851 WO2016020143A1 (de) 2014-08-05 2015-07-10 Abschliessbarer für finray-wischer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10272883B2 (de)
CN (1) CN106794823B (de)
DE (1) DE102014215427A1 (de)
FR (1) FR3024692B1 (de)
IT (1) ITUB20152798A1 (de)
WO (1) WO2016020143A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179848B1 (en) 2017-10-02 2019-07-31 Rope Robotics Aps Spreader tool for spreading viscous material onto the edge of a wind turbine blade and use thereof, a robot system with such tool, an operation site with such system and a method for operating such system
DE102018202425B4 (de) * 2018-02-16 2023-12-21 Ford Global Technologies, Llc Wischereinheit für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wischereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048430A (en) * 1959-09-29 1962-08-07 Gen Motors Corp Windshield wiper arms and locking devices therefor
DE3825322A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Swf Auto Electric Gmbh Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2821907A1 (fr) * 2001-03-08 2002-09-13 Renault Dispositif de securite pour la protection d'un moteur d'essuie-glace
DE102011078108A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt und Anlenkung für das Wischerblatt
DE102013214064A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015071117A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499809A (en) * 1945-08-27 1950-03-07 Zaiger Louis Windshield wiper
US3058143A (en) * 1959-02-12 1962-10-16 Rau Swf Autozubehoer Wiper arm for windshield wiping apparatus
US6026536A (en) * 1997-10-09 2000-02-22 Lear Automotive Dearborn, Inc Range limiting dual direction slip clutch
DE10323997A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Valeo Wischersysteme Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm
US7954198B2 (en) * 2007-05-10 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Windshield wiper assembly with unitary arm and post
DE102008001683A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
JP2010089574A (ja) * 2008-10-06 2010-04-22 Mitsuba Corp ワイパアーム
CN105377646B (zh) * 2013-07-17 2020-08-07 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的雨刷装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048430A (en) * 1959-09-29 1962-08-07 Gen Motors Corp Windshield wiper arms and locking devices therefor
DE3825322A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Swf Auto Electric Gmbh Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2821907A1 (fr) * 2001-03-08 2002-09-13 Renault Dispositif de securite pour la protection d'un moteur d'essuie-glace
DE102011078108A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt und Anlenkung für das Wischerblatt
DE102013214064A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015071117A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170232935A1 (en) 2017-08-17
ITUB20152798A1 (it) 2017-02-04
CN106794823A (zh) 2017-05-31
CN106794823B (zh) 2019-09-13
US10272883B2 (en) 2019-04-30
DE102014215427A1 (de) 2016-02-11
FR3024692B1 (fr) 2019-07-19
FR3024692A1 (fr) 2016-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3172095B1 (de) Quickfix für finray-wischer
WO2016020143A1 (de) Abschliessbarer für finray-wischer
WO2016096383A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3044051B1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
EP3218234B1 (de) Finray-wischer mit entformoptimierter flexostruktur
WO2016096401A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3224092B1 (de) Finray-wischer mit austauschbarem wischergummi
EP3177490B1 (de) Abdeckung für finray-wischer
EP3172097B1 (de) Schnellverbindungseinrichtung für finray-wischer
WO2016020241A1 (de) Finray-wischer mit klemmvorrichtung
WO2015071163A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2016012324A1 (de) Strukturvarianten für fin ray-wischer
WO2015180921A1 (de) Spoiler für finray-wischer
WO2016012266A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102013217951A1 (de) Strukturvarianten für Fin Ray-Wischer
EP3172096B1 (de) Sicherheitskupplung für finray-wischer
DE102014223920A1 (de) Finray-Wischer mit modularem Aufbau
DE102015207357A1 (de) Abdeckung für Finray-Wischer
WO2015185323A1 (de) Befestigungseinrichtung für finray-wischer
WO2016012273A1 (de) Befestigungseinrichtung für finray-wischer
DE102013226848A1 (de) Liftmechanismus für Fin Ray-Wischer
DE102014216665A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit Klemmvorrichtung
DE102014223973A1 (de) Finray-Wischer mit Fachwerkstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1