WO2016000992A1 - EINRICHTUNG ZUR WINKELVARIABLEN AUFSTELLUNG VON MASTEN, INSBESONDERE FANGSTANGEN FÜR DEN ÄUßEREN BLITZSCHUTZ - Google Patents

EINRICHTUNG ZUR WINKELVARIABLEN AUFSTELLUNG VON MASTEN, INSBESONDERE FANGSTANGEN FÜR DEN ÄUßEREN BLITZSCHUTZ Download PDF

Info

Publication number
WO2016000992A1
WO2016000992A1 PCT/EP2015/063910 EP2015063910W WO2016000992A1 WO 2016000992 A1 WO2016000992 A1 WO 2016000992A1 EP 2015063910 W EP2015063910 W EP 2015063910W WO 2016000992 A1 WO2016000992 A1 WO 2016000992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
holes
mast
segment plates
boom
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marijana Riel
Siegfried Seger
Original Assignee
Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg filed Critical Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority to EP15731558.1A priority Critical patent/EP3164920A1/de
Publication of WO2016000992A1 publication Critical patent/WO2016000992A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/80Discharge by conduction or dissipation, e.g. rods, arresters, spark gaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/20Side-supporting means therefor, e.g. using guy ropes or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • E04H12/345Arrangements for tilting up whole structures or sections thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Definitions

  • the invention relates to a device for angularly variable installation of masts, in particular air termination rods for external lightning protection, consisting of a ball joint mast base and a mast base and fixable in the area of Mastfußlagers lateral arms according to the preamble of
  • DE 2921321 AI shows a directional mast arrangement, consisting of joinable and / or bracing pipe elements, a
  • the local mast bearing is designed as a pan with inner cone, in which a one-sided spherical mast base is mounted such that the mast forming tube elements are pivotable within a cone sheath by a certain angle.
  • a spherical mast base with central cross bolt For rotation and the angle provided there inclination adjustment is provided on a shaft end a spherical mast base with central cross bolt.
  • DE 2921321 AI shows a base plate on which centrally the mast bearing is placed with inner cone. Inside the mast bearing, the spherical mast base with its transverse pin is at an angle of e.g. 20 ° pivotally mounted. A recess in the mast bearing itself allows a folding of the shaft and thus of the mast.
  • Beka nnte arrangements allow ei ne setting the erector only when the catch rod is already mounted. However, since this has a considerable weight due to their dimensions, this also makes assembly difficult.
  • Segment plates are arranged so that a ball, which aufnim the mast foot mn, can be stored and fixed. Booms on the segment plates receive anchoring rods that can be driven into the ground.
  • the device in particular to provide airbags for the externa ßeren lightning protection, which draws on the known ball joint principle, but can be handled in a particularly simple manner and fixed on site.
  • the device to be created at the same time be able to accommodate required stabilizing boom, which is to minimize the number of Verschreibetz to be performed when mounting on site to the
  • the device consists of a ball joint mast base and a mast foot bearing as well as in the area of the mast foot fixed lateral arms,
  • the mast consists of two spaced voneina and against each other verspan nbaren opposite segment plates.
  • the segment plates may have an arbitrary shape, but preferably a shape approximating a circular area.
  • the Seg m entplatten each have a fürgangsöffn ung, which in a preferred embodiment in the center, d. H . is located in the center of gravity of the corresponding plate.
  • the passage openings are each smaller than the largest diameter of the ball of the ball joint mast base.
  • segment plates are arranged so that the through holes are substantially concentric to each other and the
  • Segment plates simultaneously enters the desired, in particular non-positive Klem determination of the ball of the ball joint mast base.
  • the respective segment plate has a plurality of radially, radially extending bores, which have means for fastening the respective ends of the arms.
  • the angular distances of the holes ensure a defined position of the fixable between the segment plates boom. If structurally required, the outriggers can be arranged on site in such a form that collision with obstacles, eg a light shaft, a ventilation pipe or the like, is excluded.
  • the plurality of bores each comprise an inner, directed to the passage opening of the segment plate, and an outer, directed to the segment plate edge bore, forming a pair of bores.
  • the holes are used to hold screws or bolts, which can be pivoted by transporting the ends of the boom only with a screw or a bolt, the boom for transport purposes and thus one or two sides can be bundled.
  • Both the ball of the ball joint mast base and the segment plates can be realized as simply designed parts, which reduces the manufacturing effort.
  • Drilling can be realized a prefixing between mast bearing and mast base. With the tightening of the internal screws or bolts in the respective inner holes a final non-positive fixing can be realized.
  • the final angular position which is basically arbitrary, can be selected and the tightening of the inner
  • the ball of the ball joint mast base can in one embodiment of the invention, a circumferential stop or circumferential ring for
  • the ball has limitation of the pivoting angle. Furthermore, there is the possibility to execute the ball as a hollow ball, which receives in its hollow ball portion one end of a sleeve or H sleeve. About fixing screws or pins which extend through the spherical wall in the cavity, the sleeve or socket can be connected to the ball,
  • ball and socket or sleeve in one piece, z. B. to manufacture as a turned part. It is also possible to insert the lower end of the arresting bar into the hollow sphere in the hollow sphere directly in a relevant boring device.
  • a ball as a hollow ball
  • the ball section in its one end of a socket or a H receives sleeve
  • the socket or sleeve with the ball can be firmly bonded, in particular by welding.
  • the raw ball-shaped bushing picked up by the ball joint mast base is used to receive the actual catch rod, which is eg. B. may be formed as a telescopic rod.
  • the tubular bushing has a lateral recess adapted to the dimensions of the lower end of the fishing rod. This lateral recess is used to facilitate insertion of the fishing rod in the interior of the socket.
  • a connection means for a lightning conductor can be provided.
  • the dimensions of the ball of the mast base and the segment plates are designed according to the desired inclination or the diameters of the catch rod to be received in a suitable manner.
  • different sized forces or torques can be absorbed. If there is a risk that these forces or torques are exceeded due to extreme wind loads, additional struts can be attached to the fishing rod, which are then preferably connectable to the outer end portions of the boom. To set a fixed angular position, there is the possibility of a positive pinning in this respect existing holes in the ball.
  • segment panels are designed in such a way that in principle several booms, acting as feet, can be accommodated.
  • Conceivable here are three-legged embodiments, four-legged embodiments, six-legged embodiments, twelve-legged variants, but also a T-arrangement,
  • Fig. 1 is a plan view of the device according to the invention with
  • Fig. 2 is a representation similar to that of FIG. 1, but in
  • FIG 3 is a sectional view taken along the line A-A of Figure 1 with respect to the surface of the segment plates vertically aligned mast.
  • Figure 4 is a view similar to that of Figure 3, but with set angle inclination of the ball joint mast base with respect to the segment plate plane.
  • Fig. 5 is an illustration of the complete device for angle variable
  • Fig. 6 is an illustration of the device according to the invention with the
  • Ball joint mast base thoroughlystommem Fangstangenrohr as well lateral, stability-increasing tension between the
  • the segment plates each have (see FIG. 1) a passage opening which is smaller than the diameter of the ball 4 of the ball joint mast base.
  • segment plates 1; 2 are arranged so that the passage openings are concentric with each other and the inner edges 5 of the through holes on the surface of the ball 4, this clamping, come to rest.
  • attention is drawn to the sectional view of FIGS. 3 and 4.
  • the distance between the segment plates 1; 2 located ends of the boom 3 are arranged so that the fixing of the boom 3 at the same time the desired clamping of the ball 4, in particular in
  • FIGS. 1 and 2 show that the
  • Segment plates 1 and 2 have a plurality of radially radiating holes, which have means 6 for fixing the respective ends of the boom 3.
  • the plurality of bores includes an inner bore 7 and an outer bore 8, respectively.
  • the outer bore 8 is external
  • the holes 7 and 8 each form a pair of holes. However, instead of a pair of holes with two holes each, only a single hole may be present or it may be the number of holes three or more per boom. The distance between the holes of the hole pair 7; 8 is found in the corresponding holes of the respective ends of the boom 3 again.
  • the Boh ments 7; 8 serve to receive screws or bolts (means 6), wherein by fixing the ends of the boom 3 each with only one screw or bolt of the corresponding boom for transport purposes is schwenkba r.
  • the result of such a pivoting in the Si nne a bundle ung shows the presen- tation of Fig .5.
  • Holes 8 is a prefixing between mast and mast base possible.
  • the ball 4 of the ball joint Mastfußes has a peripheral edge 10, which, such. B. from FIG. 4
  • the ball joints k-mast base comprises a tubular bushing 11 with screws 12 for clamping the corresponding end of a trap rod tube 13th
  • the tubular bushing 11 has ei ne lateral recess 14. About this recess 14, the lower end of the catch rod 13 can be easily inserted from the side and thereby easily introduced into the sleeve rt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung von Masten, insbesondere Fangstangen für den äußeren Blitzschutz, bestehend aus einem Kugelgelenk-Mastfuß und einem Mastfußlager sowie im Bereich des Mastlagers fixierbaren seitlichen Auslegern, Erfindungsgemäß besteht der Mastfuß aus zwei beabstandeten, gegeneinander verspannbaren, gegenüberliegenden Segmentplatten, wobei die Segmentplatten jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen, die jeweils kleiner als der Durchmesser der Kugel des Kugelgelenk-Mastfußes ist. Weiterhin sind die Segmentplatten so angeordnet, dass die Durchgangsöffnungen konzentrisch zueinander liegen und die Innenränder der Durchgangsöffnungen auf der Oberfläche der Kugel, diese klemmend, zur Anlage kommen. Weiterhin sind im Abstandsraum zwischen den Segmentplatten Enden der Ausleger derart befindlich, dass mit dem Fixieren der Ausleger gleichzeitig die gewünschte Klemmung der Kugel eintritt.

Description

Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung von Masten, insbesondere Fangstangen für den äußeren Blitzschutz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung von Masten, insbesondere Fangstangen für den äußeren Blitzschutz, bestehend aus einem Kugelgelenk-Mastfuß und einem Mastfußlager sowie im Bereich des Mastfußlagers fixierbaren seitlichen Auslegern gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Zum Ausgleich der Dachneigung bei aufgeständerten Fangstangen für den Bereich des äußeren Blitzschutzes ist es bekannt, die Dachneigung durch Verschrauben des Fangstangenfußes mit einem U-Profil auszugleichen, wobei das U-Profil am erwähnten Betonsockel befestigt ist. Eine derartige Lösung aus der DE 10256949 B4 vorbekannt.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Dachneigung mittels Gewindestangen am Fußende eines Fangstangenstativs auszugleichen, wobei am Fußende fixierte Laschen in der gewünschten Höhe mittels Schrauben und Scheiben fixierbar sind. Diesbezüglich ist auf die DE 202008001258 Ul hinzuweisen.
Die DE 2921321 AI zeigt eine richtbare Mastanordnung, bestehend aus zusammenfügbaren und/oder abspannfähigen Rohrelementen, einer
Drehvorrichtung mit Arretierung und einem Mastlager. Das dortige Mastlager ist als Pfanne mit Innenkonus ausgebildet, in der ein einseitig kugelförmiger Mastfuß derart gelagert ist, dass die den Mast bildenden Rohrelemente innerhalb eines Kegelmantels um einen bestimmten Winkel schwenkbar sind.
Zur Drehbarkeit und zur dort vorgesehenen Winkel neig ungsverstellung ist auf einer Welle endseitig ein kugelförmiger Mastfuß mit zentralem Querbolzen vorgesehen. Weiterhin zeigt die DE 2921321 AI eine Grundplatte, auf welcher zentral das Mastlager mit Innenkonus aufgesetzt ist. Im Inneren des Mastlagers ist der kugelförmige Mastfuß mit seinem Querbolzen um einen Winkel von z.B. 20° schwenkbar angeordnet. Eine Ausnehmung im Mastlager selbst erlaubt ein Umlegen der Welle und damit des Mastes.
Die aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen zum Anpassen von Blitzfangstangen an eine Dachneigung bzw. eine von der Waagerechten abweichenden Grundfläche sind durch aufwendige mechanische Versteilvorrichtungen gekennzeichnet. Weiterhin ist die M ontierba rkeit vor Ort mit nur einer Person erschwert.
Beka nnte Anordnungen erlauben ei ne Einstellung des Aufstellmittels erst dann, wenn die Fangstange bereits montiert ist. Da diese jedoch aufgrund ihrer Abmessungen ein nicht unerhebliches Gewicht aufweist, erschwert auch dies die Montage.
Die Kugelgelenklösung nach DE 29 21 321 AI gewährt zwar eine leichte Verschwen kba rkeit des dortigen Antennenmastes nebst Drehung um die eigene Achse, jedoch ist ein Halten des Mastes in der gewünschten
Winkellage nur durch aufwendige Verspa n n u ngsm ittel möglich, die mit den äu ßeren Enden mehrerer Ausleger zu verbinden sind .
Aus der US 8,893,444 B2 ist ein Ankersystem für Masten mit der Möglichkeit des J ustierens vorbekannt, wobei dort gegeneinander verspannte
Segmentplatten so angeordnet sind, dass eine Kugel, die den Mastfuß aufnim mt, gelagert und fixiert werden kann . Ausleger an den Segmentplatten nehmen Verankerungsstangen auf, die in das Erdreich eingetrieben werden können .
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung von Masten,
insbesondere Fangstangen für den äu ßeren Blitzschutz anzugeben, die auf das an sich bekannte Kugelgelenk-Prinzip zurückgreift, jedoch in besonders einfacher Weise gehandhabt und vor Ort fixiert werden kann . Darüber hinaus soll die zu schaffende Vorrichtung gleichzeitig in der Lage sein, erforderliche stabilisierende Ausleger aufzunehmen, wobei bei der Montage vor Ort die Anzahl auszuführender Versch raubungen zu minimieren ist, um den
Montageaufwand zu senken .
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Einrichtung gemäß der Merkmalskombination des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen . Erfindungsgemäß wird demnach von einer Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellu ng von Masten, insbesondere Fangstangen für den äußeren
Blitzschutz ausgegangen , Die Einrichtung besteht aus einem Kugelgelenk- Mastfuß und einem Mastfußlager sowie im Bereich des Mastfußes fixierten seitlichen Auslegern ,
Erfindungsgemäß besteht der Mastfuß aus zwei voneina nder beabstandeten und gegeneinander verspan nbaren gegenüberliegenden Segmentplatten . Die Segmentplatten können eine an sich beliebige Gestalt, bevorzugt jedoch eine einer Kreisfläche angenäherten Gestalt besitzen .
Die Seg m entplatten weisen jeweils eine Durchgangsöffn ung auf, wobei diese bei einer bevorzugten Ausführungsform im Zentrum, d . h . im Schwerpunkt der entsprechenden Platte befindlich ist.
Die Durchgangsöffnungen sind jeweils kleiner als der größte Durchmesser der Kugel des Kugelgelenk-Mastfußes.
Weiterhin sind die Segmentplatten so angeordnet, dass die Durchgangsöffnungen im Wesentlichen konzentrisch zuei nander liegen und die
Innenränder der Durchgangsöffnungen auf der Oberfläche der Kugel, diese klemmend, zur Anlage kommen .
Erfindungsgemäß sind im Abstandsra um zwischen den Segmentplatten Enden der Ausleger, die bevorzugt aus einem metallischen Profilmaterial bestehen, derart angeordnet, dass mit dem Fixieren der Ausleger an den
Segmentplatten gleichzeitig die gewünschte, insbesondere kraftschlüssige Klem mung der Kugel des Kugelgelenk-Mastfußes eintritt.
Mit dem Anziehen der Befestigungsmittel für die zwischen den
Segmentplatten aufgenommenen Enden der Ausleger wird also gleichzeitig die gewünschte feste Klemm ung des Mastfußes bewerkstelligt.
Die jeweilige Segmentplatte besitzt eine Vielzahl von radial, strahlenartig verlaufenden Bohrungen, welche Mittel zur Befestigung der jeweiligen Enden der Ausleger aufweisen . Die Winkelabstände der Bohrungen gewährleisten eine definierte Lage der zwischen den Segmentplatten fixierbaren Ausleger. Wenn baulich erforderlich, können die Ausleger vor Ort in einer solchen Form angeordnet werden, dass eine Kollision mit Hindernissen, z.B. einem Lichtschacht, einem Entlüftungs- rohr oder dergleichen, ausgeschlossen ist.
Die Vielzahl der Bohrungen umfasst jeweils eine innere, zur Durchgangsöffnung der Segmentplatte gerichtete, und eine äußere, zum Segmentplattenrand gerichtete Bohrung, ein Bohrungspaar bildend.
Entsprechend dem Abstand der Bohrungen des jeweiligen Bohrungspaars sind entsprechende Bohrungen in den jeweiligen Enden der Ausleger eingebracht.
Die Bohrungen dienen der Aufnahme von Schrauben oder Bolzen, wobei durch Fixieren der Enden der Ausleger jeweils nur mit einer Schraube oder einem Bolzen die Ausleger zu Transportzwecken verschwenkbar sind und damit ein- oder zweiseitig gebündelt werden können.
Sowohl die Kugel des Kugelgelenk-Mastfußes als auch die Segmentplatten können als einfach gestaltete Teile realisiert werden, wodurch sich der herstellungsseitige Aufwand reduziert.
Mit dem Anziehen der Schrauben oder Bolzen in die jeweils äußeren
Bohrungen kann ein Vorfixieren zwischen Mastlager und Mastfuß realisiert werden. Mit dem Anziehen auch der inneren Schrauben oder Bolzen in den jeweils inneren Bohrungen ist ein endgültiges kraftschlüssiges Fixieren realisierbar.
Nachdem das Vorfixieren erfolgte, kann die endgültige Winkellage, die grundsätzlich beliebig ist, gewählt und über das Anziehen der inneren
Schrauben oder Bolzen das vorerwähnte feste Klemmen vorgenommen werden.
Die Kugel des Kugelgelenk-Mastfußes kann bei einer Ausführungsform der Erfindung einen umlaufenden Anschlag oder umlaufenden Ring zur
Begrenzung des Verschwenkwinkels aufweisen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Kugel als Hohl kugel auszuführen, die in ihrem Hohlkugelabschnitt ein Ende einer Buchse oder H ülse aufnimmt. Über Fixierschrauben oder -stifte, die durch die Kugelwandung in den Hohlraum hineinreichen, kann die Hülse oder Buchse mit der Kugel verbunden werden ,
Alternativ besteht die Möglichkeit, Kugel und Buchse oder Hülse einteilig, z. B. als Drehteil zu fertigen . Ebenso besteht die Möglichkeit, das untere Ende der Fangstange unmittel bar in eine diesbezügliche Boh ru ngsa usneh m ung in der Hohlkugel in diese einzustecken .
Bei einer Alternative der Ausführungsform einer Kugel als Hohlkugel, die in ihrem Hohl kugelabschnitt ein Ende einer Buchse oder einer H ülse aufnimmt, kann die Buchse oder Hülse mit der Kugel stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen verbunden werden .
Die vom Kugelgelenk-Mastfuß a ufgenommene roh rförm ige Buchse dient dan n dem Aufnehmen der eigentlichen Fangstange, die z. B. als Teleskopstange ausgebildet sein kann .
Diesbezüglich besitzt die rohrförmige Buchse eine seitliche Aussparung, die auf die Abmessungen des unteren Endes der fangstange angepasst ist. Diese seitliche Aussparung dient dem leichteren Einführen der Fangstange in das Innere der Buchse.
An den Segmentplatten ka nn dann möglicherweise noch eine Klemme, d . h. ein Anschlussmittel für einen Blitzableiterdraht vorgesehen sein .
Die Abmessungen der Kugel des Mastfußes sowie der Segmentplatten werden nach der gewü nschten Schrägstell ung bzw. den aufzunehmenden Durchmessern der Fangstange in fachgemäßer Weise ausgelegt. Je nach Größe und Auslegung des gebildeten Kugelgelenks können u nterschiedlich große Kräfte bzw. Drehmomente a ufgenom men werden . Falls die Gefahr besteht, dass diese Kräfte oder Drehmomente aufgrund extremer Windlasten überschritten werden, können zusätzliche Abstrebungen an der Fangstange angebracht werden, die dann bevorzugt mit den äußeren Endabschnitten der Ausleger verbindbar sind . Zur Einstellung einer festen Winkelposition besteht die Möglichkeit einer formschlüssigen Verstiftung in diesbezüglich vorhandene Bohrungen in der Kugel.
Die Segmentplatten sind so ausgelegt, dass grundsätzlich mehrere Ausleger, wirkend als Standfüße, aufgenommen werden können. Denkbar sind hier dreibeinige Ausführungsformen, vierbeinige Ausführungsformen, sechsbeinige Ausführungsformen, zwölfbeinige Varianten, aber auch eine T-Anordnung,
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung mit
erkennbarer oberer Segmentplatte und aufgenommenen Enden von insgesamt sechs Auslegern;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch in
perspektivischer Ansicht mit ersichtlichen beabstandeten,
gegenüberliegenden Segmentplatten und dem offenen Ende des Kugelgelenk-Mastfußes zur Aufnahme einer Fangstange;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A nach Fig. 1 mit bezogen zur Oberfläche der Segmentplatten senkrecht ausgerichtetem Mastfuß;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 3, jedoch mit eingestellter Winkelneigung des Kugelgelenk-Mastfußes bezüglich der Segmentplattenebene;
Fig. 5 eine Darstellung der kompletten Einrichtung zur winkelvariablen
Aufstellung im Transportzustand mit eingeschwenkten, links- und rechtsseitig gebündelten Auslegern und
Fig. 6 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit vom
Kugelgelenk-Mastfuß aufgenommem Fangstangenrohr sowie seitlichen, Stabilitätserhöhenden Verspannungen zwischen dem
Fangstangerohr und einzelnen der Ausleger.
Wie in den Figuren gezeigt, wird zunächst von zwei Segmentpiatten 1; 2 ausgegangen.
Zwischen oberer Segmentplatte 1 und unterer Segmentplatte 2 sind mehrere Ausleger 3 aufgenommen.
Die Segmentplatten weisen (siehe Fig. 1) jeweils eine Durchgangsöffnung auf, die jeweils kleiner als der Durchmesser der Kugel 4 des Kugelgelenk- Mastfußes ist.
Die Segmentplatten 1; 2 sind so angeordnet, dass die Durchgangsöffnungen konzentrisch zueinander liegen und die Innenränder 5 der Durchgangsöffnungen auf der Oberfläche der Kugel 4, diese klemmend, zur Anlage kommen. Diesbezüglich sei auf die Schnittdarstellung nach den Fig. 3 und 4 aufmerksam gemacht.
Die im Abstandsraum zwischen den Segmentplatten 1; 2 befindlichen Enden der Ausleger 3 sind so angeordnet, dass mit dem Fixieren der Ausleger 3 gleichzeitig die gewünschte Klemmung der Kugel 4, insbesondere in
kraftschiüssiger Hinsicht eintritt.
Insbesondere die Draufsicht nach den Fig. 1 und 2 zeigt, dass die
Segmentplatten 1 bzw. 2 eine Vielzahl von radial strahlenartig verlaufenden Bohrungen besitzen, welche Mittel 6 zur Befestigung der jeweiligen Enden der Ausleger 3 aufweisen.
Die Vielzahl der Bohrungen umfasst jeweils eine innere Bohrung 7 und eine äußere Bohrung 8. Die äußere Bohrung 8 ist zum äußeren
Segmentplattenrand hin gerichtet, wobei die innere Bohrung zur
Durchgangsöffnung orientiert ist. Die Bohrungen 7 und 8 bilden jeweils ein Bohrungspaar. Anstelle eines Bohrungspaars mit jeweils zwei Bohrungen kann jedoch auch nur eine einzige Bohrung jeweils vorhanden sein oder es kann die Anzahl der Bohrungen drei oder mehr je Ausleger betragen. Der Abstand der Bohrungen des Bohrungspaars 7; 8 findet sich in den entsprechenden Bohrungen der jeweiligen Enden der Ausleger 3 wieder.
Die Boh rungen 7; 8 dienen der Aufnahme von Schrauben oder Bolzen (Mittel 6), wobei durch Fixieren der Enden der Ausleger 3 jeweils mit nur einer Schraube oder Bolzen der entsprechende Ausleger zu Transportzwecken verschwenkba r ist. Das Ergebnis einer solchen Verschwenkung im Si nne einer Bündel ung zeigt die Darstel lung nach Fig .5.
M it dem Anziehen der Schrauben oder Bolzen in den jeweils äußeren
Bohrungen 8 ist ein Vorfixieren zwischen Mastlager und Mastfuß möglich .
Mit dem Anziehen auch der Schrauben oder Bolzen 6 in den inneren
Bohrungen 7 kann dann ein endgültiges Fixieren realisiert werden .
Bei ei ner Ausfü hrungsform der Erfindung besitzt die Kugel 4 des Kugelgelenk- Mastfußes einen umlaufenden Rand 10, der, wie z. B. aus der Fig . 4
ersichtlich, einen Anschlag im Sinne einer Winkelbegrenzung bildet.
Der Kugelgelen k-Mastfuß umfasst eine rohrförmige Buchse 11 mit Schrauben 12 zur Klemm ung des entsprechenden Endes eines Fangstangenrohrs 13.
Die rohrförmige Buchse 11 weist ei ne seitliche Aussparung 14 auf. Über diese Aussparung 14 kann das untere Ende der Fangstange 13 von der Seite her leicht eingesetzt und hierdurch unkompliziert in die Buchse eingefüh rt werden .

Claims

Patentansprüche
1 , Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung von Masten, insbesondere Fangstangen (13) fü r den äußeren Blitzschutz, bestehend aus einem
Kugelgelenk-Mastfuß und einem Mastfußlager sowie im Bereich des
Mastfußlagers fixierbaren seitl ichen Auslegern (3), wobei der Mastfuß aus zwei beabstandeten, gegeneinander verspannbaren, gegenüberliegenden Segmentplatten ( 1 ; 2) besteht, die Segmentplatten ( 1; 2) jeweils eine
Durchgangsöffnung aufweisen, die jeweils kleiner als der Durchmesser der Kugel (4) des Kugelgelenk-Mastfußes ist, weiterhin die Segmentplatten ( 1; 2) so angeordnet sind, dass die Durchgangsöffnungen konzentrisch zueinander liegen und die Innenränder (5) der Durchgangsöffnungen auf der Oberfläche der Kugel (4), diese klemmend, zur Anlage kommen,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Abstandsraum zwischen den Segmentplatten ( 1 ; 2) sich die Enden der Ausleger (3) derart befinden, dass mit dem Fixieren der Ausleger (3) gleichzeitig die gewünschte Klemm ung der Kugel eintritt und die Kugel (4) des Kugelgelenk-Mastfußes einen umlaufenden Rand als Anschlag zu r
Begrenzung des Verschwenku ngswi n kels aufweist.
2, Einrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Segmentplatten ( 1 ; 2) eine Vielzahl von radial strahlenartig verlaufenden Bohrungen besitzen, welche Mittel (6) zur Befestigung der jeweiligen Enden der Ausleger (3) aufweisen .
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vielzahl von Bohrungen jeweils eine innere (7) zur Durchgangsöffnung gerichtete und eine äußere (8) zum Segmentplattenrand gerichtete Bohrung u mfasst, welche jeweils ein Bohrungspaar bilden .
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Abstand der Bohrungen (7; 8) des jeweiligen Bohrungspaars
entsprechende Bohrungen in den jeweiligen Enden der Ausleger (3)
eingebracht sind .
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bohrungen (7; 8) der Aufnahme von Schrauben oder Bolzen dienen, wobei durch Fixieren der Enden der Ausleger (3) jeweils nur mit einer der
Schrauben oder Bolzen die Ausleger (3) zu Transportzwecken verschwenkba r sind ,
6, Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
mit dem Anziehen der Schrauben oder Bolzen in den jeweils äußeren
Bohrungen (8) ein Vorfixieren zwischen Mastlager und Mastfuß und dem Anziehen auch der Schrauben oder Bolzen in den jeweils inneren Bohrungen (7) ein endgültiges Fixieren realisierbar ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kugelgelenk-Mastfuß eine rohrförmige Buchse ( 11 ) zur Aufnahme der Fangstange ( 13) u m fasst.
8, Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rohrförmige Buchse ( 11) eine seitliche Aussparung (14) zum leichteren Einführen der Fangstange ( 13) besitzt.
PCT/EP2015/063910 2014-07-02 2015-06-22 EINRICHTUNG ZUR WINKELVARIABLEN AUFSTELLUNG VON MASTEN, INSBESONDERE FANGSTANGEN FÜR DEN ÄUßEREN BLITZSCHUTZ WO2016000992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15731558.1A EP3164920A1 (de) 2014-07-02 2015-06-22 EINRICHTUNG ZUR WINKELVARIABLEN AUFSTELLUNG VON MASTEN, INSBESONDERE FANGSTANGEN FÜR DEN ÄUßEREN BLITZSCHUTZ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009825 2014-07-02
DE102014009825.7 2014-07-02
DE102014012064.3 2014-08-13
DE102014012064.3A DE102014012064B4 (de) 2014-07-02 2014-08-13 Einrichtung zur winkelvariablen Aufstellung eines Mastes, insbesondere einer Fangstange für den äußeren Blitzschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000992A1 true WO2016000992A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063910 WO2016000992A1 (de) 2014-07-02 2015-06-22 EINRICHTUNG ZUR WINKELVARIABLEN AUFSTELLUNG VON MASTEN, INSBESONDERE FANGSTANGEN FÜR DEN ÄUßEREN BLITZSCHUTZ

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3164920A1 (de)
DE (1) DE102014012064B4 (de)
WO (1) WO2016000992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019190458A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
US10763657B2 (en) 2016-02-19 2020-09-01 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
US10847961B2 (en) 2016-02-19 2020-11-24 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
DE102020123213A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Dehn Se + Co Kg Stativ zur Halterung einer Blitzfangstange sowie Blitzschutzsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002140B4 (de) * 2018-03-16 2020-02-13 B-S-Blitzschutz-Bauteile-Technic Gmbh Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
CN111786350B (zh) * 2020-07-11 2021-05-25 永固集团股份有限公司 一种高强度特高压避雷器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146851A (en) * 1983-09-19 1985-04-24 Angel Illa Arnau Lightning conductor
DE8809142U1 (de) * 1988-07-16 1988-11-10 Joeckel, Ingeborg, 7505 Ettlingen, De
DE9205078U1 (de) * 1992-04-11 1992-06-17 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
US5346315A (en) * 1993-05-07 1994-09-13 Tides Marine, Inc. Ball and socket bearing assembly for a rudder post
JP2005327581A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Sankosha Corp 避雷針装置
WO2012154724A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Imagine Tf, Llc. Anchoring system with post angular adjustment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645953A5 (en) 1979-02-28 1984-10-31 Eidgenoess Konst Werkst Directable mast arrangement and use thereof
DE20207416U1 (de) 2002-05-10 2002-08-29 Dehn & Soehne Vorrichtung zur Halterung mindestens einer Blitzfangstange auf einem Flachdach o.dgl. zu schützendem Objekt
DE202006015917U1 (de) 2005-11-30 2007-01-04 Nießing Anlagenbau GmbH Solaranlage
DE202008001258U1 (de) 2008-01-29 2008-03-27 B-S-Blitzschutz-Bauteile-Technic Gmbh Fangmastständer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146851A (en) * 1983-09-19 1985-04-24 Angel Illa Arnau Lightning conductor
DE8809142U1 (de) * 1988-07-16 1988-11-10 Joeckel, Ingeborg, 7505 Ettlingen, De
DE9205078U1 (de) * 1992-04-11 1992-06-17 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
US5346315A (en) * 1993-05-07 1994-09-13 Tides Marine, Inc. Ball and socket bearing assembly for a rudder post
JP2005327581A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Sankosha Corp 避雷針装置
WO2012154724A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Imagine Tf, Llc. Anchoring system with post angular adjustment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10763657B2 (en) 2016-02-19 2020-09-01 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
US10847961B2 (en) 2016-02-19 2020-11-24 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
US10916928B2 (en) 2016-02-19 2021-02-09 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
WO2019190458A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 Lba Group, Inc. Lightning protection systems and methods
DE102020123213A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Dehn Se + Co Kg Stativ zur Halterung einer Blitzfangstange sowie Blitzschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3164920A1 (de) 2017-05-10
DE102014012064A1 (de) 2016-01-07
DE102014012064B4 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016000992A1 (de) EINRICHTUNG ZUR WINKELVARIABLEN AUFSTELLUNG VON MASTEN, INSBESONDERE FANGSTANGEN FÜR DEN ÄUßEREN BLITZSCHUTZ
EP2707322B1 (de) Turmdrehkran
DE102016103224A1 (de) Tragvorrichtung aus Metall zum Aufhängen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DE102015209735A1 (de) Gerüst mit Gerüsthalteraufnahme und Verwendung einer Ausnehmung in einem Gerüststiel
DE2443751A1 (de) Stuetzmauer
DE202015003671U1 (de) Mast
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE202015003670U1 (de) Mast
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE202015106331U1 (de) Transportable Zaunabstützvorrichtung
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
EP3056611B1 (de) Kopplungsvorrichtung zum verbinden einer tragstruktur mit einem fundament im meeresboden
DE10256949A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens einer Blitzfangstange auf einem Flachdach oder dergleichen zu schützdendem Objekt
DE202006004747U1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Gegenständen im Untergrund
DE102018002140B4 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
EP3169943B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung mindestens eines solarkollektors, verfahren zur befestigung eines solarkollektors sowie verfahren zur demontage eines solarkollektors
DE102021125381B4 (de) System und Verfahren zum Aufstellen von stabförmigen Gegenständen
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
AT523731B1 (de) Motorik- und erlebnispark
EP0740088B1 (de) Wandhalter
AT10348U1 (de) Prismenstabstativ
DE202018001408U1 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
EP3903568A1 (de) Haltersystem zur vertikalbegrünung einer wand und vertikalbegrünungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15731558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015731558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015731558

Country of ref document: EP