WO2015188921A1 - Bauwerksschutz - Google Patents

Bauwerksschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2015188921A1
WO2015188921A1 PCT/EP2015/001120 EP2015001120W WO2015188921A1 WO 2015188921 A1 WO2015188921 A1 WO 2015188921A1 EP 2015001120 W EP2015001120 W EP 2015001120W WO 2015188921 A1 WO2015188921 A1 WO 2015188921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dimpled sheet
dimpled
sealing
layer
sealing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Kaiser
Michael Mertens
Jörn SCHRÖER
Birgit Strieder
Rainer Studtrucker
Original Assignee
Ewald Dörken Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Dörken Ag filed Critical Ewald Dörken Ag
Priority to RU2015153811A priority Critical patent/RU2612184C1/ru
Priority to PL15733346T priority patent/PL3155181T3/pl
Priority to EP15733346.9A priority patent/EP3155181B1/de
Publication of WO2015188921A1 publication Critical patent/WO2015188921A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the invention relates to a dimpled sheet of plastic for use as a drainage and / or waterproofing membrane. Moreover, the present invention relates to a composite with a plurality of dimpled sheets, wherein the sheets are arranged overlapping at the longitudinal edges.
  • dimpled sheets are used to protect moisture and / or heat insulating layers of building parts in the ground against mechanical damage.
  • dimpled sheets may also have a drainage layer function that allows seepage water close to the building to run down in the spaces between the dimples, thereby preventing the occurrence of waterlogging on the building fabric.
  • a liquid-tight layer can generally not be achieved or only with great effort, so that a further layer must be provided for this purpose.
  • Object of the present invention is to provide a dimpled sheet of the type mentioned, which can be connected in a simple manner liquid-tight with other dimpled sheets. Moreover, it is an object of the present invention to provide a composite with a plurality of dimpled sheets, wherein the sheets are connected to each other in a liquid-tight manner.
  • the above object is achieved in a plastic nap-membrane of the type mentioned above in that sealing elements, in particular sealing strips, are provided or arranged in the region of the longitudinal edges of the web to be laid, which make it possible to connect webs to one another in a liquid-tight manner. Accordingly, a plurality of dimpled sheets are provided in a composite according to the invention, which are connected to each other at the longitudinal edges by means of sealing elements, in particular sealing strips, liquid-tight.
  • the track is fixedly connected on both sides to a respective sealing element, in particular a sealing strip, which extends along the longitudinal edge or longitudinal direction.
  • edge regions of the web become smooth on at least one, preferably on both longitudinal sides, i. formed without knobs, so there is an ideal base for applying a sealing element or a sealing strip.
  • the thus formed edge regions may typically have a width between 2 cm and 100 cm, preferably between 5 cm and 50 cm, preferably between 10 cm and 30 cm.
  • the sealing elements come to rest on each other and can be welded together, for example, directly with a commercially available hot-air welding machine. Also possible according to the invention is a connection by means of a source welding method or by gluing.
  • the sealing strips may typically have a width of 1 cm to 40 cm, preferably 5 cm to 15 cm, particularly preferably 8 cm to 10 cm.
  • the sealing elements consist of a good weldable material with high elasticity and high tear resistance.
  • the material of the sealing strips does not have to be identical to the material of the dimpled sheet.
  • the material of the sealing elements may in particular be selected from the group of polyolefins, for example low density polyethylene, ethylenevinyl acetate, polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polystyrene modifications, acrylonitrile-butadiene-styrene, styrene-acrylonitrile, acrylester-styrene-acrylonitrile Ethylene-propylene-diene rubber or styrene-ethylene-butylene-styrene or compounds thereof.
  • the dimpled sheet according to the invention serves as a drainage and sealing membrane for carrying out a drainage and for sealing in a layer.
  • the railway met
  • the function of the seal As a rule, several products have been required so far.
  • a seal in the sense of the invention is to be understood as a seal against seepage water.
  • the tightness of the seal can be tested, for example, according to EN 13859-1 and EN 13859-2.
  • the water passage at 200 mm water column is typically not more than 100 ml per linear meter of overlap and hour, preferably less than 1 ml per linear meter of overlap and hour, more preferably less than 0.1 ml per linear meter and hour.
  • the welding of the web typically has a shear resistance of> 200 N per 5 cm, preferably> 300 N per 5 cm, tested according to EN 12317-2.
  • the welding of the web typically has a peel resistance of> 200 N per 5 cm, preferably> 300 N per 5 cm, tested in the T-peel test according to DIN EN ISO 1 1339.
  • the sealing strips consist of a swellable material and are connected to one another in a watertight manner via a swelling agent.
  • the swelling agent dissolves the sealing strip or in some areas and thereby makes it possible to weld between superposed sealing strips.
  • Solvents may for example be selected from the group of alkanes, alkenes, aromatics, organochlorine compounds, alcohols, esters, ethers, ketones, aminoketones or heterocyclic compounds.
  • the sealing strips are designed as adhesive strips, are glued and thus connected to each other waterproof.
  • the web can be laminated on both sides with a respective adhesive strip which is arranged along the longitudinal edges, once on the upper side and once on the underside.
  • the adhesive strips can be covered with a foil liner. When laying the foil liner is peeled off after the overlap on both sides and the overlap tightly glued together glue in glue.
  • Possible adhesives are PSA adhesives.
  • the web is executed with at least one additional connecting element, preferably a plurality of connecting elements, for example connecting knobs, which can be arranged at regular intervals, for forming in particular positive connections of the dimpled sheet with at least one further web.
  • Knobs of adjacent webs may be in an area adjacent to a sealing strip and be plugged onto each other by, for example, smaller nubs and larger nubs, as a corresponding connecting element, are arranged accordingly.
  • the dimpled sheet preferably, at its longitudinal edges in each case at least one connecting element, wherein, in particular, the one longitudinal edge associated connecting element is designed as a connecting nub and that the other longitudinal edge associated connecting element is designed as a corresponding connecting nub or as a corresponding plug hole.
  • This embodiment is advantageous for the exact positioning and for securing the position or prefixing of the overlap before the welding.
  • an undercut By optionally forming an undercut, a latching connection of the connecting element with a corresponding connecting element with increased safety can result.
  • the undercut is typically 0.2 mm to 2 mm.
  • the connecting knobs may typically have a spacing of 1 cm to 100 cm, preferably 5 cm to 50 cm, preferably 10 cm to 30 cm.
  • the connecting element can basically be designed in different ways.
  • connecting knobs may have almost any shape. It is also possible, for example, the formation of a groove which runs along the longitudinal side of the web.
  • the undercut in the profile is typically 0.02 mm to 2 mm.
  • the web is carried out with raster nubs / nubs and corresponding counter-perforation as a positive connection, which can be arranged at regular intervals, each with a nub and a plug hole of two adjacent webs can come to rest and the nub is inserted into the plug hole ,
  • the diameter of the hole is chosen to match the nub. Typically, it is 5 mm to 50 mm, preferably 10 mm to 20 mm.
  • the undercut is typically 0.2 mm to 2 mm.
  • the tufts / knobs and corresponding holes typically have a distance of 1 cm to 100 cm, preferably 5 cm to 50 cm, preferably 10 cm to 30 cm. This design is advantageous for securing the position and prefixing before welding and offers greater freedom in terms of design and producibility.
  • the plug hole as a slot, so that there is a certain latitude for movements.
  • the positive locking can also be achieved by mechanical deformation (eg hammer blow) done.
  • a sufficiently impact-resistant material of the connecting knobs under processing conditions Prerequisite is a sufficiently impact-resistant material of the connecting knobs under processing conditions.
  • the sealing element may be a sealing strip, which forms a sealing lip, which is tightly connected via a contact pressure.
  • a rubber sealing strip is pressed tightly over a Velcro connection 10.
  • the dimpled sheet typically consists of polyolefinic plastic, preferably of HDPE or PP, but also of polystyrene, PVC, polycarbonate, ABS, SAN, PET or PBT. Nubs and strips of different material may be used.
  • the width of the dimpled sheet according to the invention is preferably 1 m to 4 m, preferably 2 m to 3 m.
  • the length of a preferably delivered rolled-up web is typically 10 m to 40 m, preferably 15 m to 25 m.
  • the basis weight of such a web is typically from 300 g to 1500 g per square meter, preferably from 500 g to 1000 g per square meter.
  • the track is equipped with pimples for drainage purposes.
  • the knobs may be formed, for example, as cylinders, truncated cones, conical, star-shaped or angular. They can be designed in one direction or in two directions as a double lobe.
  • the web typically has a drainage capacity of 1.0 liters per meter and second to 4.0 liters per meter and second as tested to EN ISO 12958 at a gradient of 1 and a load of 20 kPa.
  • the stud height is typically 4 mm to 25 mm, preferably 8 mm to 12 mm.
  • the nub diameter is typically from 5 mm to 50 mm, preferably from 0 mm to 30 mm, preferably from 15 mm to 25 mm.
  • the web typically has a compressive strength of 100 kN per square meter to 1000 kN per square meter, preferably 200 kN per square meter to 800 kN per square meter, tested according to DIN EN ISO 25619-2 in the plate-pressure test.
  • the resistance to alkalis and acids in particular to EN 13984, EN 14030 and EN 14909 Annex c, is preferably given.
  • the web can be equipped flame retardant and thus meet in particular the requirement of low flammability according to EN 13501-1.
  • a layer in particular a fabric layer, can serve, for example, as a plaster base.
  • a plaster or a shotcrete can be applied directly to this layer in a subsequent work step.
  • the layer is preferably arranged in the laid state of the dimpled sheet on the front side.
  • the web may have a protective layer, in particular a nonwoven, which is preferably arranged on the back in the installed state. Such a layer protects the drainage plane of the web formed by the knobs against contamination. On the other hand, it acts as protection against punctual mechanical stress or damage, for example due to uneven surfaces.
  • the web has a woven fabric, preferably a nonwoven, for example, Velcro points or strips, in particular their hook-side part, can be used as mounting aids.
  • the Velcro points and strips can be previously attached to a surface, for example glued, and initially hold the dimpled sheet according to the invention when DazuRIC on the principle of a hook and loop fastener. In a subsequent step then the permanent attachment can be done with other fasteners.
  • the dimpled sheet may itself also have mounting or weld-on points for simplified attachment of further layers, such as supporting fabrics or additional sealing sheets.
  • a typical application for the sheet material described is, for example, the use in tunneling, in particular the sealing of tunnel structures against seepage water, the sealing of green roof surfaces in the flat roof or in the pitched roof or the horizontal or vertical drainage and lining on the building.
  • a cross-connection may be formed, e.g. in the form of an insertable sealing strip.
  • a sealing strip preferably, overlapping on the impact placed and welded, for example, with a commercial hot air welding directly to the tracks.
  • the drainage and waterproofing membrane can be connected watertight in the cross connections.
  • the coatable sealing strip consists of a material capable of swelling and / or has an adhesive, so that the pushed webs are connected to one another via the sealing strip by means of a solvent welding process or by gluing.
  • Such a sealing or connecting strip can also be suitable for sealing, for example, the connection of the dimpled sheet in a tunnel from the arch to the sole.
  • FIG. 1 shows schematically a dimpled sheet according to the invention with sealing strips and connecting knobs on the longitudinal edges
  • FIG. 2 schematically shows a dimpled sheet according to the invention with sealing strips on both longitudinal edges, wherein at one longitudinal edge of the sheet
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Fig. 4, 5 the laying of two dimpled sheets of the invention in
  • Fig. 6 shows schematically a further embodiment of an inventive
  • FIG. 7, 8 a schematic view of the laying of two dimpled sheets of the type shown in FIG. 6, wherein the connecting knobs are inserted into one another in the overlapping region of the sheets,
  • FIG. 9 shows schematically a third embodiment of a device according to the invention
  • FIGS. 10, 11 are views schematically showing the laying of those shown in FIG.
  • Fig. 12 is a schematic representation of a preferred embodiment of the dimpled sheet according to the invention with an undercut having connecting knobs and
  • Fig. 13 shows schematically a further embodiment of an inventive
  • Fig. 1 shows a section of a dimpled sheet 1 of plastic according to the invention in a preferred embodiment.
  • the dimpled sheet 1 has on most of its surface nubs 2, through which it receives its mechanical protection and drainage function.
  • On both sides of the nubs 2 set surface is provided at the longitudinal edges 3 each have an edge region 4, in which the dimpled sheet 1 has no nubs 2, that is nubs free.
  • sealing elements are provided in each case in the edge regions 4.
  • the dimpled sheet 1 has an upper-side sealing strip 5 and, on the opposite side of the dimpled sheet 1, a lower-side sealing strip 6.
  • the sealing strips 5, 6 in the present case consist of a hot air weldable material. It is also possible to use a swellable material or generally an adhesive layer.
  • two dimpled sheets 1 are laid overlapping in such a way that the upper sealing strip 5 of a dimpled sheet 1 and the lower-side sealing strip 6 of a further dimpled sheet 1 at least partially overlap, as shown in Fig. 4.
  • the dimpled sheets 1 are then brought into contact with each other with their sealing strips 5, 6 and the sealing strips 5, 6 are firmly bonded to each other, for example, by heating with a commercially available hot air welding device, resulting in a liquid-tight connection of the two dimpled sheets 1 as shown in FIG ,
  • connecting elements are additionally provided at the edge, which facilitate the relative alignment of different dimpled sheets with one another during assembly. It can thereby be ensured during assembly, an optimal overlap of the two sealing strips 5, 6, so that there is a particularly secure liquid-tight connection between the dimpled sheets 1.
  • the connecting elements are presently designed as small connecting knobs 7 and large connecting knobs 8.
  • the connecting knobs 7, 8 are in each case provided on the upper side, the small connecting knobs 7 being assigned to the upper sealing strip 5, while the large connecting knobs 8 are assigned to the lower-side sealing strips 6.
  • the upper sealing strip 5 and the smaller connecting knobs 7 as well as the lower sealing strip 6 and the large connecting knobs 8 are each arranged in such a way that when laying the large nubs 8 the small nubs 7 and the lower sealing strip 6 cover the upper sealing strip 5, as shown in Fig. 7. It is in particular so that the small connecting knobs 7 engage in the large connecting knobs 8 from below, as shown in Fig. 8, wherein a fixation of the dimpled sheets 1 is achieved relative to each other in the direction transverse to the longitudinal edge 3.
  • the upper sealing strip 5 is equally spaced from the small connecting knobs 7, measured from center to center, as the lower sealing strip 6 from the large connecting knobs 8, so that the connecting strips 5, 6 almost completely overlap at a comparable width.
  • 8 plug holes 9 are provided instead of the large connecting knobs.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the dimpled sheet 1 according to the invention, in which an additional layer 11 is provided.
  • the layer 1 1 is arranged on the side of the knobs 2 and thus in the mounted state on the back of the dimpled sheet 1.
  • the dimpled sheet 1 is protected by the layer 11 from damage and contamination. Since it is prevented that dirt or soil penetrates into the spaces between the nubs 2, and the drainage function of the dimpled sheet 1 is maintained by the layer 1 1.
  • the layer 1 1 has in particular a fleece or a comparable fabric material.
  • a fabric is characterized in that to simplify the installation of the nub pen sheet 1 mounting aid, such as Velcro or strips, each with the hook-side part of the Velcro, are first attached to the surface to be clad.
  • the dimpled sheet 1 is held provisionally on the principle of a Velcro connection, wherein the layer 11 represents the cleft side part of the Velcro connection.
  • the permanent attachment of the dimpled sheet 1 on the surface by means of suitable fastening means can be done with little effort.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Noppenbahn (1) aus Kunststoff zum Einsatz als Dränage- und/oder Abdichtungsbahn. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an wenigstens einem Längsrand (3) der Noppenbahn (1), insbesondere an beiden gegenüberliegenden Längsrändern (3), jeweils wenigstens ein Dichtungselement, insbesondere ein Dichtungsstreifen (5, 6), angeordnet ist.

Description

BAUWERKSSCHUTZ
Die Erfindung betrifft eine Noppenbahn aus Kunststoff zum Einsatz als Dränage- und/oder Abdichtungsbahn. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Verbund mit einer Mehrzahl von Noppenbahnen, wobei die Bahnen an den Längsrändern überlappend angeordnet sind.
Noppenbahnen dienen im Baubereich zum Schutz von Feuchtigkeits- und/oder Wärmeisolierschichten von Gebäudeteilen im Erdreich gegen mechanische Be- Schädigungen. Darüber hinaus können Noppenbahnen auch eine Funktion als Dränschicht besitzen, die es gebäudenahem Sickerwasser erlaubt, in den Zwischenräumen zwischen den Noppen herabzulaufen, so dass das Auftreten von Staunässe an der Gebäudesubstanz verhindert wird. Mit bekannten Noppenbahnen allein lässt sich eine flüssigkeitsdichte Schicht jedoch in der Regel nicht oder nur mit großen Aufwand erzielen, so dass eine weitere Schicht zu diesem Zweck vorgesehen sein muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Noppenbahn der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sich in einfacher Weise flüssigkeitsdicht mit anderen Noppenbahnen verbinden lässt. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbund mit einer Mehrzahl von Noppenbahnen zur Verfügung zu stellen, wobei die Bahnen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer Noppenbahn aus Kunststoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Bereich der mit Überlappung zu verlegenden Längsränder der Bahn Dichtungselemente, insbesondere Dichtungsstreifen, vorgesehen bzw. angeordnet sind, die es ermöglichen, Bahnen flüssigkeitsdicht miteinander zu verbinden. Dementsprechend sind bei einem erfindungsgemäßen Verbund mehrere Noppenbahnen vorgesehen, die an den Längsrändern über Dichtungselemente, insbesondere Dichtungsstreifen, flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
Die Bahn ist bei einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere auf beiden Längsseiten, beidseitig mit jeweils einem Dichtungselement, insbesondere einem Dichtungsstreifen, fest verbunden, der entlang des Längsrandes bzw. der Längs-
BESTÄTIG U NGSKOPI E ränder einmal auf der Oberseite und einmal auf der Unterseite angeordnet ist. Die Dichtungsstreifen können bei der Produktion zulaufen.
Werden die Randbereiche der Bahn an wenigstens einer, vorzugsweise auf beiden Längsseiten glatt, d.h. ohne Noppen, ausgebildet, so besteht dort ein idealer Untergrund zum Aufbringen eines Dichtungselements bzw. eines Dichtungsstreifens. Die derartig ausgebildeten Randbereiche können typischerweise eine Breite zwischen 2 cm und 100 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 50 cm, bevorzugt zwischen 10 cm und 30 cm, aufweisen.
Bei der überlappenden Verlegung kommen die Dichtungselemente aufeinander zu liegen und können zum Beispiel direkt mit einem handelsüblichen Heißluft- Schweißgerät miteinander verschweißt werden. Möglich ist erfindungsgemäß zudem auch eine Verbindung mittels Quellschweißverfahren oder durch Verkleben.
Auf diese Weise kann die Dränage- und Abdichtungsbahn in den Überlappungen flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht verbunden werden.
Alternativ wird in einer anderen Ausführungsform nur ein Längsrand mit einem Dichtungselement verbunden, die Überlappung kann wie im Fall oben verschweißt werden.
Die Dichtungsstreifen können typischerweise eine Breite von 1 cm bis 40 cm, bevorzugt 5 cm bis 15 cm, besonders bevorzugt 8 cm bis 10 cm, aufweisen.
Die Dichtungselemente bestehen aus einem gut schweißbaren Material mit hoher Dehnfähigkeit und hoher Reißfestigkeit. Das Material der Dichtungsstreifen muss nicht identisch sein mit dem Material der Noppenbahn. Das Material der Dichtungselemente kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der Polyolefine, beispielsweise Low Density Polyethylen, Ethylenvi- nylacetat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polystyrol-Modifikationen, Ac- rylnitril-Butadien-Styrol, Styrol-Acrylnitril, Acrylester-Styrol-Acrylnitril, Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk oder Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol oder Compounds aus diesen.
Die erfindungsgemäße Noppenbahn dient als Dränage- und Abdichtungsbahn zur Ausführung einer Dränage und zur Abdichtung in einer Schicht. Die Bahn erfüllt somit gleichzeitig neben der Funktion der Dränage die Funktion der Abdichtung. Hierzu waren bislang in der Regel mehrere Produkte erforderlich.
Dabei ist eine Abdichtung im Sinne der Erfindung zu verstehen als Abdichtung ge- gen Sickerwasser. Die Dichtigkeit der Abdichtung lässt sich zum Beispiel prüfen nach EN 13859-1 und EN 13859-2. Dabei beträgt der Wasserdurchgang bei 200 mm Wassersäule typischerweise nicht mehr als 100 ml pro Laufmeter Überlappung und Stunde, bevorzugt weniger als 1 ml pro Laufmeter Überlappung und Stunde, besonders bevorzugt weniger als 0,1 ml pro Laufmeter und Stunde.
Die Verschweißung der Bahn hat typischerweise einen Scherwiderstand von > 200 N pro 5 cm, bevorzugt > 300 N pro 5 cm, geprüft nach EN 12317-2.
Die Verschweißung der Bahn hat typischerweise einen Schälwiderstand von > 200 N pro 5 cm, bevorzugt > 300 N pro 5 cm, geprüft im T-peel Test nach DIN EN ISO 1 1339.
In einer weiteren Ausführung bestehen die Dichtungsstreifen aus einem quell- schweißfähigen Material und werden über ein Quellschweißmittel wasserdicht mit- einander verbunden. Dabei löst das Quellschweißmittel den Dichtungsstreifen an bzw. bereichsweise auf und macht dadurch ein Verschweißen zwischen aufeinander liegenden Dichtungsstreifen möglich. Lösungsmittel können zum Beispiel ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkane, Alkene, Aromate, chlororganischen Verbindungen, Alkohole, Ester, Ether, Ketone, Aminoketone oder heterocyklischen Verbindungen.
In einer weiteren Ausführung sind die Dichtungsstreifen als Klebestreifen ausgeführt, werden verklebt und so wasserdicht miteinander verbunden. Dabei kann die Bahn beidseitig mit jeweils einem Klebestreifen kaschiert sein, der entlang vor- zugsweise der Längsränder einmal oberseitig und einmal unterseitig angeordnet ist. Die Klebestreifen können mit einem Folienliner abgedeckt sein. Bei der Verlegung wird der Folienliner nach Ausführung der Überlappung auf beiden Seiten abgezogen und die Überlappung dicht miteinander Kleber in Kleber verklebt. Mögliche Klebemittel sind PSA-Kleber.
Alternativ wird nur ein Längsrand mit einem Klebestreifen kaschiert, die Überlappung wird wie im Falle oben verklebt. In einer weiteren Variante wird die Bahn ausgeführt mit wenigstens einem zusätzlichen Verbindungselement, vorzugsweise einer Mehrzahl von Verbindungselementen, beispielsweise Verbindungsnoppen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sein können, zur Ausbildung insbesondere formschlüssiger Verbindungen der Noppenbahn mit wenigstens einer weiteren Bahn. Noppen benachbarter Bahnen können sich in einem Bereich neben einem Dichtstreifen befinden und aufeinander steckbar sein, indem, beispielsweise, kleinere Noppen und größere Noppen, als korrespondierendes Verbindungselement, entsprechend angeordnet werden. Dabei weist die Noppenbahn, vorzugsweise, an ihren Längsrändern jeweils wenigstens ein Verbindungselement auf, wobei, insbesondere, das dem einen Längsrand zugeordnete Verbindungselement als Verbindungsnoppe ausgebildet ist und dass dem anderen Längsrand zugeordnete Verbindungselement als korrespondierende Verbindungsnoppe oder als korrespondierendes Steckloch ausgebildet ist.
Diese Ausführung ist vorteilhaft für die exakte Positionierung und zur Lagesicherung bzw. Vorfixierung der Überlappung vor der Verschweißung.
Durch optionale Ausbildung eines Hinterschnitts kann sich eine einrastende Ver- bindung des Verbindungselements mit einem korrespondierendem Verbindungselement mit erhöhter Sicherheit ergeben. Der Hinterschnitt beträgt typischerweise 0,2 mm bis 2 mm.
Die Verbindungsnoppen können typischerweise einen Abstand von 1 cm bis 100 cm, vorzugsweise 5 cm bis 50 cm, bevorzugt 10 cm bis 30 cm, aufweisen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch eine mechanische Deformation bzw. Verformung der Noppen nach dem Aufeinanderstecken, z.B. durch Hammerschlag, die formschlüssige Verbindung zusätzlich in eine kraftschlüssige Verbindung umzu- wandeln. Voraussetzung ist ein bei Verarbeitungsbedingungen ausreichend schlagzähes Material der Verbindungsnoppen. Typischerweise liegt dabei die IZOD Kerbschlagzähigkeit des Materials bei > 4 kJ pro Quadratmeter, bevorzugt bei >= 6 kJ pro Quadratmeter, geprüft bei 20°C nach DIN EN ISO 180. Es versteht sich, dass das Verbindungselement grundsätzlich auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein kann. Insbesondere Verbindungsnoppen können eine nahezu beliebige Form aufweisen. Möglich ist darüber hinaus beispielsweise auch die Ausformung einer Rille, die entlang der Längsseite der Bahn verläuft. Durch eine jeweils unterschiedlich große Ausbildung des Profils dieser Rille an den gegenüberliegenden Längsseiten der Bahn können zwei benachbarte, insbesondere gleichartige Bahnen durch Eingriff der Rille mit kleinerem Profil in die Rille mit größerem Profil formschlüssig verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine Fixierung der Bahnen relativ zueinander in Richtung senkrecht zum Längsrand der Bahn, während die Bahnen jedoch in Richtung parallel zum Längsrand weiterhin verschiebbar bleiben, bis sie durch Verbindung der Dichtelemente miteinander fest und insbesondere flüssigkeitsdicht ver- bunden werden.
Auch im Fall einer solchen Verbindungsrille ist die Möglichkeit eines Hinterschnitts zur Ausbildung einer einrastenden Verbindung gegeben. Der Hinterschnitt im Profil beträgt dabei typischerweise 0,02 mm bis 2 mm.
In einer weiteren Variante wird die Bahn ausgeführt mit Rasternoppen/Stecknoppen und korrespondierender Gegenlochung als formschlüssige Verbindung, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sein können, wobei jeweils eine Noppe und ein Steckloch zweier benachbarter Bahnen aufeinander zu liegen kommen können und die Noppe in das Steckloch einsteckbar ist.
Der Durchmesser der Lochung ist passend zur Noppe gewählt. Typischerweise beträgt er 5 mm bis 50 mm, bevorzugt 10 mm bis 20 mm. Durch Ausbildung eines Hinterschnitts an der Noppe ergibt sich eine einrastende Verbindung. Der Hinterschnitt beträgt typischerweise 0,2 mm bis 2 mm.
Die Rasternoppen/Stecknoppen und korrespondierenden Löcher haben typischerweise einen Abstand von 1 cm bis 100 cm, vorzugsweise 5 cm bis 50 cm, bevor- zugt 10 cm bis 30 cm. Diese Ausführung ist vorteilhaft zur Lagesicherung und Vorfixierung vor der Verschweißung und bietet größeren Freiraum bei Design und Pro- duzierbarkeit.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Steckloch als Langloch auszuführen, so dass sich ein gewisser Spielraum für Bewegungen ergibt.
Alternativ oder zusätzlich zum Hinterschnitt kann auch bei einer Ausführungsform mit Noppen und Stecklöchern der Formschluss durch mechanische Deformation (z.B. Hammerschlag) erfolgen. Voraussetzung ist ein bei Verarbeitungsbedingungen ausreichend schlagzähes Material der Verbindungsnoppen. Typischerweise liegt dabei die IZOD Kerbschlagzähigkeit des Materials bei > 4 kJ pro Quadratmeter, bevorzugt bei >= 6 kJ pro Quadratmeter, geprüft bei 20°C nach DIN EN ISO 5 180.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Dichtungselement ein Dichtungsstreifen sein, der eine Dichtlippe ausbildet, die über einen Anpressdruck dicht verbunden wird. Beispielsweise wird ein Gummidichtband über eine Klettverbindung dicht 10 angepresst.
Die Noppenbahn besteht typischerweise aus polyolefinischem Kunststoff, bevorzugt aus HDPE oder PP, aber auch aus Polystyrol, PVC, Polycarbonat, ABS, SAN, PET oder PBT. Dabei können Noppen und Streifen aus unterschiedlichen Material s lien bestehen.
Die Breite der erfindungsgemäßen Noppenbahn beträgt vorzugsweise 1 m bis 4 m, bevorzugt 2 m bis 3 m.
20 Die Länge einer vorzugsweise in aufgerollten Zustand ausgelieferten Bahn beträgt typischerweise 10 m bis 40 m, bevorzugt 15 m bis 25 m.
Das Flächengewicht einer solchen Bahn liegt typischerweise bei 300 g bis 1500 g pro Quadratmeter, bevorzugt bei 500 g bis 1000 g pro Quadratmeter.
25
Die Bahn ist für Dränagezwecke mit Noppen ausgerüstet. Die Noppen können beispielsweise als Zylinder, Kegelstümpfe, konisch, sternförmig oder eckig ausgebildet sein. Sie können in eine Richtung oder in zwei Richtungen als Doppelnoppe ausgebildet sein.
30
Die Bahn hat typischerweise eine Dränagekapazität von 1 ,0 Liter pro Meter und Sekunde bis 4,0 Liter pro Meter und Sekunde, geprüft nach EN ISO 12958 bei einem Gradienten von 1 und einer Auflast von 20 kPa.
35 Die Noppenhöhe liegt typischerweise bei 4 mm bis 25 mm, bevorzugt bei 8 mm bis 12 mm. Der Noppendurchmesser liegt typischerweise bei 5 mm bis 50 mm, vorzugsweise bei 0 mm bis 30 mm, bevorzugt bei 15 mm bis 25 mm.
Die Bahn weist typischerweise eine Druckfestigkeit von 100 kN pro Quadratmeter bis 1000 kN pro Quadratmeter auf, bevorzugt 200 kN pro Quadratmeter bis 800 kN pro Quadratmeter, geprüft nach DIN EN ISO 25619-2 im Plattendruckversuch.
Die Beständigkeit gegen Alkalien und Säuren, insbesondere nach EN 13984, EN 14030 sowie EN 14909 Anhang c, ist vorzugsweise gegeben.
In einer weiteren Ausführung kann die Bahn flammhemmend ausgerüstet sein und so insbesondere die Anforderung der Schwerentflammbarkeit nach EN 13501-1 erfüllen. Eine Schicht, insbesondere eine Gewebeschicht, kann beispielsweise als Putzhaft- grund dienen. Auf diese Schicht kann in einem nachfolgenden Arbeitsschritt zum Beispiel ein Putz oder ein Spritzbeton direkt aufgebracht werden. Die Schicht ist im verlegten Zustand der Noppenbahn vorzugsweise vorderseitig angeordnet. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die Bahn eine Schutzschicht, insbesondere ein Vlies, aufweisen, das im verlegten Zustand vorzugsweise rückseitig angeordnet ist. Eine solche Schicht schützt die von den Noppen gebildete Dränageebene der Bahn zum einen vor Verschmutzung. Zum anderen wirkt sie als Schutz vor punktueller mechanischer Beanspruchung bzw. Beschädigung, bei- spielsweise durch unebene Untergründe.
Weist die Bahn einen Gewebestoff, vorzugsweise ein Vlies, auf, können beispielsweise Klettpunkte oder -streifen, insbesondere deren hakenseitiger Teil, als Monta- gehilfe genutzt werden. Die Klettpunkte und -streifen können zuvor an eine Ober- fläche angebracht, beispielsweise geklebt, werden und die erfindungsgemäße Noppenbahn beim Dagegendrücken nach dem Prinzip eines Klettverschlusses zunächst provisorisch halten. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt kann dann die permanente Befestigung mit weiteren Befestigungsmitteln erfolgen. Die Noppenbahn kann ihrerseits auch selbst Montage- oder Anschweißpunkte zum vereinfachten Anbringen weiterer Schichten, wie beispielsweise Stützgeweben o- der zusätzlichen Dichtbahnen, aufweisen. Eine typische Anwendung für die beschriebene Bahnenware ist beispielsweise die Verwendung im Tunnelbau, insbesondere das Abdichten von Tunnelbauwerken gegen Sickerwasser, das Abdichten von begrünten Dachflächen im Flachdach oder im Steildach oder die horizontale oder vertikale Dränage und Andichtung am Ge- bäude.
Alternativ zur Bahnenware ist auch die Ausführung als Plattenware möglich. Hierbei kann ein umlaufender Dichtstreifen und/oder es können umlaufende Verbindungsnoppen vorgesehen sein.
Zusätzlich kann für die insbesondere flüssigkeitsdichte Verbindung zweier (gestoßener) Bahnen eine Querverbindung ausgebildet werden, z.B. in Form eines einlegbaren Dichtstreifens. Hierbei wird ein solcher Dichtstreifen, vorzugsweise, auf den Stoß überdeckend aufgelegt und beispielsweise mit einem handelsüblichen Heißluftschweißgerät direkt mit den Bahnen verschweißt. Auf diese Weise kann die Dränage- und Abdichtungsbahn in den Querverbindungen wasserdicht verbunden werden.
Erfindungsgemäß ist darüber hinaus auch möglich, dass der auflegbare Dichtungs- streifen aus einem quellschweißfähigem Material besteht und/oder einen Kleber aufweist, so dass die gestoßenen Bahnen über den Dichtungsstreifen mittels eines Quellschweißverfahrens bzw. durch Verkleben miteinander verbunden werden.
Ein solcher Dichtungs- oder Anschlussstreifen kann ebenso dazu geeignet, bei- spielsweise den Anschluss der Noppenbahn in einem Tunnel vom Gewölbe an die Sohle abzudichten.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung exemplarisch erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Noppenbahn mit Dichtungsstreifen und Verbindungsnoppen an den Längsrändern,
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Noppenbahn mit Dichtungsstrei- fen an beiden Längsrändern, wobei an einem Längsrand der Bahn
Verbindungsnoppen und an dem anderen Längsrand Stecklöcher bzw. Gegenlöcher für die Verbindungsnoppen vorgesehen sind, Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen
Noppenbahn, wobei an einem Längsrand der Bahn ein Dichtungsstreifen oberseitig und an dem gegenüberliegenden Längsrand der Bahn ein Dichtungsstreifen unterseitig angeordnet ist,
Fig. 4, 5 die Verlegung von zwei erfindungsgemäßen Noppenbahnen der in
Fig. 3 gezeigten Art miteinander,
Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Noppenbahn mit kleinen und großen Verbindungsnoppen auf der
Oberseite der Bahn,
Fig. 7, 8 eine schematische Ansicht der Verlegung von zwei Noppenbahnen der in Fig. 6 gezeigten Art, wobei die Verbindungsnoppen im Über- lappungsbereich der Bahnen ineinander gesteckt werden,
Fig. 9 schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Noppenbahn, wobei an einem Längsrand der Bahn Verbindungsnoppen und an dem anderen Längsrand Stecklöcher für die Verbin- dungsnoppen vorgesehen sind,
Fig. 10, 11 Ansichten, die schematisch die Verlegung der in Fig. 9 gezeigten
Noppenbahn darstellen, wobei Verbindungsnoppen einer ersten Bahn im Überlappungsbereich von zwei Bahnen in die Stecklöcher einer zweiten Bahn eingesteckt werden,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Noppenbahn mit einen Hinterschnitt aufweisenden Verbindungsnoppen und
Fig. 13 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Noppenbahn, wobei eine Schicht zum Schutz der Noppenbahn vor Verunreinigung und/oder Beschädigung vorgesehen ist. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Noppenbahn 1 aus Kunststoff in einer bevorzugten Ausführungsform. Die Noppenbahn 1 weist auf dem überwiegenden Teil ihrer Fläche Noppen 2 auf, durch die sie ihre mechanische Schutzwirkung sowie ihre Dränagefunktion erhält. Beidseitig der mit Noppen 2 be- setzten Fläche ist an den Längsrändern 3 jeweils ein Randbereich 4 vorgesehen, in dem die Noppenbahn 1 keine Noppen 2 aufweist, also noppenfrei ist.
Zur flüssigkeitsdichten Verbindung zweier Noppenbahnen 1 der hier gezeigten Art sind in den Randbereichen 4 jeweils Dichtelemente vorgesehen. Vorliegend weist die Noppenbahn 1 einen oberseitigen Dichtstreifen 5 und auf der gegenüberliegenden Seite der Noppenbahn 1 einen unterseitigen Dichtstreifen 6 auf. Die Dichtstreifen 5, 6 bestehen vorliegend aus einem heißluftschweißfähigem Material. Möglich ist auch die Verwendung eines quellschweißfähigen Materials oder allgemein einer Kleberschicht.
Bei der Montage werden zwei Noppenbahnen 1 derart überlappend verlegt, dass sich der obere Dichtstreifen 5 der einen Noppenbahn 1 und der unterseitige Dichtstreifen 6 einer weiteren Noppenbahn 1 zumindest bereichsweise überlappen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Noppenbahnen 1 werden mit ihren Dichtstreifen 5, 6 daraufhin in Kontakt miteinander gebracht und die Dichtstreifen 5, 6 werden beispielsweise durch Erwärmen mit einem handelsüblichen Heißluftschweißgerät stoffschlüssig miteinander verbunden, wodurch sich eine flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Noppenbahnen 1 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ergibt.
Der vorgenannte grundsätzliche Aufbau ist auch bei der in Fig. 2 gezeigten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Noppenbahn 1 sowie bei den in den Fig. 3 bis 1 1 in schematischer Schnittdarstellung gezeigten Noppenbahnen 1 vorgesehen. Ebenso gilt das beschriebene Grundprinzip bei der Montage für alle hier behandelten Ausführungsformen gleichermaßen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Noppenbahn 1 sind randseitig zudem Verbindungselemente vorgesehen, die die relative Ausrichtung verschiedener Noppenbahnen zueinander bei der Montage erleichtern. Es kann dadurch eine optimale Überdeckung der beiden Dichtstreifen 5, 6 bei der Montage gewährleistet werden, so dass sich eine besonders sichere flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Noppenbahnen 1 ergibt.
Die Verbindungselemente sind vorliegend als kleine Verbindungsnoppen 7 und große Verbindungsnoppen 8 ausgebildet. Die Verbindungsnoppen 7, 8 sind dabei jeweils oberseitig vorgesehen, wobei die kleinen Verbindungsnoppen 7 dem oberen Dichtstreifen 5 zugeordnet sind, während die großen Verbindungsnoppen 8 de unterseitigen Dichtstreifen 6 zugeordnet sind. Der obere Dichtstreifen 5 und die kleineren Verbindungsnoppen 7 sowie der untere Dichtstreifen 6 und die großen Verbindungsnoppen 8 sind dabei jeweils derart zueinander angeordnet, dass beim Verlegen die großen Noppen 8 die kleinen Nop- pen 7 und der untere Dichtstreifen 6 den oberen Dichtstreifen 5 überdecken, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Es ist dabei insbesondere so, dass die kleinen Verbindungsnoppen 7 in die großen Verbindungsnoppen 8 von unten her eingreifen, wie in Fig. 8 gezeigt, wobei eine Fixierung der Noppenbahnen 1 relativ zueinander in Richtung quer zum Längsrand 3 erreicht wird.
Vorzugsweise ist der obere Dichtstreifen 5 von den kleinen Verbindungsnoppen 7, gemessen von Mitte zu Mitte, gleich beabstandet wie der untere Dichtstreifen 6 von den großen Verbindungsnoppen 8, so dass sich die Verbindungsstreifen 5, 6 bei vergleichbarer Breite nahezu vollständig überlappen. Dadurch ergibt sich bei der stoffflüssigen Verbindung der Dichtstreifen 5, 6 miteinander eine besonders feste und sichere flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Noppenbahnen 1 , wobei der Verlegeaufwand, um dieses Ergebnis zu erzielen, durch die Verbindungsnoppen 7, 8 deutlich reduziert wird. Bei der in Fig. 2 bzw. in den Fig. 9 bis 1 1 gezeigten alternativen Ausführungsform der Noppenbahn 1 sind anstelle der großen Verbindungsnoppen 8 Stecklöcher 9 vorgesehen.
Die in den Fig. 10 und 1 1 dargestellten Schritte zum Verlegen dieser Ausführungs- form der Noppenbahn 1 entsprechen vom Grundsatz her den in den Fig. 7 und 8 gezeigten Schritten mit dem Unterschied, dass in diesem Fall die Verbindungsnoppen 7 der einen Noppenbahn 1 mit den Stecklöchern 9 einer weiteren Noppenbahn 1 in Überdeckung gebracht werden. Es gilt allerdings auch hier, dass durch gleiche Beabstandung des oberen Dichtstreifens 5 zu den Verbindungsnoppen 7 wie des unteren Dichtstreifens 6 zu den Stecklöchern 9, gemessen jeweils von Mitte zu Mitte, wie in Fig. 10 gezeigt, eine optimale Überdeckung der Dichtstreifen 5, 6 vorliegt, wenn die Verbindungsnoppen 7 der einen Bahn mit den Stecklöchern 9 der weiteren Bahn in Eingriff gebracht werden. In den Fig. 6 bis 1 1 nicht dargestellt, jedoch erfindungsgemäß möglich und bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Noppenbahn 1 , bei der mindestens die kleinen Verbindungsnoppen 7 einen Hinterschnitt 10 aufweisen, so dass sich, wie in Fig. 12 gezeigt, eine Rastverbindung zwischen den kleinen Ver- bindungsnoppen 7 und den vorzugsweise ebenfalls einen Hinterschnitt 10 aufweisenden großen Verbindungsnoppen 8 bzw. den Stecklöchern 9 ergibt.
In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Noppenbahn 1 gezeigt, bei der eine zusätzliche Schicht 1 1 vorgesehen ist. Die Schicht 1 1 ist dabei auf der Seite der Noppen 2 und damit im montierten Zustand rückseitig an der Noppenbahn 1 angeordnet. Die Noppenbahn 1 wird durch die Schicht 11 vor Beschädigung und Verunreinigung geschützt. Da verhindert wird, dass Schmutz bzw. Erdreich in die Zwischenräume zwischen den Noppen 2 eindringt, wird auch die Drainagefunktion der Noppenbahn 1 durch die Schicht 1 1 aufrechterhalten.
Die Schicht 1 1 weist insbesondere ein Vlies oder ein vergleichbares Gewebematerial auf. Neben den zuvor beschriebenen schützenden Eigenschaften zeichnet sich ein solches Gewebe dadurch aus, dass zur Vereinfachung der Montage der Nop- penbahn 1 Montagehilfsmittel, beispielsweise Klettpunkte oder -streifen, jeweils mit dem hakenseitigen Teil der Klettverbindung, zunächst an die zu verkleidende Oberfläche angebracht werden. Beim Andrücken der Noppenbahn 1 gegen die Oberfläche mit den vorgenannten Klettelementen wird die Noppenbahn 1 provisorisch nach dem Prinzip einer Klettverbindung gehalten, wobei die Schicht 11 den schlau- fenseitigen Teil der Klettverbindung darstellt. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt kann die permanente Befestigung der Noppenbahn 1 an der Oberfläche mittels geeigneter Befestigungsmittel mit geringem Aufwand erfolgen.
Bezugszeichenliste: Noppenbahn
Noppe
Längsrand
Randbereich
oberseitiger Dichtstreifen
unterseitiger Dichtstreifen
kleine Verbindungsnoppe
große Verbindungsnoppe
Steckloch
Hinterschnitt
Schicht

Claims

Ansprüche:
1. Noppenbahn (1 ) aus Kunststoff zum Einsatz als Dränage- und/oder Abdich- tungsbahn,
dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einem Längsrand (3) der Noppenbahn (1 ), insbesondere an beiden gegenüberliegenden Längsrändern (3), jeweils wenigstens ein Dichtungselement, insbesondere ein Dichtungsstreifen (5, 6), angeordnet ist.
2. Noppenbahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Längsrand (3) ein vorzugsweise glatt ausgebildeter, insbesondere das Dich- tungselement aufweisender Randbereich (4) vorgesehen ist.
3. Noppenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement derart ausgebildet ist, dass die Noppenbahn (1 ) mit wenigstens einer weiteren Bahn, insbesondere wenigstens einer weiteren Noppenbahn (1 ), durch Heißluftschweißen, Quellschweißen und/oder Verkleben verbindbar ist.
4. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Dichtungselements zwischen 1 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 15 cm, bevorzugt zwischen 8 cm und 10 cm, be- trägt.
5. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement ein Material aus der Gruppe der Polyolefine, insbesondere Low Density Polyethylen, Ethylenvinylacetat, Polypropylen, Polyvi- nylchlorid, Polystyrol, Polystyrol-Modifikationen, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Styrol- Acrylnitril, Acrylester-Styrol-Acrylnitril, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Styrol- Ethylen-Butylen-Styrol und/oder Compounds aus diesen aufweist oder daraus besteht.
6. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement, insbesondere wenigstens eine Verbindungsnoppe (7), zur insbesondere formschlüssigen Verbindung der Noppenbahn (1 ) mit wenigstens einer weiteren Bahn vorgesehen ist.
7. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsrändern (3) der Noppenbahn (1 ) jeweils wenigstens ein Verbindungselement vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, das dem einen Längsrand (3) zugeordnete Verbindungselement als Verbindungsnoppe (7) ausgebildet ist und dass dem anderen Längsrand (3) zugeordnete Verbindungselement als Verbindungsnoppe (8) oder als Steckloch (9) ausgebildet ist.
8. Noppenbahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen Hinterschnitt (10), insbesondere zur Ausbildung einer
Rastverbindung zwischen dem Verbindungselement einer Noppenbahn (1 ) und einem korrespondierenden Verbindungselement, vorzugsweise einer Verbindungsnoppe (8) und/oder einem Steckloch (9), wenigstens einer weiteren Bahn, insbesondere einer Noppenbahn (1 ), aufweist.
9. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als Dichtlippe ausgebildet ist.
10. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine insbesondere als Putzhaftgrund ausgebildete Schicht, insbesondere eine Gewebeschicht, vorgesehen ist.
1 1 . Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (1 1 ) zum Schutz der Noppenbahn (1 ) vor Verunreinigung und/oder Beschädigung, insbesondere wenigstens eine Vliesschicht, vorgesehen ist, wobei die Schicht (1 1 ) im verlegten Zustand vorzugsweise rückseitig an der Noppenbahn (1 ) angeordnet ist.
12. Noppenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens eine Schicht (1 1 ) zur Verwendung der Noppenbahn (1 ) mit Montagehilfsmitteln, insbesondere Klettpunkten und/oder -streifen, vorgesehen ist.
13. Verbund mit wenigstens einer Noppenbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Noppenbahn (1 ) an wenigstens einem Längsrand (3) mit einer weiteren Bahn, insbesondere einer weiteren Noppenbahn (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, überlappend verlegt ist, wobei eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Bahnen im Überlappungsbereich durch wenigstens ein zwischen den überlappenden Bahnen angeordnetes Dichtungselement, insbesondere einen Dichtungsstreifen (5, 6), ausgebildet ist.
14. Verbund nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen im Überlappungsbereich durch Heißluftschweißen, Quellschweißen und/oder Verkleben verbunden sind.
15. Verbund nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenbahn (1 ) mit wenigstens einer weiteren Bahn stößt, wobei die Bahnen mittels eines vorzugsweise den Stoß überdeckenden Dichtungselements, insbesondere eines Dichtungsstreifens (5, 6), flüssigkeitsdicht verbunden sind.
PCT/EP2015/001120 2014-06-11 2015-06-02 Bauwerksschutz WO2015188921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015153811A RU2612184C1 (ru) 2014-06-11 2015-06-02 Профилированное полотно и система с множеством профилированных полотен
PL15733346T PL3155181T3 (pl) 2014-06-11 2015-06-02 Osłona budowli
EP15733346.9A EP3155181B1 (de) 2014-06-11 2015-06-02 Bauwerksschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008223.7 2014-06-11
DE102014008223 2014-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015188921A1 true WO2015188921A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53498942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001120 WO2015188921A1 (de) 2014-06-11 2015-06-02 Bauwerksschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3155181B1 (de)
PL (1) PL3155181T3 (de)
RU (1) RU2612184C1 (de)
WO (1) WO2015188921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954834A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Jean Philippe Campagne Vertikale periphere dränage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU182824U1 (ru) * 2018-03-16 2018-09-04 Руслан Мирхадович Шарипов Профилированная мембрана
DE102019004635A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Ewald Dörken Ag Entkopplungsbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518216A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-31 Ewald Dörken AG Bauwerksabdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435983A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur basisabdichtung von speicherbecken und deponien
GB2243804A (en) * 1990-03-06 1991-11-13 Naue Fasertechnik A water and/or oil-impermeable sealing mat
RU2237781C2 (ru) * 2003-06-04 2004-10-10 Лобанов Федор Иванович Способ образования защитного экрана
RU2272869C2 (ru) * 2004-04-26 2006-03-27 Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина Способ строительства накопительного амбара

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518216A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-31 Ewald Dörken AG Bauwerksabdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954834A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Jean Philippe Campagne Vertikale periphere dränage

Also Published As

Publication number Publication date
PL3155181T3 (pl) 2018-04-30
RU2612184C1 (ru) 2017-03-02
EP3155181B1 (de) 2017-10-25
EP3155181A1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256655B1 (de) Dichtungsbahn und klebeband für nasszellen
EP3582963B1 (de) Nageldichte unterdachbahn
EP2428632B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP3155181B1 (de) Bauwerksschutz
DE202015000535U1 (de) Unterdachbahn für Steildächer mit angrenzenden Dachflächen
DE102017113345A1 (de) Gebäudebereich mit Dehnungsfuge und Schnittschutz sowie Baugruppe oder Montagesatz zur Montage raumseitig in einer Dehnungsfuge eines Gebäudes
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE3543688C2 (de)
EP3358235B1 (de) Dichtelement zum abdichten einer gebäudestruktur
DE102014107423A1 (de) Flächenabdichtelement für Baukörper
DE19742558A1 (de) Dichtband
DE102017107350A1 (de) Putzabschlussleiste
DE19507858C2 (de) Verbunddichtmaterial
EP3216943A1 (de) Unterlagsdämmbelagelemente für parkett und laminatböden mit seitlichen steckverbindungen und haftstreifen
EP3357682B1 (de) Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
EP3363339B1 (de) Vorgeformte sanitärdichtecke sowie sanitäranordnung
EP1834762A2 (de) Mehrschichtige Baufolie
EP2949462A1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
WO2021115514A1 (de) TEPPICHBODENFLIESEN ZUR BILDUNG EINER TEXTILEN FUßBODENFLÄCHE
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE10252539B3 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
DE19609267A1 (de) Senkrechte Bauwerksabdichtung bei aufsteigenden Wänden gegen Sickerwasser
CH716234A2 (de) Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude.
DE102015110888A1 (de) Trennbahn und Verfahren zur Herstellung einer Trennbahn

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015733346

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015733346

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015153811

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15733346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE