WO2015181400A1 - Schliesszylinder mit rückstellsperre - Google Patents

Schliesszylinder mit rückstellsperre Download PDF

Info

Publication number
WO2015181400A1
WO2015181400A1 PCT/EP2015/062183 EP2015062183W WO2015181400A1 WO 2015181400 A1 WO2015181400 A1 WO 2015181400A1 EP 2015062183 W EP2015062183 W EP 2015062183W WO 2015181400 A1 WO2015181400 A1 WO 2015181400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
cylinder
cylinder core
key
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Pieper
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15728461.3A priority Critical patent/EP3148850A1/de
Priority to KR1020167036700A priority patent/KR20170012452A/ko
Priority to CN201580029283.5A priority patent/CN106458156B/zh
Priority to US15/314,511 priority patent/US10414375B2/en
Publication of WO2015181400A1 publication Critical patent/WO2015181400A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch with supplementary safety device preventing operation of the starter of an engine already running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02123Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key using an axially slidable lock cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/30Switch lock

Definitions

  • a key channel is provided, in which the key with its key bit is inserted and with which the locking member between the locking position and the release position is movable, wherein at least two rotational positions are ingestible by the cylinder core, namely an off position and a start Position, with a key in the key channel on and off in the off position is executable and in the start position, at least one consumer, in particular a starter, of the vehicle is switched on.
  • the present invention is also directed to a steering wheel lock for blocking a functionally essential component of the vehicle according to the preamble of claim 17.
  • a functionally essential component here is a steering wheel or a gear lever conceivable.
  • the present invention is also directed to a method for operating a lock cylinder or a steering wheel lock according to the preamble of claim 20.
  • the object of the present invention is therefore to provide a lock cylinder for at least one ignition switch or a steering wheel lock in a vehicle and a steering lock for a vehicle as well as an operating method for a lock cylinder or a steering lock, which has an increased safety, in particular reliability in addition to break-in security, features. It is in particular an object of the invention, the handling of the lock cylinder and the Steering wheel lock and the corresponding operating method as simple as possible but secure.
  • the present object is achieved by a lock cylinder for at least one ignition switch or a steering wheel lock in a vehicle having the features of claim 1, in particular from the characterizing part. Also to solve the problem, a steering wheel lock for blocking a functionally essential component in a vehicle having the features of claim 17, in particular from the characterizing part, is achieved. Also, a method for operating a lock cylinder or a steering wheel lock in a vehicle with the features of claim 20, in particular from the characterizing part proposed to solve the problem. In the dependent device and method claims preferred developments of the invention are listed. Features that are disclosed to the lock cylinder according to the invention, also apply to the steering wheel lock according to the invention and the method according to the invention and in each case vice versa.
  • the return lock is a provision of the cylinder core from a travel position in the off position, in particular in an ACC position, prevented by a simple rotation of the cylinder core. What this means is that an exclusive rotation of the cylinder core just not enough to turn the cylinder core from its drive position to the ACC position or beyond in the off position back. Rather, a deliberate actuation of the reset lock must be made by the driver.
  • the return lock prevents a return of the cylinder from a drive position to the off position by a particular exclusive rotation of the cylinder core. This means that a simple rotation of the cylinder core in the off position just is not possible.
  • the cylinder core has at least three stable rotational positions, namely an OFF position, an ACC position, and a driving position. Having position in which the cylinder core is fixed by a fixing element in particular non-positive and positive.
  • This fixing can be designed, for example, as a ball catch and interact directly with the cylinder core to fix the cylinder core in the aforementioned stable rotational positions, from which the cylinder core can be rotated only by a slightly increased force on the key in the next rotational position.
  • the fixing element can also be provided in a downstream ignition starting switch, which then generates the stable rotational positions of the cylinder core. A corresponding ignition starter switch can be easily brought into mechanical engagement with the lock cylinder via a coupling element.
  • the cylinder core has at least one unstable rotational position, namely a start position, which can only be achieved against an acting additional rotational force.
  • This set to rotational force can permanently act on the unstable rotational position to transfer the cylinder core of this unstable rotational position in the nearest, especially driving position. This also ensures that the cylinder core can not accidentally get from the drive position to the start position.
  • start-up repeat lock which prevents the cylinder core from being able to be transferred directly from the drive position into the start position more than once, ie exactly once .
  • the start position is used in a vehicle to start the starter for the internal combustion engine.
  • the starter must be turned off to avoid damage.
  • the lock cylinder prevents re-starting the starter by preventing re-rotation of the lock cylinder core from the drive position to the start position, if this has already been reached before. Rather, it is necessary that after the one-time achievement of the starting position of the cylinder core must be turned back to the off position, so as to overcome the occasion repetition lock and to turn the cylinder core again from the off position to the start position.
  • the return lock the cylinder core, in particular a form-fitting, with a simple rotation of the cylinder core blocked from the start position to the off position.
  • the positive locking of the return lock blocks the cylinder core only from the drive position to the off position or even in the ACC position, as already described above. Only by destroying the positive locking of the return lock thus the cylinder core can be transferred from the start position or ride position in the ACC position or off position. This maximum security for the lock cylinder according to the invention can be achieved.
  • the return lock has an adjustable locking element which mechanically blocks the rotation of the cylinder core from the drive position to the off position in a locked position and in a release position, the rotation of the cylinder core in the off position releases.
  • the reset lock with the adjustable locking element in the locked position block the rotation of the cylinder core from the drive position to the ACC position. Due to the premature blocking of the cylinder core in the drive position to the ACC position, the safety of the lock cylinder is significantly improved - as already described. According to the invention, it is possible for the return lock to be arranged between the cylinder housing and the cylinder core.
  • the already described positive connection of the return lock between the cylinder core and the cylinder housing, as in the locking members, which cooperate with the key, can be provided. It is conceivable that the return stop between an inner circumferential surface of the cylinder housing and an outer circumferential surface of the cylinder core is arranged. Due to the lateral arrangement of the return lock, the overall length of the lock cylinder according to the invention can be shortened. However, it is also conceivable that the return lock between a front or rear end face of the cylinder core and the complementary inner surface of the cylinder housing is arranged. In this variant, the length of the lock cylinder lengthens, but the width of the lock cylinder can be reduced.
  • the return lock is arranged directly in the region of an insertion opening for the key channel.
  • the return lock can also be provided on the front side of the insertion opening of the key channel at the opposite end of the cylinder core.
  • This arrangement is particularly advantageous when a longitudinal displacement of the cylinder core is provided for actuation of the return lock.
  • the actuation of the blocked return lock meaning the transfer of the return lock from the lock position to the release position, may be accomplished by longitudinal displacement of the cylinder core in the cylinder housing, as previously mentioned, or by actuation of an actuator mechanically cooperating with the lock element.
  • the cylinder core In the longitudinal displacement of the cylinder core to overcome the reset lock is virtually the cylinder core itself or the key as an actuator. This results in a compressive or tensile force on the key, which is in the key channel from the cylinder core, to a longitudinal displacement of the cylinder core in the cylinder housing and thus to a transfer of the locking element of the return lock from the lock position in the release position.
  • the reset lock is equipped with an additional actuator, this mechanically interacts with the locking element to cancel the positive engagement in the locked position and to transfer the return lock or the blocking element in the release position.
  • the corresponding actuating element can be designed as a button, ring, in particular annular cap, or as a key (to move longitudinally to the cylinder core).
  • the return lock is arranged in the axial extension of the cylinder core.
  • the lock cylinder according to the invention can be made particularly narrow (see, for example, Fig. 9a) to g) and 10a) + 10b)).
  • the return lock can be placed in a safe area at a steering lock, which is located just far away from an external access in a break-in attempt.
  • the return lock between the cylinder core and a control for a locking pin for the functionally essential component can be arranged from the steering lock.
  • the return lock may have a movable coupling element which is rotatably connected to the cylinder core.
  • rotationally fixed is meant that a rotation from the cylinder core is transferred to the movable coupling element of the return lock can be configured on the cylinder core a corresponding coupling element in the form of a driver.
  • This coupling element can be configured from a multi-tooth, a polygon or the like, which cooperates positively with a geometrically complementary designed counterpart in the return lock.
  • the rotational movement of the cylinder core can be transferred to the movable coupling element, but preferably the cylinder core can be designed to be axially displaceable with the movable coupling element.
  • the return lock to the blocking element also has a blocking path, which cooperate positively at least in the locking position, in particular the form-fitting is canceled when the locking element is in the release position and thus the locking element no longer engages in the locking path.
  • the blocking element can be designed bolt-shaped and the blocking path can have an arcuate or L-shaped guide groove for the blocking element in the blocking position.
  • the blocking element is arranged in or on the cylinder housing and the blocking path in or on the cylinder core.
  • a complementary arrangement of the barrier track and the locking element is conceivable. The arrangement of the locking element on the cylinder housing facilitates the assembly of the lock cylinder according to the invention and a possible replacement of the locking element in the event of wear.
  • the blocking element has a control slope, which interacts mechanically with a counter-control slope, whereby the blocking element is arranged longitudinally displaceable in or on the lock cylinder.
  • a longitudinal displacement of the blocking element can be generated in order to transfer the blocking element from the release position into the blocking position and vice versa.
  • It can be z. B. a pressure on the actuator of the return lock to produce a displacement of the counter-control slope, which cooperates with the control slope of the locking element and this shifts accordingly.
  • the blocking element can be pressed from the locked position automatically in the release position.
  • the control element itself can be arranged in a fixed part of the backstop, whereas the counter-control slope forms at least one movable part to the fixed part of the return lock.
  • the blocking elements provided in the cylinder core are arranged in so-called locking member receptacles and in this case spring-loaded, in order to bring about a positive connection between the cylinder core and the cylinder housing in the blocking position.
  • plate-shaped elements can be used as blocking elements, which are particularly stable and thus increase the breaking safety of the lock cylinder.
  • they may have a passage opening for the key bit of the key, whereby the plate-shaped locking members in the cylinder core are pushed back and forth.
  • the blocking elements are extended from the cylinder core shell side and interact positively with at least one recess in the lock cylinder housing.
  • all locking elements are retracted into the cylinder core, so that the positive connection between the cylinder core and the cylinder housing is canceled and a rotation of the cylinder core in the cylinder housing by the introduction of the appropriate key is possible.
  • At least one security element in the region of the key channel can be arranged in or on the cylinder core.
  • this security element is preferably designed disc-ring-shaped and also has, like the locking members, a passage opening for the key bit of the key, which is designed more or less geometrically complementary to the outer contour of the key bit.
  • the security element is constructed of hardened steel, so that a drilling of the keyway is impossible.
  • the security element is designed to be rotationally symmetrical with respect to the lead-through opening, so that it can rotate in the cylinder core during a boring test.
  • the security element can also be arranged in the form of a cap in front of or in the region of the insertion opening for the keyway.
  • the blocking element of the return lock is arranged rigidly to the cylinder housing (see, for example, Fig. 9a) to g) and 10a) + 10b)).
  • the blocking element itself performs no movement to the cylinder housing and is rather directly or indirectly fixed thereto, and in particular arranged on the outer radial circumference.
  • the blocking element can be designed in the form of a cam, which is preferred has a drive element.
  • This drive element may have the form of a run-on slope in order to be able to slide optimally along a blocking path of the return lock.
  • this blocking element acts mechanically together with at least one longitudinally displaceable coupling element with the already mentioned blocking path of the return lock.
  • the longitudinally displaceable coupling element is rotatably configured with the cylinder core, so that the coupling element rotates with a rotation of the cylinder core with.
  • the longitudinally displaceable coupling element is spring-loaded by a spring in the direction of the cylinder core can be pressed.
  • a control path for a position sensor can be provided on the coupling element. By this position sensor, the rotational position of the cylinder core or the associated rotation of the coupling element can then be detected metrologically.
  • a longitudinal guide for a control of the steering lock is provided on the coupling element, wherein the control mechanically cooperates with the locking pin to block the functionally essential component, in particular in the form of a steering column.
  • the control is rotatably but (axially) longitudinally displaceable to the movable coupling element (and thus also to the cylinder core) arranged.
  • the control element can cooperate directly or indirectly with a starter switch via a driver and thus mechanically transmit the rotational movement from the cylinder core to the ignition starter switch.
  • the control may indeed be rotatable itself, but not be arranged axially displaceable in the steering lock.
  • the control element cooperates mechanically with the locking pin for the functionally essential component, the locking pin itself being spring-loaded and being pressed by the spring in the direction of the locking position, ie towards the functionally essential component.
  • a displacement element in particular in the form of a lever element, can be provided between the cylinder housing and the cylinder core (see, for example, FIGS. 10a) + 10b)).
  • This lever element expediently has a fixed pivot point, and is rotatably connected to the cylinder core via a rotation axis.
  • the displacement element may be designed like a triangle and still correspond to the shape of a lever element.
  • the lever element may have two sections, wherein the pivot point is provided between the two sections. In this case, the first portion cooperate with the key for the lock cylinder and the second portion can be supported on the cylinder housing when the key is inserted into the keyway.
  • the displacement element By inserting the key, the displacement element is automatically actuated, since the key bit touches the first portion of the displacement element and thus rotates the displacement element about the pivot point. At the same time, this pushes off the second section on the cylinder housing, so that there is a longitudinal displacement of the cylinder core to the cylinder housing.
  • the displacement element supports the axial displacement of the cylinder core to the cylinder housing by inserting the key into the keyway. Due to the hebeiförmige design of the displacement element, an optimal power transmission takes place, whereby the longitudinal displacement of the cylinder core with the coupling element is particularly easy vonstattentig.
  • a further longitudinal displacement of the cylinder core with the coupling element can take place by the sliding of the blocking element along the blocking path of the coupling element (see eg Fig. 9a) to g) and 10a) + 10b)).
  • the blocking element is ideally designed as a cam with a run-on slope and cooperates with the blocking path on the coupling element.
  • the barrier track itself on the coupling element may have a (preferably rectangular) paragraph, behind which the locking element comes to lie positively in order to achieve the locking position of the reset locking with the desired form fit. This happens automatically when the cylinder core is rotated by the matching key from its off position towards the start position.
  • the blocking element pushes the longitudinally displaceable coupling element along the blocking path until the blocking element is locked by the further rotation behind a shoulder in the blocking path and the desired form-fit of the return lock in the blocking position achieved (preferably in the travel position II of the cylinder core).
  • the cylinder core can only pass through an actuation of the key in the form that a pressure on the key causes a further longitudinal displacement in the axial direction of the cylinder core with the coupling element to cancel the positive connection between the locking element and the shoulder of the barrier web and thus To turn the cylinder core back towards the off position.
  • a targeted pressure must be exerted on the key in order to unlock the return lock (preferably from the driving position II of the cylinder core) can. Otherwise, the form fit in the locked position of the return lock can not be overcome.
  • a key withdrawal lock is provided, which cooperates with the key, in particular the key bit, and a locking pin of a steering lock, that the locking pin remains in an open until a removal of the key from the keyway is.
  • the key-lock feature also significantly increases the (functional) safety of the lock cylinder. Thus, it is even ensured when the cylinder core is turned to the off position that the locking pin of the steering lock is still located in the free position. Only by a complete removal of the key from the keyway of the locking pin is transferred to its locking position. Only then is a functionally essential component of the vehicle blocked by the steering wheel lock.
  • the key withdrawal lock serves as part of the reset lock, in which case a purely manual key-lock or a partially automatically driven key-lock can be used.
  • a bolt for the cylinder core the is usually used to remove the cylinder core in case of a defect from the cylinder housing and to be able to exchange used to form at least part of the return lock.
  • the actuating element is designed rod-shaped and forms an integrated component with the blocking element.
  • the blocking element may have at its free end a particular L-shaped shoulder, which is directed radially to the axis of rotation of the lock cylinder, if necessary, mechanically cooperate with a locking track on a control (for the locking pin of a steering lock).
  • this barrier web can be configured by the control as a circular arc-shaped projection, which may also have an L-shaped shoulder, wherein the L-shaped shoulder radially outward, meaning away from the axis of rotation of the control, can point.
  • the control can be fixed directly or indirectly connected to the cylinder core and follow the rotation of the cylinder core.
  • the control element also follows any axial movement of the cylinder core, so that the two components can not perform any relative movement relative to one another (see, for example, FIG. 11 af).
  • the cylinder core is rotatable but axially non-displaceable in the cylinder housing of the lock cylinder.
  • the common component which consists of actuating element and locking element is suitably held only longitudinally displaceable in the cylinder housing and thereby loaded by a spring.
  • the lock cylinder can be arranged axially displaceable in the cylinder housing at least in the locked position of the return lock.
  • a displacement element between the cylinder core and control can be provided, whereby the control element during insertion of the key into the keyway from the cylinder core can be moved axially away from the cylinder core.
  • the control can be axial slidably to the cylinder core and rotatably connected to it.
  • the bolt for the cylinder core can protrude radially outward from the cylinder core and acts mechanically together in particular with a blocking path from the cylinder housing.
  • the blocking path may have a circular-arc-shaped, radially tapering shoulder which cooperates with the bolt for the cylinder core in a form-fitting manner in the locked position of the return lock.
  • the lock cylinder can be mounted axially displaceably and rotatably in the cylinder housing and is non-rotatably connected to the likewise axially displaceable control, which is likewise rotatable with the cylinder core.
  • the key withdrawal lock serves as part of the reset lock.
  • the actuating element can also interact mechanically with the key withdrawal lock, in order thereby to be able to transfer the return lock from the blocking position into the release position.
  • the actuating element can also be designed longitudinally displaceable as a rod-shaped element which is longitudinally displaceable in the cylinder housing against a spring movable. This spring can pull the actuator into the steering lock.
  • a radially outwardly projecting cam can be provided on the cylinder core at the level of the insertion opening for the key, which can interact mechanically with the actuating element in the locking position of the return lock.
  • the front end of the actuating element which is also executed in the direction of the insertion opening from the cylinder core, can be provided with an L-shaped shoulder, which points radially to the axis of rotation of the cylinder core. Behind this L-shaped shoulder, the cam on the cylinder core can move in the blocking position of the return lock in order to bring about an actuation of the return lock in the release position during a pull on the cylinder core (see eg FIG. 13a-g).
  • the key pull-off lock cooperates mechanically with a blocking track on the control element for the locking pin of the steering wheel lock.
  • the key pull-off can be configured automatically, with a drive that can be configured in particular as a solenoid and a mechanical locking lever acts, which is fixedly rotatable about a pivot point.
  • the free end of the locking lever of the key withdrawal lock can preferably cooperate mechanically with a locking track on the control for the locking pin of the steering lock and forms a positive connection in the locked position of the return lock.
  • the key withdrawal lock can then achieve a positive connection with the control when z. B.
  • the cylinder core is axially displaceable but rotatably connected to the control of the locking pin of the steering lock, with an axial relative movement is possible, which is complicated by an additional spring in a pulling movement of the cylinder core.
  • the additional spring ensures that the cylinder core is pulled back into the cylinder housing.
  • the return lock is formed by a projection on the cylinder housing with a non-rotatable locking element on the cylinder core (see, for example, Figure 14a-j).
  • the cylinder core can be arranged to be axially displaceable and rotatable in the cylinder housing, wherein a longitudinally displaceable cam on the cylinder core cooperates with the blocking element in order to make it axially displaceable relative to the cylinder core.
  • This longitudinally displaceable cam in the cylinder core can interact with the key in the cylinder core and can be moved axially out of the cylinder core by inserting the key. In this way, the blocking element can be moved axially to the cylinder core.
  • the blocking element can in turn act on a coupling element, which is mounted longitudinally displaceable to the cylinder housing.
  • a longitudinal guide between the cylinder housing and the coupling element may be provided.
  • a spring between the locking element and the control can be provided to automatically move the locking element longitudinally.
  • an actuating element can be provided longitudinally displaceable in the cylinder housing, which preferably can cooperate mechanically on the one hand with a circular arc-shaped projection from the control and on the other hand with the bolt for the cylinder core.
  • the circular arc-shaped projection on the control the actuator against a spring force push further radially outward into the cylinder housing, whereby the actuator releases the bolt for the cylinder core (meaning the previous positive connection), which then the cylinder core axially to the cylinder housing, in particular into the cylinder housing purely, is displaceable.
  • This longitudinal displacement of the cylinder core is present in the locked position of the return lock.
  • the return lock can be formed by the blocking element and a projection on the cylinder housing.
  • an L-shaped shoulder may be provided at a free end of the locking element, which forms with the projection on the cylinder housing the positive connection for the locking position of the return lock.
  • the cylinder core By pressing the key, the cylinder core can be pushed axially into the cylinder housing in the blocking position of the return lock, whereby the positive engagement in the locked position of the reset lock can be eliminated.
  • the blocking element is also displaced axially and thereby becomes free from the projection of the cylinder housing, whereby then the cylinder core is rotatable again of at least its driving position in the off position.
  • the blocking element has a free end, in particular with an L-shaped shoulder, wherein on the shoulder preferably a drive element, in particular with a run-on slope is arranged, which can ideally interact mechanically with the projection of the cylinder housing.
  • At least one projection may be provided on the control element for the locking pin of the steering lock in order to hold the coupling element in its extended position on the cylinder housing.
  • a further projection on the control can be provided, with which the control can be held behind a support from the cylinder housing, so as to fix the control axially in the cylinder housing.
  • the electronic key can also be used to deactivate a Immobilizer be suitable in the vehicle, for which also an appropriate electronics must be present in the key.
  • the key itself has a power supply in the form of an energy store (for example, battery, rechargeable battery) in order to supply the electronics with energy, it can unfortunately also lead to a failure or emptying of the energy storage. So that the electronics of the key can be supplied with sufficient energy even in the event of a power failure, the transponder in the steering wheel lock can transfer the required energy to at least one electronic component from the key.
  • an energy store for example, battery, rechargeable battery
  • the present invention is also directed to a method for operating a lock cylinder or a steering wheel lock with at least one ignition switch in a vehicle according to claim 20.
  • the following steps for operating the lock cylinder are present:
  • a turn-on of the cylinder core is done by the appropriate key from the off position on at least one ACC position or a driving position in the start position
  • the cylinder core must have been previously rotated at least to the driving position.
  • This ride position preferably blocks the return rotation of the cylinder core to the ACC position or the off position.
  • the method according to the invention can be used with at least the lock cylinder according to the invention or the steering wheel lock according to the invention. Further measures and advantages of the present invention will become apparent from the claims, the following description and the drawings. Likewise, the disclosed features of the devices according to the invention also apply to the method according to the invention and vice versa. In the drawings, the invention is shown in different embodiments. The features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in any desired combination.
  • 1 a is a schematic plan view of a lock cylinder according to the invention without a key and in an off position of the cylinder core
  • Fig. 1 b is a comparable plan view of Figure 1 a to another lock cylinder according to the invention with an inserted key in an off position of the cylinder core, a comparable plan view of Figures 1 a and 1 b another lock cylinder according to the invention in a drive position of the lock cylinder and an annular actuator for the return lock,
  • Fig. 2a-2d is a schematic plan view of another invention
  • FIG. 3 is a schematic side view of a lock cylinder according to the invention with an inserted key, a schematic side view of a cylinder core with a shell side arranged guideway for the return lock and a schematic sectional view of the return lock, 5a, b show a schematic enlargement of the region Z from FIG. 3 in order to clarify the mode of operation of the reset stop, FIG.
  • Fig. 7 is a three-dimensional view of a cylinder core for the invention
  • Fig. 8 is a schematic longitudinal section through an inventive
  • Fig. 10a + b is a longitudinal section in the region of the cylinder core and the movable
  • the same reference numerals are used for the same technical features of different embodiments of the invention.
  • FIG. 1 shows a plan view of a lock cylinder 10 according to the invention.
  • the individual predefined rotational positions 0 to INI of a cylinder core 12, which is rotatably mounted in a cylinder housing 1 1 from the lock cylinder 10 clearly visible.
  • a key channel 12.1 is provided in the cylinder core 12, in which a key 14 with its key bit 14.1 is inserted.
  • an insertion opening 12.2 for the key 14 in the cylinder core 12 is provided on the front side of the lock cylinder 10.
  • the cylinder core 12 can be rotated into at least three stable rotational positions, namely the OFF position 0, the ACC position I and the driving position II.
  • the aforementioned actuator 19 is provided as a button 19.1.
  • This actuator button 19.1 is to press in the present example, to operate the return lock 15 so that the cylinder core 12 can be rotated by the matching key 14 from its drive position II to the ACC position I or even the off position 0 in the counterclockwise direction
  • Figures 1 b and 1 c is for Clarification also introduced a key 14 in the key channel 12.1.
  • the cylinder core 12 is still in the off position 0, so that although the key 14 is inserted into the cylinder 12, but still no rotation has taken place in the clockwise direction. In this case, usually for a steering wheel lock 70 for a vehicle, most of the electrical consumers are turned off.
  • FIG. 1 c is a differently ausgestaltetes actuator 19 for the return lock 15 is used. That is, the actuating element 19 is designed as a ring 19.2. This ring 19.2 must also be pressed to actuate the return lock 15.
  • the cylinder core 12 is at the driving position II, so that a simple reverse rotation in the counterclockwise direction to the ACC position I only by an operation (meaning by a pressure) of the return lock 15 is possible.
  • the individual rotational positions 0 to I II are represented by the cylinder core 12 in the cylinder housing 1 1, wherein at the same time the operation of the return lock 15 is illustrated schematically. In the exemplary embodiment from FIGS.
  • a return lock 15 is used, which is arranged on the front side of the cylinder core 12.
  • the return lock 15 is arranged on the front side (meaning in the region of the introduction opening 12.2) or on the rear side between the end faces of the cylinder core 12 and the opposite end faces of the cylinder housing 11.
  • the schematically illustrated return lock 15 has a bolt-like blocking element 16, which cooperates in the blocking position A with a groove-shaped blocking web 17.
  • the barrier web 17 may be provided for this purpose in the cylinder housing 1 1, which is fixed.
  • the blocking element 16 can be arranged on the cylinder core 12 and rotates with it.
  • FIG. 2a the cylinder core 12 is in the travel position II.
  • the bolt-shaped blocking element 16 engages positively in the blocking path 17.
  • the return lock 15 is in her Lock position A, so that an actuation of the return lock 15 is necessary in order to convert the cylinder core 12 in the ACC position I or the OFF position 0 can.
  • the bolt-shaped blocking element 16 rotates with the cylinder core 12 and moves along with it on or in the circular segment-shaped blocking path 17.
  • the cylinder core 12 in the start position III which also represents a blocking position A of the return lock 15.
  • Figures 2c and 2d are each the return lock 15 in its release position B, in which just no positive connection 20 between the barrier web 17 and the bolt-shaped blocking element 16 is present.
  • the cylinder core 12 in the ACC position I, which can only be reached by an actuation of the return lock 15 from the two rotational positions II and III.
  • the cylinder core 12 is in the off position 0th
  • the circular segment-like barrier web 17 is extended such that it projects up to the rotational position I, so that even the return lock 15 is provided in the ACC position I in the blocking position A. Consequently, in this case, the return lock 15 must be actuated only in the ACC position I to turn the cylinder core 12 back from the rotational positions III, II or I to the off position 0 can.
  • a lock cylinder 10 is shown purely schematically in side view.
  • the return lock 15 itself has an annular actuating element 19.2, which can be actuated by a pressure force.
  • the key 14 is shown with its key 14.2, which serves to rotate the key 14, and its adjacent key bit 14.1.
  • keyholes 14.2 also provide openings for key fobs.
  • a mechanical key 14 is used, which additionally has at least one electronic component 14.3, preferably within the key collar 14.2. This electrical component 14.3 can serve as an electronic key.
  • the electronic key can be with a vehicle-side Security system, such.
  • the cylinder core 12 can be transferred from the travel position II to the ACC position I by a pressure on the key 14 on the cylinder core 12 takes place.
  • the cylinder core 12 is longitudinally displaced, which is meant in the direction of the key channel 12.1.
  • the blocking element 16 slides along the oblique surface in the L-shaped blocking web 17 (as indicated on the right in FIG. 4) until it reaches the outer circumferential surface 12.1 of the cylinder core 12.
  • the Positive fit 20 released between the blocking element 16 and the blocking web 17, so that a further provision for the ACC position I or the OFF position 0 is possible.
  • FIG 5a and 5b is an exemplary embodiment of the return lock 15 with a bolt-shaped locking element 16, which is arranged by a spring 18 in a fixed part 15.1 of the return lock 15 shown.
  • the return lock 15 is in the locked position A, so that the positive connection 20 is effective.
  • a tip of the bolt-shaped blocking element 16 engages in a groove of the blocking path 17.
  • This positive connection 20 can be effected by a displacement of a movable part 15.2 of the return lock 15.
  • This movable part 15.2 can z. B. be coupled directly to the actuator 19, which only has to be pressed to effect a transfer of the return lock 15 from the locking position A in the release position B. This is indicated by the horizontal arrow in Figure 5a.
  • the pressure on the actuating element 19 leads to a displacement of the movable part 15.2, wherein the blocking element 16 is moved out of the groove of the blocking web 17 out.
  • a control slope is arranged at the rear end (the opposite end of the tip of the blocking element 16), which cooperates with a further counter-control slope on the movable part 15.2 of the return lock 15.
  • the movable part 15.2 is displaced to the left (see the difference between FIG. 5a and FIG. 5b), whereby the locking pin 16 slides along the counter-control slope on the movable part 15.2 of the return lock 15.
  • the spring 18 presses the blocking element 16 out of the groove of the blocking path 17.
  • a disc-shaped security element 12 which is configured rotationally symmetrical, additionally shown with a passage opening for the key bit 14.1 in the key channel 12.1.
  • This security element 22 comprises hardened material to provide additional anti-breakage protection, particularly in a reaming attempt.
  • a receiving pocket may be provided in the cylinder core 12.
  • an L-shaped barrier web 17 is indicated. This barrier web 17 is provided in the outer circumferential surface 12.3 of the cylinder core 12.
  • the rear end of the cylinder core 12 (opposite end of the insertion opening 12. 2) has a coupling element 52 for an ignition start switch 50.
  • the coupling element 52 is in this case designed as a flange with a corresponding recess groove.
  • the key withdrawal lock 26 is shown in more detail, which is designed as a double-sided rocker arm with a pivot point. This rocker arm virtually scans the key bit 14.1 and only leads to a release of the locking pin 71 when the key bit 14.1 is completely pulled out of the key channel 12.1.
  • the return lock 15 is preferably arranged between the cylinder core 12 and the cylinder housing 1 1.
  • the indicated return lock 15 in the vicinity of the insertion opening 12.2 is provided on the front side of the cylinder core 12.
  • the further optionally provided return lock 15 at the end of the key bit 14.1 is provided on the shell side between the cylinder core 12 and the cylinder housing 1 1.
  • an optional arrangement of the return lock 15 can take place.
  • the tubular receptacle 75.1 is provided on the steering wheel lock 70, into which also the locking pin 71 protrudes in its locking position.
  • the locking pin 71 is itself spring-loaded by the spring 73, which ensures that the locking pin 71 is pressed into its locking position.
  • In the axial direction connects to the cylinder core 12 and the return lock 15 and the control 72 of the ignition starter switch 50, which is actuated via a driver 72.1 on the control element 72 by the rotational movement of the control element 72.
  • This driver 72.1 on the control element 72 is designed at the axial end by a multi-tooth, polygon or the like, which cooperates with a correspondingly complementary designed Gegenmit productivity on Zündanlassschalter 50 and thus rotatably connected to the control element 72.
  • FIG. 9g the reverse rotation from the travel position II in the direction of the off position 0 of the key 14 is then shown.
  • the blocking element 16 initially slides along the blocking path 17 of the movable coupling element 15.3 until it can retract again into the stepped recess of the blocking path 17, which can be done by an axial longitudinal displacement of the cylinder core 12 in the opposite direction from the ignition switch 50.
  • Figures 9d to 9g is still the locking pin 71 in its release position, so that there is no positive connection between the locking pin 71 and the functionally essential component.
  • the locking pin 71 does not protrude into the receptacle 75.1 from the fastening means 75 of the steering wheel lock 70.
  • the pivot point 23.3 also simultaneously represents the fastening axis for the displacement element 23 on the cylinder core 12. Furthermore, the displacement element 23 has a substantially triangular shape, wherein it is nevertheless designed like a lever.
  • the displacement element 23 has a first section 23.1 and a second section 23.2, between which approximately the pivot point 23.3 is arranged. In order to achieve a lever effect, the first section 23.1 is configured at least twice as long as the second section 23.2.
  • the cylinder core 12 is itself only axially rotatable in the cylinder housing 1 1, but not designed axially displaceable. Further, the control member 72 is fixedly connected directly or indirectly with the cylinder core 12, so that this rotates with the cylinder core 12, which is understood by a rotationally fixed connection between the cylinder core 12 and the control element 72.
  • the existing automatic key withdrawal lock 20 is simultaneously used as a return lock 15 for the cylinder core 12.
  • the key withdrawal lock 26 has a drive 26.3, in particular in the form of a solenoid, which cooperates with a locking lever 26.1, and 26.2 has a fixed pivot point. With the open end of the locking lever 26.1, a blockage and thus a rotation of the control element 72 can be effected, since this has a radially outwardly projecting blocking path 17 with corresponding paragraphs 17.1, which can interact mechanically with the locking lever 26.1.
  • the automatic key withdrawal lock 27 can be manually operated simultaneously via the manual actuator 19, in the form of a longitudinally mounted rod on the cylinder housing 1 1.
  • the actuating element 19 must be pulled out of the cylinder housing 1 1, which simultaneously causes a rotational movement of the locking lever 26.1 about its pivot point 26.2, whereby a positive connection 20 between the locking lever 26.1 and the barrier web 17 can be achieved on the control 72.
  • the pulling movement on the actuating element 19 can take place by means of a cam 12.10 on the cylinder core 12, which protrudes radially outwards, in the blocking position A of the return lock 15 (see FIG. 13c).
  • the cylinder core 12 is in its travel position II, wherein the radial cam is driven 12.10 under the L-shaped shoulder of the actuator 19 and thus cooperates form-fitting manner.
  • the positive locking 20 of the return lock 15 can be canceled, which is shown in the figure 13d, wherein also the generated axial distance of the cylinder core 12 is shown.
  • the pulling movement on the actuating element 19 effects an extension of the plunger from the lifting magnet 26.3 of the key pull-off catch 26.
  • the blocking lever 26.1 tilts with its free end in the direction of the lifting magnet and thus releases the blocking path 17 from the control element 72, so that the control element 72 can rotate freely with the cylinder core 12 again.
  • the cylinder core 12 is located approximately in the ACC position I, wherein the positive connection between the radial cam 12.1 is removed from the cylinder core 12 and the L-shaped shoulder of the actuator 19. In this case, a pulling movement on the key 14 causes no further mechanical change in the steering lock 70. Nevertheless, it can be clearly seen in FIG.
  • the projection 72.4 may additionally be provided on the control element 72, which holds the coupling element 52 in its extended position in the corresponding travel position II (s Figure 14g2).
  • FIG. 14j once again shows the rotational position of the cylinder core 12 in the travel position II, wherein the blocking position A is overcome by a pressure on the cylinder core 12, so that the return lock 15 is in the release position B.
  • a shoulder (see bottom right in FIG. 14j) on the housing ensures that the control element 72 is not displaced too far axially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (10) für zumindest einen Zündanlassschalter (50) oder ein Lenkradschloss (70) bei einem Fahrzeug mit einem Zylinderkern (12), der in einem Zylindergehäuse (11) zumindest drehbar aufgenommen ist, wobei im Zylinderkern (12) mindestens ein Sperrorgan (13) vorgesehen ist, das in einer Sperrposition eine Drehung des Zylinderkerns (12) im Zylindergehäuse (11) verhindert und in einer Freigabeposition eine Drehung im Zylindergehäuse (11) freigibt, und wobei sich durch den Zylinderkern (12) ein Schlüsselkanal (12.1) hindurch erstreckt, in den ein Schlüssel (14) einführbar ist und mit dem das Sperrorgan (13) zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition bewegbar ist, und wobei durch den Zylinderkern (12) zumindest zwei Drehstellungen (0, III) einnehmbar sind, nämlich eine Aus-Stellung (0) und eine Start-Stellung (III), wobei in der Aus-Stellung (0), ein Schlüssel (14) im Schlüsselkanal (12.1) ein- und ausführbar ist, und in der Start-Stellung (III), zumindest ein Verbraucher, insbesondere ein Anlasser von dem Fahrzeug einschaltbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine insbesondere mechanische Rückstellsperre (15) vorhanden ist, die eine Rückstellung des Zylinderkerns (12) zumindest von der Start-Stellung (III) in die Aus-Stellung (0) durch eine insbesondere einfache Drehung des Zylinderkerns (12) verhindert.

Description

Schließzylinder mit Rückstellsperre
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung ist auf einen mechanischen Schließzylinder für zumindest einen Zündanlassschalter oder ein Lenkradschloss bei einem Fahrzeug gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 gerichtet. Derartige Schließzylinder sind mechanisch komplexe Bauteile, die einen Zylinderkern aufweisen, der in einem Zylindergehäuse zumindest drehbar gelagert ist. Ferner ist im Zylinderkern mindestens ein Sperrorgan vorgesehen, dass in einer Sperrposition eine Drehung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse verhindert und in einer Freigabeposition eine Drehung im Zylindergehäuse freigibt, sofern ein passender Schlüssel zum Einsatz kommt. Im Zylinderkern ist hierfür ein Schlüsselkanal vorgesehen, in den der Schlüssel mit seinem Schlüsselbart einführbar ist und mit dem das Sperrorgan zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition bewegbar ist, wobei durch den Zylinderkern zumindest zwei Drehstellungen einnehmbar sind, nämlich eine Aus-Stellung und eine Start- Stellung, wobei in der Aus-Stellung ein Schlüssel im Schlüsselkanal ein- und ausführbar ist und in der Start-Stellung, zumindest ein Verbraucher, insbesondere ein Anlasser, von dem Fahrzeug einschaltbar ist. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Lenkradschloss zur Blockierung eines funktionswesentlichen Bauteils des Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17 gerichtet. Als funktionswesentliches Bauteil ist hier ein Lenkrad oder eine Gangschalthebel vorstellbar. Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betrieb eines Schließzylinders oder eines Lenkradschlosses nach dem Oberbegriff von Anspruch 20 gerichtet.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Schließzylinder für Kraftfahrzeuge bekannt, so z. B. aus der Druckschrift DE 203 21 590 U1 . Derartige Schließzylinder können bei einem Fahrzeug im Bereich der Türgriffe zum Ver- und Entriegeln einer Tür bzw. einer Zentralverriegelung für die Türen sowie bei einem Lenkradschloss zum Einsatz kommen. Gerade beim Einsatz eines Schließzylinders bei einem Lenkradschloss oder bei einem Zündanlassschalter ist jedoch eine erhöhte Sicherheit erforderlich, da schnell Fehlbedienungen durch den Fahrer zu ungewollten elektrischen und/oder mechanischen Schaltzuständen beim Fahrzeug führen können, die dann einen Unfall nach sich ziehen können. So kann z. B. durch eine ungewollte Verstellung des Schließzylinders in eine Aus- Stellung dazu führen, dass sämtliche elektrische Verbraucher des Fahrzeugs abgeschaltet werden, wie z. B. auch der Motor, die Servolenkung, Bremskraftverstärker, ein Antiblockiersystem für die Bremse und so weiter. Folglich ist hierdurch eine drastisch erhöhte Unfallgefahr gegeben. Zusätzlich sind weitere Anforderungen an einen derartigen Schließzylinder bei einem Einsatz in einem Lenkradschloss vorhanden, um z. B. ein erneutes Starten des bereits laufenden Motors vom Fahrzeug durch den Anlasser zu vermeiden. Zu diesem Zweck kommen z. B. Anlasswiederholsperren, wie sie in der Druckschrift EP 2 253 519 A1 offenbart werden, zum Einsatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Schließzylinder für zumindest einen Zündanlassschalter oder ein Lenkradschloss bei einem Fahrzeug und ein Lenkradschloss für ein Fahrzeug sowie auch ein Betriebsverfahren für einen Schließzylinder oder ein Lenkradschloss bereitzustellen, welches über eine erhöhte Sicherheit, insbesondere Funktionssicherheit zusätzlich zur Aufbruchssicherheit, verfügt. Dabei ist es insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, die Handhabung des Schließzylinders sowie des Lenkradschlosses und des entsprechenden Betriebsverfahrens möglichst einfach aber sicher auszugestalten.
Die vorliegende Aufgabe wird durch einen Schließzylinder für zumindest einen Zündanlassschalter oder ein Lenkradschloss bei einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil gelöst. Ebenfalls wird zur Lösung der Aufgabe ein Lenkradschloss zur Blockierung eines funktionswesentlichen Bauteils bei einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 17, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, gelöst. Auch wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb eines Schließzylinders oder eines Lenkradschlosses bei einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 20, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, vorgeschlagen. In den abhängigen Vorrichtungs- und Verfahrensansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zu dem erfindungsgemäßen Schließzylinder offenbart werden, gelten dabei auch für das erfindungsgemäße Lenkradschloss sowie das erfindungsgemäße Verfahren und jeweils umgekehrt. Auch gelten die Merkmale von dem erfindungsgemäßen Lenkradschloss für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt, so dass zwischen den einzelnen Aspekten der vorliegenden Erfindung jeweils wechselseitig Bezug genommen wird. Außerdem kann der erfindungsgemäße Schließzylinder für das erfindungsgemäße Lenkradschloss zum Einsatz kommen sowie das erfindungsgemäße Verfahren damit durchgeführt werden.
Bei dem Schließzylinder nach Anspruch 1 ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Rückstellsperre vorhanden ist, die eine Rückstellung des Zylinderkerns zumindest von der Start-Stellung in die Aus-Stellung durch eine einfache Drehung des Zylinderkerns verhindert. Bei der erwähnten Rückstellsperre kann es sich um eine rein mechanische oder auch elektromechanische Rückstellsperre handeln, die insbesondere die Rückstellung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse form- und/oder kraftschlüssig blockiert. Hierdurch wird verhindert, dass durch eine ungewollte, einfache Drehung des Zylinderkerns die Aus- Stellung und damit die Abstellung des Motors und anderer elektrischer Verbraucher und ggf. sogar ein Blockieren einer Lenkspindel oder eines sonstigen funktionswesentlichen Bauteils stattfinden kann. Unter der Bezeichnung „einfache Drehung des Zylinderkerns" wird verstanden, dass eine ausschließliche Drehung des Zylinderkerns, wie sie beim Starten des Motors von der Aus-Stellung in die Start-Stellung bzw. umgekehrt erfolgt, nicht möglich ist. Vielmehr ist eine zusätzliche gewollte und manuelle Handlung zur Drehung erforderlich, um eine Rückstellung des Zylinderkerns zu ermöglichen. Hierfür muss die Rückstellsperre bewusst betätigt bzw. gelöst werden. Die einfache Rückstellung des Zylinderkerns durch die bisher übliche Rückdrehung des Schlüssels ist damit unmöglich, um somit zumindest in die Aus-Stellung zu gelangen.
Vorzugsweise ist bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Rückstellsperre eine Rückstellung des Zylinderkerns von einer Fahrt-Stellung in die Aus-Stellung, insbesondere in eine ACC-Stellung, durch eine einfache Drehung des Zylinderkerns verhindert wird. Gemeint ist damit, dass eine ausschließliche Drehung des Zylinderkerns eben nicht ausreicht, um den Zylinderkern von seiner Fahrt-Stellung in die ACC-Stellung bzw. darüber hinaus in die Aus- Stellung zurück zu drehen. Vielmehr muss eine bewusste Betätigung der Rückstellsperre durch den Fahrer erfolgen. Vorteilhafterweise kann es im Rahmen der Erfindung zusätzlich vorgesehen sein, dass die Rückstellsperre eine Rückstellung des Zylinders von einer Fahrt-Stellung in die Aus-Stellung durch eine insbesondere ausschließliche Drehung des Zylinderkerns verhindert. Damit ist gemeint, dass eine einfach Drehung des Zylinderkerns in die Aus-Stellung eben nicht möglich ist. Vielmehr muss eben eine Betätigung der Rückstellsperre erfolgen, wenn der Zylinderkern von der Fahrt-Stellung in die Aus-Stellung oder sogar in die ACC-Stellung überführt werden soll. Damit kann bereits eine Rückstellung des Zylinderkerns von der Fahrt- Stellung in die ACC-Stellung durch die Rückstellsperre blockiert sein. Da die Aus-Stellung bei dem Rückstellvorgang des Zylinderkerns nach der ACC-Stellung kommt, blockiert die Rückstellsperre sehr frühzeitig eine ungewollte Rückstellung des Zylinderkerns, so dass ein besonders hoher Sicherheitsstandard realisiert wird, da in der ACC-Stellung (ACC steht für Akkumulator) die elektrischen Verbraucher des Fahrzeuges einschaltbar sind und auch bleiben, wenn der Zylinderkern bereits in der Fahrt-Stellung steht. Somit ist es nicht möglich, ungewollt und unbeabsichtigt den Zylinderkern von der Fahrt-Stellung zurück in die ACC- Stellung oder sogar die Aus-Stellung durch eine einfache, ausschließliche Drehung zu überführen.
Erfindungsgemäß kann es ferner vorgesehen sein, dass der Zylinderkern zumindest drei stabile Drehstellungen, nämlich eine Aus-Stellung, eine ACC-Stellung, sowie eine Fahrt- Stellung aufweist, in der der Zylinderkern durch ein Fixierelement insbesondere kraft- und formschlüssig fixiert ist. Dieses Fixierelement kann bspw. als Kugelraste ausgestaltet sein und direkt mit dem Zylinderkern zusammenwirken, um den Zylinderkern in den zuvor genannten stabilen Drehstellungen zu fixieren, aus denen der Zylinderkern nur durch eine leicht erhöhte Krafteinwirkung über den Schlüssel in die nächste Drehstellung gedreht werden kann. Allerdings kann das Fixierelement auch in einem nachgeschalteten Zündanlassschalter vorgesehen sein, der dann die stabilen Drehstellungen vom Zylinderkern erzeugt. Ein entsprechender Zündanlassschalter kann über ein Kupplungselement leicht mit dem Schließzylinder in mechanische Wirkverbindung gebracht werden.
Des Weiteren ist es denkbar, dass der Zylinderkern zumindest eine instabile Drehstellung aufweist, nämlich eine Start-Stellung, die nur gegen eine wirkende Zusatzdrehkraft erreichbar ist. Diese Zu satzdreh kraft kann dabei permanent auf die instabile Drehstellung wirken, um den Zylinderkern von dieser instabilen Drehstellung in die nächstgelegene, insbesondere Fahrt-Stellung, zu überführen. Somit wird auch sichergestellt, dass der Zylinderkern nicht aus Versehen von der Fahrt-Stellung in die Start-Stellung gelangen kann.
Des Weiteren sei an dieser Stelle bereits erwähnt, dass es ebenfalls erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, dass eine Anlasswiederholsperre vorhanden ist, die verhindert, dass der Zylinderkern mehr als einmal, also genau einmal, direkt von der Fahrt-Stellung in die Start-Stellung überführbar ist. Die Start-Stellung dient bei einem Fahrzeug dazu, den Anlasser für den Verbrennungsmotor zu starten. Sobald jedoch der Verbrennungsmotor gestartet ist, muss der Anlasser abgeschaltet werden, um keinen Schaden zu nehmen. Auch ist es von großem Vorteil, wenn der Schließzylinder ein erneutes Starten des Anlassers verhindert, indem er eine erneute Drehung des Schließzylinderkerns von der Fahrt-Stellung in die Start-Stellung verhindert, falls dieses bereits zuvor schon einmal erreicht worden ist. Vielmehr ist es notwendig, dass nach der einmaligen Erreichung der Start-Stellung der Zylinderkern auf die Aus-Stellung zurückgedreht werden muss, um somit die Anlasswiederholsperre zu überwinden und den Zylinderkern erneut von der Aus-Stellung in die Start-Stellung drehen zu können.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Rückstellsperre den Zylinderkern, insbesondere formschlüssig, bei einer einfachen Drehung des Zylinderkerns von der Start-Stellung in die Aus-Stellung blockiert. Damit ist sichergestellt, dass der Zylinderkern auch bei einer etwas größeren Krafteinwirkung über den Schlüssel auf den Zylinderkern nicht auf einfache Art und Weise dieser von der Start-Stellung in die Aus- Stellung überführt werden kann. Vorteilhafterweise blockiert der Formschluss der Rückstellsperre den Zylinderkern auch nur von der Fahrt-Stellung in die Aus-Stellung oder auch nur in die ACC-Stellung, wie bereits zuvor beschrieben. Nur durch eine Zerstörung des Formschlusses von der Rückstellsperre kann somit der Zylinderkern von der Start-Stellung bzw. Fahrt-Stellung in die ACC-Stellung oder Aus-Stellung überführt werden. Damit ist eine maximale Sicherheit für den erfindungsgemäßen Schließzylinder erreichbar.
Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Rückstellsperre ein verstellbares Sperrelement aufweist, welches in einer Sperrlage die Drehung des Zylinderkerns von der Fahrt-Stellung in die Aus-Stellung mechanisch blockiert und in einer Freigabelage die Drehung des Zylinderkerns in die Aus-Stellung freigibt. Auch hierbei kann die Rückstellsperre mit dem verstellbaren Sperrelement in der Sperrlage die Drehung des Zylinderkerns von der Fahrt-Stellung in die ACC-Stellung blockieren. Durch das vorzeitige Blockieren des Zylinderkerns in der Fahrt-Stellung zur ACC-Stellung, wird - wie bereits beschrieben - die Sicherheit des Schließzylinders deutlich verbessert. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Rückstellsperre zwischen dem Zylindergehäuse und dem Zylinderkern angeordnet ist. Damit kann der bereits beschriebene Formschluss der Rückstellsperre zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse, wie bei den Sperrorganen, die mit dem Schlüssel zusammenwirken, vorgesehen sein. Dabei ist es denkbar, dass die Rückstellsperre zwischen einer inneren Mantelfläche vom Zylindergehäuse und einer äußeren Mantelfläche vom Zylinderkern angeordnet ist. Durch die seitliche Anordnung der Rückstellsperre kann die Baulänge des erfindungsgemäßen Schließzylinders verkürzt werden. Jedoch ist es auch denkbar, dass die Rückstellsperre zwischen einer vorderseitigen oder rückseitigen Stirnfläche des Zylinderkerns und der komplementären Innenfläche vom Zylindergehäuse angeordnet ist. Bei dieser Variante verlängert sich die Baulänge des Schließzylinders, wobei jedoch die Breite des Schließzylinders reduziert werden kann. Außerdem ist es denkbar, dass die Rückstellsperre direkt im Bereich einer Einführungsöffnung für den Schlüsselkanal angeordnet ist. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen Schließzylinders realisiert werden. Je nach Ausgestaltung des Schließzylinders und den vorgesehenen Einbaumaßen kann jedoch die Rückstellsperre auch am gegenüberliegenden Ende des Zylinderkerns von der Einführöffnung vom Schlüsselkanal stirnseitig vorgesehen sein. Diese Anordnung ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine Längsverschiebung des Zylinderkerns für eine Betätigung der Rückstellsperre vorgesehen ist. Die Betätigung der blockierten Rückstellsperre, gemeint ist, die Überführung der Rückstellsperre von der Sperrlage in die Freigabelage, kann durch eine Längsverschiebung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse, wie zuvor erwähnt, oder durch eine Betätigung eines Betätigungselements, welches mit dem Sperrelement mechanisch zusammenwirkt, durchgeführt werden. Bei der Längsverschiebung des Zylinderkerns zur Überwindung der Rückstellsperre dient quasi der Zylinderkern selbst bzw. der Schlüssel als Betätigungselement. Dabei führt eine Druck- oder Zugkraft auf den Schlüssel, der im Schlüsselkanal vom Zylinderkern steckt, zu einer Längsverschiebung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse und somit zu einer Überführung des Sperrelements der Rückstellsperre aus der Sperrlage in die Freigabelage. Sofern jedoch die Rückstellsperre mit einem zusätzlichen Betätigungselement ausgestattet ist, wirkt dieses mit dem Sperrelement mechanisch zusammen, um den Formschluss in der Sperrlage aufzuheben und die Rückstellsperre bzw. das Sperrelement in die Freigabelage zu überführen. Das entsprechende Betätigungselement kann als Knopf, Ring, insbesondere ringförmige Kappe, oder als Schlüssel (um den Zylinderkern längs zu verschieben) ausgestaltet sein.
Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass die Rückstellsperre in axialer Verlängerung des Zylinderkerns angeordnet ist. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Schließzylinder besonders schmal ausgestaltet sein (s. z. B. Fig. 9a) bis g) und 10a) + 10b)). Darüber hinaus kann die Rückstellsperre in einem sicheren Bereich bei einem Lenkradschloss angeordnet werden, der eben weit von einem äußeren Zugriff bei einem Aufbruchsversuch entfernt angeordnet ist. Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Schließzylinders im Rahmen eines Lenkradschlosses kann die Rückstellsperre zwischen dem Zylinderkern und einem Steuerelement für einen Sperrbolzen für das funktionswesentliche Bauteil vom Lenkradschloss angeordnet sein. Hierbei kann die Rückstellsperre ein bewegbares Kopplungselement aufweisen, welches drehfest mit dem Zylinderkern verbunden ist. Unter „drehfest" wird verstanden, dass eine Drehung vom Zylinderkern auf das bewegbare Kopplungselement der Rückstellsperre übertragen wird. Zur Übertragung dieser Bewegung kann an dem Zylinderkern ein entsprechendes Kupplungselement in Form eines Mitnehmers ausgestaltet sein. Dieses Kupplungselement kann aus einem Vielzahn, aus einem Polygon oder dergleichen ausgestaltet sein, was mit einem geometrisch komplementär ausgegestalteten Gegenstück in der Rückstellsperre formschlüssig zusammenwirkt. Durch dieses Kupplungselement kann die Drehbewegung des Zylinderkerns auf das bewegliche Kopplungselement übertragen werden, wobei jedoch vorzugsweise der Zylinderkern mit dem beweglichen Kopplungselement axial verschiebbar ausgestaltet sein kann.
Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass die Rückstellsperre zu dem Sperrelement auch eine Sperrbahn aufweist, die zumindest in der Sperrlage formschlüssig zusammenwirken, wobei insbesondere der Formschluss aufgehoben ist, wenn das Sperrelement in der Freigabelage ist und somit das Sperrelement nicht mehr in die Sperrbahn eingreift. Dabei kann das Sperrelement bolzenförmig ausgestaltet sein und die Sperrbahn kann eine bogenförmige oder L-förmige Führungsnut für das Sperrelement in der Sperrlage aufweisen. Hierbei ist es denkbar, dass das Sperrelement im oder am Zylindergehäuse und die Sperrbahn im oder am Zylinderkern angeordnet ist. Auch ist jeweils eine komplementäre Anordnung der Sperrbahn und des Sperrelements denkbar. Die Anordnung des Sperrelements am Zylindergehäuse erleichtert den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schließzylinders sowie einen möglichen Austausch des Sperrelements bei einem Verschleiß.
Des Weiteren ist es denkbar, dass das Sperrelement über eine Steuerschräge verfügt, die mit einer Gegensteuerschräge mechanisch zusammenwirkt, wodurch das Sperrelement längsverschiebbar im oder am Schließzylinder angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Längsverschiebung des Sperrelements erzeugt werden, um das Sperrelement von der Freigabelage in die Sperrlage und umgekehrt zu überführen. Dabei kann z. B. ein Druck auf das Betätigungselement der Rückstellsperre eine Verschiebung der Gegensteuerschräge erzeugen, die mit der Steuerschräge des Sperrelements zusammenwirkt und dieses entsprechend verschiebt. Durch eine vorgesehene Feder kann das Sperrelement aus der Sperrlage selbstständig in die Freigabelage gedrückt werden. Das Steuerelement selbst kann in einem feststehenden Teil der Rücklaufsperre angeordnet sein, wohingegen die Gegensteuerschräge zumindest ein bewegbares Teil zum feststehenden Teil der Rückstellsperre bildet. Ferner ist es denkbar, dass die im Zylinderkern vorgesehenen Sperrorgane in so genannten Sperrorganaufnahmen angeordnet und dabei federbelastet sind, um in der Sperrposition einen Formschluss zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse zu bewirken. Vorzugsweise können als Sperrorgane plattenförmige Elemente zum Einsatz kommen, die besonders stabil sind und damit die Aufbruchssicherheit des Schließzylinders erhöhen. Um eine Ansteuerung der plattenförmigen Sperrorgane zu ermöglichen, können diese eine Durchführungsöffnung für den Schlüsselbart des Schlüssels aufweisen, wodurch die plattenförmigen Sperrorgane im Zylinderkern hin und her schiebbar sind. In der Sperrposition sind die Sperrorgane aus dem Zylinderkern mantelseitig ausgefahren und wirken mit zumindest einer Ausnehmung im Schließzylindergehäuse formschlüssig zusammen. In der Freigabeposition sind sämtliche Sperrorgane in den Zylinderkern eingefahren, so dass der Formschluss zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse aufgehoben ist und eine Drehung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse durch die Einführung des passenden Schlüssels möglich ist.
Um die Sicherheit, insbesondere die Aufbruchssicherheit des erfindungsgemäßen Schließzylinders zu erhöhen, kann zusätzlich zumindest ein Sicherheitselement im Bereich des Schlüsselkanals im oder am Zylinderkern angeordnet sein. Dabei ist dieses Sicherheitselement vorzugsweise scheibenringförmig ausgestaltet und weist ebenfalls, wie die Sperrorgane, eine Durchführungsöffnung für den Schlüsselbart des Schlüssels auf, die mehr oder weniger geometrisch komplementär zur Außenkontur des Schlüsselbarts ausgestaltet ist. Zweckmäßigerweise ist das Sicherheitselement aus gehärtetem Stahl aufgebaut, so dass ein Aufbohren des Schlüsselkanals unmöglich wird. Idealerweise ist das Sicherheitselement rotationssymmetrisch zur Durchführungsöffnung ausgestaltet, so dass es sich diese bei einem Aufbohrversuch im Zylinderkern drehen kann. Das Sicherheitselement kann auch in Form einer Kappe vor oder im Bereich der Einführungsöffnung für den Schlüsselkanal angeordnet sein.
Des Weiteren ist es optional denkbar, dass das Sperrelement der Rückstellsperre starr zum Zylindergehäuse angeordnet ist (s. z. B. Fig. 9a) bis g) und 10a) + 10b)). Somit vollzieht das Sperrelement selber keine Bewegung zum Zylindergehäuse und ist vielmehr daran direkt oder indirekt fest und zwar insbesondere am äußeren radialen Umfang angeordnet. Des Weiteren kann das Sperrelement in Form eines Nockens ausgestaltet sein, der bevorzugt ein Ansteuerungselement aufweist. Dieses Ansteuerungselement kann die Form einer Anlaufschräge aufweisen, um optimal an einer Sperrbahn der Rückstellsperre entlang gleiten zu können. Zweckmäßigerweise wirkt dieses Sperrelement mechanisch mit zumindest einem längsverschieblichen Kopplungselement mit der bereits erwähnten Sperrbahn der Rückstellsperre zusammen. Zweckmäßigerweise ist das längsverschiebliche Kopplungselement drehfest mit dem Zylinderkern ausgestaltet, so dass sich das Kopplungselement mit einer Drehung des Zylinderkerns mit dreht. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn das längsverschiebliche Kopplungselement federbelastet durch eine Feder in Richtung des Zylinderkerns drückbar ist. Zusätzlich kann an dem Kopplungselement eine Steuerbahn für einen Positionssensor vorgesehen sein. Durch diesen Positionssensor kann dann die Drehstellung des Zylinderkerns bzw. die damit verbundene Drehung des Kopplungselements messtechnisch erfasst werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass an dem Kopplungselement eine Längsführung für ein Steuerelement des Lenkradschlosses vorgesehen ist, wobei das Steuerelement mechanisch mit dem Sperrbolzen zusammenwirkt, um das funktionswesentliche Bauteil, insbesondere in Form einer Lenksäule blockieren zu können. Somit ist auch das Steuerelement drehfest aber (axial) längsverschieblich zum bewegbaren Kopplungselement (und somit auch zum Zylinderkern) angeordnet. Des Weiteren kann das Steuerelement über einen Mitnehmer direkt oder indirekt mit einem Zündanlassschalter zusammenwirken und somit die Drehbewegung vom Zylinderkern auf den Zündanlassschalter mechanisch übertragen. Bei dieser Ausgestaltung kann das Steuerelement zwar selbst drehbar sein, aber nicht axial verschiebbar im Lenkradschloss angeordnet sein. Vielmehr ist es zweckmäßig, dass sich nur der Zylinderkern mit dem Kopplungselement durch eine Drehung des Zylinderkerns axial zum Zylindergehäuse (und auch innerhalb des Lenkradschlosses) verschieben lässt. Durch die genannte Längsführung zwischen dem Kopplungselement und dem Steuerelement wird zwar die Drehbewegung vom Zylinderkern übertragen, nicht jedoch die axiale Längsverschiebung, so dass das Steuerelement in axialer Richtung zur Drehachse ortsfest im Lenkradschloss angeordnet ist. Zweckmäßigerweise wirkt das Steuerelement mechanisch mit dem Sperrbolzen für das funktionswesentliche Bauteil zusammen, wobei der Sperrbolzen selbst federbelastet ist und durch die Feder in Richtung Arretierungslage, d. h. zum funktionswesentlichen Bauteil hin, gedrückt wird. Um eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns zum Zylindergehäuse zu unterstützen und zu vereinfachen, kann zwischen Zylindergehäuse und dem Zylinderkern ein Verschiebeelement, insbesondere in Form eines Hebelelementes vorgesehen sein (s. z. B. Fig. 10a) + 10b)). Dieses Hebelelement weist zweckmäßigerweise einen festen Drehpunkt auf, und ist über eine Drehachse mit dem Zylinderkern drehbar verbunden. Das Verschiebeelement kann dreiecksartig ausgestaltet sein und trotzdem der Form eines Hebelelementes entsprechen. Das Hebelelement kann dabei zwei Abschnitte aufweisen, wobei der Drehpunkt zwischen den beiden Abschnitten vorgesehen ist. Dabei kann der erste Abschnitt mit dem Schlüssel für den Schließzylinder zusammenwirken und der zweite Abschnitt kann sich am Zylindergehäuse abstützen, wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt ist. Durch das Einführen des Schlüssels wird automatisch das Verschiebeelement betätigt, da der Schlüsselbart den ersten Abschnitt des Verschiebeelements berührt und somit das Verschiebeelement um den Drehpunkt dreht. Gleichzeitig drückt sich hierdurch der zweite Abschnitt am Zylindergehäuse ab, so dass es zu einer Längsverschiebung des Zylinderkerns zum Zylindergehäuse kommt. Damit unterstützt das Verschiebeelement die axiale Verschiebung des Zylinderkerns zum Zylindergehäuse durch das Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal. Durch die hebeiförmige Ausgestaltung des Verschiebeelements, findet eine optimale Kraftübertragung statt, wodurch die Längsverschiebung des Zylinderkerns mit dem Kopplungselement besonders einfach vonstattengeht.
Eine weitere Längsverschiebung des Zylinderkerns mit dem Kopplungselement kann durch das Entlanggleiten des Sperrelements an der Sperrbahn vom Kopplungselement stattfinden (s. z. B. Fig. 9a) bis g) und 10a) + 10b)). Zu diesem Zweck ist das Sperrelement idealerweise als Nocken mit einer Anlaufschräge ausgestaltet und wirkt mit der Sperrbahn am Kopplungselement zusammen. Die Sperrbahn selber am Kopplungselement kann einen (bevorzugt rechtwinkligen) Absatz aufweisen, hinter den das Sperrelement formschlüssig zum Liegen kommt, um die Sperrlage der Rückstellsperrung mit dem gewünschten Formschluss zu erzielen. Dieses geschieht automatisch, wenn der Zylinderkern durch den passenden Schlüssel von seiner Aus-Stellung in Richtung der Start-Stellung gedreht wird. Dabei drückt das Sperrelement das längsverschiebliche Kopplungselement entlang der Sperrbahn bis das Sperrelement durch die weitere Drehung hinter einem Absatz in der Sperrbahn verrastet und den gewünschten Formschluss der Rückstellsperre in der Sperrlage erzielt ist (vorzugsweise in der Fahrt-Stellung II des Zylinderkerns). Aus dieser Sperrlage kann der Zylinderkern nur durch eine Betätigung des Schlüssels in der Form gelangen, dass ein Druck auf den Schlüssel eine weitere Längsverschiebung in axialer Richtung vom Zylinderkern mit dem Kopplungselement bewirkt, um den Formschluss zwischen dem Sperrelement und dem Absatz der Sperrbahn aufzuheben und damit den Zylinderkern zurück in Richtung Aus-Stellung drehen zu können. Somit muss auf den Schlüssel ein gezielter Druck ausgeübt werden, um die Rückstellsperre (vorzugsweise aus der Fahrt- Stellung II des Zylinderkerns) entriegeln zu können. Ansonsten lässt sich der Formschluss in der Sperrlage der Rückstellsperre nicht überwinden.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, dass eine Schlüsselabzugssperre vorhanden ist, die derartig mit dem Schlüssel, insbesondere den Schlüsselbart, und einem Sperrbolzen eines Lenkradschlosses zusammenwirkt, dass der Sperrbolzen solange in einer Freilage verharrt, bis eine Entnahme des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal erfolgt ist. Durch die Schlüsselabzugssperre wird ebenfalls die (Funktions-)Sicherheit des Schließzylinders deutlich erhöht. Somit ist selbst sichergestellt, wenn der Zylinderkern in die Aus-Stellung gedreht wird, dass der Sperrbolzen des Lenkradschlosses weiterhin in der Freilage angeordnet ist. Nur durch eine vollständige Entnahme des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal wird der Sperrbolzen in seine Verriegelungslage überführt. Erst dann ist ein funktionswesentliches Bauteil des Fahrzeuges durch das Lenkradschloss blockiert.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß denkbar, dass bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder und/oder dem erfindungsgemäßen Lenkradschloss bereits vorhandene Bauteile derart modifiziert werden, um die erfindungswesentliche Rückstellsperre zu erzielen, damit eine Drehung des Schließzylinders zumindest von der Start-Stellung in die Aus-Stellung durch eine insbesondere einfache Drehung des Zylinderkerns verhindert wird, wobei bevorzugt die Rückstellung des Zylinderkerns aus der Fahrt-Stellung oder der ACC- Stellung durch die Rückstellsperre verhindert ist (s. z. B. Fig. 1 1 bis 14). Zu diesem Zweck kann z. B. das Steuerelement für den Sperrbolzen gleichzeitig als wesentliches Teil der Rückstellsperre verwendet werden. Auch ist es denkbar, dass z. B. die Schlüsselabzugssperre als Teil der Rückstellsperre dient, wobei hier eine rein manuelle Schlüsselabzugssperre oder eine teilweise automatisch angetriebene Schlüsselabzugssperre zum Einsatz kommen kann. Auch kann ein Riegel für den Zylinderkern, der üblicherweise dafür genutzt wird, um den Zylinderkern bei einem Defekt aus dem Zylindergehäuse entnehmen und austauschen zu können, genutzt werden, um zumindest einen Teil der Rückstellsperre zu bilden. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement stabförmig ausgestaltet ist und ein integriertes Bauteil mit dem Sperrelement bildet. Dabei kann das Sperrelement an seinem freien Ende einen insbesondere L-förmigen Absatz aufweisen, der radial zur Drehachse des Schließzylinders gerichtet ist, um ggf. mit einer Sperrbahn an einem Steuerelement (für den Sperrbolzen eines Lenkradschlosses) mechanisch zusammenzuwirken. Dabei kann diese Sperrbahn vom Steuerelement als ein kreisbogenförmiger Vorsprung ausgestaltet sein, der ebenfalls einen L-förmigen Absatz aufweisen kann, wobei der L-förmige Absatz radial nach außen, gemeint ist von der Drehachse des Steuerelements weg, weisen kann. Somit kann dieser kreisbogenförmige Vorsprung des Steuerelements mit dem freien Ende des Sperrelements gemeinsam die mechanische Rückstellsperre für den Zylinderkern bilden. Dabei kann das Steuerelement fest direkt oder indirekt mit dem Zylinderkern verbunden sein und der Drehung des Zylinderkerns folgen. Auch folgt das Steuerelement jeder axialen Bewegung des Zylinderkerns, so dass die beiden Bauteile zueinander keine Relativbewegung vollziehen können (s. z. B. Figur 1 1 a-f). Hierbei ist es von Vorteil, wenn auch der Zylinderkern zwar drehbar aber axial unverschieblich im Zylindergehäuse des Schließzylinders angeordnet ist. Das gemeinsame Bauteil, welches aus Betätigungselement und Sperrelement besteht, ist zweckmäßigerweise nur längsverschieblich im Zylindergehäuse gehalten und dabei durch eine Feder belastet. Durch einen Druck auf den Knopf des Betätigungselements kann dann der Formschluss der Rückstellsperre aufgelöst werden, um den Zylinderkern von der Start- oder Fahrt-Stellung zurück in die Aus-Stellung drehen zu können.
Ebenfalls ist es möglich, dass der bereits erwähnte Riegel zur Sicherung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse gleichzeitig als Sperrelement der Rückstellsperre verwendbar ist (s. z. B. Figuren 12a-e). Dabei kann der Schließzylinder axial verschiebbar im Zylindergehäuse zumindest in der Sperrlage der Rückstellsperre angeordnet sein. Ferner kann ein Verschiebeelement zwischen Zylinderkern und Steuerelement vorgesehen sein, wodurch das Steuerelement beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal vom Zylinderkern axial vom Zylinderkern weg verschoben werden kann. Das Steuerelement kann jedoch axial verschieblich zum Zylinderkern und drehfest damit verbunden sein. Der Riegel für den Zylinderkern kann radial nach außen vom Zylinderkern ragt und wirkt dabei mechanisch insbesondere mit einer Sperrbahn vom Zylindergehäuse zusammen. Dabei kann am Zylindergehäuse die Sperrbahn einen kreisbogenförmigen sich radial verjüngenden Absatz aufweisen, der mit dem Riegel für den Zylinderkern formschlüssig in der Sperrlage der Rückstellsperre zusammenwirkt. Dieser Formschluss zwischen dem Riegel und dem Zylindergehäuse kann durch eine Druckbewegung des Schlüssels in Richtung Zylinderkern gelöst werden, in dem sich der Zylinderkern axial verschiebt und der Riegel hinter dem Absatz der Sperrbahn freigegeben wird. In dieser Freigabelage lässt sich dann der Zylinderkern wieder zumindest von der Start-Stellung in die Aus-Stellung zurückdrehen. Der Schließzylinder kann hierzu axial verschieblich und drehbar im Zylindergehäuse gelagert sein und ist drehfest mit dem ebenfalls axial verschieblichen Steuerelement verbunden, welches ebenfalls drehbar mit dem Zylinderkern ist. Auch kann es im Rahmen der Erfindung möglich sein, dass die Schlüsselabzugssperre als Teil der Rückstellsperre dient. Zu diesem Zweck kann das Betätigungselement ebenfalls mit der Schlüsselabzugssperre mechanisch zusammenwirken, um hierdurch die Rückstellsperre aus der Sperrlage in die Freigabelage überführen zu können. Das Betätigungselement kann dabei ebenfalls längsverschieblich als stangenförmiges Element ausgestaltet sein, welches in dem Zylindergehäuse längsverschieblich gegen eine Feder bewegbar ist. Diese Feder kann das Betätigungselement in das Lenkradschloss hinein ziehen. Vorzugsweise kann am Zylinderkern auf Höhe der Einführungsöffnung für den Schlüssel ein radial nach außen ragender Nocken vorgesehen sein, der in der Sperrlage der Rückstellsperre mit dem Betätigungselement mechanisch zusammenwirken kann. Das vordere Ende des Betätigungselements, welches ebenfalls in Richtung der Einführungsöffnung vom Zylinderkern hingerichtet ist, kann dabei mit einem L-förmigen Absatz versehen sein, der radial zur Drehachse des Zylinderkerns zeigt. Hinter diesem L-förmigen Absatz kann der Nocken am Zylinderkern in der Sperrlage der Rückstellsperre fahren, um bei einem Zug am Zylinderkern eine Betätigung der Rückstellsperre in die Freigabelage zu bewirken (s. z. B. Figur 13a-g). Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, wenn die Schlüsselabzugssperre mit einer Sperrbahn am Steuerelement für den Sperrbolzen des Lenkradschlosses mechanisch zusammenwirkt. Hierbei kann die Schlüsselabzugssperre automatisch ausgestaltet sein, mit einem Antrieb, der insbesondere als Hubmagnet ausgestaltet sein kann und auf einen mechanischen Sperrhebel wirkt, der um einen Drehpunkt fest drehbar ist. Das freie Ende des Sperrhebels der Schlüsselabzugssperre kann dabei vorzugsweise mit einer Sperrbahn an dem Steuerelement für den Sperrbolzen des Lenkradschlosses mechanisch zusammenwirken und bildet in der Sperrlage der Rückstellsperre einen Formschluss. Ferner kann die Schlüsselabzugssperre auch dann einen Formschluss mit dem Steuerelement erreichen, wenn z. B. kein Gang beim Fahrzeug eingelegt ist oder beim Automatikgetriebe der Wählhebel nicht in der P-Stellung steht, um somit einen unberechtigten Abzug des Schlüssels aus dem Zylinderkern zu verhindern. Zweckmäßigerweise ist der Zylinderkern axial verschieblich aber drehfest mit dem Steuerelement für den Sperrbolzen des Lenkradschlosses verbunden, wobei eine axiale Relativbewegung möglich ist, die durch eine zusätzliche Feder bei einer Zugbewegung des Zylinderkerns erschwert wird. Somit sorgt die zusätzliche Feder dafür, dass der Zylinderkern zurück in das Zylindergehäuse gezogen wird.
Optional kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Rückstellsperre durch einen Vorsprung am Zylindergehäuse mit einem drehfesten Sperrelement am Zylinderkern gebildet wird (s. z. B. Figur 14a-j). Dabei kann der Zylinderkern axial verschieblich und drehbar im Zylindergehäuse angeordnet sein, wobei ein längsverschieblicher Nocken am Zylinderkern mit dem Sperrelement zusammenwirkt, um dieses axial zum Zylinderkern verschiebbar auszugestalten. Dieser längsverschiebliche Nocken im Zylinderkern kann mit dem Schlüssel im Zylinderkern zusammenwirken und kann durch das Einführen des Schlüssels axial aus dem Zylinderkern heraus bewegt werden. Hierdurch kann auch das Sperrelement axial zum Zylinderkern verschoben werden. Das Sperrelement kann dabei wiederum auf ein Kupplungselement wirken, welches längsverschieblich zum Zylindergehäuse gelagert ist. Hierfür kann eine Längsführung zwischen dem Zylindergehäuse und dem Kupplungselement vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kann auch eine Feder zwischen dem Sperrelement und dem Steuerelement vorgesehen sein, um das Sperrelement automatisch längsverschieben zu können. Des Weiteren kann ein Betätigungselement längsverschieblich im Zylindergehäuse vorgesehen sein, welches vorzugsweise einerseits mit einem kreisbogenförmigen Vorsprung vom Steuerelement und andererseits mit dem Riegel für den Zylinderkern mechanisch zusammenwirken kann. Dabei kann der kreisbogenförmige Vorsprung am Steuerelement das Betätigungselement gegen eine Federkraft weiter radial nach außen in das Zylindergehäuse hineindrücken, wodurch das Betätigungselement den Riegel für den Zylinderkern freigibt (gemeint ist der vorherige Formschluss), wodurch dann der Zylinderkern axial zum Zylindergehäuse, insbesondere in das Zylindergehäuse rein, verschiebbar ist. Diese Längsverschiebung des Zylinderkerns ist in der Sperrlage der Rückstellsperre vorhanden. Die Rückstellsperre kann durch das Sperrelement und einen Vorsprung am Zylindergehäuse gebildet werden. Zweckmäßigerweise kann an einem freien Ende des Sperrelements ein L-förmiger Absatz vorgesehen sein, der mit dem Vorsprung am Zylindergehäuse den Formschluss für die Sperrlage der Rückstellsperre bildet. Durch einen Druck auf den Schlüssel kann der Zylinderkern in der Sperrlage der Rückstellsperre axial in das Zylindergehäuse hinein geschoben werden, wodurch sich der Formschluss in der Sperrlage der Rückstellsperre aufheben lässt. Dabei ist es denkbar, dass das Sperrelement ebenfalls axial verschoben wird und dabei frei vom Vorsprung des Zylindergehäuses wird, wodurch dann der Zylinderkern wieder von zumindest seiner Fahrt-Stellung in die Aus- Stellung drehbar ist. Vorzugsweise weist das Sperrelement ein freies Ende, insbesondere mit einem L-förmigen Absatz auf, wobei an dem Absatz vorzugsweise ein Ansteuerungselement, insbesondere mit einer Anlaufschräge angeordnet ist, die idealerweise mit dem Vorsprung vom Zylindergehäuse mechanisch zusammenwirken kann. Ferner kann zumindest ein Vorsprung an dem Steuerelement für den Sperrbolzen des Lenkradschlosses vorgesehen sein, um das Kupplungselement in seiner ausgefahrenen Lage am Zylindergehäuse zu halten. Des Weiteren kann ein weiterer Vorsprung am Steuerelement vorgesehen sein, womit das Steuerelement hinter einem Rückhalt vom Zylindergehäuse gehalten werden kann, um somit das Steuerelement axial im Zylindergehäuse zu fixieren.
Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Lenkradschloss zur Blockierung eines funktionswesentlichen Bauteils, wie z. B. einer Lenkradsäule oder eines Gangschalthebels, eines Fahrzeuges gerichtet, wobei der erfindungsgemäße Schließzylinder eingesetzt werden kann. Hierbei kann es weiter vorgesehen sein, dass zumindest ein Transponder, insbesondere in Form einer elektrischen Spule, im Bereich einer Einführungsöffnung vom Schlüsselkanal vorgesehen ist, wodurch zumindest ein Datenaustausch und/oder eine Energieübertragung auf ein elektronisches Bauteil vom Schlüsseln übertragbar ist. Vorteilhafterweise wird zu dem mechanischen Schlüssel auch zumindest ein elektronischer Schlüssel verwendet, der zumindest eine elektronische Datenübertragung zum Fahrzeug ermöglicht. Hiermit ist auch ein Active- oder Passiv-Keyless-Entry Zugang zum Fahrzeug realisierbar. Ferner kann der elektronische Schlüssel auch zur Deaktivierung einer Wegfahrsperre im Fahrzeug geeignet sein, wofür ebenfalls eine entsprechende Elektronik im Schlüssel vorhanden sein muss. Da der Schlüssel selbst eine Energieversorgung in Form eines Energiespeichers (bspw. Batterie, Akku) aufweist, um die Elektronik mit Energie zu versorgen, kann es leider auch zu einem Ausfallen bzw. Entleeren des Energiespeichers kommen. Damit die Elektronik des Schlüssels auch bei einem Energieausfall mit ausreichender Energie versorgbar ist, kann der Transponder im Lenkradschloss die benötigte Energie auf zumindest ein elektronisches Bauteil vom Schlüssel übertragen.
Darüber hinaus ist es bei dem erfindungsgemäßen Lenkradschloss denkbar, dass zumindest eine Drehung des Zylinderkerns durch die Rückstellsperre auf ein Steuerelement zur Ansteuerung des Sperrbolzens oder des Zündanlassschalters übertragbar ist.
Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betrieb eines Schließzylinders oder eines Lenkradschlosses mit zumindest einem Zündanlassschalter bei einem Fahrzeug nach Anspruch 20 gerichtet. Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren ist es vorgesehen, dass folgende Schritte zum Betrieb des Schließzylinders vorhanden sind:
a) eine Einschaltdrehung des Zylinderkerns erfolgt durch den passenden Schlüssel von der Aus-Stellung über zumindest eine ACC-Stellung oder eine Fahrt-Stellung in die Start-Stellung
b) eine einfache Rückdrehung des Zylinderkerns durch den Schlüssel in die Aus- Stellung, insbesondere in die davorliegende ACC-Stellung, ist durch eine Rückstellsperre blockiert
c) eine manuelle Betätigung der Rückstellsperre, insbesondere durch eine Betätigung eines Betätigungselementes der Rückstellsperre, ermöglicht eine freigegebene
Rückdrehung des Zylinderkerns durch den Schlüssel in die Aus-Stellung, insbesondere in die davorliegende ACC-Stellung
Damit die Rückstellsperre wirken kann, muss der Zylinderkern zuvor zumindest zur Fahrt- Stellung gedreht worden sein. Diese Fahrt-Stellung blockiert vorzugsweise die Rückstelldrehung des Zylinderkerns in die ACC-Stellung oder die Aus-Stellung. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren mit zumindest dem erfindungsgemäßen Schließzylinder oder dem erfindungsgemäßen Lenkradschloss verwendet werden. Weitere Maßnahmen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenfalls gelten die offenbarten Merkmale aus den erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. In den Zeichnungen ist die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: Fig. 1 a eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder ohne Schlüssel und in einer Aus-Stellung des Zylinderkerns,
Fig. 1 b eine vergleichbare Draufsicht aus Figur 1 a auf einen weiteren erfindungsgemäßen Schließzylinder mit einem eingeführten Schlüssel in einer Aus-Stellung des Zylinderkerns, eine vergleichbare Draufsicht zu den Figuren 1 a und 1 b eines weiteren erfindungsgemäßen Schließzylinders in einer Fahrt-Stellung des Schließzylinders und einem ringförmigen Betätigungselement für die Rückstellsperre,
Fig. 2a-2d eine schematische Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen
Schließzylinder, wobei die unterschiedlichen Drehstellungen des Zylinderkerns im Zusammenwirken mit der Rückstellsperre schematisch angedeutet sind,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders mit einem eingeführten Schlüssel, eine schematische Seitenansicht auf einen Zylinderkern mit einer mantelseitig angeordneten Führungsbahn für die Rückstellsperre und einer schematischen Schnittdarstellung der Rückstellsperre, Fig. 5a, b eine schematische Vergrößerung des Bereichs Z aus Figur 3 zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Rückstellsperre,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Zylinderkern aus Figur 7,
Fig. 7 eine dreidimensionale Ansicht eines Zylinderkerns für den erfindungsgemäßen
Schließzylinder,
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Lenkradschloss mit einem eingeführten Schlüssel,
Fig. 9a-g eine schematische Seitenansicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Lenkradschlosses mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder in verschiedenen Drehstellungen des Zylinderkerns,
Fig. 10a+b einen Längsschnitt im Bereich des Zylinderkerns und des beweglichen
Kopplungselements bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 9
Fig. 1 1 a-f diverse Schnittansichten auf ein weiteres erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Lenkradschlosses mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder in verschiedenen Drehstellungen des Zylinderkerns,
Fig. 12a-g diverse Schnittansichten auf ein weiteres erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Lenkradschlosses mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder in verschiedenen Drehstellungen des Zylinderkerns,
Fig. 13a-g diverse Schnittansichten auf ein weiteres erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Lenkradschlosses mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder in verschiedenen Drehstellungen des Zylinderkerns und
Fig. 14a-j diverse Schnittansichten auf ein weiteres erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Lenkradschlosses mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder in verschiedenen Drehstellungen des Zylinderkerns. In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung die identischen Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder 10 gezeigt. Hierbei sind die einzelnen vordefinierten Drehstellungen 0 bis INI eines Zylinderkerns 12, der drehbar in einem Zylindergehäuse 1 1 vom Schließzylinder 10 gelagert ist, gut erkennbar. Zu diesem Zweck ist in dem Zylinderkern 12 ein Schlüsselkanal 12.1 vorgesehen, in den ein Schlüssel 14 mit seinem Schlüsselbart 14.1 einführbar ist. Hierzu ist frontseitig am Schließzylinder 10 eine Einführungsöffnung 12.2 für den Schlüssel 14 im Zylinderkern 12 vorgesehen. Mit dem passenden Schlüssel 14 lässt sich der Zylinderkern 12 in zumindest drei stabile Drehstellungen, nämlich die Aus-Stellung 0, die ACC-Stellung I sowie die Fahrt- Stellung II drehen. Darüber hinaus existiert noch eine weitere Drehstellung, nämlich die Start-Stellung III, die jedoch eine instabile Drehstellung für den Zylinderkern 12 darstellt, da in dieser Drehstellung eine Gegendrehkraft auf den Zylinderkern 12 wirkt, um diesen zurück in die Fahrt-Stellung II zu bewegen. Wie aus den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist, wird üblicherweise der Zylinderkern 12 im Uhrzeigersinn von der Aus-Stellung 0 in die nachfolgenden Drehstellungen I, II und III gedreht. Die Rückstellung des Zylinderkerns 12 von der Fahrt-Stellung II in die ACC-Stellung I bzw. darüber hinaus in die Aus-Stellung 0 ist durch die vorhandene Rückstellsperre 15 blockiert. Um dennoch die ACC-Stellung I oder Aus-Stellung 0 zu erreichen, muss eine Betätigung der Rückstellsperre 15 über ein Betätigungselement 19 erfolgen, so dass die Rückstellsperre 15 aus ihrer Sperrlage A in eine Freigabelage B überführt wird, wo der Zylinderkern 12 wieder durch eine einfache Rückdrehung betätigt werden kann. In der Figur 1 a dient der Zylinderkern 12 gleichzeitig als Betätigungselement 19 für die Rückstellsperre 15. In diesem Fall kann der Zylinderkern 12 in der Fahrt-Stellung II eingedrückt werden, um die Rückstellsperre 15 zu überwinden.
In der Figur 1 b ist das zuvor erwähnte Betätigungselement 19 als Knopf 19.1 vorgesehen. Dieser Betätigungsknopf 19.1 ist im vorliegenden Beispiel zu drücken, um die Rückstellsperre 15 zu betätigen, damit der Zylinderkern 12 durch den passenden Schlüssel 14 von seiner Fahrt-Stellung II auf die ACC-Stellung I oder sogar die Aus- Stellung 0 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann. In den Figuren 1 b und 1 c ist zur Verdeutlichung auch ein Schlüssel 14 im Schlüsselkanal 12.1 eingeführt. In der Figur 1 b steht jedoch der Zylinderkern 12 noch in der Aus-Stellung 0, so dass zwar der Schlüssel 14 in den Zylinder 12 eingeführt ist, jedoch noch keine Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt ist. In diesem Fall sind üblicherweise bei einem Lenkradschloss 70 für ein Fahrzeug die meisten elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.
In der Figur 1 c kommt ein unterschiedlich ausgestaltetes Betätigungselement 19 für die Rückstellsperre 15 zum Einsatz. Und zwar ist das Betätigungselement 19 als Ring 19.2 ausgestaltet. Dieser Ring 19.2 muss ebenfalls eingedrückt werden, um die Rückstellsperre 15 zu betätigen. In der Figur 1 c steht der Zylinderkern 12 auf der Fahrt- Stellung II, so dass eine einfache Rückdrehung im Gegenuhrzeigersinn auf die ACC- Stellung I nur durch eine Betätigung (gemeint ist durch einen Druck) der Rückstellsperre 15 möglich ist. In den Figuren 2a bis 2d sind die einzelnen Drehstellungen 0 bis I II vom Zylinderkern 12 im Zylindergehäuse 1 1 dargestellt, wobei gleichzeitig die Funktionsweise der Rückstellsperre 15 schematisch verdeutlicht wird. In dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 2a bis 2d kommt eine Rückstellsperre 15 zum Einsatz, die stirnseitig vom Zylinderkern 12 angeordnet ist. Hierbei ist die Rückstellsperre 15 frontseitig (gemeint ist im Bereich der Einführungsöffnung 12.2) oder rückseitig zwischen den Stirnflächen des Zylinderkerns 12 und den gegenüberliegenden Stirnflächen des Zylindergehäuses 1 1 angeordnet. Die schematisch dargestellte Rückstellsperre 15 weist ein bolzenartiges Sperrelement 16 auf, welches in der Sperrlage A mit einer nutförmigen Sperrbahn 17 zusammenwirkt. Die Sperrbahn 17 kann zu diesem Zweck im Zylindergehäuse 1 1 vorgesehen sein, welches feststehend ist. Das Sperrelement 16 kann hierzu am Zylinderkern 12 angeordnet sein und dreht sich mit diesem mit. Zur besseren Verdeutlichung wurde in den Figuren 2a bis 2d auf eine Darstellung des Schlüssels 14 bewusst verzichtet, ohne den jedoch der Zylinderkern 12 üblicherweise nicht drehbar im Zylindergehäuse 1 1 ist. In der Figur 2a befindet sich der Zylinderkern 12 in der Fahrt-Stellung II. Wie gut an der gestrichelten Rückstellsperre 15 zu erkennen ist, greift das bolzenförmige Sperrelement 16 formschlüssig 20 in die Sperrbahn 17 ein. Somit befindet sich die Rückstellsperre 15 in ihrer Sperrlage A, so dass eine Betätigung der Rückstellsperre 15 notwendig wird, um den Zylinderkern 12 in die ACC-Stellung I oder die Aus-Stellung 0 überführen zu können.
Wie anhand der Figur 2b gut zu erkennen ist, dreht sich das bolzenförmige Sperrelement 16 mit dem Zylinderkern 12 mit und wandert dabei entsprechend auf bzw. in der kreissegmentförmigen Sperrbahn 17 mit. In der Figur 2b befindet sich der Zylinderkern 12 in der Start-Stellung III, die auch eine Sperrlage A der Rückstellsperre 15 darstellt.
In den Figuren 2c und 2d befindet sich jeweils die Rückstellsperre 15 in ihrer Freigabelage B, in der eben kein Formschluss 20 zwischen der Sperrbahn 17 und dem bolzenförmigen Sperrelement 16 vorhanden ist. In der Figur 2c befindet sich der Zylinderkern 12 in der ACC- Stellung I, die nur durch eine Betätigung der Rückstellsperre 15 aus den beiden Drehstellungen II und III erreichbar ist. In der Figur 2b befindet sich der Zylinderkern 12 in der Aus-Stellung 0.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass die kreissegmentartige Sperrbahn 17 derart verlängert wird, dass sie bis zur Drehstellung I ragt, so dass auch noch die Rückstellsperre 15 in der ACC-Stellung I in der Sperrlage A vorgesehen ist. Folglich muss in diesem Fall die Rückstellsperre 15 erst in der ACC-Stellung I betätigt werden, um den Zylinderkern 12 von den Drehstellungen III, II oder I im Gegenuhrzeigersinn auf die Aus- Stellung 0 zurückdrehen zu können.
In der Figur 3 ist rein schematisch ein Schließzylinder 10 in Seitenansicht dargestellt. In dem ellipsenförmigen Bereich Z wird das Zusammenwirken des Sperrelements 16 mit der Sperrbahn 17 von der Rückstellsperre 15 angedeutet. Die Rückstellsperre 15 weist selbst ein ringförmiges Betätigungselement 19.2 auf, welches durch eine Druckkraft betätigbar ist. Ebenfalls ist der Schlüssel 14 mit seiner Schlüsselreide 14.2, die zum Drehen des Schlüssels 14 dient, und seinem daran angrenzenden Schlüsselbart 14.1 dargestellt. Üblicherweise sind in der Schlüsselreide 14.2 auch Öffnungen für Schlüsselanhänger vorgesehen. In der Figur 3 kommt ferner ein mechanischer Schlüssel 14 zum Einsatz, der zusätzlich über zumindest ein elektronisches Bauteil 14.3, vorzugsweise innerhalb der Schlüsselreide 14.2 verfügt. Dieses elektrische Bauteil 14.3 kann als elektronischer Schlüssel dienen. Der elektronische Schlüssel kann mit einem fahrzeugseitigen Sicherheitssystem, wie z. B. der Zentralverriegelung oder einer Wegfahrsperre oder dem Motormanagement zusammenwirken. Ferner weist der Schließzylinder 10 einen Transponder 25 für den Schlüssel 14 auf. Durch diesen Transponder 25 kann z. B. elektrische Energie von dem Schließzylinder 10 auf den Schlüssel 14 übertragen werden, um das elektronische Bauteil 14.3 nutzen zu können. Rein schematisch sind bei dem Schließzylinder 10 auch noch eine Anlasswiederholsperre 27 sowie eine Schlüsselabzugssperre 26 vorgesehen. Die Funktionen der Schlüsselabzugssperre 26 und der Anlasswiederholsperre 27 wurden zuvor bereits eingehend erläutert. An dem Schließzylinder 10, insbesondere stirnseitig, ist ein Zündanlassschalter 50 angeordnet, wobei die Drehbewegung des Zylinderkerns 12 vom Schließzylinder 10 auf den Zündanlassschalter 50 über ein Kupplungselement 52 übertragen werden kann. Hierzu kann z. B. das Kupplungselement 52 als Flansch am stirnseitigen Ende des Zylinderkerns 12 vorgesehen sein, der mit einem Gegenflansch mit dem Zündanlassschalter 50 mechanisch zusammenwirkt (s. auch Figur 8).
In der Figur 4 ist nur ein Zylinderkern 12 in Seitenansicht dargestellt. Dabei ist eine L-förmige Sperrbahn 17 an der Mantelfläche 12.1 vorhanden. Ebenfalls sind die möglichen Lagen des Sperrelements 16 innerhalb der L-förmigen Sperrbahn 17 in der jeweiligen Sperrlage A dargestellt. Zusätzlich ist auch eine Freigabelage B des Sperrelements 16 auf der äußeren Mantelfläche 12.3 vom Zylinderkern 12 dargestellt, in der das Sperrelement 16 eben nicht formschlüssig 20 in der L-förmigen Sperrbahn 17 angeordnet ist. Um das Sperrelement 16 aus der L-förmigen Sperrbahn 17 heraus ziehen zu können, kann eine schräge Fläche innerhalb der L-förmigen Sperrbahn 17 angeordnet sein, die einerseits von der tiefsten Ausnehmung in der Sperrbahn 17 bis zur äußeren Mantelfläche des Zylinderkerns 12 verläuft. Diese Schräge ist z. B. in dem kurzen horizontalen Abschnitt der L-förmigen Sperrbahn 17 vorsehbar, wobei die Schrägfläche in Richtung der Einführungsöffnung 12.2 mantelseitig 12.1 abschließt(s. rechte schematische Schnittdarstellung von Figur 4). So kann bspw. der Zylinderkern 12 aus der Fahrt-Stellung II in die ACC-Stellung I überführt werden, indem ein Druck über den Schlüssel 14 auf den Zylinderkern 12 erfolgt. Durch diesen Druck wird der Zylinderkern 12 längsverschoben, worunter gemeint ist, in Richtung des Schlüsselkanals 12.1. Durch diese Längsverschiebung gleitet das Sperrelement 16 auf der schrägen Fläche in der L-förmigen Sperrbahn 17 entlang (wie rechts in Figur 4 angedeutet), bis es die äußere Mantelfläche 12.1 vom Zylinderkern 12 erreicht. In diesem Fall ist der Formschluss 20 zwischen dem Sperrelement 16 und der Sperrbahn 17 aufgehoben, so dass eine weitere Rückstellung zur ACC-Stellung I oder die Aus-Stellung 0 möglich ist.
In der Figur 5a und 5b ist eine beispielhafte Ausgestaltung der Rückstellsperre 15 mit einem bolzenformigen Sperrelement 16, welches durch eine Feder 18 in einem feststehenden Teil 15.1 der Rückstellsperre 15 angeordnet ist, gezeigt. In der Figur 5a befindet sich die Rückstellsperre 15 in der Sperrlage A, so dass der Formschluss 20 wirksam ist. Dabei greift eine Spitze des bolzenformigen Sperrelements 16 in eine Nut der Sperrbahn 17 ein. Dieser Formschluss 20 kann durch eine Verschiebung eines bewegbaren Teils 15.2 der Rückstellsperre 15 erfolgen. Dieser bewegbare Teil 15.2 kann z. B. direkt mit dem Betätigungselement 19 gekoppelt sein, welches nur gedrückt werden muss, um eine Überführung der Rückstellsperre 15 von der Sperrlage A in die Freigabelage B zu bewirken. Dieses ist durch den horizontalen Pfeil in Figur 5a angedeutet. Der Druck auf das Betätigungselement 19 führt dabei zu einer Verschiebung des bewegbaren Teils 15.2, wobei das Sperrelement 16 aus der Nut der Sperrbahn 17 heraus bewegt wird. Zu diesem Zweck ist am hinteren Ende (dem gegenüberliegenden Ende der Spitze vom Sperrelement 16) eine Steuerschräge angeordnet, die mit einer weiteren Gegensteuerschräge am bewegbaren Teil 15.2 von der Rückstellsperre 15 zusammenwirkt. Durch den zuvor beschriebenen Druck auf das Betätigungselement 19 wird das bewegbare Teil 15.2 nach links verschoben (s. Unterschied Figur 5a zu Figur 5b), wodurch der Sperrbolzen 16 entlang der Gegensteuerschräge am bewegbaren Teil 15.2 der Rückstellsperre 15 entlang gleitet. Dabei drückt die Feder 18 das Sperrelement 16 aus der Nut der Sperrbahn 17 heraus. Die Sperrbahn 17 kann dabei mantelseitig 12.3 in dem Zylinderkern 12 angeordnet sein, wie in der Figur 4 und 7 angedeutet. Sobald das bewegbare Teil 15.2 der Rückstellsperre 15 wieder nach rechts verschoben wird, drückt dieses bewegbare Teil 15.2 das Sperrelement 16 wieder in Richtung Zylinderkern 12, wodurch der Formschluss 20 wieder erreichbar ist.
In der Figur 7 ist nur ein Zylinderkern 12 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Dabei ist stirnseitig zentriert ein Schlüsselkanal 12.1 im Zylinderkern 12 vorgesehen, durch den die einzelnen Sperrorgane 13 durch den passenden Schlüssel 14 in ihre Freigabeposition innerhalb des Zylinderkerns 12 bewegbar sind (s. Figur 6). Damit die Sperrorgane 13 die gewünschten Bewegungen innerhalb des Schließzylinders 10 ausüben, sind sie einzeln mit entsprechenden Federn 12.7 beaufschlagt. Die Sperrorgane 13 sind plattenförmig mit einer mehr oder weniger mittigen Durchführungsöffnung für den Schlüsselbart 14.1 ausgestattet. Eine Montage der plattenförmigen Sperrorgane 13 erfolgt über die Sperrorganaufnahme 12.8. Zusätzlich für die Federn 12.7 können Federlöcher 12.9 vorgesehen sein, um eine Montage zu ermöglichen. In der Figur 7 ist zusätzlich ein scheibenförmiges Sicherheitselement 12, welches rotationssymmetrisch ausgestaltet ist, mit einer Durchführungsöffnung für den Schlüsselbart 14.1 im Schlüsselkanal 12.1 gezeigt. Dieses Sicherheitselement 22 weist gehärtetes Material auf, um einen zusätzlichen Aufbruchsschutz, insbesondere bei einem Aufbohrversuch, zu erzeugen. Für das Sicherheitselement 22 kann eine Aufnahmetasche im Zylinderkern 12 vorgesehen sein. Ferner ist in dem Zylinderkern 12 aus Figur 7 auch rein schematisch eine L-förmige Sperrbahn 17 angedeutet. Diese Sperrbahn 17 ist in der äußeren Mantelfläche 12.3 vom Zylinderkern 12 vorgesehen. Ferner weist das hintere Ende des Zylinderkerns 12 (entgegengesetztes Ende von der Einführungsöffnung 12.2) ein Kopplungselement 52 für einen Zündanlassschalter 50 auf. Das Kopplungselement 52 ist hierbei als Flansch mit einer entsprechenden Vertiefungsnut ausgestaltet.
In der Figur 6 ist ein Querschnitt durch den Zylinderkern 12 aus Figur 7 dargestellt. In dem Querschnitt aus Figur 6 befindet sich das plattenförmige Sperrorgan 13 in seiner Freigabeposition. In diesem Fall ist es vollständig im Zylinderkern 12 angeordnet. In einer Sperrposition ragt das plattenförmige Sperrorgan in eine Ausnehmung 1 1 .2 vom Zylindergehäuse 1 1 , die in einer inneren Mantelfläche 1 1 .1 vom Zylindergehäuse 1 1 vorgesehen ist, wodurch erkennbar ein Formschluss zwischen dem Zylinderkern 12 und dem Zylindergehäuse 1 1 vorliegt. Damit das Sperrorgan 13 bei einer Entnahme des Schlüssels 14 selbstständig in die Sperrposition überführt wird, ist die Feder 12.7 vorgesehen, die als Druckfeder ausgestaltet ist.
In der Figur 8 ist schematisch ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkradschloss 70 mit einem eingeführten Schlüssel 14 in den Schlüsselkanal 12.1 vom Zylinderkern 12 dargestellt. Dabei weist das Lenkradschloss 70 einen Sperrbolzen 71 für das funktionswesentliche Bauteil von einem Fahrzeug auf. Im vorliegenden Fall aus Figur 8 ist der Sperrbolzen 71 ausgefahren, um das funktionswesentliche Bauteil vom Fahrzeug zu blockieren. Der Sperrbolzen 71 wird selbst durch eine Drehung vom Zylinderkern 12 durch ein entsprechendes Übertragungselement hin und her verschoben. Gleichzeitig wirkt eine Drehung des Zylinderkerns 12 auch an dem stirnseitig angeordneten Zündanlassschalter 50, der ebenfalls am gegenüberliegenden Ende der Einführungsöffnung 12.2 angeordnet ist. In der Figur 8 ist auch die Schlüsselabzugssperre 26 näher dargestellt, die als beidseitiger Kipphebel mit einem Drehpunkt ausgestaltet ist. Dieser Kipphebel tastet quasi den Schlüsselbart 14.1 ab und führt erst zu einer Freigabe des Sperrbolzens 71 , wenn der Schlüsselbart 14.1 vollständig aus dem Schlüsselkanal 12.1 herausgezogen wird. In der Figur 8 sind rein schematisch drei mögliche Positionen der mechanischen Rückstellsperre 15 im erfindungsgemäßen Schließzylinder 10 bzw. im Lenkradschloss 70 gezeigt. Dabei wird die Rückstellsperre 15 vorzugsweise zwischen dem Zylinderkern 12 und dem Zylindergehäuse 1 1 angeordnet. Die angedeutete Rückstellsperre 15 in der Nähe von der Einführungsöffnung 12.2 ist dabei stirnseitig am Zylinderkern 12 vorgesehen. Die weitere optional vorgesehene Rückstellsperre 15 am Ende des Schlüsselbarts 14.1 ist mantelseitig zwischen dem Zylinderkern 12 und dem Zylindergehäuse 1 1 vorgesehen. Im Bereich des dargestellten Kupplungselements 52 kann ferner eine optionale Anordnung der Rückstellsperre 15 stattfinden.
In den Figuren 9a bis 9g ist eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Lenkradschloss 70 mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder 10 dargestellt. Dabei sind die einzelnen Stellungen (0 bis III) des Zylinderkerns 12 durch die unterschiedlichen Drehungen mit dem passenden Schlüssel 14 gezeigt. Da in den Figuren 9 ausschließlich ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lenkradschlosses 70 gezeigt ist, sind die Merkmale, die nachfolgend erwähnt werden, für alle Figuren 9 relevant. In der Figur 9a ist das Lenkradschloss 70 ohne Schlüssel 14 gezeigt. Hierbei ist zu erkennen, dass eine Rückstellsperre 15 mit einem bewegbaren Kopplungselement 15.3 zum Einsatz kommt, wobei das relevante Sperrelement 16 feststehend zum Zylindergehäuse 1 1 des Schließzylinders 10 im Bereich des äußeren Umfangs angeordnet ist. Dieses Sperrelement 16 ist in Form eines Nocken 16.1 mit einem Ansteuerungselement 16.2 in Form einer Anlaufschräge ausgestaltet. Dieses Sperrelement 16 wirkt mit einer Steuerbahn 17 vom bewegbaren Kopplungselement 15.3 um die Rückstellsperre 15 zu bilden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zylinderkern 12 drehfest mit dem bewegbaren Kopplungselement 15.3, insbesondere über ein Kupplungselement 52 in Form eines Vielzahns oder eines Polygons oder dergleichen ausgestaltet. Der Zylinderkern 12 vollzieht in diesem Ausführungsbeispiel auch keine Relativbewegung zum bewegbaren Kopplungselement 15.3. Wie gut zu erkennen ist, ist die Rückstellsperre 15 in axialer Verlängerung vom Zylinderkern 12 angeordnet, wobei sich an die Rückstellsperre 15 ein Steuerelement 16 axial anschließt, welches über eine Längsführung aber drehfest mit dem bewegbaren Kopplungselement 15.3 verbunden ist. Dieses Steuerelement 72 wirkt mechanisch auf den Sperrbolzen 71 für das funktionswesentliche Bauteil, in Form einer Lenkradsäule. Wie gut in der Figur 9a zu erkennen ist, ist der Sperrbolzen 71 in seiner Arretierungslage gezeigt, wobei er das funktionswesentliche Bauteil formschlüssig blockiert. An dem Lenkradschloss 70 befindet sich zu diesem Zweck ein Befestigungsmittel 75, womit das Lenkradschloss 70 an der Lenksäule gehalten und befestigt werden kann. Hierzu ist die rohrförmige Aufnahme 75.1 am Lenkradschloss 70 vorgesehen, in die auch der Sperrbolzen 71 in seiner Arretierungslage hineinragt. Der Sperrbolzen 71 ist selbst durch die Feder 73 federbelastet, die dafür sorgt, dass der Sperrbolzen 71 in seine Arretierungslage gedrückt wird. In axialer Richtung schließt sich an den Zylinderkern 12 sowie die Rückstellsperre 15 und das Steuerelement 72 der Zündanlassschalter 50 an, der über einen Mitnehmer 72.1 am Steuerelement 72 durch die Drehbewegung des Steuerelements 72 betätigbar ist. Dieser Mitnehmer 72.1 am Steuerelement 72 ist am axialen Ende durch einen Vielzahn, Polygon oder dergleichen ausgestaltet, der mit einem entsprechend komplementär ausgestalteten Gegenmitnehmer am Zündanlassschalter 50 zusammenwirkt und damit drehfest mit dem Steuerelement 72 verbunden ist.
In der Figur 9b ist nun gezeigt, wie der Schlüssel 14 in den Schlüsselkanal 12.1 eingeführt ist. Durch dieses Einführen wird eine Längsverschiebung des Zylinderkerns 12 mit Hilfe des Verschiebeelements 23 (s. hierzu die Figuren 10a und 10b) erzeugt. Hierdurch entsteht ein Abstand d zwischen dem Zylindergehäuse 1 1 und dem bewegbaren Kopplungselement 15.3, der zuvor in der Figur 9a noch nicht vorhanden war. Durch diese axiale Längsverschiebung des Zylinderkerns 12 mit dem bewegbaren Kopplungselement 15.3 gelangt das Sperrelement 16 aus seiner absatzförmigen Ausnehmung 17.1 in der Sperrbahn 17 vom bewegbaren Kopplungselement 15.3. Die Sperrbahn 17 ist stirnseitig am bewegbaren Kopplungselement 15.3 vorgesehen. Wie gut aus der Figur 9b zu erkennen ist, bewirkt der Abstand d ein derartiges Abrücken des Sperrelements 16 aus dem bewegbaren Kopplungselement 15.3, dass das Ansteuerungselement 16.2, insbesondere in Form der Anlaufschräge, nunmehr mit der eckförmigen Kante der Sperrbahn 17 zusammenwirken kann. Durch eine Drehung des Schlüssel 14 aus der Aus-Stellung 0 in Richtung ACC-Stellung I wird der Abstand d zwischen dem Zylindergehäuse 1 1 und dem bewegbaren Kopplungselement 15.3 weiter vergrößert, was aus Figur 9c ersichtlich ist.
In der Figur 9c ist nun der Schlüssel 14 von seiner Aus-Stellung 0 in Richtung ACC- Stellung I gedreht worden, so dass nunmehr das Sperrelement 16 mit seinem waagerechten Abschnitt entlang einem waagerechten Abschnitt der Sperrbahn 17 entlang gleiten kann. In den Figuren 9a, 9b und 9c ist weiterhin der Sperrbolzen 71 noch in seiner Arretierungslage, wodurch er das funktionswesentliche Bauteil blockieren kann. Eine weitere Drehung des Schlüssels 14 in Richtung Start-Stellung III bewirkt nun ein Einfahren des Sperrbolzens 71 , wodurch der Formschluss in der Arretierungslage zwischen dem funktionswesentlichen Bauteil und dem Sperrbolzen 71 aufgehoben wird. In der Figur 9d ist gut zu erkennen, dass nunmehr der Sperrbolzen 71 nicht mehr in die Aufnahme 75.1 für die Lenksäule hineinragt. Hierbei wurde der Sperrbolzen durch die weitere Drehung des Zylinderkerns 12, die über das bewegbare Kopplungselement 15.3 auf das Steuerelement 72 übertragen worden ist, übertragen. Gleichzeitig wird diese Drehbewegung auch über das Steuerelement 72 auf den Zündanlassschalter 50 übertragen. In der Figur 9d ist der Zylinderkern 12 in seiner Start- Stellung III dargestellt.
In der weiteren Figur 9e findet eine Rückdrehung des Zylinderkerns 12 von der federbelasteten Start-Stellung III in Richtung Fahrt-Stellung II statt. In Figur 9e befindet sich der Zylinderkern 12 somit in der Fahrt-Stellung II. Dabei ist weiterhin der Sperrbolzen 71 eingefahren. Wie gut zu erkennen ist, bildet nun ein Absatz 17.1 in der Sperrbahn 17 einen Formschluss 20 mit dem Nocken 16.1 vom Sperrelement 16. Hiermit ist die Rückstellsperre 15 in ihrer Sperrlage A angeordnet. Aus dieser Sperrlage A kann die Rückstellsperre 15 nur bewegt werden, wenn der entsprechende Formschluss 20 aufgelöst wird. Hierzu ist es notwendig, den Schlüssel 14 in Richtung des Zylinderkerns 12 zu drücken (gemeint ist axial eindrücken), um eine bewusste Betätigung und damit ein Auflösen des Formschlusses 20 der Rückstellsperre 15 zu bewirken. In der Figur 9f ist nur die Eindrückbewegung des Schlüssels 14 ohne eine Drehung im Vergleich zu Figur 9e gezeigt. Hierdurch hat sich der Abstand d zwischen dem Zylindergehäuse 1 1 und dem bewegbaren Kopplungselement 15.3 vergrößert, damit der Formschluss 20 zwischen dem Sperrelement 16 und der Steuerbahn 15.5 durch den entsprechenden Absatz 17.1 an der Sperrbahn 17 freigegeben ist. Wie gut zu erkennen ist, ist der Nocken 16.1 des Sperrelementes 16 nicht mehr hinter dem Absatz 17.1 der Sperrbahn 17 vom bewegbaren Kopplungselement 15.3 angeordnet, so dass durch eine weitere Drehung des Schlüssels 14 in Richtung Aus-Stellung 0 bewirkt werden kann. In der Figur 9f befindet sich jedoch der Zylinderkern 12 noch in der Fahrt-Stellung II (ohne Formschluss 20).
In der weiteren Figur 9g ist dann die Rückdrehung aus der Fahrt-Stellung II in die Richtung der Aus-Stellung 0 vom Schlüssel 14 gezeigt. Dabei gleitet das Sperrelement 16 zunächst an der Sperrbahn 17 vom bewegbaren Kopplungselement 15.3 entlang, bis es wieder in die absatzförmigen Ausnehmung der Sperrbahn 17 einfahren kann, was durch eine axiale Längsverschiebung des Zylinderkerns 12 in entgegengesetzter Richtung vom Zündanlassschalter 50 erfolgen kann. In den Figuren 9d bis 9g befindet sich weiterhin der Sperrbolzen 71 in seiner Freigabeposition, so dass kein Formschluss zwischen dem Sperrbolzen 71 und dem funktionswesentlichen Bauteil vorliegt. Somit ragt auch der Sperrbolzen 71 nicht in die Aufnahme 75.1 vom Befestigungsmittel 75 des Lenkradschlosses 70.
Um die Drehstellung des Zylinderkerns 12 messtechnisch erfassen zu können, ist ein Positionssensor 74 vorgesehen, der mit einer Steuerbahn 15.5 vom Kopplungselement 15.3 zusammenwirkt, was gut an den Figuren 9a bis 9c zu erkennen ist. Durch die Längsverschiebung des bewegbaren Kopplungselements 15.3 und die Drehung lässt sich auch zuverlässig die Drehstellung des Zylinderkerns 12 durch den Positionssensor 74 zuverlässig erfassen. In den weiteren Figuren 10a und 10b ist ein Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Lenkradschloss 70 aus den Figuren 9 im Bereich des Zylinderkerns 12 mit der daran axial anschließenden Rückstellsperre 15 gezeigt. Hierbei wird die Funktionsweise des Verschiebeelements 23 deutlich, welches um den Drehpunkt 23.3 im Zylinderkern 12 angeordnet ist. Der Drehpunkt 23.3 stellt auch gleichzeitig die Befestigungsachse für das Verschiebeelement 23 am Zylinderkern 12 dar. Ferner ist das Verschiebeelement 23 im Wesentlichen dreieckformig aufgebaut, wobei es trotzdem hebelartig ausgestaltet ist. Das Verschiebeelement 23 weist einen ersten Abschnitt 23.1 und einen zweiten Abschnitt 23.2 auf, zwischen denen ungefähr der Drehpunkt 23.3 angeordnet ist. Um eine Hebelwirkung zu erzielen, ist der erste Abschnitt 23.1 mindestens doppelt so lang ausgestaltet als der zweite Abschnitt 23.2.
In der Figur 10a ist zunächst noch kein Schlüssel 14 in den Schlüsselkanal 12.1 vom Zylinderkern 12 eingeführt. Somit befindet sich das Verschiebeelement 23 in seiner Ruhelage. In dieser Ruhelage ist auch der Zylinderkern 12 nicht axial verschoben zum Zylindergehäuse 1 1.
Durch das Einführen des Schlüssels 14 in den Schlüsselkanal 12.1 findet eine Drehbewegung des Verschiebeelements 23, wie in Figur 10b gezeigt, statt. Hierbei drückt die Schlüsselspitze vom Schlüsselbart 14.1 des Schlüssels 14 den zweiten Abschnitt 23.2 vom Verschiebeelement 23 weg, wodurch eine Drehung um den Drehpunkt 23.3 stattfindet und sich der erste Abschnitt 23.1 am Vorsprung 1 1 .3 vom Zylindergehäuse 1 1 abstützt. Durch diese Drehbewegung wird eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns 12 zum Zylindergehäuse 1 1 mit dem Abstand d bewirkt. Gleichzeitig wird auch das bewegbare Kopplungselement 15.3 mit dem Zylinderkern 12 axial verschoben, wie bereits ausführlich in den Figuren 9 beschrieben worden ist. Somit entspricht im Wesentlichen die Stellung des Zylinderkerns 12 aus der Figur 9b der Figur 10b und umgekehrt. In den Figuren 1 1 a bis 1 1f ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lenkradschlosses 70 mit dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 10, der zumindest das Zylindergehäuse 1 1 sowie den Zylinderkern 12 mit der Rückstellsperre 15 umfasst, was auch für die Figuren 12, 13 und 14 gilt. Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 1 das Betätigungselement 19 längsverschieblich im Zylindergehäuse 1 1 angeordnet und mit der Feder 18 belastet, die das Betätigungselement 19 nach außen, gemeint ist in Richtung Schlüssel 14, drückt. Das Betätigungselement 19 dient gleichzeitig als Sperrelement 16, welches mit dem Steuerelement 72 zusammenwirkt. Hierfür ist am Steuerelement 72 ein kreisbogenförmiger Vorsprung 72.3, insbesondere mit einem L- förmigen Absatz vorgesehen, der radial nach außen zeigt. In die Rückstellsperre 15 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus der Figur 1 1 durch das Sperrelement 16 mit dem kreisbogenförmigen Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 gebildet. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Lenkradschloss 70 eine automatische Schlüsselabzugssperre 26 mit einem Antrieb 26.3, insbesondere in Form eines Hubmagneten, vorhanden, der mechanisch mit einem Sperrhebel 26.1 der Schlüsselabzugssperre 26 zusammenwirkt. Der Sperrhebel 26.1 hat einen festen Drehpunkt 26.2, um den der Sperrhebel 26.1 durch den Antrieb 26.3 gedreht wird. In der Figur 1 1 a ist der Schlüssel 14 im Zylinderkern 12 in der Aus-Stellung 0 angeordnet. Hierbei ist die Rückstellsperre 15 in ihrer Freigabelage B angeordnet. Der Zylinderkern 12 ist selbst nur axial drehbar im Zylindergehäuse 1 1 , nicht jedoch axial verschiebbar ausgestaltet. Ferner ist das Steuerelement 72 fest direkt oder indirekt mit dem Zylinderkern 12 verbunden, so dass sich dieses mit dem Zylinderkern 12 mit dreht, worunter eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinderkern 12 und dem Steuerelement 72 verstanden wird.
In der Figur 1 1 b (mit der entsprechenden Ausschnittsvergrößerung rechts) befindet sich nunmehr der Zylinderkern 12 irgendwo im Bereich der ACC-Stellung I und der Fahrt- Stellung II, wobei die Rückstellsperre 15 noch in der Freigabelage B angeordnet ist. Wie gut anhand der beiden Figuren 1 1 b zu erkennen ist, berührt der kreisförmige Vorsprung 72.3 des Steuerelements 72 gerade das freie Ende 16.3 vom Sperrelement 16 (s. rechte Figur 1 1 b als Vergrößerung). Eine weitere Drehung des Zylinderkerns 12 im Uhrzeigersinn des Schlüssels 14 bewirkt nun, dass der kreisförmige Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 entlang des Ansteuerungselements 16.2, insbesondere in Form einer Anlaufschräge vom Sperrelement 16 begleitet wird, wodurch das Sperrelement 16 gegen die Feder 18 in das Zylindergehäuse 1 1 hinein gezogen wird. Der kreisbogenförmige Vorsprung 72.3 ist selber mit einer keilförmigen Sperrbahn 17 ausgestaltet und weist den Absatz 17.1 auf.
In der Figur 1 1 c ist der Zylinderkern 12 nunmehr in die Start-Stellung III gedreht und hat den Kontakt zum Sperrelement 16 durch den kreisbogenförmigen Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 wieder verloren. Trotzdem ist der Zylinderkern 12 durch den Formschluss 20 in der Sperrlage A der Rückstellsperre 15 gesichert (s. Figur 1 1 d). In dieser Stellung ist das Betätigungselement 19 mit dem integrierten Sperrelement 16 durch die Feder 18 wieder zurück in die Ursprungsstellung aus der Figur 1 1 a gefahren, und zwar in Richtung des Schlüssels 14 aus dem Zylindergehäuse 1 1 heraus. Wie anhand der Figur 1 1 d (mit der entsprechenden Ausschnittsvergrößerung rechts) nun zu erkennen ist, lässt sich zwar der Zylinderkern 12 von der Start-Stellung III in die Fahrt-Stellung II überführen, wobei jedoch hier nun der Formschluss 20 direkt erkennbar ist und eine weitere Drehung durch die Rückstellsperre 15 in die ACC-Stellung I oder die Aus-Stellung 0 verhindert. Dabei ragt nun das freie Ende 16.3 des Sperrelements 16 in den Drehweg (gegen den Uhrzeigersinn) des Steuerelements 72, welches sich mit dem Zylinderkern 12 mit dreht. Dieser Formschluss kann nur durch einen Druck auf den Knopf 19.1 vom Betätigungselement 19 in Richtung des Pfeils aufgelöst werden. Dabei wird das ganze Betätigungselement 19 mit dem integrierten Sperrelement 16 tiefer in das Zylindergehäuse 1 1 hinein gedrückt und verfahren, so dass der Absatz am freien Ende 16.3 vom Sperrelement 16 den kreisbogenförmigen Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 freigibt, was anhand der Figur 1 1 b zu erkennen ist, da hier die Längsverschiebung des Betätigungselements 19 durch den Druck auf den Knopf 19.1 erfolgt ist in Richtung des dargestellten Pfeils. Um die Rückdrehung des Zylinderkerns 12 aus der Fahrt-Stellung II zu vereinfachen, kann zusätzlich bei dem kreisbogenförmigen Vorsprung 72.3 eine Anlaufschräge für das freie Ende 16.3 vom Sperrelement 16 vorgesehen sein. Sobald der kreisbogenförmige Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 mit dem freien Ende 16.3 vom Sperrelement 16 überlappt, ist der Formschluss 20 aufgehoben, so dass die Sperrlage A der Rückstellsperre 15 verlassen ist und die Freigabelage B erreicht ist. In der Figur 1 1f befindet sich der Zylinderkern 12 zwischen der Fahrt-Stellung II, die der Zylinderkern bereits verlassen hat, und der ACC-Stellung I bzw. der Aus-Stellung 0. Aus dieser Stellung lässt sich dann der Zylinderkern 12 im Gegenuhrzeigersinn ohne weitere Probleme und Betätigung der Rückstellsperre 15 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wobei dann die Feder 18 das Betätigungselement 19 mit dem integrierten Sperrelement 16 automatisch in seine Ausgangslage zurückdrückt, sobald das mechanische Zusammenwirken mit dem Steuerelement 72 nicht mehr vorhanden ist.
In den weiteren Figuren 12a bis 12g ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Lenkradschlosses 70 mit dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 10 dargestellt. Hierbei wirkt ein Riegel 28 als Sperrelement 16 als Rückstellsperre 15 um mit der Sperrbahn 17 vom Zylindergehäuse 1 1 mechanisch zusammenzuwirken, wodurch die gesamte Rückstellsperre 15, wodurch die gesamte Rückstellsperre 15 gebildet ist. Zur besseren Übersicht ist das Lenkradschloss 70 teilweise aufgebrochen, um die relevanten Bauteile besser erkennen zu können. In der Figur 12a ist noch kein Schlüssel 14 in den Zylinderkern 12 eingeführt, so dass sich dieser in der Aus- Stellung 0 befindet und die Rückstellsperre ebenfalls Ihre Freigabelage B aufweist. Der Zylinderkern 12 ist axial verschiebbar aber drehfest mit dem Steuerelement 72 für den Sperrbolzen 71 vom Lenkradschloss 70 verbunden. Durch ein nicht näher gezeigtes Verschiebeelement zwischen Zylinderkern 12 und dem Steuerelement 72 lässt sich das Steuerelement axial zum Zylinderkern 12 verschieben, wenn der Schlüssel 14 in den Schlüsselkanal 12.1 eingeführt wird bis zu einer Anschlagsstellung, in der sich der Zylinderkern 12 dann drehen lässt. In der Figur 12b ist der eingeführte Schlüssel 14 in der Aus-Stellung 0 gezeigt, wodurch, wie bereits erwähnt, das Steuerelement 72 axial vom Zylinderkern 12 entfernt worden ist, was durch den Abstand d angedeutet ist. In den Figuren 12c ist die gleiche Stellung des Zylinderkerns 12 zwischen der ACC-Stellung I und der Fahrt- Stellung II dargestellt, jedoch nur aus unterschiedlicher Perspektive. Der Riegel 28, der üblicherweise zur Auswechselbarkeit des Zylinderkerns 12 aus dem Zylindergehäuse 1 1 vorgesehen ist, wird hierbei von der Steuerbahn 17 am Zylindergehäuse 1 1 mechanisch belastet, in dem er radial zum Zylinderkern 12 hinein gedrückt wird. Hierzu ist am Zylindergehäuse 1 1 ein kreisbogenförmiger Vorsprung als Sperrbahn 17, der sich radial verjüngt mit einem anschließenden Absatz 17.1 vorgesehen (s. rechte Figur von Figur 12c. Die Rückstellsperre 15 wird durch das Sperrelement 16 in Form des Riegels 28 und dem Zylinderkern 12 mit der Sperrbahn 17 gebildet.
In den Figuren 12d und f befindet sich die Rückstellsperre 15 in der Sperrlage A, wodurch der Formschluss 20 gebildet ist. Die linke und rechte Figur 12d und f zeigt die identische Position des Zylinderkerns 12 in der Fahrt-Stellung II, jedoch nur aus einer unterschiedlichen Perspektive. Dabei ist der Riegel 28 formschlüssig in der Ausnehmung der Sperrbahn 17, die durch den Absatz 17.1 gebildet ist, angeordnet.
In der weiteren Figur 12e befindet sich der Zylinderkern 12 in der Start-Stellung III, die ebenfalls eine Sperrlage A der Rückstellsperre 15 darstellt. Aus dieser Lage des Zylinderkerns 12 kann der Zylinderkern 12 nur bis zur Fahrt-Stellung II gedreht werden, da der vorhandene Formschluss 20 eine Weiterdrehung gegen den Uhrzeigersinn des Zylinderkerns 12 verhindert. Damit nun der Formschluss 20 von der Sperrlage A der Rückstellsperre 15 überwunden werden kann, muss der Schließzylinder durch den Schlüssel 14 in das Zylindergehäuse 1 1 hinein gedrückt werden, wodurch der gesamte Zylinderkern 12 eine axiale Bewegung in Richtung des Steuerelements 72 vollzieht. Durch diese axiale Bewegung wird auch der Riegel 28, der gleichzeitig das Sperrelement 16 bildet, aus der Sperrbahn 17 herausgehoben, so dass der Formschluss 16 der Rückstellsperre 15 aufgelöst ist und sich diese in der Freigabelage B befindet, so dass eine Rückdrehung des Zylinderkerns 12 in die ACC-Stellung I oder Aus-Stellung 0 möglich ist. In den Figuren 12g ist diese Situation im Detail dargestellt.
In den weiteren Figuren 13a bis 13f ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Lenkradschlosses 70 dargestellt. Hierbei wird die vorhandene automatische Schlüsselabzugssperre 20 gleichzeitig als Rückstellsperre 15 für den Zylinderkern 12 genutzt. Zu diesem Zweck weist die Schlüsselabzugssperre 26 einen Antrieb 26.3, insbesondere in Form eines Hubmagneten auf, der mit einem Sperrhebel 26.1 zusammenwirkt, und der über einen festen Drehpunkt 26.2 verfügt. Mit dem offenen Ende des Sperrhebels 26.1 kann eine Blockade und damit eine Drehung des Steuerelements 72 bewirkt werden, da diese über eine radial nach außen ragende Sperrbahn 17 mit entsprechenden Absätzen 17.1 verfügt, die mit dem Sperrhebel 26.1 mechanisch zusammenwirken kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die automatische Schlüsselabzugssperre 27 gleichzeitig über das manuelle Betätigungselement 19, in Form einer längsgelagerten Stange am Zylindergehäuse 1 1 manuell betätigt werden. Hierzu muss das Betätigungselement 19 aus dem Zylindergehäuse 1 1 herausgezogen werden, was gleichzeitig eine Drehbewegung des Sperrhebels 26.1 um seinen Drehpunkt 26.2 bewirkt, wodurch ein Formschluss 20 zwischen dem Sperrhebel 26.1 und der Sperrbahn 17 am Steuerelement 72 erzielt werden kann. Die Ziehbewegung am Betätigungselement 19 kann durch einen Nocken 12.10 am Zylinderkern 12, der radial nach außen ragt, in der Sperrlage A der Rückstellsperre 15 erfolgen (s. Figur 13c). Zweckmäßigerweise ist der Zylinderkern 12 axial verschiebbar und drehbar im Zylindergehäuse 1 1 gelagert und ist dabei drehfest mit dem Steuerelement 12 mittels des Kupplungselements 51 verbunden. Wobei noch eine zusätzliche Feder 53 vorgesehen ist, die dafür Sorge trägt, dass der Zylinderkern 12 in das Zylindergehäuse 1 1 gedrückt wird (s. Figur 13a). In der Figur 13b befindet sich der Zylinderkern 12 durch eine Drehung des eingesteckten Schlüssels 14 in der Start-Stellung lila und die Rückstellsperre 15 ist der in der Sperrlage A durch den Formschluss zwischen dem Sperrhebel 26.1 und der Sperrbahn 17 vom Steuerelement 12 blockiert. Ferner sind in der Figur 13b das Steuerelement 72 sowie der Zylinderkern 12 mit seinen technischen Details einzeln dargestellt. Dabei ist sehr gut die Steuerbahn 17 an dem Steuerelement 72 zu erkennen, genauso wie der radial herausragende Nocken 12.10 im vorderen Bereich der Einführungsöffnung 12.2 am Zylinderkern 12.
In der Figur 13c befindet sich der Zylinderkern 12 in seiner Fahrt-Stellung II, wobei der radiale Nocken 12.10 unter dem L-förmigen Absatz vom Betätigungselement 19 gefahren ist und damit formschlüssig zusammenwirkt. Eine Zugbewegung am Schlüssel 14, gemeint ist, dass der Schlüssel 14 aus dem Zylinderkern 12 herausgezogen wird, bewirkt, dass das Betätigungselement 19 ebenfalls quasi aus dem Zylindergehäuse 1 1 herausgezogen wird. Hierdurch kann der Formschluss 20 der Rückstellsperre 15 aufgehoben werden, was in der Figur 13d gezeigt ist, wobei auch der erzeugte axiale Abstand des Zylinderkerns 12 dargestellt ist. Wie auch gut zu erkennen ist, bewirkt die Zugbewegung am Betätigungselement 19 ein Ausfahren des Stößels vom Hubmagneten 26.3 der Schlüsselabzugssperre 26. Hierdurch kippt der Sperrhebel 26.1 mit seinem freien Ende in Richtung des Hubmagneten und gibt somit die Sperrbahn 17 vom Steuerelement 72 frei, so dass sich das Steuerelement 72 mit dem Zylinderkern 12 wieder frei drehen lässt. In der Figur 13e befindet sich der Zylinderkern 12 ungefähr in der ACC-Stellung I, wobei der Formschluss zwischen dem radialen Nocken 12.1 vom Zylinderkern 12 und dem L-förmigen Absatz vom Betätigungselement 19 aufgehoben ist. Eine Zugbewegung am Schlüssel 14 bewirkt in diesem Fall keine weitere mechanische Veränderung in dem Lenkradschloss 70. Trotzdem ist in der Figur 13e gut zu erkennen, dass die automatische Schlüsselabzugssperre 26 formschlüssig mit der Sperrbahn 17 vom Steuerelement 72 zusammenwirkt, wodurch eine Rückdrehung des Schlüssels 14 in die Aus-Stellung 0 nur möglich ist, wenn die Schlüsselabzugssperre 26 automatisch betätigt wird, was aus der Figur 13f hervorgeht. In diesem Fall kippt wieder der Sperrhebel 26.1 mit seinem freien Ende in Richtung des Hubmagneten 26.3 um den Drehpunkt 26.2. Hierdurch ist der Formschluss zwischen dem Sperrhebel 26.1 und der Sperrbahn 17 vom Steuerelement 72 aufgehoben, so dass sich nun der Schlüssel 14 mit dem Zylinderkern 12 in seine Aus-Stellung 0 bewegen lässt, um ihn abziehen zu können. Durch die Schlüsselabzugssperre 26 kann z. B. erreicht werden, dass der Schlüssel 14 nur abgezogen werden kann, wenn z. B. die Feststellbremse vom Fahrzeug betätigt ist oder ein Gangschalthebel in P-Stellung eingelegt ist. Die Figur 13g entspricht im Wesentlichen der Figur 13a. Das Ziehen des Schlüssels 14 aus Figur 13d erfolgt gegen die Federkraft der zusätzlichen Feder 53 zwischen dem Kupplungselement 52 und dem Zylinderkern 12.
In den weiteren Figuren 14a bis 14j ist ein zusätzliches erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Lenkradschlosses 70 mit einer entsprechenden Rückstellsperre 15 für den entsprechenden Zylinderkern 12 dargestellt. Dabei ist der Zylinderkern 12 sowohl axial drehbar als auch axial verschieblich im Zylindergehäuse 1 1 um den Abstand d gelagert (s. Figur 14a). In der Figur 14a ist der Zylinderkern 12 ohne Schlüssel 14 in seiner Aus- Stellung 0 dargestellt. Die Rückstellsperre 15 befindet sich in der Freigabelage B. Des Weiteren ist das Steuerelement 72 drehfest zum Zylinderkern 12 sowie axial verschieblich gelagert. Diese Drehposition ist auch in der Figur 14b näher gezeigt. In der Figur 14b ist auch der Nocken 12.10 vom Zylinderkern 12 dargestellt, der durch die Einführung des Schlüssels 14 in den Schlüsselkanal 12.1 längsverschoben werden kann. Diese Längsverschiebung des Nockens 12.10, der stößelartig in den Figuren 14b und 14c2 dargestellt ist, wird direkt auf das Sperrelement 16 übertragen, so dass dieses ebenfalls axial durch die Einführung des Schlüssels 14 verschoben werden kann. Das Sperrelement 16 verschiebt hierbei mit seinem freien Ende 16.3, welches insbesondere einen L-förmigen Absatz aufweist, das linear am Zylindergehäuse 1 1 geführte Kupplungselement 52 in Richtung des eingeführten Schlüssels 14. Die Bewegungsrichtungen sind in der Figur 14c2 durch die entsprechenden Pfeile dargestellt. Diese Schiebebewegung des Kupplungselements 52 wird ebenfalls auf das Steuerelement 72 übertragen, welches zunächst auch nur durch die Einführung des Schlüssels axial verschoben wird. Der entsprechende Abstand d der Axialverschiebung ist in der Figur 14c2 skizziert. Sowohl in der Figur 14c1 als auch in der Figur 14c2 ist der Schlüssel 14 nur in den Zylinderkern 12 eingeführt, der selber noch in der Aus-Stellung 0 steht. Ferner ist am Zylindergehäuse 1 1 radial nach außen bewegbar ein Betätigungselement 19 vorgesehen, welches durch die Feder 18 vorbelastet ist und radial auf den Rand des Zylinderkerns 12 gepresst wird. Dieses Betätigungselement 19 wirkt einerseits mit einem kreisbogenförmigen Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 zusammen (s. Figur 14e) und andererseits mit dem ebenfalls vorgesehenen Riegel 28 vom Zylinderkern 12. Das Betätigungselement 19 ist dabei dafür vorgesehen, dass eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns 12 um den Abstand d zunächst blockiert ist. Erst in der Fahrt-Stellung II vom Zylinderkern 12, die entsprechend auch das Steuerelement 72 mitdreht, da eine drehfeste Verbindung dazwischen vorgesehen ist, gibt das Betätigungselement 19 die Längsverschiebung des Zylinderkerns 12 frei. Aus der Figur 14c3 wird deutlich, dass in der dargestellten Stellung des Betätigungselements 19 eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns 12 nicht möglich ist, da der untere Absatz des Sperrriegels 28 gegen die kreisbogenförmige Aufnahme vom Betätigungselement 19 drückt. In den Figuren 14c1 bis c3 befindet sich immer noch der Zylinderkern 12 in seiner Aus- Stellung 0, wobei die einzelnen Figuren nur unterschiedliche Perspektiven des Lenkradschlosses 70 darstellen.
In der Figur 14d blockiert weiterhin das Betätigungselement 19 eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns 12 durch den Formschluss mit dem Riegel 28. Dieser Formschluss kann nur aufgehoben werden, in dem das Betätigungselement 19 gegen die Feder 18 radial in das Zylindergehäuse 1 1 durch den kreisbogenförmigen Vorsprung 72.3 vom Steuerelement 72 gedrückt wird, was nur in der Fahrt-Stellung II erfolgt. In der Figur 14e ist nunmehr die Rückstellsperre 15 in der Sperrlage A gezeigt, wobei das Sperrelement 16 mit seinem Nocken 16.1 den Formschluss 20 mit einem Absatz am Zylindergehäuse 1 1 bildet. Dieser Formschluss kann nur aufgehoben werden, indem der Zylinderkern 12 mit dem Schlüssel 14 um den Abstand d in das Zylindergehäuse 1 1 hineingepresst wird, wobei der Nocken 16.1 an dem Absatz bzw. Vorsprung 1 1 .3 vom Zylindergehäuse 1 1 vorbeigeführt wird, was in der Figur 14f1 zu erkennen ist. Dieses ist jedoch nur möglich, wenn zuvor das Betätigungselement 19 durch das Steuerelement 72 radial nach außen in das Zylindergehäuse 1 1 gepresst wird, wodurch der Formschluss zwischen dem Riegel 28 und dem Betätigungselement 19 freigegeben ist. Diese Situation ist in den Figuren 14f1 und aus anderer Perspektive in der Figur 14f2 dargestellt. Die Bewegungsrichtungen vom Zylinderkern 12 sowie vom Betätigungselement 19 sind durch die entsprechenden Pfeile angedeutet. Aus der Figur 14f1 ist auch zu erkennen, dass der Formschluss 20 in der Freigabelage B der Rückstellsperre 15 aufgehoben ist, was noch einmal deutlicher in der Figur 14i zu erkennen ist. In der Figur 14h ist der Formschluss zwischen dem Sperrelement 16 und dem Absatz bzw. dem Vorsprung 1 1.3 vom Zylindergehäuse 1 1 noch einmal vergrößert dargestellt. In den Figuren 14g1 und 14g2 ist auch die Fahrt-Stellung II des Zylinderkerns 12 mit der Sperrlage A der Rückstellsperre 15 gezeigt. Dabei ist auch gut zu erkennen, dass an dem L- förmigen Absatz vom freien Ende 16.3 des Sperrelements 16 ein Ansteuerelement 16.2 in Form einer Anlaufschräge vorgesehen ist. Damit der Verbund aus Zylinderkern 12 und dem Kupplungselement 52 in der axialen Verschiebung im Zylindergehäuse 1 1 gehalten wird, kann zusätzlich der Vorsprung 72.4 am Steuerelement 72 vorgesehen sein, der in der entsprechenden Fahrt-Stellung II das Kupplungselement 52 in seiner ausgefahrenen Lage hält (s. Figur 14g2).
In der Figur 14j ist noch einmal die Drehstellung des Zylinderkerns 12 in der Fahrt-Stellung II dargestellt, wobei die Sperrlage A durch einen Druck auf den Zylinderkern 12 überwunden ist, so dass sich die Rückstellsperre 15 in der Freigabelage B befindet. Dabei sorgt ein Absatz (s. unten rechts in Figur 14j) am Gehäuse dafür, dass das Steuerelement 72 nicht zu weit axial verschoben wird.
Es versteht sich von selbst, dass die dargestellten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung keine abschließende Einschränkung darstellen sollen. Vielmehr sind auch Kombinationen der einzelnen technischen Merkmale der Erfindung, wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, denkbar.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Schließzylinder
11 Zylindergehäuse
11.1 Mantelfläche
11.2 Ausnehmung, insbesondere für 13
11.3 Vorsprung, insbesondere für 23
11.4 Kappe
12 Zylinderkern
12.1 Schlüsselkanal für 14
12.2 Einführungsöffnung für 14
12.3 äußere Mantelfläche
12.4 Stirnfläche
12.5 Längsverschiebung
12.6 Kappe
12.7 Feder für 13
12.8 Sperrorganaufnahme
12.9 Federloch für 12.7
12.10 Nocken, insbesondere für 15, 19
13 Sperrorgan für 12
14 Schlüssel
14.1 Schlüsselbart
14.2 Schlüsselreide
14.3 elektronisches Bauteil
15 Rückstellsperre
15.1 feststehendes Teil von 15
15.2 bewegbares Teil von 15
15.3 bewegbares Kopplungselement
15.4 Längsführung für 72
15.5 Steuerbahn für 74
16 Sperrelement
16.1 Nocken
16.2 Ansteuerungselement, insbesondere Anlaufschräge
16.3 freies Ende, insbesondere mit L-förmigen Absatz
17 Sperrbahn
17.1 Absatz
18 Feder, insbesondere für 15, 16 oder 19
19 Betätigungselement für 16
19.1 Knopf 19.2 Ring
20 Formschluss von 16
21 Steuerbereich von 16
22 Sicherheitselement, insbesondere gehärtet
23 Verschiebeelement
23.1 erster Abschnitt
23.2 zweiter Abschnitt
23.3 Drehpunkt 25 Transponder für 14
26 Schlüsselabzugssperre
26.1 Sperrhebel
26.2 Drehpunkt von 26.1
26.3 Antrieb, insbesondere Hubmagnet
27 Anlasswiederholsperre
28 Riegel, insbesondere für Zylinderkern 12
50 Zündanlassschalter
52 Kupplungselement, insbesondere für 15 oder 72
53 Feder, insbesondere Druckfeder
70 Lenkradschloss
71 Sperrbolzen für funktionswesentliches Bauteil
72 Steuerelement für 71
72.1 Mitnehmer für 50
72.3 kreisbogenförmiger Vorsprung, insbesondere mit L-förmigen Absatz
72.4 Vorsprung, insbesondere für 52
73 Feder für 71
74 Positionssensor
75 Befestigungsmittel für 70
75.1 Aufnahme für Lenksäule
Lagen der Rückstellsperre
Sperrlage von 15
Freigabelage von
Stellungen Zylinderkern:
0 Aus-Stellung
1 ACC-Stellung
II Fahrt-Stellung
III Start-Stellung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Schließzylinder (10) für zumindest einen Zündanlassschalter (50) oder ein Lenkradschloss (70) bei einem Fahrzeug mit
einem Zylinderkern (12), der in einem Zylindergehäuse (1 1 ) zumindest drehbar aufgenommen ist,
wobei im Zylinderkern (12) mindestens ein Sperrorgan (13) vorgesehen ist, das in einer Sperrposition eine Drehung des Zylinderkerns (12) im Zylindergehäuse (1 1 ) verhindert und in einer Freigabeposition eine Drehung im Zylindergehäuse (1 1 ) freigibt, und wobei sich durch den Zylinderkern (12) ein Schlüsselkanal (12.1 ) hindurch erstreckt, in den ein Schlüssel (14) einführbar ist und mit dem das Sperrorgan (13) zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition bewegbar ist, und
wobei durch den Zylinderkern (12) zumindest zwei Drehstellungen (0, III) einnehmbar sind, nämlich eine Aus-Stellung (0) und eine Start-Stellung (III), wobei in der Aus- Stellung (0), ein Schlüssel (14) im Schlüsselkanal (12.1 ) ein- und ausführbar ist, und in der Start-Stellung (III), zumindest ein Verbraucher, insbesondere ein Anlasser von dem Fahrzeug einschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine insbesondere mechanische Rückstellsperre (15) vorhanden ist, die eine Rückstellung des Zylinderkerns (12) zumindest von der Start-Stellung (III) in die Aus- Stellung (0) durch eine insbesondere einfache Drehung des Zylinderkerns (12) verhindert.
Schließzylinder (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückstellsperre (15) eine Rückstellung des Zylinderkerns (12) von einer Fahrt- Stellung (II) in die Aus-Stellung (0), insbesondere in eine ACC-Stellung (I), durch eine insbesondere ausschließliche Drehung des Zylinderkerns (12) verhindert. Schließzylinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zylinderkern (12) zumindest drei stabile Drehstellungen (0, I, II), nämlich eine Aus-Stellung (0), eine ACC-Stellung (I) sowie eine Fahrt-Stellung (II), aufweist, in der der Zylinderkern (12) durch ein Fixierelement insbesondere kraft- und formschlüssig, fixiert ist.
Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zylinderkern (12) zumindest eine instabile Drehstellung (III) aufweist, nämlich eine Start-Stellung (III), die nur gegen eine insbesondere permanent wirkende Zusatzdrehkraft erreichbar ist.
Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückstellsperre (15) den Zylinderkern (12), insbesondere formschlüssig (20), bei einer einfachen Drehung des Zylinderkerns (12) von der Start-Stellung (III) in die Aus-Stellung (0) blockiert,
wobei insbesondere die Rückstellsperre (15) den Zylinderkern (12) von der Fahrt- Stellung (II) in die Aus-Stellung (0), insbesondere in die ACC-Stellung (I), blockiert.
Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückstellsperre (15) ein verstellbares Sperrelement (16) aufweist, welches in einer Sperrlage (A) die Drehung des Zylinderkerns (12) von der Fahrt-Stellung (II) in die Aus-Stellung (0) mechanisch blockiert und in einer Freigabelage (B) die Drehung des Zylinderkerns (12) in die Aus-Stellung (0) freigibt.
7. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückstellsperre (15) zwischen Zylindergehäuse (1 1 ) und Zylinderkern (12) angeordnet ist, insbesondere zwischen einer inneren Mantelfläche (1 1.1 ) vom
Zylindergehäuse (1 1 ) und einer äußeren Mantelfläche (12.3) vom Zylinderkern (12) oder dass die Rückstellsperre (15) in axialer Verlängerung des Zylinderkerns (12) angeordnet ist. 8. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (16) der Rückstellsperre (15) aus der Sperrlage (A) in die Freigabelage (B) durch eine Längsverschiebung (12.5) des Zylinderkerns (12) oder durch eine Betätigung eines Betätigungselementes (19), welches mit dem Sperrelement (16) mechanisch zusammenwirkt, überführbar ist.
9. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (19) als Knopf (19.1 ), Ring (19.2) oder Schlüssel (14) ausgestaltet ist.
10. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (16) der Rückstellsperre (15) aus der Sperrlage (A) in die Freigabelage (B) durch eine Druck- oder Zugkraft auf einen Schlüssel (14), der im
Schlüsselkanal (12.1 ) vom Zylinderkern (12) steckt, überführbar ist, wodurch eine Längsverschiebung (12.5) des Zylinderkerns (12) im Zylindergehäuse (1 1 ) verursachbar ist.
1 1 . Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückstellsperre (15) ein Sperrelement (16) und eine Sperrbahn (17) aufweist, die zumindest in der Sperrlage (A) formschlüssig (20) zusammenwirken, wobei insbesondere der Formschluss (20) aufgehoben ist, wenn das Sperrelement (16) in der Freigabelage (B) ist.
Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (16) im oder am Zylindergehäuse (1 1 ) und die Sperrbahn (17) im oder am Zylinderkern (12) angeordnet ist.
Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement (16) der Rückstellsperre (15) starr zum Zylindergehäuse (1 1 ), insbesondere in Form eines Nockens (16.1 ) mit bevorzugt einem Ansteuerungselement (16.2), insbesondere in Form einer Anlaufschräge, angeordnet ist, und mechanisch mit einem zumindest längsverschieblichen Kopplungselement (15.3) mit einer Sperrbahn (17) der Rückstellsperre (15) zusammenwirkt,
wobei vorzugsweise das Kopplungselement (15.3) insbesondere durch eine Feder (18) gegen den Zylinderkern (12) drückbar ist und mit diesem drehfest ausgestaltet ist.
14. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Zylindergehäuse (1 1 ) und Zylinderkern (12) ein Verschiebeelement (23), insbesondere in Form eines Hebelelementes (), vorgesehen ist, das eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns (12) zum Zylindergehäuse (1 1 ) unterstützt.
15. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schlüsselabzugssperre (26) vorhanden ist, die derartig mit dem Schlüssel (14), insbesondere dem Schlüsselbart (14.1 ), und einem Sperrbolzen (71 ) eines
Lenkradschlosses (70) zusammenwirkt, dass der Sperrbolzen (71 ) solange in einer Freilage verharrt, bis eine Entnahme des Schlüssels (14) aus dem Schlüsselkanal (12.1 ) erfolgt ist. 16. Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anlasswiederholsperre (27) vorhanden ist, die verhindert, dass der Zylinderkern (12) mehr als einmal direkt von der Fahrt-Stellung (II) in die Start-Stellung (III) überführbar ist.
17. Lenkradschloss (70) zur Blockierung eines funktionswesentlichen Bauteils eines Fahrzeuges,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Schließzylinder (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche oder ein Zündanlassschalter (50) vorhanden ist, wobei der Zündanlassschalter (50) durch ein Kupplungselement (52) in mechanischer Wirkverbindung mit dem Schließzylinder (10) ist.
18. Lenkradschloss (70) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Transponder (25), insbesondere in Form einer Spule im Bereich einer Einführungsöffnung (12.2) vom Schlüsselkanal (12.1 ) vorgesehen ist, wodurch zumindest ein Datenaustausch und/oder eine Energieübertragung auf ein elektronisches Bauteil (14.3) vom Schlüssel (14) übertragbar ist.
19. Lenkradschloss (70) nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Drehung des Zylinderkerns (12) durch die Rückstellsperre (15), insbesondere in Form des längsverschieblichen Kopplungselements (15.3), auf ein
Steuerelement (72) zur Ansteuerung eines Sperrbolzens (71 ) oder eines Zündanlassschalters (50) übertragbar ist.
20. Verfahren zum Betrieb eines Schließzylinders (10) oder eines Lenkradschlosses (70) mit zumindest einem Zündanlassschalter (50) bei einem Fahrzeug mit
einem Zylinderkern (12), der in einem Zylindergehäuse (1 1 ) zumindest drehbar aufgenommen ist,
wobei im Zylinderkern (12) mindestens ein Sperrorgan (13) vorgesehen ist, das in einer Sperrposition eine Drehung des Zylinderkerns (12) im Zylindergehäuse (1 1 ) verhindert und in einer Freigabeposition eine Drehung im Zylindergehäuse (1 1 ) freigibt, und wobei sich durch den Zylinderkern (12) ein Schlüsselkanal (12.1 ) hindurch erstreckt, in den ein Schlüssel (14) einführbar ist und mit dem das Sperrorgan (13) zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition bewegbar ist, und
wobei durch den Zylinderkern (12) zumindest zwei Drehstellungen (0, III) einnehmbar sind, nämlich eine Aus-Stellung (0) und eine Start-Stellung (III), wobei in der Aus-
Stellung (0), ein Schlüssel (14) im Schlüsselkanal (12.1 ) ein- und ausführbar ist, und in der Start-Stellung (III), zumindest ein Verbraucher, insbesondere ein Anlasser von dem Fahrzeug einschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass folgende Schritte zum Betrieb des Schließzylinders (10) vorgesehen sind:
a) eine Einschaltdrehung des Zylinderkerns (12) erfolgt durch den passenden Schlüssel (14) von der Aus-Stellung (0) über zumindest eine ACC-Stellung (I) oder eine Fahrt-Stellung (II) in die Start-Stellung (III)
b) eine einfache Rückdrehung des Zylinderkerns (12) durch den Schlüssel (14) in die Aus-Stellung (0), insbesondere in die davorliegende ACC-Stellung (I), ist durch eine Rückstellsperre (15) blockiert
c) eine manuelle Betätigung der Rückstellsperre (15), insbesondere durch eine Betätigung eines Betätigungselementes (19) der Rückstellsperre (15), ermöglicht eine freigegebene Rückdrehung des Zylinderkerns (12) durch den Schlüssel (14) in die Aus-Stellung (0), insbesondere in die davorliegende ACC-Stellung (I) Verfahren zum Betrieb eines Schließzylinder (10) oder eines Lenkradschlosses (70) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der erfindungsgemäße Schließzylinder (10) oder das erfindungsgemäße Lenkradschlosses (70) Verwendung findet.
PCT/EP2015/062183 2014-05-30 2015-06-01 Schliesszylinder mit rückstellsperre WO2015181400A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15728461.3A EP3148850A1 (de) 2014-05-30 2015-06-01 Schliesszylinder mit rückstellsperre
KR1020167036700A KR20170012452A (ko) 2014-05-30 2015-06-01 복귀 차단 장치를 구비한 로크 실린더
CN201580029283.5A CN106458156B (zh) 2014-05-30 2015-06-01 具有复位锁止件的锁芯
US15/314,511 US10414375B2 (en) 2014-05-30 2015-06-01 Lock cylinder having a resetting block

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107639.7 2014-05-30
DE102014107639 2014-05-30
DE102015106568.1 2015-04-28
DE102015106568 2015-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015181400A1 true WO2015181400A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53385606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062183 WO2015181400A1 (de) 2014-05-30 2015-06-01 Schliesszylinder mit rückstellsperre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10414375B2 (de)
EP (1) EP3148850A1 (de)
KR (1) KR20170012452A (de)
CN (1) CN106458156B (de)
DE (1) DE102015108664A1 (de)
WO (1) WO2015181400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414375B2 (en) 2014-05-30 2019-09-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lock cylinder having a resetting block

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069939B1 (de) * 2015-03-20 2017-07-05 U-Shin France Zündschloss für einen motor eines kraftfahrzeugs
DE102017120391A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Anlassschalter eines Kraftfahrzeuges
DE102017120690A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
CN107768082B (zh) * 2017-10-31 2024-02-09 河南鑫驰信息技术有限公司 一种变压器用视频监控设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742127A2 (de) * 1995-04-11 1996-11-13 Tokai Rika Co., Ltd. Startsteuerung für Fahrzeuge
GB2362932A (en) * 2000-05-31 2001-12-05 Tokai Rika Denki Siesakusho Ka Shift selector and engine starter appatratus
EP1378406A2 (de) * 2002-05-29 2004-01-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur Verhinderung der Aktivierung eines Motoranlassersystems
US20110100075A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Hyundai Motor Company Key interlock device for vehicle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289707A (en) * 1990-11-30 1994-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering wheel lock device
JP2562690Y2 (ja) * 1991-02-28 1998-02-16 株式会社アルファ ステアリングロック装置のケ−ブル接続構造
JP3585550B2 (ja) * 1994-02-03 2004-11-04 本田技研工業株式会社 車両用キースイッチ装置
JP3527394B2 (ja) * 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
FR2788477B1 (fr) * 1999-01-15 2001-02-16 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
JP2002308049A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
DE20321590U1 (de) 2003-09-26 2008-04-24 Meflex Telecontrol Gmbh & Co. Kg Fernbetätigung für eine Kraftfahrzeug-Anhängerkupplung
JP4358060B2 (ja) * 2004-07-30 2009-11-04 株式会社ホンダロック ステアリングロック装置の検査装置
DE102005038437A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Zündvorrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009021998A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
FR2965230B1 (fr) * 2010-09-28 2020-02-28 U-Shin France Sas Antivol de direction pour vehicule automobile
US9555770B2 (en) * 2013-04-01 2017-01-31 Alpha Corporation Steering lock device
WO2015181400A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder mit rückstellsperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742127A2 (de) * 1995-04-11 1996-11-13 Tokai Rika Co., Ltd. Startsteuerung für Fahrzeuge
GB2362932A (en) * 2000-05-31 2001-12-05 Tokai Rika Denki Siesakusho Ka Shift selector and engine starter appatratus
EP1378406A2 (de) * 2002-05-29 2004-01-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur Verhinderung der Aktivierung eines Motoranlassersystems
US20110100075A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Hyundai Motor Company Key interlock device for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414375B2 (en) 2014-05-30 2019-09-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lock cylinder having a resetting block

Also Published As

Publication number Publication date
EP3148850A1 (de) 2017-04-05
DE102015108664A1 (de) 2015-12-03
US20170190315A1 (en) 2017-07-06
US10414375B2 (en) 2019-09-17
KR20170012452A (ko) 2017-02-02
CN106458156B (zh) 2019-11-12
CN106458156A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760232B1 (de) Zweirad-Schloss
EP2920020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von elektrischen steckern
WO2015181400A1 (de) Schliesszylinder mit rückstellsperre
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE10133408A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE10392434B4 (de) Lenkungsentriegelungsvorrichtung für ein mit einer elektrischen Servolenkung ausgestattetes Fahrzeug
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE4401715A1 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
EP1771322B1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
DE19838992C2 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
DE19957546C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4498428B4 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe
DE102016123331A1 (de) Verbesserte Verriegelungsvorrichtung
EP1387783B1 (de) Manuell betätigbarer zündanlassschalter für eine schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10238886B4 (de) Startvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Lenkelement zur Fahrtrichtungswahl aufweist, sowie Startverfahren hierfür
DE19951987C1 (de) Schlüsselbetätigbarer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
EP2940232A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15728461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15314511

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015728461

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015728461

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167036700

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A