WO2015180889A1 - Schleifvorrichtung zur lösbaren festlegung an einem klettverschluss - Google Patents

Schleifvorrichtung zur lösbaren festlegung an einem klettverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015180889A1
WO2015180889A1 PCT/EP2015/058398 EP2015058398W WO2015180889A1 WO 2015180889 A1 WO2015180889 A1 WO 2015180889A1 EP 2015058398 W EP2015058398 W EP 2015058398W WO 2015180889 A1 WO2015180889 A1 WO 2015180889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loops
layer
loop
textile layer
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Sven Larsén
Original Assignee
Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg filed Critical Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15716815.4A priority Critical patent/EP3149232B1/de
Publication of WO2015180889A1 publication Critical patent/WO2015180889A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/0034Female or loop elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0111One hairy surface, e.g. napped or raised

Definitions

  • the present invention relates to a grinding device for detachable attachment to a hook portion of a hook and loop type of hook and loop fastener, and to a corresponding manufacturing method.
  • grinding machines or handles are equipped with corresponding hook parts to which then inventive or previously known grinding devices can be set for releasable attachment with appropriate loops.
  • inventive or previously known grinding devices can be set for releasable attachment with appropriate loops.
  • the Applicant has recognized that in the prior art either heavy goods with basis weights of more than 75 g / m 2 or those which form loops by roughening a textile are used. D. h., In the latter, the loops were not created by weaving, knitting or knitting, but later produced by a corresponding roughening. This is also necessary because otherwise the connection process with other layers, for example by adhesive or laminating leads to the problem that when using other goods such. B. adhesive through the textile layer passes through such that the loops are not able to perform their function, at least not in the extent possible before the bonding or the possible strength before bonding.
  • the Applicant it was possible to develop textile plies having a basis weight of 75 g / m 2 or less, and yet are sufficiently dense, excessive passage, for example by adhesive, to prevent.
  • This is possible, for example, by a fabric layer comprising yarns formed in thread loops arranged in longitudinally extending ribs and transversely extending rows and comprising at least one set of ground yarns interlaced in a mesh pattern of yarn loops spaced-apart ribs and are knelt in chain-like loops, which extend from the upper layer of the grinding device facing side of the textile layer to the side facing away from the upper layer of the grinding device side of the textile layer.
  • textile layers comprising loops forming as a unit of loop and loop stitches in that there are simultaneous loops in each continuous stitch in the longitudinal direction and in the transverse direction and a stitch density in the range of 2,500 to 7,500 mesh / dm 2 have a mesh length in the range of 0.5 to 2 mm.
  • a top layer is comprised by the grinding device, which has abrasives.
  • the top layer is connected by gluing, laminating or welding areally with a lower textile layer which has on the side facing away from the top side of the textile layer effective, web or knitting technically trained loops for releasable attachment to a hook portion of a hook and loop type hook and loop fastener, said the textile layer has a basis weight of 75 g / m 2 or less.
  • the raw material inserts can be reduced, in particular with respect to the textile layer, and a simple production can thereby be realized. In particular, a roughening operation is not required.
  • the textile layers according to the invention have particularly reliable loops, which can be arranged in particular in a defined pattern.
  • connection with the upper layer can be carried out in a simple manner. This can be done for example with adhesives or lamination.
  • the top layer may itself have a carrier material on which the abrasives are applied. Then, the upper layer is connected in such an orientation with the textile layer, for example by gluing, the abrasive is present on the side facing away from the textile layer side of the carrier material.
  • abrasive for example, together with adhesive
  • the textile layer to the topsheet is oriented so that the loops extend away from the topsheet.
  • Suitable abrasives are various abrasives.
  • corundum, silicon carbide, boron nitride and / or diamond can be used here.
  • various means, hereinafter referred to as adhesive can be used.
  • resins, rubber, shellac, epoxy resins and / or various plastics, for example thermoplastics are conceivable here.
  • a carrier layer for example, papers, fabrics, films or other layers come into question here.
  • a surface connection between the upper layer and the textile layer takes place. This is to be distinguished from possible punctiform or linear connections that are not nationwide. As a flat but is also a compound to understand that occupies such a large area of the contact surface between the upper layer and the textile layer, for example, due to numerous point-shaped or linear compounds, that is to speak of a surface connection. In particular, it is then to speak of a surface connection when 75% or more of the contact surface have a bond, welding and / or lamination.
  • the upper layer comprises a carrier layer which is connected with its underside with the side facing the upper layer side of the textile layer by gluing, laminating or welding surface and having on its upper side abrasive.
  • a carrier layer comes here, for example, paper in question. But also tissue, foil or other are conceivable.
  • the carrier layer has a lower flexibility than the textile layer.
  • the materials included in the top layer as adhesives and abrasives as backing layer, for example the paper or the fabric used have a lower flexibility than the textile layer.
  • an abrasive can be applied to the top of the carrier layer and later the carrier layer can be connected with its underside with the textile layer. But a reverse procedure is also conceivable.
  • the top layer is formed on the side facing the top layer of the textile layer adhesive and abrasive.
  • the abrasive is connected by the adhesive to the textile layer. It may be a compound such that the abrasive of adhesive has uncovered surfaces, particularly protruding only partially into the adhesive and protruding, in particular, from a plane formed by the adhesive, or it may be an embedding in which the abrasive substantially or completely surrounded by adhesive.
  • a first adhesive layer in particular made of resin
  • abrasives are applied to this resin and then a further adhesive layer applied to the abrasive or the first adhesive layer.
  • the second adhesive layer may also be dispensed with if, for example, the abrasive is introduced sufficiently deep into the adhesive and the adhesive is chosen so that it closes again via the introduced abrasive or if embedding is to be dispensed with.
  • the textile layer in a first preferred embodiment of the textile layer, as described above, yarns which are formed in thread loops, which are arranged in longitudinally extending ribs and transversely extending rows and the at least one set of ground yarns in a Mesh patterns of yarn loops are warp-knitted in spaced rows and spaced-apart ribs and in pile-like loops extending from the topsheet-facing side of the fabric sheet to the side facing away from the topsheet.
  • Such a configuration allows for a low basis weight, a particularly reliable bonding, lamination and welding and especially functional loops.
  • each loop-forming yarn is formed in thread loops, which are aligned in spaced rows of a common rib to each other. This further enhances the functionality of the loops and the possibilities of gluing, laminating or welding.
  • each rib adjacent pair of yarn loops of the loop forming yarns be spaced by at least one intermediate row of common rib and each row adjacent pair of yarn loops of the loop forming yarns spaced by at least one intermediate rib. Again, the reliability of the loops and the possibility of connection can be further met.
  • the florartigen loops of the loop-forming yarns are elongated backing loops, which extend to the upper layer side facing the product after the side facing away from the upper layer side.
  • the elongate underlay loops extend in opposite directions in the row direction of the textile layer. Further advantages can also be realized in that the flow-like loops extend from the upper layer facing side of the textile layer to the side facing away from the upper layer.
  • a set of loop-forming yarns with the ground yarns on the upper layer zugwandten side of the fabric layer in thread loops in spaced rows and in spaced ribs and in elongate, sheet-like loops is looped, the extending from the upper layer side facing the textile layer after the upper layer side facing away from the textile layer and a second set of loop-forming yarns with the ground yarns on the upper layer facing side of the textile layer in thread loops in spaced rows and spaced ribs in florartigen loops chain-effect, which extend from the upper layer facing side of the textile layer after the upper layer side facing away from the textile layer.
  • the thread loops of the first and second loop-forming yarns are formed in common rows and ribs.
  • the loop-forming yarns are warp knitted in a 1-0, 3-4, 6-7, 3-4 stitch pattern. Also preferred is when the ground yarns are warp knitted in a 1-0, 3-4 stitch pattern. It is also preferred that the ground yarns are warp knit in a 2-3, 1-0 stitch pattern. In addition, it is preferred that the ground yarns in one 1-0, 2-3 mesh patterns are warp knit. It is also preferred to provide a weft-filled fill yarn in at least some of the rows. It is likewise preferred to provide a weft-filled filling yarn in substantially every row in the row direction, in particular in at least 75% of the rows.
  • a second embodiment of the textile layer wherein for forming the loops of the textile layer of yarns stitches and loops are formed as a unit characterized in that in each continuous stitch in the longitudinal direction and in the transverse direction simultaneously present loops and a mesh density in the range of 2.500 to 7,500 mesh / dm 2 are provided with a mesh length in the range of 0.5 to 2 mm.
  • mesh density in the range of 4,000 to 6,000 mesh / dm 2, optimally provide in the range of 4,600 to 5,000 mesh / dm 2 .
  • the fabric layer so as to include yarn yarns forming loops and stitches in the transverse and longitudinal directions, the stitch and loop being formed as one unit by simultaneously and longitudinally in each continuous stitch in the longitudinal direction Slings are made by laying the yarn thread at least over two needles, which was then held in the two hooks of the needle and down, pulled through the previous stitch, or if no previous stitch is present, this was formed as a loop, two Legebarren for the surface formation and a guide bar for the formation of the loops was used.
  • the loop and the loop are formed as a unit in that there are simultaneous loops in each continuous stitch in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • each loop-forming yarn is placed in thread loops, which are aligned in a common rib to each other.
  • each loop-forming yarn is warped in a 3-1 / 0-2 stitch pattern.
  • a basis weight of the textile layer of less than 50 g / m 2 , in particular less than 25 g / m 2 , in particular less than 15 g / m 2 , in particular in the range of 9 to 13 g / m 2 , optimally in the range of 10 to 12 g / m 2 provide.
  • the textile layer comprises as yarns synthetic mono- and / or preferably multifilament yarns of polyester, polyamide and / or polyolefin.
  • the loop-forming yarns are formed from synthetic mono- and / or preferably multifilament yarns, in particular from polyester, polyamide or polyolefin.
  • yarns with a yarn count of 10 to 40 dtex, in particular from 15 to 18 dtex are included in the textile layer.
  • the textile layer is formed from such yarns.
  • the total dtex of the textile layer is selected to be from 30 to 70 dtex, in particular from 51 to 68 dtex.
  • foil tapes are knitted, woven or knitted into the loops.
  • the reliability or effectiveness of the loops can be increased with low basis weight and low raw material use.
  • the object is also achieved by a method for producing a grinding device, in particular by a method for producing a grinding device comprising providing a textile layer on a first side of the textile layer effective, web or knitting technically trained loops for releasable attachment to a hook part a hook-loop type of hook and loop fastener, wherein the textile layer has a basis weight of 75 g / m 2 or less and applying a top layer comprising abrasive by surface bonding, lamination or welding on a second side of the textile layer.
  • the top layer comprises a carrier layer and has abrasive on a first side of the carrier layer and the carrier layer is connected to its second side by surface bonding, lamination or welding with the second side of the textile layer.
  • adhesives and abrasives are preferably applied to the second side of the textile layer to form the topsheet.
  • the method comprises providing a textile layer having, on a first side of the textile layer, knitting loops for detachable attachment to a hook part of a hook-loop type hook and loop fastener, the textile layer having a surface weight of 75 g / l. m 2 or less.
  • the method comprises the application of an upper layer comprising abrasive by surface bonding, lamination or welding on a second side of the textile layer.
  • the textile layer and the compound, in particular the adhesive, as well as the planar design, above analogous with respect to the device applies.
  • the above-described manufacturing alternatives in particular with respect to the fixation of the abrasive, implemented in the process.
  • the top layer comprises a carrier layer and abrasive material is or is applied to a first side of the carrier layer and the carrier layer is connected to its second side by surface bonding, lamination or welding to the second side of the textile layer.
  • the connection of the support layer which may be formed, for example, paper, fabric and / or film and applies analogously to the above, with the textile layer can be done before, during or after the application of the abrasive.
  • adhesive and abrasive on the second side of the textile layer to form the top layer.
  • the application of the adhesive and / or the abrasive takes place directly on the textile layer.
  • a layer of adhesive applied then applied abrasive and optionally applied a further layer of adhesive.
  • the production process, the production of the textile layer, in particular by act include, in which then in particular the terms of the textile layer described as advantageous embodiments are implemented according to the method.
  • Fig. 1 is a view of a first embodiment of a grinding device
  • Fig. 2 is a view of a second embodiment of a grinding device according to the invention.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a grinding apparatus according to the invention, was applied to the corundum grains (1) as an abrasive using resin (2) and forming a top layer directly on the textile layer (3). It can be seen that the textile layer (3) on a bottom loops (4) and on its upper side resin (2) was applied with abrasive (1).
  • Fig. 2 shows a view of a second embodiment of a grinding device according to the invention.
  • a carrier layer consisting of a paper layer (5) was used.
  • the topsheet in this case includes the paper sheet (5) and resin (2) and corundum grains (1) as abrasives applied to an upper surface of the paper sheet (5).
  • the paper layer (5) is adhesively bonded to the textile layer (3) which has loops (4) on a lower side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Hakenschlingentyps sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Üblicherweise werden beispielsweise Schleifmaschinen oder Handgriffe mit entsprechenden Hakenteilen ausgestattet, an denen dann erfindungsgemäße bzw. vorbekannte Schleifvorrichtungen zur lösbaren Festlegung mit entsprechenden Schlingen festgelegt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, vorbekannte Schleifvorrichtungen zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Hakenschlingentyps bzw. ein entsprechendes Herstellungsverfahren derart weiterzuentwickeln, dass Rohstoffe eingespart und die Herstellung vereinfacht werden kann. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schleifmittel zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Haken-Schlingen-Typs aufweisend eine Oberschicht (1, 2, 5) aufweisend Schleifmittel (1) und eine mit der Oberschicht durch Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung flächig verbundene untere textile Lage (3) aufweisend auf der von der Oberschicht abgewandten Seite der textilen Lage wirk-, web- oder stricktechnisch ausgebildete Schlingen (4) zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Haken-Schlingen-Typs, wobei die textile Lage ein Flächengewicht von 75g/m2 oder weniger aufweist.

Description

Schleifvorrichtung zur lösbaren Festlegung an einem Klettverschluss Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Hakenschlingentyps sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
Stand der Technik
Schleifvorrichtungen mit entsprechenden Mitteln zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt. So offenbart beispielsweise die WO 2007/145435 A1 oder die EP 0 728 056 eine solche Vorrichtung.
Üblicherweise werden beispielsweise Schleifmaschinen oder Handgriffe mit entsprechenden Hakenteilen ausgestattet, an denen dann erfindungsgemäße bzw. vorbekannte Schleifvorrichtungen zur lösbaren Festlegung mit entsprechenden Schlingen festgelegt werden können. So kann bei Abnutzung der Schleifvorrichtung ein einfacher Austausch der Schleifvorrichtung erfolgen. Auch können bei verschiedenen Aufgaben verschiedene Schleifvorrichtung einfach gewechselt werden und später wieder verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verbindung derart gestaltet ist, dass sie sich bei der Verwendung der Schleifvorrichtung nicht versehentlich ablöst, jedoch zum Auswechseln einfach ablösbar ist.
Darüber hinaus besteht die Bestrebung, Rohstoffe einzusparen sowie die Produktion einfach und kostengünstig zu gestalten.
Darstellung der Erfindung
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung vorbekannte Schleifvorrichtungen zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Hakenschlingentyps bzw. ein entsprechendes Herstellungsverfahren derart weiterzuentwickeln, dass Rohstoffe eingespart und die Herstellung vereinfacht werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schleifmittel nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Die Anmelderin hat erkannt, dass im Stand der Technik entweder schwere Waren mit Flächengewichten von mehr als 75 g/m2 oder solche, die durch Aufrauen eines Textils Schlingen ausbilden, verwendet werden. D. h., bei Letztgenanntem sind die Schlingen nicht durch Weben, Stricken oder Wirken entstanden, sondern später durch eine entsprechende Aufrauhung hergestellt worden. Dies ist auch erforderlich, da ansonsten der Verbindungsvorgang mit weiteren Schichten, beispielsweise durch Klebemittel oder Kaschieren zu dem Problem führt, dass bei Verwendung anderer Waren z. B. Klebemittel durch die textile Lage derart hindurchtritt, dass die Schlingen nicht ihre Funktion auszuüben vermögen, zumindest nicht in dem vor der Verklebung möglichen Umfang oder der vor der Verklebung möglichen Stärke.
Der Anmelderin war es jedoch möglich, textile Lagen zu entwickeln, die ein Flächengewicht von 75 g/m2 oder weniger aufweisen und dennoch ausreichend dicht sind, ein übermäßiges Durchtreten, beispielsweise vom Klebemittel, zu verhindern. Dies ist beispielsweise durch eine textile Lage möglich, die Garne beinhaltet, die in Fadenschlingen ausgebildet sind, die in sich longitudinal erstreckenden Rippen und sich transversal erstreckenden Reihen angeordnet sind und die wenigstens einen Satz von Grundgarnen, die in einem Maschenmuster von Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und beabstandeten Rippen und in florartigen Schlingen kettengewirkt sind, die sich von der der Oberschicht der Schleifvorrichtung zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberschicht der Schleifvorrichtung abgewandten Seite der textilen Lage erstrecken. Auch ist dies möglich durch textile Lagen, die Schlingen aufweisen, die aus Garnfäden Masche und Schlinge als Einheit dadurch ausbilden, dass in jeder fortlaufenden Masche in Längsrichtung sowie in Querrichtung gleichzeitig Schlingen vorliegen und eine Maschendichte im Bereich von 2.500 bis 7.500 Maschen/dm² bei einer Maschenlänge im Bereich von 0,5 bis 2 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß ist dabei eine Oberschicht von der Schleifvorrichtung umfasst, welche Schleifmittel aufweist. Die Oberschicht ist durch Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung flächig mit einer unteren textilen Lage verbunden, die auf der von der Oberseite abgewandten Seite der textilen Lage wirk-, web- oder stricktechnisch ausgebildete Schlingen zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Hakenschlingentyps aufweist, wobei die textile Lage ein Flächengewicht von 75 g/m2 oder weniger aufweist.
Durch eine solche Schleifvorrichtung lassen sich die Rohstoffeinsätze insbesondere in Bezug auf die textile Lage reduzieren und kann dabei eine einfache Herstellung realisiert werden. Insbesondere ist ein Arbeitsgang der Aufrauhung nicht erforderlich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen textilen Lagen, aufgrund der Ausbildung der Schlingen durch Wirken, Weben oder Stricken besonders zuverlässige Schlingen auf, die insbesondere in einem definierten Muster angeordnet sein können.
Auch das Verbinden mit der Oberschicht kann auf einfache Weise durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise mit Klebemitteln oder Kaschierung erfolgen. Die Oberschicht kann dabei selbst ein Trägermaterial aufweisen, auf dem die Schleifmittel aufgebracht sind. Dann wird die Oberschicht in einer solchen Orientierung mit der textilen Lage, beispielsweise durch Verkleben verbunden, das Schleifmittel auf der von der textilen Lage abgewandten Seite des Trägermaterials vorhanden ist.
Alternativ ist es aber auch möglich, Schleifmittel, beispielsweise zusammen mit Klebemittel, auf die textile Lage aufzubringen. In beiden Alternativen ist die textile Lage zur Oberschicht so orientiert, dass sich die Schlingen von der Oberschicht weg erstrecken.
Als Schleifmittel kommen verschiedene Schleifmittel infrage. Beispielsweise kann hier Korund, Siliciumcarbid, Bornitrid und/oder Diamant eingesetzt werden. In der Regel wird man hier entsprechende Körner aus dem zur Bildung des Schleifmittels eingesetzten Material verwenden und entsprechend einbetten oder auf einem Träger oder der textilen Lage fixieren. Als Mittel zur Befestigung des Schleifmittels, beispielsweise auf einer Trägerschicht oder direkt auf der textilen Lage können verschiedene Mittel, im Folgenden als Klebemittel bezeichnet, eingesetzt werden. Denkbar sind hier beispielsweise Harze, Gummi, Schelllack, Epoxidharze und/oder verschiedene Kunststoffe, beispielsweise Thermoplaste. Zwar ist es denkbar, auf die textile Lage auf der der Oberschicht zugewandten Seite zunächst eine Lage aus Harz oder anderem Klebemittel aufzutragen und sodann Schleifmittel aufzutragen und ggf. erneut eine Schicht Harz oder anderes Klebematerials aufzutragen. Dies kann ebenso auf einer Trägerschicht, beispielsweise aus Papier, erfolgen. Dann kann anschließend oder vorher die Trägerschicht auf die textile Lage aufgeklebt, aufkaschiert oder mit ihr verschweißt werden.
Als Trägerschicht kommen hier beispielsweise Papiere, Gewebe, Folien oder andere Schichten infrage.
Erfindungsgemäß erfolgt eine flächige Verbindung zwischen Oberschicht und textiler Lage. Dies ist abzugrenzen von möglichen punktförmigen oder linienförmigen Verbindungen, die nicht flächendeckend sind. Als flächig ist dabei aber auch eine Verbindung zu verstehen, die beispielsweise aufgrund zahlreicher punktförmiger oder linienförmiger Verbindungen eine so große Fläche der Kontaktfläche zwischen Oberschicht und textiler Lage einnimmt, dass von einer flächigen Verbindung zu sprechen ist. Insbesondere ist dann von einer flächigen Verbindung zu sprechen, wenn 75 % oder mehr der Kontaktfläche eine Verklebung, Verschweißung und/oder Kaschierung aufweisen.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsart umfasst die Oberschicht einer Trägerschicht, die mit ihrer Unterseite mit der zur Oberschicht zugewandten Seite der textilen Lage durch Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung flächig verbunden ist und auf ihrer Oberseite Schleifmittel aufweist. Als Trägerschicht kommt hier beispielsweise Papier infrage. Aber auch Gewebe, Folie oder anderes sind denkbar. Insbesondere weist die Trägerschicht eine geringere Flexibilität als die textile Lage auf. Dabei weisen insbesondere die neben Klebemittel und Schleifmittel in der Oberschicht als Trägerschicht umfassten Materialien, beispielsweise das verwendete Papier oder das Gewebe eine geringere Flexibilität als die textile Lage auf. Beispielsweise kann in einem ersten Arbeitsgang ein Schleifmittel auf die Oberseite der Trägerschicht aufgebracht werden und später die Trägerschicht mit ihrer Unterseite mit der textilen Lage verbunden werden. Aber auch ein umgekehrtes Vorgehen ist denkbar.
In einer zweiten besonders bevorzugten Ausgestaltung, bei der weiter Rohstoffe und Arbeitsgänge gespart werden können, wird die Oberschicht aus auf der zur Oberschicht gewandten Seite der textilen Lage angeordnetes Klebemittel und Schleifmittel gebildet. Dabei ist das Schleifmittel durch das Klebemittel mit der textilen Lage verbunden. Es kann sich hier um eine Verbindung dergestalt handeln, dass das Schleifmittel von Klebemittel unbedeckte Flächen aufweist, insbesondere nur teilweise in das Klebemittel hineinragt und insbesondere aus einer durch das Klebemittel gebildeten Ebene hervorsteht oder es kann sich um eine Einbettung handeln, bei der das Schleifmittel weitgehend oder vollständig von Klebemittel umgeben ist.
In einer derartigen Ausgestaltung kann in einem Arbeitsgang beispielsweise eine erste Klebemittelschicht, insbesondere aus Harz, auf die textile Lage aufgebracht werden und sodann Schleifmittel auf dieses Harz aufgebracht werden und anschließend eine weitere Klebemittelschicht auf das Schleifmittel bzw. die erste Klebemittelschicht aufgebracht werden. Auf die zweite Klebemittelschicht kann ggf. auch verzichtet werden, wenn beispielsweise das Schleifmittel ausreichend tief in das Klebemittel eingebracht wird und das Klebemittel so gewählt ist, dass es sich über das eingebrachte Schleifmittel wieder schließt oder wenn auf eine Einbettung verzichtet werden soll.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der textilen Lage weist die textile Lage, wie eingangs geschildert, Garne auf, die in Fadenschlingen ausgebildet sind, die in sich longitudinal erstreckenden Rippen und sich transversal erstreckenden Reihen angeordnet sind und die wenigstens einen Satz von Grundgarnen, die in einem Maschenmuster von Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und beabstandeten Rippen und in florartigen Schlingen kettengewirkt sind, die sich von der der Oberschicht zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberschicht abgewandten Seite erstrecken. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht bei geringem Flächengewicht eine besonders zuverlässige Verklebung, Kaschierung und Verschweißung und besonders funktionale Schlingen.
In dieser Ausgestaltung wird es dabei weiter bevorzugt, dass jedes schlingenbildende Garn in Fadenschlingen ausgebildet ist, die in beabstandeten Reihen einer gemeinsamen Rippe zueinander ausgerichtet sind. Dies erhöht die Funktionalität der Schlingen und die Möglichkeiten der Verklebungen, Kaschierungen oder Verschweißungen weiter.
Auch ist es in dieser Ausgestaltung bevorzugt, dass jedes in Rippenrichtung benachbarte Paar der Fadenschlingen der schlingenbildenden Garne durch wenigstens eine zwischenliegende Reihe einer gemeinsamen Rippe beabstandet ist und jedes in Reihenrichtung benachbarte Paar der Fadenschlingen der schlingenbildenden Garne durch wenigstens eine zwischenliegende Rippe beabstandet ist. Auch hierdurch können die Zuverlässigkeit der Schlingen und die Möglichkeit der Verbindung weiter erfüllt werden.
Weitere Vorteile lassen sich in dieser Ausgestaltung der textilen Lage beispielsweise dadurch realisieren, dass die florartigen Schlingen der schlingenbildenden Garne langgestreckte Unterlagenschlingen sind, die sich der zur Oberschicht gewandten Seite der Ware nach der von der Oberschicht abgewandten Seite erstrecken.
Ebenfalls bevorzugt wird es in dieser Ausbildung, dass sich die langgestreckten Unterlagenschlingen in entgegengesetzten Richtungen in Reihenrichtung der textilen Lage erstrecken. Weiter Vorteile lassen sich auch dadurch realisieren, dass sich die florartigen Schlingen von der der Oberschicht zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberschicht abgewandten Seite erstrecken.
Ebenfalls bevorzugt wird es in dieser Ausgestaltung der textilen Lage, dass ein Satz von Schlingen bildenden Garnen mit den Grundgarnen an der der Oberschicht zugwandten Seite der textilen Lage in Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und in beabstandeten Rippen und in lang gestreckten florartigen Unterlagen Schlingen kettengewirkt ist, die sich von der der Oberschicht zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberschicht abgewandten Seite der textilen Lage erstrecken und ein zweiter Satz von schlingenbildenden Garnen mit den Grundgarnen an der der Oberschicht zugewandten Seite der textilen Lage in Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und beabstandeten Rippen in florartigen Schlingen kettengewirkt ist, die sich von der der Oberschicht zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberschicht abgewandten Seite der textilen Lage erstrecken.
In dieser ersten Ausgestaltung der textilen Lage wird es weiterhin bevorzugt, dass die Fadenschlingen der ersten und zweiten schlingenbildenden Garne in gemeinsamen Reihen und Rippen ausgebildet sind.
In Bezug auf die erste Ausbildungsvariante der textilen Lage wird des Weiteren bevorzugt, dass die schlingenbildenden Garne in einem 1-0-, 3-4-, 6-7-, 3-4-Maschenmuster kettengewirkt sind. Auch bevorzugt wird dabei, wenn die Grundgarne in einem 1-0-, 3-4-Maschenmuster kettengewirkt sind. Ebenfalls bevorzugt ist es, dass die Grundgarne in einem 2-3-, 1-0-Maschenmuster kettengewirkt sind. Darüber hinaus wird es bevorzugt, dass die Grundgarne in einem
1-0, 2-3-Maschenmuster kettengewirkt sind. Auch wird es bevorzugt, ein schusseingetragenes Füllgarn in wenigstens einigen der Reihen vorzusehen. Ebenfalls bevorzugt ist es, ein schusseingetragenes Füllgarn in im Wesentlichen jeder Reihe in Reihenrichtung erstreckt vorzusehen, insbesondere in zumindest 75 % der Reihen.
Bevorzugt wird auch eine zweite Ausgestaltung der textilen Lage, wobei zur Bildung der Schlingen der textilen Lage aus Garnfäden Maschen und Schlingen als Einheit dadurch ausgebildet sind, dass in jeder fortlaufenden Masche in Längsrichtung sowie in Querrichtung gleichzeitig Schlingen vorliegen und eine Maschendichte im Bereich von 2.500 bis 7.500 Maschen/dm² bei einer Maschenlänge im Bereich von 0,5 bis 2 mm vorgesehen sind.
Durch eine solche Ausgestaltung lassen sich zuverlässige Schlingen bei geringem Materialeinsatz und guter Verklebbarkeit bzw. Verschweißbarkeit oder Kaschierbarkeit der textilen Lage erreichen.
Besonders bevorzugt wird es bei dieser zweiten Art der Ausgestaltung der textilen Lage, Maschendichte im Bereich von 4.000 bis 6.000 Maschen/dm², optimalerweise im Bereich von 4.600 bis 5.000 Maschen/dm² vorzusehen.
Auch ist es möglich, die textile Lage derart auszubilden, dass sie Garnfäden enthält, die Schlingen und Maschen in Quer- und Längsrichtung ausbilden, wobei die Masche und Schlinge als eine Einheit dadurch ausgebildet sind, dass in jeder fortlaufenden Masche in Längsrichtung sowie in Querrichtung gleichzeitig Schlingen erzeugt werden, indem der Garnfaden mindestens über zwei Nadeln gelegt wurde, der dann in den zwei Haken der Schiebernadel festgehalten und nach unten, durch die vorhergehende Masche gezogen wurde, oder wenn keine vorhergehende Masche vorhanden ist, diese als Schlinge ausgebildet wurde, wobei zwei Legebarren für die Flächenbildung und ein Legebarren für die Bildung der Schlingen eingesetzt wurde.
Dabei wird es bevorzugt, dass Masche und Schlinge als Einheit dadurch ausgebildet sind, dass in jeder fortlaufenden Masche in Längsrichtung sowie in Querrichtung gleichzeitig Schlingen vorliegen.
Vorteilhaft ist es, wenn jedes Schlingen bildende Garn in Fadenschlingen gelegt ist, die in einer gemeinsamen Rippe zueinander justiert sind.
Ebenfalls bevorzugt ist es in dieser dritten Ausgestaltung, wenn jedes Schlingen bildende Garn in einem 3-1/0-2// Stichmuster kettengewirkt ist.
Generell wird es bevorzugt, ein Flächengewicht der textilen Lage von unter 50 g/m2, insbesondere unter 25 g/m2, insbesondere unter 15 g/m2, insbesondere im Bereich von 9 bis 13 g/m2, optimalerweise im Bereich von 10 bis 12 g/m2 vorzusehen.
Auch in diesen Gewichtsbereichen bzw. bei einem solchen Materialeinsatz lässt sich durch die geschilderten Arten der textilen Lage eine textile Lage erreichen, die zuverlässige Schlingen aufweist und entsprechend mit der Oberschicht verbindbar ist. Dadurch lassen sich erhebliche Materialeinsparungen und Kostenvorteile realisieren. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, da es sich üblicherweise bei der Schleifvorrichtung um einen Wegwerfartikel, der nach vergleichsweise kurzer Verwendungszeit bereits entsorgt wird, handelt.
Mit besonderem Vorteil umfasst die textile Lage als Garne synthetische Mono- und/oder bevorzugt Multifilamentgarne aus Polyester, Polyamid und/oder Polyolefin. Insbesondere sind die schlingenbildenden Garne aus synthetischen Mono- und/oder bevorzugt Multifilamentgarnen gebildet, insbesondere aus Polyester, Polyamid oder Polyolefin.
Mit besonderem Vorteil werden Garne mit einer Garnfeinheit von 10 bis 40 dtex, insbesondere von 15 bis 18 dtex in der textilen Lage beinhaltet. Insbesondere ist die textile Lage aus solchen Garnen gebildet.
Mit besonderem Vorteil ist der Gesamtdtex der textilen Lage mit 30 bis 70 dtex gewählt, insbesondere mit 51 bis 68 dtex.
Mit besonderem Vorteil sind Folienbändchen in die Schlingen eingewirkt, gewebt oder gestrickt. Durch das Einwirken, Einstricken oder Einweben von Folienbändchen, insbesondere länglichen Folienabschnitten, kann die Zuverlässigkeit oder Wirksamkeit der Schlingen bei niedrigem Flächengewicht und geringem Rohstoffeinsatz erhöht werden.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifvorrichtung, insbesondere durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifvorrichtung umfassend das Bereitstellen einer textilen Lage aufweisend auf einer ersten Seite der textilen Lage wirk-, web- oder stricktechnisch ausgebildete Schlingen zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Haken-Schlingen-Typs, wobei die textile Lage ein Flächengewicht von 75g/m2 oder weniger aufweist und Aufbringen einer Oberschicht aufweisend Schleifmittel durch flächige Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung auf einer zweiten Seite der textilen Lage.
Bevorzugt umfasst die Oberschicht eine Trägerschicht und weist auf einer ersten Seite der Trägerschicht Schleifmittel auf und wird die Trägerschicht mit ihrer zweiten Seite durch flächige Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung mit der zweiten Seite der textilen Lage verbunden.
Alternativ bevorzugt werden zur Bildung der Oberschicht Klebemittel und Schleifmittel auf die zweite Seite der textilen Lage aufgebracht.
Erfindungsgemäß umfassend das Verfahren das Bereitstellen einer textilen Lage aufweisend auf einer ersten Seite der textilen Lage wirk-, web- oder stricktechnisch ausgebildete Schlingen zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Haken-Schlingen-Typs, wobei die textile Lage ein Flächengewicht von 75g/m2 oder weniger aufweist. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Aufbringen einer Oberschicht aufweisend Schleifmittel durch flächige Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung auf einer zweiten Seite der textilen Lage. Bezüglich des Schleifmittels, der textilen Lage und der Verbindung, insbesondere der Klebemittel, sowie der flächigen Ausbildung, gilt oben bezüglich der Vorrichtung ausgeführtes analog. Auch lassen sich die oben geschilderten Herstellungsalternativen, insbesondere in Bezug auf die Fixierung des Schleifmittels, im Verfahren umsetzten.
Bevorzugt wird, dass die Oberschicht eine Trägerschicht umfasst und auf einer ersten Seite der Trägerschicht Schleifmittel aufgebracht ist oder wird und die Trägerschicht mit ihrer zweiten Seite durch flächige Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung mit der zweiten Seite der textilen Lage verbunden wird. Dabei kann die Verbindung der Trägerschicht, die beispielsweise aus Papier, Gewebe und/oder Folie gebildet sein kann und für die oben ausgeführtes analog gilt, mit der textilen Lage kann vor, während oder nach dem Aufbringen des Schleifmittels erfolgen.
Besonders bevorzugt wird es, zur Bildung der Oberschicht Klebemittel und Schleifmittel auf die zweite Seite der textilen Lage aufzubringen. Dabei erfolgt die Auftragung des Klebemittels und/oder des Schleifmittels unmittelbar auf die textile Lage. So kann beispielsweise eine Lage Klebemittel aufgebracht, anschließend Schleifmittel aufgebracht und wahlweise eine weitere Lage Klebemittel aufgebracht werden.
Auch kann das Herstellungsverfahren die Produktion der textilen Lage, insbesondere durch wirken, umfassen, bei der dann insbesondere die bezüglich der textilen Lage als vorteilhaft geschilderten Ausgestaltungen verfahrensgemäß umgesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sollen anhand eines rein schematischen und nicht beschränkenden Beispiels anhand der rein schematischen und nicht beschränkenden Figuren erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausgestaltung einer Schleifvorrichtung; und
Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 ist eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung, bei dem Korundkörner (1) als Schleifmittel unter Verwendung von Harz (2) und unter Ausbildung einer Oberschicht direkt auf die textile Lage (3) aufgebracht wurde. Dabei ist zu erkennen, dass die textile Lage (3) an einer Unterseite Schlingen (4) aufweist und auf ihrer Oberseite Harz (2) mit Schleifmittel (1) aufgebracht wurde.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung. Hier wurde eine Trägerschicht, bestehend aus einer Papierlage (5) verwendet. Die Oberschicht beinhaltet in diesem Fall die Papierlage (5) sowie Harz (2) und Korundkörner (1) als Schleifmittel, die auf eine Oberseite der Papierlage (5) aufgebracht sind. Die Papierlage (5) ist durch Verklebung mit der textilen Lage (3) verbunden, die auf einer Unterseite Schlingen (4) aufweist.
Bezugszeichenliste
  1. Korundkorn
  2. Harz
  3. Textile Lage
  4. Schlinge
  5. Papier

Claims (12)

  1. Schleifvorrichtung zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Haken-Schlingen-Typs aufweisend eine Oberschicht (1, 2, 5) aufweisend Schleifmittel (1) und eine mit der Oberschicht durch Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung flächig verbundene untere textile Lage (3) aufweisend auf der von der Oberschicht abgewandten Seite der textilen Lage wirk-, web- oder stricktechnisch ausgebildete Schlingen (4) zur lösbaren Festlegung an einem Hakenteil eines Klettverschlusses des Haken-Schlingen-Typs, wobei die textile Lage ein Flächengewicht von 75g/m2 oder weniger aufweist.
  2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Oberschicht eine Trägerschicht (5) umfasst, die mit ihrer Unterseite mit der zur Oberschicht gewandten Seite der textilen Lage durch Verklebung, Kaschierung oder Verschweißung flächig verbunden ist und auf ihrer Oberseite Schleifmittel aufweist.
  3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Oberschicht aus auf der zur Oberschicht gewandten Seite der textilen Lage angeordnetes Klebe- und/oder Bindemittel und Schleifmittel gebildet ist.
  4. Schleifvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die textile Lage Garne beinhaltet, die in Fadenschlingen ausgebildet sind, die in sich longitudinal erstreckenden Rippen und sich transversal erstreckenden Reihen angeordnet sind, und die wenigstens einen Satz von Grundgarnen, die in einem Maschenmuster von Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und beabstandeten Rippen und in florartigen Schlingen kettengewirkt sind, die sich von der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberseite abgewandten Seite erstrecken.
  5. Schleifvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch 4, wobei jedes Schlingen bildende Garn in Fadenschlingen ausgebildet ist, die in beabstandeten Reihen einer gemeinsamen Rippe zueinander ausgerichtet sind.
  6. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei jedes in Rippenrichtung benachbarte Paar der Fadenschlingen der Schlingen bildenden Garne durch wenigstens eine zwischenliegende Reihe einer gemeinsamen Rippe beabstandet ist und jedes in Reihenrichtung benachbarte Paar der Fadenschlingen der Schlingen bildenden Garne durch wenigstens eine zwischenliegende Rippe beabstandet ist.
  7. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die florartigen Schlingen der Schlingen bildenden Garne lang gestreckte Unterlagenschlingen sind, die sich von der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberseite abgewandten Seite erstrecken.
  8. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei sich die lang gestreckten Unterlagenschlingen in entgegengesetzten Richtungen in Reihenrichtung der Ware erstrecken.
  9. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei sich die florartigen Schlingen von der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberseite abgewandten Seite erstrecken.
  10. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei ein erster Satz von Schlingen bildenden Garnen mit den Grundgarnen an der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage in Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und beabstandeten Rippen und in lang gestreckten florartigen Unterlagenschlingen kettengewirkt ist, die sich von der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage nach der von der Oberseite abgewandten Seite der textilen Lage erstrecken, und ein zweiter Satz von Schlingen bildenden Garnen mit den Grundgarnen an der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage in Fadenschlingen in beabstandeten Reihen und beabstandeten Rippen und in florartigen Schlingen kettengewirkt ist, die sich von der der Oberseite zugewandten Seite der textilen Lage nach der der Oberseite abgewandten Seite der textilen Lage erstrecken.
  11. Schleifvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Fadenschlingen der ersten und zweiten Schlingen bildenden Garne in gemeinsamen Reihen und Rippen ausgebildet sind.
  12. Schleifvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Bildung der Schlingen der textilen Lage, aus Garnfäden Masche und Schlinge als Einheit dadurch ausbilden, dass in jeder fortlaufenden Masche in Längsrichtung sowie in Querrichtung gleichzeitig Schlingen vorliegen und eine Maschendichte im Bereich von 2500-7500 Maschen/dm² bei einer Maschenlänge im Bereich von 0,5 - 2,0mm vorgesehen sind.
PCT/EP2015/058398 2014-05-28 2015-04-17 Schleifvorrichtung zur lösbaren festlegung an einem klettverschluss WO2015180889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15716815.4A EP3149232B1 (de) 2014-05-28 2015-04-17 Schleifvorrichtung zur lösbaren festlegung an einem klettverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102523.5 2014-05-28
DE202014102523.5U DE202014102523U1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Schleifvorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Klettverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015180889A1 true WO2015180889A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=51163950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058398 WO2015180889A1 (de) 2014-05-28 2015-04-17 Schleifvorrichtung zur lösbaren festlegung an einem klettverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3149232B1 (de)
DE (1) DE202014102523U1 (de)
WO (1) WO2015180889A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403765B1 (de) * 2017-05-19 2022-04-13 Hermes Schleifmittel GmbH Verbundunterlage für schleifmittel
CN112692741A (zh) * 2020-12-01 2021-04-23 江苏启航研磨科技有限公司 一种韧性好耐磨损砂纸的生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728056A1 (de) 1993-11-12 1996-08-28 Kimberly-Clark Corporation Zum herstellen von lösbar befestigten schleifmitteln geeignetes beschichtetes gewebe
US20010010164A1 (en) * 1997-10-22 2001-08-02 Ternon Gerard Lucien Roger Hook and loop fastening structure
EP1811070A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Mattes & Ammann KG Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
WO2007145435A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Suntek Industries Ltd. Coated abrasive disk comprising a loop fabric layer and preparation thereof
WO2013075760A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-30 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde mit stehenden schlingen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505847U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-14 Joest Peter Schleifmittel mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728056A1 (de) 1993-11-12 1996-08-28 Kimberly-Clark Corporation Zum herstellen von lösbar befestigten schleifmitteln geeignetes beschichtetes gewebe
US20010010164A1 (en) * 1997-10-22 2001-08-02 Ternon Gerard Lucien Roger Hook and loop fastening structure
EP1811070A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Mattes & Ammann KG Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
WO2007145435A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Suntek Industries Ltd. Coated abrasive disk comprising a loop fabric layer and preparation thereof
WO2013075760A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-30 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde mit stehenden schlingen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3149232A1 (de) 2017-04-05
EP3149232B1 (de) 2020-05-06
DE202014102523U1 (de) 2014-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
EP1156767A1 (de) Klettverbindung für flächige gebilde
EP1817972B2 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
EP2629724B1 (de) Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper
WO2015180889A1 (de) Schleifvorrichtung zur lösbaren festlegung an einem klettverschluss
EP2455522B1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
DE202017105607U1 (de) Textiles Klebeband
DE602004007020T2 (de) Verschlusssystem und herstellungsverfahren
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
EP1842444A1 (de) Verbundstoff der Henkel, Schlingen, Schlaufen, Ösen oder dergleichen aufweist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
EP2409592B1 (de) Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils
EP1860971B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von leder für das aufkleben von steinen
DE102014000417A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE19854320A1 (de) Textiles Flächengebilde mit haftender Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2537977B1 (de) Textiler Bodenbelag
DE19949126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
DE4447725C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren
DE10211333A1 (de) Weiblicher Klettverschluß mit Rückseitenmaterial und Herstellungsverfahren dazu
WO2016020316A1 (de) Herstellung eines textilen verstärkungsmaterials für einen faserverbundwerkstoff
DE202016100129U1 (de) Verbesserte Struktur eines Schleifnetzes
DE102016123259A1 (de) Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015716815

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015716815

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE