WO2015158504A1 - Balaklava und cbrn-schutzanzug - Google Patents

Balaklava und cbrn-schutzanzug Download PDF

Info

Publication number
WO2015158504A1
WO2015158504A1 PCT/EP2015/056255 EP2015056255W WO2015158504A1 WO 2015158504 A1 WO2015158504 A1 WO 2015158504A1 EP 2015056255 W EP2015056255 W EP 2015056255W WO 2015158504 A1 WO2015158504 A1 WO 2015158504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
balaclava
seam
hood
mask
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Froitzheim
Brigitte BAGGEN
Original Assignee
BLüCHER GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLüCHER GMBH filed Critical BLüCHER GMBH
Priority to SG11201608649VA priority Critical patent/SG11201608649VA/en
Priority to EP15713419.8A priority patent/EP3131643B1/de
Priority to AU2015246298A priority patent/AU2015246298B2/en
Publication of WO2015158504A1 publication Critical patent/WO2015158504A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/04Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits

Definitions

  • the invention relates to a balaclava, in particular for a CBRN protective suit or the like, intended for use in combination with a mask body comprising a respirator or gas mask, with a hood and a face opening having hood, wherein the visual field opening is bounded by a seam and the Hem in the wearing state of the respirator or gas mask is formed to rest against the mask body, wherein the visual field opening has an upper opening portion and an opposite lower opening portion and two opposite lateral opening portions and wherein on the inside of the hood following the hem in the area at least one lateral opening region is provided at least one projecting, elastic sealing element for gas-tight, planar contact with the mask body.
  • the invention relates to a CBRN protective suit with a Balaklava of the aforementioned kind.
  • the invention also relates to a Balaklava or a CBRN protective suit with a respiratory protection or gas mask. Persons in contact with toxic substances that can be absorbed through the respiratory tract must protect themselves against these toxins by wearing a respirator or gas mask.
  • CBRN protective suits chemical, biological, radioactive and nuclear [synonym also referred to as ABC protective suits]
  • balaclava in particular for a protective suit, generally has a peripheral, elastic seam for forming a visual field opening, through which protrude parts of the respiratory mask or gas mask, wherein the hem of the balaclava is intended to be applied to the mask in the state of use.
  • the problem is that the transition from the hem to the respirator or gas mask is not sufficiently sealed in most cases.
  • a hood for protective clothing which has a circumferential hem.
  • at least one peripheral sealing element is provided on the side of the seam facing the visual field opening for sealing engagement with the mask.
  • the seam is designed as a sealing space, so that there is an increased sealing effect compared with a non-sealing seam.
  • a Balaklava of the type mentioned is known to be avoided in the leaks between the Balaklava and the mask body or at least reduced.
  • pockets are provided in the region of the seam, which contain an elastically deformable, approximately rectangular filling with straight edges.
  • the object of the present invention is now to provide a balaclava or a CBRN protective suit with a balaclava, wherein a reliable and permanent gas-tightness between the mask and the balaclava can be ensured.
  • the above-mentioned object is essentially achieved according to the invention in the case of a balaclava of the type mentioned above in that the edge of the sealing element facing the seam has the shape of a curved section and, in the worn state, the balaclava is at least substantially adapted to the course of the hem.
  • the Dichtsaum known from WO 2004/105880 A1 when worn in the static state, although a relatively good tightness.
  • it is such that when the head of the wearer moves, there is a relative movement of the mask to the hood.
  • the invention begins, in which an elastic sealing element is provided, in particular with elastoplastic properties, which adjoins the hem starting from the hem in the hood hood and due to its elastic or elastoplastic properties in the wearing state flat against the mask body.
  • the sealing element as such is on the inside over. In particular, it protrudes beyond the lower sealing surface of the seam, with the result that, when the hem is lifted off the mask body, a separation is nevertheless produced. Dichten the opening point takes place, via the provided behind the seam sealing element.
  • the sealing element has a sickle-like shape. It is meant with sickle-shaped or bow-like shape of the peripheral edge of an inwardly curved peripheral edge. It is preferred in this context that the sealing element as such has a sickle shape as a whole, i. on one side with an inwardly curved peripheral edge and on the opposite side with an outwardly curved peripheral edge is provided.
  • the thickest region of the sickle shape lies approximately in the middle of the cheek area, based on the wearing state, and thus at the point at which the greatest leaks occur in the relative movement of the mask body to the hem a movement of the user's head occur.
  • this widest region of the sickle lies in the central region of the sealing element, relative to the transverse axis.
  • the sealing element is preferably mirror-symmetrical with respect to the transverse axis.
  • the marginal edge of the sealing element facing the hem is at least substantially adapted to the course of the hem in the wearing state of the balaclava. In the edge facing the seam is then preferably the inwardly curved inside of the sickle in the sickle-like design of the sealing member.
  • the curvature of the material of the hood hood is taken into account in several directions in space.
  • the edge of the sealing element facing the hem runs at least substantially equidistantly in the carrying state of the balaclava over its entire length Hem.
  • the sealing effect of the sealing element is therefore consistently high over its entire length along the seam, since the sealing element does not deviate from the course of the seam towards the edges, so that leaks in the form of gaps due to a defective attachment of the seam occur at these points could result in the mask contour.
  • the sealing member facing the hem ie the crescent-shaped peripheral edge, which has the shape of a circular arc portion.
  • the radius of the circular arc is preferably between 5 cm and 15 cm, preferably between 7 cm and 12 cm, particularly preferably between 8 cm and 10 cm. Due to the circular arc-shaped course of the marginal edge, in the state of wear of the balaclava an adaptation to the course of the hem is achieved in a very good approximation.
  • the edge of the sealing element facing away from the hem has an elliptical arc-shaped course. Together with the sickle shape of the edge facing the seam, the overall result is a convex-concave shape of the sealing element, which is also referred to as an o-ring. This shape is characterized in that in the middle region of the sealing element, the largest part of its total area is available for engagement with the mask body. Preferably, the radii of the outer peripheral edge are smaller than the radius of the inner peripheral edge.
  • Typical dimensions of hoods of the type in question and common dimensions and shapes of respirators are usually based on an average human head shape. It is therefore of particular advantage if the sealing element is also oriented in its outer dimensions to this shape. In this case, in particular the average size of the areas with an irregular contour profile of importance to which a smooth seam can create only insufficient.
  • Particularly advantageous sealing properties show up in a sealing element with a longitudinal extent between 2 cm and 20 cm, preferably between 5 cm and 15 cm, preferably between 7 cm and 12 cm, particularly preferably between 8 cm and 10 cm.
  • the dimension of the sealing element between 1 cm and 12 cm, preferably between 2 cm and 10 cm, preferably see between 3 cm and 7 cm, more preferably between 4 cm and 6 cm, amount.
  • the sealing member not have the largest portion of its surface centrally, but closer to the edge, in the longitudinal direction the sealing element seen. This may be the case, for example, if the balaclava is to be sealed against specially shaped respirators. For this purpose it is possible to form the sealing element asymmetrically with respect to its longitudinal direction.
  • the protruding sealing member which is provided on the inside of the hood hood, causes the seam to be more tensioned and therefore more pressed against the mask body, which overall improves the sealing effect in a balaclava according to the invention. This was also found in tests.
  • the invention provides a reliable, gas-tight interface between the mask and the balaclava or the hood of a CBRN protective suit.
  • the invention therefore provides, in a preferred embodiment, for the sealing element to be provided at least in the cheek area of the hood hood, which as a result corresponds at least substantially to the cheek area of the wearer.
  • the sealing element In principle, it is possible to provide the sealing element only in the lateral opening region of the visual field opening, and there in particular detecting the cheek area. However, it is also possible for the sealing element to extend from the lateral opening area into the upper and / or lower opening area of the visual field opening. It is understood that it is advantageous to provide sealing elements mirror-symmetrically on opposite sides of the facial field opening. Incidentally, the seal can be realized not only via a single sealing element per side of the visual field opening, but also via two or a plurality of sealing elements.
  • the sealing element extends circumferentially around the visual field opening.
  • a circumferential seal can be realized via a plurality of sealing elements.
  • the sealing element may consist of any material which has an elastic and / or elastoplastic behavior.
  • foam loses its restoring force over time.
  • foams are often not sufficiently resistant to aging.
  • the sealing element is designed as a gel pad.
  • the gel pad on a polyurethane gel.
  • other gels are suitable.
  • a gel pad can be easily prepared by casting, with the gel pad preferably having an outer skin for receiving the gel. Such a skin may be introduced into the appropriate mold prior to casting.
  • the gel pad according to the invention preferably has the following properties, which are possible in each case, but also in combination with one another:
  • gel cushions having a thickness of between 0.4 and 2 cm, preferably between 0.8 and 1 cm, and more particularly approximately 1, 2 cm.
  • the length and / or the maximum width of the sealing element - regardless of the thickness - may vary depending on the design of the hood and / or the mask body. In a preferred embodiment of the invention, the length of the sealing element between 5 to 15 cm, preferably between 7.5 and 1 1, 5 cm and in particular about 9.5 cm.
  • the maximum width of the sealing element - regardless of the thickness and length - is preferably between 2 and 6 cm, more preferably between 3 and 5 cm and in particular about 4.2 cm.
  • the sealing element is at least partially graded or bevelled at the edge.
  • the abovementioned flattening applies in particular in the areas which do not represent the edge of the sealing element facing the hem.
  • the sealing element is preferably not flattened, that is to say it is neither stepped nor bevelled. Incidentally, it is advantageous for reasons of sealing if the sealing element adjoins the seam directly or is spaced at a small distance from the seam.
  • the distance should be at most about 1 cm.
  • the sealing element may be incorporated in the inner lining of the hood and sewn onto the inner lining. In both cases, the sealing element leads to a significant increase in the inner side of the inner lining relative to adjacent inner lining regions, which ultimately results in the planar and sealing contact of the projecting region with the mask body.
  • a flexible covering layer is provided on the outer side of the inner lining above the sealing element.
  • the cover layer as such is provided in any case in the region of the sealing element for sealing engagement with the mask body. It is particularly preferred that the covering directly adjoins the hem or at a distance of up to 1 cm from the seam is spaced.
  • the sewn-on covering layer forms a pocket for receiving the sealing element.
  • the covering layer is preferably applied wrinkle-free in the region of the sealing element. Despite the elastic / elastoplastic properties of the sealing element, when the covering layer is in the region of the sealing element, Sewn with wrinkles between the mask body and the cover layer in the region of the sealing element come.
  • the cover layer has a filter material which is suitable for receiving contaminants. For example, it makes sense if the filter material of the cover layer contains activated carbon. Since leaks between the seam and the mask body can generally occur at any point, it is preferably the case that the covering layer extends at least substantially circumferentially around the visual field opening. In this way, at least a portion of incoming contaminants can be taken up or filtered.
  • the seam is preferably formed as an elastic strip or corduroy.
  • the seam on its side facing the mask body underside has a sealing, in particular silicone-containing coating.
  • a good sealing effect between the underside of the seam and the mask body occurs. If the seam lifts off the mask body during a movement of the user's head, which can happen, in particular, in the cheek area of the hood body, the sealing element exerts a corresponding sealing effect, which prevents the ingress of contaminants into the interior area of the hood body.
  • the invention also relates to a CBRN protective suit with a Balaklava of the aforementioned type and a Balaklava and a CBRN protective suit, each with an associated respirator or gas mask.
  • FIG. 1 is a view of a balaclava according to the invention
  • FIG. 2 is a side perspective view of the Balaklava of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a view of a protective suit with a Balaklava
  • Fig. 5 is a perspective view of a sealing element according to the invention.
  • FIG. 6 is a plan view of the sealing element according to FIG. 5.
  • a balaclava 1 is shown, which can be used as such or in combination with a CBRN protective suit 2 shown in Fig. 4.
  • the balaclava 1 is part of the CBRN protective suit 2.
  • the balaclava 1 is firmly connected to the CBRN protective suit 2 and represents its hood.
  • the balaclava 1 can be detachably connected to the CBRN protective suit 2, for example via zipper and / or hook-and-loop fastener connections.
  • the Balaklava shown in Fig. 1 is otherwise formed such that it can be opened on the front side via a Velcro connection. With such an opening, the visual field opening 6 is also fully opened.
  • the balaclava is closed in its lower region. The Velcro 19 is then not provided.
  • Such a balaclava has a lower head opening through which the user's head has to be inserted.
  • Balaklava 1 can basically be worn without CBRN protective suit 2.
  • the balaclava 1 is intended for use in combination with a respirator or gas mask 3, as shown in particular in FIG.
  • the respirator or gas mask 3 has a mask body 4.
  • the balaclava 1 has a hood hood 5, which is provided with a visual field opening 6.
  • the visual field opening 6 is limited by a seam 7.
  • the hem 7 thus represents the outer edge of the hood hood 5 or the transition to the visual field opening 6.
  • the seam 7 is formed to rest on the mask body 4, as shown in Fig. 3.
  • the visual field opening 6 has an upper opening area 8 and an opposite lower opening area 9. Furthermore, two opposing lateral opening areas 10, 1 1 are provided. Adjacent opening areas merge directly into one another.
  • a sealing element 13 is provided on the inner side 12 of the hood 5.
  • the sealing element 13 is provided following the seam 7 in the region of the lateral opening area 10, 11.
  • the sealing element 13 projects beyond the remaining region of the inner surface of the inner side 12 of the hood hood 5 and also via the seam 7, as can be seen in particular from FIG.
  • the sealing element 13 is gas-tight and flat against the mask body 4.
  • the sealing element 13 itself consists of an elastic material and preferably has elastoplastic properties. By this is meant that the sealing element 13 adapts to unevenness of the mask body 4 and applies flat and gas-tight to the mask body 4.
  • a respective sealing member 13 is provided at each of the two lateral opening portions 10, 1 1, in the central part of the lateral opening portions 10, 1 first This middle part represents the cheek area 14 of the hood hood 5.
  • sealing elements 13 could be provided instead of one sealing element 13 per lateral opening area 10, 11. It would also be possible in principle for a sealing element 13 of a lateral opening area 10, 11 or more of these sealing elements to extend into the upper and / or lower opening area 8, 9. Furthermore, this or the sealing elements 13 could also extend circumferentially around the visual field opening 6.
  • the sealing member 13 shown in Figs. 5 and 6 is a gel pad having a polyurethane gel. This gel pad is made by casting and has an outer skin.
  • the sealing element 13 has a thickness of approximately 1.2 cm with a maximum length L of approximately 9.5 cm and a maximum width B of approximately 4.2 cm. As can be seen from FIGS. 5 and 6, the sealing element 13 has a gradation 15 at the edge, at least in regions. Only the seam 7 facing the peripheral edge 16 of the sealing member 13 is not stepped.
  • the sealing element 13 shown in FIGS. 5 and 6 basically has an oval, in particular elliptical shape with a peripheral graduation 15. On the side facing the hem 7 in the wearing state, part of the basically elliptical sealing element 13 is removed by an arcuate cut. This results in the present case a sickle-like shape of the sealing member 13 with a particular arcuate course of the inner peripheral edge 16, which is not stepped here, but is designed as a smooth surface, in this case with a height of about 1, 2 cm.
  • the curvature of the edge 7 facing the seam 7 can be defined by a radius which, in the embodiment illustrated in FIGS. 5 and 6, is approximately 9 cm.
  • the peripheral edge facing away from the seam 7 has a plurality of sections of different radii, which, however, are each smaller than the radius of curvature of the peripheral edge 16 facing the seam 7.
  • the sealing element 13 connects directly to the seam 7.
  • the edge 7 of the sealing element 13 facing the seam 7 is at least substantially adapted to the course of the seam 7.
  • the sealing element 13 has a sickle-like shape (FIG. 6), which could also be referred to as ear-shaped.
  • the sealing member 13 is sewn onto the inner lining 17 of the hood hood 5.
  • a flexible covering layer 18 is provided, which is provided on the inner lining 17 above the sealing element 13.
  • the cover layer 18 immediately adjoins the seam 7. In the region of the sealing element 13, the covering layer 18 is applied wrinkle-free.
  • the cover layer 18 extends in the illustrated embodiment circumferentially around the visual field opening 6.
  • the cover layer is an activated carbon-containing filter material.
  • the seam 7 itself is designed as an elastic strip, on the underside of which a sealing coating is provided.
  • a respirator or gas mask 3 was placed on a test head with head. In the area of the test head as well as on the mask body 4 sensors or transducers were used. Subsequently, the balaclava 1 with sealing elements 13, which were each provided in the cheek area 14 of the two lateral opening areas 10, 1 1, mounted on the test head. Then the test upper body with the mounted Balaklava 1 was placed in a test chamber for 30 minutes. Subsequently, a test gas was introduced into the test chamber and the gas uptake into the hood 5 of the Balaklava 1 was examined via the sensors. In a parallel experiment under identical conditions, a balaclava without sealing elements 13 was used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Balaklava (1), insbesondere für einen CBRN-Schutzanzug (2) oder dergleichen, vorgesehen zur Verwendung in Kombination mit einer einen Maskenkörper (4) aufweisenden Atemschutz- oder Gasmaske (3), mit einer eine Gesichtsfeldöffnung (6) aufweisenden Kapuzenhaube (5), wobei die Gesichtsfeldöffnung (6) durch einen Saum (7) begrenzt wird und der Saum (7) im Tragezustand der Atemschutz- oder Gasmaske (3) zur Anlage an den Maskenkörper (4) ausgebildet ist, wobei die Gesichtsfeldöffnung (6) einen oberen Öffnungsbereich (8) und einen gegenüberliegenden unteren Öffnungsbereich (9) sowie zwei aneinander gegenüberliegende seitliche Öffnungsbereiche (10, 11) aufweist und wobei auf der Innenseite (12) der Kapuzenhaube (5) im Anschluss an den Saum (7) im Bereich wenigstens eines seitlichen Öffnungsbereichs (10, 11) wenigstens ein überstehendes, elastisches Abdichtelement (13) zur gasdichten, flächigen Anlage an den Maskenkörper (4) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die dem Saum (7) zugewandte Randkante (16) des Abdichtelements (13) die Form eines Bogenabschnitts aufweist und im Tragezustand der Balaklava (1) dem Verlauf des Saums (7) zumindest im wesentlichen angepasst ist.

Description

Balaklava und CBRN-Schutzanzug
Die Erfindung betrifft eine Balaklava, insbesondere für einen CBRN-Schutzanzug oder dergleichen, vorgesehen zur Verwendung in Kombination mit einer einen Maskenkörper aufweisenden Atemschutz- oder Gasmaske, mit einer ein Innenfutter und eine Gesichtsfeldöffnung aufweisenden Kapuzenhaube, wobei die Gesichtsfeldöffnung durch einen Saum begrenzt wird und der Saum im Tragezustand der Atemschutz- oder Gasmaske zur Anlage an den Maskenkörper ausgebildet ist, wobei die Gesichtsfeldöffnung einen oberen Öffnungsbereich und einen gegen- überliegenden unteren Öffnungsbereich sowie zwei einander gegenüberliegende seitliche Öffnungsbereiche aufweist und wobei auf der Innenseite der Kapuzenhaube im Anschluss an den Saum im Bereich wenigstens eines seitlichen Öffnungsbereichs wenigstens ein überstehendes, elastisches Abdichtelement zur gasdichten, flächigen Anlage an den Maskenkörper vorgesehen ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen CBRN-Schutzanzug mit einer Balaklava der vorgenannten Art. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Balaklava oder einen CBRN-Schutzanzug mit einer Atemschutz- oder Gasmaske. Personen, die mit giftigen Stoffen in Kontakt kommen, welche über die Atemwege resorbiert werden können, müssen sich gegenüber diesen Giftstoffen durch das Tragen einer Atemschutz- oder Gasmaske schützen. Wenn darüber hinaus die Gefahr besteht, dass die giftigen Stoffe auch über die Haut aufgenommen bzw. resorbiert werden können oder wenn dies ausrüstungstechnisch erforderlich ist, müssen diese Personen (z. B. Soldaten, Feuerwehrleute, Polizisten, Angehörige von Sonderschutzeinheiten wie der GSG 9, etc.) zusätzlich Schutzkleidung, insbesondere CBRN-Schutzanzüge (CBRN = chemisch, biologisch, radioaktiv und nuklear [synonym auch als ABC-Schutzanzüge bezeichnet]), tragen, die einen Kontakt der Giftstoffe mit der Haut bzw. dem Körper vermeiden und die in der Regel mit einer Ka- puze oder einer Balaklava ausgestattet sind.
Nachfolgend wird stets der Ausdruck "Balaklava" auch für eine "Kapuze" verwendet, die als solche insbesondere zusammen mit einem Schutzanzug getragen werden kann oder Teil des Schutzanzuges ist. Dabei ist der Ausdruck "Balaklava" grundsätzlich auch in der Bedeutung des Ausdrucks "Kapuze" zu verstehen. Eine Balaklava insbesondere für einen Schutzanzug weist in der Regel einen umlaufenden, elastischen Saum zur Bildung einer Gesichtsfeldöffnung auf, durch die Teile der Atemschutz- oder Gasmaske hindurchragen, wobei sich der Saum der Balaklava im Gebrauchszustand an die Maske anlegen soll. Problematisch ist, dass der Übergang vom Saum zur Atemschutz- bzw. Gasmaske in den meisten Fällen nicht ausreichend abgedichtet ist. Dies kann dazu führen, dass giftige bzw. gefährliche Stoffe durch den nicht ausreichend abgedichteten Übergang zwischen dem Saum und dem Maskenkörper gelangen können und folglich der Träger einer derartigen Balaklava mit diesen Stoffen in Kontakt kommt oder diese Stoffe sogar unter die Maske gelangen können, so dass sie schließlich inhaliert werden. Dies ist insbesondere für Träger solcher Schutzanzüge gefährlich, die Hautgiften, wie z. B. Senfgas, ausgesetzt sind.
Aus der WO 2004/105880 A1 ist bereits eine Kapuze für Schutzbekleidung be- kannt, die einen umlaufenden Saum aufweist. Zur Verbesserung der Abdichtung des Übergangs zwischen dem Saum und der Maske ist auf der in die Gesichtsfeldöffnung weisenden Seite des Saums mindestens ein umlaufendes Dichtelement zum abdichtenden Anliegen an der Maske vorgesehen. Bei dieser bekannten Kapuze ist der Saum als Abdichtsaum ausgebildet, so dass sich gegenüber einem nicht-abdichtenden Saum eine erhöhte Abdichtwirkung ergibt.
Allerdings ist festgestellt worden, dass sich auch bei Verwendung von Abdichtsäumen, wie sie aus der WO 2004/105880 A1 bekannt sind, Undichtigkeiten ergeben können, die zu einer Gefährdung des Trägers der Maske bzw. Schutzanzuges füh- ren können.
Aus der US 2013/0025589 A1 ist eine Balaklava der eingangs genannten Art bekannt, bei der Undichtigkeiten zwischen der Balaklava und dem Maskenkörper vermieden oder jedenfalls verringert werden sollen. Hierzu sind Taschen im Be- reich des Saumes vorgesehen, die eine elastisch verformbare, näherungsweise rechteckige Füllung mit geraden Randkanten enthalten. Wird eine Zugkraft auf den Saum ausgeübt, passen sich die Abdichtelemente der anliegenden Kontur, d.h. etwaigen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, an, so dass Undichtigkeiten vermieden werden, die beispielsweise durch das straffe Überspannen von Dellen mit dem Saum entstehen können.
Dennoch kann es, insbesondere bei einer Kopfbewegung des Trägers, an bestimmten Stellen zu einer unzureichenden Abdichtung der Balaklava zum Masken- körper kommen, so dass gefährliche Substanzen in der Umgebung ins Innere der Balaklava bzw. des Schutzanzuges gelangen können und den Träger gefährden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Balaklava bzw. einen CBRN- Schutzanzug mit einer Balaklava zur Verfügung zu stellen, wobei eine zuverlässige und dauerhafte Gasdichtigkeit zwischen der Maske und der Balaklava gewährleistet werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Balaklava der eingangs genannten Art erfin- dungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, dass die dem Saum zugewandte Randkante des Abdichtelements die Form eines Bogenabschnitts aufweist und im Tragezustand der Balaklava dem Verlauf des Saums zumindest im wesentlichen angepasst ist. Im Zusammenhang mit dem Zustandekommen der Erfindung ist festgestellt worden, dass der aus der WO 2004/105880 A1 bekannte Dichtsaum beim Tragen im statischen Zustand zwar eine vergleichsweise gute Dichtigkeit aufweist. Allerdings ist es bei Nutzung einer Atemschutz- oder Gasmaske in Verbindung mit einer Balaklava so, dass sich bei einer Bewegung des Kopfes des Trägers eine Relativbe- wegung der Maske zur Kapuzenhaube ergibt. Dies liegt daran, dass bei einer Bewegung des Kopfes des Trägers die Maske, die unmittelbar mit dem Kopf verbunden ist, der Kopfbewegung vollständig folgt, während die Kapuzenhaube der Kopfbewegung nur bedingt folgt. Diese Relativbewegung der Kapuzenhaube zum Maskenkörper hat zur Folge, dass es zu Undichtigkeiten bzw. Öffnungen zwischen dem Saum und dem Maskenkörper kommt, wodurch Kontaminationen ungehindert eindringen können.
Bei durchgeführten Versuchen ist festgestellt worden, dass Undichtigkeiten und Öffnungen beim Gebrauch einer Balaklava vor allem im seitlichen Öffnungsbereich der Gesichtsfeldöffnung am Übergang des Saums zum Maskenkörper auftreten. An dieser Stelle setzt die Erfindung ein, bei der ein elastisches Abdichtelement insbesondere mit elastoplastischen Eigenschaften vorgesehen ist, das sich ausgehend vom Saum in die Kapuzenhaube hinein an den Saum anschließt und sich aufgrund seiner elastischen bzw. elastoplastischen Eigenschaften im Tragezustand flächig an den Maskenkörper anlegt. Das Abdichtelement als solches steht innenseitig über. Insbesondere steht es über die untere Dichtfläche des Saums über mit der Folge, dass bei einem Abheben des Saums vom Maskenkörper dennoch ein Ab- dichten der Öffnungsstelle erfolgt, und zwar über das hinter dem Saum vorgesehene Abdichtelement.
Bei Versuchen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abdichtelement ist weiterhin festgestellt worden, dass sich sehr gute Abdichtwerte bei einem gleichzeitig hohen Tragekomfort dadurch ergeben, dass das Abdichtelement eine sichelartige Form aufweist. Dabei ist mit sichel- oder bogenartiger Form der Randkante eines nach innen gewölbte Randkante gemeint. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass das Abdichtelement als solches insgesamt eine Sichelform auf- weist, d.h. auf der einen Seite mit einer nach innen gewölbten Randkante und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer nach außen gewölbten Randkante versehen ist. Bevorzugt ist es dabei außerdem so, dass der dickste Bereich der Sichel- Form etwa in der Mitte des Wangenbereichs - bezogen auf den Tragezustand - liegt, und damit an der Stelle, an der die stärksten Undichtigkeiten bei der Relativ- bewegung des Maskenkörpers zum Saum bei einer Bewegung des Kopfes des Nutzers auftreten. Dieser breiteste Bereich der Sichel liegt im Übrigen im mittigen Bereich des Abdichtelements, bezogen auf die Querachse. Vorzugsweise ist das Abdichtelement zur Querachse im Übrigen spiegelsymmetrisch. Bei der Erfindung ist es im Übrigen so, dass die dem Saum zugewandte Randkante des Abdichtelements im Tragezustand der Balaklava dem Verlauf des Saums zumindest im wesentlichen angepasst ist. Bei der dem Saum zugewandten Randkante handelt es sich dann bevorzugt um die nach innen gewölbte Innenseite der Sichel bei der sichelartigen Ausbildung des Abdichtelements.
Durch die sichelartige Form der dem Saum zugewandten Randkante des Abdichtelements, die dadurch dem Verlauf des Saumes zumindest im Wesentlichen angepasst ist, wird der Krümmung des Materials der Kapuzenhaube in mehreren Raumrichtungen Rechnung getragen. Bei einer flächigen Anlage des Abdichtele- ments an die Innenseite der Kapuzenhaube, wobei sich das Abdichtelement im Bereich wenigstens eines seitlichen Öffnungsbereichs an den Saum anschließt, verläuft die dem Saum zugewandte Randkante des Abdichtelements im Tragezustand der Balaklava über ihre gesamte Länge zumindest im wesentlichen äquidistant zum Saum. Die abdichtende Wirkung des Abdichtelements ist daher über seine gesam- te Länge entlang des Saumes gleichbleibend hoch, da das Abdichtelement nicht zu den Rändern hin vom Verlauf des Saumes abweicht, so dass sich an diese Stellen Undichtigkeiten in Form von Lücken aufgrund einer mangelhaften Anlage des Saums an die Maskenkontur ergeben könnten. Dies gilt insbesondere für Bewe- gungen des Kopfes des Trägers, bei denen sich der Saum insbesondere dort vom Maskenkörper abheben kann, wo kein Abdichtelement vorgesehen ist oder zwischen dem Abdichtelement und dem Saum ein zu großer Abstand besteht. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das Abdichtelement an seiner dem Saum zugewandten, das heißt der sichelförmigen Randkante, die die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweist. Der Radius des Kreisbogens liegt dabei vorzugsweise zwischen 5 cm und 15 cm, bevorzugt zwischen 7 cm und 12 cm, besonders bevorzugt zwischen 8 cm und 10 cm. Durch den kreisbogenförmigen Ver- lauf der Randkante wird im Tragezustand der Balaklava in sehr guter Näherung eine Anpassung an den Verlauf des Saumes erreicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die dem Saum abgewandte Randkante des Abdichtelements einen ellipsenbogenförmigen Verlauf auf. Es ergibt sich zusammen mit der Sichelform der dem Saum zugewandten Randkante insgesamt eine konvex-konkave Form des Abdichtelements, die auch als oh- renförmig bezeichnet wird. Diese Form zeichnet sich dadurch aus, dass im mittlerem Bereich des Abdichtelements der größte Teil seiner Gesamtfläche zur Anlage an den Maskenkörper zur Verfügung steht. Bevorzugt sind dabei die Radien der äußeren Randkante geringer als der Radius der inneren Randkante.
Typische Abmessungen von Kapuzenhauben der in Rede stehenden Art und übliche Abmessungen und Formen von Atemschutzmasken sind in aller Regel an eine durchschnittliche menschliche Kopfform angelehnt. Es ist daher von besonderem Vorteil, wenn das Abdichtelement in seinen äußeren Abmessungen ebenfalls an dieser Form orientiert ist. Hierbei ist insbesondere die durchschnittliche Größe der Bereiche mit einem unregelmäßigen Konturprofil von Bedeutung, an die sich ein glatter Saum nur unzureichend anlegen kann. Besonders vorteilhafte Abdichtungseigenschaften zeigen sich bei einem Abdichtelement mit einer Längsausdehnung zwischen 2 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 15 cm, bevorzugt zwischen 7 cm und 12 cm, besonders bevorzugt zwischen 8 cm und 10 cm. Bezüglich der maximalen Querausdehnung, gemessen senkrecht zur Längsausdehnung und von Randkante zu Randkante kann die Abmessung des Abdichtelements zwischen 1 cm und 12 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 10 cm, bevorzugt zwi- sehen 3 cm und 7 cm, besonders bevorzugt zwischen 4 cm und 6 cm, betragen.
In einigen Fällen ist es wünschenswert, dass das Abdichtelement den größten Anteil seiner Fläche nicht mittig aufweist, sondern näher zum Rand, in Längsrichtung des Abdichtelements gesehen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Abdichtung der Balaklava gegenüber speziell geformten Atemschutzmasken erfolgen soll. Zu diesem Zweck ist es möglich, das Abdichtelement asymmetrisch bzgl. seiner Längsrichtung auszubilden.
Im Übrigen führt das überstehende Abdichtelement, das an der Innenseite der Kapuzenhaube vorgesehen ist, dazu, dass der Saum stärker gespannt und daher noch mehr an den Maskenkörper angedrückt wird, was insgesamt den Abdichteffekt bei einer erfindungsgemäßen Balaklava verbessert. Auch dies konnte bei Ver- suchen festgestellt werden.
Letztlich ergibt sich durch die Erfindung ein zuverlässiges, gasdichtes Interface zwischen der Maske und der Balaklava bzw. der Haube eines CBRN- Schutzanzuges.
Bei den durchgeführten Versuchen ist im übrigen festgestellt worden, dass die Stelle, an der bei Bewegungen des Kopfes des Trägers die größten Undichtigkeiten bzw. Öffnungen zwischen dem Saum und dem Maskenkörper auftreten, im Wangenbereich des Nutzers bzw. Trägers der Balaklava liegen. Von daher sieht die Er- findung bei einer bevorzugten Ausführungsform vor, dass das Abdichtelement zumindest im Wangenbereich der Kapuzenhaube, der im Ergebnis zumindest im wesentlichen dem Wangenbereich des Trägers entspricht, vorgesehen ist.
Grundsätzlich ist es möglich, das Abdichtelement lediglich im seitlichen Öffnungs- bereich der Gesichtsfeldöffnung, und dort insbesondere den Wangenbereich erfassend, vorzusehen. Es ist aber auch möglich, dass sich das Abdichtelement vom seitlichen Öffnungsbereich bis in den oberen und/oder unteren Öffnungsbereich der Gesichtsfeldöffnung erstreckt. Dabei versteht es sich, dass es vorteilhaft ist, Abdichtelemente spiegelsymmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Gesichts- feldoffnung vorzusehen. Die Abdichtung kann dabei im übrigen nicht nur über ein einziges Abdichtelement pro Seite der Gesichtsfeldöffnung realisiert werden, sondern auch über zwei oder eine Mehrzahl von Abdichtelementen.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass sich das Abdichtelement umlaufend um die Gesichtsfeldöffnung herum erstreckt. Auch bei dieser Ausführungsform kann eine umlaufende Abdichtung über eine Mehrzahl von Abdichtelementen realisiert werden. Grundsätzlich kann das Abdichtelement aus jeglichem Material bestehen, das ein elastisches und/oder elastoplastisches Verhalten aufweist. So ist es beispielsweise möglich, das Abdichtelement aus Schaumstoff herzustellen. Allerdings ist festgestellt worden, dass ein Schaumstoff mit der Zeit seine Rückstellkraft verliert. Auch sind Schaumstoffe häufig nicht hinreichend alterungsbeständig.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdichtelement als Gelkissen ausgebildet. Bevorzugt weist das Gelkissen ein Polyurethan-Gel auf. Grundsätzlich sind aber auch andere Gele geeignet. Ein Gelkissen lässt sich in ein- facher Weise durch Gießen herstellen, wobei das Gelkissen bevorzugt eine äußere Haut zur Aufnahme des Gels aufweist. Eine derartige Haut kann vor dem Gießen in die entsprechende Gießform eingebracht werden.
Das erfindungsgemäße Gelkissen weist bevorzugt nachfolgende Eigenschaften auf, die jeweils für sich, aber auch in Kombination miteinander möglich sind:
- Formstabilität
- gute Ableitung von Scherkräften
- gute Dämpfung und Druckverteilung
- gute Hautverträglichkeit
- hohe Dehnung
- hohe Schockabsorption
- individuell einstellbare Härte
- gute Verklebbarkeit
- weichmacherfrei
- UV-stabilisiert
- ausgasungsfrei, insbesondere bei hohen Temperaturschwankungen
- alterungsbeständig.
Gute Abdichteigenschaften sind insbesondere mit Gelkissen erzielt worden, die ei- ne Dicke zwischen 0,4 bis 2 cm, bevorzugt 0,8 bis 1 ,6 cm und insbesondere von etwa 1 ,2 cm hatten.
Die Länge und/oder die maximale Breite des Abdichtelements - unabhängig von der Dicke - kann, je nach Ausbildung der Kapuzenhaube und/oder des Masken- körpers variieren. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Länge des Abdichtelements zwischen 5 bis 15 cm, bevorzugt zwischen 7,5 und 1 1 ,5 cm und insbesondere bei etwa 9,5 cm.
Die maximale Breite des Abdichtelements - unabhängig von der Dicke und Länge - liegt bevorzugt zwischen 2 und 6 cm, weiter bevorzugt zwischen 3 und 5 cm und insbesondere bei etwa 4,2 cm. Zur Erhöhung des Tragekomforts und um das Vernähen bzw. Einarbeiten des Abdichtelements in einfacher Weise vornehmen zu können, ist das Abdichtelement randseitig zumindest bereichsweise abgestuft oder abgeschrägt. Die vorgenannte Abflachung gilt insbesondere in den Bereichen, die nicht die dem Saum zugewandte Randkante des Abdichtelements darstellen. Im Bereich der dem Saum zugewandten Randkante ist das Abdichtelement bevorzugt nicht abgeflacht, das heißt also weder abgestuft noch abgeschrägt. Im Übrigen ist es aus Abdichtungsgründen von Vorteil, wenn sich das Abdichtelement unmittelbar an den Saum anschließt oder in einem geringen Abstand vom Saum beabstandet ist. Bevorzugt sollte der Abstand maximal ca. 1 cm betragen. Bei einer sehr geringen Beabstandung des Saum vom Abdichtelement ergibt sich dann eine unmittelbare Abdichtwirkung zwischen dem Abdichtelement und dem Maskenkörper, auch wenn bei einer Bewegung des Kopfes des Trägers der Saum vom Maskenkörper abhebt.
Das Abdichtelement als solches kann in das Innenfutter der Kapuzenhaube eingearbeitet und aber auf das Innenfutter aufgenäht sein. In beiden Fällen führt das Ab- dichtelement zur einer deutlichen Erhöhung der Innenseite des Innenfutters gegenüber benachbarten Innenfutterbereichen, wodurch sich letztlich die flächige und abdichtende Anlage des überstehenden Bereichs an den Maskenkörper ergibt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Außen- seite des Innenfutters oberhalb des Abdichtelements eine flexible Abdeckschicht vorgesehen. Die Abdeckschicht als solche ist jedenfalls im Bereich des Abdichtelements zur abdichtenden Anlage an den Maskenkörper vorgesehen. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass sich die Abdeckschicht unmittelbar an den Saum anschließt oder in einem Abstand von bis zu 1 cm vom Saum beabstandet ist.
In dem Fall, in dem das Abdichtelement auf das Innenfutter der Kapuzenhaube aufgenäht ist, bildet die aufgenähte Abdeckschicht eine Tasche zur Aufnahme des Abdichtelements. Um eine möglichst abdichtende Anlage der Abdeckschicht am Maskenkörper zu erzielen, ist die Abdeckschicht im Bereich des Abdichtelements vorzugsweise faltenfrei aufgebracht. Trotz der elastischen/elastoplastischen Eigenschaften des Abdichtelements kann es dann, wenn die Abdeckschicht im Bereich des Abdichtele- ments mit Falten aufgenäht ist, zu Undichtigkeiten zwischen dem Maskenkörper und der Abdeckschicht im Bereich des Abdichtelements kommen.
In extremen Fällen, beispielsweise infolge einer sehr starken Bewegung des Kopf- es oder einer Beschädigung des Materials des Kapuzenhaube im Saumbereich, ist es möglich, dass sich der Saum trotz der auf vorgenannte Weise angepassten Form des Abdichtelements bereichsweise vom Maskenkörper abhebt. Dadurch entstehende Undichtigkeiten ermöglichen es gefährlichen Substanzen, insbesondere Gasen und Aerosolen, ins Innere der Balaklava bzw. des Schutzanzugs einzu- dringen und den Träger gesundheitlich zu schädigen. Es ist daher von besonderem Vorteil, dass die Abdeckschicht ein Filtermaterial aufweist, das zur Aufnahme von Kontaminationen geeignet ist. Beispielsweise bietet es sich an, wenn das Filtermaterial der Abdeckschicht Aktivkohle enthält. Da grundsätzlich an jeder Stelle Undichtigkeiten zwischen dem Saum und dem Maskenkörper auftreten können, ist es bevorzugt so, dass sich die Abdeckschicht zumindest im wesentlichen umlaufend um die Gesichtsfeldöffnung erstreckt. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil von eintretenden Kontaminationen aufgenommen bzw. gefiltert werden.
Um eine gute Anlage des Saums am Maskenkörper zu gewährleisten, ist der Saum bevorzugt als elastischer Streifen oder Kordelsaum ausgebildet. Zur Erzielung einer hohen Dichtwirkung zwischen dem Saum und dem Maskenkörper kann darüberhinaus bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Saum an seiner dem Maskenkörper zugewandten Unterseite eine abdichtende, insbesondere Silikon aufweisende Beschichtung aufweist. Bei dieser Ausgestaltung tritt eine gute Dichtwirkung zwischen der Unterseite des Saums und dem Maskenkörper auf. Hebt sich der Saum bei einer Bewegung des Kopfes des Nutzers vom Maskenkörper ab, was insbesondere im Wangenbereich des Kapu- zenkörpers passieren kann, übt das Abdichtelement eine entsprechende Abdichtwirkung aus, die das Eindringen von Kontaminationen in den Innenbereich des Kapuzenkörpers verhindert.
Im Übrigen betrifft die Erfindung auch einen CBRN-Schutzanzug mit einer Balaklava der vorgenannten Art sowie eine Balaklava und einen CBRN-Schutzanzug mit jeweils einer zugeordneten Atemschutz- oder Gasmaske. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombinati- on den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Balaklava,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Balaklava aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Balaklava mit einer Atemschutz- oder Gasmaske,
Fig. 4 eine Ansicht eines Schutzanzuges mit einer Balaklava,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abdichtelements und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Abdichtelement gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine Balaklava 1 dargestellt, die als solche oder aber in Kombination mit einem in Fig. 4 dargestellten CBRN-Schutzanzug 2 verwendet werden kann. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Balaklava 1 Teil des CBRN- Schutzanzuges 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Balaklava 1 fest mit dem CBRN-Schutzanzug 2 verbunden und stellt dessen Kapuze dar. Es ist allerdings auch möglich, dass die Balaklava 1 lösbar mit dem CBRN- Schutzanzug 2 verbindbar ist, beispielsweise über Reißverschluss- und/oder Klett- verschlussverbindungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Balaklava ist im Übrigen derart ausgebildet, dass sie vorderseitig über eine Klettverbindung geöffnet werden kann. Bei einem derartigen Öffnen wird auch die Gesichtsfeldöffnung 6 vollständig geöffnet. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Balaklava in ihrem unteren Bereich geschlossen. Die Klettverbindung 19 ist dann nicht vorgesehen. Eine derartige Balaklava weist eine untere Kopföffnung auf, durch die der Kopf des Nutzers hindurchgesteckt werden muss. Bei einer derartigen Ausführungsform bietet es sich an, ein Verschlusselement, beispielsweise in Form eines Reißverschlusses oder einer Klettverbindung vorzusehen, die bis zum unteren Öffnungsbereich 9 der Gesichtsfeldöffnung 6 reicht, den vorderen Teil der Balaklava aber nur teilweise öffnet. Durch Öffnen des Verschlusselementes ist es möglich, die Gesichtsfeldöffnung 6 zum Anziehen der Balaklava zu vergrößern.
Darüber hinaus versteht es sich, dass die Balaklava 1 grundsätzlich auch ohne CBRN-Schutzanzug 2 getragen werden kann.
Die Balaklava 1 ist zur Verwendung in Kombination mit einer Atemschutz- oder Gasmaske 3 vorgesehen, wie dies insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Die Atemschutz- oder Gasmaske 3 weist einen Maskenkörper 4 auf.
Im übrigen weist die Balaklava 1 eine Kapuzenhaube 5 auf, die mit einer Gesichtsfeldöffnung 6 versehen ist. Dabei wird die Gesichtsfeldöffnung 6 durch einen Saum 7 begrenzt. Der Saum 7 stellt damit den äußeren Rand der Kapuzenhaube 5 bzw. den Übergang zur Gesichtsfeldöffnung 6 dar. Im Tragezustand der Atemschutz- oder Gasmaske 3 ist der Saum 7 zur Anlage an den Maskenkörper 4 ausgebildet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Gesichtsfeldöffnung 6 als solche weist einen oberen Öffnungsbereich 8 und einen gegenüberliegenden unteren Öffnungsbereich 9 auf. Des Weiteren sind zwei einander gegenüberliegende seitliche Öffnungsbereiche 10, 1 1 vorgesehen. Benachbarte Öffnungsbereiche gehen unmittelbar ineinander über.
Bei der dargestellten Balaklava 1 ist es nun so, dass auf der Innenseite 12 der Kapuzenhaube 5 ein Abdichtelement 13 vorgesehen ist. Das Abdichtelement 13 ist im Anschluss an den Saum 7 im Bereich des seitlichen Öffnungsbereichs 10, 1 1 vorgesehen. Dabei steht das Abdichtelement 13 über den übrigen Bereich der Innenfläche der Innenseite 12 der Kapuzenhaube 5 und auch über den Saum 7 über, wie sich dies insbesondere aus Fig. 1 ergibt. Im Tragezustand liegt das Abdichtelement 13 gasdicht und flächig an dem Maskenkörper 4 an. Das Abdichtelement 13 selbst besteht aus einem elastischen Material und hat vorzugsweise elastoplastische Eigenschaften. Damit ist gemeint, dass das Abdichtelement 13 sich an Unebenheiten des Maskenkörpers 4 anpasst und sich flächig und gasdicht an den Maskenkörper 4 anlegt. Nach Abnahme der Atemschutz- oder Gasmaske 3 kehrt das Abdichtelement 13 aufgrund seiner elastischen Eigenschaften in seine ursprüngliche Form zurück. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jedem der beiden seitlichen Öffnungsbereiche 10, 1 1 jeweils ein Abdichtelement 13 vorgesehen, und zwar im mittigen Teil der seitlichen Öffnungsbereiche 10, 1 1 . Dieser mittlere Teil stellt den Wangenbereich 14 der Kapuzenhaube 5 dar.
Nicht dargestellt ist, dass statt eines Abdichtelements 13 pro seitlichem Öffnungsbereich 10, 1 1 auch zwei oder eine Mehrzahl von Abdichtelementen 13 vorgesehen sein könnten. Auch wäre es grundsätzlich möglich, dass sich ein Abdichtelement 13 eines seitlichen Öffnungsbereichs 10, 1 1 oder mehrere dieser Abdichtelemente bis in den oberen und/oder unteren Öffnungsbereich 8, 9 erstrecken. Des Weiteren könnte sich das oder könnten sich die Abdichtelemente 13 auch umlaufend um die Gesichtsfeldöffnung 6 herum erstrecken.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Abdichtelement 13 handelt es sich um ein Gelkissen, das ein Polyurethangel aufweist. Dieses Gelkissen ist durch Gießen hergestellt und weist eine äußere Haut auf.
Das Abdichtelement 13 hat vorliegend eine Dicke von etwa 1 ,2 cm bei einer maximalen Länge L von etwa 9,5 cm und einer maximalen Breite B von etwas 4,2 cm. Wie sich dabei aus den Fig. 5 und 6 ergibt, weist das Abdichtelement 13 randseitig zumindest bereichsweise eine Abstufung 15 auf. Lediglich die dem Saum 7 zugewandte Randkante 16 des Abdichtelements 13 ist nicht abgestuft.
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Abdichtelement 13 weist grundsätzlich eine ovale, insbesondere elliptische Form mit einer umlaufenden Abstufung 15 auf. Auf der im Tragezustand dem Saum 7 zugewandten Seite ist durch einen bogenförmigen Schnitt ein Teil des grundsätzlich ellipsenförmigen Abdichtelement 13 entfernt. Dadurch ergibt sich vorliegend eine sichelartige Form des Abdichtelements 13 mit einem insbesondere kreisbogenförmigen Verlauf der inneren Randkante 16, die vorliegend nicht abgestuft ist, sondern als glatte Fläche, vorliegend mit einer Höhe von etwa 1 ,2 cm ausgebildet ist. Die Krümmung der dem Saum 7 zugewandten Randkante 16 lässt sich durch einen Radius definieren, der bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform etwa 9 cm beträgt. Die dem Saum 7 abgewandte Randkante weist wegen ihres ellipsenbogenförmigen Verlaufs eine Mehr- zahl von abschnittsweise verschiedenen Radien auf, die jedoch alle jeweils kleiner sind als der Krümmungsradius der dem Saum 7 zugewandten Randkante 16. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, schließt sich das Abdichtelement 13 unmittelbar an den Saum 7 an. Dabei ist die dem Saum 7 zugewandte Randkante 16 des Abdichtelements 13 dem Verlauf des Saums 7 zumindest im wesentlichen an- gepasst. Hierzu hat das Abdichtelement 13 eine sichelartige Form (Fig. 6), die auch als ohrförmig bezeichnet werden könnte.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abdichtelement 13 auf das Innenfutter 17 der Kapuzenhaube 5 aufgenäht. Zur Befestigung des Abdichtelements 13 und zum Aufnähen dient eine flexible Abdeckschicht 18, die auf das Innenfutter 17 oberhalb des Abdichtelements 13 vorgesehen ist. Die Abdeckschicht 18 schließt sich unmittelbar an den Saum 7 an. Im Bereich des Abdichtelements 13 ist die Abdeckschicht 18 faltenfrei aufgebracht. Die Abdeckschicht 18 erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend um die Gesichtsfeldöffnung 6. Bei der Abdeckschicht handelt es sich um ein Aktivkohle enthaltendes Filtermaterial.
Der Saum 7 selbst ist als elastischer Streifen ausgebildet, an dessen Unterseite eine abdichtende Beschichtung vorgesehen ist.
Bei Versuchen, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Balaklava 1 durchgeführt worden sind, wurde eine Atemschutz- oder Gasmaske 3 auf einen Testoberkörper mit Kopf aufgesetzt. Im Bereich des Testkopfs sowie am Maskenkörper 4 wurden Sensoren bzw. Messwertaufnehmer angesetzt. Anschließend wurde die Balaklava 1 mit Abdichtelementen 13, die jeweils im Wangenbereich 14 der beiden seitlichen Öffnungsbereiche 10, 1 1 vorgesehen waren, auf den Testkopf aufgezogen. Sodann wurde der Testoberkörper mit der aufgezogenen Balaklava 1 für 30 Minuten in einer Testkammer platziert. Anschließend wurde ein Testgas in die Testkammer eingebracht und es wurde über die Sensoren die Gasaufnahme in die Kapuzenhaube 5 der Balaklava 1 untersucht. Bei einem parallelen Versuch unter identischen Bedingungen wurde eine Balaklava ohne Abdichtelemente 13 eingesetzt. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse ergab, dass bereits bei einem statischen Tragen verbesserte Abdichtergebnisse bei der erfindungsgemäßen Balaklava 1 auftraten. Anschließend wurde ein Versuch mit dem Testoberkörper mit Kopf durchgeführt, bei dem ein erfindungsgemäßer CBRN-Schutzanzug 2 mit einer Balaklava 1 eingesetzt wurde. Bei diesem Testoberkörper wurde der Kopf motorisch bewegt, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Kopf und der damit verbundenen Maske 3 sowie der Balaklava 1 auftrat. Die Messung erfolgte unter den vorgenannten Testbedingungen. Bei einem ergänzenden Versuch mit einem eine Balaklava ohne Abdichtelemente aufweisenden CBRN-Schutzanzug wurden deutlich schlechtere Abdichtwerte nach Auswertung der Versuchsergebnisse ermittelt.
Bezugszeichenliste:
Balaklava
CBRN-Schutzanzug
Atemschutz- oder Gasmaske
Maskenkörper
Maskenhaube
Gesichtsfeldöffnung
Saum
oberer Öffnungsbereich unterer Öffnungsbereich seitlicher Öffnungsbereich seitlicher Öffnungsbereich
Innenseite
Abdichtelement
Wangenbereich
Abstufung
Randkante
Innenfutter
Abdeckschicht
Klettverbindung

Claims

Ansprüche:
Balaklava (1 ), insbesondere für einen CBRN-Schutzanzug (2) oder dergleichen, vorgesehen zur Verwendung in Kombination mit einer einen Maskenkörper (4) aufweisenden Atemschutz- oder Gasmaske (3), mit einer eine Gesichtsfeldöffnung (6) aufweisenden Kapuzenhaube (5), wobei die Gesichtsfeldöffnung (6) durch einen Saum (7) begrenzt wird und der Saum (7) im Tragezustand der Atemschutz- oder Gasmaske (3) zur Anlage an den Maskenkörper (4) ausgebildet ist, wobei die Gesichtsfeldöffnung (6) einen oberen Öffnungsbereich (8) und einen gegenüberliegenden unteren Öffnungsbereich (9) sowie zwei aneinander gegenüberliegende seitliche Öffnungsbereiche (10, 1 1 ) aufweist und wobei auf der Innenseite (12) der Kapuzenhaube (5) im Anschluss an den Saum (7) im Bereich wenigstens eines seitlichen Öffnungsbereichs (10, 1 1 ) wenigstens ein überstehendes, elastisches Abdichtelement (13) zur gasdichten, flächigen Anlage an den Maskenkörper (4) vorgesehen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die dem Saum (7) zugewandte Randkante (16) des Abdichtelements (13) die Form eines Bogenabschnitts aufweist und im Tragezustand der Balaklava (1 ) dem Verlauf des Saums (7) zumindest im wesentlichen angepasst ist.
Balaklava nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Saum (7) zugewandte Randkante (16) kreisbogenabschnittsförmig ausgebildet ist und dass, vorzugsweise, der Radius des Kreisbogens zwischen 5 cm und 15 cm, bevorzugt zwischen 7 cm und 12 cm und besonders bevorzugt zwischen 8 cm und 10 cm, beträgt.
Balaklava nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Saum (7) abgewandte Randkante des Abdichtelements (13) einen ellipsenbogenförmigen Verlauf aufweist.
Balaklava nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung des Abdichtelements (13) zwischen 2 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 15 cm, bevorzugt zwischen 7 cm und 12 cm, besonders bevorzugt zwischen 8 cm und 10 cm, beträgt und/oder dass die maximale Querausdehnung des Abdichtelements (13) zwischen 1 cm und 12 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 10 cm, bevorzugt zwischen 3 cm und 7 cm, besonders bevorzugt zwischen 4 cm und 6 cm, beträgt.
Balaklava nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (13) bezüglich seiner Längsrichtung eine asymmetrische Form aufweist.
Balaklava nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (13) eine Sichelform aufweist.
Balaklava nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (13) zumindest im Wangenbereich (14) der Kapuzenhaube (5) vorgesehen ist und/oder dass sich das Abdichtelement (13) bis in den oberen und/oder unteren Öffnungsbereich (8, 9) erstreckt oder dass sich das Abdichtelement (13) umlaufend um die Gesichtsfeldöffnung (6) erstreckt.
Balaklava nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement als insbesondere ein Polyurethan-Gel aufweisendes Gelkissen ausgebildet ist und/oder dass das Gelkissen durch Gießen hergestellt ist und eine äußere Haut zur Aufnahme des Gels aufweist.
Balaklava nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (13) randseitig zumindest bereichsweise abgestuft oder abgeschrägt ist.
Balaklava nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (13) sich unmittelbar an den Saum (7) anschließt oder in einem Abstand von bis zu 1 cm vom Saum beabstandet ist.
Balaklava nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (13) in das Innenfutter (17) der Kapuzenhaube (5) eingearbeitet oder auf das Innenfutter (17) aufgenäht ist und/oder dass auf der Außenseite des Innenfutters (17) oberhalb des Abdichtelements (13) eine flexible Abdeckschicht (18) vorgesehen ist und/oder dass sich die Abdeck- Schicht (18) unmittelbar an den Saum (7) anschließt oder in einem Abstand von bis zu 1 cm vom Saum (7) beabstandet ist.
12. Balaklava nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (18) im Bereich des Abdichtelements (13) faltenfrei aufgebracht ist und/oder dass die Abdeckschicht (18) ein insbesondere Aktivkohle enthaltendes Filtermaterial aufweist.
13. Balaklava nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckschicht (18) zumindest im wesentlichen umlaufend um die Gesichtsfeldöffnung (6) erstreckt.
14. CBRN-Schutzanzug (2) mit einer Balaklava (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Balaklava (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder CBRN- Schutzanzug (2) Anspruch 13, mit einer Atemschutz- oder Gasmaske (3).
PCT/EP2015/056255 2014-04-15 2015-03-24 Balaklava und cbrn-schutzanzug WO2015158504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201608649VA SG11201608649VA (en) 2014-04-15 2015-03-24 Balaclava and cbrn protective suit
EP15713419.8A EP3131643B1 (de) 2014-04-15 2015-03-24 Balaklava und cbrn-schutzanzug
AU2015246298A AU2015246298B2 (en) 2014-04-15 2015-03-24 Balaclava and CBRN protective suit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005472 2014-04-15
DE102014005472.1 2014-04-15
DE102014106193.4 2014-05-05
DE102014106193.4A DE102014106193B4 (de) 2014-04-15 2014-05-05 Balaklava und CBRN-Schutzanzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158504A1 true WO2015158504A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54053916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056255 WO2015158504A1 (de) 2014-04-15 2015-03-24 Balaklava und cbrn-schutzanzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3131643B1 (de)
AU (1) AU2015246298B2 (de)
DE (2) DE102014106193B4 (de)
SG (1) SG11201608649VA (de)
WO (1) WO2015158504A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11806557B2 (en) * 2018-12-06 2023-11-07 Dupont Safety & Construction, Inc. Protective garment having improved hood elastomeric interface
DE102019005971B4 (de) * 2019-08-24 2021-07-01 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Täuschkörper-Testpuppe
WO2021047789A1 (de) 2019-09-09 2021-03-18 BLüCHER GMBH Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105880A1 (de) 2003-06-02 2004-12-09 BLüCHER GMBH Kapuze für schutzbekleidung
DE202004019969U1 (de) * 2004-12-24 2005-02-24 Texplorer Gmbh Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
WO2005115550A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Remploy Limited A face seal for a protective suit
US20130025589A1 (en) 2010-02-11 2013-01-31 Avon Polymer Products Limited Hood assembly for use with a protective suit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105880A1 (de) 2003-06-02 2004-12-09 BLüCHER GMBH Kapuze für schutzbekleidung
WO2005115550A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Remploy Limited A face seal for a protective suit
DE202004019969U1 (de) * 2004-12-24 2005-02-24 Texplorer Gmbh Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
US20130025589A1 (en) 2010-02-11 2013-01-31 Avon Polymer Products Limited Hood assembly for use with a protective suit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3131643B1 (de) 2018-02-28
EP3131643A1 (de) 2017-02-22
DE102014106193A1 (de) 2015-10-15
DE202014102072U1 (de) 2015-08-13
SG11201608649VA (en) 2016-12-29
AU2015246298B2 (en) 2019-01-24
DE102014106193B4 (de) 2020-07-16
AU2015246298A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938720A1 (de) Atemhalbmaske fuer den einmalgebrauch
DE10327994B4 (de) Kapuze für Schutzbekleidung und Bekleidungsstück mit Kapuze
DE3048276A1 (de) Atemschutzhaube, insbesondere fuer den fluchtfall
EP1308186A2 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
DE2711589C2 (de) Atemschutzhelm
DE2711590A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines atemschutzgeraetes
DE102016124196B4 (de) Gesichtsmaske mit eingebettetem Nasenpolster
EP3131643B1 (de) Balaklava und cbrn-schutzanzug
DE102012215116A1 (de) Atemschutzhaube
DE2715241A1 (de) Schutzanzug
EP1628713B1 (de) Kapuze für schutzbekleidung
EP3996818B1 (de) Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
DE4029939A1 (de) Ventil fuer staubschutzmasken
EP2768585B1 (de) Kapuze für ein kleidungsstück oder als bestandteil eines kleidungsstücks
DE202004019969U1 (de) Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE3603639C2 (de)
DE202007007996U1 (de) Bekleidungsstück mit Kapuze und Schutzmaske
DE102016113705B3 (de) Schlafmaske
DE8612418U1 (de) Umweltschutzanzug
DE202012003807U1 (de) Kapuze für ein Kleidungsstück oder als Bestandteil eines Kleidungsstücks
DE102008035683A1 (de) Kapuze
DE102022127547A1 (de) Mund-/Nasenabdeckung mit einem plastisch verformbaren Nasenbügel
DE491273C (de) Mund und Nase bedeckende Atmungshalbmaske
DE102007011824A1 (de) Atemschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015713419

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015713419

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015246298

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150324

Kind code of ref document: A