DE102012215116A1 - Atemschutzhaube - Google Patents

Atemschutzhaube Download PDF

Info

Publication number
DE102012215116A1
DE102012215116A1 DE102012215116.8A DE102012215116A DE102012215116A1 DE 102012215116 A1 DE102012215116 A1 DE 102012215116A1 DE 102012215116 A DE102012215116 A DE 102012215116A DE 102012215116 A1 DE102012215116 A1 DE 102012215116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
respiratory
person
respiratory protection
respirator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012215116.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Boss
Peter Kling
Peter Kadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Europe GmbH
Original Assignee
MSA Auer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSA Auer GmbH filed Critical MSA Auer GmbH
Priority to DE102012215116.8A priority Critical patent/DE102012215116A1/de
Priority to PCT/EP2013/055292 priority patent/WO2014029511A2/en
Priority to US14/423,365 priority patent/US10265553B2/en
Priority to EP13711327.0A priority patent/EP2888013B1/de
Priority to BR112015003487A priority patent/BR112015003487A2/pt
Priority to CN201380043833.XA priority patent/CN104684620B/zh
Publication of DE102012215116A1 publication Critical patent/DE102012215116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/04Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/001Adaptations for donning, adjusting or increasing mobility, e.g. closures, joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutzhaube zum Umgeben des Kopfes einer Person mit einem flexiblen, insbesondere textilen Haubenmaterial, gekennzeichnet durch eine mit der Atemschutzhaube (100) verbundene oder verbindbare Atemmaskenvorrichtung (1) für die Person (20) und einem Ausatemventil (3) der Atemmaskenvorrichtung (1), das so innerhalb der Atemschutzhaube (100) angeordnet ist, dass im Betrieb das Innere der Atemschutzhaube (100) durch die Ausatemluft spülbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemschutzhaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es besteht der Bedarf, Schutzkleidung für Personen zu entwickeln, die in einer Umgebung mit Sauerstoffmangel und / oder belasteter Atemluft arbeiten. Die Belastung der Atemkluft kann unterschiedlich ausgebildet sein, wie z.B. durch verrauchte Luft auf Grund von Bränden, durch giftige chemische Substanzen, durch biologische Erreger und / oder durch Partikel, insbesondere radioaktive Partikel.
  • Dabei ist der Schutz des Kopfes von besonderer Bedeutung. Aus der US 6,892,725 ist eine Atemschutzhaube bekannt.
  • Es besteht die Aufgabe, diese Atemschutzhaube zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Atemschutzhaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Atemschutzhaube weist eine Atemmaskenvorrichtung auf, die mit der Atemschutzhaube verbunden oder verbindbar ist. Des Weiteren weist die Atemschutzhaube ein Ausatemventil auf, das so innerhalb der Atemschutzhaube angeordnet ist, dass im Betrieb das Innere der Atemschutzhaube durch die Ausatemluft, die aus dem Ausatemventilaustritt spülbar ist. Damit können insbesondere Partikel schwer in die Atemschutzhaube eindringen, da diese gegen den Ausatemluftstrom eindringen müssten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Atemschutzhaube ein Abdichtungsmittel auf, dass dem Abdichten der Atemschutzhaube gegenüber der Umgebung dient, wobei das Abdichtungsmittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Atemschutzhaube im Bereich des Halses der Person angeordnet ist. Ferner ist ein Ausatemventil der Atemmaskenvorrichtung so innerhalb des flexiblen Haubenmaterials angeordnet, dass im Betrieb der Atemschutzhaube dass Innere der Atemschutzhaube durch die Ausatemluft spülbar und / oder ein Überdruck innerhalb der Atemschutzhaube auf Grund der aus dem Ausatemventil austretenden Luft erzeugbar ist. Die Ausatemluft kann z.B. nicht unmittelbar in die Umgebung abgeführt werden, sondern erfüllt innerhalb der Atemschutzhaube eine verdrängende Funktion durch Einstellung eines leichten Überdrucks.
  • Die Überdruckerzeugung kann im Bereich zwischen 0,1 und 5 mbar, insbesondere zwischen 0,5 und 3 mbar liegen.
  • Auch ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass das Abdichtungsmittel die Funktion eines drosselnden Ventils aufweist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Atemmaskenvorrichtung als Vollmaske ausgebildet und ein Sichtfenster der Vollmaske ist mit dem flexiblen Haubenmaterial verbunden oder verbindbar. Damit werden Atemfunktion und Schutzfunktion durch die Atemschutzhaube integriert.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Atemschutzhaube ein Anschlussmittel für einen Lungenautomaten auf. Damit kann die Atemschutzhaube an einen Pressluftatmer angeschlossen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist an der Außenseite mindestens eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Kopfbänderung für das Fixieren der Atemschutzhaube und / oder der der Atemmaskenvorrichtung am Kopf der Person angeordnet. Durch die Befestigungsvorrichtung ist es möglich, den Sitz der Atemschutzhaube und / oder der Atemmaskenvorrichtung nach dem Anlegen zu korrigieren, wenn sich der Sitz z.B. bei der Benutzung verschoben hat.
  • Für eine leichte Handhabung beim Anziehen der Atemschutzhaube gibt es Ausführungsformen mit Stabilisierungsmitteln für das flexible, insbesondere textile Haubenmaterial, wobei das mindestens eine Stabilisierungsmittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Bereich des Hinterkopfes und / oder des Halses der Person angeordnet ist. Diese Stabilisierungsmittel geben der Atemschutzhaube im Betrieb eine gewisse Form, so dass insbesondere ein Anziehbereich zum erleichterten Aufsetzen der Atemschutzhaube freigehalten wird. Durch ein gewisses Aufspannen des flexiblen Haubenmaterials werden auch kleine Luftreservoire im Inneren der Atemschutzhaube geschaffen. Dabei kann z.B. ein im Wesentlichen bogenförmiges, insbesondere U-förmiges erstes Stabilisierungsmittel verwendet werden, wobei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hinterkopf der Person innerhalb (d.h. auf der konkaven Seite) des bogenförmigen ersten Stabilisierungsmittels angeordnet ist.
  • Auch kann zusätzlich oder alternativ ein im Wesentlichen bogenförmiges, insbesondere U-förmiges zweites Stabilisierungsmittel verwendet werden, wobei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hals der Person innerhalb (d.h. auf der konkaven Seite) des bogenförmigen zweiten Stabilisierungsmittels angeordnet ist. Somit werden im Gebrauch der Hinterkopf und die Rückseite des Halses durch die bogenförmigen Stabilisierungsmittel besonders geschützt. Somit erfüllen die Stabilisierungsmittel – neben dem Offenhalten eines Anziehbereiches – auch noch andere Aufgaben.
  • So können die ersten und zweiten Stabilisierungsmittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen parallel, horizontal zueinander angeordnet sein und das Abdichtungsmittel ist für die Abdichtung im Halsbereich der Person zwischen den beiden Stabilisierungsmitteln angeordnet.
  • Somit wird durch das mindestens eine Stabilisierungsmittel vor dem Anlegen der Atemschutzhaube ein offener Anziehbereich für das Aufsetzen auf den Kopf gebildet.
  • Dabei kann das mindestens eine Stabilisierungsmittel ein elastisches Federstahlelement, ein Kunststoffelement und / oder Kohlenfaserelement aufweisen. Diese Materialen sind hinreichend flexibel, um eine gewisse Verformung zu erlauben und hinreichend stabil, um den Kopf zu schützen. Für eine platzsparende Lagerung ist das flexible Haubenmaterial zusammen mit den Stabilisierungsmitteln und dem Abdichtungsmittel zusammenfaltbar.
  • Auch ist es vorteilhaft, das Ausatemventil und insbesondere auch der Lungenautomat innerhalb der Atemschutzhaube und oberhalb eines Abdichtungsmittels angeordnet sind, so dass im Betrieb das Innere der Atemschutzhaube durch die Ausatemluft spülbar ist.
  • In den Figuren werden verschiedene Ausführungsformen einer Atemschutzhaube beispielhaft dargestellt. Dabei zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Atemschutzhaube;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 1;
  • 3 eine Ansicht der Unterseite der Ausführungsform gemäß 1;
  • 4 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 vor dem Aufsetzen auf den Kopf einer Person;
  • 5 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 nach dem Aufsetzen auf den Kopf einer Person;
  • 6 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 nach dem Aufsetzen auf den Kopf einer Person und dem Festziehen;
  • 7 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 in zusammengelegtem Zustand;
  • 8 eine Rückansicht der Ausführungsform gemäß 1;
  • 9 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist in einer Seitenansicht eine Atemschutzhaube 100 dargestellt, die den Kopf 20 und den Hals 21 einer Person bedecken kann (siehe z.B. 6). 1 zeigt eine Atemschutzhaube 100 in einer betriebsgemäßen Position, wobei die Person selbst hier nicht dargestellt ist.
  • Die Atemschutzhaube 100 weist in einer groben Unterteilung einen Haubenbereich mit flexiblem Haubenmaterial 4 und eine Atemmaskenvorrichtung 1 auf, die in der dargestellten Ausführungsform mit der Atemschutzhaube 100 integriert ist. Es handelt sich somit um eine Hauben-Masken-Kombination mit einer Vollmaske (Klasse 3, EN 136). Das Haubenmaterial 4 ist hier aus einem textilen, insbesondere einem beschichteten textilen Material hergestellt. Das Haubenmaterial kann dabei selbstverlöschend, kaltflexibel, gleitfreudig, abwaschbar und mit einer Warnfarbe versehen ausgebildet sein.
  • In alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen sind die Atemmaskenvorrichtung 1 und das Haubenmaterial 4 voneinander getrennt.
  • In 1 ist die Atemmaskenvorrichtung 1 nur durch das Sichtfenster 5 erkennbar. Die Details werden im Zusammenhang mit anderen Figuren erläutert. Das für die Funktion der Atemschutzhaube 100 wichtige Ausatemventil 3 ist in 1 im Aufbruch schematisch dargestellt. Das Ausatemventil 3 ist innerhalb des flexiblen Haubenmaterials 4 angeordnet.
  • Von außen sichtbar ist ein Lungenautomat 8, über den Atemluft von einem hier nicht dargestellten Atemlufttank zur Atemmaskenvorrichtung 1 gefördert wird. Der Lungenautomat 8 ist über ein Anschlussmittel 7 (siehe 2) mit der Atemschutzhaube 100 verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Lungenautomat 8 auch im Inneren der Atemschutzhaube 100 angeordnet sein.
  • Zur sicheren Befestigung der Atemschutzhaube 100 am Kopf 20 der Person ist auf der Außenseite der Atemschutzhaube 100 eine Befestigungsvorrichtung 6 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 6 weist hier eine Kopfbänderung mit mehreren Bändern auf. Ein festes Ende eines Bandes ist im Bereich des Unterkiefers der Person angeordnet, ein anderes festes Ende ist im Bereich der Stirn, d.h. am oberen Rand des Sichtfensters 5, angeordnet. Die Anordnung der Kopfbänderung an der Rückseite der Atemschutzhaube 100 ist in 8 dargestellt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 6 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Versteifung 14 an der Oberseite auf, die hier aus dünnen Kunststoffelementen gebildet wird. Diese Versteifungen 14 sind biegsteifer als die Bänder, so dass das textile Haubenmaterial 4 auch bei Nichtbenutzung immer etwas aufgespannt ist. Diese Aufspannung führt dazu, dass beim Aufsetzen (siehe 4) der Atemschutzhaube 100 der Kopf 20 der Person bereits in eine aufgespannte Öffnung eingeführt werden kann, d.h. der Kopf 20 muss beim Aufsetzen das flexible Haubenmaterial 4 nicht erst entfalten.
  • In an sich bekannter Weise kann durch Zug an den Laschen die Atemschutzhaube 100 auf und / oder am Kopf 20 der Person festgezurrt werden.
  • In der 1 erkennt man ferner zwei Stabilisierungsmittel 9, 10, die in das flexible Haubenmaterial 4 eingearbeitet sind.
  • Das erste Stabilisierungsmittel 9 ist als bogenförmiges Element ausgebildet, dass hier insbesondere U-förmig ausgebildet ist. Die beiden Schenkel des ersten Stabilisierungsmittels 9 sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beidseits des Kopfes 20 angeordnet, der Querbereich des Bogens im Hinterkopfbereich.
  • Das zweite Stabilisierungsmittel 10 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als ein U-förmiger Bogen ausgebildet, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in gleicher Orientierung, wie das erste Stabilisierungsmittel 9 angeordnet ist, allerdings etwas tiefer, nämlich im Bereich des Halses 21 der Person.
  • Somit liegen die beiden U-förmigen Stabilisierungsmittel 9, 10 in im Wesentlichen parallelen Ebenen übereinander und spannen das flexible Haubenmaterial 4 so auf, dass die Atemschutzhaube 100 leicht aufgesetzt werden kann (siehe 3, 4). In der dargestellten Ausführungsform sind die Stabilisierungsmittel 9, 10 in Taschen des Haubenmaterials 4 eingenäht, so dass sie selbst nicht sichtbar sind. Erkennbar ist, wie das textile Haubenmaterial 4 durch die Stabilisierungsmittel 9, 10 aufgespannt wird.
  • Damit von unten keine oder nur sehr vermindert schädliche oder belastenden Gase und / oder schädliche Partikel in die Atemschutzhaube 100 eindringen können, ist das Abdichtungsmittel 2 so im Halsbereich angeordnet, dass eine Abdichtung erfolgen kann. Das Abdichtungsmittel 2 ist in der dargestellten Ausführungsform als elastische Schnur ausgebildet, die zwischen den beiden Stabilisierungsmitteln 9, 10 angeordnet ist. Das Abdichtungsmittel 2 liegt hier auf dem flexiblen Haubenmaterial 4 auf.
  • In alternativen Ausführungsformen ist das Abdichtungsmittel in entsprechende Stofftaschen des Haubenmaterials 4 eingearbeitet.
  • Im Einsatz schnürt das Abdichtungsmittel 2 das flexible Haubenmaterial 4 im Halsbereich zu.
  • Somit ist der Bereich innerhalb der Atemschutzhaube 100 und oberhalb des Abdichtungsmittels 2 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Abdichten ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass die Abdichtung nicht hermetisch sein muss; daher wird die Abdichtung hier auch als relative Abdichtung bezeichnet. Vielmehr wird die Abdichtung erfüllt, wenn das Abdichtungsmittel 2 eine drosselnde Ventilfunktion ausübt. Die aus dem Ausatemventil 3 ausgeatmete Luft bläht das textile Haubenmaterial etwas auf, wobei ein Teil der Luft unter dem z.B. schnurförmigen Abdichtungsmittel 2 entweicht. Somit wird das Innere der Atemschutzhaube 100 durch die Ausatemluft gespült und es stellt sich ein leichter Überdruck gegenüber der Umgebung ein. Der Überdruck kann im Bereich von 0,1 bis 5 mbar, insbesondere im Bereich zwischen 0,5 bis 3 mbar liegen.
  • Bei der Ausführungsform in 1 ist das Ausatemventil 3 der Atemmaskenvorrichtung 1 innerhalb dieses abgedichteten Bereiches angeordnet. Dies bedeutet, dass die Ausatemluft sich im Inneren des oberen Teils der Atemschutzhaube 100 sammelt und damit einen leichten Überdruck (d.h. gegenüber der Umgebung) im Bereich oberhalb des Abdichtungsmittels 2 erzeugt. Durch diesen Überdruck wird vermieden, dass schädliche Substanzen in den inneren Bereich der Atemschutzhaube 100, insbesondere in den Bereich der Atemmaskenvorrichtung 2, gelangen.
  • In 2 ist die Ausführungsform gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Auch in dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Abdichtungsmittel 2 zwischen den beiden Stabilisierungsmitteln 9, 10 eine Abdichtung am Hals 21 herstellt.
  • Der Lungenautomat 8 ist über das Anschlussmittel 7 mit der Atemmaskenvorrichtung 1 im Innern der Atemschutzhaube 100 verbunden.
  • In 3 ist die Ausführungsform gemäß 1 und 2 von unten dargestellt, d.h. es ist insbesondere der Anziehbereich 11 dargestellt, in den der Kopf gesteckt wird (siehe 4).
  • In 3 sind links die bogenförmigen (hier U-förmigen), nach rechts geöffneten Stabilisierungsmittel 9, 10 dargestellt, wobei das erste Stabilsierungsmittel 9 auf Grund der Ansicht zum Teil verdeckt ist. Die Stabilisierungsmittel 9, 10 halten den Anziehbereich 11 zumindest an drei Seiten offen.
  • In der rechten Hälfte der Atemschutzhaube 100 ist ein Teil der Atemmaskenvorrichtung 1 mit dem Ausatemventil 3 dargestellt. Das Ausatemventil 3 ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (siehe 1 oder 2) außen nicht erkennbar. In dieser Ausführungsform ist es unterhalb (bezogen auf die Betriebsstellung nach 1) des Sichtfensters 5 und noch unterhalb des Anschlussmittels 7 für den Lungenautomaten 8 angeordnet (in 3 nicht erkennbar).
  • Aus der Darstellung der 3 wird auch deutlich, dass die Atemschutzhaube 100 relativ flach zusammenfaltbar ist. Es ist z.B. möglich, während der Lagerung die Stabilisierungsmittel 9, 10 durch Klettverschlüsse zusammenzuhalten. Vor einem Einsatz können diese Klettverschlüsse schnell gelöst werden.
  • Anhand der 4 bis 6 wird das Aufsetzen einer Ausführungsform (gemäß 1 bis 3) der Atemschutzhaube 100 in drei Schritten näher erläutert.
  • Im ersten Schritt (4) wird die Atemschutzhaube 100 mit dem Anziehbereich 11 nach unten zeigend über den Kopf 20 einer Person gehalten. In 4 wird die Atemschutzhaube 100 dazu am Lungenautomaten 8 gehalten. Durch die Stabilisierungsmittel 9, 10 wird der Anziehbereich 11 offen gehalten, so dass ein bequemes Aufsetzen ermöglicht wird.
  • Die elastische Schnur als Abdichtungsmittel 2 ist in 4 noch nicht zusammengezogen.
  • Im zweiten Schritt (5) wird die Atemschutzhaube am Kopf 20 der Person befestigt. Dazu werden zunächst die Bänder der Befestigungsvorrichtung 6 festgezogen. Dies erfolgt sinnvollerweise auf beiden Körperseiten gleichzeitig. Das Abdichtungsmittel 2 ist in diesem Schritt noch nicht festgezogen. Es muss auch darauf geachtet werden, dass die Atemmaskenvorrichtung 1 im Inneren der Atemschutzhaube 100 gut dichtend auf Mund und Nase sitzt und die externe Luftversorgung (hier nicht dargestellt) angeschlossen ist.
  • Im dritten Schritt (6) wird nun eine Abdichtung des Inneren der Atemschutzhaube 100 hergestellt, indem die elastische Schnur 2 des Abdichtungsmittels angezogen wird und mit einer Klemmvorrichtung 12 (siehe 5) arretiert wird.
  • Nach dem Abdichten wird durch die aus dem Ausatemventil 3 austretende Ausatemluft das Innere der Atemschutzhaube 100 regelmäßig gespült. Dabei wird zumindest zeitweise ein Überdruck gegenüber der Umgebung erzeugt. Damit wird Eindringen von gasförmigen Substanzen oder Staub aus der Umgebung in die Atemschutzhaube 100 verhindert.
  • In 7 ist die zuvor dargestellte Ausführungsform der Atemschutzhaube 100 in einer zusammengelegten Form (ähnlich wie in 3) mit Blick auf die Oberseite dargestellt. Durch das flexible Haubematerial 4 lässt sich die Atemschutzhaube 100 flach zusammenlegen. Die bogenförmigen Stabilisierungsmittel 9, 10 liegen im Wesentlichen parallel übereinander und nehmen damit nur wenig Raum in der Höhe ein.
  • 8 zeigt eine Hinteransicht der Ausführungsform der Atemschutzhaube 100.
  • Aus dieser Sicht ist die Anordnung der Stabilisierungselemente 9, 10 gut erkennbar. Die beiden Stabilisierungsmittel 9, 10 sind übereinander angeordnet, wobei hier deutlich wird, dass die horizontalen Ebenen im Wesentlichen parallel sind.
  • Zwischen den Stabilisierungselementen 9, 10 ist die elastische Schnur des Abdichtungsmittels 2 dargestellt, wobei deutlich die abdichtende Wirkung am Hals 21 der Person erkennbar ist.
  • Die Bänder der Befestigungsvorrichtung 6 laufen am Hinterkopf an einem Geschirr 13 aus flexiblem Kunststoff zusammen. Wenn an der linken und rechten Seite des Kopfes 20 an den Bändern 6 gezogen wird (siehe 5), verteilt das Geschirr 13 die Zugkräfte und sorgt für einen sicheren Sitz der Atemschutzhaube 100.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 8 war das Ausatemventil 3 oberhalb des Abdichtmittels 2 angeordnet, d.h. der Überdruck durch die Ausatemluft wurde im Bereich oberhalb des Abdichtmittels 2 erzeugt.
  • In 9 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der das Ausatemventil 3 und der Lungenautomat 8 im Inneren der Atemschutzhaube 100 angeordnet sind (beide hier gestrichelt dargestellt). Hier wird eine bogenförmige Stabilisierungsvorrichtung 10 verwendet, die den Anziehbereich 11 der Atemsschutzhaube 100 offen hält. Darüber ist das Abdichtungsmittel 2 in Form eines Kordelzuges angeordnet. Durch eine Klemme kann der Kordelzug nach dem Zusammenziehen arretiert werden. Das Ausatemventil 3 und der Lungenautomat 8 sind oberhalb des Abdichtungsmittels 2 angeordnet, so dass die Ausatemluft auch den Lungenautomat 8 umspült.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle des Kordelzuges oder auch zusätzlich zum Kordelzug ein elastisches Element, wie ein Gummizug, als Abdichtmittel 2 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Atemmaskenvorrichtung
    2
    Abdichtungsmittel
    3
    Ausatemventil
    4
    Haubenmaterial
    5
    Sichtfenster
    6
    Befestigungsvorrichtung
    7
    Anschlussmittel für Lungenautomat
    8
    Lungenautomat
    9
    Erstes Stabilisierungsmittel
    10
    Zweites Stabilisierungsmittel
    11
    Anziehbereich
    12
    Klemmvorrichtung für Abdichtungsmittel
    13
    Geschirr für Befestigungsvorrichtung
    20
    Kopf einer Person
    21
    Hals einer Person
    100
    Atemschutzhaube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6892725 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 136 [0030]

Claims (15)

  1. Atemschutzhaube zum Umgeben des Kopfes einer Person mit einem flexiblen, insbesondere textilem Haubenmaterial, gekennzeichnet durch eine mit der Atemschutzhaube (100) verbundene oder verbindbare Atemmaskenvorrichtung (1) für die Person (20) und einem Ausatemventil (3) der Atemmaskenvorrichtung (1), das so innerhalb der Atemschutzhaube (100) angeordnet ist, dass im Betrieb das Innere der Atemschutzhaube (100) durch die Ausatemluft spülbar.
  2. Atemschutzhaube nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abdichtungsmittel (2) zum relativen Abdichten der Atemschutzhaube (100) gegenüber der Umgebung, wobei das Abdichtungsmittel (2) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Bereich des Halses (21) der Person (20) angeordnet ist und einem Ausatemventil (3) der Atemmaskenvorrichtung (1), das so innerhalb der Atemschutzhaube (100) angeordnet ist, dass im Betrieb das Innere der Atemschutzhaube (100) durch die Ausatemluft spülbar und / oder durch die Ausatemluft ein Überdruck erzeugbar ist.
  3. Atemschutzhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überdruckerzeugung im Inneren der Atemschutzhaube (100) ein Überdruck zwischen 0,1 und 5 mbar, insbesondere zwischen 0,5 und 3 mbar erzeugbar ist.
  4. Atemschutzhaube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsmittel (2) zum relativen Abdichten die Funktion eines drosselnden Ventils aufweist.
  5. Atemschutzhaube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemmaskenvorrichtung (1) als Vollmaske ausgebildet ist und ein Sichtfenster (5) der Vollmaske mit einem flexiblen Haubenmaterial (4) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Atemschutzhaube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anschlussmittel (7) für einen Lungenautomaten (8).
  7. Atemschutzhaube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite mindestens eine Befestigungsvorrichtung (6), insbesondere eine Kopfbänderung für das Fixieren der Atemschutzhaube (100) und / oder der Atemmaskenvorrichtung (1) am Kopf (21) der Person (20) angeordnet ist.
  8. Atemschutzhaube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Stabilisierungsmittel (9, 10) für das flexible, insbesondere textile Haubenmaterial, wobei das mindestens eine Stabilisierungsmittel (9, 10) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Bereich des Hinterkopfes und / oder des Halses der Person (20) angeordnet ist.
  9. Atemschutzhaube nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen bogenförmiges, insbesondere U-förmiges erstes Stabilisierungsmittel (9), wobei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hinterkopf der Person (20) innerhalb des bogenförmigen ersten Stabilisierungsmittels (9) angeordnet ist.
  10. Atemschutzhaube nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen bogenförmiges, insbesondere U-förmiges zweites Stabilisierungsmittel (10), wobei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hals der Person (20) innerhalb des bogenförmigen zweiten Stabilisierungsmittels (10) angeordnet ist.
  11. Atemschutzhaube nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Stabilisierungsmittel (9, 10) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen parallel, horizontal zueinander angeordnet sind und das Abdichtungsmittel (2) für die Abdichtung im Halsbereich der Person (20) zwischen den beiden Stabilisierungsmitteln (9, 10) angeordnet ist.
  12. Atemschutzhaube nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mindestens eine Stabilisierungsmittel (9, 10) vor dem Anlegen ein offener Anziehbereich (11) für das Aufsetzen auf den Kopf (20) gebildet wird.
  13. Atemschutzhaube nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stabilisierungsmittel (9, 10) ein elastisches Federstahlelement, ein Kunststoffelement und / oder Kohlenfaserelement aufweist.
  14. Atemschutzhaube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Haubenmaterial (4) zusammen mit den Stabilisierungsmitteln (9, 10) und dem Abdichtungsmittel (2) zusammenfaltbar ist.
  15. Atemschutzhaube nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausatemventil (3) und insbesondere auch der Lungenautomat (8) innerhalb der Atemschutzhaube (100) und oberhalb eines Abdichtungsmittels (2) angeordnet sind, dass im Betrieb das Innere der Atemschutzhaube (100) durch die Ausatemluft spülbar ist.
DE102012215116.8A 2012-08-24 2012-08-24 Atemschutzhaube Ceased DE102012215116A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215116.8A DE102012215116A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Atemschutzhaube
PCT/EP2013/055292 WO2014029511A2 (en) 2012-08-24 2013-03-14 Protective hood
US14/423,365 US10265553B2 (en) 2012-08-24 2013-03-14 Protective hood
EP13711327.0A EP2888013B1 (de) 2012-08-24 2013-03-14 Schutzhaube
BR112015003487A BR112015003487A2 (pt) 2012-08-24 2013-03-14 capuz protetor, sistema de respiração e método
CN201380043833.XA CN104684620B (zh) 2012-08-24 2013-03-14 防护罩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215116.8A DE102012215116A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Atemschutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215116A1 true DE102012215116A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=47915184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215116.8A Ceased DE102012215116A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Atemschutzhaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10265553B2 (de)
EP (1) EP2888013B1 (de)
CN (1) CN104684620B (de)
BR (1) BR112015003487A2 (de)
DE (1) DE102012215116A1 (de)
WO (1) WO2014029511A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114504712A (zh) * 2015-07-20 2022-05-17 瑞思迈私人有限公司 具有体积缩减构件的患者接口
GB2540556B (en) 2015-07-20 2020-04-22 Devol Kitchens Ltd Personal protection suit
CA3066977A1 (en) * 2017-07-05 2019-05-09 Zodiac Aerotechnics Respiratory equipment for aircraft pilot with no face contact
US10980305B2 (en) * 2017-10-05 2021-04-20 Honeywell International Inc. Length adjustable shroud usable with helmet and earmuffs
GB2575233A (en) * 2018-04-24 2020-01-08 Anthony Griffiths Joseph A breathing apparatus
US11497261B2 (en) * 2019-03-08 2022-11-15 SteelGorillas LLC Dust hood
TWI750545B (zh) * 2019-11-27 2021-12-21 陳起恭 頭罩及其穿脫方法
WO2021195601A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Incessant Innovations Llc Personal, portable, protective respirator system, with replaceable, protective barrier and air filtration system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892725B2 (en) 2002-04-26 2005-05-17 Mine Safety Appliances Company Protective hoods and neck seals for use therein

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US312471A (en) * 1885-02-17 Mosquito-net
US2821192A (en) * 1958-01-28 Monro
US3433222A (en) * 1966-04-01 1969-03-18 Bioengionics Inc Under-water diving equipment
US3423763A (en) * 1966-07-15 1969-01-28 Countess Natalie Inc Wind protective headgear
US3688314A (en) * 1969-12-10 1972-09-05 Ilc Ind Inc Protective garment
DE2651217B1 (de) * 1976-11-10 1978-04-06 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Prüfeinrichtung für den dichten Sitz von Atemschutzmasken
US4250876A (en) * 1978-08-10 1981-02-17 Robertshaw Controls Company Emergency life support system
US4231359A (en) * 1978-11-07 1980-11-04 Midori Anzen Company, Ltd. Personal emergency breathing hood with nose blocking device
US4619254A (en) * 1983-01-13 1986-10-28 E. D. Bullard Company Protective respirator hood with inner and outer bibs
DE3400505A1 (de) 1984-01-10 1985-07-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzgeraet mit schutzhaube
US4573217A (en) 1984-07-30 1986-03-04 Reed Clifford C Protective hood for firefighters
US4637383A (en) 1985-12-23 1987-01-20 Lockheed Corporation Toxic environmental breathing hood
DE3719426A1 (de) 1987-06-11 1988-12-22 Draegerwerk Ag Gefaltete schutzhaube mit einer sauerstoffmaske
GB2211098B (en) * 1987-10-13 1991-02-27 Sabre Safety Ltd Respiratory protective apparatus
US5056512A (en) * 1989-06-06 1991-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayered hood with elastomeric neck seal
CA1302009C (en) * 1988-07-08 1992-06-02 Brian H. Harrison Universal head harness
US5095550A (en) * 1989-10-30 1992-03-17 Perlinger Jon A Helmet closure
US5140980A (en) 1990-06-13 1992-08-25 Ilc Dover, Inc. Hood mask and air filter system and method of manufacture thereof
GB9017559D0 (en) * 1990-08-10 1990-09-26 Sabre Safety Ltd Emergency escape breathing apparatus
US5133344A (en) * 1991-06-03 1992-07-28 Environmental Safety First Industries, Inc. Inflatable protective hood
NO178529C (no) * 1991-08-27 1996-04-17 Ottestad Nils T Selvforsynt nödpusteinnretning
SE469711B (sv) 1992-01-31 1993-08-30 Sundstrom Safety Ab Andningsskydd i form av en halvmask som aer kombinerad med en paasformig huva
US6340024B1 (en) 1993-01-07 2002-01-22 Dme Corporation Protective hood and oral/nasal mask
US5549104A (en) * 1994-09-16 1996-08-27 E. D. Bullard Company Air delivery and exhalation exhaust system for protective helmets
GB9510457D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Sabre Safety Ltd Emergency escape breathing apparatus
GB9719605D0 (en) * 1997-09-15 1997-11-19 Protector Technologies Bv Emergency escape breathing apparatus
US5819728A (en) * 1997-10-07 1998-10-13 Ritchie; Scott C. Gas treatment hood
US5996580A (en) * 1998-01-06 1999-12-07 Brookdale International Systems, Inc. Personal emergency breathing system with locator for supplied air respirators and shock resistant filter mounting
US6023787A (en) 1998-09-09 2000-02-15 French; Katherina Grace Hood with faceguard
US6371110B1 (en) * 1999-03-25 2002-04-16 Enviromental Tectonics Corporation Automatic release apparatus and methods for respirator devices
US6450165B1 (en) * 1999-08-26 2002-09-17 Precious Life, Llc Personal fire survival head enclosure
US7028687B1 (en) 1999-08-26 2006-04-18 Precious Life, Llc Escape hood
US6895960B2 (en) * 2001-01-18 2005-05-24 3M Innovative Properties Company Modular respirators and a method of conversion thereof
US6701925B1 (en) 2002-04-11 2004-03-09 Todd A. Resnick Protective hood respirator
GB0210417D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-12 Qinetiq Ltd Respirator assembly
US6862745B2 (en) 2002-10-07 2005-03-08 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Face mask, head harness, and protective hood for firefighter
US7168102B1 (en) * 2002-12-17 2007-01-30 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Moisture barrier cone
US7152600B2 (en) * 2003-01-22 2006-12-26 Biokidz Usa Nfp Biohazard mask suitable for civilians
GB0307198D0 (en) * 2003-03-28 2003-04-30 3M Innovative Properties Co Rigid air ducting for respirator hoods and helmets
GB0313089D0 (en) * 2003-06-07 2003-07-09 London Sarah A Hood
US6775850B1 (en) 2003-06-12 2004-08-17 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective combination comprising face mask, protective garment having hood, and inflatable seal, for firefighter or emergency worker
CN2629756Y (zh) * 2003-06-18 2004-08-04 总后勤部军需装备研究所士兵系统研究中心 一种防护面罩
CN2635357Y (zh) * 2003-07-11 2004-08-25 中国人民解放军总装备部防化军事代表局 防护材料及其医用防护服、正压式防护头罩
US6918141B2 (en) * 2003-09-23 2005-07-19 Pabbon Development, Inc. Protective headgear system
US20060289004A1 (en) * 2004-06-21 2006-12-28 Humanscale Corporation Air purifying escape hood
EP1786523B1 (de) * 2004-07-23 2009-10-07 Interspiro, Inc. Vorrichtung zur bereitstellung atembarer luft und körperlichen schutzes in einer kontaminierten umgebung
US20060102177A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective combination comprising face mask, protective hood, and elastomeric gasket attached to peripheral edge of protective hood
US7028688B1 (en) * 2005-04-05 2006-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Operationally adaptable chemical-biological mask
GB2430159B (en) * 2005-07-06 2010-09-01 Joseph Anthony Griffiths Emergency breathing apparatus with inflatable harness
US20070277294A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Green Lawrence J Protective headgear system with filter protector
GB0719530D0 (en) * 2007-10-05 2007-11-14 Avon Polymer Prod Ltd Filtration mask
US8201273B2 (en) * 2007-12-11 2012-06-19 Sensormatic Electronics, LLC Protective hood
US20100065058A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Moldex-Metric, Inc. Full face respirator mask
ITMI20080396U1 (it) * 2008-12-03 2010-06-03 Starmed S P A Ora Intersurgical S P A Struttura di casco per la ventilazione non invasiva di pazienti.
EP2482933A4 (de) * 2009-09-30 2017-08-23 Essex Industries, Inc. Notatemhilfsgerät
US9700743B2 (en) * 2012-07-31 2017-07-11 3M Innovative Properties Company Respiratory assembly including latching mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892725B2 (en) 2002-04-26 2005-05-17 Mine Safety Appliances Company Protective hoods and neck seals for use therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 136

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029511A2 (en) 2014-02-27
CN104684620B (zh) 2017-11-28
US20150202471A1 (en) 2015-07-23
EP2888013B1 (de) 2016-11-09
CN104684620A (zh) 2015-06-03
WO2014029511A3 (en) 2014-06-12
US10265553B2 (en) 2019-04-23
BR112015003487A2 (pt) 2018-05-22
EP2888013A2 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215116A1 (de) Atemschutzhaube
DE69737482T2 (de) Beatmungsmaske mit im bereich des gesichtsschildes angeordneten integrierten verbindern
DE69732806T2 (de) Gesichts- und Atemschutzsystem
DE3048276C2 (de) Atemschutzhaube, insbesondere für den Fluchtfall
DE102014001937C5 (de) Atemschutzmaske
EP0275934A2 (de) Schutzhaube für den Notfall
DE102014009661B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit einer visiergrößenunabhängigen Befestigung an der Kopfbänderung
DE3220458C2 (de) Atemschutzhaube für Fluchtzwecke
DE10327994B4 (de) Kapuze für Schutzbekleidung und Bekleidungsstück mit Kapuze
DE19620869A1 (de) Selbstrettungs-Atemschutzvorrichtung
DE69820678T2 (de) Luftschlauchverbindungsstück für atemschützende kopfbedeckung
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
DE112014006348B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
DE102015108562B4 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
EP3996818B1 (de) Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
DE202020104361U1 (de) Atemschutzmaske
DE102014207222A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP3743166A1 (de) Atemhalbmaske und verfahren zur herstellung einer atemhalbmaske
WO2004105880A1 (de) Kapuze für schutzbekleidung
EP3131643A1 (de) Balaklava und cbrn-schutzanzug
DE102020119913B4 (de) Atemschutzmaske
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE4037034A1 (de) Schutzhelm, insbesondere feuerwehrhelm
DE102020201217B3 (de) Atemschutz-Maske
DE102008035683A1 (de) Kapuze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MSA AUER GMBH, 12059 BERLIN, DE

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150303

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20150303

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final