DE102019005971B4 - Täuschkörper-Testpuppe - Google Patents

Täuschkörper-Testpuppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019005971B4
DE102019005971B4 DE102019005971.9A DE102019005971A DE102019005971B4 DE 102019005971 B4 DE102019005971 B4 DE 102019005971B4 DE 102019005971 A DE102019005971 A DE 102019005971A DE 102019005971 B4 DE102019005971 B4 DE 102019005971B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
sensor
clothing
manikin
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019005971.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019005971A1 (de
Inventor
Mathias Leßmann
Robert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesministerium der Verteidigung
Priority to DE102019005971.9A priority Critical patent/DE102019005971B4/de
Publication of DE102019005971A1 publication Critical patent/DE102019005971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005971B4 publication Critical patent/DE102019005971B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Testpuppe, eine menschliche Gestalt nachbildend, mit hitzebeständiger Bekleidung, die die Testpuppe an Füßen, Beinen, Händen, Armen und dem Rumpf bedeckt, einem Helm, den Kopf der Testpuppe bedeckend, mindestens einem Sensor zwischen Testpuppe und bedeckender Kleidung, mindestens einem Sensor auf der Außenseite der Bekleidung, mindestens einem Temperatursensor mit einer Abtastrate von 100 Hz und mindestens ein Sensor mit einer Datenaufzeichnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass- mindestens ein Sensor ein UV Sensor ist und- im Kopfbereich hauptsächlich Gassensoren zwischen Bekleidung und Testpuppe angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Testdummy zur Untersuchung der Einwirkung von aus Luftfahrzeugen ausgebrachten Täuschkörpern.
  • Im Bereich der Wehrtechnik werden regelmäßig Risikobewertungen der Waffensysteme gefordert. So ist aus der Patentschrift DE 10 2012 006 243 B4 bereits eine Versuchspuppe zur Bestimmung der Dekontaminationswirkung von einer Dekontaminations-Testflüssigkeit ausbringenden Notduscheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versuchspuppe mindestens einen ersten Sensor zum quantitativen Erfassen mindestens einer Messgröße der am Sensor vorbeifließenden Dekontaminations-Testflüssigkeit und/oder eines Kontaminats aufweist bekannt, wobei die Versuchspuppe mit einem Messwerteaufzeichnungssystem versehen ist, mit dem der zeitliche Verlauf der quantitativ erfassten Messsignale aufgezeichnet und ausgewertet werden kann.
  • Weiter offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2013 009 815 A1 eine Brustgurtvorrichtung für einen Crashtest-Dummy, die einen Brustgurt umfasst, der eingerichtet ist, um einen Brustkorb des Crashtest-Dummys herum angeordnet zu werden, und einen Sensor, der mit dem Brustgurt und dem Brustkorb zusammenwirkt. Der Sensor ist aus einem Träger und einer Mehrzahl von Glasfasern, die mit dem Träger verbunden sind, hergestellt, wobei jede der Glasfasern zumindest einen Sensor aufweist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 40 12 691 A1 ist bekannt, eine Testpuppe (Dummy) zum Simulieren von Motorrad-Unfällen sowie ein entsprechendes Testverfahren zu schaffen, wobei die Testpuppe mit einem Rumpf, Gliedmaßen einschließlich Armen und Beinen, Händen und Gelenken versehen ist. Weiterhin weist die Testpuppe Greifelemente zum Festhalten der Motorrad-Lenkstange, die in den Händen untergebracht sind und dazu dienen, die Testpuppe mit der Lenkstange des Motorrads lösbar zu verbinden, Sensoren, die dazu dienen, die auf die Gliedmaßen ausgeübten Bedingungen des simulierten Unfalls festzustellen, Datenaufnahme- und Datenspeicherelemente, die dazu dienen, die von den Sensoren abgegebenen Datensignale aufzunehmen und diese Daten innerhalb des Rumpfes zu speichern, Gehäuse- und Stoßschutzelemente, welche die Datenaufnahmeelemente innerhalb des Rumpfes vollständig umschließen und dazu dienen, die Datenaufnahmeelemente gegenüber Kräften abzuschirmen, die während der Unfall-Simulation auf die Testpuppe einwirken, und schließlich Signalübertragungselemente auf, die dazu dienen, die Datensignale von den Sensoren auf die Datenempfangs- und Datenspeicherelemente zu übertragen, wobei die Signalübertragungselemente sich vollständig innerhalb der Testpuppe befinden. Die Gliedmaßen sind mit zerbrechlichen, Brüche simulierenden Elementen versehen, die dazu dienen, in Abhängigkeit von Trägheitskräften oder äußeren Kräften zu brechen, die während der Unfall-Simulation auf die Testpuppe einwirken.
  • Zuletzt ist aus der Druckschrift WO 2019/123236 A1 eine Testpuppe bekannt, welche zur Qualifizierung von Feuerschutzbekleidung nach ISO 13506:208 genutzt wird. Die Testpuppe weist eine menschenähnliche Gestalt auf und ist mit 135 Sensoren zur Temperaturmessung versehen. Diese Sensoren bewerten wieviel Hitze im Testverfahren durch die zu qualifizierende Kleidung dringt. Das Testverfahren ist dabei eine Anordnung von Brennern, welche mit einer Temperatur von etwa 1200 °C für 8 Sekunden brennen.
  • Der Nachteil dieser vorbekannten Lösungen besteht darin, dass sie zur Untersuchung der Einwirkung von durch Luftfahrzeuge abgesetzten Täuschkörpern nicht geeignet sind. Täuschkörper sind in diesem Zusammenhang Scheinziele oder engl. Flares (Fackeln), die aufgrund ihrer Temperaturen bis 2000 K nach dem Ausstoß einen Infrarotsensor eines anfliegenden Flugkörpers ablenken und so einen Treffer verhindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Täuschkörper-Testpuppe vorzustellen, die den Einfluss von durch Luftfahrzeuge, insbesondere Hubschrauber, abgesetzte Täuschkörper auf die Besatzung nachweisbar macht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichneten Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Testpuppe besteht darin, dass sie auf alle denkbaren Positionen wie Richtschützen-, Passagier- und Fallschirmspringerposition im Luftfahrzeug arretiert wird, dabei ist das System so ausgelegt, dass es im Fall eines Lfz-Crash bzw. bei einer harten Landung sich mechanisch keine Teile davon lösen können, welche umherfliegen und Personen verletzen können. Diese Fähigkeit ist Voraussetzung für eine luftfahrzeugtechnische Zulassung und entspricht den zivilen luftfahrzeugtechnischen Anforderungen gemäß EASA CS-29 Amendment 4.
  • Die Immissionen auf die Testpuppe werden in diversen Szenarien gemessen. Dabei wird zusätzlich die Wirkung von hitzebeständiger Bekleidung bis 800 °C sowie Helmen untersucht. Die Helme können ihrerseits mit zusätzlicher Ausrüstung wie beispielsweise bildverstärkenden Brillen (BIV-Brillen) ausgerüstete sein. Die Sensoren liegen geschützt sowohl zwischen Testpuppe und Bekleidung als auch auf der Bekleidung. Vorteilhaft wird so die Konzentration an Immissionen gemessen, die einen Menschen belasten würde und gleichzeitig kann eine Aussage über die Qualität der hitzebeständigen Kleidung getroffen werden. Alle Daten werden während des Fluges gesammelt und aufgezeichnet. Für die schnelle Erfassung der ausgestoßenen Täuschkörper/Scheinziele werden die, im Millisekunden-Bereich wirkenden Hitzeeinwirkungen auf den Richtschützen mit ungekühlten Infrarotsensoren gemessen, welche im Wellenlängenbereich von λ = 8 ... 16 µm für einen Temperaturbereich von 0 bis 1000 °C in einen Öffnungswinkel mit 4° arbeiten.
  • Besonders vorteilhaft werden mehrere Sensoren an der Testpuppe angebracht, die Aussagen über die Temperatur, die Infrarot-Strahlung (IR-Strahlung) und die Gasimmission von NO, NOx und CO geben. Die Gasmessung kann um weitere Gassensoren ergänzt bzw. ersetzt werden. Damit kann die Belastung auf einen Menschen ermittelt werden, der sich bei diesem Flugszenario an dieser Position im Hubschrauber befinden würde.
  • Die IR-Sensoren können im Bedarfsfall um UV-Sensoren ergänzt werden, um speziell die UV-Belastung wie sie bei MTV-Flares vorkommen auf den Richtschützen und deren Ausrüstung bestimmen zu können.
  • Sofern die Besatzung mit weiteren Ausrüstungsgegenständen wie Fallschirmen und/oder Schutzwesten ausgerüstet ist, kann auch deren Eigenschaften unter realen Bedingungen getestet werden. Ebenso ist die Testpuppe mit Ausrüstungsgegenständen am Hubschrauber wie beispielsweise Waffenanlagen oder Winden unter realen Testbedingungen einsetzbar.
  • Die Daten der Sensoren werden während des gesamten Fluges aufgezeichnet und gespeichert um unter allen Umständen eine zu hohe Belastung eines Mitgliedes der Besatzung nachweisen zu können. Nach Testflugende werden die Daten ausgelesen um Aussagen über die tatsächlichen Immissionen zu treffen. Die gemessenen Temperaturänderungen aller Sensoren werden hierbei zeitsynchron mit einer Abtastrate von f = 100 Hz aufgezeichnet.
  • Es zeigt die einzige 1 eine erfindungsgemäße Testpuppe in schematischer Darstellung.
  • Es zeigt 1 eine Testpuppe1, die eine menschliche Gestalt nachbildet. Die Testpuppe ist mit hitzebeständiger Bekleidung 2 bedeckt. Im Kopfbereich sind hauptsächlich Gassensoren 3 zwischen Bekleidung und Testpuppe angebracht. Verteilt über die Testpuppe sind weitere Temperatur- 4 und IR-Sensoren 5 verteilt. Die Sensoren sind mit einer Datenaufzeichnung 6 verbunden.

Claims (1)

  1. Testpuppe, eine menschliche Gestalt nachbildend, mit hitzebeständiger Bekleidung, die die Testpuppe an Füßen, Beinen, Händen, Armen und dem Rumpf bedeckt, einem Helm, den Kopf der Testpuppe bedeckend, mindestens einem Sensor zwischen Testpuppe und bedeckender Kleidung, mindestens einem Sensor auf der Außenseite der Bekleidung, mindestens einem Temperatursensor mit einer Abtastrate von 100 Hz und mindestens ein Sensor mit einer Datenaufzeichnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens ein Sensor ein UV Sensor ist und - im Kopfbereich hauptsächlich Gassensoren zwischen Bekleidung und Testpuppe angebracht sind.
DE102019005971.9A 2019-08-24 2019-08-24 Täuschkörper-Testpuppe Active DE102019005971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005971.9A DE102019005971B4 (de) 2019-08-24 2019-08-24 Täuschkörper-Testpuppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005971.9A DE102019005971B4 (de) 2019-08-24 2019-08-24 Täuschkörper-Testpuppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019005971A1 DE102019005971A1 (de) 2021-02-25
DE102019005971B4 true DE102019005971B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=74495815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005971.9A Active DE102019005971B4 (de) 2019-08-24 2019-08-24 Täuschkörper-Testpuppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005971B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301628A7 (de) * 1985-02-05 1993-05-06 Brd Vertr Durch D Bundesmin D Hautsimulator
DE102013009815A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Humanetics Innovative Solutions, Inc. Brustgurtvorrichtung für einen Crashtest-Dummy
DE102012006243B4 (de) * 2012-03-28 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Versuchspuppe und Teststand zur Dekontaminationsuntersuchung
DE102014106193A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 BLüCHER GMBH Balaklava und CBRN-Schutzanzug
WO2019123236A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Lucanik Adam A firefighting water garment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301628A7 (de) * 1985-02-05 1993-05-06 Brd Vertr Durch D Bundesmin D Hautsimulator
DE102012006243B4 (de) * 2012-03-28 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Versuchspuppe und Teststand zur Dekontaminationsuntersuchung
DE102013009815A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Humanetics Innovative Solutions, Inc. Brustgurtvorrichtung für einen Crashtest-Dummy
DE102014106193A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 BLüCHER GMBH Balaklava und CBRN-Schutzanzug
WO2019123236A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Lucanik Adam A firefighting water garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019005971A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Taylor et al. The effects of wearing protective chemical warfare combat clothing on human performance
Kerle et al. The construction, validation and application of a subjective stress scale
DE102019005971B4 (de) Täuschkörper-Testpuppe
Metalis Heart period as a useful index of pilot workload in commercial transport aircraft
DeMik et al. Measuring intensity of laser light penetrating flight decks in laser illuminations
Škvareková et al. The impact of somatic stressors on pilot
Gower et al. Simulator sickness in the AH-64 Apache combat mission simulator
Vaernes et al. Stress and performance during a simulated flight in a F-16 simulator
Skřehot et al. Laser Attacks on Aircraft and Some Experiences from the Czech Republic
FRC CHALKE The Harrower Stress Tolerance Test
Kennedy et al. Evaluation of an Army Aviator's ability to conduct ingress and egress of the RAH-66 Comanche crew station while wearing the air warrior ensemble
Ahronheim et al. Emotional albuminuria in combat
Harriman et al. Measuring Color Perception through Laser Mitigation Coatings on Aircraft Windshields
Beach et al. The effect of an eye movement recorder on head movements
Wiley et al. Ejection safety for advanced fighter helmets
Luria Visual masking and carbon monoxide toxicity
Parker Jr et al. THE SUCCESS OF US NAVY EQUIPMENT DEVELOPMENT PROGRAMS IN MEETING THE FLASH BLINDNESS PROBLEM
Whittingham Medical science and problems of flying
Orf Joint helmet-mounted cueing system (JHMCS) helmet qualification testing requirements
Thomas et al. Field Investigations of Laser Eye Protection F-15E Aircraft Lighting Compatibility
RU2025412C1 (ru) Способ формирования сигнала управления летательным аппаратом
SKRZYŃSKA et al. ANALYSIS OF THE HUMAN FACTOR IN AIR ACCIDENTS IN POLISH CIVIL AVIATION IN THE YEARS 2010-2015
FRE 16 USAF Medical Service Digest
Crowley et al. Simulating the degraded visual environment: aeromedical assistance to an HMD research program
WILSON et al. Psychophysiological assessment of pilot and weapon system operator workload

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final