WO2015150486A1 - Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil - Google Patents

Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
WO2015150486A1
WO2015150486A1 PCT/EP2015/057248 EP2015057248W WO2015150486A1 WO 2015150486 A1 WO2015150486 A1 WO 2015150486A1 EP 2015057248 W EP2015057248 W EP 2015057248W WO 2015150486 A1 WO2015150486 A1 WO 2015150486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
connector part
protective cap
electrical connector
clamping body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Thurau
Rene REISSMANN
Daniel Reimann
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority to BR112016021190-1A priority Critical patent/BR112016021190B1/pt
Priority to JP2016560483A priority patent/JP6482575B2/ja
Priority to KR1020167029181A priority patent/KR102226417B1/ko
Priority to MX2016012811A priority patent/MX361110B/es
Priority to CN201580013077.5A priority patent/CN106104937B/zh
Priority to EP15741904.5A priority patent/EP3127194B1/de
Priority to ES15741904T priority patent/ES2883355T3/es
Publication of WO2015150486A1 publication Critical patent/WO2015150486A1/de
Priority to US15/231,065 priority patent/US9647371B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole electrical connector part, comprising a connector housing and a lockable with the connector housing cap having an input port, and a
  • Such a connector part is intended to produce an electrical connector with a further connector part, not shown here.
  • a connector part which therefore with a connection cable or many individual
  • connection cable is connected, it is necessary for a reliable function, the connection cable or the connecting lines to connect firmly to the housing of the connector part. It is customary
  • a strain relief device for cables is known in which a cable through a Clamping piece can be fixed in a receiving shaft.
  • the clamping piece and the receiving shaft together form a wedge pairing, which results from the fact that an oblique surface is formed on the clamping piece, which is slidable under an edge of the receiving shaft.
  • a toothing is provided on the inclined surface, which cooperates with a detent on the edge of the receiving shaft.
  • the strain relief device also allows the fixation of several cables, which may even have different cable cross-sections. Each one is unique
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2008 055 841 A1 shows
  • Connector part having a housing body having receiving chambers for electrical plug contact elements, each with a
  • Housing part and the housing body cooperatively enclose the electrical lines in sections form-fitting manner.
  • Such a design is well suited for connector parts with a relatively small number of leads;
  • Connector part just once two leads For a larger number of leads, the structure of such a connector part would be much more complex and relatively large in construction, since each lead must be individually enclosed by housing parts. Also, the cross-sections of the leads can not be chosen at will, since they must be adapted to the shape of the housing parts. It set itself the task of creating a connector part, which is characterized by a high vibration resistance and with a larger Number of individual cores, which may also have different cross sections, can be safely secured by clamping.
  • clamping body at least two clamping surfaces elastically resiliently or elastically resiliently arranged or formed, and that between the clamping surfaces of the clamping body and inner wall portions of the connector housing
  • Connection cables are frictionally fixable.
  • Connecting cables may also have different cable cross-sections.
  • any existing dimensional tolerances of the protective cap and the connector housing are automatically compensated.
  • clamping surfaces are designed to be elastically yielding, which means that they develop only relatively small restoring forces during a deflection, it is advantageous to provide a possibility of positioning the connector housing and the protective cap relative to each other at graduated intervals in order to achieve a close approach of the connector housing to the clamping surfaces to build up clamping forces acting on the connection lines.
  • elastically resilient clamping surfaces can also be designed so that a multi-stage positioning possibility between the connector housing and the protective cap is not absolutely necessary.
  • the clamping body is designed as a substantially v-shaped, rubber-elastic body which is positively connected to a fixing portion of the protective cap can.
  • the clamp body For connection to the protective cap has the clamp body
  • the protective cap and the clamping body can also be manufactured as a one-piece component in the two-component injection molding process.
  • the clamping body forms an elastomeric component on a protective plastic made of a thermoplastic cap.
  • the clamping body is formed by a plurality of strip-like clamping arms, which are integrally formed on a fixing portion of the protective cap. The outer surfaces of the clamping arms in this case form clamping surfaces for fixing
  • connection lines takes place inside the connector part and not in the entrance area of the protective cap.
  • circumferential ribs can be formed in particular at the inlet opening of the protective cap.
  • the ribs can fix a corrugated tube or a plastic corrugated hose to the connector part, bundled by the / the more connecting lines and
  • FIG. 2 shows an opened protective cap with a clamping body
  • FIG. 3 shows a closed protective cap
  • FIG. 4 shows a clamping body as an individual part
  • FIG. 5 shows a connector part in a partial sectional view
  • Figures 6 to 8 are cross-sectional views of a fixing device
  • FIG. 9 shows a first sectional view of the fixing device
  • Figure 10 is a second sectional view of the fixing device
  • Figure 1 1 a protective cap with a second embodiment
  • Figure 12 is a section through the clamp body according to the figure 1 1
  • Figure 13 is a connector part according to a third
  • Figure 14 is a connector part according to the figure 13 with a
  • FIG. 15 shows the view of a first section through FIG. 14
  • FIG. 16 shows the view of a second section through FIG. 14,
  • FIG. 17 shows the view of a third section through FIG. 14,
  • Figure 18 the open protective cap according to Figure 14 as a single part.
  • FIG. 1 shows a connector part designed according to the invention.
  • the connector part consists of a connector housing 2, which inside several unspecified described here
  • Plug contact elements such as plug contact sleeves and / or plug pins, and a protective cap 1, which is locked to the connector housing 2.
  • the protective cap 1 which in the figures 2 and 3 respectively without the
  • Connector housing is shown, consists of two integrally molded housing parts 1 a, 1 b, which has a flexible film hinge 12th
  • the housing parts 1 a, 1 b can by
  • the housing part 1 b additionally has an integrally formed latching arm 9 with a latching projection 10, which is pressed upon assembly of the housing parts 1 a, 1 b by the spring force of the latching arm 9 in a recess 1 1 in the housing part 1 a.
  • the protective cap 1 shown in Figure 3 is formed with a closed lateral surface. In Figures 1 and 2, the protective cap 1 is not yet assembled state with still unconnected housing parts 1 a, 1 b shown, whereby more details of the connector part according to the invention are visible.
  • the cap 1 is in addition to the task of protecting the connector housing 2 from the ingress of dust and moisture, the other function to guide and mechanically fix electrical leads.
  • the protective cap 1 In its upper region, the protective cap 1 has a relatively wide inlet opening 4 with integrally formed circumferential ribs 23. With this inlet opening 4, a corrugated tube, not shown, or a corrugated hose can be connected, via which the connection lines 6, 6a, 6b, 6c shown in FIGS. 5 to 8 can be protected against external environmental influences.
  • the protective cap 1 has a fixing section 14, on which at least two side sections adjacent, a rubber-elastic clamping body 3 is attached.
  • the illustrated in the drawing as a single item clamping body 3 may - not shown here - alternatively be formed as a molded directly to the cap 1 elastomeric body. Clamping body and
  • FIG. 4 outlines a particularly advantageous embodiment of the invention
  • the integrally molded clamping body 3 consists of a resilient soft but still stable elastomeric material.
  • a not completely circumferentially formed outer wall 15 consists of several flat surface portions which are arranged angled against each other.
  • the two side sections of the outer wall 15 which are adjacent to the open side are referred to below as clamping surfaces 16a, 16b, since they are provided for clamping fixation of connection lines.
  • the clamping surfaces 16a, 16b are aligned non-parallel to each other, whereby the clamping body 3 has an approximately v-shaped outer contour in plan view.
  • the outer wall 15 encloses a connecting wall 18, the main surfaces 13 are aligned at right angles to the surfaces of the outer wall 15.
  • the connecting wall 18 has, preferably on both main surfaces 13, a plurality of integrally formed locking nubs 19. The two free
  • FIG. 9 shows a section through the clamping body 3 attached to the fixing section 14, namely in the middle through the connecting wall 18 parallel to its main surfaces 13. It is shown how the clip hooks 17 of the rubber-elastic clamping body 3 move around the fixing section 14 and thus the clamping body 3 on
  • FIG. 10 shows a further section through the arrangement
  • Sectional direction of Figure 9 is executed.
  • the connecting wall 18 is in a Receptacle 28 of the fixing portion 14 is inserted, wherein a plurality of integrally formed on the connecting wall 18 locking knobs 19 engage in recesses 27 of the receiving shaft 28.
  • Locking nubs 19 cause a secure attachment of the clamping body 3 on the fixing portion 14 of the protective cap. 1 A view of the attached to the protective cap 1 clamp body 3, the figure 2.
  • the connector housing 2 has molded-on latching elements 24 which are provided with complementary shaped latching elements 25 on the protective cap 1
  • latching elements 24, 25 results in several latching steps, by which the protective cap 1 and the connector housing 2 can be joined together in different positions in the axial direction.
  • the asymmetrical shape of the locking elements 24, 25 allows an approach of the protective cap 1 and connector housing 2 with a relatively small amount of force, while increasing the distance between the cap 1 and the connector housing 2 makes a considerably larger force or even the use of special tools required ,
  • FIG. 1 A single connection line 6 is here between a housing portion 26 and a Clamping surface 16 a clamped. Due to the latching connection having several locking stages between the protective cap 1 and the connector housing 2, the housing portion 26 is brought so close to the clamping surface 16a that the connecting line 6 deep into the rubber-elastic material of the
  • Clamping body 3 is pressed.
  • the clamp body 3 may be due to its rubber-elastic
  • FIGS. 7 and 8 make it clear that more than one connecting line 6a, 6b can also be held by the clamping surfaces 16a, 16b.
  • FIG. 7 shows two through the clamping surface 16b on
  • Inner wall portion 20b fixed cross-section same connection lines 6b, while the clamping body 3 at the same time a cross-section stronger
  • connection line 6a to an opposite inner wall portion 20a of the connector housing 2 presses.
  • connection lines 6a, 6b, 6c are fixed, which all have different line cross sections, wherein two connecting lines 6b, 6c with different
  • Clamping body 3 consisting of rubber or other
  • rubber-elastic material is sufficiently flexible to fix both line strengths successfully clamping.
  • Clamping surface can be fixed, wherein the number of attachable by a clamping surface connection lines of the cross sections of the lines, the width and thickness of the clamping surfaces and the material properties of the clamp body are determined or can be influenced by a suitable choice of these parameters accordingly.
  • embodiments may be provided in which the clamping mechanism described is kinematically reversed, in which about a fixing with a rubber-elastic clamping element is part of the connector housing and cooperate with the attachment of the protective cap with the housing parts.
  • FIG. 1 1 shows another embodiment of a protective cap 1 'with a further advantageous embodiment of a clamping body 3', which is formed here in one piece with the protective cap 1 '.
  • the integrally molded cap 1 ' consists of two mutually latched housing parts 1 a', 1 b ', which are connected to each other via two connecting webs 31'.
  • the connecting webs 31 ' also form the fixing portion 14' of
  • Protective cap 1 ' on which integrally a total of four clamping arms 29a', 29b ', 29c', 29d 'are formed, which face each other in pairs in non-parallel arrangement. They are, as the figure 12 illustrates, over a multiple wound portion 30 ', which is compressed at a pressure load of the clamping arms 29a', 29b ', thereby generating a resilient counterforce.
  • the outer surfaces of the clamping arms 29a ', 29b' form clamping surfaces 16a ', 16b', which leads to the
  • the clamping body 3 'shown in FIG. 11 has, by way of example, two of the w-shaped arrangements according to FIG
  • the clamping body 3 'thus has a total of four clamping arms 29a', 29b ', 29c', 29d ', which form a correspondingly equal number of clamping surfaces.
  • the fixing of connecting leads takes place in basically the same way as shown in FIGS. 5 to 8 by a stepwise approach of the protective cap 1 'to a connector housing, wherein sections of the inner housing wall of the connector housing approach the clamping surfaces 16a', 16b '.
  • Clamping surfaces 16a ', 16b' not formed here elastic.
  • Each connecting line is therefore fixed to a separate clamping surface 16a ', 16b', whereby the clamping arm 29a ', 29b', 29c ', 29d' carrying the respective clamping surface 16a ', 16b' springs in according to the cross-section of the adjoining connecting line. so that each line is individually accurately fixed.
  • individual clamping surfaces 16a ', 16b' each fix more than one connecting line, wherein these Connecting cables should then have the same cross sections. It is therefore preferable to provide at least as many clamping arms 29a ', 29b', 29c ', 29d' as different cable cross-sections are to be used.
  • Figures 13 to 18 disclose a further advantageous embodiment of a connector according to the invention.
  • a separate clamping arm 29a “, 29b” is also provided on the clamping body 3 "for each connecting line 6", 6a “, 6b" to be fixed.
  • clamping arms 29a “, 29b” are integrally connected to a solidly formed connecting web 31 "on which the housing parts 1 a" and 1 b “of the
  • the massive connecting web 31 "causes a mechanical decoupling of the clamping arms 29a", 29b ", so that during the deflection of a clamping arm no significant displacement or deflection of another clamping arm can be done. This results in comparison with the embodiment shown in Figure 1 1, the advantage that even an odd number - as a result of not fully populated
  • Connector - can be fixed securely on lines.
  • the six clamping arms 29a “, 29b” shown in this example are connected to the clamping body 3 "in such a way that they can be elastically deformed by the pressure of the connection lines 6", 6a “, 6b” to be fixed. Accordingly, the width of the gap between an inner wall portion 20a “, 20b” of the connector housing 2 "and the respective clamp arm 29a", 29b "varies depending on the pipe diameter
  • Connector housing 2 are folded away; Thereafter, the protective cap 1 can be snapped on and the housing parts 1 a ", 1 b" are connected to one another.
  • a manual setting a variety of clamping pieces is not required here.
  • latching projection 1 latching recess 12 film hinge 13 main surfaces
  • latching elements 26 housing sections 27 latching recesses 28 receiving shaft 29a ', 29b', 29c ', 29d', 29a ", 29b” Klemmarme flexible sections

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil, aufweisend ein Verbindergehäuse und eine mit dem Verbindergehäuse verrastbare Schutzkappe, die eine Eingangsöffnung, und eine Fixierungsvorrichtung für mehrere Anschlussleitungen mit mindestens einem Klemmkörper aufweist, wobei am Klemmkörper mindestens zwei Klemmflächen elastisch federnd oder elastisch nachgiebig angeordnet oder ausgebildet sind, und wobei zwischen den Klemmflächen des Klemmkörpers und Innenwandabschnitten des Verbindergehäuses Anschlussleitungen kraftschlüssig fixierbar sind. Der Klemmkörper kann dabei insbesondere als gummielastischer Körper oder durch an der Schutzkappe federnd angeformte Klemmkörperabschnitte ausgebildet sein.

Description

Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil
Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil, aufweisend ein Verbindergehäuse und eine mit dem Verbindergehäuse verrastbare Schutzkappe, die eine Eingangsöffnung, und eine
Fixierungsvorrichtung für mehrere Anschlussleitungen mit mindestens einem Klemmkörper aufweist.
Ein solches Steckverbinderteil ist dazu vorgesehen, mit einem hier nicht dargestellten weiteren Steckverbinderteil eine elektrische Steckverbindung herzustellen. Bei einem nicht ortsfest angeordneten Steckverbinderteil, welches daher mit einem Anschlusskabel oder vielen einzelnen
Anschlussleitungen verbunden ist, ist es für eine zuverlässige Funktion erforderlich, das Anschlusskabel oder die Anschlussleitungen fest mit dem Gehäuse des Steckverbinderteils zu verbinden. Dabei ist es üblich,
Zugentlastungsvorrichtungen vorzusehen, welche verhindern, dass sich auf die Zuleitungen einwirkende Zugkräfte über die Anschlussleitungen auf die elektrischen Steckkontakte des Steckverbinderteils übertragen oder sogar die elektrischen Verbindungen zu den Steckkontakten unterbrechen.
Bei Steckverbinderteilen, die unter schwierigen Umweltbedingungen eingesetzt werden, beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, ist es zudem erforderlich, die elektrische Anbindung der Steckkontakte vor hohen Vibrationsbelastungen zu schützen. Dies ist besonders bei vielpoligen Steckverbinderteilen, die eine entsprechende hohe Anzahl von
Anschlussleitungen aufweisen, schwierig oder nur mit einem relativ hohen Aufwand zu realisieren.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 298 02 470 U1 ist eine Zugentlastungsvorrichtung für Kabel bekannt, bei dem ein Kabel durch ein Klemmstück in einem Aufnahmeschacht fixiert werden kann. Das Klemmstück und der Aufnahmeschacht bilden zusammen eine Keilpaarung aus, die dadurch entsteht, dass am Klemmstück eine Schrägfläche ausgebildet ist, die unter einen Rand des Aufnahmeschachts schiebbar ist. In einer Weiterbildung ist an der Schrägfläche eine Zahnung vorgesehen, die mit einer Rastung am Rand des Aufnahmeschachtes zusammenwirkt. Die Zugentlastungsvorrichtung ermöglicht auch die Fixierung mehrerer Kabel, die sogar unterschiedliche Kabelquerschnitte aufweisen können. Für jedes sind ein eigener
Aufnahmeschacht und ein eigenes Klemmstück vorgesehen, die jeweils einzeln ineinander gefügt werden müssen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 055 841 A1 zeigt ein
Steckverbinderteil mit einem Gehäusekörper, der Aufnahmekammern für elektrische Steckkontaktelemente aufweist, welche jeweils mit einer
elektrischen Leitung verbunden sind, und mit einem Gehäuseteil, welches mit dem Gehäusekörper verrastbar ist, wobei in der Endraststellung das
Gehäuseteil und der Gehäusekörper zusammenwirkend die elektrischen Leitungen abschnittsweise formschlüssig umschließen. Eine solche Ausführung eignet sich gut für Steckverbinderteile mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Anschlussleitungen; so weist das in der DE 10 2008 055 841 A1 als Ausführungsbeispiel beschriebene
Steckverbinderteil gerade einmal zwei Zuleitungen auf. Für eine größere Anzahl von Zuleitungen würde der Aufbau eines solchen Steckverbinderteils aber viel aufwendiger und auch relativ groß im Aufbau, da jede Zuleitung einzeln durch Gehäuseteile umschlossen werden muss. Auch können die Querschnitte der Zuleitungen nicht nach Belieben gewählt werden, da sie an die Form der Gehäuseteile angepasst sein müssen. Es stellte sich die Aufgabe, ein Steckverbinderteil zu schaffen, das sich durch eine hohe Vibrationsfestigkeit auszeichnet und mit dem auch eine größere Anzahl von Einzeladern, die auch unterschiedliche Querschnitte aufweisen können, sicher klemmend befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Klemmkörper mindestens zwei Klemmflächen elastisch federnd oder elastisch nachgiebig angeordnet oder ausgebildet sind, und dass zwischen den Klemmflächen des Klemmkörpers und Innenwandabschnitten des Verbindergehäuses
Anschlussleitungen kraftschlüssig fixierbar sind. Die elastisch federnde oder elastisch nachgiebige Ausbildung der
Klemmflächen am Klemmkörper ermöglicht es, mehrere einzelne
Anschlussleitungen am Klemmkörper zu fixieren, wobei die
Anschlussleitungen auch unterschiedliche Leitungsquerschnitte aufweisen dürfen. Dabei werden zudem eventuell vorhandene Maßtoleranzen der Schutzkappe und des Verbindergehäuses automatisch ausgeglichen.
Sind die Klemmflächen elastisch nachgiebig ausgeführt, was bedeutet, dass sie bei einer Auslenkung nur relativ geringe Rückstellkräfte entwickeln, so ist es vorteilhaft, eine Positioniermöglichkeit des Verbindergehäuses und der Schutzkappe relativ zueinander in gestuften Abständen vorzusehen, um durch eine dichte Annäherung des Verbindergehäuses an die Klemmflächen, auf die Anschlussleitungen wirkende Klemmkräfte aufzubauen.
Elastisch federnde Klemmflächen können dagegen auch so ausgeführt sein, dass eine mehrstufige Positionierungsmöglichkeit zwischen Verbindergehäuse und Schutzkappe nicht unbedingt erforderlich ist.
In einer ersten vorteilhaften Ausführung ist der Klemmkörper als ein, im Wesentlichen v-förmiger, gummielastischer Körper ausgebildet, der formschlüssig mit einem Fixierabschnitt der Schutzkappe verbunden werden kann. Zur Anbindung an die Schutzkappe weist der Klemmkörper
vorzugsweise mehrere angeformte Rastelelemente auf.
In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform können die Schutzkappe und der Klemmkörper auch als ein einteiliges Bauteil im Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahren gefertigt sein. Der Klemmkörper bildet dabei eine elastomere Komponente an einer aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Schutzkappe aus. In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist der Klemmkörper durch mehrere streifenartige Klemmarme ausgebildet, die an einem Fixierabschnitt der Schutzkappe einstückig angeformt sind. Die äußeren Oberflächen der Klemmarme bilden hierbei Klemmflächen zur Fixierung von
Anschlussleitungen aus.
Vorteilhaft ist in allen Fällen, dass die Fixierung von Anschlussleitungen im Inneren des Steckverbinderteils erfolgt und nicht im Eingangsbereich der Schutzkappe. Hierdurch können insbesondere an der Eingangsöffnung der Schutzkappe umlaufende Rippen angeformt sein. Die Rippen können ein Wellrohr oder ein Wellschlauch aus Kunststoff am Steckverbinderteil fixieren, durch das/den mehrere Anschlussleitungen gebündelt und
spritzwassergeschützt verlegt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Steckverbinders sind in den Unteransprüchen
beschrieben. Drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Steckverbinders sind in der Zeichnung dargestellt und sollen im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 ein Steckverbinderteil gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine geöffnete Schutzkappe mit einem Klemmkörper,
Figur 3 eine geschlossene Schutzkappe, Figur 4 einen Klemmkörper als Einzelteil,
Figur 5 ein Steckverbinderteil in einer Teilschnittansicht,
Figuren 6 bis 8 Querschnittsansichten einer Fixierungsvorrichtung
mit unterschiedlichen Leitungskonfigurationen,
Figur 9 eine erste Schnittansicht der Fixierungsvorrichtung,
Figur 10 eine zweite Schnittansicht der Fixierungsvorrichtung
Figur 1 1 eine Schutzkappe mit einer zweiten Ausführungsform
eines Klemmkörpers,
Figur 12 einen Schnitt durch den Klemmkörper gemäß der Figur 1 1 , Figur 13 ein Steckverbinderteil gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Figur 14 ein Steckverbinderteil gemäß der Figur 13 mit einer
offenen Schutzkappe,
Figur 15 die Ansicht eines ersten Schnitts durch die Figur 14, Figur 16 die Ansicht eines zweiten Schnitts durch die Figur 14,
Figur 17 die Ansicht eines dritten Schnitts durch die Figur 14,
Figur 18 die offene Schutzkappe gemäß Figur 14 als Einzelteil.
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäß ausgeführtes Steckverbinderteil dargestellt. Das Steckverbinderteil besteht aus einem Verbindergehäuse 2, welches im Inneren mehrere hier nicht näher beschriebene
Steckkontaktelemente, wie Steckkontakthülsen und/oder Steckerstifte aufweist, und aus einer Schutzkappe 1 , die mit dem Verbindergehäuse 2 verrastet ist.
Die Schutzkappe 1 , die in den Figuren 2 und 3 jeweils ohne das
Verbindergehäuse dargestellt ist, besteht aus zwei einstückig geformten Gehäuseteilen 1 a, 1 b, die über ein flexibles Filmscharnier 12
zusammengehalten werden. Die Gehäuseteile 1 a, 1 b können durch
zusammensteckbare Verbindungselemente 7, 8 miteinander verbunden werden, wobei an den Verbindungselementen 7, 8 angeformte Rasthaken 21 beziehungsweise Rastöffnungen 22 die oberen Abschnitte der Gehäuseteile 1 a, 1 b formschlüssig aneinander befestigen. Das Gehäuseteil 1 b weist zusätzlich einen angeformten Rastarm 9 mit einem Rastvorsprung 10 auf, der beim Zusammenfügen der Gehäuseteile 1 a, 1 b durch die Federkraft des Rastarms 9 in eine Rastausnehmung 1 1 im Gehäuseteil 1 a hineingedrückt wird. Durch das Zusammenfügen der Gehäuseteile 1 a, 1 b entsteht die in der Figur 3 dargestellte Schutzkappe 1 mit einer geschlossenen Mantelfläche. In den Figuren 1 und 2 ist die Schutzkappe 1 im noch nicht montierten Zustand mit noch unverbundenen Gehäuseteilen 1 a, 1 b dargestellt, wodurch weitere Details des erfindungsgemäßen Steckverbinderteils sichtbar sind.
Die Schutzkappe 1 erfüllt außer der Aufgabe, das Verbindergehäuse 2 vor dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu schützen, die weitere Funktion, elektrische Anschlussleitungen zu führen und mechanisch zu fixieren. In ihrem oberen Bereich weist die Schutzkappe 1 eine relativ weite Eingangsöffnung 4 mit angeformten umlaufenden Rippen 23 auf. Mit dieser Eingangsöffnung 4 kann ein nicht dargestelltes Wellrohr oder ein Wellschlauch verbunden werden, über den die in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Anschlussleitungen 6, 6a, 6b, 6c gegen äußere Umwelteinflüsse geschützt geführt werden können. Zur mechanischen Fixierung dieser Anschlussleitungen 6, 6a, 6b, 6c besitzt die Schutzkappe 1 einen Fixierabschnitt 14, an dem an wenigstens zwei Seitenabschnitten anliegend, ein gummielastischer Klemmkörper 3 angebracht ist. Der in der Zeichnung als Einzelteil abgebildete Klemmkörper 3 kann - hier nicht dargestellt - alternativ auch als ein direkt an die Schutzkappe 1 angespritzter Elastomerkörper ausgebildet sein. Klemmkörper und
Schutzkappe können so einteilig im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Figur 4 skizziert eine besonders vorteilhafte Ausführung des
Klemmkörpers 3. Der einstückig geformte Klemmkörper 3 besteht aus einem nachgiebig weichen aber dennoch stabilen elastomeren Material. Eine nicht vollständig umlaufend ausgebildete Außenwand 15 besteht aus mehreren ebenen Flächenabschnitten, die gegeneinander abgewinkelt angeordnet sind. Die beiden der offenen Seite benachbarten Flächenabschnitte der Außenwand 15 werden im Folgenden kurz als Klemmflächen 16a, 16b bezeichnet, da sie zur klemmenden Fixierung von Anschlussleitungen vorgesehen sind. Die Klemmflächen 16a, 16b sind nichtparallel zueinander ausgerichtet, wodurch der Klemmkörper 3 in der Draufsicht eine annähernd v-förmige Außenkontur aufweist.
Die Außenwand 15 umschließt eine Verbindungswand 18, deren Hauptflächen 13 rechtwinklig zu den Flächen der Außenwand 15 ausgerichtet sind. Die Verbindungswand 18 weist, vorzugsweise an beiden Hauptflächen 13, mehrere einstückig angeformte Rastnoppen 19 auf. Die beiden freien
Endabschnitte der Außenwand 15 sind abgerundet geformt und bilden dadurch zwei Clipshaken 17 aus. Sowohl die Clipshaken 17 als auch die Rastnoppen 19 dienen zur Befestigung des Klemmkörpers 3 an dem Fixierabschnitt 14 der Schutzkappe 1 , was durch die Figuren 9 und 10 verdeutlicht wird. Die Figur 9 zeigt einen Schnitt durch den am Fixierabschnitt 14 befestigten Klemmkörper 3 und zwar mitten durch die Verbindungswand 18 parallel zu ihren Hauptflächen 13. Dargestellt ist, wie sich die Clipshaken 17 des gummielastischen Klemmkörpers 3 um den Fixierabschnitt 14 herumlegen und damit den Klemmkörper 3 am
Fixierabschnitt 14 halten.
Die Figur 10 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Anordnung aus
Klemmkörper 3 und Fixierabschnitt 14, welcher senkrecht zu der
Schnittrichtung der Figur 9 ausgeführt ist. Die Verbindungswand 18 ist in einen Aufnahmeschacht 28 des Fixierabschnitts 14 eingesetzt, wobei mehrere an der Verbindungswand 18 angeformte Rastnoppen 19 in Rastausnehmungen 27 des Aufnahmeschachts 28 eingreifen. Die Clipshaken 17 und die
Rastnoppen 19 bewirken eine sichere Befestigung des Klemmkörpers 3 am Fixierabschnitt 14 der Schutzkappe 1 . Eine Ansicht des an der Schutzkappe 1 befestigten Klemmkörpers 3 zeigt die Figur 2.
In der Figur 10 ist außerdem ein Stück des Verbindergehäuses 2 erkennbar. Das Verbindergehäuse 2 weist angeformte Rastelemente 24 auf, die mit komplementär geformten Rastelementen 25 an der Schutzkappe 1
zusammenwirken. Durch die Rastelemente 24, 25 ergeben sich mehrere Raststufen, durch die die Schutzkappe 1 und das Verbindergehäuse 2 in axialer Richtung in unterschiedlichen Positionen aneinandergefügt werden können. Die asymmetrische Form der Rastelemente 24, 25 ermöglicht dabei eine Annäherung von Schutzkappe 1 und Verbindergehäuse 2 mit einem relativ geringen Kraftaufwand, während die Vergrößerung des Abstands zwischen der Schutzkappe 1 und dem Verbindergehäuse 2 einen erheblich größeren Kraftaufwand oder sogar den Einsatz von speziellen Werkzeugen erforderlich macht.
Wie aus den Figuren 2 und 9 hervorgeht, sind die beiden Klemmflächen 16a, 16b des Klemmkörpers 3 weder parallel zueinander noch parallel zur
Längsachse der Schutzkappe 1 ausgerichtet. Beim Anfügen der Schutzkappe 1 an das Verbindergehäuse 2 nähern sich so die Klemmflächen 16a, 16b der Innenwand des Verbindergehäuses 2 mit jeder Rastung weiter an, wodurch durch den kleiner werdenden Spalt die Leitungen zwischen den
Gehäuseabschnitten 26 und den Klemmflächen 16a, 16b bei genügend weiter Annäherung verklemmt werden. Das Prinzip der Leitungsfixierung ist in der Figur 5 skizziert. Eine einzelne Anschlussleitung 6 ist hier zwischen einem Gehäuseabschnitt 26 und einer Klemmfläche 16a eingeklemmt. Durch die mehrere Raststufen aufweisende Rastverbindung zwischen der Schutzkappe 1 und dem Verbindergehäuse 2 wird der Gehäuseabschnitt 26 so eng an die Klemmfläche 16a herangeführt, dass die Anschlussleitung 6 tief in das gummielastische Material des
Klemmkörpers 3 eingedrückt wird.
Der Klemmkörper 3 kann sich aufgrund seiner gummielastischen
Eigenschaften auch an mehrere nebeneinander liegende Anschlussleitungen eng anfügen. Dabei ist es weitgehend unerheblich, ob die Anschlussleitungen gleiche oder unterschiedliche Querschnitte aufweisen, wie die Figuren 6 bis 8 an drei Beispielen zeigen.
Dargestellt sind Querschnittsansichten der Fixierungsvorrichtung 5, welche Anschlussleitungen 6a, 6b, 6c mit teilweise gleichen und teilweise
unterschiedlichen Leitungsquerschnitten fixieren. In der Figur 6 sind durch den Klemmkörper 3 zwei Anschlussleitungen 6a, 6b mit unterschiedlichen
Leitungsdurchmesser befestigt, wobei der Klemmkörper 3 links eine
querschnittstärkere Anschlussleitung 6a und rechts eine
querschnittsschwächere Anschlussleitung 6b an die Innenwandabschnitte 20a, 20b des Verbindergehäuses 2 anpresst.
Die Figuren 7 und 8 verdeutlichen, dass durch die Klemmflächen 16a, 16b auch jeweils mehr als eine Anschlussleitung 6a, 6b gehalten werden können. Die Figur 7 zeigt beispielhaft zwei durch die Klemmfläche 16b am
Innenwandabschnitt 20b fixierte querschnittsgleiche Anschlussleitungen 6b, während der Klemmkörper 3 gleichzeitig eine querschnittsstärkere
Anschlussleitung 6a an einen gegenüberliegenden Innenwandabschnitt 20a des Verbindergehäuses 2 anpresst. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 werden sogar drei Anschlussleitungen 6a, 6b, 6c fixiert, die alle unterschiedliche Leitungsquerschnitte aufweisen, wobei zwei Anschlussleitungen 6b, 6c mit unterschiedlichen
Leitungsquerschnitten von der gleichen Klemmfläche 16a des Klemmkörpers 3 an dem dazugehörigen Innenwandabschnitt 20a fixiert werden. Der
Klemmkörper 3, bestehend aus Gummi oder einem sonstigen
gummielastischen Material, ist ausreichend flexibel, um beide Leitungsstärken erfolgreich klemmend zu fixieren.
Selbstverständlich sind diese Ausführungen rein beispielhaft zu verstehen. Insbesondere können auch mehr als zwei Anschlussleitungen pro
Klemmfläche fixiert werden, wobei die Anzahl der von einer Klemmfläche befestigbaren Anschlussleitungen von den Querschnitten der Leitungen, der Breite und Stärke der Klemmflächen und den Materialeigenschaften des Klemmkörpers mitbestimmt werden beziehungsweise durch eine geeignete Wahl dieser Parameter entsprechend beeinflusst werden können.
Überdies können auch Ausführungen vorgesehen werden, bei der der beschriebene Klemmmechanismus kinematisch umgekehrt wird, im dem etwa ein Fixierabschnitt mit einem gummielastischen Klemmelement Bestandteil des Verbindergehäuses ist und beim Anfügen der Schutzkappe mit deren Gehäuseteilen zusammenwirken.
Die Figur 1 1 zeigt eine andere Ausführung einer Schutzkappe 1 ' mit einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines Klemmkörpers 3', der hier einstückig mit der Schutzkappe 1 ' ausgebildet ist. Die einstückig geformte Schutzkappe 1 ' besteht aus zwei miteinander verrastbaren Gehäuseteilen 1 a', 1 b', welche über zwei Verbindungsstege 31 ' miteinander verbunden sind.
Die Verbindungsstege 31 ' bilden zudem den Fixierabschnitt 14' der
Schutzkappe 1 ' aus, an dem einstückig insgesamt vier Klemmarme 29a', 29b', 29c', 29d' angeformt sind, die einander paarweise in nichtparalleler Anordnung gegenüberstehen. Sie sind, wie die Figur 12 verdeutlicht, über einen mehrfach gewundenen Abschnitt 30' verbunden, der bei einer Druckbelastung der Klemmarme 29a', 29b' zusammengedrückt wird und dabei eine federelastische Gegenkraft erzeugt. Die Außenflächen der Klemmarme 29a', 29b' bilden dabei Klemmflächen 16a', 16b' aus, welche Anschlussleitungen an den
Innenwandabschnitten eines Verbindergehäuses fixieren können.
Der in der Figur 1 1 dargestellte Klemmkörper 3' weist beispielhaft zwei der w- förmigen Anordnungen gemäß der Figur 12 auf, die aus jeweils zwei
Klemmarmen 29a', 29b' bzw. 29c', 29d' und einem biegsamen Abschnitt 30' bestehen, wobei diese beiden Anordnungen parallel zueinander einstückig an den Verbindungsstegen 31 ' angeformt sind. Der Klemmkörper 3' besitzt hier somit insgesamt vier Klemmarme 29a', 29b', 29c', 29d', die entsprechend eine gleich große Anzahl von Klemmflächen ausbilden. Selbstverständlich kann der Klemmkörper 3' je nach Anwendungsfall auch mit einer größeren oder kleineren geraden Anzahl von Klemmarmen und Klemmflächen ausgeführt werden.
Das Fixeren von Anschlussleitungen erfolgt auf grundsätzlich gleiche Weise wie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt durch eine stufenweise Annäherung der Schutzkappe 1 ' an ein Verbindergehäuse, wobei Abschnitte der inneren Gehäusewand des Verbindergehäuses sich den Klemmflächen 16a', 16b' annähern.
Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die
Klemmflächen 16a', 16b' hier nicht gummielastisch ausgebildet. Es wird daher jede Anschlussleitung an jeweils einer eigenen Klemmfläche 16a', 16b' fixiert, wobei der die jeweilige Klemmfläche 16a', 16b' tragende Klemmarm 29a', 29b', 29c', 29d' je nach Querschnitt der anliegenden Anschlussleitung entsprechend weit einfedert, so dass jede Leitung einzeln passgenau fixiert ist. Es kann auch vorgesehen werden, dass einzelne Klemmflächen 16a', 16b' jeweils mehr als eine Anschlussleitung fixieren, wobei diese Anschlussleitungen dann gleiche Querschnitte aufweisen sollten. Es sind daher vorzugsweise mindestens so viele Klemmarme 29a', 29b', 29c', 29d' vorzusehen, wie unterschiedliche Leitungsquerschnitte zur Anwendung kommen sollen.
Die Figuren 13 bis 18 offenbaren eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders. Wie bei der in den Figuren 1 1 und 12 dargestellten Ausführung ist auch hier am Klemmkörper 3" für jede zu fixierende Anschlussleitung 6", 6a", 6b" ein eigener Klemmarm 29a", 29b", vorgesehen.
Besonders deutlich ist in der Figur 18 erkennbar, dass die Klemmarme 29a", 29b" einstückig an einem massiv ausgebildeten Verbindungssteg 31 " angebunden sind, an dem auch die Gehäuseteile 1 a" und 1 b" der
Schutzkappe 1 " einstückig angeformt sind. Der massive Verbindungssteg 31 " bewirkt eine mechanische Entkopplung der Klemmarme 29a", 29b", so dass bei der Auslenkung eines Klemmarms keine wesentliche Verschiebung oder Auslenkung eines anderen Klemmarms erfolgen kann. Hierdurch ergibt sich gegenüber der in Figur 1 1 dargestellten Ausführungsform der Vorteil, dass auch eine ungerade Zahl - etwa in Folge eines nicht vollbestückten
Steckverbinders - an Leitungen sicher fixiert werden kann.
Die in diesem Beispiel dargestellten insgesamt sechs Klemmarme 29a", 29b" sind dabei so an den Klemmkörper 3" angebunden, dass sie durch den Druck der zu fixierenden Anschlussleitungen 6", 6a", 6b" elastisch verformt werden können. Dem entsprechend ändert sich die Breite des Spalts zwischen einem Innenwandabschnitt 20a", 20b" des Verbindergehäuses 2" und dem jeweiligen Klemmarm 29a", 29b" je nach Leitungsdurchmesser. Durch dieses
Funktionsprinzip können Anschlussleitungen 6", 6a", 6b" unterschiedlicher Querschnitte mittels Kraftschluss fixiert werden. Anschlussleitungen mit einem großen Durchmesser weisen mehr Masse auf und müssen entsprechend stärker fixiert werden als Anschlussleitungen mit einem kleinen Durchmesser. Dies wird durch die elastische Anbindung der Klemmarme 29a", 29b" am Verbindungssteg 31 " erreicht, da bei
zunehmendem Leitungsquerschnitt die Auslenkung der Klemmarme 29a", 29b" zunimmt, woraus wiederum eine steigende Klemmkraft resultiert.
Im Gegensatz zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist hier aufgrund von relativ hohen Federkräften, die durch die Klemmarme 29a", 29b" aufgebracht werden können, keine mehrstufige Rastpositionierung zwischen der Schutzkappe 1 " und dem Verbindergehäuse 2" erforderlich. Stattdessen wird die Schutzkappe 1 " über Rasthaken 32" mit dem Verbindergehäuse 2" verclipst, was die Montage im Vergleich zur Herstellung einer mehrstufigen Rastverbindung vereinfacht und erheblich zur Fehlerminimierung beiträgt. Durch die im Inneren der Schutzkappe 1 " liegende Verrastung zwischen der Schutzkappe 1 " und dem Verbindergehäuse 2" ist die Verrastung zudem gegenüber einem Zugriff aus der Umgebung geschützt, so dass ein
versehentliches Lösen ausgeschlossen ist. Auch diese Ausführung ist vorteilhaft gegenüber dem Gegenstand der eingangs genannten Gebrauchsmusterschrift DE 298 02 470 U1 . Ein Einfädeln von Anschlussleitungen durch Öffnungen ist hier nicht erforderlich. Die
Anschlussleitungen 6", 6a", 6b" können zu beiden Seiten des
Verbindergehäuses 2 weggeklappt werden; danach kann die Schutzkappe 1 aufgerastet und deren Gehäuseteile 1 a", 1 b" miteinander verbunden werden. Zudem ist ein manuelles Setzen einer Vielzahl von Klemmstücken hier nicht erforderlich. Bezugszeichenliste
1 , 1 ', 1 " Schutzkappe
1 a, 1 b, 1 a', 1 b', 1 a", 1 b" Gehäuseteile
2, 2" Verbindergehäuse 3, 3', 3" Klemmkörper 4 Eingangsöffnung 5 Fixierungsvorrichtung
6, 6a, 6b, 6c, 6", 6a", 6b" Anschlussleitungen 7, 8 Verbindungselemente 9 Rastarm
10 Rastvorsprung 1 1 Rastausnehmung 12 Filmscharnier 13 Hauptflächen
14, 14' Fixierabschnitt 15 Außenwand
16a, 16b, 16a', 16b', 16a", 16b" Klemmflächen 17 Clipshaken
18 Verbindungswand 19 Rastnoppen
20a, 20b, 20a", 20b" Innenwandabschnitte
21 Rasthaken
22 Rastöffnungen 23 Rippen
24, 25 Rastelemente 26 Gehäuseabschnitte 27 Rastausnehmungen 28 Aufnahmeschacht 29a', 29b', 29c', 29d', 29a", 29b" Klemmarme biegsame Abschnitte
Verbindungssteg(e)
Rasthaken

Claims

Patentansprüche
Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil, aufweisend ein Verbindergehäuse (2, 2") und eine mit dem Verbindergehäuse (2, 2") verrastbare Schutzkappe (1 , 1 1 "), die eine Eingangsöffnung (4), und eine Fixierungsvorrichtung (5) für mehrere Anschlussleitungen (6, 6a, 6b, 6c, 6", 6a", 6b") mit mindestens einem Klemmkörper (3, 3', 3") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmkörper (3, 3', 3") mindestens zwei Klemmflächen (16a, 16b, 16a', 16b', 16a", 16b") elastisch federnd oder elastisch nachgiebig angeordnet oder ausgebildet sind, und dass zwischen den Klemmflächen (16a, 16b, 16a', 16b', 16a", 16b") des Klemmkörpers (3, 3', 3") und Innenwandabschnitten (20a, 20b, 20a", 20b") des Verbindergehäuses (2,
2") Anschlussleitungen (6, 6a, 6b, 6c, 6", 6a", 6b") kraftschlüssig fixierbar sind.
Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3) aus einem gummielastischen Material besteht.
3. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3, 3") im Wesentlichen v-förmig ausgebildet ist.
4. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3) formschlüssig mit der
Schutzkappe (1 ) verbunden ist.
5. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 ) und der Klemmkörper (3) als einteiliges Bauteil im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sind.
6. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3', 3") einstückig mit der
Schutzkappe (1 ', 1 ") ausgebildet ist.
7. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3', 3") durch mindestens zwei Klemmarme (29a', 29b', 29c', 29d', 29a", 29b") ausgebildet ist, die federnd an der Schutzkappe (1 ', 1 ") angeordnet sind.
8. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3, 3', 3") mindestens zwei zueinander nichtparallel ausgerichtete Klemmflächen (16a, 16b, 16a', 16b', 16a", 16b") aufweist.
9. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmarme (29a', 29b') mit zueinander nichtparallel ausgerichteten Klemmflächen (16a', 16b') über einen federelastisch biegsamen Abschnitt (30) miteinander verbunden sind.
10. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (3') zueinander parallel angeordnete Klemmarme (29a, 29c; 29b, 29d) aufweist.
1 1 . Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (2) und die Schutzkappe (1 ) durch angeformte Rastelemente (24, 25) in mehreren Raststufen axial zueinander positionierbar sind, und dass sich abhängig von der
Positionierung unterschiedliche Abstände zwischen mindestens einer Klemmfläche (16a, 16b, 16a', 16b') des Klemmkörpers (3, 3') und mindestens einem Innenwandabschnitt (20a, 20b) des Verbindergehäuses (2) ergeben.
12. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") aus zwei miteinander einstückig geformten Gehäuseteilen (1 a, 1 b, 1 a', 1 b', 1 a", 1 b")
zusammenfügbar ist.
13. Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 , 1 ', 1 ") eine Durchgangsöffnung (4) mit angeformten Rippen (23) aufweist.
PCT/EP2015/057248 2014-04-02 2015-04-01 Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil WO2015150486A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112016021190-1A BR112016021190B1 (pt) 2014-04-02 2015-04-01 Peça de conector elétrico multipolar
JP2016560483A JP6482575B2 (ja) 2014-04-02 2015-04-01 多極の電気コネクタ部分
KR1020167029181A KR102226417B1 (ko) 2014-04-02 2015-04-01 다극구조의 전기 플러그 인 커넥터 부분
MX2016012811A MX361110B (es) 2014-04-02 2015-04-01 Pieza de conector de enchufe eléctrico multipolar.
CN201580013077.5A CN106104937B (zh) 2014-04-02 2015-04-01 多极的电气的插塞连接器部件
EP15741904.5A EP3127194B1 (de) 2014-04-02 2015-04-01 Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil
ES15741904T ES2883355T3 (es) 2014-04-02 2015-04-01 Pieza de conector eléctrico multipolar
US15/231,065 US9647371B2 (en) 2014-04-02 2016-08-08 Multipole electric plug connector part

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004832.2 2014-04-02
DE102014004832 2014-04-02
DE102014015715.6A DE102014015715A1 (de) 2014-04-02 2014-10-23 Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil
DE102014015715.6 2014-10-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/231,065 Continuation US9647371B2 (en) 2014-04-02 2016-08-08 Multipole electric plug connector part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150486A1 true WO2015150486A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057248 WO2015150486A1 (de) 2014-04-02 2015-04-01 Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9647371B2 (de)
EP (1) EP3127194B1 (de)
JP (1) JP6482575B2 (de)
KR (1) KR102226417B1 (de)
CN (1) CN106104937B (de)
BR (1) BR112016021190B1 (de)
DE (1) DE102014015715A1 (de)
ES (1) ES2883355T3 (de)
MX (1) MX361110B (de)
WO (1) WO2015150486A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008343A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Gerät
GB2562282B (en) * 2017-05-11 2022-02-09 Jaguar Land Rover Ltd Retention device and method
JP6889840B2 (ja) * 2017-11-08 2021-06-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP6916995B2 (ja) * 2018-01-31 2021-08-11 住友電装株式会社 電線カバー及びコネクタ
DE102018203967A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeanschlusselement eines Fahrzeugs
DE202022105928U1 (de) 2022-10-20 2024-01-29 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder, Set und Steckverbinderteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238316A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Molex Incorporated Vieladriger Verbinder und Verfahren zum Anschliessen isolierter elektrischer Leiter
DE8901953U1 (de) * 1989-02-09 1989-05-24 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose und/oder Stecker für mehrpolige Steckvorrichtung
DE29802470U1 (de) 1998-02-13 1998-04-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden Zugentlastungsvorrichtung
US20030199192A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Panduit Corporation Modular cable termination plug
DE102008055841A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Steckverbinderteil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511037A (en) * 1944-01-06 1950-06-13 Bedoiseau Andre Auguste Felix Socket for electric lamps
US3397379A (en) * 1965-10-20 1968-08-13 Puig Juan Coma Lamp socket with insulation piercing contacts
US3550066A (en) * 1968-09-19 1970-12-22 Amp Inc Connector for multiple conductor cable
US4169648A (en) * 1978-06-01 1979-10-02 Amp Incorporated Strain relief and back cover for electrical connector
US4310211A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
JP2601493Y2 (ja) * 1993-05-21 1999-11-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5588870A (en) * 1995-06-07 1996-12-31 Hubbell Incorporated Electrical cord clamp
DE19755530C2 (de) * 1997-06-18 2001-06-28 Harting Kgaa Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer oder optischer Kabel
US6238236B1 (en) 1998-09-28 2001-05-29 Lucent Technologies, Inc. Stress relief apparatus for an electrical conductor
DE10008932A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Elektrischer Stecker
JP2004288545A (ja) 2003-03-24 2004-10-14 Yazaki Corp コネクタ用プロテクタ
JP4097589B2 (ja) * 2003-10-30 2008-06-11 日本航空電子工業株式会社 ケーブル用コネクタ
US7641503B1 (en) * 2008-12-15 2010-01-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Cable strain reliever
EP2363924A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Marlafin AG Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelement
US8968024B2 (en) 2012-01-24 2015-03-03 Panduit Corp. Communication connector with wire containment cap for improved cable retention
DE202013101929U1 (de) 2013-05-03 2013-06-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Zugentlastungsgehäuse
DE102014104446A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238316A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Molex Incorporated Vieladriger Verbinder und Verfahren zum Anschliessen isolierter elektrischer Leiter
DE8901953U1 (de) * 1989-02-09 1989-05-24 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose und/oder Stecker für mehrpolige Steckvorrichtung
DE29802470U1 (de) 1998-02-13 1998-04-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden Zugentlastungsvorrichtung
US20030199192A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Panduit Corporation Modular cable termination plug
DE102008055841A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3127194A1 (de) 2017-02-08
BR112016021190A2 (de) 2017-08-15
MX2016012811A (es) 2017-04-27
US20160344130A1 (en) 2016-11-24
CN106104937A (zh) 2016-11-09
DE102014015715A1 (de) 2015-10-08
US9647371B2 (en) 2017-05-09
EP3127194B1 (de) 2021-05-26
MX361110B (es) 2018-11-27
BR112016021190B1 (pt) 2022-04-26
KR102226417B1 (ko) 2021-03-11
JP2017513197A (ja) 2017-05-25
KR20160138473A (ko) 2016-12-05
ES2883355T3 (es) 2021-12-07
CN106104937B (zh) 2019-06-28
JP6482575B2 (ja) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127194B1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil
DE102016116563B4 (de) Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren
DE202008006958U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Träger
EP3963217B1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
WO2013060772A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE3720069A1 (de) Einrichtung zum arretieren von bauteilen in einem gehaeuse
EP3286807B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
EP3266083A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
EP3190670A1 (de) Leitungsabdichtung und vibrationsdämpfer
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE202005005241U1 (de) Schwerer elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
DE69608289T2 (de) Verbindungsanordnung für mehrkanalrohrleitungssystem
WO2013135419A1 (de) Mattendichtung für steckverbinder
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE102018127230A1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
EP2740181A1 (de) Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen
EP3628450B1 (de) Sicherungseinrichtung zur mechanischen sicherung zumindest eines anschlusssteckers an einem gehäuse
DE29504754U1 (de) Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
DE102019127851B3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15741904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/012811

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016560483

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167029181

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015741904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015741904

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016021190

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016021190

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160914