WO2015150339A1 - Doppel-konus-luftlagerung eines abgasturboladers - Google Patents

Doppel-konus-luftlagerung eines abgasturboladers Download PDF

Info

Publication number
WO2015150339A1
WO2015150339A1 PCT/EP2015/056925 EP2015056925W WO2015150339A1 WO 2015150339 A1 WO2015150339 A1 WO 2015150339A1 EP 2015056925 W EP2015056925 W EP 2015056925W WO 2015150339 A1 WO2015150339 A1 WO 2015150339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
rings
comb
running surfaces
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bättig
Thomas Klimpel
Jan Harnisch
Original Assignee
Abb Turbo Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Turbo Systems Ag filed Critical Abb Turbo Systems Ag
Publication of WO2015150339A1 publication Critical patent/WO2015150339A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • F16C32/0674Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play by means of pre-load on the fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Definitions

  • the invention relates to the field of turbochargers charged with exhaust gases from internal combustion engines.
  • It relates to an exhaust gas turbocharger with an air bearing.
  • Turbochargers are used to increase the performance of reciprocating engines. These turbochargers use a turbine which drives a compressor wheel via a shaft.
  • the rotor comprising the shaft, the two wheels and other components used for storage, is usually mounted with a sliding bearing consisting of an axial and two radial bearings, which is located between the turbine and the compressor wheel.
  • This plain bearing is housed in a bearing housing which has corresponding lubricating oil inlet and outlet connections.
  • the bearings are provided in the direction of compressor and turbine with elaborate seals to prevent leakage or minimize.
  • EP 0 221 352 A1 shows an aerostatic bearing with subdivided bearing surfaces.
  • DE 31 43 606 A2 shows an air bearing relative to each other moving components with acting directly on the shaft bearing rings made of porous material.
  • EP 2305983A1 an air bearing with cylindrical radial bearings and a flat thrust bearing is disclosed.
  • foil bearings are used which are supported by wave-shaped so-called pump foils.
  • sheet metal structures have a non-linear spring characteristic and an undefined damping characteristic.
  • WO 2014/006060 A1 discloses an air bearing with cylindrical or conical running surfaces whose outer bearing shells are provided by means of elastomer damping rings. These damping rings serve on the one hand to seal the air supplied and on the other hand they provide a damped elastic centering of the bearing shells.
  • the object of the present invention is to provide a high temperature resistant air bearing of a turbocharger.
  • FIG. 1 shows a guided along the axis section through an exhaust gas turbocharger with a first, inventive embodiment of a double-cone air bearing assembly
  • Fig. 2 shows an enlarged section of the inventive
  • Fig. 3 shows an enlarged section of the inventive
  • Air bearing arrangement according to FIG. 1 with an alternative axial spring element a second embodiment according to the invention of a double-cone air bearing arrangement with a spring element for the radial support of the bearing shells,
  • Fig. 1 which is partially enlarged in Fig. 2 and slightly adapted in Fig. 3 is repeated, shows an exhaust gas turbocharger with an exhaust gas turbine and a compressor.
  • the rotating unit (rotor) of the exhaust gas turbocharger essentially comprises the turbine wheel 2 and the compressor wheel 1, as well as possibly arranged therebetween and the two wheels connecting elements of the shaft 23 and bearing parts required for storage.
  • the turbine wheel 2 is arranged in a turbine housing and comprises a hub 21 and a plurality of blades 22.
  • the compressor 1 is arranged in the compressor housing and also comprises a hub 1 1 and a plurality of blades 12.
  • the bearing housing 3 Between the turbine housing and the compressor housing extends the bearing housing 3, in which Inventive, air bearing is arranged.
  • the bearing housing of the illustrated exhaust gas turbocharger is relatively short in the axial direction.
  • air bearing throughout the document, including the claims, is not to be construed as limiting that only air can be used as a storage medium. Rather, the term stands for a kind of camp, in which a gaseous medium as a thin film is inserted between two mutually moving partners. Accordingly, the term air bearing can also be understood as a gas bearing or gas mixture storage or gas-air mixture storage.
  • An essential component of the air bearing is a bearing comb 4 that rotates with the rotor and that is formed in two parts in the illustrated exemplary embodiment and is clamped between turbine wheel 2 and compressor wheel 1.
  • the bearing comb or a part thereof may be formed integrally with the compressor wheel, integral with the turbine wheel, or integrally with a shaft arranged between the compressor wheel and the turbine wheel.
  • the bearing comb of the present exemplary embodiment in addition to a radially inner contact region, in which the bearing comb is connected to the other rotating parts, two combined bearings.
  • the two combined bearing points also referred to as combined bearings, serve both as a radial and as a thrust bearing.
  • the gap between the bearing ring and bearing comb forming treads of the combined bearings are conical, and thus both the function of the thrust bearing - recording axial forces - as well as the function of the radial bearing - centering of the rotor with respect to the bearing housing and recording Radial forces - was take.
  • the double combination bearing comprises two conical, in axial-guided section inclined with respect to the axial direction tread pairs.
  • two mutually inclined running surfaces of the two-part bearing comb 4 with correspondingly inclined running surfaces on outer bearing rings 51 and 52 cooperate.
  • the bearing comb is composed of two inner bearing rings 41 and 42, which are clamped between corresponding axial stops on the compressor and turbine wheel.
  • the two outer bearing rings 51 and 52 are displaceable in the axial direction against each other and acted upon for an optimized tilting rigidity with a bias.
  • the bias is effected by a plurality of spring elements 71 arranged between the two outer bearing rings and distributed along the circumference.
  • a bearing support flange 31 fixedly connected to the bearing housing 3 has a projection projecting radially inwards, which extends axially between the two outer bearing rings 51 and 52 is located.
  • the bearing carrier flange is fastened to the bearing housing by means of one or more fastening means (screw).
  • screw fastening means
  • an annular disk-shaped mounting flange 32 is also fastened to the bearing housing 3.
  • the compressor-side outer bearing ring 51 is supported by means of spring element 71 on the projection, while on the other side of the projection, a friction strip 75 between the projection and the turbine-side outer bearing ring 52 is provided. Indirectly thus the two outer bearing rings against each other are biased against each other, which press the two outer bearing rings in the axial direction against the two conical running surfaces of the two inner bearing rings 41 and 42, which together form the bearing comb 4.
  • An air supply line 61 leads through the bearing housing to the storage area. Immediately outside the two outer bearing rings, the air supply line opens into an air distribution hole 63 which divides the supplied air on two circumferential annular channels 64, wherein the annular channels are embedded as a radially inwardly open groove in a Lagerer didacticflansch 31 or directly into the bearing housing.
  • the annular channels 64 are bounded radially inwardly by the two outer bearing rings and sealed to the side by circumferential, temperature-resistant elastomer damping rings 74.
  • a plurality of feed bores 65 in the respective outer bearing rings lead out of the annular channels 64 into the gap region of the tread pairs.
  • the exhaust air of the air bearings flows after exiting the gap area between the pairs of treads via vent grooves 67 and / or vent holes 66 in the exhaust duct 62, which discharges the exhaust air from the bearing housing.
  • To the wheels 1 and 2 towards the storage area is sealed, for example by the illustrated piston rings 34 which turbine side directly mi Mi a bearing housing projection and compressor side with the annular disk-shaped mounting flange 32 cooperate.
  • annular disk-shaped spring elements 72 provide for the pretensioning of the two outer bearing rings.
  • Such a spring element 72 is shown separately in FIG. Its resilient, linear elastic effect receives the disc-shaped element by circumferential, slot-shaped recesses 721, through which the disc-shaped element 72 between an inner ring 723 and an outer ring 724 is divided into a plurality of bending soft spring arms 722.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment in which each one spring element 72 each take over the elastic, radial Abstützung and centering of the outer bearing rings 51 and 52, while the axial bias of the bearing rings is realized by special disc springs 71. These disc springs press or seal against the friction strips 75 and so on the one hand for a flexible supply of the supply air and on the other hand by the resulting frictional force for the necessary damping. Since the spring elements 72 are each connected at their inner and outer rings frictionally with the outer bearing rings or the Lagererivaflansch, a completely wear-free bearing support is realized.
  • FIG. 6 take over the annular disk-shaped elements 72 in addition to the radial Abstützung and centering of the outer bearing rings 51 and 52 and their axial bias.
  • the annular disk-shaped elements are stretched during installation of the bearing in the axial direction, so that the flat in the relaxed state elements are inclined as shown in the figures deviating from the radial direction.
  • the flexible supply of air from the bearing support flange 31 in the outer bearing rings 51 and 52 and the friction damping is each realized by a pair of parallel annular disc-shaped sealing membrane 76, which press axially slightly biased against the friction strips 75.
  • the contact pressure and thus the frictional power is further enhanced by the overpressure of the supply air in the cavity between the two sealing membranes 76.
  • the friction strips can be made of PTFE for low temperature requirements and graphite or ceramic for higher temperatures.
  • a support membrane 77 can additionally be arranged between the annular disk-shaped sealing membranes 76.
  • Such a support membrane is shown separately in FIG.
  • the desired compliance can be adjusted by slitting the membrane.
  • the membrane has a certain amount of Abstützfingern 771 a certain width.
  • Abstützfingern 771 a certain width.
  • the supply air is directed between the support fingers 771 to the supply bores 65, of which the treads are supplied by appropriate nozzles with air.
  • annular disc-shaped spring element1 slot-shaped recesses2 spring arm, bending beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine hochtemperaturbeständige Luftlagerung eines Turboladers wird dadurch geschaffen, dass zwei äussere Lagerringe (51, 52) einer Doppel-Konus-Luftlageranordnung gegeneinander elastisch verschiebbar und mit einer Vorspannung beaufschlagt sind.

Description

D oppel- Kon us- Luftl ageru ng ei nes Abgastu rbo laders
B E S C H R E I B U N G Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der mit Abgasen von Brennkraftmaschinen beaufschlagten Turbolader.
Sie betrifft einen Abgasturbolader mit einer Luftlagerung.
Stand der Technik
Turbolader werden zur Leistungssteigerung von Hubkolbenmotoren eingesetzt. Diese Turbolader verwenden eine Turbine welche über eine Welle ein Verdichterrad antreibt. Bei herkömmlichen Abgasturboladern wird der Rotor, umfassend die Welle, die beiden Laufräder sowie weitere, für die Lagerung verwendete Bauelemente, meistens mit einer Gleitlagerung bestehend aus einem Axial- und zwei Radiallagern gelagert, welche sich zwischen der Turbine und dem Verdichterrad befindet. Diese Gleitlagerung ist in einem Lagergehäuse untergebracht welches über entsprechende Schmieröl- Zu- und Abfluss- Anschlüssen verfügt. Die Lagerstellen sind Richtung Verdichter und Turbine mit aufwändigen Abdichtungen versehen um Leckage zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Damit sich die Reibungsverluste der Gleitlager in Grenzen halten, müssen die Wellendurchmesser möglichst klein ausgeführt werden. Um die erforderliche Stabilität zu gewährleisten muss ein genügend grosser Abstand der beiden Radiallager sichergestellt werden. Diese bekannte Lageranordnung mit den erforderlichen Dichtstellen gegenüber den Strömungskanälen mit den Arbeitsfluiden erfordert axial relativ grossen Bauraum. Zudem muss infolge der Ölschmierung der Lager immer wieder mit Verschmutzung bzw. Leckage gerechnet werden.
Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass sich für Abgasturbolader auch ölfreie Lagerungen eignen könnten. Allerdings zeigte sich bislang die sich im Betrieb laufend ändernde thermische Belastung als grosse Herausforderung für die Umsetzung von ölfreien aerostatischen oder aerodynamischen Lagern bei Abgasturbolader.
EP 0 221 352 A1 zeigt ein aerostatisches Lager mit unterteilten Lagerflächen. DE 31 43 606 A2 zeigt eine Luftlagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile mit direkt auf die Welle wirkenden Lagerringen aus porösem Material.
DE 1 0 2010 006 018 A1 offenbart eine Luftlagerung für den Rotor eines Kompressors.
In EP 2305983A1 wird eine Luftlagerung mit zylindrischen Radiallagern und einem ebenen Schublager offenbart. Dabei werden Folienlager eingesetzt welche mittels wellenförmigen so genannter Pump-Foils abgestützt werden. Solche Blechstrukturen haben jedoch eine nichtlineare Federkennlinie sowie eine Undefinierte Dämpfungscharakteristik.
In WO 2014/006060 A1 wird eine Luftlagerung mit zylindrischen oder konischen Laufflächen offenbart, deren äussere Lagerschalen mittels Elastomer-Dämpfungsringen versehen sind. Diese Dämpfungsringe dienen einerseits zur Abdichtung der zugeführten Luft und andererseits sorgen sie für eine gedämpfte elastische Zentrierung der Lagerschalen.
Bei schnelllaufenden Turbomaschinen ist es vorteilhaft, wenn die AbStützung der statischen äusseren Lagerbüchsen mit einer definierten Federsteifigkeit und Dämpfung erfolgt. Eine AbStützung mittels Elastomer-Ringen gemäss WO 2014/006060 A1 bietet eine einfache und kostengünstige Lösung. Optimierungspotential ergibt sich dabei allenfalls bezüglich der nichtlinearen und temperaturabhängigen Eigenschaften sowie der begrenzte Lebensdauer. Zudem können derartige Elastomer-Ringe aufgrund ihrer Materialeigenschaften nur bis zu einer Temperatur von rund 200°C eingesetzt werden.
In US 3 674 355 wird eine Luftlagerung mit konischen Laufflächen offenbart, bei der zwei äussere Lagerringe durch ein Federelement mit einer axialen Vorspannung beaufschlagt sind.
Werden Luftlagerungen bei Turbomaschinen ohne aufwändige Zusatzkühlungen mit Wasser oder Kühlluft betrieben, kann sich die Temperatur im Bereich der AbStützung auf bis zu 250-350°C erhöhen. Bei ungekühlten zylindrischen Luftlager können bereits geringe Temperaturdifferenzen zwischen Rotor und Lagerschale zu einer unzulässigen Reduktion des Lagerspiels und folglich zum Anstreifen bzw. Blockieren der rotierenden Teile an den umliegenden Lagerteilen führen. Kurze Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hochtemperaturbeständige Luftlagerung eines Turboladers zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwei äussere Lagerringe einer Doppel-Konus-Luftlageranordnung gegeneinander elastisch verschiebbar und mit einer Vorspannung beaufschlagt sind.
Dabei erfolgt die Beaufschlagung mit Vorspannung durch ein ringscheibenförmiges Federelement mit biegeweichen Federarmen, wobei die Federarme durch mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende, sich gegenseitig in Umfangsrichtung teilweise überlappende Ausnehmungen im scheibenförmigen Element geformt sind. Damit kann eine Lager-Abstützung für eine Luftlagerung mit linearen radialen und axialen Feder Kennlinien und einer definierten Dämpfung geschaffen werden.
Optional werden zur Zufuhr der Luft vom Lagergehäuse zu den wirksamen Lagerlaufflächen durch bewegliche Membranen begrenzte Zuführkanäle vorgesehen, in welchen zur Erhöhung der axialen Steifigkeit eine Stützmembran eingebracht werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen oder sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen entlang der Achse geführten Schnitt durch einen Abgasturbolader mit einer ersten, erfindungsgemässen Ausführungsform einer Doppel-Konus- Luftlageranordnung,
Fig. 2 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt der erfindungsgemässen
Luftlageranordnung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt der erfindungsgemässen
Luftlageranordnung nach Fig. 1 mit einem alternativen Axial-Federelement, eine zweite erfindungsgemässe Ausführungsform einer Doppel-Konus- Luftlageranordnung mit einem Federelement zur radialen AbStützung der Lagerschalen,
eine isometrische Ansicht eines Federelements zur radialen AbStützung der Lagerschalen, welches aufgrund seiner Ausdehnung in axialer Richtung zusätzlich eine axiale Vorspannung der Lagerschalen erwirken kann, eine dritte erfindungsgemässe Ausführungsform einer Doppel-Konus- Luftlageranordnung mit dem modifizierten Federelement nach Fig. 5 zur radialen und axialen AbStützung der Lagerschalen,
die dritte erfindungsgemässe Ausführungsform einer Doppel-Konus- Luftlageranordnung nach Fig. 6 mit einer zusätzlichen Stützmembran zur Erhöhung der axialen Steifigkeit, und
eine isometrische Ansicht der Stützmembran nach Fig. 7.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 , welche ausschnittsweise vergrössert in Fig. 2 und geringfügig angepasst in Fig. 3 nochmals wiederholt ist, zeigt einen Abgasturbolader mit einer Abgasturbine und einem Verdichter. Die rotierende Einheit (Rotor) des Abgasturboladers umfasst im Wesentlichen das Turbinenrad 2 und das Verdichterrad 1 , sowie allfällig dazwischen angeordnet und die beiden Räder verbindende Elemente der Welle 23 sowie für die Lagerung benötigte Lagerteile. Das Turbinenrad 2 ist in einem Turbinengehäuse angeordnet und umfasst eine Nabe 21 sowie mehrere Laufschaufeln 22. Das Verdichterrad 1 ist im Verdichtergehäuse angeordnet und umfasst ebenfalls eine Nabe 1 1 sowie mehrere Laufschaufeln 12. Zwischen Turbinengehäuse und Verdichtergehäuse erstreckt sich das Lagergehäuse 3, in welchem die erfindungsgemässe, Luftlagerung angeordnet ist. Im Vergleich mit Abgasturboladern, welche mit herkömmlichen Lagern ausgestatteten sind, ist das Lagergehäuse des abgebildeten Abgasturboladers in axialer Richtung relativ kurz ausgebildet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Luftlager im gesamten Dokument, inklusive der Patentansprüche, nicht dahingehend einschränkend zu verstehen sei, dass ausschliesslich Luft als Lagermedium eingesetzt werden kann. Vielmehr steht der Begriff für eine Art Lager, bei welcher ein gasförmiges Medium als ein dünner Film zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Partnern eingesetzt wird. Entsprechend kann der Begriff Luftlager auch als Gaslager oder Gasgemischlager oder Gas-Luft-Gemischlager verstanden werden.
Wesentliches Bestandteil des Luftlagers ist ein mit dem Rotor mitrotierender Lagerkamm 4, welcher in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform zweiteilig ausgebildet und zwischen Turbinenrad 2 und Verdichterrad 1 festgeklemmt ist. Alternativ kann der Lagerkamm oder ein Teil davon einstückig mit dem Verdichterrad, einstückig mit dem Turbinenrad, oder aber einstückig mit einer zwischen Verdichterrad und Turbinenrad angeordneten Welle ausgebildet sein.
Der Lagerkamm der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform weist neben einem radial innenliegenden Kontaktbereich, in welchem der Lagerkamm mit den übrigen rotierenden Teilen verbunden ist, zwei kombinierte Lagerstellen auf. Die beiden kombinierten Lagerstellen, auch als Kombilager bezeichnet, dienen sowohl als Radial- wie auch als Axiallager. Die den Spalt zwischen Lagerring und Lagerkamm bildenden Laufflächen der kombinierten Lagerstellen (auch Kombilager genannt) sind konisch ausgebildet, und können somit sowohl die Funktion des Axiallagers - Aufnahme von Axialkräften - wie auch die Funktion des Radiallagers - Zentrierung des Rotors bezüglich des Lagergehäuses und Aufnahme von Radialkräften - war nehmen.
Im Detail umfasst das doppelte Kombilager zwei konische, im axial geführten Schnitt bezüglich der axialen Richtung geneigte Laufflächen-Paare. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirken zwei zueinander hin geneigte Laufflächen des zweigeteilten Lagerkamms 4 mit entsprechend geneigten Laufflächen an aussenliegenden Lagerringen 51 und 52 zusammen. Der Lagerkamm setzt sich aus zwei inneren Lagerringen 41 und 42 zusammen, welche zwischen entsprechenden Axialanschlägen am Verdichterrad und Turbinenrad festgeklemmt sind. Erfindungsgemäss sind die beiden äusseren Lagerringe 51 und 52 in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar und für eine optimierte Kippsteifigkeit mit einer Vorspannung beaufschlagt. Die Vorspannung erfolgt durch mehrere, zwischen den beiden äusseren Lagerringen angeordnete und entlang des Umfangs verteilte Federelemente 71 . Somit können Temperaturdifferenzen zwischen Rotor und Stator durch die axiale Nachgiebigkeit der äusseren Lagerringe einfach kompensiert werden. In der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 weist ein fest mit dem Lagergehäuse 3 verbundener Lagerträgerflansch 31 einen radial nach innen ragenden Vorsprung auf, welcher sich axial zwischen den beiden äusseren Lagerringen 51 und 52 befindet. Der Lagerträgerflansch ist mittels einem oder mehrere Befestigungsmittel (Schraube) am Lagergehäuse befestigt. Zur Abdichtung des gesamten Lagerbereichs gegenüber dem Verdichterrad wird ein ringscheibenförmiger Befestigungsflansch 32 ebenfalls am Lagergehäuse 3 befestigt. Der verdichterseitige äussere Lagerring 51 ist mittels Federelement 71 am Vorsprung abgestützt, während auf der anderen Seite des Vorsprungs eine Reibleiste 75 zwischen dem Vorsprung und dem turbinenseitigen äusseren Lagerring 52 vorgesehen ist. Indirekt sind somit die beiden äusseren Lagerringe gegeneinander mit einer Vorspannung beaufschlagt, welche die beiden äusseren Lagerringe in axiale Richtung gegen die beiden konischen Laufflächen der beiden inneren Lagerringe 41 und 42 drücken, welche zusammen den Lagerkamm 4 bilden.
Die Luftzuführung in den Spaltbereich zwischen den Laufflächen-Paaren erfolgt dabei wie folgt: Eine Luftzuleitung 61 führt durch das Lagergehäuse zum Lagerbereich. Unmittelbar ausserhalb der beiden äusseren Lagerringe mündet die Luftzuleitung in eine Luftverteilbohrung 63, welche die zugeführte Luft auf zwei umlaufende Ringkanäle 64 aufteilt, wobei die Ringkanäle als nach radial innen offene Nut in einen Lagerträgerflansch 31 oder direkt ins Lagergehäuse eingelassen sind. Die Ringkanäle 64 sind nach radial innen durch die beiden äusseren Lagerringe begrenzt und zur Seite hin durch umlaufende, temperaturbeständige Elastomer-Dämpfungsringe 74 abgedichtet. Entlang des Umfangs führen mehrere Zuführbohrungen 65 in den jeweiligen äusseren Lagerringen aus den Ringkanälen 64 in den Spaltbereich der Laufflächen-Paare. Die Abluft der Luftlager strömt nach dem Austritt aus dem Spaltbereich zwischen den Laufflächen-Paaren über Entlüftungsrillen 67 und/ oder Entlüftungsbohrungen 66 in die Abluftleitung 62, welche die Abluft aus dem Lagergehäuse abführt. Zu den Laufrädern 1 und 2 hin ist der Lagerbereich abgedichtet, beispielsweise durch die dargestellten Kolbenringe 34 welche turbinenseitig direkt mi einem Lagergehäusevorsprung und verdichterseitig mit dem ringscheibenförmigen Befestigungsflansch 32 zusammenwirken.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die mehreren, entlang des Umfangs verteilt angeordneten Federelemente durch ein umlaufendes Tellerfederelement 71 ersetzt worden. Die Tellerfeder ist dabei in einer umlaufenden Nut im Vorsprung des Lagerträgerflansches 31 angeordnet und drückt gegen eine Reibleiste 75 am verdichterseitigen äusseren Lagerring 51 . In den weiteren beispielhaften Ausführungsformen sorgen ringscheibenförmige Federelemente 72 für die Vorspannung der beiden äusseren Lagerringe. Ein derartiges Federelement 72 ist in Fig. 5 separat dargestellt. Seine federnde, linearelastische Wirkung erhält das scheibenförmige Element durch umlaufende, schlitzförmige Ausnehmungen 721 , durch welche das scheibenförmige Element 72 zwischen einem Innenring 723 und einem Aussenring 724 in mehrere, biegeweiche Federarme 722 unterteilt wird.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführung bei der je ein Federelement 72 jeweils die elastische, radiale AbStützung und Zentrierung der äusseren Lagerringe 51 und 52 übernehmen, während die axiale Vorspannung der Lagerringe durch spezielle Tellerfedern 71 realisiert wird. Diese Tellerfedern drücken bzw. dichten gegen die Reibleisten 75 und sorgen so einerseits für eine flexible Zuführung der Versorgungsluft und andererseits durch die resultierende Reibkraft für die notwendige Dämpfung. Da die Federelemente 72 jeweils an ihren Innen- wie Aussenringen kraftschlüssig mit den äusseren Lagerringen bzw. dem Lagerträgerflansch verbunden sind, wird eine vollkommen verschleissfreie Lagerabstützung realisiert.
In der beispielhaften Ausführungsform nach Fig. 6 übernehmen die ringscheibenförmigen Elemente 72 neben der radialen AbStützung und Zentrierung der äusseren Lagerringe 51 und 52 auch deren axiale Vorspannung. Hierzu werden die ringscheibenförmigen Elemente beim Einbau des Lagers in axialer Richtung gespannt, so dass die im entspannten Zustand flachen Elemente wie in den Figuren ersichtlich von der radialen Richtung abweichend geneigt sind. Die flexible Zuführung der Luft vom Lagerträgerflansch 31 in die äusseren Lagerringe 51 und 52 sowie die Reibleistendämpfung wird je durch ein Paar parallel angeordneter ringscheibenförmiger Dichtmembrane 76 realisiert, welche axial leicht vorgespannt gegen die Reibleisten 75 drücken. Die Anpresskraft und somit die Reibleistung wird durch den Überdruck der Versorgungsluft im Hohlraum zwischen den beiden Dichtmembranen 76 noch zusätzlich verstärkt. Die Reibleisten können für geringe Temperaturanforderungen aus PTFE und für höhere Temperaturen aus Graphit oder Keramik gefertigt sein.
Zur Erhöhung der axialen Steifigkeit kann, wie in Fig. 7 dargestellt, zwischen den ringscheibenförmigen Dichtmembranen 76 zusätzlich eine Stützmembran 77 angeordnet werden. Eine derartige Stützmembran ist in Fig. 8 separat dargestellt. Die gewünschte Nachgiebigkeit lässt sich durch Schlitzen der Membrane gezielt einstellen. Je nach Anzahl und Breite der Schlitze weist die Membran eine bestimmte Menge von Abstützfingern 771 einer bestimmten Breite auf. In den Schlitzen zwischen jeweils zwei Abstützfingern sind in die Membran Zuführbohrungen 772 eingelassen, durch welche die Luft strömen kann. Die Versorgungsluft wird so zwischen den Abstützfingern 771 zu den Zuführbohrungen 65 geleitet, von denen die Laufflächen durch entsprechende Düsen mit Luft versorgt werden.
Bezugszeichenliste
Verdichterrad
Nabe des Verdichterrades
Schaufeln des Verdichterrades
Verdichtergehäuse
Turbinenrad
Nabe des Turbinenrades
Schaufeln des Turbinenrades
Welle
Turbinengehäuse
Lagergehäuse
Lagerträgerflansch
Befestigungsflansch
Befestigungsmittel (Schraube)
Dichtelement, Kolbenring
Lagerkamm
, 42 Innerer Lagerring
, 52 Äusserer Lagerring
Luftzuleitung
Abluftleitung
Luftverteilbohrung
Ringkanal
Zuführbohrung
Entlüftungsbohrung
Entlüftungsrille
Federelement, axial
ringscheibenförmiges Federelement1 schlitzförmige Ausnehmungen2 Federarm, Biegebalken
3 Innenring
Aussenring
Dämpfungsring
Reibleiste
ringscheibenförmige Dichtmembran
Stützmembran
1 Abstützfinger
2 Zuführbohrungen

Claims

P AT E N T A N S P R Ü C H E
Abgasturbolader mit einer luftgelagerten, um eine Achse rotierenden Einheit umfassend ein Verdichterrad (1 ), ein Turbinenrad
(2) und einen dazwischen angeordneten Lagerkamm (4) sowie mit einem feststehenden Lagergehäuse (3) und zwei nicht rotierenden, konzentrisch zum Lagerkamm angeordneten äusseren Lagerringen (51 , 52),
wobei die rotierende Einheit am Lagerkamm zwei entgegengesetzt geneigte, konische Laufflächen umfasst,
wobei die beiden äusseren Lagerringe (51 , 52) jeweils eine konische Lauffläche umfassen, wobei die konischen Laufflächen der beiden Lagerringe zur AbStützung der konischen Laufflächen am Lagerkamm derart geneigt angeordnet sind, dass sie mit den konischen Laufflächen am Lagerkamm zwei einander gegenüberliegende Kontaktflächenpaare bilden, und wobei in den Lagerringen (51 , 52) Bohrungen (65) zum Einblasen von Luft in den jeweiligen Spalt zwischen den Laufflächen des Lagerkamms und den Laufflächen der Lagerringe vorgesehen sind,
wobei die beiden äusseren Lagerringe (51 , 52) in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, und dass die beiden äusseren Lagerringe durch mindestens ein Federelement (71 , 72) mit einer axialen Vorspannung beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die beide Lagerringe (51 , 52) über jeweils ein Federelement (72) gegenüber dem Lagergehäuse abgestützt sind, und
das Federelement (72) jeweils ringscheibenförmig ausgebildet und mit biegeweichen Federarmen (722) versehen ist, wobei die Federarme durch mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende, sich gegenseitig in Umfangsrichtung teilweise überlappende Ausnehmungen (721 ) im ringscheibenförmigen Element geformt sind.
Abgasturbolader nach Anspruch 1 , wobei das Federelement (72) zwischen dem jeweiligen Lagerring (51 , 52) und dem Lagergehäuse (3) in axialer Richtung vorgespannt ist.
Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zur Zufuhr der in den jeweiligen Spalt zwischen den Laufflächen des Lagerkamms und den Laufflächen der Lagerringe einzublasenden Luft vom Lagergehäuse
(3) zu den äusseren Lagerringen (51 , 52) durch bewegliche Membranen (76) begrenzte Zuführkanäle vorgesehen sind.
4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, wobei die Zuführkanäle durch ringscheibenförmige Dichtmembranen (76) begrenzt sind, welche am Lagergehäuse (3) festgeklemmt sind.
5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei in den Zuführkanälen jeweils eine Stützmembran (77) vorgesehen ist.
6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Lagerkamm (4) zwei innere Lagerringe (41 , 42) mit jeweils einer der beiden entgegengesetzt geneigten konischen Laufflächen des Lagerkamms umfasst.
PCT/EP2015/056925 2014-04-04 2015-03-30 Doppel-konus-luftlagerung eines abgasturboladers WO2015150339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104828.8 2014-04-04
DE102014104828.8A DE102014104828A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150339A1 true WO2015150339A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52811111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056925 WO2015150339A1 (de) 2014-04-04 2015-03-30 Doppel-konus-luftlagerung eines abgasturboladers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014104828A1 (de)
WO (1) WO2015150339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112513470A (zh) * 2018-07-27 2021-03-16 罗伯特·博世有限公司 涡轮机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468573B (zh) * 2018-05-16 2023-10-13 中国国家铁路集团有限公司 轴流式涡轮增压器双浮环推力轴承结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249390A (en) * 1963-05-29 1966-05-03 Everett H Schwartzman Gas lubricated bearing and method
US3674355A (en) * 1970-05-28 1972-07-04 Process Services Inc Gas lubricated bearing
US4919547A (en) * 1987-04-03 1990-04-24 Schwartzman Everett H Dynamically self-adjusted fluid bearing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143606A1 (de) 1981-11-03 1983-05-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"
JPS58180831A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ガス軸受構造
JPS61104102A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ガス軸受支持タ−ボ機械のロ−タ
EP0221352A1 (de) 1985-10-07 1987-05-13 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasstatisches Lager mit unterteilten Lagerflächen
US7108488B2 (en) 2004-03-26 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Turbocharger with hydrodynamic foil bearings
DE102010006018A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102012211882A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Abb Turbo Systems Ag Ölfreies Lager eines Abgasturboladers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249390A (en) * 1963-05-29 1966-05-03 Everett H Schwartzman Gas lubricated bearing and method
US3674355A (en) * 1970-05-28 1972-07-04 Process Services Inc Gas lubricated bearing
US4919547A (en) * 1987-04-03 1990-04-24 Schwartzman Everett H Dynamically self-adjusted fluid bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112513470A (zh) * 2018-07-27 2021-03-16 罗伯特·博世有限公司 涡轮机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104828A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319489T2 (de) Dichtungsanordnung
EP1054196B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3407218C2 (de) Gasturbine
DE60116455T2 (de) Dichtungseinrichtung
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE102015225166A1 (de) Bogenförmig gebundene Ringdichtung und eine bogenförmig gebundene Ringdichtung enthaltendes Ringdichtungssystem
DE3117755C2 (de) Dichtungsanordnung für Gasturbinentriebwerke
EP0227991B1 (de) Aerodynamisches Gleitlager
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
EP3152407B1 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
EP1249577A1 (de) Gasturbine mit axial verschiebbaren Gehäuseteilen
EP1745245B1 (de) Brennkammer für gasturbine
DE1961321A1 (de) Dichtung fuer eine Gasturbine
EP2503246A2 (de) Segmentierter Brennkammerkopf
WO2014006060A1 (de) Abgasturbolader mit einem ölfreien lager
EP2735777A1 (de) Gas-Lager, Anordnung und Turbomaschine
DE3925403C2 (de) Trockengasdichtung
DE112014000065B4 (de) Dichtungen für Gasturbinentriebwerk
EP3324062A1 (de) Rotationssystem mit radialer gaslagerung
DE1928182A1 (de) Waermebewegliche Stufenabdichtung,vorzugsweise fuer Gasturbinen der Axialbauart
WO2015150339A1 (de) Doppel-konus-luftlagerung eines abgasturboladers
EP2818642A1 (de) Dichtringsegment für einen Stator einer Turbine
EP0690204B1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE2745130A1 (de) Einrichtung zur einhaltung bestimmter ausmasse von dichtspalten zwischen laufschaufel- und/oder leitschaufelspitzen und der damit zusammenwirkenden dichtungen fuer gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15714192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15714192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1