DE3143606A1 - "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile" - Google Patents

"gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"

Info

Publication number
DE3143606A1
DE3143606A1 DE19813143606 DE3143606A DE3143606A1 DE 3143606 A1 DE3143606 A1 DE 3143606A1 DE 19813143606 DE19813143606 DE 19813143606 DE 3143606 A DE3143606 A DE 3143606A DE 3143606 A1 DE3143606 A1 DE 3143606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gas
gas storage
storage according
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143606
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8038 Gröbenzell Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19813143606 priority Critical patent/DE3143606A1/de
Priority to FR8214465A priority patent/FR2515754A1/fr
Priority to GB08224327A priority patent/GB2108595A/en
Priority to JP57176953A priority patent/JPS58146718A/ja
Priority to IT8249409A priority patent/IT8249409A0/it
Publication of DE3143606A1 publication Critical patent/DE3143606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

-=- -:- : : --·- 3H3606
hk/ba/fr
MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
MÜNCHEN GMBH
München, 29. Oktober 1981
Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile
Die Erfindung betrifft eine Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile, insbesondere eine Luftlagerung für extrem hohe Umgebungstemperaturen.
Der Einsatz von Luftlagern bei höheren Temperaturen und meistens vorhandenen Temperaturgradienten führt aufgrund des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten bekannter Materialien zu Toleranzänderungen und damit zu den bekannten Problemen wie Fressen, instabilem Lauf oder zur stärkeren Abnahme der Tragzahl. Um die Wärmeausdehnungen bzw. Toleranzänderungen zu verringern, wird vielfach die Verwendung von hochverdichteter Spezial keramik sowohl für das zu lagernde Bewegungsteil (z. ß. Welle, Kolben) als auch das Lagerteil (ζ. Β. Lagerbuchse) vorgeschlagen.
Für eine konventionelle Luftlagerung sind zur Erzeugung der entsprechenden tragenden Luftpolster im Lagerinnern kleinste Luftzuführungsbohrungen und Luftverteilungstaschen bzw. -Verteilerkanäle erforderlich. Die Herstellung von maßhaltigen Bohrungen in Keramik und auch von
T-673
Luftverteilerkanälen ist extrem aufwendig und sehr teuer und somit wirtschaftlich kaum vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile, bei der vorgenannte Nachteile vermieden sind und insbesondere eine zufriedenstellende einfach aufgebaute Lagerung von Bauteilen geschaffen wird,, die extremen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind.
Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch;, daß zumindest ein Bauteil ein gasdurchlässiges Lagerteil aus porösem Material umfaßt., durch das Gas in das Lagerinnere zuführbar ist» Das Lagerteil besteht insbesondere aus einem porösen gesinterten Keramik·- material mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten„ wobei das Gegenlagerteil aus hochverdichteter Keramik oder aus Metall (oder aus einem anderen standfesten Material) bestehen kann. Die Verwendung von porös gesinterter Keramik macht die Ausbildung kleinster Luftzuführungsbohrungen und Luftverteilungstaschen nach dem Stand der Technik entbehrlich. Vielmehr wird das zugeführte Gas über die gesamte poröse Lagerfläche gleichmäßig dem Lagerinnern zugeführt, so daß im Betrieb praktisch eine berührungsfreie Lagerung mit definiertem Lagerspalt entsteht. Ersichtlich wird dadurch nicht nur die Herstellung des Lagers vereinfacht, sondern auch eine erhöhte Lagerleistung erzielt: insbesondere wird das dynamische Laufverhalten wesentlich verbessert und auch eine
ου höhere Tragzahl bei geringem Gasverbrauch erreicht. Das Lager eignet sich sowohl für tiefe als auch für sehr hohe Temperaturen (größer als 1000 0C) sowie für hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen den sich zueinander bewegenden Bauteilen (hohe Lagerdrehzahlen von gelagerten Wellen; große Hubgeschwindigkeiten von Kolben).
T-673
29.10.1981
-δ-Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem kombinierten Radial- und Axiallager zumindest eine poröse Keramik-Lagerbuchse vorgesehen ist, die einen Umfangsflansch zur Abstützung der Axialkraft aufweist.
Insbesondere sind die Radialerstreckungen entgegengesetzter Lagerbuchsen-Umfangsf!ansehe (Axialflächen des porösen Lagers) entsprechend einer Axialschubkompensation unterschiedlich groß gewählt und/oder einstellbar. Durch die Vergrößerung bzw. Verkleinerung einer der axialen tragenden Flächen der Lagerbuchse kann demnach ein einseitiger Achsschub auf das Drehteil vermieden werden.
In alternativer Weise kann eine Axial Schubkompensation auch durch unterschiedliche Gasdruckbeaufschlagung entgegengesetzter Axialflächen der Lagerbuchse(n) erfolgen. Hierfür sind zwei separate Druckanschlüsse vorgesehen.
Zweckmäßigerweise enthalten die Axialflächen Radialschlitze, um das Gaspolster des Lagerinnern zu entlüften. Radialschlitze bieten den Vorteil einer billigeren Herstellung als Bohrungen beispielsweise in Keramik.
Als Gas findet vorteilhaft Luft Verwendung. Die Luft wird mit vorbestimmter Temperatur dem Lagerinnern zugeführt. Entsprechend dem Einzelfall kann heiße oder kalte Luft (Gas) vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise wird das Gas durch eine Fremdgasquelle eingespeist.
Bei einem Verdichter ist es jedoch von Vorteil, wenn das Gas aus dem Verdichterraum dem Lagerinnern zuge-
T-673
29.10.1981
führt wird, sofern der Kolbenverdichter das poröse Lagerteil enthält.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer berührungsfreien porösen Lagerung ist insbesondere bei einem aerostatischen oder aerodynamischen Luftlager geeignet, wobei die relativ zueinander sich bewegenden Lagerteile einerseits aus poröser und andererseits aus hochverdichteter Keramik gebildet sind. Das Luftlager bietet sich für extrem hohe und extrem niedrige Temperaturen bei konstanten oder auch instationären Temperaturverhältnissen für höchste Drehzahlen und/oder oszillierende Hubbewegungen an. Die LuftbzWo Gaseinspeisung erfolgt vor einem porösen Lagerbuchsenteil zweckmäßigerweise über eine Ri ng kammer»
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß aufgebaute Luftlagerung einer KeramikweiIe»
Fig. 2 ein kombiniertes Radial- und Axiallager
eines Turboladers mit der Erfindung, 25
Fig. 3 einen Querschnitt des Radial-/Axial lagers nach Fig. 2 längs der Linie A-A,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Luftlagerung eines hin·
und hergehenden Bauteilss z. B. eines Verdichter- oder Motorkolbens, und
Fig. 4a eine weitere Ausführung einer Luftlagerung eines Verdichter- oder Motorkolbens„■
T-673
29.10.1981
..: ... . - . Λ. 3U3606
-δι Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Axialschnitt
einer erfindungsgemäßen Radial luftlagerung eines Kolbens.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Luftlager ist für eine Keramikwelle 7 vorgesehen, die sowohl Drehbewegungen als auch Oszillationsbewegungen ausführt. Die Keramikwelle 7 ist einer vergleichsweise großen (radialen) Tragkraft ausgesetzt, die durch den Vertikal pfeil B symbolisiert ist und durch das äußere Lagerbauteil 1 in ßuchsenform hervorgerufen wird, welches mittels einer Verschraubung 11 am Bauteil Ic lösbar befestigt ist. In das Lagerbauteil 1 ist ein poröses gasdurchlässiges Keramiklagerteil 2 formschlüssig eingesetzt, das die Keramikwelle 7 aus hochverdichtetem Keramikmaterial in einem Paßsitz mit geringem Spiel umschließt. Die Luft 4 wird von einer nicht dargestellten fremden Druckquelle durch eine Radialöffnung des Lagerbauteils einem aus den Teilen 1 und 2 gebildeten Ringraum 9 zugeleitet, der sich in Axial riehtung praktisch über die gesamte Axiallänge des porösen Lagerteils 2 erstreckt. Vom Ringraum 9 gelangt die Druckluft durch die Porösität des Lagerteils 2 zum Lagerinnern 3 (Lagerspalt) und wird im Betrieb seitlich durch Axialöffnungen 6 wieder an die Umgebung abgeführt. Die eingespeiste Luft schafft ein tragendes Luftpolster im Lagerinnern 3, so daß zwischen Keramikwelle 7 und porösem Lagerteil 2 praktisch Berührungsfreiheit entsteht. Dadurch wird das dynamische Laufverhalten der Keramikwelle 7 im Vergleich zum Stand
3" der Technik wesentlich verbessert und auch eine höhere Tragzahl erreicht (geringerer Luftverbrauch).
Die hoch verdichtete Keramikwelle 7 und das poröse gesinterte Keramiklagerteil 2 besitzen im wesentlichen
T-673
29.10.1981
".■.."". . - 3-H36-06
den gleichen (geringen) Wärmeausdehungskoeffizienten , wodurch sowohl sehr tiefe als auch sehr hohe Temperaturen bis über 1000 0C bei exakter Lagerführung möglich sind.
5
Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer kombinierten Radial- als auch Axial lagerung eines Turboladers umfaßt eine Keramikwelle 7 aus konventionell gesintertem hochverdichtetem Keramikmaterial. Das die Keramikwelle 7 umschließende Lagerbauteil 1 haltert zwei im wesentlichen gleich ausgebildete poröse Lagerteile 2, die jeweils einen nach außen gerichteten radialen Umfangsflansch 8 besitzen, welche Axial flächen der Lagerung sind.
.
Im Betrieb wird durch zwei separate Einlasse Luft 4 den Ringkanälen 9 zugeführt und von dort in den Lagerspalt geleitet. In jedem der beiden Lagerspaite wird ein gleichmäßiges tragendes Luftpolster aufgebaut auch an den Axialflächen der Umfangsf!ansehe 8» Aus dem Spalt wird die Luft (primär) durch die Gasauslässe 6 der Lagerbauteile 1 an die Umgebung abgeführt» Die Axialflächen der Umfangsflansche 8 enthalten umfangsmäßig gleich verteilte (drei) Radialschlitze 5, die im einzelnen in Fig, dargestellt sind und durch die eine Entlüftung stattfindet.
Vorzugsweise kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung einer der tragenden Axialflächen der porösen Lagerbuchse eine Kompensation eines einseitigen Achsschubs erfolgen. Eine Kompensation eines einseitigen Achsschubs wird auch erreicht, wenn den einzelnen Lagerbuchsen 2 Luft unterschiedlichen Drucks in vorbestimmter Größe zugeführt wird. Hierdurch kann die "Härte" der radialen tragenden Luft-
T-673
29.10.1981
-ιοί polster unterschiedlich und entsprechend dem einseitigen Achsschub eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine Luftlagerung für ein hin- und hergehendes Bauteil 7 (z. B. einen Kolben eines Verdichters oder Motors). Der Kolben 7 besteht hierbei aus hoch verdichteter Keramik.
Der Zylinder des Kolbens wird durch die Lagerbauteile 1 aus hochverdichteter Keramik sowie die Bauteile 1a und 1b gleicher Materialzusammensetzung und das Bauteil 1c gebildet, die im zusammengesetzten Zustand das poröse Lagerteil 2 aus Keramik (Keramik-Lagerbuchse) formschlüssig haltern. Die poröse Lagerbuchse 2 umschließt hierbei den Keramikkolben 7 in einem Paßsitz mit geringem Spiel.
Im Betrieb des dargestellten Kolbenverdichters wird Gas 4 über den Ringraum 9 durch die poröse Lagerbuchse 2 dem Lagerinnern 3 zugeführt oder von 10 (verdichtetes Gas) über die Bohrung 14 den Ringraum 9 zugeführt, so daß dort ein tragendes Luftpolster entsteht ("Radial luftlagerung"). Unterhalb des Kolbens 7 kann die Luft z. B. drucklos austreten. Durch den Drossel effekt der porösen Keramik ist der Luftverbrauch relativ gering, so daß der Druckabfall im Ringraum 9 von untergeordneter Bedeutung ist. Wird der Kolben 7 gemäß Fig. 4 nach unten bewegt, so wird das zunächst drucklose Expandieren der Luft verhindert. Durch das sehr geringe Luftvolumen in den Poren der porösen Lagerbuchse 2 erfolgt ein schneller Luftdruckaufbau, wodurch eine sehr hohe axiale Hubfrequenz des Kolbenverdichters ermöglicht ist. Die Axial öffnungen 12, 13 kennzeichnen Ein- und Auslaß des Verdichters.
Bei der Ausführung eines Verdichters nach Fig. 4a wird Druckluft aus dem Verdichterraum 10 über Bohrungen 4b im porösen Lagerteil 2 in den Ringraum 9 geführt.
T-673
29.10.1981
? U360B
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführunrjsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu vorgenanntem AusfUhrungsbeispiel besitzt die Radial 1uftiagerung nach Fig. 5 eine Lagerbuchse 7 aus konventionell gesinterter hochverdichteter Keramik, während der Verdichterkolben 14, dessen Basis aus hochverdichteter Keramik besteht, ein poröses gesintertes zylindrisches Lagerteil 2 umfaßt, das zusammen mit der Lagerbuchse 7 das Lagerinnere 3 bestimmt.
Im Betrieb wird - gemäß rechter Zeichnungshälfte der Fig, 5 - durch eine nicht dargestellte Fremddruckquelle Luft 4 durch einen Kurbelwellenanschluß 15 des Verdichterkolbens 14 dem Ringraum 9 zugeführt und von dort durch das poröse Keramiklaqertei1 2 ins Lagerinnere 3 weitergeleitet, wo sich ein gleichmäßiges tragendes Luftpolster auf dem Zylinderumfang des Verdichterkolbens 14 ausbildet.
Alternativ kann - gemäß der linken Zeichnungshälfte der Fig. 5 - eine direkte Druckbeaufschlagung durch die Bohrung 4a aus dem Verdichterraum 10 erfolgen, so daß dann mit Vorteil auf die Ausbildung einer Fremdeinspeisung der heißen oder kalten Druckluft verzichtet werden kann.
T-673
29.10.1981
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. hk/ba/fr
    MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    MÜNCHEN GMBH
    München, 29. Oktober 1981
    Patentanspruch
    Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile, dadurch gekennzeichnet^ daß zumindest ein Bauteil (1) ein gasdurchlässiges Lagerteil (2) aus porösem Material umfaßt,, durch das Gas (4) in das Lagerinnere (3) zuführbar ist»
    Gaslagerung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das gasdurchlässige Lagerteil (2) aus einem porösen gesinterten Keramikmaterial mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet ist,
    3. Gaslagerung nach Anspruch 1 oder 2 0 dadurch gekenn= zeichnet, daß das Gegenlagerteil (7) aus hochverdichteter Keramik oder aus Metall besteht»
    4. Gaslagerung nach Anspruch 1 bis 30 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kombinierten Radial- und Axiallager zumindest eine poröse Keramik-Lagerbuchse (2) vorgesehen ist, die einen Umfangsflansch (8) zur Abstützung der Axialkraft aufweist (Fig. 2 und 3).
    T-673
    5. Gaslagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialerstreckungen entgegengesetzter Lagerbuchsen-Umfangsf1 ansehe (8) (Axial flächen des porösen Lagers) entsprechend einer Axialschubkompensation unterschiedlich groß gewählt und/oder einstellbar sind.
    6. Gaslagerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialschubkompensation durch unterschiedliche Gasdruckbeaufschlagung entgegengesetzter Axialflächen der Lagerbuchse(n) erfolgt.
    7. Gaslagerung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialflächen Radialschlitze (5) enthalten.
    8. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft verwendet wird.
    9. Gaslagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aerostatisches Luftlager vorgesehen ist.
    10. Gaslagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aerodynamisches Luftlager vorgesehen ist, wobei die relativ zueinander sich bewegenden Lagerteile (2, 7) einerseits aus poröser und andererseits aus'hochverdichteter Keramik gebildet sind.
    11. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mit vorbestimmter Temperatur dem Lagerinneren (3) zugeführt wird.
    12. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas (4) durch eine Fremdgasquelle eingespeist wird.
    T-673
    29.10.1981
    ■-■■■· -: : - ■ HH360G
    13. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verdichter das Gas aus dem Verdichterraum (10) dem Lagerinneren (3) über Bohrungen (4a) im Verdichterkolben (14) (siehe Fig. 5 linke Hälfte) oder über Bohrungen (4b) im porösen Lagerteil (2) (siehe Fig. 4a) zugeführt v/i rd.
    T-673 29.10.1981
DE19813143606 1981-11-03 1981-11-03 "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile" Withdrawn DE3143606A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143606 DE3143606A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"
FR8214465A FR2515754A1 (fr) 1981-11-03 1982-08-23 Montage par palier a gaz d'elements de construction se deplacant l'un par rapport a l'autre
GB08224327A GB2108595A (en) 1981-11-03 1982-08-25 Gas bearings
JP57176953A JPS58146718A (ja) 1981-11-03 1982-10-07 空気軸受
IT8249409A IT8249409A0 (it) 1981-11-03 1982-11-02 Supporto a gas di elementi strutturali che si muovono uno rispetto all'altro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143606 DE3143606A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143606A1 true DE3143606A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143606 Withdrawn DE3143606A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58146718A (de)
DE (1) DE3143606A1 (de)
FR (1) FR2515754A1 (de)
GB (1) GB2108595A (de)
IT (1) IT8249409A0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502578A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hilfsantrieb fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3733079A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Ngk Spark Plug Co Gaslagerkoerper
DE3734386A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
FR2753498A1 (fr) * 1996-09-16 1998-03-20 Wanger Gerhard Broche pour palier a gaz d'un outil a rotation tres rapide
EP1837138A2 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Stanzwerkzeug zum Austrennen von tiefgezogenen Formteilen aus einer Folienbahn
DE102012211882A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Abb Turbo Systems Ag Ölfreies Lager eines Abgasturboladers
DE102014104828A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Abb Turbo Systems Ag Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers
DE102019104856A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Wabco Gmbh Kolbenkompressor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181019U (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 日本精工株式会社 静圧気体軸受
EP0212091A1 (de) * 1985-06-10 1987-03-04 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abgasturbolader mit gasstatischem Lager
EP0221352A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasstatisches Lager mit unterteilten Lagerflächen
GB2335710A (en) * 1998-03-27 1999-09-29 Aisin Seiki Hybrid turbocharger with air bearings
NZ500681A (en) * 1999-10-21 2002-06-28 Fisher & Paykel Appliances Ltd A linear compressor with gas bearing passages between cylinder and cylinder lining
DK174221B1 (da) * 2000-05-08 2002-09-30 F A Mueggler Service As Spindeldok
TW504546B (en) 2000-10-17 2002-10-01 Fisher & Amp Paykel Ltd A linear compressor
NZ526361A (en) 2003-05-30 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Compressor improvements
CN101052805B (zh) 2004-11-02 2012-12-26 菲舍尔和佩克尔应用有限公司 用于线性压缩机的悬挂弹簧
DE102006009268A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter mit gesinterter Lagerbuchse
JP4835990B2 (ja) * 2006-08-28 2011-12-14 スズキ株式会社 マウントブラケットの取付構造
DE102010006018A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung
CN103899644B (zh) * 2014-03-12 2016-11-23 哈尔滨工程大学 阶梯式复合节流气浮导轨
DE102015209682A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Turbomaschine
CN113738761B (zh) * 2021-08-16 2022-04-26 北京航空航天大学 一种带有伴随节流孔的小孔节流静压止推气体轴承
JP2023047636A (ja) * 2021-09-27 2023-04-06 オイレス工業株式会社 静圧気体ジャーナル多孔質軸受の製造方法、静圧気体ジャーナル多孔質軸受

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809790U (de) * 1958-10-29 1960-04-14 Hugo Dr Ing Scobel Hydrostatisches lager.
DE1085642B (de) * 1958-03-14 1960-07-21 Sulzer Ag Kolbenkompressor zum Foerdern von gasfoermigem Medium
CH394740A (de) * 1960-08-02 1965-06-30 Lindes Eismaschinen Ag Durch das verarbeitete Mittel geführter, berührungsfreier Kolben für Kolbenmaschinen
CH409537A (de) * 1963-06-10 1966-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Speiseeinrichtung für Gaslager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085642B (de) * 1958-03-14 1960-07-21 Sulzer Ag Kolbenkompressor zum Foerdern von gasfoermigem Medium
DE1809790U (de) * 1958-10-29 1960-04-14 Hugo Dr Ing Scobel Hydrostatisches lager.
CH394740A (de) * 1960-08-02 1965-06-30 Lindes Eismaschinen Ag Durch das verarbeitete Mittel geführter, berührungsfreier Kolben für Kolbenmaschinen
CH409537A (de) * 1963-06-10 1966-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Speiseeinrichtung für Gaslager

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z *
DE-Z: Wt-Z. ind. Fertig., 1974, April, S. 212-217 *
Wt-Z. ind. Fertig., 1971, Oktober, S. 616-617 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502578A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hilfsantrieb fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3733079A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Ngk Spark Plug Co Gaslagerkoerper
DE3734386A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
US4886416A (en) * 1987-10-10 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Exhaust-gas turbocharger for an internal-combustion engine
FR2753498A1 (fr) * 1996-09-16 1998-03-20 Wanger Gerhard Broche pour palier a gaz d'un outil a rotation tres rapide
DE19637598A1 (de) * 1996-09-16 1998-04-02 Gerhard Dipl Ing Wanger Spindel zur Gaslagerung eines schnelldrehenden Werkzeugs
DE19637598C2 (de) * 1996-09-16 1998-09-03 Gerhard Dipl Ing Wanger Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle
EP1837138A2 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Stanzwerkzeug zum Austrennen von tiefgezogenen Formteilen aus einer Folienbahn
EP1837138A3 (de) * 2006-03-24 2007-11-21 ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Stanzwerkzeug zum Austrennen von tiefgezogenen Formteilen aus einer Folienbahn
DE102012211882A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Abb Turbo Systems Ag Ölfreies Lager eines Abgasturboladers
WO2014006060A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbolader mit einem ölfreien lager
DE102014104828A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Abb Turbo Systems Ag Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers
DE102019104856A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Wabco Gmbh Kolbenkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
IT8249409A0 (it) 1982-11-02
FR2515754A1 (fr) 1983-05-06
JPS58146718A (ja) 1983-09-01
GB2108595A (en) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143606A1 (de) "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"
DE3541702C2 (de)
DE8132123U1 (de) Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile
EP0270921A2 (de) Schmiersystem für einen Turbolader
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
DE3237803A1 (de) Rotationskompressor
DE4327815A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE2811724A1 (de) Zentrifugalverdichter und verdichtergehaeuse
DE102015007379A1 (de) Strömungsmaschine für einen Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle
DE3544392A1 (de) Aerodynamisches gleitlager
EP1391586B1 (de) Abgasturbolader
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE2750137A1 (de) Kreiselpumpe bzw. -verdichter
DE102016214018A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine Strömungsmaschine, und Strömungsmaschine mit einer derartigen Lageranordnung
DE3840487A1 (de) Dichtung fuer eine zylinderflaeche
DE3925403C2 (de) Trockengasdichtung
EP0443473A1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
DE102020101315A1 (de) Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE2361835A1 (de) Dichtung zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden teilen von stroemungsmaschinen
DE60223317T2 (de) Ausgleichskolben für einen Kreiselverdichter
EP0243791B1 (de) Dichtung zwischen rotierenden Maschinenteilen
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE4334339A1 (de) Abgas-Turbolader
DE4215293C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Kapazität
DE102016211807B4 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee