DE8132123U1 - Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile - Google Patents

Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile

Info

Publication number
DE8132123U1
DE8132123U1 DE8132123U DE8132123U DE8132123U1 DE 8132123 U1 DE8132123 U1 DE 8132123U1 DE 8132123 U DE8132123 U DE 8132123U DE 8132123 U DE8132123 U DE 8132123U DE 8132123 U1 DE8132123 U1 DE 8132123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gas
gas storage
storage according
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8132123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE8132123U priority Critical patent/DE8132123U1/de
Publication of DE8132123U1 publication Critical patent/DE8132123U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/008Spacing or clearance between cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

hk/ba/fr
MTU MOTOREN- UNO TURBINEN-UNION
MÖNCHEN GMBH
München, 29. Oktober 1981
Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile
Die Erfindung betrifft eine Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile, insbesondere eine Luftlagerung für extrem hohe Umgebungstemperaturen.
Der Einsatz von Luftlagern bei höheren Temperaturen und meistens vorhandenen Temperaturgradienten fUhrt aufgrund des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten bekannter Materialien zu Toleranzänderungen und damit zu den bekannten Problemen wie Fressen, instabilem Lauf oder zur stärkeren Abnahme der Tragzahl. Um die Wärmeausdehnungen bzw. Toleranzänderungen zu verringern, wird vielfach die Verwendung von hochverdichteter Spezial keramik sowohl für das zu lagernde Bewegungsteil (z. B. Welle, Kolben) als auch das Lagerteil (ζ. Β. Lagerbuchse) vorgeschlagen.
Für eine konventionelle Luftlagerung sind zur Erzeugung der entsprechenden tragenden Luftpolster im Lagerinnern kleinste Luftzuführungsbohrungen und Luftverteilungstaschen bzw. -Verteilerkanäle erforderlich. Die Herstellung von maßhaltigen Bohrungen in Keramik und auch von
T-673
-δ-Luftverteilerkanälen 1st extrem aufwendig und sehr teuer und somit wirtschaftlich kaum vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Gaslagerung
relativ zueinander sich bewegender Bauteile, bei der vorgenannte Nachteile vermieden sind und insbesondere eine zufriedenstellende einfach aufgebaute Lagerung von Bauteilen geschaffen wird, die extremen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind.
10
Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch, daß zumindest ein Bauteil ein gasdurchlässiges Lagerteil aus porösem Material umfaßt, durch das Gas in das Lagerinnere zuführbar ist. Das Lagerteil besteht insbesondere aus einem porösen gesinterten Keramikmaterial mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei das Gegenlagerteil aus hochverdichteter Keramik oder aus Metall (oder aus einem anderen standfesten Material) bestehen kann. Die Verwendung von porös gesinterter Keramik macht die Ausbildung kleinster Luftzuführungsbohrungen und Luftverteilungstaschen nach dem Stand der Technik entbehrlich. Vielmehr wird das zugeführte Gas über die gesamte poröse Lagerfläche gleichmäßig dem Lagerinnern zugeführt, so daß im Betrieb prak-( 25 tisch eine berührungsfreie Lagerung mit definiertem Lagerspalt entsteht. Ersichtlich wird dadurch nicht nur die Herstellung des Lagers vereinfacht, sondern auch eine erhöhte Lagerleistung erzielt: Insbesondere wird das dynamische Laufverhalten wesentlich verbessert und auch eine
on
ou höhere Tragzahl bei geringem Gasverbrauch erreicht. Das Lager eignet sich sowohl für tiefe als auch für sehr hohe Temperaturen (größer als 1000 0C) sowie für hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen den sich zueinander bewegenden Bauteilen (hohe Lagerdrehzahlen von gelagerten Wellen;
° große Hubgeschwindigkeiten von Kolben).
T-673
29.10.1981
I 1 Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Er-
^l findung ist vorgesehen, daß bei einem kombinierten Radial-
I und Axiallager zumindest eine poröse Keramik-Lagerbuchse I; vorgesehen ist, die einen Umfangsflansch zur Abstützung
5 der Axial kraft aufweist.
; Insbesondere sind die Radialerstreckungen entgegenge-
,· setzter Lagerbuchsen-Umfangsflansche (Axialflächen, des
I porösen Lagers) entsprechend einer Axialschubkompensation
- 10 unterschiedlich groß gewählt und/oder einstellbar. Durch ί die Vergrößerung bzw. Verkleinerung einer der axialen
j- tragenden Flächen der Lagerbuchse kann demnach ein ein-
I seitiger Achsschub auf das Drehteil vermieden werden.
1 15 In alternativer Weise kann eine Axial schubkompensation i auch durch unterschiedliche Gasdruckbeaufschlagung ent-
: gegengesetzter Axialflächen der Lagerbuchse(n) erfolgen.
* Hierfür sind zwei separate Druckanschlüsse vorgesehen.
20 Zweckmäßigerweise enthalten die Axialflächen Radial-
schlitze, um das Gaspolster des Lagerinnern zu entlüften. [ Radialschlitze bieten den Vorteil einer billigeren Her-
U stellung als Bohrungen beispielsweise in Keramik.
25 Als Gas findet vorteilhaft Luft Verwendung. Die Luft wird mit vorbestimmter Temperatur dem Lagerinnern zugeführt. Entsprechend dem Einzelfall kann heiße oder kalte Luft (Gas) vorgesehen sein.
"WV
ou Zweckmäßigerweise wird das Gas durch eine Fremdgasquelle eingespeist.
35
Bei einem Verdichter ist es jedoch von Vorteil, wenn das Gas aus dem Verdichterraum dem Lagerinnern zuge-
T-673
29.10.1981
führt wird, sofern der Kolbenverdichter das poröse jjj
Lagerteil enthält. j|
Die erfindungsgeraäße Ausbildung einer berührungsfreien porösen Lagerung ist insbesondere bei einem aerostatischen oder aerodynamischen Luftlager geeignet, wobei die relativ zueinander sich bewegenden Lagerteile einerseits aus poröser und andererseits aus hochverdichteter Xeramik gebildet sind. Das Luftlager bietet sich für extrem hohe und extrem niedrige Temperaturen bei konstanten oder auch instationären Temperaturverhältnissen für höchste Drehzahlen und/oder oszillierende Hubbewegungen an. Die Luftbzw. Gaseinspeisung erfolgt vor einem porösen Lagerbuchsenteil zweckmäßigerweise über eine Ringkammer.
15
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß aufgebaute Luftlagerung einer Keramikwelle,
Fig. 2 ein kombiniertes Radial- und Axiallager
eines Turboladers mit der Erfindung, 25
Fig. 3 einen Querschnitt des RadiaWAxial lagers nach Fig. 2 lcngs der Linie A-A,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Luftlagerung eines hin-
OQ
und hergehenden Bauteils, z. B. eines Verdichter- oder Motorkolbens, und
35
Flg. 4a eine weitere Ausführung einer Luftlagerung eines Verdichter- oder Motorkolbens,
T-673
29.10.1981
-δι Flg. 5 einen der Flg. 4 ähnlichen Axial schnitt
einer erfindungsgemäßen Radial luftlagerung eines Kolbens.
Das In Fig. 1 veranschaulichte Luftlager ist für eine Keramikweile 7 vorgesehen, die sowohl Drehbewegungen als auch Oszillationsbewegungen ausführt. Die Keramikwelle 7 ist einer vergleichsweise großen (radialen) Tragkraft ausgesetzt, die durch den Vertikal pfeil B symbolisiert ist und durch das äußere Lagerbauteil 1 in Buchsenform hervorgerufen wird, welches mittels einer Verschraubung 11 am Bauteil Ic lösbar befestigt ist. In das Lagerbauteil 1 ist ein poröses gasdurchlässiges Keramiklagerteil 2 formschlüssig eingesetzt, das die Keramikwelle 7 aus hochverdichtetem Keramikmaterial in einem Paßsitz mit geringem Spiel umschließt. Die Luft 4 wird von einer nicht dargestellten fremden Druckquelle durch eine Radialöffnung des Lagerbauteils 1 einem aus den Teilen 1 und 2 gebildeten Ringraum 9 zugeleitet, der sich in Axialrichtung praktisch über die gesamte Axiallänge des porösen Lagerteils 2 erstreckt. Vom Ringraum 9 gelangt die Druckluft durch die Porösität des Lagerteils 2 zum Lagerinnern 3 (Lagerspalt) und wird im Betrieb seitlich durch Axialöffnungen 6 wieder an die Um- f 25 gebung abgeführt. Die eingespeiste Luft schafft ein tragendes Luftpolster im Lagerinnern 3, so daß zwischen Keramikwelle 7 und porösem Lagerteil 2 praktisch Berührungsfreiheit entsteht. Dadurch wird das dynamische Laufverhalten der Keramikwelle 7 im Vergleich zum Stand
der Technik wesentlicn verwässert ur.d auch eine höhere Tragzahl erreicht (geringerer Luftverbraucfc)·
35
Die hoch verdichtete Keramikwelle 7 und das poröse gesinterte Keramiklagerteil 2 besitzen im wesentlichen
T-673
29.10.1981
den gleichen (geringen) Wärmeausdehungskoeffizienten, wodurch sowohl sehr tiefe als auch sehr hohe Temperaturen bis über 1000 °C bei exakter Lagerführung möglich sind.
Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer kombinierten Radial- als auch Axiallagerung eines Turboladers umfaßt eine Keramikwelle 7 aus konventionell gesintertem hochverdichtetem Keramikmaterial. Das die
Keramikwelle 7 umschließende Lagerbauteil t haltert
zwei im wesentlichen gleich ausgebildete poröse Lager-. teile 2, die jeweils einen nach auBfen gerichteten radialen Umfangsflansch 8 besitzen, welche Axialflächen der Lagerung sind.
15
Im Betrieb wird durch zwei separate Einlasse Luft 4 den Ringkanälen 9 zugeführt und von dort in den Lagerspalt geleitet. In jedem der beiden Lagerspalte wird ein gleichmäßiges tragendes Luftpolster aufgebaut, auch an den Axialflächen der Umfangsflansche 8. Aus dem Spalt wird die Luft (primär) durch die Gasauslässe 6 der Lagerbauteile 1 an die Umgebung abgeführt. Die Axialflächen der Umfangsflansche 8 enthalten umfangsmäßig gleich verteilte (drei) Radialschlitze 5, die im einzelnen in Fig. ( 25 dargestellt sind und durch die eine Entlüftung stattfindet.
Vorzugsweise kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung einer der tragenden Axial flächen der porösen Lagerbuchse eine Kompensation eines einseitigen Achsschubs erfolgen. Eine Kompensation eines einseitigen Achsschubs wird auch erreicht, wenn den einzelnen Lagerbuchsen 2 Luft unterschiedlichen Drucks in vorbestimmter Größe zugeführt wird. Hierdurch kann die "Härte" der radialen tragenden Luft-
35
T-673
29.10.1981
■ I I I It
-ιοί polster unterschiedlich und entsprechend dem einseitigen Achsschub eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine Luftlagerung für ein hin- und hergehendes Bauteil 7 (z. B. einen Kolben eines Verdichters oder Motors). Der Kolben 7 besteht hierbei aus hoch verdichteter Keramik.
Der Zylinder des Kolbens wird durch die Lagerbauteile 1
TO aus hochverdichteter Keramik sowie die Bauteile la und tb gleicher Materialzusammensetzung und das Bauteil 1c gebil-
, - det, die im zusammengesetzten Zustand das poröse Lager-
; - teil 2 aus Keramik (Keramik-Lagerbuchse) formschlüssig
' haltern. Die poröse Lagerbuchse 2 umschließt hierbei den
Keramikkolben 7 in einem Paßsitz mit geringem Spiel.
Im Betrieb des dargestellten Kolbenverdichters wird Gas 4 über den Ringraum 9 durch die poröse Lagerbuchse 2 dem Lagerinnern 3 zugeführt oder von 10 (verdichtetes Gas) über die Bohrung 14 den Ringraum 9 zugeführt, so daß dort
; ein tragendes Luftpolster entsteht ("Radial luftlagerung").
( Unterhalb des Kolbens 7 kann die Luft z. B. drucklos aus
treten. Durch den Drosseleffekt der porösen Keramik ist
\ der Luftverbrauch relativ gering, so daß der Druckabfall
ζ'^ 25 im Ringraum 9 von untergeordneter Bedeutung ist. Wird der Kolben 7 gemäß Fig. 4 nach unten bewegt, so wird das zunächst drucklose Expandieren der Luft verhindert. Durch das sehr geringe Luftvolumen in den Poren der porösen Lagerbuchse 2 erfolgt ein schneller Luftdruckaufbau» wodurch eine sehr hohe axiale Hubfrequenz des Kolbenverdichters ermöglicht ist. Die Axialöffnungen 12, 13 kennzeichnen Ein- und Auslaß des Verdichters.
<: Bei der Ausführung eines Verdichters nach Fig. 4a wird
Druckluft aus dem Verdichterraum 10 über Bohrungen 4b im porösen Lagerteil 2 in den Ringraum 9 geführt.
T-673
29.10.1981
< j It*
- 11 -
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu vorgenanntem Ausführungsbeispiel besitzt die Radialluftlagerung nach Fig. 5 eine Lagerbuchse 7 aus konventionell gesinterter hochverdichteter Keramik, während der Verdichterkolben 14, dessen Basis aus hochverdichteter Keramik besteht, ein poröses gesintertes zylindrisches Lagerteil 2 umfaßt, das zusammen mit der Lagerbuchse 7 das Lagerinnere 3 bestimmt.
Im Betrieb wird - gemäß rechter Zeichnungshälfte der Fig. 5 - durch eine nicht dargestellte Fremddruckquelle Luft 4 durch einen Kurbelwellenanschluß 15 des Verdichterkolbens 14 dem Ringraum 9 zugeführt und von dort durch das poröse Keramiklagerteil 2 ins Lagerinnere 3 weitergeleitet, wo sich ein gleichmäßiges tragendes Luftpolster auf dem Zylinderumfang des Verdichterkolbens 14 ausbildet.
Alternativ kann - gemäß der linken Zeichnungshälfte der Fig. 5 - eine direkte Druckbeaufschlagung durch die Bohrung 4a aus dem Verdichterraum 10 erfolgen, so daß dann mit Vorteil auf die Ausbildung einer Fremdeinspeisung der heißen oder kalten Druckluft verzichtet werden kann.
T-673
29.10.1981
30
35
- 12 Zusammenfassung:
Bei einer Gas-, insbesondere Luftlagerung sind relativ zueinander sich bewegende Bauteile vorgesehen, wobei zumindest ein Bauteil ein gasdurchlässiges Lagerteil (2) aus porösem Material umfaßt, durch das Gas (4) in das Lagerinnere (3) zuführbar ist. Das Lagerteil (2.) besteht vorzugsweise aus porösem gesintertem Keramikmaterial mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, während das Gegenlagerteil (7) aus hochverdichteter Keramik, aus Metall oder einem anderen vergleichbaren Werkstoff besteht. Im Betrieb wird durch die Porösität des Lagerteils (2) gleichmäßig ein tragendes Luftpolster im Lagerinnern (3) aufgebaut, das praktisch Berührungsfreiheit zwischen den Lagerteilen schafft. Das Lager macht die Ausbildung kleinster Gaszuführungsbohrungen und Gasverteilungstaschen wie nach dem Stand der Technik entbehrlich und ist einfach im Aufbau. Es - 20 verbessert das dynamische Laufverhalten und gestattet eine höhere Tragzahl bei geringem Gasverbrauch. Darüber hinaus eignet es sich sowohl für extrem hohe als auch niedrige Temperaturen bei konstanten wie auch instationären Temperaturverhältnissen für höchste Drehzahlen und/oder oszillierende Hubbewegungen (Fig. 1).
T-673
29.10.1981

Claims (12)

hk/ba/fr NTU MOTOREN- UND TURBINEN-UiUON MÖNCHEN GMBH München, 29. Oktober 1981 λ nsprüche
1. Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bauteil (1) ein gasdurchlässiges Lagerteil (2) aus porösem Material umfaßt, durch das Gas (4) In das Lagerinnere (3) zuführbar 1st.
2. Gaslagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasdurchlässige Lagerteil (2) aus einem porösen gesinterten Keramikmaterial mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet 1st.
3. Gaslagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlagerteil (7) aus hochverdichteter Keramik oder aus Metall besteht.
4. Gaslagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kombinierten Radial- und
ou Axiallager zumindest eine poröse Keramik-Lagerbuchse (2) vorgesehen ist, die einen Umfangsflansch (8) zur Abstützung der Axialkraft aufweist (Fig. 2 und 3).
T-673
«· 2 —
1 5. Gaslagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial erstreckungen entgegengesetzter Lagerbuchsen-Umfangsfiansche (8) (Axialflächen des porösen Lagers) entsprechend einer Axial Schubkompensation
5 unterschiedlich gro3 gewählt und/oder einstellbar sind.
6. Gaslagerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialschubkompensation durch un-10 terschiedliche Gasdruckbeaufschlagung entgegenge-I setzter Axialflächen der Lagerbuchse(n) erfolgt.
I
7. Gaslagerung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch ge-
I kennzeichnet, daß die Axialflächen Radialschlitze (5)
f 15 enthalten.
;|
8. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge-
i kennzeichnet, daß als Gas Luft verwendet wird.
f 20
9. Gaslagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, I daß ein aerostatisches Luftlager vorgesehen ist.
I
10. Gaslagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
I daß ein aerodynamisches Luftlager vorgesehen ist,
I ( 25 wobei die relativ zueinander sich bewegenden Lager-ϊ teile (2, 7) einerseits aus poröser und andererseits
':;■: aus hochverdichteter Keramik gebildet sind.
-
11. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
30 gekennzeichnet, daß das Gas mit vorbestimmter ; Temperatur dem Lagerinneren (3) zugeführt wird.
,i
12. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch
in gekennzeichnet, daß das Gas (4) durch eine Fremd-
i 35 gasquelle eingespeist wird.
;; T-673
i 29.10.198i
13. Gaslagerung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verdichter das Gas aus dem Verdichterraum (10) dem Lagerinneren (3) über Bohrungen (4a) 1m Verdichterkolben (14) (siehe Flg. 5 linke Hälfte) oder über Bohrungen (4b) Im porösen Lagerteil (2) (siehe Flg. 4a) zugeführt wird.
"■' i
Pi
10
30 35
T-673
29.10.1981
DE8132123U 1981-11-03 1981-11-03 Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile Expired DE8132123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8132123U DE8132123U1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8132123U DE8132123U1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132123U1 true DE8132123U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6732678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8132123U Expired DE8132123U1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132123U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832745A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-26 Nylander Olli Abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO2001071207A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heinrich Gregor Hochleitner Hydrostatische lagerung
DE102004034108B3 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Festo Ag & Co Pneumatikantrieb
DE102004061940A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
WO2008055809A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter und gasdrucklager dafür
US7896623B2 (en) 2004-12-23 2011-03-01 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Linear compressor with spring arrangement
US8038418B2 (en) 2004-12-23 2011-10-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Linear compressor
RU2451845C2 (ru) * 2006-11-07 2012-05-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Газовый упорный подшипник и компрессор с упомянутым газовым упорным подшипником
DE102012104164B3 (de) * 2012-05-11 2013-07-11 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
DE102012104165B3 (de) * 2012-05-11 2013-08-08 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
WO2013167124A2 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Aerolas Gmbh Aerostatische Lager-Lasertechnik Kolben-zylinder-einheit
EP2829752B1 (de) * 2013-07-24 2017-09-06 ess-micromechanik GmbH Aerostatisches Lager

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832745A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-26 Nylander Olli Abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO2001071207A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heinrich Gregor Hochleitner Hydrostatische lagerung
DE102004034108B3 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Festo Ag & Co Pneumatikantrieb
US7913613B2 (en) 2004-12-22 2011-03-29 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Piston/cylinder unit
DE102004061940A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
US7896623B2 (en) 2004-12-23 2011-03-01 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Linear compressor with spring arrangement
US8038418B2 (en) 2004-12-23 2011-10-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Linear compressor
WO2008055809A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter und gasdrucklager dafür
RU2451845C2 (ru) * 2006-11-07 2012-05-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Газовый упорный подшипник и компрессор с упомянутым газовым упорным подшипником
DE102012104164B3 (de) * 2012-05-11 2013-07-11 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
DE102012104165B3 (de) * 2012-05-11 2013-08-08 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
DE102012104164B9 (de) * 2012-05-11 2013-10-24 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
WO2013167124A2 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Aerolas Gmbh Aerostatische Lager-Lasertechnik Kolben-zylinder-einheit
EP2829752B1 (de) * 2013-07-24 2017-09-06 ess-micromechanik GmbH Aerostatisches Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143606A1 (de) &#34;gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile&#34;
DE8132123U1 (de) Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile
EP0270921B1 (de) Schmiersystem für einen Turbolader
DE3237803C2 (de) Rotationskompressor
DE3541702C2 (de)
DE3843691C2 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60019748T2 (de) Drehkolbenpumpe
DE102015007379A1 (de) Strömungsmaschine für einen Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle
EP0227991A2 (de) Aerodynamisches Gleitlager
EP2761195B1 (de) Hydrodynamisches axiallager
EP0412476A2 (de) Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE2242734A1 (de) Lagerung fuer waermekraftmaschinen
DE2750137A1 (de) Kreiselpumpe bzw. -verdichter
DE3925403A1 (de) Trockengasdichtung
DE102020101315B4 (de) Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung
DE2361835A1 (de) Dichtung zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden teilen von stroemungsmaschinen
DE69211795T2 (de) Hydrodynamische lager mit räumlich getrennten lagersegmenten
EP0345214B1 (de) Lager mit einer Welle, Pumpe mit einem derartigen Lager und Verwendung der Pumpe
EP3260662A1 (de) Lagerelement und turbomaschine mit einem lagerelement
EP0243791B1 (de) Dichtung zwischen rotierenden Maschinenteilen
DE4336920C2 (de) Ventiltrieb mit niedriger Reibung
EP0949342B1 (de) Gleitlager
DE3139561A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine