DE3237803C2 - Rotationskompressor - Google Patents
RotationskompressorInfo
- Publication number
- DE3237803C2 DE3237803C2 DE3237803A DE3237803A DE3237803C2 DE 3237803 C2 DE3237803 C2 DE 3237803C2 DE 3237803 A DE3237803 A DE 3237803A DE 3237803 A DE3237803 A DE 3237803A DE 3237803 C2 DE3237803 C2 DE 3237803C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary cylinder
- housing part
- pressure
- pressure chamber
- rotary compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 12
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/348—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0021—Systems for the equilibration of forces acting on the pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/04—PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Ein ölfreier Rotationskompressor des Gleitschiebertyps weist einen Rotationszylinder auf, der drehbeweglich in einem Mittelgehäuseteil angeordnet ist. Ferner ist ein Rotor exzentrisch in dem Rotationszylinder enthalten und eine Vielzahl von Schiebern sind im Rotor radial beweglich eingesetzt. Der Rotationszylinder und das Mittelgehäuseteil sind derart beschaffen und ausgelegt, daß sie eine ringförmige Druckkammer zwischen ihren Innen- und Außenflächen begrenzen. Ein Teil des komprimierten Fluids wird wenigstens in einen Hochdruck-Durchgang eingeleitet und dann von dort über eine Drosselstelle in die Druckkammer eingeleitet, um einen Staudruck bzw. einen dynamischen Druck zur schwimmenden Lagerung des Rotationszylinders zu erzeugen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotationskompressor mit Vorderseiten-, Mittel- und Rückseiten-Gehäuseteilen, mit einem Rotationszylinder, der in dem Mittel-Gehäuseteil drehbeweglich untergebracht ist, mit einem in dem Rotationszylinder enthaltenen exzentrischen Rohr, der eine Vielzahl von in ihm radial beweglich eingesetzten Schiebern aufweist, mit einer Auslaßkammer, die zumindest in einem der Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäuseteilen vorgesehen ist, mit einer Druckkammer, die durch das Mittel-Gehäuseteil und den Rotationszylinder begrenzt ist und zwischen diesem und dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist, mit zumindest einem Hochdruck-Durchgang, der in dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist und der mit der Auslaßkammer verbunden ist, und mit zumindest einer Drosseleinrichtung, die in dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist und die zu dem Hochdruck-Durchgang der Druckkammer hin offen ist.
- Bei einem Kompressor zur Kompression eines kompressiblen Fluids besteht die Hauptschwierigkeit in einem Temperaturanstieg, der seine Ursache sowohl in der adiabatischen Kompression als auch in der Gleitreibung hat. Bei einem Kompressor beispielsweise, der ein hohes Kompressionsverhältnis und eine große Durchflußleistung hat, tritt eine erhöhte Temperatur bis zu etwa 250°C auf, die größer als die zulässige Temperatur für die einzelnen Bauteile des Kompressors ist. Mit Öl geschmierte und gekühlte Kompressoren lassen sich aber nicht als Vorverdichter bei Brennkraftmaschinen verwenden.
- Bei ölfreien Rotationskompressoren sollte daher die Wärme möglichst klein gehalten werden, die unabhängig von der unvermeidbaren Wärmeentwicklung aufgrund der adiabatischen Kompression durch die Gleitreibung erzeugt wird. Die Gleitreibung zwischen dem Scheitel des Schiebers und der Innenfläche des Zylinders erzeugt mehr Wärme als an allen anderen der Reibung unterworfenen Teilen. Um die Gleitreibung zu verringern, beschreiben die japanischen veröffentlichten Patentanmeldungen 52-71 713 und 56-18 092 einen Kompressor, der einen Rotationszylinder aufweist, welcher in dem Zylinder drehbeweglich angeordnet und durch Öl schwimmend gelagert ist. Der Rotationszylinder dreht sich zusammen mit dem Rotor, um zu verhindern, daß der Scheitel jedes Schiebers auf der Innenfläche des Rotationszylinders gleitet. Jedoch ist dieser als Kompressor ungeeignet, der innerhalb eines großen Bereiches von Rotationsgeschwindigkeiten betrieben werden soll und der ein relativ hohes Kompressionsverhältnis sowie eine hohe Leistung hat. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß trotz der Wirkung von Öl oder eines inkompressiblen Fluids zur Lagerung des Rotationszylinders im stationären Lauf, bei dem sich die Fluidschmierungsverhältnisse aufrechterhalten lassen, ein Fressen aufgrund von fehlendem Öl bei den Randschmierbedingungen zu Laufbeginn, ein Öllecken infolge eines Hochdrucks, der beim Laufen mit hoher Drehzahl erzeugt wird, und eine Beschädigung infolge eines lokalen abnormen hohen Drucks unvermeidbar sind.
- In der DE-AS 10 00 559 ist ein Vielzellenverdichter mit Hilfsschiebern beschrieben, die reibmäßig oder mechanisch an dem Mittel-Gehäuseteil anliegen, um die Druckkammer in Umfangsrichtung in eine Vielzahl von Kammern zu unterteilen. Der Laufring wird dabei im wesentlichen von den Hilfsschiebern und zum Teil durch einen Lagereffekt getragen, der auf ein Gas zurückgeht, welches in die Druckkammer durch einen Durchgang eintritt. Diese bekannten Hilfsschieber verhindern indessen dabei einen Betrieb des Kompressors bei hohen Drehzahlen, weil der Reibungsverlust zwischen den Hilfsschiebern und dem Gehäuse mit zunehmender Drehzahl des Kompressors zunimmt und die Hilfsschieber die Ausbildung des auf ein direkt strömendes Gas zurückgehenden Lagereffektes verhindern.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Rotationskompressor der eingangs umrissenen Art so auszubilden, daß er bei einem hohen Kompressionsverhältnis und einem großen Bereich von Rotationsgeschwindigkeiten eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckkammer in Form eines sehr dünnen und in Umfangsrichtung untrennbaren Ringraumes vorliegt, der den Rotationszylinder durch ein in die Druckkammer von der Drosselungseinrichtung her eintretendes, einem externen Druck ausgesetztes Gas und/oder durch ein in die in Umfangsrichtung untrennbare Druckkammer direkt einströmendes Gas stützt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Rotationskompressor wird also der Rotationszylinder durch den dynamischen Druck oder durch ein direkt wirkendes Gas infolge einer in der Druckkammer in der Form des sehr dünnen Ringraumes vorhandenen Gasströmung und durch den statischen Druck oder durch ein einem externen Druck ausgesetztes Gas getragen, und zwar unter Ausnutzung der Wirkung, die auf ein in die Druckkammer via Drosselungseinrichtung eintretendes Gas zurückgeht.
- Dabei wird der Rotationszylinder hauptsächlich von der Tragkraft des äußeren Druckgases getragen, wenn er sich mit geringen Drehzahlen dreht, während er von der auf das direkt wirkende Gas zurückgehenden Tragkraft in dem Fall getragen wird, daß er sich mit hohen Drehzahlen dreht. Demzufolge läuft der erfindungsgemäße Rotationskompressor über einen beachtlich großen Drehzahlbereich, ohne daß der Rotationszylinder das Mittel-Gehäuseteil berührt. Weiterhin wird beim erfindungsgemäßen Rotationskompressor relativ wenig Wärme durch Gleitreibung erzeugt, da der Rotationszylinder relativ zum jeweiligen Schieber und zum Mittel-Gehäuseteil gleitet, so daß eine geringere Widerstandskraft vorliegt. Demzufolge ist der Kompressor insbesondere für eine Vorverdichtungseinrichtung geeignet, die ein Betreiben bei hohen Kompressionsverhältnissen und hohen Leistungen wie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen erforderlich macht.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rotationskompressors ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Kompressors,
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Kompressors nach Fig. 1,
- Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer weiteren Ausbildungsform,
- Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
- Fig. 5 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform.
- Nach Fig. 1 und 2 hat der Kompressor eine Drehwelle 1, die mit einem Rotor 5 und einer Riemenscheibe 20 einstückig ausgebildet ist, welche am vorderen Ende der Welle 1 befestigt ist und durch eine nicht gezeigte Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die Drehwelle 1 und der Rotor 5 sind mit Hilfe von Lagern 14, 15, 16 gelagert und mittels einer mechanischen Dichtung 11 in der Riemenscheibe 20 luftdicht abgedichtet. Die Lager 14, 15, 16 sind als Wälzlager bzw. Kugellager ausgebildet, um zu verhindern, daß der Rotor 5 ausgelenkt wird, und um zu ermöglichen, daß sich letzterer mit sehr hohen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen drehen kann. Die Lager 14, 15 haben Außen- und Innenringe, die in einem kleinen Abstand voneinander angeordnet sind und durch innere oder äußere bundförmige Ringteile 12, 13 in axialer Richtung aufeinandergedrückt werden. Die axiale Vorbelastung bewirkt, daß die Lager 14, 15 einen Axialdruck aufnehmen, der auf den Rotor 5 wirkt, und sie verhindert radiale und axiale Auslenkungen des Rotors 5, so daß beide Zwischenräume zwischen dem Rotor 5 und den Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäuseteilen 21, 23 aufrechterhalten werden.
- Mehrere Schieber 4 sind radial gleitbar in zugeordnete Schiebernuten 54 des Rotors 5 eingesetzt. Der Auslaßdruck wird in die Schiebernuten 54 über einen Rückdruck- bzw. Gegendruck-Durchgang 56 eingeleitet, der sich von einer Auslaßkammer 63 zu dem Boden 55 der Schiebernut erstreckt, um das Vorspringen des Schiebers 4 zu erleichtern. Luft in einer Saugkammer 73 anstelle der Luft in der Auslaßkammer kann abgezogen und in die Schiebernuten 54 eingeleitet werden. Eine Ringnut 57 ist in der inneren Seitenfläche des Rückseiten-Gehäuseteils 23 vorgesehen, um den Gegendruck bzw. Rückdruck von dem Gegendruck- bzw. Rückdruckdurchgang auf die jeweiligen Schiebernuten 54 zu verteilen. Die Ringnut 57 ist in mehr als zwei Teile unterteilt, um einen gewünschten Druck an die jeweiligen Schieber 4 in Abhängigkeit von ihren Positionen wirken zu lassen. Die Schiebernut 57 ist beispielsweise verschlossen, wenn sich der Schieber 4 an seinem oberen Totpunkt befindet.
- Der Rotationszylinder 3 sowie der Rotor 5 sind in einem Mittel-Gehäuseteil 22 enthalten und zur Seite hin durch die Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäuseteile 21 und 23 abgedeckt. Wenigstens eines der beiden Seitengehäuseteile ist mit Auslaß- und Saugbohrungen 6, 7 versehen. Sich in axialer Längsrichtung erstreckende Kompressoren mit großer Durchflußleistung haben die Auslaß- und Saugbohrungen jeweils in beiden Seitengehäuseteilen. Das Rückseiten- Gehäuseteil 23 ist über eine Dichtung 2 mit einem rückseitigen Deckel 24 verbunden, in dem die Auslaß- und Saugkammern 63, 73 vorgesehen sind. Die Auslaßkammer 63 ist mit einem Auslaßventil 62 versehen, das die Auslaßbohrungen 6 öffnet und schließt. Der Deckel 24 weist Auslaß- und Saugöffnungen 64, 74 auf, die zu einer nicht dargestellten Vorverdichtungsleitung einer Brennkraftmaschine führen. Die Vorderseiten-, Mittel- und Rückseiten-Gehäuseteile 21, 22, 23 und Deckel 24 sind einander lagemäßig durch Bolzen 26 zugeordnet, und sie sind zu einem Körper mit Hilfe von Schrauben 25 fest verbunden.
- Der Rotationszylinder 3 weist eine Innenfläche 31, die in Berührung mit den Schiebern 4 ist, und eine Außenfläche 33 auf, die lose in das Mittelgehäuseteil 22unter Zwischenschaltung einer Druckkammer 9 eingepaßt ist, welche zwischen der Außenfläche des Rotationszylinders 3 und der Innenfläche des Mittel-Gehäuseteils 22 begrenzt ist. Die Druckkammer 9 ist mit Hochdruckdurchgängen 92 über Drosselstellen 91 verbunden. Die Vielzahl von Hochdruckdurchgängen 92 ist äquidistant im Mittelgehäuseteil 22 angeordnet, und diese Hochdruckdurchgänge 92 sind mit der Auslaßkammer 63 über einen Ringkanal 93 im Mittel-Gehäuseteil 22 und einen Durchgangskanal 96 in dem Rückseiten-Gehäuseteil 23 verbunden, so daß ein Teil des komprimierten Gases in der Auslaßkammer 63 in die Druckkammer 9 über die Drosselstelle 91 eingeleitet wird. Dabei sind der Durchgangskanal, der Ringkanal und die Hochdruckdurchgänge 96, 93, 92 im Querschnitt größer bemessen als die Drosselstelle 91, um darin denselben statischen Druck wie in der Auslaßkammer 63 zu haben. Wenn jedoch der Druck in der Auslaßkammer sehr hoch ist, kann diesen Durchgängen ein Querschnitt gegeben werden, der ähnlich der Drosselstelle ist, um ihre Widerstände zu vergrößern.
- Die Drosselstelle 91 wirkt als Öffnung oder Düse, um einen statischen Druck im Hochdruckdurchgang 92 ähnlich wie jenen in der Auslaßkammer 63 in einen dynamischen Druck bzw. Staudruck umzuwandeln, der an die Druckkammer 9 angelegt wird, um den Rotationszylinder 3 zu stützen. Die statischen und dynamischen Drücke in der Druckkammer 9 werden stark durch die radiale Breite oder einen Zwischenraum zwischen dem Mittel-Gehäuseteil 22 und dem Rotationszylinder 3 beeinflußt. Der Zwischenraum Cr (mm), der Auslaßkammerdruck Ps (Pa), der Radius der Drosselstelle r&sub0; (mm) und der Strömungskoeffizient Cf stehen hierbei in folgendem Zusammenhang, wobei die Gasdichte bei Raumtemperatur und eine die Lagerform und -größe, den Durchmesser des Zwischenraumes nach der Drosselstelle und die Viskosität berücksichtigende Konstante ist.
Cr&sup6; = 9,6 Cf ²π²r&sub0;&sup4;/Ps × Fa (resultierender Faktor)
- Cr&sup6; ist aus folgender Formel abgeleitet: °=c:40&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz3&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei Fa=3,244×10-2 (kp), wenn Luft eingeleitet wird, um den Rotationszylinder wie in Fig. 1 zu stützen. Aufgrund dieses Zusammenhangs ergibt sich für Cr ein Wert in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,1 mm, wenn 2r&sub0;=1,5 mm und Ps= 0,04 (Luft, 4 kp/cm²) ist. Dies bedeutet, daß die Druckkammer 9 eine radiale Breite hat, die etwa ähnlich einer Abmessungstoleranz von 0,1 mm bis 0,2 mm zwischen dem Außendurchmesser des Rotationszylinders 3 und dem Innendurchmesser des Mittelgehäuseteils 22 ist.
- Das der Druckkammer 9 zugeführte Gas wird über ein Rückschlagventil 90 von einer Auslaßöffnung 94 zu einer Auslaßleitung geleitet. Wenn jedoch der Rotationszylinder hauptsächlich durch den dynamischen Druck bzw. den Staudruck gestützt wird, kann die Auslaßöffnung 94 direkt zur Umgebung entlüftet werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn ein statischer Druck zusätzlich zu dem Staudruck erforderlich ist, ist das Rückschlagventil 90 so eingestellt, daß es diesen erzeugen kann. Bei Verwendung eines anderen Fluids als Luft ist es erwünscht, daß sich die Auslaßöffnung 94 zu der Saugkammer 93 öffnet, um zu verhindern, daß sich das Fluid in der Umgebung verteilt. Wenn ein Gas/Flüssigkeitsgemisch komprimiert wird, ist ein nicht dargestellter Separator in dem Durchgangskanal 94 vorgesehen.
- Beim Kompessor wird der Rotationszylinder 3 mit Hilfe des dynamischen Drucks oder eines direkt wirkenden Gaslagereffektes aufgrund einer in der Druckkammer in der Form eines sehr dünnen, in Umfangsrichtung untrennbaren Ringraumes vorhandenen Gasströmung und mittels des statischen Druckes oder eines einem externen Druck ausgesetzten Gases aufgrund eines in die Druckkammer 9 durch die Drosselstelle 91 eintretenden Gases getragen. Ein kompressibles Fluid zur Stützung des Rotationszylinders liefert im Gegensatz zu einem inkompressiblen Fluid keinen abnorm hohen Druck, und zwar selbst dann, wenn die Drehgeschwindigkeit sehr groß ist und der Auslaßdruck hoch ist. Hierin liegt der Grund, warum der Kompressor zum Betreiben in einem großen Bereich von Drehgeschwindigkeiten geeignet ist, frei von Fluidleckstellen betrieben werden kann und keine Beschädigungen und Verschleißerscheinungen infolge von abnormen hohen Druckwerten auftreten. Zu Laufbeginn, wenn das Kompressionsverhältnis zu gering ist, um den Rotationszylinder schwimmend zu lagern, treten keine Störungen infolge einer unruhigen Drehbewegung des Rotationszylinders oder Gleitreibung zwischen dem Rotationszylinder und dem Schieber auf, da der Kompessor nur langsam durch die Brennkraftmaschine in Drehung versetzt wird.
- Wesentlich ist, daß ein Gleitgewicht zwischen einer Widerstandskraft R 1 des Rotationszylinders 3 gegen das Mittelgehäuseteil 22 und der weiteren Widerstandskraft R 2 des Rotationszylinders 3 gegen die Schieber 4 von der Drehgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl des Rotors 5 abhängig ist, so daß sich die relative Gleitbewegung automatisch auf die günstigsten Bedingungen einpendelt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei einem Rotationskompressor der Verdrängerbauart der Auslaßdruck im allgemeinen nicht proprotional zu, sondern allmählich mit den Umdrehungen pro Minute zunimmt, wenn die Drehzahl eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet, obgleich R 1 sowie R 2 im Verhältnis zum Auslaßdruck und der Drehzahl größer wird. Der Schieber 4 gleitet auf dem Rotationszylinder 3, um eine Reibung infolge von R 2 zu erzeugen, die wesentlich kleiner als R 1 in einem Bereich von relativ niedrigen Drehzahlen ist. Der Rotationszylinder 3 gleitet auf dem Mittelgehäuseteil 22, um weitere Reibungskräfte infolge R 1 zu erzeugen, die wesentlich kleiner als R 2 in den anderen Bereichen von relativ hohen Drehzahlen ist. Daher ist der Reibungswiderstand immer im ganzen Bereich der Drehzahlen klein, und daher wird die Wärme so gering wie möglich gehalten, die durch den Reibungswiderstand erzeugt wird. Das Gleichgewicht läßt sich leicht einregulieren, um sich an die Laufbedingungen anzugleichen, indem man entsprechend die Anzahl und die Größe der Drosselstellen 91 und die Anzahl von Schiebern 4 aufeinander abstimmend wählt.
- Zur Verbesserung der Funktion der Druckkammer 9 des Kompressors sind nach Fig. 3 beide Seitendichtungsringe 81 jeweils in dem Rotationszylinder und den beiden Seiten-Gehäuseteilen vorgesehen. Das Vorderseiten- Gehäuseteil 21 ist an einem dem Rotationszylinder 3 entsprechenden kreisförmigen Teil mit einer Ringnut 211 versehen, in die der Seitendichtungsring 81 eingelegt ist, welcher auf den Rotationszylinder 3 durch ein Federelement 82 gedrückt wird, das aus einer Feder oder einem O-Ring besteht, um einen luftdichten Abschluß zwischen dem Rotationszylinder 3 und dem Vorderseiten-Gehäuseteil 21 zu gewährleisten. Der Seitendichtungsring 81 hat eine Lippe 811, die sich an die Druckkammer 9 anlegt, wobei diese Auslegungsform zur Anwendung bei Kompressoren mit einem üblichen Kompressionsverhältnis kommt, die sich aber gegen den Rotor 5 bei Kompressoren anlegt, die mit einem speziellen hohen Kompressionsverhältnis arbeiten. Der andere Seitendichtungsring ist in dem Rückseiten- Gehäuseteil in ähnlicher Weise angeordnet. Die beiden Dichtungsringe können in gegenüberliegenden Seiten des Rotationszylinders vorgesehen werden, an denen die Dicke desselben ausreichend groß ist. Der Seitendichtungsring 81 trennt die Kompressionskammer von der Druckkammer 9. Das Federelement 82 beaufschlagt den Seitendichtungsring 81 derart, daß die axiale Auslenkung des Rotationszylinders 3 verhindert wird, so daß sich letzterer stabil drehen kann.
- In Fig. 4 ist ein Rückschlagventil 97 gezeigt, das sich zu dem Hochdruck-Durchgang 92 öffnet und in dem Durchgangskanal 96 zwischen der Auslaßkammer 63 und dem Hochdruck- Durchgang 92 angeordnet ist, um zu verhindern, daß der statische Druck in der Druckkammer 9 nachteilig von einer Druckschwankung in der Auslaßkammer 63 beeinflußt wird. Das Rückschlagventil 97 schließt eine bestimmte Druckgasmenge in der Druckkammer 9 und dem Hochdruck- Durchgang 92 in Verbindung mit dem Rückschlagventil 90 in der Auslaßöffnung 94 ein, wenn der Kompressor stillsteht, so daß bei dem Kompressor der Rotationszylinder 3 durch das Druckgas unmittelbar nach Wiederinbetriebnahme gestützt werden kann.
- Wenn der Druck in der Druckkammer 9 nicht ausreicht, um eine gleichmäßige Drehbewegung des Rotationszylinders 3 zu Laufbeginn zu ermöglichen, verhindern (Fig. 5) Führungsringe 83 eine Schaukelbewegung des Rotationszylinders 3 in dem Mittelgehäuse 22. Drei kreisförmige Führungsringe 83 sind am Mittelteil und an den gegenüberliegenden Enden des Mittel-Gehäuseteils 22 angeordnet, um die jeweiligen sehr kleinen Zwischenräume auf der Außenfläche des Rotationszylinders 3 zu begrenzen. Die Führungsringe 83 stützen den Rotationszylinder 3 nur zu Laufbeginn, wenn weder ein statischer noch ein Staudruck in der Druckkammer 9 vorhanden ist, und zwar so lange, bis die Druckkammer 9 unter Druck gesetzt wird, um den Rotationszylinder 3 schwimmend zu lagern. Die Führungsringe 83 berühren daher unter normalen Laufbedingungen den Rotationszylinder 3 auch dann nicht, wenn sich der Rotationszylinder 3 mit einer hohen Drehzahl dreht. Zusätzlich zu den beiden Führungsringen an den gegenüberliegenden Enden sind vorzugsweise ein oder mehrere Mittelführungsringe vorgesehen, um die Druckkammer 9 in zwei oder mehrere Ringabschnitte zu unterteilen, damit das Volumen der Druckkammer 9 im Hinblick auf die jeweilige Drosselstelle 91 verkleinert wird und der durch die Drosselstelle 91 umgewandelte Staudruck vergrößert werden kann. Daher ist es erwünscht, daß jeder Ringabschnitt der Druckkammer 9 einer einzelnen Drosselstelle 91 zugeordnet ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der Führungsring 83 ist mit einem nicht dargestellten Schlitz oder einer Öffnung versehen, die zu der Auslaßöffnung 94 in Fig. 4 führt, um eine Entlüftung des statischen Drucks der Druckkammer zu ermöglichen.
- Der ölfreie Kompressor hat Teile aus verschleißfesten Materialien. Der Rotationszylinder 3 als wichtigstes bewegliches Element ist aus einem leichten und eine geringe Eigenträgheit aufweisenden, keramischen Material wie Siliciumnitrid hergestellt. Der Schieber 4 ist aus einer leichten und eine geringe Eigenträgheit aufweisenden Kohlenstoff- oder Leichtmetallegierung wie einer Aluminiumlegierung hergestellt, die oberflächengehärtet ist, damit sie verschleißfeste und dauerfeste Eigenschaften hat, wozu eine anodische Oxidation und dergleichen angewandt wird. Der Führungsring 83, der gegebenenfalls in direkte Berührung mit dem Rotationszylinder 3 kommen kann, besteht aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Material wie der Schieber 4. Die Gehäuseteile sind aus leichten und leicht wärmeleitenden Legierungen, wie Aluminiumlegierungen, hergestellt. Das Mittel-Gehäuseteil 22 ist durch anodische Oxidation gehärtet oder besteht aus eisenhaltigen Materialien.
Claims (10)
1. Rotationskompressor mit Vorderseiten-, Mittel- und Rückseiten-Gehäuseteilen,
mit einem Rotationszylinder, der in dem Mittel-Gehäuseteil drehbeweglich untergebracht ist,
mit einem in dem Rotationszylinder enthaltenen exzentrischen Rotor, der eine Vielzahl von in ihm radial beweglich eingesetzten Schiebern aufweist,
mit einer Auslaßkammer, die zumindest in einem der Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäuseteile vorgesehen ist,
mit einer Druckkammer, die durch das Mittel-Gehäuseteil und den Rotationszylinder begrenzt ist und zwischen diesem und dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist,
mit zumindest einem Hochdruck-Durchgang, der in dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist und der mit der Auslaßkammer verbunden ist,
und mit zumindest einer Drosselungseinrichtung, die in dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist und die zu dem Hochdruck-Durchgang der Druckkammer hin offen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (9) in Form eines sehr dünnen und in Umfangsrichtung untrennbaren Ringraumes vorliegt, der den Rotationszylinder (3) durch ein in die Druckkammer (9) von der Drosselungsleitung (91) her eintretendes, einem externen Druck ausgesetztes Gas und/oder durch ein in die in Umfangsrichtung untrennbare Druckkammer (9) direkt einströmendes Gas stützt.
mit einem Rotationszylinder, der in dem Mittel-Gehäuseteil drehbeweglich untergebracht ist,
mit einem in dem Rotationszylinder enthaltenen exzentrischen Rotor, der eine Vielzahl von in ihm radial beweglich eingesetzten Schiebern aufweist,
mit einer Auslaßkammer, die zumindest in einem der Vorderseiten- und Rückseiten-Gehäuseteile vorgesehen ist,
mit einer Druckkammer, die durch das Mittel-Gehäuseteil und den Rotationszylinder begrenzt ist und zwischen diesem und dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist,
mit zumindest einem Hochdruck-Durchgang, der in dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist und der mit der Auslaßkammer verbunden ist,
und mit zumindest einer Drosselungseinrichtung, die in dem Mittel-Gehäuseteil vorgesehen ist und die zu dem Hochdruck-Durchgang der Druckkammer hin offen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (9) in Form eines sehr dünnen und in Umfangsrichtung untrennbaren Ringraumes vorliegt, der den Rotationszylinder (3) durch ein in die Druckkammer (9) von der Drosselungsleitung (91) her eintretendes, einem externen Druck ausgesetztes Gas und/oder durch ein in die in Umfangsrichtung untrennbare Druckkammer (9) direkt einströmendes Gas stützt.
2. Rotationskompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationszylinder (3) und die Vorderseiten- und Rückseitengehäuseteile (21, 23) vordere und hintere Seitendichtungsringe (81) aufweisen, die dazwischen angeordnet sind.
3. Rotationskompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitendichtungsring (81) mittels eines Federelements (82) gegen den Rotationszylinder (3) andrückbar ist.
4. Rotationskompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (811) des Seitendichtungsrings (81) in Berührung mit dem Rotationszylinder (3) steht.
5. Rotationskompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelgehäuseteil (22) wenigstens beide Führungsringe (83) aufweist, die an den vorderen und hinteren Enden seiner Innenfläche angeordnet sind.
6. Rotationskompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Führungsringe (83) mittig angeordnet ist, um die Druckkammer (9) in eine Vielzahl von Ringabschnitten zu unterteilen, und daß jeder Ringabschnitt mit dem Hochdruckdurchgang (92) über wenigstens eine der Drosselstellen (91) verbunden ist.
7. Rotationskompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckdurchgang (92) mit der Auslaßkammer (63) über ein Rückschlagventil (97) verbunden ist.
8. Rotationskompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckdurchgang (92) einen gemeinsamen kreisförmigen Durchgang (93) in dem Mittelgehäuseteil (92) und einen Durchgangskanal (96) aufweist, der in dem Seitengehäuseteil (23) ausgebildet ist.
9. Rotationskompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (9) mit einer Auslaßöffnung (94) versehen ist.
10. Rotationskompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (94) mit einem Rückschlagventil (90) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56162025A JPS5865988A (ja) | 1981-10-13 | 1981-10-13 | 回転圧縮機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237803A1 DE3237803A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3237803C2 true DE3237803C2 (de) | 1987-02-26 |
Family
ID=15746634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3237803A Expired DE3237803C2 (de) | 1981-10-13 | 1982-10-12 | Rotationskompressor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4479763A (de) |
JP (1) | JPS5865988A (de) |
CA (1) | CA1208612A (de) |
DE (1) | DE3237803C2 (de) |
FR (1) | FR2514427B1 (de) |
GB (1) | GB2107790B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411744A1 (de) * | 1994-04-06 | 1995-10-12 | Guido Fox | Vielzellenpumpe mit mitlaufendem Außenläufer |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59105991A (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-19 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS59105990A (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-19 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS59108891A (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-23 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS5991490U (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | 日本ピストンリング株式会社 | 回転圧縮機 |
JPS5991491U (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | 日本ピストンリング株式会社 | 回転圧縮機 |
DE3471137D1 (en) * | 1983-02-24 | 1988-06-16 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Vane type rotary compressor |
DE3315714A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fluegelzellenverdichter mit doppelwandigem verdichterfluegel |
JPS59213964A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS59213985A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機の回転スリ−ブの流体支持装置 |
JPS59213983A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機の回転スリ−ブの流体支持装置 |
JPS59213973A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS59213976A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS59213977A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機の回転スリ−ブの流体支持装置 |
JPS59213968A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転式流体ポンプ |
GB2154663B (en) * | 1983-05-20 | 1987-10-07 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Apparatus for supporting rotational sleeve of rotary compressor by fluid |
JPS59215991A (ja) * | 1983-05-21 | 1984-12-05 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS59190986U (ja) * | 1983-06-06 | 1984-12-18 | 三菱電機株式会社 | ベ−ン型ポンプ装置 |
JPS59229079A (ja) * | 1983-06-09 | 1984-12-22 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機の回転スリ−ブの流体支持装置 |
JPS59229078A (ja) * | 1983-06-09 | 1984-12-22 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 回転圧縮機 |
JPS6022087A (ja) * | 1983-07-16 | 1985-02-04 | Nippon Piston Ring Co Ltd | ベ−ン型回転ポンプ |
JPS60162288U (ja) * | 1984-04-04 | 1985-10-28 | マツダ株式会社 | 回転スリ−ブを有する回転圧縮機 |
JPS60209686A (ja) * | 1984-04-04 | 1985-10-22 | Mazda Motor Corp | 回転スリ−ブを有する回転圧縮機 |
JPS6463691A (en) * | 1987-10-16 | 1989-03-09 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Rotary compressor |
US4898524A (en) * | 1989-01-27 | 1990-02-06 | Snap-On Tools Corporation | Fluid driven rotary motor |
JP2680722B2 (ja) * | 1990-07-16 | 1997-11-19 | 三菱重工業株式会社 | 圧縮機 |
GB9623072D0 (en) * | 1996-11-06 | 1997-01-08 | Edwin Engineering Technologies | Vane motor/pump |
ATE403066T1 (de) * | 2002-02-05 | 2008-08-15 | Kmb Feinmechanik Ag | Druckluftmotor |
US20080159889A1 (en) | 2006-08-11 | 2008-07-03 | Mark Exner | Flood water removal system |
CA2809945C (en) | 2010-08-30 | 2018-10-16 | Oscomp Systems Inc. | Compressor with liquid injection cooling |
US9267504B2 (en) | 2010-08-30 | 2016-02-23 | Hicor Technologies, Inc. | Compressor with liquid injection cooling |
JP2012237204A (ja) * | 2011-05-10 | 2012-12-06 | Nakanishi:Kk | ベーン式エアモータ |
CN105090025A (zh) * | 2015-09-10 | 2015-11-25 | 葛亮 | 泵体及滑片压缩机 |
JP6227089B1 (ja) | 2016-10-26 | 2017-11-08 | 三菱電機株式会社 | 回転センサ |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US889875A (en) * | 1907-10-30 | 1908-06-02 | George W Miller | Rotary engine. |
US2324903A (en) * | 1939-01-28 | 1943-07-20 | Otto Gries | Elastic fluid compressor or motor |
FR982116A (fr) * | 1949-01-11 | 1951-06-04 | Perfectionnements apportés aux appareils à rotor | |
FR994396A (fr) * | 1949-06-30 | 1951-11-15 | Perfectionnements aux appareils à rotor | |
DE1000559B (de) * | 1953-09-09 | 1957-01-10 | Ingbuero Dipl Ing Friedrich He | Vielzellenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum |
DE1528947A1 (de) * | 1963-07-04 | 1969-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Innenzahnradmaschine |
GB1072003A (en) * | 1965-02-11 | 1967-06-14 | Akad Wissenschaften Ddr | Improvements in or relating to air-bearing arrangements for displacing heavy masses |
JPS4865508A (de) * | 1971-12-13 | 1973-09-10 | ||
US3907465A (en) * | 1974-08-29 | 1975-09-23 | Hydraulic Products Inc | Hydraulic power translating device |
DE2621486A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-12-01 | Kaltenbach & Voigt | Pneumatischer lamellenmotor |
DE2621485A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-12-01 | Kaltenbach & Voigt | Pneumatischer lamellenmotor |
SE401549B (sv) * | 1977-01-18 | 1978-05-16 | Skf Ab | Dempningsanordning for glidlager |
JPS54100511A (en) * | 1978-01-26 | 1979-08-08 | Howa Mach Ltd | Vane type rotary compressor |
DE2821560A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Kaltenbach & Voigt | Pneumatischer lamellenmotor, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke |
-
1981
- 1981-10-13 JP JP56162025A patent/JPS5865988A/ja active Granted
-
1982
- 1982-10-07 US US06/433,368 patent/US4479763A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-10-08 CA CA000413125A patent/CA1208612A/en not_active Expired
- 1982-10-08 FR FR8217024A patent/FR2514427B1/fr not_active Expired
- 1982-10-11 GB GB08228950A patent/GB2107790B/en not_active Expired
- 1982-10-12 DE DE3237803A patent/DE3237803C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411744A1 (de) * | 1994-04-06 | 1995-10-12 | Guido Fox | Vielzellenpumpe mit mitlaufendem Außenläufer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5865988A (ja) | 1983-04-19 |
FR2514427B1 (fr) | 1988-03-18 |
GB2107790A (en) | 1983-05-05 |
US4479763A (en) | 1984-10-30 |
FR2514427A1 (fr) | 1983-04-15 |
JPS6357631B2 (de) | 1988-11-11 |
GB2107790B (en) | 1985-03-20 |
CA1208612A (en) | 1986-07-29 |
DE3237803A1 (de) | 1983-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237803C2 (de) | Rotationskompressor | |
DE3877980T2 (de) | Mehrstufen-vakuumpumpe. | |
DE69324803T2 (de) | Axialschubausgleich für schraubenverdichter | |
DE2750137A1 (de) | Kreiselpumpe bzw. -verdichter | |
DE4200305C2 (de) | Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise | |
DE2909157C2 (de) | Rotationsverdichter | |
DE2225327A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE3445321A1 (de) | Abgedichteter spiralkompressor | |
DE69404092T2 (de) | Flüssigkeitsringpumpe mit ringtrommeln | |
DE3876985T2 (de) | Schraubenrotormaschine. | |
DE102016122028A1 (de) | Taumelscheibenkompressor mit variabler Fördermenge | |
DE2234931A1 (de) | Drehgleitfluegelkompressor | |
DE3800324A1 (de) | Fluegelzellenverdichter | |
DE69020434T2 (de) | Rotationsverdichter. | |
DE10356396B4 (de) | Kolbenanordnung | |
DE3341637A1 (de) | Stroemungsmaschine in spiralbauweise | |
CH661318A5 (de) | Rotationskolbenmaschine. | |
EP1616079A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE60218720T2 (de) | Zusammensetzung eines schraubenkompressors und methode | |
DE4425406C2 (de) | Abstützkonstruktion für eine Drehwelle eines Kompressors | |
DE19507975A1 (de) | Flügelzellenverdichter | |
DE4326407C2 (de) | Hubkolben-Kältemittelverdichter mit ansaugseitigem Drehschieber | |
DE2911655A1 (de) | Rollkolbenpumpe | |
DE2944198A1 (de) | Rollkolbenverdichter | |
DE877052C (de) | Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |