DE1809790U - Hydrostatisches lager. - Google Patents

Hydrostatisches lager.

Info

Publication number
DE1809790U
DE1809790U DE1958S0028727 DES0028727U DE1809790U DE 1809790 U DE1809790 U DE 1809790U DE 1958S0028727 DE1958S0028727 DE 1958S0028727 DE S0028727 U DES0028727 U DE S0028727U DE 1809790 U DE1809790 U DE 1809790U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
porous
hydrostatic bearing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0028727
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Ing Scobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958S0028727 priority Critical patent/DE1809790U/de
Publication of DE1809790U publication Critical patent/DE1809790U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die V7iricu.:ir;sweise hydrcstatisoher IiCgeri-inven beruht allgemein c;;rau:% dass ο!:·ϋ .ü^gerspal'; iaa ochiaieriüittel unter Üßerdruok Tor. aussenlier s-Ao^fuurt wird-; Hie einfachste Baui'orra eiöes bydro;::-t-a-':■!-■■:■,hen Ti&. ere besteht darin, dass aar das Soiroiierra: ttsl s'aB.anrch eine enge Sohrung in der Mitte der unteren lageraoüale mit hohem !Druck einführt., Uni eine allseitige gleiche Tragfähigkeit der lager an erreichen,, ist es üblich, das ociiraaarBiittel durch eine Vielzahl von über den Umfang wie über die gesamte Lager-
fläche verteilte kleine Bohrungen oder aber auch durch einen oder- mehrere Hingspalts tiern Lagerspalt zuzuführen· Pur die Wirki^ngaweiso eines hydrostatischen Lagers ist es erforderlich, dass der Druck des Schmiermittels im Lagerspalt bei einer Vergrößerung des Lagerspaltes" abnimmt, bei sich verringerndem Lagerspalt wächst« Dies wird dadurch bewirkt, dass das Schmiermittel vor dem Eintritt in den Lagerspalt ßxLVfih eine Drosselstelle hindurchgeführt \7ird, die verhindert* dass "bei Yergrösserung des Lagerspalte-s mehr Schmiermittel ans den Zu— -führcperschnitten in die lagerschale f-intreten kann als durch nen I^agerspait in axial^r "üiehtimg abfliessen kann» 'Die ZuflussQucrschnittc missen also kleiner sein al.3 die AMlussquei'öohnitte.. Die Tragfähigkeit hydrostatischer 7;ager is; somit niaht mir abhängig von der Höhe fies angewendeten ScliKisr^iiteld^iiokeSy sondern ■ liä:igt in starkem Maßs auch von aar Grease Ö3r Verdrosselung 5 es in öen Lagerspalt uiütrstexiden Schmiermittels £ib3 Um eine geinigeade j)2?os^®lwirlimig su erreichen, ist es notwendig,, dass die da« Schmiermittel zuführenden Spalte bsw= Bohriuigon &τΛβότ&A--:iä fein ausgeführt sind.
Bei bekamr' an Lagern dieser A:?;-t wurdsr. uo aä Lagerschalen mit kleinen Bohrungen verwertet„ Die Herstellung dieser Lagerschalo.1 ist wegen der Peijahei·'; der Botrungen sehr schwierig
■smd ti-iUt:^.. 'Die Erfindung "bes'—M
Wirten
z-u "/si-vvfj-nc.β"-.« n.äriliel: einer·
darin, anstelle dieser
i-; ane Einern Sinter-» r-veise auch einen
diener diese b für ein Schmier
liB^ereinsatz a:,s ei/^m keraa-,.1---.::-!!--;-.)
aus Sini--3:i:iJTieta'Ll 31210 bekamrf-, je'ic Silatsx'metal^.agereinsi'i-Ee als Bpev.eh mittel 9 das nach und nach an das ia.gsr abgegeben wird» für hydrostatische La^er, äer;.-?a clas obeagena.n;ate Prinsip zugrunde liegt ? sind derartige lilnsäj^e aus Sintermetall nocli nicht verwendet: vorder·., ^.ucl;. «Ina- .KuriS"ttcohleglait~- lagyy? be&amvK, die jedoch oIl:?- '?■-:::■&..r-if-i'i-g, elnss Schmier~
Ein besoi'clerer Vorteil der ΐ',<::;:--,ir::.g lisgt ia, öer v/esent lich einfacheren. I1Kc billiger^:.- Ker« bei lung eines hydro-
walse ein S:" ov^nuivfca.llsinsai« νΐ^.;ί -si:::, ^insats aus Ku.nstkohle ede?? ei::!«« keramischem. -iexiBtoff ist weesntiioli' sl'/ifacher Iis/'S'^stel"'.^!! als ^la^ -^-:;3:;;p:rsoliend-3 Lagerschale mit τΐΘΐΛΐλ a: einen BoLrimgeji,
.'Pin wesentlicher Tcrte.il der Srfinclung liegt insbs-S'3ii5e->:· düxi.xi^ "dass dieser po:i^-c:e gorper leicht vnä ohne be sondere Echtes, auoii ίε j^der gsTünsöhtan Porosität, insbesondere mit feinsten Pore^i hereesi slit werden k
Durch geeignete Wahl der Borengrosse und/oder der Dicke der Lagerschale!! unter Beachtung-der Viskosität des Schmiermittels kann jede bei einem gegebenen Lagerspait erforderliche Drosselung mühelos erreicht werden* insbesondere ist es wegen des Zusammenhanges zwischen Lagerspalt und JDrosselquerschnitt auf einfache Weise möglich» die Drosselung so stark svl wählen, dass das hydrostatische Prinzip bei feinsten Lagerspalten angewendet werden kann* Da der poröse Körper für eine sehr hohe Drosselung hergestellt werden !cam* so ergibt sich ■ ein sehr geringer Schmiermittelverbrauoh""ünä eine beachtliche Energieeinsparang bei der Druckerzeugung insbesondere eines gasförmigen Schmiermittels. Auch i'st bei gleicher Wirtschaftlichkeit die Anwendung von höheren Schmiermitteldrüeken möglichf so dass die-Lager dadurch höher belastet werden können« ':jlies trifft besonders bei der Verwendung von Draclcluf t und anderen Gasen als Schmiermittel zuο
Schliesslich liegt bei Yerwenöinig von Kunstkohle, aber auch bei den meisten Sintermetallen "ein besonderer Vorteil der Erfindung noch darin5 dass diese Werkstoffe . günstige Gleiteigenschaften aufweisen» falls.der gelagerte Seil einmal unmittelbar auf dem porösen Körper laufen sollte» Diese ÜTotlaufeigenschaft ist besonders bei gasförmigen Schmiermitteln wichtig«
Bei einer Ausführungsform-der Erfindung
PA 143 348-3.3.I
liegt
/die lagerfläche des porösen Einsatzes mit einer benachbarten Diohtungsfläche eines dichtenden Werkstoffes auf der gleichen fläche.
Der Vorteile einer derartigen Lagerung liegt darin, dass der Sinterkörper über seine ganze Länge, auf den vollen Druck belastet ist und nur im Bereich der Handeinfassung aus dichtem Werkstoff ein linearer Druckabfall entsteht, so dass also dieser Eandbereich aus dichtem Werkstoff einen Seil des Lagerdruckes mitträgt·
In vielen !Fällen ist es erwünscht, das Radiallager mit einem Bundlager au kombinieren» Xn diesem Falle liegt ein auf des:1 ,/ells vorgesehener 'Bund an der Stirnseite des Lagereinsatse? r>-i. E;;i 3leser, l-zofiibiiilarten. lagerteil seigt sich besonders deutlich die überlag-yjieit des erfindungsge« massen Lagerss cenn ohne Verwendung eines porösen ,Körpers wären komplisierto» im Winkel verlaufende Bohrungen nötigt um auch an äs.v Stirnseite AiistrittBoffmmgen für das öcliKiersittel ansubrij^gea „ .Dia Porei.t an der B-fcirn~ seite äes porösen Einsatzes werden genauso aus den inneren Hohlräumen des porösen Körpers mit Schmierstoff versorgt wie eile radial seg.en die i7ell«:asap:ie>i munder.aen'Poren" des Lagareinsatzese
Weitere Merlanale der Erfindung ergehen sich aus eier folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der- Ansprüche, -und Ά&? geioiinung» Die ζΙηζβ'λ^Λλι Merlomle können ;jc-:- χUr siüh oder sv. mehreren bei öiner Ausfiüiruncaform der E^findu:-^ -verwirklicht sein.
In der Z-eichmm.j sind Ausführmigsforiaen dor Erfindung dargestellt.
Pig* 1 SSiIgI; d'-ifv; Längsschnitt fiureii eine imsführungs :Üorm das erfindungsgemäisseil Lagersβ
Figo 2 asigt die Verwirklichung eier Erfindung an'einem" Bundla-er, und
3 sscigt dia erfinaungseeiää'rs ausgebildete .Kolbenlagerung .
Bei der in S1Ig, 1 dargestellten Ausführ-angsform der Erfindung ist in dem LagergehäusG -1 ein Ringraum S ausgespart , in den eine Leitung 3 Biünßet. (hizGh. &±e Schmiermittel unter hohem Druck s'agefülirt wird* Dieses Schmiermittel kann aus einer geeS-gmeteii Flüssigkeit oder Gas 'bestehen. In dem lagergehäuse 1 ist eine,- den six lagernden Wellensa.pfen 4- vollständig umgebende Lager-3ehale 5 'befestigt. Eine Büelise 8 sohli^sst'äie^Lagerschale seitlich dicht afc* Siese. Lagersc'iale beBteht-aus Einern porösen Körper, beispielsweise aua Sintermeta.il oder aus poröser Kunstkohle 9 wie sis te:, anderen Lägerarten schon Verwendung gefunden hat« ' '
Sie V/elle 4 ist durch die Lagersehale 5 radial und durch. den Bund 6 auf der Welle 4? der an der einen Stirnseite der Lagerschale anliegt, auch asial gelagerte An" der dem Bund β aßgcv/andten Stirnseite eier Lagerschale 5 ist auf ihr ein &ing 7 befestigt 9 der einen Austritt des Schmiermittels durch diese Seite und einen unerwünschten Druckabfall des Sciimieraitte2.rj im porösen Körper und im Lagerspalt verhindert.
In ^ige 2 ist ein Schnitt durch o±n Axiallager dargestellt., das als Bimdlager ausgeführt ist« In dem G-estelltsil 9 ist eine Kugelfläche ausgearbeitet,, in der sich die kugelkalottenförmige Unterseite des Isagerkörpers 1 abstützt« Mit 10 ist ein Keil bezeichnet, der in dem Teil 9 mit Hilfe der Schraube 11 befestigt ist«. In dem Lagerkörpi,-r 1 ist eine Nut 22 und ein Einkraust 12 ausgespart» in den ein Kanal 13 mündetf durah den das Sehmiermittel unter Druck in den Hingraum 12 eingepresst wirde Der po-■ röse Lagereinsatz 14 in der Bit 22 !ist bei dieser Ausfüiirungaform der Erfindung dis Form. eines S-inges oder von Kingsegmenteiio
'.Die in --'ig« 3 dargestellte Aiisftüirungsi'orm zeigt die Verwirklichung der Erfindung %ν.τ Lagerung γοη Kolben, beispielsv/eise zur Lagerung τοπ Regulierkol"benf Steuerschiebern,, Arbeitskolöeii oder anderen j sich auf einer Gleitfläche hin- und her-bewegenden Seilen, Bin Kolben 15
ist in einem Eyliiider Ic- dadurch gelagert., dass der Umfang cies Kolbens/εei 17 alsgssetsst is'i« und in den abgeaetsten Seil ein Ilingraiim IS eingedreht let/ In den ab~ gesetsten i'eil ist der poröse Lagereinsatz 19 eingesetzt, den stirnseitig der King 20 absohlie.sst« la den Eingraum 18 mündet ein Kanal 21, diiroli den cla·^ Soiimiennitiiei unter Druck augeführt wird«
Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein« ^ielaehr gelieren 'zur Erfindung auch Ausführungsformel!.;» bei äenes sioli der .gelagerte !Teil raiblit auf einer komplette?! l-ag^rfläciie bm& porösem Werkstoff aDatütat, sondern der poröse ¥-5rkstoff kann in einseinen Streifen oder aber nur ' stüe'ri'/e'ise in einer Iiager^-
Werkstoff
sichala av.& dichtem befestigt sein« Beispielsweise lcöiinen solche Streifen aus porösem Material die Welle KonKeatrisGh umgeuen oder aber sie Ϊ£οώχι.®ώ. in Achsrichtung in eine Lagerfläcae eingelegt sein, Schliesslich können ötücke eines derartigen'porösan Körpers auch in in'-die "Lagerfläohe eingebohrte Löcher mit Torhältniaaässig."■■■■■ ■' grossea.-Durchmesser eingesetst werde:as um aus diesen Löchern die feinen Poren su gewinnenο
Das erfindungsgemässe Lager eignet sieh a.uch besonders für Spurzapfenlagerο

Claims (1)

11) Lager nach einem dar TO^Iiftrgehendea Ansprüche 9 da-■ fe^Ä ::;^":.^.-TsG:".filmc^:, class dis Welle einen Bund auf» v/sist, /γ an ^iner Stirnaexte des Lagereinsatzes
DE1958S0028727 1958-10-29 1958-10-29 Hydrostatisches lager. Expired DE1809790U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028727 DE1809790U (de) 1958-10-29 1958-10-29 Hydrostatisches lager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028727 DE1809790U (de) 1958-10-29 1958-10-29 Hydrostatisches lager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809790U true DE1809790U (de) 1960-04-14

Family

ID=32919368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0028727 Expired DE1809790U (de) 1958-10-29 1958-10-29 Hydrostatisches lager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809790U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110712A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 München Heinzl Aerostatisches lager
DE3143606A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"
EP0429155A1 (de) * 1987-06-29 1991-05-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Vorschubeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110712A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 München Heinzl Aerostatisches lager
DE3143606A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile"
EP0429155A1 (de) * 1987-06-29 1991-05-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Vorschubeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1525193C3 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE2138474A1 (de) Hydrostatisches axiallager
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
DE2356817B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE102006019448A1 (de) Abziehvorrichtung
DE2100365B2 (de) Gleitlager mit Schmiernutensystem
DE2648144A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
CH232710A (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitigen Anliegens eines in einer Führung gleitenden Körpers an seinen Führungswänden.
DE2353445C3 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2609817B2 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE1809790U (de) Hydrostatisches lager.
DE4111166C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE556052C (de) Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung
DE1457121C3 (de) Endlager für einseitig angetriebene horizontalachsige Belüftungsrotoren für die Abwasserbehandlung
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager