DE4334339A1 - Abgas-Turbolader - Google Patents

Abgas-Turbolader

Info

Publication number
DE4334339A1
DE4334339A1 DE4334339A DE4334339A DE4334339A1 DE 4334339 A1 DE4334339 A1 DE 4334339A1 DE 4334339 A DE4334339 A DE 4334339A DE 4334339 A DE4334339 A DE 4334339A DE 4334339 A1 DE4334339 A1 DE 4334339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
exhaust gas
housing
gas turbocharger
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334339A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Spinnler
Raimund Dr Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4334339A priority Critical patent/DE4334339A1/de
Publication of DE4334339A1 publication Critical patent/DE4334339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader, mit einem Läu­ fer im wesentlichen bestehend aus einem Verdichterrad, einem Turbinenrad und einer gemeinsamen Welle sowie mit einem Ver­ dichtergehäuse, einem Turbinengehäuse und einem beide Gehäuse verbindenden Lagergehäuse, worin der Läufer zumindest mittels eines gegenüber des Lagergehäuses axial fest positionierten Wälzlagers gelagert ist.
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft die Ausführung der Wälzlager eines Abgasturboladers mit vorzugsweise radial durchströmtem Ver­ dichter und radial oder axial durchströmter Turbine. Dem Stande der Technik entsprechend ist die Welle, welche Turbi­ nen- und Verdichterrad verbindet, mittels Gleitlager oder Wälzlager im Lagergehäuse gelagert. Das Lagergehäuse befindet sich meist zwischen der Verdichter- und Turbinenbaugruppe. Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Welle außerhalb des Verdichter- und Turbinenrades gelagert ist. Diese Ausführung ist insbesondere bei größeren Turboladern von Vorteil, da für Wartungsarbeiten die Lagerstellen gut zugänglich sind.
Die Vorteile einer Wälzlagerung gegenüber Gleitlagerung bestehen in den niedrigeren Reibverlusten. Bei Einsatz von Wälzlagern lassen sich hierdurch die Wirkungsgrade des Abgasturboladers gegenüber der Gleitlagerausführung erhöhen. Dieser Vorteil fällt insbesondere bei großen Abgasturbola­ dern ins Gewicht.
Die Anforderungen an die Wälzlager sind einerseits durch die Drehzahl der Welle und andererseits durch die auftretenden Belastungen in radialer und axialer Richtung gegeben. In der Entwicklungsgeschichte der Abgasturbolader sind die erzeugten Ladedruckverhältnisse pro Stufe stetig gestiegen. Mit stei­ gendem Ladedruckververhältnis ist auch die Drehzahl der Welle gestiegen und damit auch die Axiallast auf die Welle. Diese Last (Schub) wird durch die auf das Turbinen- und Verdichter­ rad wirkenden Drücke erzeugt. Damit diese Kräfte reduziert werden, wendet man oft die Schubentlastung an. Beispielsweise dichtet man dadurch Bereiche am Verdichterrad oder an der Turbinenscheibe mittels berührungslosen Dichtungen (Laby­ rinthe) ab und entlastet die Schub erzeugenden Flächen am Verdichter- und Turbinenrad.
Die berührungslosen Dichtungen weisen eine Leckluftmenge bzw. eine Leckgasmenge auf. Diese Leckluftmengen bzw. Leck­ gasmengen wären für den Auflade- und Motorprozeß arbeitsfä­ hig und stellen daher einen Verlust dar, welche eine Wir­ kungsgradverschlechterung des Abgasturboladers bewirken. Somit geht der gewonnene Vorteil der Wälzlager teilweise wieder verloren.
Die sehr hohen Betriebs-Drehzahlen von modernen Abgasturbola­ dern stellen ihrerseits neue Randbedingungen für die Dimen­ sionierung der Wälzlager. Diese sind durch rel. kleine Wälz­ körper charakterisiert, wobei für die Aufnahme der Schub­ kräfte nur noch Schrägkugellager mit symmetrischem Außenring und ungeteiltem Käfig in Frage kommen. Wälzlager mit vielen kleinen Kugeln können nicht so hohe Axial- und Radialkräfte aufnehmen wie solche mit großen und wenigen Kugeln. Der Axi­ alschub bewirkt eine Schrägstellung der Verbindungslinie zwi­ schen den Kontaktpunkten der Kugeln am Innen- und Außenring des Schrägkugellagers. Hierdurch ändert die Rotationsachse der Kugel im Betrieb ständig, was Kreiselkräfte hervorruft, welche die Kugel nicht mehr einwandfrei auf Innen- und Außenring abwälzen läßt. Dieser Effekt verschlimmert sich beim Einsatz solcher Lager im Abgasturbolader mit zunehmendem Schub.
Es liegt ein Zielkonflikt vor: Die hohen Druckverhältnisse moderner Abgasturbolader verlangen Wälzlager mit guter axi­ aler Tragfähigkeit, welche bedingt durch die Anforderung an die hohen Betriebsdrehzahlen nicht so tragfähig sein können wie Kugellager, die für niedrigere Drehzahlen ausgelegt sind. Die Schubentlastung stellt keine befriedigende Lösung dar, da ein Teil des durch die Wälzlager gewonnenen Wirkungsgradvor­ teiles wieder verloren geht.
Besonders schwerwiegend präsentiert sich die Schubsituation bei Abgasturboladern mit Axialturbine, bei welchen die Tur­ bine axial in Richtung des Verdichterrades beaufschlagt ist. Hierdurch haben die resultierenden Schubkräfte auf Verdich­ ter- und Turbinenrad die gleiche Richtung, wenn keine Schub­ entlastung vorgesehen ist, und addieren sich daher.
Dem Stande der Technik entsprechend sind moderne Abgasturbo­ ladermeist mit Gleitlagern oder mindestens einem zweireihi­ gen Schrägkugellager ausgeführt. Das eine der Schrägkugella­ ger ist als Vierpunkt-Lager ausgeführt. Dadurch ist der Rotor bestehend aus Verdichter-, Turbinenrad und Welle eindeutig im Stator positioniert. Im Vollastbetrieb sind die Kontaktwinkel der Schrägkugellager etwa parallel, d. h. daß die Axiallast auf beide Lager gleichmäßig verteilt ist. Hierbei wird klar, daß die Abstimmung der Axialabmessungen der Schrägkugellager untereinander sehr empfindlich auf Ungenauigkeiten ist; sobald ein Axialmaß eine gewisse Toleranzbreite überschrei­ tet, wirkt sich das in einer ungleichmäßigen Lastverteilung auf die Lager aus. Der ganze Schub muß im schlimmsten Fall von einem Lager aufgenommen werden, welches dieser Überlast nicht gewachsen ist.
Die US, A, 4,547,083 offenbart einen Abgasturbolader, wobei der Läufer mittels einer Lagereinrichtung von Tandemwälzla­ gern im Lagergehäuse gelagert ist. Dabei sind die Wälzlager zwischen einem Lagerflansch und einem Dämpfungsring in Axial­ richtung festgehalten. Um die radialen Lagerkräfte auch bei größeren Unwuchten zu beschränken, sind Federstäbe vorgese­ hen, die die Wälzlager federnd und dämpfend im Gehäuse radial abstützen.
Außerdem ist eine zweite Reibungsdämpfungseinrichtung, bestehend aus einem Dämpfungsring und einer Tellerfeder, vor­ gesehen. Mit dieser Tellerfeder soll eine Reibdämpfung der Radialschwingungen erreicht werden. Der Axialschub drückt die Wälzlager auf dem gegenüber dem Lagergehäuse fest positio­ nierten Lagerflansch. Die oben beschriebenen Probleme der ungleichmäßigen Lastverteilung auf die Lager bestehen daher auch für diese bekannte Anordnung.
Die Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der Schräg­ kugellager zu schaffen, die einen sicheren Betrieb des Abgasturboladers im Idealfall ohne Schubentlastung bei hohen Ladedruckverhältnissen ermöglicht.
Insbesondere soll durch die Erfindung auch der sichere Betrieb von Abgasturboladern mit Axialturbine, bei welchen die Turbine in Richtung des Verdichterrades beaufschlagt wird, geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Abgasturbolader der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Axiallast , d. h. der Schub wird somit von mehreren Schrägkugellagern getragen. Hierbei ist vorzugsweise eines der Lager als Vierpunktlager auszuführen, bei welchem der Außenring im Lagergehäuse axial fest positioniert ist. Die übrigen Schrägkugellager sind durch Federelemente gegen das Lagergehäuse in Richtung der Schubkraft axial abgestützt und sind somit axial verschiebbar im Lagergehäuse angeordnet. Vorzugsweise stützen sich die Außenringe dieser Schrägkugel­ lager gegen die Federelemente, die ihrerseits gegen das Lagergehäuse abgestützt sind.
Die neuen Federelemente können mit einer relativ schwachen Grundvorspannung auf die Schrägkugellager montiert werden. Die Betriebsspannung kann nach einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung durch Öldruck geregelt werden. Die Regelung des Öldruckes kann durch den Ladedruck erfolgen. Dieser verhält sich zum erzeugten Schub etwa direkt propor­ tional.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist die Ausführung der Schmierölzufuhr zu den Wälzlagern; diese Zufuhr kann durch die ölbeaufschlagten Federelemente realisiert werden. Am inneren Rand der Federelemente, welche verzugsweise aus einen Wellrohr hergestellt sind, werden Bohrungen angebracht, aus welchen das Schmieröl direkt auf die Innenlaufbahn der Schrägkugellager gespritzt wird.
Bei niedriger Last ist der Kontaktwinkel relativ steil, bedingt durch die geringe Vorspannkraft der übrigen Schrägku­ gellager. Die Gegenkraft wird weitgehend vom Vierpunktlager erzeugt, da der Schub bei niedriger Last des Turboladers ge­ ring ist. Bei hoher Last haben die Kontaktwinkel aller Lager die gleiche Richtung, wobei die übrigen Schrägkugellager einen etwa gleichen Kontaktwinkel aufweisen. Dieser ist un­ empfindlich in bezug auf die Genauigkeit der Fertigungstole­ ranzen in axialer Richtung bei den Wälzlagern und den dazuge­ hörigen Anschlagflächen auf der Welle und dem Lagergehäuse. Dies ist einer der Hauptvorteile der Erfindung. Das Vier­ punktlager weist einen von den übrigen Schrägkugellagern unabhängigen Kontaktwinkel auf.
Durch die Erfindung wird ein sicherer Betrieb eines Abgasturboladers mit Wälzlagern ohne Schubausgleich möglich, indem der Schub, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Ladedruck, auf mehrere Schrägkugellager gleichmäßig verteilt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines modernen Abgasturboladers mit Axialturbine, welche in Richtung des Verdichterra­ des beaufschlagt ist, mit der dazugehörigen, vom Ladedruck gesteuerten Schmierölversorgung;
Fig. 2 eine mögliche Lageranordnung mit einem feststehen­ den Vierpunktlager und beispielsweise drei Schräg­ kugellagern, eine Kaskade bildend.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Das Schema der Schmierung ist zusammen mit dem Abgasturbola­ der in Fig. 1 dargestellt. Die Funktionsweise des Abgasturbo­ laders, welcher nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist aus dem Schema ersichtlich.
Der Abgasturbolader 41 saugt die Ansaugluft 10 durch das Ver­ dichterrad 1 an, welches diese auf hohen Druck fördert und über das Verdichtergehäuse 2 als Ladeluft 11 via Ladeluftlei­ tung zum Motor führt (Ladeluftleitung und Motor sind nicht dargestellt). Über das Turbinenzuströmgehäuse 4 strömt das Abgas 7 unter hohem Druck vom Motor durch die Leitschaufeln 8 und expandiert über das Turbinenrad 3 in das Abgasnieder­ druckgehäuse 9. Turbinenrad 3 und Verdichterrad 1 sind durch die Welle 6 drehfest miteinander verbunden. Die Welle 6 ist mittels Wälzlagern 12 im Lagergehäuse 5 gelagert. Die Wälzla­ ger 12 werden durch die Schmierölbohrung 32 mit Öl versorgt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung bzw. Durchströmungs­ richtung von Luft und Abgas erzeugt einen Schub 27 auf die Welle 6, welcher von den Wälzlagern 12 auf dem Lagergehäuse 5 abgestützt werden muß. Dieser Schub wird sowohl am Verdich­ terrad 1 als auch am Turbinenrad 3 erzeugt und hat bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung die gleiche Richtung, so daß sich die Komponenten addieren. An der Turbine 3 wird der Schub durch die Druckdifferenz an den Schaufeln und an der Turbinenradscheibe 44 erzeugt. Der Raum unter dem Zuström-Dom 43 ist mit der Partie zwischen Leitschaufeln 8 und Turbinen­ schaufeln verbunden und hat einen höheren Druck als das abströmende Gas 9. Dadurch wird ein starker Schub in Richtung des Verdichterrades 1 erzeugt.
Analog wird am Verdichterrad 1 ein Schub in derselben Rich­ tung erzeugt. Zwar schiebt der in Strömungsrichtung anstei­ gende Druck im Verdichterrad 1 dieses gegen die Turbine 3, der dominierende Schubanteil wird jedoch auf der Rückseite 42 des Verdichterrades 1 erzeugt, so daß der resultierende Schub des Verdichterrades 1 auch in die Richtung 27 zeigt wie jener des Turbinenrades 3.
Bei modernen Abgasturboladern läßt sich der Schub 27 nicht mehr auf nur zwei Wälzlager abstützen. Man muß Schubent­ lastungen vorsehen, die einen Wirkungsgradverlust verursa­ chen.
Abhilfe schafft hier die Erfindung, wie sie schematisch in Fig. 2 dargestellt wird. Ihr liegt der Gedanke zugrunde, die Schubkraft 27 durch mehrere Schrägkugellager 30 abzustützen, wobei die gesamte Schubkraft 27 gleichmäßig auf die Lager 28 und 30 verteilt wird. Im vorliegenden Fall wird die Welle 6 durch ein Vierpunkt-Kugellager 28 axial im Lagergehäuse 5 positioniert. Das Lager 28 trägt den Schub 27 zusammen mit einer Wälzlagerkaskade 38, welche im dargestellten Fall aus drei Schrägkugellagern 30 besteht.
Es liegt der Zusammenhang zugrunde, daß der Ladedruck mit zunehmender Drehzahl des Turbolader-Rotors, bestehend aus Verdichterrad 1, Turbinenrad 3 und Welle 6 ansteigt und die Wälzkörper der Wälzlager 28 und 30 durch die Fliehkraft zunehmend in den Außenring gedrückt werden. Die axiale Trag­ kraft der Wälzlager ist durch die Schrägstellung der Verbin­ dungslinie 51, 51′ der Berührungspunkte der Wälzkörper 45 am Innen- 48 und Außenring 46 gegeben. Die Schrägstellung der Verbindungslinie ergibt den Kontaktwinkel α bzw. β. Durch diese Schrägstellung ändert die momentane Rotationsachse 47, 47′ der Wälzkörper 45, 45′ ständig ihre Richtung. Hierdurch erzeugen die Wälzkörper 45, 45′ Kreiselbahnen, die eine sau­ beres Abwälzen in den Laufringen 46, 48 beeinträchtigen können. Dadurch ist die axiale Tragkraft der Wälzlager begrenzt.
Erfindungsgemäß wird der Schub 27 deshalb auf mehrere Lager verteilt. Damit dieser gleichmäßig auf alle beteiligten Lager verteilt wird, sind die Außenringe 46 der Schrägkugel­ lager 30, die die Kaskade 38 bilden, verschiebbar im Lagerge­ häuse 5 gehalten und mittels Federelementen 29 am Lagerge­ häuse 5 abgestützt.
Die Federkennlinie der Federelemente 29 hängt vorzugsweise abhängig vom Ladedruck bzw. den Öldruck ab. Der Öldruck wird durch ein nicht näher beschriebenes Ölversorgungsaggregat 26 bestehend aus Ölbehälter 24, Ölsumpf 15 und Ölpumpe 16 erzeugt. Dieses Ölaggregat fördert das Öl zum Öldruckregel­ ventil 23. Dieses besteht aus einem Ölraum 49 und einem Luft­ raum 50. Beide Räume sind durch ein bewegliches Element, z. B. durch eine Membrane 21, hermetisch voneinander getrennt. In den Ölraum münden die Leitungen 19 (Ölzufluß), 17 (Ölrücklauf), 25 (Öldruckleitung zum Abgasturbolader). Im Luftraum 50 befindet sich die Feder 18, welche die Membrane 21 gegen die Ölrücklaufleitung drückt und durch Kräftegleich­ gewicht den Überströmquerschnitt 22 bildet. Ferner ist der Luftraum 50 über die Steuerdruckleitung 20 mit dem Verdich­ tergehäuse 2 und somit mit der Ladeluft 11 verbunden. Die Vorspannung der Feder 18 bestimmt den Basiswert des Öldruckes im Ölraum 49 und in der Öldruckleitung 25. Durch eine Feder mit höherer Vorspannung ist dieser Basis-Öldruck höher. Sobald Ladedruck erzeugt wird, entsteht ein entsprechend höherer Druck im Ölraum 49 und damit in der Leitung 25 und der Schmierölbohrung 32. Dieses Leitungs-System ist vorzugs­ weise mit den Federelementen 29 verbunden, so daß die Wälz­ lager 30 proportional zum Ladedruck gespannt werden. Der Ladedruck erzeugt seinerseits eine proportionale Schubkraft 27, welche, vorzugsweise durch die erfindungsgemäßen Federe­ lemente 29, gleichmäßig auf die Wälzlager 30 der Wälzlager­ kaskade 38 verteilt und zusammen mit dem Vierpunkt-Wälzlager 28 am Lagergehäuse 5 abgestützt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist die Ausbildung der Federelemente 29. Sie sind so gestaltet, daß die radiale Erstreckung der Wälzlager 30 als Wirkfläche zur Erzeugung der Federkraft unter Einwirkung des geregelten Öldruckes aus­ genützt wird. Vorteilhaft ist die Verwendung von Wellrohrele­ menten 35, welche je mit zwei Ringelementen 37 verbunden sind, die sich einerseits am Lagergehäuse 5 und andererseits an den Außenringen 46 der Schrägkugellager 30 abstützen. Die radiale Erstreckung des Wellrohrelementes 35 ist zweckmäßigerweise etwa gleich wie jene eines Schrägkugellagers 30. Das Federelement 29 erzeugt sowohl eine Grundvorspannung durch die Federeigenschaften des Wellrohres 35 selbst als auch eine Zusatzkraft, welche, wie oben beschrieben, durch den Lade­ druck 11 geregelt ist.
Die Schmierung der Schrägkugellager 30 der Wälzlagerkaskade 38 stellt ebenfalls ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung. Die Anordnung ist als Beispiel in der Fig. 2 dargestellt. Die Ölzufuhr erfolgt via Wellrohrelement 35 durch daran ange­ brachte Spritzlöcher 36, die so angeordnet sind, daß der Schmierölstrahl 31′ in den Bereich Innenring 48 und Wälzkör­ per 45 gerichtet ist. Die rotationssymmetrische Gestalt der Wellrohre 35 hat den Vorteil, daß sie einen Ring-Ölkanal bilden und dadurch mehrere Spritzlöcher 36 in Umfangsrichtung verteilt angebracht werden können. Somit läßt sich eine sehr gleichmäßige Ölzufuhr zu den Schrägkugellagern 30 realisie­ ren.
Bezugszeichenliste
1 Verdichterrad
2 Verdichtergehäuse
3 Turbinenrad
4 Turbinenzuströmgehäuse
5 Lagergehäuse
6 Welle
7 Abgas vom Motor (Hochdruck)
8 Leitschaufeln
9 Abgas-Niederdruckgehäuse
10 Ansaugluft (Niederdruck)
11 Ladeluft, (Hochdruck, Ladedruck)
12 Wälzlager
13 Schmieröleintritt in 5
14 Schmierölaustritt aus 5
15 Ölsumpf
16 Ölpumpe
17 Schmierölrücklauf-Leitung zu 26
18 Feder in 23
19 Ölzuflußleitung zu 23
20 Steuerdruckleitung
21 Membrane
22 Überströmquerschnitt in 23
23 Öldruck-Regelventil
24 Ölbehälter
25 Öldruckleitung zu 41
26 Ölversorgungsaggregat
27 Schub in 6, Schubrichtung
28 Vierpunkt-Wälzlager
29 Federelement für Schrägkuggellager
30 Schrägkugellager
31, 31′ Schmierölstrahl
32 Schmierölbohrung in 5
34 Ölzuführung zu 28, 30 in 5
35 Wellrohrelement
36 Spritzloch in 35
37 Ringelement von 29
38 Wälzlagerkaskade bestehend aus 30 und 29
41 Abgasturbolader
42 Rückseite Verdichterrad
43 Zuström-Dom
44 Turbinenrad-Scheibe
45, 45′ Wälzkörper von 28, 30
46 Außenring von 30
47, 47′ Momentane Rotationsachse von 45 und 45
48 Innenring von 30
49 Ölraum von 23
50 Luftraum von 23
51, 51′ Verbindungslinie der Berührungspunkte von 45 und 45′ an 48 und 46 von 28 und 30
α, β Kontaktwinkel.

Claims (6)

1. Abgasturbolader, mit einem Läufer im wesentlichen beste­ hend aus einem Verdichterrad (1), einem Turbinenrad (3) und einer gemeinsamen Welle (6) sowie mit einem Verdich­ tergehäuse (2), einem Turbinengehäuse (4) und einem beide Gehäuse (2, 4) verbindenden Lagergehäuse (5), worin der Läufer zumindest mittels eines gegenüber des Lagergehäuses (5) axial fest positionierten Wälzlagers (28) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Welle (6) eine Mehrzahl von Schrägku­ gellagern (30) aufweist, die durch Federelemente (29) axial gegen das Lagergehäuse (5) in Richtung des Axial­ schubs abgestützt sind.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennlinie der Federelemente (29) durch den Öldruck bzw. den Ladedruck beeinflußbar ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (29) aus Wellrohrele­ menten (35) hergestellt sind.
4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellrohrelemente (35) mit einer Öldruckleitung (25, 32, 34) untereinander verbunden sind.
5. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellrohrelemente (35) mit Bohrungen (36) verse­ hen sind, so daß ein Schmierölstrahl (31′) auf die Schrägkugellager (30) richtbar ist.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Wellrohrelemente (35) mit je zwei Ring­ elementen (37) verbunden ist, die sich einerseits am Lagergehäuse (5) und andererseits an Außenringen (46) der Schrägkugellager (30) abstützen.
DE4334339A 1993-10-08 1993-10-08 Abgas-Turbolader Withdrawn DE4334339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334339A DE4334339A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Abgas-Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334339A DE4334339A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Abgas-Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334339A1 true DE4334339A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334339A Withdrawn DE4334339A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Abgas-Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334339A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253307A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 General Motors Corporation Turbolader mit Kugellagern
WO2002086292A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Volvo Aero Corporation Turbine or compressor device and method for assembling the device
EP1302636A1 (de) * 2000-07-18 2003-04-16 NSK Ltd. Drehbare befestigung für einen turbolader
DE10324986A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-30 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zur Notschmierung
DE19538553B4 (de) * 1995-10-17 2010-01-14 Schaeffler Kg Rotorlagerung eines Abgasturboladers
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US20120039555A1 (en) * 2009-03-27 2012-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bearing unit for turbocharger
CN102716787A (zh) * 2012-06-27 2012-10-10 济南重工股份有限公司 一种磨煤机主轴承润滑断电保护装置
WO2017029006A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur montage einer wälzlagereinheit auf den rotor eines turboladers

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399959A (en) * 1920-01-16 1921-12-13 Bengt M W Hanson Ball-bearing
GB766531A (en) * 1951-08-25 1957-01-23 Godfrey Hanworth Ltd Improvements in or relating to the lubrication of bearings of a shaft or like rotating body
US3062498A (en) * 1954-05-04 1962-11-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Turbine nozzle and rotor arrangement
US3738719A (en) * 1970-08-04 1973-06-12 Snecma Ball bearing
DE2253231A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Ergin Yueksel Steuervorrichtung fuer turbinen
FR2393186A1 (fr) * 1976-08-11 1978-12-29 Voith Getriebe Kg Palier de butee pour turbine de forage
DE3541702A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lagerung der welle eines abgasturboladers
DE3628687A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Daimler Benz Ag Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
DE3918323A1 (de) * 1988-06-07 1990-01-04 Nissan Motor Rollen- oder kugellager
WO1990004726A1 (en) * 1988-10-25 1990-05-03 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Mekhanizatsii, Robotizatsii Truda I Sovershenstvovaniju Remontnogo Obespechenia Na Predpriyatiyakh Chernoi Metallurgii Npo 'chermetmekhanizatsia' Bearing unit for vertical support
SU1702002A1 (ru) * 1986-08-15 1991-12-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский Технологический Институт Механизации Труда В Черной Металлургии И Ремонтномеханических Работ Опора

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399959A (en) * 1920-01-16 1921-12-13 Bengt M W Hanson Ball-bearing
GB766531A (en) * 1951-08-25 1957-01-23 Godfrey Hanworth Ltd Improvements in or relating to the lubrication of bearings of a shaft or like rotating body
US3062498A (en) * 1954-05-04 1962-11-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Turbine nozzle and rotor arrangement
US3738719A (en) * 1970-08-04 1973-06-12 Snecma Ball bearing
DE2253231A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Ergin Yueksel Steuervorrichtung fuer turbinen
FR2393186A1 (fr) * 1976-08-11 1978-12-29 Voith Getriebe Kg Palier de butee pour turbine de forage
DE3541702A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lagerung der welle eines abgasturboladers
SU1702002A1 (ru) * 1986-08-15 1991-12-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский Технологический Институт Механизации Труда В Черной Металлургии И Ремонтномеханических Работ Опора
DE3628687A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Daimler Benz Ag Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
DE3918323A1 (de) * 1988-06-07 1990-01-04 Nissan Motor Rollen- oder kugellager
WO1990004726A1 (en) * 1988-10-25 1990-05-03 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Mekhanizatsii, Robotizatsii Truda I Sovershenstvovaniju Remontnogo Obespechenia Na Predpriyatiyakh Chernoi Metallurgii Npo 'chermetmekhanizatsia' Bearing unit for vertical support

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538553B4 (de) * 1995-10-17 2010-01-14 Schaeffler Kg Rotorlagerung eines Abgasturboladers
EP1302636A1 (de) * 2000-07-18 2003-04-16 NSK Ltd. Drehbare befestigung für einen turbolader
EP1302636A4 (de) * 2000-07-18 2006-02-08 Nsk Ltd Drehbare befestigung für einen turbolader
US7470110B2 (en) 2001-04-24 2008-12-30 Volvo Aero Corporation Turbine or compressor device and method for assembling the device
WO2002086292A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Volvo Aero Corporation Turbine or compressor device and method for assembling the device
EP1253307A3 (de) * 2001-04-24 2004-01-21 General Motors Corporation Turbolader mit Kugellagern
EP1253307A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 General Motors Corporation Turbolader mit Kugellagern
DE10324986A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-30 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zur Notschmierung
DE10324986B4 (de) * 2003-06-03 2005-11-10 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zur Notschmierung
US20120039555A1 (en) * 2009-03-27 2012-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bearing unit for turbocharger
US8602655B2 (en) * 2009-03-27 2013-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bearing unit for turbocharger
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US8474259B2 (en) 2009-10-28 2013-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
CN102716787A (zh) * 2012-06-27 2012-10-10 济南重工股份有限公司 一种磨煤机主轴承润滑断电保护装置
CN102716787B (zh) * 2012-06-27 2014-10-22 济南重工股份有限公司 一种磨煤机主轴承润滑断电保护装置
WO2017029006A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur montage einer wälzlagereinheit auf den rotor eines turboladers
US10451107B2 (en) 2015-08-18 2019-10-22 Cpt Group Gmbh Method for mounting a rolling bearing unit on the rotor of a turbocharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003759T2 (de) Gegenläufiges Turbinentriebwerk
DE3541702C2 (de)
DE102006024085B4 (de) Turboverdichter in Axialbauweise
EP0840027A2 (de) Axialgleitlager
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
EP1887190A2 (de) Lagerung einer Turbomaschine
DE1961321A1 (de) Dichtung fuer eine Gasturbine
DE112014003588T5 (de) Biegegelenk-Kippsegment-Radiallager zur Verwendung in einem Turbolader
EP0718541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen
DE112013001566T5 (de) Keilflächen-Axiallager für Turbolader
DE112015000445T5 (de) Axiallageranordnung mit verkleideten Lagerflächen
EP1224381B1 (de) Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen
EP2547911A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turbinenrades
DE4334339A1 (de) Abgas-Turbolader
DE102016111855A1 (de) Ölverteilungssystem und Turbomaschine mit einem Ölverteilungssystem
WO2020148029A1 (de) Rotorlagersystem für eine turbomaschine
DE102019109056A1 (de) Verbrennungsmotor mit turbolader
DE102016203596A1 (de) Wasserturbine, insbesondere Axialturbine, und Wasserkraftwerk mit selbiger
DE102018219772A1 (de) Radialverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Radialverdichters
DE102020122601A1 (de) Dichtungssystem, Getriebe mit einem Dichtungssystem und Gasturbinentriebwerk mit einem Dichtungssystem
DE102016112520A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102010040823A1 (de) Turbolader
DE102020120536B3 (de) Lagerungssystem für einen Rotationszerstäuber und Rotationszerstäuber
EP3857081A1 (de) Abgasturbolader mit einem lagerbaugruppenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8139 Disposal/non-payment of the annual fee