WO2014006060A1 - Abgasturbolader mit einem ölfreien lager - Google Patents
Abgasturbolader mit einem ölfreien lager Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014006060A1 WO2014006060A1 PCT/EP2013/063970 EP2013063970W WO2014006060A1 WO 2014006060 A1 WO2014006060 A1 WO 2014006060A1 EP 2013063970 W EP2013063970 W EP 2013063970W WO 2014006060 A1 WO2014006060 A1 WO 2014006060A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing
- comb
- gas
- radial
- turbine
- Prior art date
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 72
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/18—Lubricating arrangements
- F01D25/22—Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0603—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
- F16C32/0614—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
- F16C32/0618—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0603—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
- F16C32/0614—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
- F16C32/0622—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via nozzles, restrictors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0681—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
- F16C32/0696—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/50—Bearings
- F05D2240/53—Hydrodynamic or hydrostatic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/23—Gas turbine engines
- F16C2360/24—Turbochargers
Definitions
- the invention relates to the field of turbochargers charged with exhaust gases from internal combustion engines.
- It relates to an exhaust gas turbocharger with a gas storage.
- Turbochargers are used to increase the performance of reciprocating engines. These turbochargers use a turbine which drives a compressor wheel via a shaft.
- the rotor comprising the shaft, the two wheels and other components used for storage, is usually mounted with a sliding bearing consisting of an axial and two radial bearings, which is located between the turbine and the compressor wheel.
- This plain bearing is housed in a bearing housing which has corresponding lubricating oil inlet and outlet connections.
- the bearings are provided in the direction of compressor and turbine with elaborate seals to prevent leakage or minimize.
- the object of the present invention is to provide a compact, low-friction and pollution-free support of a turbocharger that functions reliably over a long period of operation.
- the gas bearing is arranged between the turbine and the compressor wheel and is preferably arranged in the radially inner region in the case of a joined rotor.
- the gas storage by means of two bearing rings which ever min. have an axial and a radial bearing surface realized. These bearing surfaces correspond to the corresponding axial and radial running surfaces of the bearing comb which is clamped between the compressor and the turbine or integrally connected to the rotor, the compressor and / or the turbine.
- the two bearing rings can be made of a porous material (eg sintered graphite) or conventionally with chambers and fine nozzles.
- the supply of gas - usually compressed air, for example, the flow taken at the compressor outlet, cooled and dehumidified - via a gas supply bore and distribution channel and annular grooves which are arranged in the bearing housing.
- gas storage is particularly advantageous in this gas storage.
- the exhaust air storage as a barrier air for the exhaust and for the compressed medium. This leakage flow is even desirable and does not cause contamination.
- the bearing comb according to the invention has a shape which serves the best possible heat shielding of the actual storage area of the hot areas of the exhaust gas turbocharger.
- the bearing raceways formed in the bearing comb have a radial distance to the adjacent wheel hubs, both on the compressor side and on the turbine side.
- extending between the bearing surfaces carrying the bearing surfaces of the rotating bearing surfaces and the nearest hub always an air gap, which prevents direct heat transfer, especially when the air gap, as in the embodiment of Fig. 4, flows through the gas introduced into the bearing gaps is, with this special holes 45 are recessed in the bearing comb, which dissipate the gas from the bearing gap.
- FIG. 1 shows a guided along the axis section through an exhaust gas turbocharger with a first, inventive embodiment of a
- Fig. 2 shows an enlarged section of the inventive
- FIG. 1 Gas bearing arrangement according to Fig. 1, Fig. 3 shows a variation of the gas bearing assembly of FIG. 1 with an alternative
- FIG. 4 shows a further variation of the gas bearing arrangement according to FIG. 1 with an asymmetrically designed bearing comb
- FIG. 5 shows a further variation of the gas bearing arrangement according to FIG. 1 with an asymmetrically formed bearing comb
- FIG. 6 shows a further variation of the gas bearing arrangement according to FIG. 1 with an asymmetrically formed bearing comb
- FIG. 5 shows a further variation of the gas bearing arrangement according to FIG. 1 with an asymmetrically formed bearing comb
- FIG. 6 shows a further variation of the gas bearing arrangement according to FIG. 1 with an asymmetrically formed bearing comb
- FIG. 7 shows a second, inventive embodiment of a gas bearing assembly with bearing bodies with fine nozzles and a symmetrically formed in the storage area bearing comb, and
- FIG. 8 shows a variation of the gas bearing arrangement according to FIG. 7 with an asymmetrically designed bearing comb.
- FIG. 1 which is enlarged again in FIG. 2 and slightly adapted in FIG. 3, shows an exhaust gas turbocharger with an exhaust gas turbine and a compressor.
- the rotating unit (rotor) of the exhaust gas turbocharger essentially comprises the turbine wheel 2 and the compressor wheel 1, as well as possibly arranged therebetween and the shaft elements connecting the two wheels as well as bearing parts required for the bearing.
- the turbine wheel 2 is arranged in a turbine housing 25 and comprises a hub 21 and a plurality of blades 22.
- the compressor 1 is disposed in the compressor housing 15 and also includes a hub 1 1 and a plurality of blades 12.
- the bearing housing 3 in in which the inventive, oil-free storage is arranged.
- the bearing housing of the illustrated exhaust gas turbocharger is relatively short in the axial direction.
- An essential component of the oil-free storage is a co-rotating with the rotor bearing comb 4, which is clamped in the illustrated embodiment between turbine 2 and compressor 1.
- the bearing comb may be formed integrally with the compressor wheel, integral with the turbine wheel, or integrally with a shaft arranged between the compressor wheel and the turbine wheel.
- the connection between the turbine wheel and the compressor wheel can be realized in different ways.
- a fixedly connected to the turbine hub 21 shaft 23 is screwed in a central bore of the Verêtrradnabe 1 1.
- the bearing comb is arranged as a connecting element between the two wheel hubs, and for example on one side a central bore for receiving a shaft attached to a hub and on the other side a similar shaft for mounting in a central bore in the other hub or about a bearing comb with two central holes or with double-sided shaft for attachment in corresponding central holes in both hubs.
- the bearing comb 4 has three areas. In a radially inner contact region 41 of the bearing comb 4 is connected to the other rotating parts.
- One or more radial bearings 42 serve the radial bearing of the rotor of the exhaust gas turbocharger.
- radial bearing raceways (cylindrical surfaces), a compressor-side radial bearing raceway 421, and a turbine-side radial bearing raceway 422, which are spaced apart in the axial direction.
- the third region is the thrust bearing 43, which in the case of an exhaust gas turbocharger usually comprises two bearing surfaces that are unequally loaded in axial direction, the thrust bearing bearing surface 431 for compressor side loads and the auxiliary bearing bearing surface 432 for turbine side loading.
- a correspondingly asymmetrically designed axial and auxiliary bearing are indicated in Fig. 4, Fig. 5 and Fig. 8.
- the bearing comb 4 is limited in the region of the two mentioned radial and axial bearing running surfaces relative to the bearing housing 3 and the fastening ring 31 by fixed bearing rings 5 connected to the bearing housing 3. Between the bearing rings 5 and the rotating bearing raceways extends a gap in which in the case of a gas-static bearing responsible for the bearing capacity of the bearing gas volume is introduced.
- the feeding of the gas into the gap takes place, for example, as shown in the embodiments of FIGS. 1 to 6, by means of porous bearing rings, for example of sintered graphite, or via fine nozzles, as in the embodiments of FIGS. 7 and 8 shown.
- gas-dynamic bearings As they can be realized by means of circumferentially circumferential, multi-layer films, which builds up a gas cushion due to the rotation of the parts to be stored in the gap between the film layers.
- the gas used for supporting the rotating parts is guided under increased pressure via a feed line 61 into the radially inner part of the bearing housing 3.
- the gas In the interior of the bearing housing, the gas is distributed along the circumference, for example by means of annular lines 62. Through this Ring lines the gas is passed into the annular bearing rings 5, and then to flow from there through the fine pores in the gap to the rotating bearing surfaces.
- a mounting ring 31 is provided on the turbine side, which is like a cover plate in the axial direction mounted on the bearing housing and fastened by means of fasteners 35 on the bearing housing.
- the fastening ring 31 optionally serves as a heat shield, which shields the bearing area toward the hot turbine side.
- the bearing housing 3 is formed in two parts, or the mounting ring 31 is dimensioned approximately the same size as the rest of the bearing housing.
- the bearing comb according to the invention has a shape which serves the best possible heat shielding of the actual storage area of the hot areas of the exhaust gas turbocharger.
- the bearing raceways formed in the bearing comb have a radial distance to the adjacent wheel hubs, both on the compressor side and on the turbine side.
- extending between the bearing surfaces carrying the bearing surfaces of the rotating bearing surfaces and the nearest hub always an air gap, which prevents direct heat transfer, especially when the air gap, as in the embodiment of Fig. 4, flows through the gas introduced into the bearing gaps is, with this special holes 45 are recessed in the bearing comb, which dissipate the gas from the bearing gap.
- Corresponding bores in the bearing comb are also provided in the embodiments according to FIGS. 5 and 6, but the gas expanded over the bearing surfaces is not dissipated via the air gap, but via a discharge line 64, which feeds the gas to the compressor inlet, the exhaust system or in the environment gives off.
- the air gap is formed in each case between the bearing comb and the adjacent wheel hubs.
- the air gap between the bearing comb and the wheel hubs is sealed by means of a sealing ring 39 (piston ring seal).
- a gap in the form of a circumferential, groove-shaped cut in the hub back of the two wheels is formed in each case.
- This incision means that the heat propagation in the material has to make a considerable detour until the bearing running surfaces 14 and 24 are reached, and that the heat transfer through the air through the spacing as well as a possible throughflow with the gas used for storage and / or is inhibited by an additional, projecting into the incision heat shield 32.
- This heat shield can optionally be made of a thermally insulating material or have a coating that reduces the absorption of heat.
- the embodiment according to FIG. 4 has an asymmetrically formed bearing comb 4.
- the effective running surfaces of the thrust bearing 431 and the auxiliary bearing 432 are different in size, on the other hand, the running surface of the turbine-side radial bearing 422 is greater than the corresponding running surface of the compressor-side radial bearing 421 (both longer in the axial direction and a larger radius).
- the bearing rings 5 are on both sides, ie to the turbine and the compressor out, shielded by a housing part of the bearing housing to the wheels out to inhibit the heat transfer through the air.
- these housing sections can optionally be provided with a thermally impermeable coating or contain a material with thermally insulating properties.
- the asymmetrical configuration of the bearing comb 4 results in a larger cavity being created on the turbine side in the back of the hot wheel hub, which leads to an improved thermal insulation of the bearing.
- the bearing comb is clamped in the contact region 41 between the two wheels.
- the taper in the bearing comb between the contact region 41 and the radially outer bearing region and the associated enlarged surface of the bearing comb also reduces the heat flow from the contact region 41 in the storage area.
- the bearing comb additionally bores 45, which are provided, the gas used for the storage after it has fulfilled its primary task in the bearing gap, as a cooling flow through the gaps between the bearing housing and - in the illustrated case - the rear wall of the hub of Turbine wheel 2 to lead.
- this cooling flow is supplied to the working medium - that is, to the exhaust gas flow on the turbine side, and to the compressed fresh air flow on the compressor side.
- This cooling flow is indicated in Fig. 4 by means of small, black arrows.
- the holes 45 - which can also be used in the other embodiments - can lead the gas from the bearing gaps to the turbine side and / or the compressor side. The directed by means of these bores 45 specifically to a specific location gas strikes the rest of the gas flow exiting the camps.
- both on the compressor side and on the turbine side provided for shielding the heat housing parts 32 and 31 extends radially to the rotor and sealed the transition with a sealing ring of a piston ring seal.
- the ventilation of the bearings via a plurality of holes 45 in the bearing comb, which open into a cavity between the bearing comb and the heat shield 32, in which cavity the gas unfolds a cooling effect on the heat shield before it is discharged through the drain 62.
- Fig. 6 shows an embodiment with two combined bearings, hereafter called combination bearings, with corresponding treads 441 and 442.
- the gap between the bearing ring 5 and bearing cam forming treads are conical, and thus both the function of the thrust bearing - recording of axial forces - also the function of the radial bearing was to take.
- the running surfaces of the combination bearing with respect to the hot parts of the compressor and turbine by housing parts, mounting ring 31 and heat shield 32, shielded.
- the gas is discharged via a drain 62.
- the discharge line is arranged on the turbine side, so that the gas is guided from the compressor-side bearing gap through one or more bores 45 in the bearing comb to the turbine-side discharge line 62.
- a bearing ring 5 with a cavity and many, fine nozzles 56 through which the gas for storage in the bearing or the bearing column is guided may be formed in one piece, or as in the illustrated embodiments with a base ring and a ring cover 55.
- the distribution of the gas along the circumference of the ring can be done for example by means of a circulating ring line 62, which is fed by one or a few leads 61 , and to which in turn a plurality of circumferentially distributed cavities 63 are connected, from where the gas flows through the nozzles 56.
- the oil-free bearing has only one radial bearing 42.
- the radial bearing is arranged between the compressor-side auxiliary bearing and the turbine-side thrust bearing.
- the thrust bearings In order to counteract tilting movements, which could possibly be caused by the lack of second radial bearing, the thrust bearings have been set to a larger radius.
- the rotating running surfaces of the auxiliary bearing 14 and the axial bearing 24 are integrated in this embodiment in the hub of the compressor wheel or the turbine wheel.
- the bearing treads to the hot areas of the hubs 1 1 and 22 in particular are separated by a gap in the form of a circumferential, groove-shaped incision in the hub back.
- This incision means that the heat propagation in the material has to make a considerable detour until the bearing running surfaces 14 and 24 are reached, respectively, and that the heat transfer through the air is impeded by the spacing as well as a possible throughflow with the gas used for storage.
- this inhibition of heat transfer can be further enhanced.
- the bearing comb 4 is again firmly clamped in the radially inner contact region 41 between the compressor wheel and the turbine wheel. In the area of the camp provides the Bearing comb for the necessary clearance between the running surfaces of the axial bearing and the bearing ring.
- the running surface of the axial bearing 431 is arranged on the bearing comb 4.
- the running surface of the auxiliary bearing 14 is in turn formed in the hub 1 1 of the compressor wheel and separated from the hub rear wall with the above-described incision.
- the bearing comb is supported on the compressor side in the axial direction on the wheel hub 1 1 of the compressor wheel 1.
- Turbine side of the actual storage area is protected by a deep projecting into the gap between the turbine hub 22 and bearing comb 4 heat shield 32 of the heat input through the gap.
- the gas flow of the gas exiting the bearing is again guided in such a way that additional cooling occurs in the region which is critical for the heat transfer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Gaslagerung wird zwischen dem Turbinenrad (2) und dem Verdichterrad (1) angeordnet und ist bei einem gefügten Rotor vorzugsweise im radial inneren Bereich angeordnet. Bei einer Ausführungsvariante wird die Gaslagerung mittels zweier Lagerringen (5) welche je min. eine axiale Lagerfläche und eine radiale Lagerfläche aufweisen, realisiert. Diese Lagerflächen korrespondieren mit den entsprechenden axialen Laufflächen (43) und radialen Laufflächen (42) des Lagerkamms (4) welcher zwischen Verdichter und Turbine geklemmt bzw. einteilig mit dem Rotor, dem Verdichter und/oder der Turbine verbunden ist. Damit wird eine kompakte, reibungsarme und verschmutzungsfreie Lagerung eines Turboladers realisiert
Description
ABGASTURBOLADER MIT EINEM ÖLFREIEN LAGER
B E S C H R E I B U N G Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der mit Abgasen von Brennkraftmaschinen beaufschlagten Turbolader.
Sie betrifft einen Abgasturbolader mit einer Gaslagerung.
Stand der Technik
Turbolader werden zur Leistungssteigerung von Hubkolbenmotoren eingesetzt. Diese Turbolader verwenden eine Turbine welche über eine Welle ein Verdichterrad antreibt. Bei herkömmlichen Abgasturboladern wird der Rotor, umfassend die Welle, die beiden Laufräder sowie weitere, für die Lagerung verwendete Bauelemente, meistens mit einer Gleitlagerung bestehend aus einem Axial- und zwei Radiallagern gelagert, welche sich zwischen der Turbine und dem Verdichterrad befindet. Diese Gleitlagerung ist in einem Lagergehäuse untergebracht welches über entsprechende Schmieröl- Zu- und Abfluss- Anschlüssen verfügt. Die Lagerstellen sind Richtung Verdichter und Turbine mit aufwändigen Abdichtungen versehen um Leckage zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Damit sich die Reibungsverluste der Gleitlager in Grenzen halten, müssen die Wellendurchmesser möglichst klein ausgeführt werden. Um die erforderliche Stabilität zu gewährleisten muss ein genügend grosser Abstand der beiden Radiallager sichergestellt werden. Diese bekannte Lageranordnung mit den erforderlichen Dichtstellen gegenüber den Strömungskanälen mit den Arbeitsfluiden erfordert axial relativ grossen Bauraum. Zudem muss infolge der Olschmierung der Lager immer wieder mit Verschmutzung bzw. Leckage gerechnet werden.
Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass sich für Abgasturbolader auch ölfreie Lagerungen eignen könnten. Allerdings zeigte sich bislang die sich im Betrieb laufend ändernde thermische Belastung als grosse Herausforderung für die Umsetzung von ölfreien gasstatischen oder gasdynamischen Lagern bei Abgasturbolader.
In „Oil-Free Turbocharger Demonstration Paves Way to Gas Turbine Engine Application", MiTi Developments, Vol. 6, Mohawk Innovative Technology ine, Frühling 1999 ist eine Testanordnung eines Abgasturboladers mit einer ölfreien Lagerung mittels eines gasdynamischen Folienlagers beschrieben. In„Foil Air/Gas Bearing Technology ~ an overview", ASME Publication 97-GT-347, Giri L. Agrawal, Juni 1997 ist die Technologie der dynamischen Gaslager detailliert erläutert und die Anwendung anhand von in Flugzeugen eingesetzten Air Cycle Machines (ACM) beschrieben. Dabei wird insbesondere auf Seite 3 das grundsätzliche Prinzip der Luft/ Gaslagerung anhand von anschaulichen Figuren erklärt. EP 0 221 352 A1 zeigt ein Gasstatisches Lager mit unterteilten Lagerflächen.
DE 31 43 606 A2 zeigt eine Gaslagerung relativ zueinander sich bewegender Bauteile mit direkt auf die Welle wirkenden Lagerringen aus porösem Material.
DE 10 2010 006 018 A1 offenbart eine Gaslagerung für den Rotor eines Kompressors.
Kurze Darstellung der Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine über eine lange Betriebszeit zuverlässig funktionierende, kompakte, reibungsarme und verschmutzungsfreie Lagerung eines Turboladers zu schaffen.
Die Gaslagerung wird zwischen der Turbine und dem Verdichterrad angeordnet und ist bei einem gefügten Rotor vorzugsweise im radial inneren Bereich angeordnet. Bei einer Ausführungsvariante wird die Gaslagerung mittels zweier Lagerringen welche je min. eine axiale und eine radiale Lagerfläche aufweisen, realisiert. Diese Lagerflächen korrespondieren mit den entsprechenden axialen und radialen Laufflächen des Lagerkamms welcher zwischen Verdichter und Turbine geklemmt bzw. einteilig mit dem Rotor, dem Verdichter und/oder der Turbine verbunden ist. Die beiden Lagerringe können aus einem porösen Material (z.B. Sintergraphit) oder aber konventionell mit Kammern und feinen Düsen gefertigt sein. Die Versorgung mit Gas - in der Regel Druckluft, beispielsweise der Strömung am Verdichteraustritt entnommen, gekühlt und entfeuchtet - erfolgt über eine Gaszuführbohrung sowie Verteil kanal und Ringnuten welche im Lagergehäuse angeordnet sind. Besonders vorteilhaft bei dieser Gaslagerung ist die Tatsache, dass die Abluft der Lagerung als Sperrluft für das Abgas
sowie für das verdichtete Medium dient. Diese Leckage-Strömung ist sogar erwünscht und verursacht keine Verunreinigungen.
Der Lagerkamm weist erfindungsgemäss eine Form auf, welche der bestmöglichen Hitzeabschirmung des eigentlichen Lagerbereichs von den Heissbereichen des Abgasturboladers dient. Einerseits weisen die im Lagerkamm ausgebildeten Lagerlaufflächen einen radialen Abstand zu den angrenzenden Radnaben auf, sowohl verdicher- wie auch turbinenseitig. Andererseits erstreckt sich zwischen den die Lagerlaufflächen tragenden Bereichen der rotierenden Lagerflächen und den nächstliegenden Radnaben immer ein Luftspalt, welcher einen unmittelbaren Wärmeübertrag verhindert, insbesondere dann, wenn der Luftspalt, wie in der Ausführungsform nach Fig. 4, von dem in die Lagerspalte eingeführten Gas durchströmt wird, wobei hierfür spezielle Bohrungen 45 in den Lagerkamm eingelassen sind, welche das Gas aus dem Lagerspalt abführen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen oder sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen entlang der Achse geführten Schnitt durch einen Abgasturbolader mit einer ersten, erfindungsgemässen Ausführungsform einer
Gaslageranordnung mit feinporigen Lagerkörpern und einem symmetrisch ausgebildeten Lagerkamm,
Fig. 2 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt der erfindungsgemässen
Gaslageranordnung nach Fig. 1 , Fig. 3 eine Variation der Gaslageranordnung nach Fig. 1 mit einer alternativen
Lagergehäuseausführung,
Fig. 4 eine weitere Variation der Gaslageranordnung nach Fig. 1 mit einem asymmetrisch ausgebildeten Lagerkamm,
Fig. 5 eine weitere Variation der Gaslageranordnung nach Fig. 1 mit einem asymmetrisch ausgebildeten Lagerkamm,
Fig. 6 eine weitere Variation der Gaslageranordnung nach Fig. 1 mit einem asymmetrisch ausgebildeten Lagerkamm,
Fig. 7 eine zweite, erfindungsgemasse Ausführungsform einer Gaslageranordnung mit Lagerkörpern mit feinen Düsen und einem im Lagerbereich symmetrisch ausgebildeten Lagerkamm, und
Fig. 8 eine Variation der Gaslageranordnung nach Fig. 7 mit einem asymmetrisch ausgebildeten Lagerkamm.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 , welche vergrössert in Fig. 2 und geringfügig angepasst in Fig. 3 nochmals wiederholt ist, zeigt einen Abgasturbolader mit einer Abgasturbine und einem Verdichter. Die rotierende Einheit (Rotor) des Abgasturboladers umfasst im wesentlichen das Turbinenrad 2 und das Verdichterrad 1 , sowie allfällig dazwischen angeordnet und die beiden Räder verbindende Wellenelemente sowie für die Lagerung benötigte Lagerteile. Das Turbinenrad 2 ist in einem Turbinengehäuse 25 angeordnet und umfasst eine Nabe 21 sowie mehrere Laufschaufeln 22. Das Verdichterrad 1 ist im Verdichtergehäuse 15 angeordnet und umfasst ebenfalls eine Nabe 1 1 sowie mehrere Laufschaufeln 12. Zwischen Turbinengehäuse und Verdichtergehäuse erstreckt sich das Lagergehäuse 3, in welchem die erfindungsgemässe, ölfreie Lagerung angeordnet ist. Im Vergleich mit Abgasturboladern, welche mit herkömmlichen Lagern ausgestatteten sind, ist das Lagergehäuse des abgebildeten Abgasturboladers in axialer Richtung relativ kurz ausgebildet.
Wesentliches Bestandteil der ölfreien Lagerung ist ein mit dem Rotor mitrotierender Lagerkamm 4, welcher in der dargestellten Ausführungsform zwischen Turbinenrad 2 und Verdichterrad 1 festgeklemmt ist. Alternativ kann der Lagerkamm einstückig mit dem Verdichterrad, einstückig mit dem Turbinenrad, oder einstückig mit einer zwischen Verdichterrad und Turbinenrad angeordneten Welle ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen Turbinenrad und Verdichterrad kann auf unterschiedliche Arten realisiert sein. In der dargestellten Ausführungsform ist ein fest mit der Turbinennabe 21 verbundener Schaft 23 in einer Zentralbohrung der Verdichterradnabe 1 1 festgeschraubt. Nicht dargestellt sind Ausführungsformen, bei denen der Lagerkamm als verbindendes Element zwischen den beiden Radnaben angeordnet ist, und beispielsweise auf der einen Seite eine Zentralbohrung zur Aufnahme eines an einer Nabe befestigten Schafts
und auf der anderen Seite einen ebensolchen Schaft zur Befestigung in einer Zentralbohrung in der anderen Nabe oder etwa ein Lagerkamm mit zwei Zentralbohrungen oder mit beidseitig befestigten Schaft zur Befestigung in entsprechenden Zentralbohrungen in beiden Naben. Der Lagerkamm 4 weist drei Bereiche auf. In einem radial innenliegenden Kontaktbereich 41 ist der Lagerkamm 4 mit den übrigen rotierenden Teilen verbunden. Ein oder mehrere Radiallager 42 dienen der radialen Lagerung des Rotors des Abgasturboladers. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Radiallager- Laufflächen (zylindrische Oberflächen), eine verdichterseitige Radiallager-Lauffläche 421 und eine turbinenseitige Radiallager-Lauffläche 422, vorgesehen, welche in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Der dritte Bereich ist das Axiallager 43, welches im Falle eines Abgasturboladers in der Regel zwei in axiale Richtung ungleich stark belastete Lagerlaufflächen umfasst, die Axiallager-Lauffläche 431 für Belastungen in Richtung Verdichterseite und die Hilfslager-Lauffläche 432 für Belastung in Richtung Turbinenseite. Ein entsprechend asymmetrisch ausgebildetes Axial- und Hilfslager sind in Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 8 angedeutet.
Der Lagerkamm 4 ist im Bereich der beiden erwähnten Radial- und Axiallager- Laufflächen gegenüber dem Lagergehäuse 3 bzw. dem Befestigungsring 31 durch feststehende, mit dem Lagergehäuse 3 verbundene Lagerringe 5 begrenzt. Zwischen den Lagerringen 5 und den rotierenden Lager-Laufflächen erstreckt sich ein Spalt, in welchen im Falle eines gasstatischen Lagers das für die Tragfähigkeit des Lagers verantwortliche Gasvolumen eingebracht wird. Die Einspeisung des Gases in den Spalt erfolgt beispielsweise, wie in der Ausführungsformen der Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellt, durch porös ausgebildete Lagerringe, beispielsweise aus Sintergraphit, oder über feine Düsen, wie in den Ausführungsformen der Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. Weitere Möglichkeiten, einen tragfähigen Gasdruck aufzubauen bieten sogenannte gasdynamische Lager, wie sie etwa mittels entlang dem Umfang umlaufenden, mehrschichtigen Folien realisierbar sind, wobei sich aufgrund der Rotation der zu lagernden Teile im Spalt zwischen den Folienlagen ein Gaspolster aufbaut. In der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird das zur Lagerung der rotierenden Teile verwendete Gas unter erhöhtem Druck über eine Zuleitung 61 in den radial inneren Teil des Lagergehäuses 3 geführt. Im Innern des Lagergehäuses wird das Gas entlang dem Umfang verteilt, beispielsweise mittels ringförmigen Leitungen 62. Durch diese
Ringleitungen wird das Gas in die ringförmigen Lagerringe 5 geleitet, um dann von dort durch die feinen Poren in den Spalt zu den rotierenden Lagerflächen zu strömen. Um die Lagerringe 50 in das Lagergehäuse einsetzen zu können, ist auf der Turbinenseite ein Befestigungsring 31 vorgesehen, der wie eine Abdeckplatte in axialer Richtung auf das Lagergehäuse aufgesetzt und mittels Befestigungsmittel 35 am Lagergehäuse befestigt wird. Der Befestigungsring 31 dient optional als Hitzeschild, welches den Lagerbereich zur heissen Turbinenseite hin abschirmt. In der Variante nach Fig. 3 ist das Lagergehäuse 3 zweiteilig ausgebildet, beziehungsweise der Befestigungsring 31 ist in etwa gleich gross dimensioniert wie der übrige Teil des Lagergehäuses. Wiederum werden durch die Befestigung des Befestigungsrings 31 am Lagergehäuse 3 die Lagerringe 5 samt dazwischenliegendem Axiallager 43 des Lagerkamms 4 in axiale Richtung zusammengehalten, wobei zwischen den Lagerringen 5 und dem rotierenden Axiallagerbereich des Lagerkamms ausreichend Spiel zur Ausbildung des tragfähigen Lagerspalts vorgesehen ist. In Nuten oder Ausnehmungen entlang der Lagerringe 50 können optional zusätzliche, temperaturbeständige Elastomer-Dämpfungsringe 53 eingesetzt werden.
Der Lagerkamm weist erfindungsgemäss eine Form auf, welche der bestmöglichen Hitzeabschirmung des eigentlichen Lagerbereichs von den Heissbereichen des Abgasturboladers dient. Einerseits weisen die im Lagerkamm ausgebildeten Lagerlaufflächen einen radialen Abstand zu den angrenzenden Radnaben auf, sowohl verdicher- wie auch turbinenseitig. Andererseits erstreckt sich zwischen den die Lagerlaufflächen tragenden Bereichen der rotierenden Lagerflächen und den nächstliegenden Radnaben immer ein Luftspalt, welcher einen unmittelbaren Wärmeübertrag verhindert, insbesondere dann, wenn der Luftspalt, wie in der Ausführungsform nach Fig. 4, von dem in die Lagerspalte eingeführten Gas durchströmt wird, wobei hierfür spezielle Bohrungen 45 in den Lagerkamm eingelassen sind, welche das Gas aus dem Lagerspalt abführen. Entsprechende Bohrungen im Lagerkamm sind auch in den Ausführungsformen nach Fig. 5 und Fig. 6 vorgesehen, das über den Lagerflächen entspannte Gas wird jedoch nicht über den Luftspalt abgeführt, sondern über eine Ableitung 64, welche das Gas dem Verdichtereintritt, der Auspuffanlage oder aber in die Umgebung abgibt.
Der Luftspalt ist in den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 4 jeweils zwischen dem Lagerkamm und den angrenzenden Radnaben ausgebildet. In der
Ausführungsformen gemäss Fig. 5 und Fig. 6 ist der Luftspalt zwischen dem Lagerkamm und den Radnaben mittels eines Dichtringes 39 (Kolbenring-Dichtung) abgedichtet. In der Ausführungsform der Fig. 7 ist jeweils ein Spalt in Form eines umlaufenden, nutförmigen Einschnitts im Nabenrücken der beiden Räder ausgebildet. Dieser Einschnitt führt dazu, dass die Wärmeausbreitung im Material bis zum Erreichen der Lager-Laufflächen 14 bzw. 24 einen erheblichen Umweg machen muss, und dass die Wärmeübertragung durch die Luft durch die Beabstandung sowie eine allfällige Durchströmung mit dem zur Lagerung verwendeten Gases und/ oder durch ein zusätzliches, in den Einschnitt hineinragendes Hitzeschild 32 gehemmt wird. Diese Hitzeschild kann optional aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt sein oder eine Beschichtung aufweisen, die die Aufnahme der Wärme reduziert.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 weist einen asymmetrisch ausgebildeten Lagerkamm 4 auf. Dabei sind einerseits die wirksamen Laufflächen des Axiallagers 431 und des Hilfslagers 432 unterschiedlich gross, andererseits ist die Lauffläche des turbinenseitigen Radiallagers 422 grösser als die entsprechende Lauffläche des verdichterseitigen Radiallagers 421 (sowohl in axialer Richtung länger und auf einem grösseren Radius). Die Lagerringe 5 sind beidseits, also zur Turbine und zum Verdichter hin, durch ein Gehäuseteil des Lagergehäuses zu den Laufrädern hin abgeschirmt, um die Wärmeübertragung durch die Luft zu hemmen. Diese Gehäusepartien können, wie oben bereits erwähnt, optional mit einer thermisch undurchlässigen Beschichtung versehen sein oder ein Material mit thermisch isolierenden Eigenschaften enthalten. Die asymmetrische Ausgestaltung des Lagerkamms 4 führt dazu, dass turbinenseitig im Rücken der heissen Radnabe ein grösserer Hohlraum entsteht, welcher zu einer verbesserten thermischen Isolation des Lagers führt. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist der Lagerkamm im Kontaktbereich 41 zwischen den beiden Laufrädern festgeklemmt. Die Verjüngung im Lagerkamm zwischen Kontaktbereich 41 und dem radial äusseren Lagerbereich und die damit verbundene vergrösserte Oberfläche des Lagerkamms vermindert ebenfalls den Wärmefluss aus dem Kontaktbereich 41 in den Lagerbereich. In dieser Ausführungsform weist der Lagerkamm zusätzlich Bohrungen 45 auf, welche dazu vorgesehen sind, das für die Lagerung verwendete Gas, nachdem es seine Primäraufgabe im Lagerspalt erfüllt hat, als Kühlströmung durch die Spalte zwischen Lagergehäuse und - in dem dargestellten Fall - der Rückwand der Nabe des
Turbinenrads 2 zu führen. Anschliessend wird diese Kühlströmung dem Arbeitsmedium - also auf der Turbinenseite dem Abgasstrom, und auf der Verdichterseite dem verdichteten Frischluftstrom - zugeführt. Diese Kühlströmung ist in der Fig. 4 mittels kleinen, schwarzen Pfeilen angedeutet. Die Bohrungen 45 - welche auch in den übrigen Ausführungsformen eingesetzt werden können - können das Gas aus den Lagerspalten zur Turbinenseite und/ oder zur Verdichterseite hin führen. Das mittels dieser Bohrungen 45 gezielt an einen bestimmte Stelle geleitete Gas trifft auf die übrige Gasströmung welche aus den Lagern austritt. Entgegen der herkömmlichen Öllagern, stellt diese Leckage-Strömung kein Problem dar, da das für die Gaslager verwendete Fluid in der Regel saubere, entfeuchtete Druckluft oder ein Luft-Gasgemisch ist, welches weder in der Abgasströmung noch in dem verdichteten Frischluftstrom zu einer Verunreinigung der Bauteile führt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform nach Fig. 4. Allerdings wird, wie oben erwähnt, das entspannte Gas nicht als Sperrluft den Arbeitsfluiden von Verdichter oder Turbine zugeführt, sondern über eine separate Ableitung aus dem Lagerbereich geleitet. Diese Variante dürfte dann zum Einsatz kommen, wenn der Druck des für die Lagerung verwendeten Gases nicht mehr ausreichend hoch ist, um als Sperrluft gegen die erhöhten Drücke der Arbeitsfluide seine Wirkung zu entfalten. Um einer Leckageströmung entgegenzuwirken wird bei dieser Ausführungsform sowohl auf der Verdichterseite wie auch auf der Turbinenseite die zur Abschirmung der Hitze vorgesehenen Gehäuseteile 32 und 31 radial bis zum Rotor verlängert und der Übergang mit einem Dichtring einer Kolbenringdichtung abgedichtet. Die Entlüftung der Lagerstellen erfolgt über mehrere Bohrungen 45 im Lagerkamm, welche in einen Hohlraum zwischen dem Lagerkamm und dem Hitzeschild 32 münden, in welchem Hohlraum das Gas eine kühlende Wirkung auf das Hitzeschild entfaltet, bevor es über die Ableitung 62 abgeleitet wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit zwei kombinierten Lagerstellen, hiernach Kombilager genannt, mit entsprechenden Laufflächen 441 und 442. Die den Spalt zwischen Lagerring 5 und Lagerkamm bildenden Laufflächen sind konisch ausgebildet, und können somit sowohl die Funktion des Axiallagers - Aufnahme von Axialkräften - wie auch die Funktion des Radiallagers war nehmen. Wiederum sind die Lauflächen des Kombilagers gegenüber den Heissteilen von Verdichter und Turbine durch Gehäuseteile, Befestigungsring 31 und Hitzeschild 32, abgeschirmt. Zudem strömt das
zur Lagerung verwendete Gas in den Spaltbereich zwischen den abschirmenden Gehäuseelementen und dem Lagerkamm. In der dargestellten Ausführungsform wird das Gas über eine Ableitung 62 abgeleitet. Die Ableitung ist turbinenseitig angeordnet, so dass das Gas aus dem verdichterseitigen Lagerspalt durch eine oder mehrere Bohrungen 45 im Lagerkamm zur turbinenseitigen Ableitung 62 geführt wird.
In den Ausführungsformen nach Fig. 7 und Fig. 8 ist anstelle eines oder mehreren Lagerrings aus porösem, gesintertem Material ein Lagerring 5 mit einem Hohlraum und vielen, feinen Düsen 56, durch welche das Gas für die Lagerung in den oder die Lagerspalte geführt wird. Der Lagerring kann dabei einstückig ausgebildet sein, oder wie in der dargestellten Ausführungsformen mit einem Grundring und einer Ringabdeckung 55. Die Verteilung des Gases entlang dem Umfang des Ringes kann beispielsweise mittels einer umlaufenden Ringleitung 62 erfolgen, welche durch eine oder einige wenige Zuleitungen 61 gespiesen wird, und an der wiederum mehrere, entlang dem Umfang verteilte Hohlräume 63 angeschlossen sind, von wo aus das Gas durch die Düsen 56 strömt.
In der dargestellten Ausführungsform weist das ölfreie Lager nur ein Radiallager 42 auf. Das Radiallager ist zwischen dem verdichterseitigen Hilfslager und dem turbinenseitigen Axiallager angeordnet. Um Kippbewegungen, welche allenfalls durch die fehlende zweite Radiallagerung entstehen könnten, entgegenzuwirken, sind die Axiallager auf einen grösseren Radius versetzt worden. Die rotierenden Laufflächen des Hilfslagers 14 und des Axiallagers 24 sind in dieser Ausführungsform in der Nabe des Verdichterrades bzw. des Turbinenrades integriert. Allerdings sind die Lager- Laufflächen zu den Heissbereichen der Radnaben 1 1 und insbesondere 22 hin durch einen Spalt in Form eines umlaufenden, nutförmigen Einschnitts im Nabenrücken getrennt. Dieser Einschnitt führt dazu, dass die Wärmeausbreitung im Material bis zum Erreichen der Lager-Laufflächen 14 bzw. 24 einen erheblichen Umweg machen muss, und dass die Wärmeübertragung durch die Luft durch die Beabstandung sowie eine allfällige Durchströmung mit dem zur Lagerung verwendeten Gases gehemmt wird. Zusätzlich kann, wie turbinenseitig dargestellt, durch ein zusätzliches, in den Einschnitt hineinragendes Hitzeschild 32 diese Hemmung der Wärmeübertragung weiter verstärkt werden.
Der Lagerkamm 4 ist im radial inneren Kontaktbereich 41 wiederum zwischen Verdichterrad und Turbinenrad festgeklemmt. Im Bereich der Lager sorgt der
Lagerkamm für das notwendige Spiel zwischen den Laufflächen der axialen Lager und dem Lagerring.
In der Variante nach Fig. 8 ist die Lauffläche des Axiallagers 431 am Lagerkamm 4 angeordnet. Die Lauffläche des Hilfslagers 14 ist jedoch wiederum in der Nabe 1 1 des Verdichterrades ausgebildet und mit dem oben beschriebenen Einschnitt von der Nabenrückwand getrennt. Der Lagerkamm ist verdichterseitig in axialer Richtung an der Radnabe 1 1 des Verdichterrades 1 abgestützt. Turbinenseitig ist der eigentliche Lagerbereich durch einen tief in den Spalt zwischen Turbinenrad-Nabe 22 und Lagerkamm 4 hineinragenden Hitzeschild 32 von dem Wärmeeintrag über den Spalt geschützt. Wiederum ist zudem der Gasstrom des aus dem Lager austretenden Gases derart geführt, dass es zu einer zusätzlichen Kühlung in dem für die Wärmeübertragung kritischen Bereich kommt.
Bezugszeichenliste Verdichterrad
Nabe des Verdichterrades
Schaufeln des Verdichterrades
Zentralbohrung
Hilfslager-Lauffläche
Verdichtergehäuse
Turbinenrad
Nabe des Turbinenrades
Schaufeln des Turbinenrades
Schaft
Axiallager-Lauffläche
Turbinengehäuse
Lagergehäuse
Befestigungsring
Hitzeschild
Befestigungsmittel
Dichtring
Lagerkamm
Kontaktbereich
Radiallager
Verdichterseitige Radiallager-Lauffläche Turbinenseitige Radiallager-Lauffläche Axiallager
Axiallager-Lauffläche
Hilfslager-Lauffläche
Kombilager
Verdichterseitige Kombilager-Lauffläche Turbinenseitige Kombilager-Lauffläche Bohrungen
Lagerring
Dämpfungsringe
Ringabdeckung
Düsen
Zuleitung
Ringleitung
Hohlraum
Ableitung
Claims
P AT E N TA N S P R Ü C H E
Abgasturboladers mit einem gasgelagerten Rotor, umfassend eine rotierende Einheit mit einem Verdichterrad (1 ), einem Turbinenrad (2) und einem Lagerkamm (4) sowie ein feststehendes Lagergehäuse mit mindestens einem Lagerring (5), wobei die rotierende Einheit des Abgasturboladers mindestens eine Axiallager- Lauffläche und mindestens eine Radiallager-Lauffläche umfasst und wobei der Lagerkamm einen Kontaktbereich (41 ) umfasst, in welchem Kontaktbereich der Lagerkamm zwischen dem Verdichterrad (1 ) und dem Turbinenrad (2) befestigt ist, wobei der Lagerring mit Öffnungen zum Einblasen eines gasförmigen Mediums in einen Spalt zwischen dem Lagerring und den Laufflächen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkamm derart ausgebildet und zwischen dem Verdichterrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, dass die Spalte zwischen dem mindestens einen Lagerring (5) und den Lager-Laufflächen von den Heissbereichen des Verdichterrades und des Turbinenrades thermisch abgeschirmt und/ oder thermisch isoliert sind, wobei die Abschirmung durch abschirmende Gehäuseelemente (32) und die Isolierung durch Unterbrechung oder Verlängerung des Wärmeflusses im Innern von Bauteilen erfolgt.
Abgasturbolader nach Anspruch 1 , wobei der Lagerkamm
(4) einen radialen Vorsprung aufweist, an welchem mindestens eine axiale Lager-Lauffläche (431 , 432) ausgebildet ist.
Abgasturbolader nach Anspruch 1 , wobei der Lagerkamm mindestens eine zylindrische Oberfläche aufweist, welche in radialer Richtung gegenüber des Lagerrings angeordnet ist und als Radiallager-Lauffläche dient, wobei der Lagerkamm radial zwischen dem Kontaktbereich (41 ) und der Radiallager- Lauffläche Ausnehmungen aufweist, welche den Wärmefluss im Lagerkamm zwischen dem Kontaktbereich und der Radiallager-Lauffläche vermindert.
Abgasturbolader nach Anspruch 1 , wobei das Turbinenrad (2) und/ oder das Verdichterrad (1 ) einen radialen Vorsprung aufweist, welcher mindestens eine Lager-Lauffläche aufweist und welcher Vorsprung zu den Heissbereichen der jeweiligen Radnabe (1 1 , 21 ) durch einen Spalt in Form eines umlaufenden, nutförmigen Einschnitts im Nabenrücken getrennt ist.
5. Abgasturbolader nach Anspruch 1 , wobei die rotierende Einheit des Abgasturboladers mindestens eine Kombilager-Lauffläche (441 , 442) aufweist, welche konisch ausgebildet ist und mit mindestens einer konisch ausgebildeten Lauffläche am Lagerring (5) einen Spalt bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012211882.9A DE102012211882A1 (de) | 2012-07-06 | 2012-07-06 | Ölfreies Lager eines Abgasturboladers |
DE102012211882.9 | 2012-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014006060A1 true WO2014006060A1 (de) | 2014-01-09 |
Family
ID=48790384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/063970 WO2014006060A1 (de) | 2012-07-06 | 2013-07-02 | Abgasturbolader mit einem ölfreien lager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012211882A1 (de) |
WO (1) | WO2014006060A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014104828A1 (de) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Abb Turbo Systems Ag | Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers |
WO2019159744A1 (ja) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | 株式会社Ihi | タービン |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016207686A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Lageranordnung und Verfahren zum Positionieren einer Lagerhülse in einem Aufnahmegehäuse |
JP7048258B2 (ja) * | 2017-10-27 | 2022-04-05 | 川崎重工業株式会社 | 膨張タービン |
DE102018204619A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Strömungsmaschine, insbesondere Verdichtereinrichtung |
DE102019215223A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Axial-Gaslager |
DE102022117674A1 (de) | 2022-07-14 | 2024-01-25 | 3W Turbo Gmbh | Turbomaschine, insbesondere eine Mikro-Turbomaschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2064656A (en) * | 1979-12-01 | 1981-06-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | A Turbo-supercharger |
DE3143606A1 (de) | 1981-11-03 | 1983-05-11 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile" |
US4573808A (en) * | 1984-02-10 | 1986-03-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Pneumatic journal bearing |
EP0212091A1 (de) * | 1985-06-10 | 1987-03-04 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Abgasturbolader mit gasstatischem Lager |
EP0221352A1 (de) | 1985-10-07 | 1987-05-13 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gasstatisches Lager mit unterteilten Lagerflächen |
DE102004061423A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
DE102010006018A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-18 | Daimler AG, 70327 | Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530437A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-02-26 | Interatom | Gasstatische lagerung, insbesondere fuer abgasturbolader |
US7988426B2 (en) * | 2005-01-10 | 2011-08-02 | Honeywell International Inc. | Compressor ported shroud for foil bearing cooling |
-
2012
- 2012-07-06 DE DE102012211882.9A patent/DE102012211882A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-07-02 WO PCT/EP2013/063970 patent/WO2014006060A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2064656A (en) * | 1979-12-01 | 1981-06-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | A Turbo-supercharger |
DE3143606A1 (de) | 1981-11-03 | 1983-05-11 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | "gaslagerung relativ zueinander sich bewegender bauteile" |
US4573808A (en) * | 1984-02-10 | 1986-03-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Pneumatic journal bearing |
EP0212091A1 (de) * | 1985-06-10 | 1987-03-04 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Abgasturbolader mit gasstatischem Lager |
EP0221352A1 (de) | 1985-10-07 | 1987-05-13 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gasstatisches Lager mit unterteilten Lagerflächen |
DE102004061423A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
DE102010006018A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-18 | Daimler AG, 70327 | Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014104828A1 (de) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Abb Turbo Systems Ag | Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers |
WO2019159744A1 (ja) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | 株式会社Ihi | タービン |
JPWO2019159744A1 (ja) * | 2018-02-19 | 2020-12-03 | 株式会社Ihi | タービン |
US11377979B2 (en) | 2018-02-19 | 2022-07-05 | Ihi Corporation | Turbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012211882A1 (de) | 2014-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014006060A1 (de) | Abgasturbolader mit einem ölfreien lager | |
CN107044480B (zh) | 具有排放圈和压膜阻尼器的轴承 | |
EP1054196B1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung | |
DE69721036T2 (de) | Druckausgeglichene drehdichtung für turbolader | |
EP2375000B1 (de) | Wellenabdichtung | |
DE102009053237B4 (de) | Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse | |
DE69502100T2 (de) | Ringförmiges lagergehäuse | |
EP2128524A1 (de) | Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine | |
DE102015222270A1 (de) | Modulare turbolader-spaltdichtung | |
EP2071131A2 (de) | Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung | |
DE112013006254T5 (de) | Kombination aus Strömungsteiler und Lagerhalterung | |
DE102016002723A1 (de) | Turbolader mit lagergeführtem Kompressorrad | |
EP2735777A1 (de) | Gas-Lager, Anordnung und Turbomaschine | |
EP2440747B1 (de) | Turbomaschine | |
DE102016002719A1 (de) | Turbolader und Verfahren | |
DE102016002725A1 (de) | Turbolader und Verfahren | |
EP3267089A1 (de) | Ölverteilungssystem und turbomaschine mit einem ölverteilungssystem | |
DE112013003114B4 (de) | Turbinengenerator | |
EP2730744B1 (de) | Abgasturbolader | |
EP2772652B1 (de) | Zwischenwand zur Abdichtung des Rückraums eines Radialverdichters | |
EP0690204B1 (de) | Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses | |
DE102016002736A1 (de) | Turbolader und Verfahren | |
WO2020064750A1 (de) | Abgasturbolader mit einem lagerbaugruppenmodul | |
DE102014104828A1 (de) | Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers | |
EP2743460B1 (de) | Wellenabdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13736829 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13736829 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |