EP2743460B1 - Wellenabdichtung - Google Patents

Wellenabdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2743460B1
EP2743460B1 EP13196792.9A EP13196792A EP2743460B1 EP 2743460 B1 EP2743460 B1 EP 2743460B1 EP 13196792 A EP13196792 A EP 13196792A EP 2743460 B1 EP2743460 B1 EP 2743460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
bearing housing
impeller
seal
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13196792.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743460A1 (de
Inventor
Andrea Vacca
Thomas Rechin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to EP13196792.9A priority Critical patent/EP2743460B1/de
Publication of EP2743460A1 publication Critical patent/EP2743460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743460B1 publication Critical patent/EP2743460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/58Piston ring seals
    • F05D2240/581Double or plural piston ring arrangements, i.e. two or more piston rings

Definitions

  • the invention relates to the field of turbomachines, in particular the exhaust gas turbochargers acted upon by exhaust gases from internal combustion engines. It relates to a shaft seal of such a turbomachine.
  • exhaust gas turbochargers are used by default, with a turbine in the exhaust system of the internal combustion engine and with the internal combustion engine upstream compressor, which is connected to the turbine via a common shaft.
  • the energy bound in the exhaust gas of an internal combustion engine can be converted by means of a power turbine into electrical or mechanical energy.
  • a generator or a mechanical load is connected to the turbine shaft.
  • an exhaust gas turbocharger is composed of a rotor, consisting of a shaft, a compressor wheel and a turbine wheel, a bearing for the shaft, flow-guiding housing parts (compressor housing or turbine housing) and the bearing housing.
  • the shaft of the exhaust gas turbocharger with respect to the cavity of the bearing housing with an appropriate sealing concept is sealed.
  • the internal pressure in the cavity of the bearing housing usually corresponds to the atmospheric pressure.
  • the gas pressure in the flow channel of the compressor or turbine side depends on the current operating point of the exhaust gas turbocharger and is in most Operating points above the pressure in the cavity of the bearing housing. In certain cases, however, is also to be expected with a negative pressure, for example, in partial load operation or at a standstill.
  • a turbine-side shaft seal of an exhaust gas turbocharger which is composed of a simple oil catch chamber on the turbine side of the radial bearing and a piston ring with sealing action between the shaft and the bearing housing.
  • the bearing oil exiting axially from the radial bearing sprays onto the outwardly offset and rotating shaft shoulder and is thrown by centrifugal forces into the oil-collecting chamber.
  • the bearing oil thus thrown off then flows downwards in accordance with gravity within the oil catching chamber and then back into the oil circuit of the bearing lubrication.
  • piston rings made of metal, such as gray cast iron, are used by default.
  • the live piston ring is clamped in a radial groove with an axial stop shoulder in the bearing housing.
  • the rotating shaft is provided with a radial groove, wherein the piston ring is axially caught within this groove and this covers radially. Due to the differential pressure between the exhaust pressure and the pressure inside the bearing housing, the piston ring is axially displaced in the direction of the existing pressure gradient within the groove to stop. Due to the axial support of the piston ring on one of the Nutinnen designs this grinds and seals the Lagergephase relative to the exhaust flow.
  • a first seal in the form of a gap, a labyrinth or a piston ring and a second seal in the form of a narrow gap or a labyrinth are provided, which between them include an annularly around the circumference of the rotor shaft extending oil drain channel, which by means of a housing side ⁇ lablaufnut and arranged in a coaxial position shaft side ⁇ lablaufnut is constructed.
  • EP2375000 discloses a shaft seal between the bearing housing and the shaft of a fluid machine comprising an impeller-side seal and a bearing-side seal, wherein between the impeller-side seal and the bearing-side seal, an oil drain chamber is provided, which is bounded by a third seal between the bearing housing and the shaft. Between the third seal and the impeller-side seal, a gas outlet chamber is arranged, wherein the construction is actively cooled by at least one oil spill hole in the region of the oil spill, whereby a coking of the shaft seal can be prevented.
  • the third seal separates the oil from the oil drain chamber from the gas from the gas outlet chamber.
  • the shaft-side part of the seal is formed by an attachment on the shaft.
  • the present invention has for its object to provide an improved shaft seal mounted in a bearing housing shaft of a turbomachine in which the risk of coking the piston ring seal can be minimized by improved heat dissipation from the seal section.
  • a generic shaft seal mounted in a bearing housing shaft of a turbomachine between a cavity in the bearing housing and a Radrückraum an impeller of the turbomachine with a seated on the shaft essay comprising an impeller-side seal in shape at least one piston ring between the bearing housing and the attachment and a bearing-side seal in the form of a sealing gap between the bearing housing and the attachment, wherein between the impeller-side seal and the bearing-side seal an oil drain chamber is provided, the oil drain chamber of a third seal in the form of a sealing gap between the bearing housing and the attachment is limited, and that between the third seal and the impeller-side seal, a gas outlet chamber is arranged, and wherein the attachment has a contour which forms the oil drain chamber and the gas outlet chamber together with the bearing housing and at least one groove for receiving the at least According to the invention, the seat of the attachment on the shaft is subdivided into two axially spaced, radially force-transferable support regions to the shaft, which are designed such that they allow a transmission of
  • an oil drainage channel is embedded in the bearing housing radially outside the oil drainage chamber and at least one oil injection hole is arranged in the bearing housing, with which the oil drainage channel can be charged with oil, wherein the oil drainage channel extends in the axial direction beyond the at least one piston ring of the impeller-side seal.
  • the oil drainage channel is inclined in the axial direction to the impeller-side seal towards the axis, so that the oil guided on the bearing side into the oil drainage channel flows in the axial direction towards the impeller side due to gravity.
  • the piston rings of the impeller-side seal are exposed directly to a cooling medium (blocking air). This prevents the penetration of hot gases from the rear space of the impeller into the bearing gap.
  • the attachment can be extended by the function of a torsion damper, this can be achieved by a slight pressure on the bearing side seat, as well as a strong compression on the impeller side seat. Where the pressure on the front seat must be designed according to the damping requirements.
  • a friction element may be introduced in the seat, such as a Teflon tape, thereby relative movements of the shaft can be utilized in torsional vibrations to further increase the Dämpfungsmass.
  • That region of the bearing housing which is part of the shaft seal formed according to the invention may be formed as an insert.
  • the insert can be easily replaced during operational wear or removed but for cleaning purposes for a short time from the bearing housing.
  • a material with the highest possible heat conduction property to choose as the material for this insert a material with the highest possible heat conduction property.
  • Fig. 1 shows an exhaust gas turbocharger according to the prior art with a centrifugal compressor 70 and an axial turbine 10.
  • the housing of the exhaust gas turbocharger shown is shown partially cut away to see the rotor with the compressor 71, the shaft 20 and the turbine wheel 11 can.
  • the air flow from the air inlet 72 to the compressor 71 is indicated by a thick arrow.
  • the hot exhaust gas is passed through the gas inlet 12 via the turbine wheel 11 to the gas outlet 13.
  • the shaft 20 is rotatably mounted in the bearing housing 30, usually by means of two radial bearings and at least one thrust bearing.
  • Fig. 2 shows a shaft seal according to the prior art, which separates the cavity 50 in the bearing housing from the Radraum 15 of a turbine wheel 11.
  • the bearing housing in the region of the shaft seal comprises an insert piece 31 (sealing bushing), which is realized as a separate component.
  • the insert 31 is ring-shaped and comprises a radially outer oil drainage channel 52 for the projecting radially outward from the radial bearing 34 and laterally discharged spray oil.
  • the insert is sprayed directly or indirectly with spray oil and thereby actively cooled.
  • the spray oil is passed through the oil injection hole 61 on the components to be cooled.
  • the supply of spray oil is carried by the oil passage 60 in the bearing housing 30.
  • the oil injection hole 61 is designed and aligned such that the spray oil in the region of the bearing housing 30 meets the inner contour 63 and wets the insert in the oil drain groove 52.
  • the insert 31 is preferably made of a material with the highest possible heat-conducting property.
  • the oil drainage channel 52 is bounded in the axial direction by a radially extended sealing plate 32, which in turn is itself cooled by the oil in the outlet channel 51.
  • the insert further comprises recesses for receiving two series-arranged piston rings 41 and 42.
  • the insert further comprises in the radially inner region an oil drain chamber 53, a separate gas outlet chamber 55 for the gas leakage from the two piston rings 41 and 42 and a sealing ridge 33 which separates the oil drain chamber 53 and the gas outlet chamber 55 from each other.
  • the oil drainage channel 51 between the radial bearing 34 and the sealing plate 32 forms the first main drainage channel of the bearing oil emerging from the radial bearing.
  • the sealing plate 32 forms with a radially opposite first web 21 of the shaft 20 has a first radial sealing gap 43, due to which penetration of the bearing oil from the oil drainage channel 51 is minimized in the oil drain chamber 53.
  • the rotating wave contour of the oil drain chamber 53 is provided with a radially inwardly offset drainage groove, resulting in two drainage edges left and right of this groove within the oil drain chamber 53.
  • the thrown by the Abspritzkanten in the formed by the groove in the insert 31, radially outer region of the oil drain chamber 53 thrown oil flows due to gravity within the oil drain chamber 53 along the contour of the insert 31 down.
  • the bearing oil from the oil drain chamber 53 can be returned to the oil circuit of the bearing lubrication, the oil drain chamber 53 at the bottom of at least one oil drain passage 54.
  • the insert 31 of the shaft seal according to the invention is characterized by a gas outlet chamber 55 arranged next to the oil drain chamber 53 and separated from the oil drain chamber 53 by a peripheral sealing ridge 33.
  • the annular gas discharge chamber 55 is used for collecting the hot gas flowing through the piston rings 41 and 42.
  • the sealing ridge 33 forms with a radially opposite second web 22 of the shaft 20 a second radial sealing gap 44.
  • the sealing gap 44 separates the two media oil from the oil drain chamber 53 from the gas from the gas outlet chamber 55 cleanly.
  • the gas collected in the gas outlet chamber 55 is in turn transferred through at least one separate gas outlet channel 56 within the insert 31 and separated from the oil drain channel 54 into the common volume of the cavity 50 in the bearing housing.
  • Fig. 3 indicates the shaft seal Fig. 2 (For the sake of clarity, only the opposite Fig. 2 additional features provided with reference numerals), in which the rotating shaft contour of the turbine in the shaft seal is performed by a sleeve-shaped attachment 81.
  • the attachment 81 is shrunk onto a long seat 82 on the shaft and an edge formed on the shaft serves the attachment 81 as an axial stop 83.
  • Fig. 4 illustrates the development of the shaft seal according to the invention Fig. 3 ,
  • the bearing housing, the attachment and the shaft seat are designed such that the heat emission via the oil cooling maximizes and the heat input is minimized over the support area to the shaft.
  • the article is advantageously made of a good heat conducting material.
  • the attachment 81 bears on the shaft 20 with two short seats. Between the bearing-side seat 821 and the impeller-side seat 822 extends an air-filled cavity 85, which serves as an insulating layer between the attachment and the shaft. In the axial direction, the attachment abuts against the shaft with an axial stop 83.
  • the annular cap 81 has four outboard grooves. The two bearing-side grooves together with corresponding grooves in the insert 31 of the bearing housing the above-described, known from the prior art oil drain chamber 53 and gas outlet chamber 55. The two impeller-side grooves of the essay serve to receive two piston rings 41 and 42, which the impeller-side seal form the shaft seal.
  • the two piston rings abut against the insert 31 of the bearing housing.
  • the insert 31 of the bearing housing has an oil drain groove 52, which allows the supply of lubricating oil in a region radially outside of the attachment.
  • the oil drainage channel extends in the axial direction over at least one of the piston rings 41 and 42, so that the cooling of the impeller-side seal can be ensured by means of lubricating oil.
  • the oil drain groove 52 has an inclination to the axis, so that the introduced into the oil drainage lubricating oil can flow due to gravity to the impeller side of the oil drainage channel along.
  • the bearing housing 30 and the insert 31 are in this case designed such that a drainage possibility for the lubricating oil is provided in the lower region with respect to gravity. In the figure, the oil flow is shown with thin, dark arrows.
  • to cool the shaft seal lubricating oil from the storage area in the concrete example from the supply to the radial bearing used.
  • the shaft seal has a sealing air supply. It is shown with small white arrows, compressed air from the compressor side (or supplied externally) via a sealing air duct in the bearing housing 30 in the bearing gap impeller side of the impeller-side piston ring seal out.
  • the sealing air serves to directly cool the seal on the one hand, on the other hand, it prevents hot gas can penetrate from the wheel back 15 of the impeller in the sealing gap.
  • the attachment can be extended by the function of a torsion damper, this can be achieved by a slight pressure on the bearing-side seat 821, as well as a strong compression on the impeller-side seat 822.
  • the pressure on the bearing side seat must be designed according to the damping requirements.
  • a vibration-damping friction element 86 can be introduced into the seat, such as a Teflon tape, as a result, in torsional vibrations relative movements can be exploited on the shaft to further increase the Dämpfungsmass.
  • the bearing housing may be formed in the region of the shaft seal designed according to the invention without a separate insert piece.
  • the corresponding grooves, sealing plates and sealing webs are embedded directly in the bearing housing.
  • the embodiment described in detail with a separate insert piece 31 has the advantage that the insert piece 31 can be made of a material with good thermal conductivity (eg Ck45) for the purpose of cooling the seal portion and thus is independent of the bearing housing material used ( eg GGG-40). Further, an insert is easy to replace in case of operational wear or remove it for cleaning purposes for a short time from the bearing housing.
  • the shaft seal comprises two piston rings 41 and 42.
  • only one piston ring may be provided, or further piston rings may be provided in the region or other locations of the shaft seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Strömungsmaschinen, insbesondere der mit Abgasen von Brennkraftmaschinen beaufschlagten Abgasturboladern.
    Sie betrifft eine Wellenabdichtung einer solchen Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Für die Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine werden heutzutage standardmässig Abgasturbolader eingesetzt, mit einer Turbine im Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine und mit einem der Verbrennungskraftmaschine vorgelagerten Verdichter, welcher mit der Turbine über eine gemeinsame Welle verbunden ist. Mit der Aufladung eines Verbrennungsmotors mittels Abgasturbolader wird die Füllmenge und somit das Kraftstoffgemisch in den Zylindern erhöht und daraus ein merklicher Leistungsanstieg für den Motor gewonnen. Optional kann die im Abgas eines Verbrennungsmotors gebundene Energie mittels einer Nutzturbine in elektrische oder mechanische Energie gewandelt werden. Dabei ist anstelle eines Verdichters wie beim Abgasturbolader ein Generator oder ein mechanischer Verbraucher an der Turbinenwelle angeschlossen.
  • Ein Abgasturbolader setzt sich standardmässig aus einem Rotor, bestehend aus einer Welle, einem Verdichterrad und einem Turbinenrad, aus einer Lagerung für die Welle, aus strömungsführenden Gehäuseteilen (Verdichtergehäuse resp. Turbinengehäuse) und aus dem Lagergehäuse zusammen.
  • Aufgrund des hohen Prozessdruckes im turbinen- wie auch verdichterseitigen Strömungsbereich ist die Welle des Abgasturboladers gegenüber dem Hohlraum des Lagergehäuses mit einem passenden Dichtkonzept abzudichten. Der Innendruck im Hohlraum des Lagergehäuses entspricht üblicherweise dem atmosphärischen Druck. Der Gasdruck im Strömungskanal der Verdichter- respektive Turbinenseite hängt dagegen vom aktuellen Betriebspunkt des Abgasturboladers ab und liegt in den meisten Betriebspunkten über dem Druck im Hohlraum des Lagergehäuses. In gewissen Fällen ist aber auch mit einem Unterdruck zu rechnen, z.B. im Teillastbetrieb oder bei Stillstand.
  • Aus DE 20 25 125 ist eine turbinenseitige Wellenabdichtung eines Abgasturboladers bekannt, welche sich aus einer einfachen Ölfangkammer turbinenseitig vom Radiallager sowie einem Kolbenring mit Dichtwirkung zwischen der Welle und dem Lagergehäuse zusammensetzt. Das axial aus dem Radiallager austretende Lageröl spritzt auf die nach Aussen versetzte und rotierende Wellenschulter und wird durch Zentrifugalkräfte in die Ölfangkammer geschleudert. Das derart abgeschleuderte Lageröl fliesst anschliessend der Schwerkraft folgend innerhalb der Ölfangkammer nach unten und wieder zurück in den Ölkreislauf der Lagerschmierung.
  • Zur Reduktion der Gasleckage aus dem Strömungskanal durch den Radrückraum der Turbine in den Hohlraum des Lagergehäuses werden standardmässig Kolbenringe aus Metall, beispielsweise Grauguss, eingesetzt. Der unter Spannung stehende Kolbenring wird in einer radialen Nut mit axialer Anschlagschulter im Lagergehäuse verspannt. Als Gegenstück zum Kolbenring wird die rotierende Welle mit einer radialen Nut versehen, wobei der Kolbenring innerhalb dieser Nut axial gefangen ist und diese radial überdeckt. Aufgrund des Differenzdrucks zwischen dem Abgasdruck und dem Druck im Inneren des Lagergehäuses wird der Kolbenring in Richtung des vorhandenen Druckgradienten innerhalb der Nut axial auf Anschlag verschoben. Durch die axiale Auflage des Kolbenrings an einer der Nutinnenfläche schleift sich dieser ein und dichtet das Lagergehäuseplenum relativ zur Abgasströmung ab. Zur Verbesserung der Dichtwirkung können auch zwei oder mehr Kolbenringe eingesetzt werden, wie dies etwa in CH 661 964 A5 , US 3 180 568 , US 4 196 910 oder EP 1 860 299 offenbart ist. In diesen Dokumenten ist gezeigt, wie sich die Dichtwirkung gegenüber den heissen Abgasen durch die zusätzliche Verwendung von Sperrluft respektive Entlüftung der Raums zwischen den beiden Kolbenringen erhöhen lässt und dadurch ein Entweichen der Abgase ins Lagergehäuse gänzlich unterbunden werden kann.
  • Aus DE 37 37 932 A1 ist eine turbinenseitige Wellenabdichtung eines Abgasturboladers bekannt, bei welcher der Ölablauf aus dem Radiallager zwischen der Lagerstelle und den beiden Kolbenringen erfolgt. Dabei wird zur Verbesserung der Öldichtheit anstelle einer einfachen axialen Wellenschulter eine zusätzliche Schleuderscheibe verwendet. Die Menge des im Bereich der Kolbenringnut auftreffenden unerwünschten Lageröls kann damit erheblich reduziert werden. Analog erfolgt in den Wellenabdichtungen gemäss US 4 268 229 sowie DE 30 21 349 der Ölablauf zwischen dem Radiallager und dem benachbarten Kolbenring, wobei der Ölablauf immer aus einer Kammer besteht. Zusätzlich wird der Hohlraum zwischen den beiden Kolbenringen mittels eines zusätzlichen Verbindungskanals mit dem Hohlraum des Lagergehäuses verbunden und auf atmosphärischen Umgebungsdruck belüftet. Die resultierende Druckdifferenz über dem linken Kolbenring wird dadurch unterbunden, sodass der Kolbenring vorwiegend eine ölabdichtende jedoch nicht heissgasabdichtende Funktion übernimmt. Somit übernimmt nur der rechte Kolbenring die Abdichtung zwischen dem unter Druck stehenden Strömungskanal und dem Hohlraum des Lagergehäuses. Durch diese Konstruktionsvarianten ergeben sich demnach zwei getrennte Abläufe für die Medien Öl (aus Radiallager) sowie Abgas (aus Strömungskanal) wobei die Abläufe durch einen Kolbenring getrennt werden. Das aus dem Radiallager austretende Schmieröl spritzt unter Umständen axial in den Kolbenringbereich der Gasabdichtung und flutet im ungünstigsten Falle die gesamte Kolbenringnut. Üblicherweise ist der Gasdruck im Strömungskanal eines Verdichters oder Turbine grösser als der Innendruck im Lagergehäuse des Turboladers. So hat eine positive Druckdifferenz (Druck im Strömungskanal ist höher als im Hohlraum des Lagergehäuses) zur Folge, dass die sich einstellende Gasleckage die Kolbenringdichtung durchbläst und das unbeabsichtigt in den Kolbenringbereich eingedrungene Lageröl zurück in die Ölfangkammer des Lagergehäuses befördert.
  • Dem entgegenzuwirken versucht die in DE 10 2004 055 429 B3 beschriebene Dichtungseinrichtung für eine geschmierte Lagerung einer Rotorwelle, die ein Lagergehäuse eines Abgasturboladers gegen ein zugeführtes Schmiermittel in axialer Richtung abdichtet. Auf der Rotorwelle ist eine erste Dichtung in Form eines Spaltes, eines Labyrinths oder eines Kolbenrings und eine zweite Dichtung in Form eines engen Spaltes oder eines Labyrinths vorgesehen, welche zwischen sich einen sich ringförmig um den Umfang der Rotorwelle erstreckenden Ölablaufkanal einschließen, der mittels einer gehäuseseitigen Ölablaufnut und einer in achsgleicher Position angeordneten wellenseitigen Ölablaufnut aufgebaut ist. Im Ölablaufkanal ist ein in radialer Richtung der Rotorwelle mit einem Ende frei in den ringförmigen Ölablaufkanal ragender ringförmiger Dichtsteg vorgesehen, der eine in axialer Richtung wirkende Barriere für in den Ölablaufkanal eindringendes Schmiermittel darstellt und den Spalt der zweiten Dichtung radial überdeckt.
  • Bei allen beschriebenen Wellenabdichtkonzepten besteht unter gewissen Umständen die Gefahr, dass heisse Gase aus dem Radrückraum der Abgasturbine durch die Kolbenringabdichtung entweichen, und das im Kolbenringbereich sowie der Ölablaufnuten verbleibende Lageröl lokal verbrennt und dadurch eine starke Verkokung der Wellenabdichtung und damit verbundenem Verschleiss verursacht. Die Verkokungsgefahr nimmt mit steigender Abgastemperatur und erhöhter Gasleckage durch die Kolbenringe sowie schlechter Bauteilkühlung zu. So ist eine aktive Kühlung dieser Dichtungspartie entscheidend für die Betriebssicherheit der Wellenabdichtung. EP2375000 offenbart eine Wellenabdichtung zwischen dem Lagergehäuse und der Welle einer Strömungsmaschine, welche eine laufradseitige Dichtung sowie eine lagerseitige Dichtung umfasst, wobei zwischen der laufradseitigen Dichtung und der lagerseitigen Dichtung eine Ölablaufkammer vorgesehen ist, welche von einer dritten Dichtung zwischen dem Lagergehäuse und der Welle begrenzt ist. Zwischen der dritten Dichtung und der laufradseitigen Dichtung ist eine Gasaustrittskammer angeordnet, wobei die Konstruktion durch mindestens eine Ölspritzbohrung im Bereich der Ölablaufrinne aktiv gekühlt wird, wodurch eine Verkokung der Wellenabdichtung unterbunden werden kann. Die dritte Dichtung trennt dabei das Öl aus der Ölablaufkammer vom Gas aus der Gasaustrittskammer ab. Optional wird der wellenseitige Teil der Dichtung durch einen Aufsatz auf der Welle gebildet.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wellenabdichtung einer in einem Lagergehäuse gelagerten Welle einer Strömungsmaschine zu schaffen bei welcher die Verkokungsgefahr der Kolbenringabdichtung durch verbesserte Wärmeabführung aus der Dichtungspartie minimiert werden kann.
  • Bei einer gattungsgemässen Wellenabdichtung einer in einem Lagergehäuse gelagerten Welle einer Strömungsmaschine zwischen einem Hohlraum im Lagergehäuse und einem Radrückraum eines Laufrades der Strömungsmaschine mit einem auf der Welle sitzenden Aufsatz, umfassend eine laufradseitige Dichtung in Form mindestens eines Kolbenrings zwischen dem Lagergehäuse und dem Aufsatz sowie eine lagerseitige Dichtung in Form eines Dichtspaltes zwischen dem Lagergehäuse und dem Aufsatz , wobei zwischen der laufradseitigen Dichtung und der lagerseitigen Dichtung eine Ölablaufkammer vorgesehen ist, wobei die Ölablaufkammer von einer dritten Dichtung in Form eines Dichtspaltes zwischen dem Lagergehäuse und dem Aufsatz begrenzt ist, und dass zwischen der dritten Dichtung und der laufradseitigen Dichtung eine Gasaustrittskammer angeordnet ist, und wobei der Aufsatz eine Kontur aufweist, die zusammen mit dem Lagergehäuse die Ölablaufkammer sowie die Gasaustrittskammer bildet und mindestens eine Nut zur Aufnahme des mindestens einen Kolbenrings umfasst, ist erfindungsgemäss der Sitz des Aufsatzes auf der Welle in zwei axial beabstandete, radial kraftübertragungsfähige Auflagebereiche zur Welle unterteilt, welche derart ausgebildet sind, dass sie eine Kraftübertragung in radiale Richtung ermöglichen, wobei der eine, laufradseitig angeordnete der beiden Auflagebereiche, axial im Bereich eines des mindestens einen Kolbenrings der laufradseitigen Dichtung angeordnet ist. Durch die beiden kurzen Sitze an den jeweiligen Enden des Aufsatzes (Wellendichtungsbüchse) anstelle eines langen, durchgängigen Sitzes lässt sich die Kontaktfläche zwischen Welle und Lageraufsatz und somit der Wärmeeintrag vom Laufrad durch die Welle reduzieren, wobei vorteilhafterweise zwischen den beiden axial beabstandeten, radial kraftübertragunsfähigen Auflagebereichen des Aufsatzes auf der Welle ein mit Luft gefüllter Hohlraum ausgebildet ist.
  • Durch die Anordnung des laufradseitigen Sitzes direkt im Bereich des Kolbenrings lassen sich fliehkraftbedingte Verformungen gering halten.
  • Optional ist in das Lagergehäuse radial ausserhalb der Ölablaufkammer eine Ölablaufrinne eingelassen und im Lagergehäuse mindestens eine Ölspritzbohrung angeordnet, mit welcher die Ölablaufrinne mit Öl beaufschlagt werden kann, wobei die Ölablaufrinne sich in axialer Richtung bis über den mindestens einen Kolbenring der laufradseitigen Dichtung erstreckt.
  • Dadurch lässt sich ein hoher Anteil der Wärme im Lagerbereich direkt radial ausserhalb der Kolbenringe über das Schmieröl abführen.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die Ölablaufrinne in axialer Richtung zur laufradseitigen Dichtung hin zur Achse geneigt ausgebildet, so dass das lagerseitig in die Ölablaufrinne geführte Öl aufgrund der Schwerkraft in axialer Richtung zur Laufradseite hin strömt. Optional werden die Kolbenringe der laufradseitigen Dichtung direkt mit einem Kühlmedium (Sperrluft) beaufschlagt. Dadurch wird ein Eindringen von heissen Gasen aus dem Rückraum des Laufrades in den Lagerspalt verhindert.
  • Optional kann der Aufsatz (Wellendichtungsbüchse) um die Funktion eines Torsionsdämpfers erweitert werden, dies kann durch eine leichte Pressung am lagerseitigen Sitz, sowie einer starken Verpressung am laufradseitigen Sitz erreicht werden. Wobei die Pressung am vorderen Sitz entsprechend der Dämpfungsanforderungen ausgelegt sein muss. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Reibelement im Sitz eingebracht werden, wie z.B ein Teflonband, dadurch können bei Torsionsschwingungen Relativbewegungen an der Welle ausgenützt werden um das Dämpfungsmass weiter zu erhöhen.
  • Optional kann derjenige Bereich des Lagergehäuses, welcher Teil der erfindungsgemäss ausgebildeten Wellenabdichtung ist, als ein Einsatzstück ausgebildet sein. Das Einsatzstück kann bei betriebsbedingter Abnutzung leicht ersetzt oder aber etwa zu Reinigungszwecken kurzzeitig aus dem Lagergehäuse ausgebaut werden. Zudem ist als Material für dieses Einsatzstück ein Werkstoff mit möglichst hoher Wärmeleiteigenschaft zu wählen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Wellenabdichtung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Abgasturboladers gemäss dem Stand der Technik mit einem Radialverdichter und einer Axialturbine,
    Fig. 2
    einen entlang der Welle geführten Schnitt durch eine turbinenseitige Wellenabdichtung eines Abgasturboladers gemäss dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    einen entlang der Welle geführten Schnitt durch eine turbinenseitige Wellenabdichtung eines Abgasturboladers gemäss dem Stand der Technik mit einem Aufsatz auf der Welle,
    Fig. 4
    einen entlang der Welle geführten Schnitt durch eine erfindungsgemässe, turbinenseitige Wellenabdichtung eines Abgasturboladers.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Abgasturbolader gemäss dem Stand der Technik mit einem Radialverdichter 70 und einer Axialturbine 10. Das Gehäuse des abgebildeten Abgasturboladers ist teilweise aufgeschnitten dargestellt, um den Rotor mit dem Verdichterrad 71, der Welle 20 und dem Turbinenrad 11 sehen zu können. Die Luftführung vom Lufteintritt 72 zum Verdichterrad 71 ist mit einem dicken Pfeil angedeutet. Turbinenseitig wird das heisse Abgas durch den Gaseintritt 12 über das Turbinenrad 11 bis zum Gasaustritt 13 geleitet. Die Welle 20 ist im Lagergehäuse 30 drehbar gelagert, in der Regel mittels zweier Radiallager und mindestens eines Axiallagers.
  • Fig. 2 zeigt eine Wellenabdichtung nach dem Stand der Technik, welche den Hohlraum 50 im Lagergehäuse vom Radrückraum 15 eines Turbinenrades 11 trennt. Dabei umfasst das Lagergehäuse im Bereich der Wellenabdichtung ein Einsatzstück 31 (Dichtbüchse), welches als separates Bauteil realisiert ist. Das Einsatzstück 31 ist ringförmig ausgebildet und umfasst eine radial äussere Ölablaufrinne 52 für das aus dem Radiallager 34 radial nach Aussen geschleuderte sowie seitlich abgegebene Spritzöl. Das Einsatzstück wird direkt oder indirekt mit Spritzöl bespritzt und dadurch aktiv gekühlt. Das Spritzöl wird durch die Ölspritzbohrung 61 auf die zu kühlenden Bauteile geleitet. Die Versorgung mit Spritzöl erfolgt durch den Ölkanal 60 im Lagergehäuse 30. Die Ölspritzbohrung 61 ist derart ausgeführt und ausgerichtet, dass das Spritzöl im Bereich des Lagergehäuses 30 auf die Innenkontur 63 trifft und das Einsatzstück im Bereich der Ölablaufrinne 52 benetzt. Durch das Spritzöl sowie dem Öl aus der Lagerung 34 und Ölablaufrinne 51 werden das Einsatzstück und die darin befindlichen Kolbenringe, Dichtungen und Ablaufkammern umfassend gekühlt und eine Verkokung weitgehend unterbunden. Zur Erhöhung der Kühlwirkung auf die Kolbenringe und Ablaufkammern ist das Einsatzstück 31 vorzugsweise aus einem Material mit möglichst hoher Wärmeleiteigenschaft gefertigt. Die Ölablaufrinne 52 ist in axialer Richtung von einer radial ausgezogenen Dichtplatte 32 begrenzt die wiederum selbst durch das Öl im Ablaufkanal 51 gekühlt wird. Das Einsatzstück umfasst weiter Aussparungen zur Aufnahme zweier in Serie angeordneter Kolbenringe 41 und 42. Das Einsatzstück umfasst weiter im radial innenliegenden Bereich eine Ölablaufkammer 53, eine separate Gasaustrittskammer 55 für die Gasleckage aus den beiden Kolbenringen 41 und 42 sowie einen Dichtsteg 33 welcher die Ölablaufkammer 53 und die Gasaustrittskammer 55 voneinander trennt.
  • Die Ölablaufrinne 51 zwischen dem Radiallager 34 und der Dichtplatte 32 bildet den ersten Hauptablaufkanal des aus dem Radiallager austretenden Lageröls. Die Dichtplatte 32 bildet mit einem radial gegenüberliegenden ersten Steg 21 der Welle 20 einen ersten radialen Dichtspalt 43, aufgrund dessen ein Eindringen des Lageröls aus der Ölablaufrinne 51 in die Ölablaufkammer 53 minimiert wird. Die rotierende Wellenkontur der Ölablaufkammer 53 ist mit einer radial nach Innen versetzten Ablaufnut versehen, wodurch sich innerhalb der Ölablaufkammer 53 zwei Abspritzkanten links und rechts dieser Nut ergeben. Das durch die Abspritzkanten in den durch die Nut im Einsatzstück 31 gebildeten, radial äusseren Bereich der Ölablaufkammer 53 geschleuderte Öl fliesst aufgrund der Schwerkraft innerhalb der Ölablaufkammer 53 entlang der Kontur des Einsatzstücks 31 nach unten. Damit das Lageröl aus der Ölablaufkammer 53 in den Ölkreislauf der Lagerschmierung zurückgeführt werden kann, weist die Ölablaufkammer 53 im unteren Bereich mindestens einen Ölablaufkanal 54 auf.
  • Das Einsatzstück 31 der erfindungsgemäss ausgebildeten Wellenabdichtung zeichnet sich durch eine neben der Ölablaufkammer 53 angeordnete Gasaustrittskammer 55 aus, die von der Ölablaufkammer 53 durch einen umlaufenden Dichtsteg 33 abgetrennt ist. Die ringförmig ausgebildete Gasaustrittskammer 55 wird für das Sammeln des durch die Kolbenringe 41 und 42 durchströmenden heissen Gases verwendet. Der Dichtsteg 33 bildet mit einem radial gegenüberliegenden zweiten Steg 22 der Welle 20 einen zweiten radialen Dichtspalt 44. Der Dichtspalt 44 trennt erfindungsgemäss die beiden Medien Öl aus der Ölablaufkammer 53 vom Gas aus der Gasaustrittskammer 55 sauber ab. Das in der Gasaustrittskammer 55 aufgefangene Gas wird wiederum durch mindestens einen separaten Gasablaufkanal 56 innerhalb des Einsatzstücks 31 und getrennt vom Ölablaufkanal 54 ins gemeinsame Volumen des Hohlraums 50 im Lagergehäuse überführt. Durch die gezielte Trennung der beiden Abläufe soll eine Vermischung der beiden Medien im Bereich der Ölablaufkammer 53 unterbunden und dadurch die Verkokungsgefahr im Dichtverbund reduziert werden. Zudem wird durch die grosse Ölablaufrinne 51 sowie der ersten Dichtstelle 43 der Hauptanteil des aus dem Radiallager 34 austretenden Lageröls nach Aussen hin abgeführt und über die Ölablaufrinne 52 von der Kolbenringpartie ferngehalten.
  • Fig. 3 zeigt die Wellenabdichtung nach Fig. 2 (der besseren Übersicht halber sind nur die gegenüber Fig. 2 zusätzlichen Merkmale mit Bezugszeichen versehen), bei welcher die rotierende Wellenkontur der Turbine im Bereich der Wellenabdichtung durch einen hülsenförmigen Aufsatz 81 ausgeführt ist. Der Aufsatz 81 ist dabei auf einen langen Sitz 82 auf der Welle aufgeschrumpft und eine auf der Welle ausgebildete Kante dient dem Aufsatz 81 als Axialanschlag 83.
  • Fig. 4 illustriert die erfindungsgemässe Weiterentwicklung der Wellenabdichtung nach Fig. 3. Dabei sind das Lagergehäuse, der Aufsatz sowie der Wellensitz derart ausgebildet, dass der Wärmeaustrag über die Ölkühlung maximiert und der Wärmeeintrag über den Auflagebereich zur Welle minimiert wird. Der Aufsatz ist vorteilhafterweise aus einem gut wärmeleitenden Material zu fertigen.
  • Erfindungsgemäss liegt der Aufsatz 81 mit zwei kurzen Sitzen auf der Welle 20 auf. Zwischen dem lagerseitigen Sitz 821 und dem Laufradseitigen Sitz 822 erstreckt sich ein luftgefüllter Hohlraum 85, welcher als Isolationsschicht zwischen dem Aufsatz und der Welle dient. In axiale Richtung liegt der Aufsatz mit einem Axialanschlag 83 an der Welle an. In der dargestellten Ausführungsform weist der ringförmige Aufsatz 81 vier aussenliegende Nuten auf. Die beiden lagerseitigen Nuten bilden zusammen mit entsprechenden Nuten in dem Einsatzstück 31 des Lagergehäuses die oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Ölablaufkammer 53 und Gasaustrittskammer 55. Die beiden laufradseitigen Nuten des Aufsatzes dienen der Aufnahme zweier Kolbenringe 41 und 42, welche die laufradseitige Dichtung der Wellenabdichtung bilden. Die beiden Kolbenringe liegen an dem Einsatzstück 31 des Lagergehäuses an. Das Einsatzstück 31 des Lagergehäuses weist eine Ölablaufrinne 52 auf, welche die Zufuhr von Schmieröl in einen Bereich radial ausserhalb des Aufsatzes ermöglicht. Erfindungsgemäss erstreckt sich die Ölablaufrinne in axialer Richtung bis über mindestens einen der Kolbenringe 41 und 42, so dass die Kühlung der laufradseitigen Dichtung mittels Schmieröl gewährleistet werden kann. Die Ölablaufrinne 52 weist eine Neigung zur Achse auf, so dass das in die Ölablaufrinne eingebrachte Schmieröl aufgrund der Schwerkraft zur Laufradseite der Ölablaufrinne entlang fliessen kann. Das Lagergehäuse 30 und das Einsatzstück 31 sind dabei derart ausgebildet, dass im bezüglich der Schwerkraft unteren Bereich eine Abflussmöglichkeit für das Schmieröl vorgesehen ist. In der Figur ist der Ölfluss mit dünnen, dunklen Pfeilen dargestellt. Vorteilhafterweise wird zur Kühlung der Wellenabdichtung Schmieröl aus dem Lagerbereich, im konkreten Beispiel aus der Zuführleitung zum Radiallager, verwendet.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Wellenabdichtung eine Sperrluftversorgung auf. Dabei wird, mit kleinen, weissen Pfeilen dargestellt, verdichtete Luft von der Verdichterseite (oder extern zugeführt) über einen Sperrluftkanal im Lagergehäuse 30 in den Lagerspalt laufradseitig der laufradseitigen Kolbenringdichtung geführt. Die Sperrluft dient dabei der direkten Kühlung der Dichtung einerseits, andererseits verhindert sie, dass heisses Gas aus dem Radrückraum 15 des Laufrades in den Dichtungsspalt eindringen kann.
  • Optional kann der Aufsatz (Wellendichtungsbüchse) um die Funktion eines Torsionsdämpfers erweitert werden, dies kann durch eine leichte Pressung am lagerseitigen Sitz 821, sowie einer starken Verpressung am laufradseitigen Sitz 822 erreicht werden. Wobei die Pressung am lagerseitigen Sitz entsprechend der Dämpfungsanforderungen ausgelegt sein muss. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein schwingungsdämpfendes Reibelement 86 im Sitz eingebracht werden, wie z.B ein Teflonband, Dadurch können bei Torsionsschwingungen Relativbewegungen an der Welle ausgenützt werden um das Dämpfungsmass weiter zu erhöhen.
  • Optional kann das Lagergehäuse im Bereich der erfindungsgemäss ausgebildeten Wellenabdichtung ohne separates Einsatzstück ausgebildet sein. In diesem Fall sind die entsprechenden Nuten, Dichtplatten und Dichtstege direkt ins Lagergehäuse eingelassen. Gegenüber der einteilig ausgebildeten Variante ohne separates Einsatzstück weist die ausführlich beschriebene Ausführungsform mit separatem Einsatzstück 31 den Vorteil auf, dass das Einsatzstück 31 zwecks Kühlung der Dichtungspartie aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit (z.B. Ck45) gefertigt werden kann und somit unabhängig ist vom verwendeten Lagergehäusematerial (z.B. GGG-40). Weiter ist ein Einsatzstück bei betriebsbedingter Abnutzung leicht zu ersetzen oder aber etwa zu Reinigungszwecken kurzzeitig aus dem Lagergehäuse auszubauen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Wellenabdichtung zwei Kolbenringe 41 und 42. Alternativ kann auch nur ein Kolbenring vorgesehen sein oder es können in dem Bereich oder an anderen Stellen der Wellenabdichtung weitere Kolbenringe vorgesehen sein.
  • Die dargestellte und detailliert beschriebene Ausführungsform zeigt die erfindungsgemäss ausgebildete Wellenabdichtung auf der Turbinenseite eines Abgasturboladers oder einer Nutzturbine. Natürlich kann die erfindungsgemäss ausgebildete Wellenabdichtung auch bei einer beliebigen anderen Strömungsmaschine eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Turbine
    11
    Turbinenrad
    12
    Gaseinlass
    13
    Gasaustritt
    15
    Radrückraum des Laufrades
    20
    Welle
    21, 22
    Dichtsteg
    30
    Lagergehäuse
    31
    Einsatzstück des Lagergehäuses
    32
    Dichtplatte
    33
    Dichtsteg
    34
    Radiallager
    35
    Zuführleitung für Kühlmedium (Sperrluft)
    39
    Haubenabdeckung
    41, 42
    Kolbenring
    43, 44
    radialer Dichtspalt
    50
    Hohlraum im Lagergehäuse
    51, 52
    Ölablaufrinne
    53
    Ölablaufkammer
    54
    Ölablaufkanal
    55
    Gasaustrittskammer
    56
    Gasablaufkanal
    60
    Ölkanal
    61
    Ölspritzbohrung
    62
    Lagerflansch
    63
    Innenkontur
    70
    Verdichter
    71
    Verdichterrad
    72
    Lufteintritt
    81
    Mit der Welle mitrotierender Aufsatz
    821, 822
    Wellensitz
    83
    Axialanschlag
    85
    Hohlraum
    86
    schwingungsdämpfendes Element

Claims (10)

  1. Wellenabdichtung einer in einem Lagergehäuse (30) gelagerten Welle (20) einer Strömungsmaschine zwischen einem Hohlraum (50) im Lagergehäuse (30) und einem Radrückraum (15) eines Laufrades (11) der Strömungsmaschine, mit einem auf der Welle sitzendem Aufsatz (81), umfassend eine laufradseitige Dichtung in Form mindestens eines Kolbenrings (41, 42) zwischen dem Lagergehäuse (30, 31) und dem Aufsatz (81) sowie eine lagerseitige Dichtung in Form eines Dichtspaltes (43) zwischen dem Lagergehäuse (30, 31) und dem Aufsatz (81), wobei zwischen der laufradseitigen Dichtung und der lagerseitigen Dichtung eine Ölablaufkammer (53) vorgesehen ist, wobei die Ölablaufkammer (53) von einer dritten Dichtung in Form eines Dichtspaltes (44) zwischen dem Lagergehäuse (30, 31) und dem Aufsatz (81) begrenzt ist, wobei zwischen der dritten Dichtung und der laufradseitigen Dichtung eine Gasaustrittskammer (55) angeordnet ist, und wobei der Aufsatz (81) eine Kontur aufweist, die zusammen mit dem Lagergehäuse die Ölablaufkammer (53) sowie die Gasaustrittskammer (55) bildet und mindestens eine Nut zur Aufnahme des mindestens einen Kolbenrings (41, 42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz des Aufsatzes (81) auf der Welle in zwei axial beabstandete, radial kraftübertragungsfähige Auflagebereiche (821, 822) unterteilt ist, wobei der eine, laufradseitig angeordnete der beiden Auflagebereiche (822), axial im Bereich eines des mindestens einen Kolbenrings (41, 42), der laufradseitigen Dichtung angeordnet ist.
  2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, wobei axial zwischen den beiden Auflagebereichen (821, 822) ein von der Welle (20) und dem Aufsatz (81) begrenzter Hohlraum (85) ausgebildet ist.
  3. Wellenabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in das Lagergehäuse (30, 31) radial ausserhalb der Ölablaufkammer (53) eine Ölablaufrinne (52) eingelassen ist und im Lagergehäuse (30) mindestens eine Ölspritzbohrung (61) angeordnet ist, mit welcher die Ölablaufrinne mit Öl beaufschlagt werden kann, wobei die Ölablaufrinne sich in axialer Richtung bis über den mindestens einen Kolbenring (41, 42) der laufradseitigen Dichtung erstreckt.
  4. Wellenabdichtung nach Anspruch 3, wobei die Ölablaufrinne (52) in axialer Richtung zur laufradseitigen Dichtung hin zur Achse geneigt ausgebildet ist, so dass das lagerseitig in die Ölablaufrinne geführte Öl aufgrund der Schwerkraft in axialer Richtung zur Laufradseite hin strömt.
  5. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei beim lagerseitigen der beiden Auflagebereiche (822) zwischen der Welle (20) und dem Aufsatz (81) ein schwingungsdämpfendes Element (86) angerordnet ist.
  6. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lagergehäuse im Bereich der Wellenabdichtung ein Einsatzstück (31) umfasst, in welches Ausnehmungen eingelassen sind, welche die Ölablaufkammer (53) sowie die Gasaustrittskammer (55) bilden.
  7. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Aufsatz (81) aus einem Material gefertigt ist, welches gegenüber dem Material der Welle eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  8. Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im Lagergehäuse (30, 31) eine Zuführleitung zum Einbringen eines gasförmigen Kühlmediums in den Spaltbereich zwischen dem Lagergehäuse (30, 31) und dem Aufsatz (81) angeordnet ist, wobei die Zuführleitung laufradseitig der laufradseitigen Dichtung in den Spalt zwischen dem Lagergehäuse (30, 31) und dem Aufsatz (81) mündet.
  9. Strömungsmaschine, umfassend mindestens ein auf einer Welle (20) angeordnetes Laufrad (11) sowie ein Lagergehäuse (30), in welchem die Welle (20) drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Lagergehäuse (30) und der Welle (20) eine Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  10. Abgasturbolader oder Nutzturbine, umfassend mindestens ein auf einer Welle (20) angeordnetes Turbinen-Laufrad (11), sowie ein Lagergehäuse (30), in welchem die Welle (20) drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Lagergehäuse (30) und der Welle (20) eine Wellenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
EP13196792.9A 2012-12-14 2013-12-12 Wellenabdichtung Active EP2743460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196792.9A EP2743460B1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Wellenabdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12197324 2012-12-14
EP13196792.9A EP2743460B1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Wellenabdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743460A1 EP2743460A1 (de) 2014-06-18
EP2743460B1 true EP2743460B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=47602934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196792.9A Active EP2743460B1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Wellenabdichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2743460B1 (de)
JP (1) JP5902143B2 (de)
KR (1) KR101536061B1 (de)
CN (1) CN103867236B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA137111U (uk) * 2019-02-05 2019-10-10 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Шахтний осьовий вентилятор
IT202100020378A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Punch Torino S P A Sistema di raffreddamento per turbomacchine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045973A (en) 1962-07-14 1966-10-19 Walter Eberspacher Exhaust turbo supercharger
US3565497A (en) 1969-05-23 1971-02-23 Caterpillar Tractor Co Turbocharger seal assembly
US4196910A (en) 1977-05-19 1980-04-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Shaft sealing device for turbocharger
US4268229A (en) 1979-04-19 1981-05-19 The Garrett Corporation Turbocharger shaft seal arrangement
JPS5613513U (de) 1979-07-10 1981-02-05
DE3219127C2 (de) 1982-05-21 1984-04-05 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinen
JPS6117103U (ja) * 1984-07-06 1986-01-31 三菱重工業株式会社 セグメントシ−ル冷却装置
DE3737932A1 (de) 1987-11-07 1989-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dichtungsvorrichtung zwischen welle und gehaeuse einer stroemungsmaschine
WO2004063535A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Honeywell International Inc. Sealing means for a lubrication system in a turbocharger
DE102004055429B3 (de) 2004-11-17 2006-08-10 Man B & W Diesel Ag Dichtungseinrichtung für eine insbesondere im Stillstand geschmierte Lagerung einer Rotorwelle
EP1947373A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 ABB Turbo Systems AG Dichtungsanordnung
US8678741B2 (en) * 2008-11-28 2014-03-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Oil cooled runner
DE102010003796A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Abb Turbo Systems Ag Wellenabdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140077846A (ko) 2014-06-24
JP5902143B2 (ja) 2016-04-13
JP2014118975A (ja) 2014-06-30
CN103867236A (zh) 2014-06-18
CN103867236B (zh) 2016-04-13
KR101536061B1 (ko) 2015-07-10
EP2743460A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375000B1 (de) Wellenabdichtung
DE69721036T2 (de) Druckausgeglichene drehdichtung für turbolader
EP2192272B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
EP2071131B1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
DE2829150A1 (de) Abgasturbolader
WO2010031604A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines lagergehäuses eines abgasturboladers
DE102012211882A1 (de) Ölfreies Lager eines Abgasturboladers
EP3267089A1 (de) Ölverteilungssystem und turbomaschine mit einem ölverteilungssystem
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
EP2743460B1 (de) Wellenabdichtung
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2054629B1 (de) Wellenabdichtung
EP3374602B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines lagergehäuses und abgasturbolader mit einer solchen vorrichtung
EP2202386A1 (de) Abgasturbolader
WO2018197213A1 (de) Turbolader mit sollbruchstelle für eine brennkraftmaschine
WO2018146101A1 (de) Gleitlagerung mit hydrodynamischer axialsicherung
EP0690204A2 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE102021124829A1 (de) Turbolader, eine dichtungsbaugruppe beinhaltend
CH703516B1 (de) Turbomaschine.
CH703515B1 (de) Turbomaschine.
DE102019001167A1 (de) Abgasturbolader
DE102021109557A1 (de) Turbolader mit einem thermischen damm
DE2910693A1 (de) Abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE102018106440A1 (de) Turbolader für einen Fahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006866

Country of ref document: DE

Owner name: TURBO SYSTEMS SWITZERLAND LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TURBO SYSTEMS AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006866

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006866

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TURBO SYSTEMS AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210225 AND 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210304 AND 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220922 AND 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006866

Country of ref document: DE

Owner name: TURBO SYSTEMS SWITZERLAND LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11