EP2128524A1 - Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine - Google Patents

Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP2128524A1
EP2128524A1 EP08009563A EP08009563A EP2128524A1 EP 2128524 A1 EP2128524 A1 EP 2128524A1 EP 08009563 A EP08009563 A EP 08009563A EP 08009563 A EP08009563 A EP 08009563A EP 2128524 A1 EP2128524 A1 EP 2128524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
arrangement according
flame tube
component
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08009563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Cernay
Stefan Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08009563A priority Critical patent/EP2128524A1/de
Priority to JP2009125611A priority patent/JP5543132B2/ja
Priority to US12/471,534 priority patent/US20090288422A1/en
Publication of EP2128524A1 publication Critical patent/EP2128524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05005Sealing means between wall tiles or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00012Details of sealing devices

Definitions

  • the present invention relates to a component assembly and a combustion chamber assembly with a sealing element. Moreover, the invention relates to a gas turbine.
  • a combustion chamber for example a combustion chamber of a gas turbine, often comprises various components which are partially pushed into one another.
  • the outlet of a flame tube and a transition element adjoining the flame tube are partially pushed into one another.
  • the typically resulting gap between the nested sections must be sealed. This is often done with the help of spring clamp seals, but can also be done by brush seals.
  • the pressure differential across the seal member produces a lateral thrust on the retainer ring which presses the ring against the side surface of a guide groove.
  • This thrust is basically desirable and even necessary because it reduces the leakage flow around the guide ring. If, in addition to the side surface of the ring and the contact surface of the guide groove have been processed smoothly and smoothly, this leakage is low.
  • the ring height and / or the pressure difference are relatively high, this can lead to frictional forces which practically block the retaining ring in the guide groove.
  • the components involved can be overloaded, which can lead to damage, for example, to a squashed brush, to deformation of the components or to cracks in the components.
  • the size of the ring can be reduced as much as possible.
  • several sealing rings can be used in series to reduce the pressure difference.
  • the friction can be reduced by smoothing and / or coating the surfaces involved.
  • these measures have been found to be insufficient for larger ring diameters and / or higher pressure differences.
  • the first object is achieved by a component arrangement according to claim 1.
  • the second object is achieved by a combustion chamber arrangement according to claim 12.
  • the third object is achieved by a gas turbine according to claim 19.
  • the dependent claims contain further, advantageous embodiments of the invention.
  • the component arrangement according to the invention comprises two component elements which, while leaving a gap, comprise sections which are pushed into one another and are arranged statically relative to one another.
  • the component assembly also includes a seal sealing the gap.
  • One of the two component elements has a groove which extends in the region of the gap to be sealed and which is open toward the other component element with a side surface.
  • the sealing element comprises a holding element having a first side surface and a second side surface.
  • the sealing element is at least partially disposed in the groove.
  • the first side surface of the holding member may be brought into abutment with the side surface of the groove by a pressure difference between a pressure acting on the first side surface and a pressure acting on the second side surface.
  • the side surface of the groove and / or the first side surface of the holding element comprise / comprises at least one pressure relief recess.
  • statically arranged relative to one another means that the component sections do not rotate relative to one another. Despite possible movements of the component sections according to the invention as a result of vibrations or thermal expansions, components which move in this way relative to one another are considered as being arranged statically relative to one another in the context of the invention.
  • groove can be understood in the context of the invention, in particular in the sense of a guide.
  • the pressure relief depression reduces the contact area of the abutting component elements. This reduces the area to which the applied pressure difference acts. This causes a reduction of the frictional force due to the reduced contact pressure and prevents blocking of the holding element and an overload of the elements involved.
  • the groove can be configured in particular as an annular groove.
  • the retaining element can be configured as a retaining ring.
  • the sealing element may be configured, for example, as a brush seal, which may in particular comprise a retaining ring with a brush.
  • the sealing element may comprise a cord seal, an open ring seal (C-ring) or a closed ring seal (O-ring).
  • the retaining ring with a cord seal, an open ring seal (C-ring) or a closed ring seal (O-ring) may be connected.
  • the sealing element may be designed as a pure piston ring or retaining ring.
  • the groove may continue to rotate around the component element to which it is open.
  • the pressure relief recess may extend along the entire side surface of the groove and / or along the entire first side surface (31 a) of the holding element.
  • multiple pressure relief pits may extend in the form of segments along the entire side surface of the groove and / or along the entire first side surface of the support member.
  • the pressure relief recess can thus be configured in other words as a circumferential groove or as a segmented groove. The segmentation results in an improved support of the retaining ring and thus an increased stability of the component assembly compared to an unsegmented designed pressure relief well.
  • the side surface of the groove and / or the first side surface of the holding element may / may be coated.
  • the friction between the adjoining side surfaces can also be reduced.
  • the pressure relief recess may in particular have a depth between 1 mm and 10 mm, preferably 1.5 mm.
  • One of the nested portions of the component elements may for example form the exit of a flame tube.
  • the outlet of the flame tube is arranged radially inward with respect to the telescoped portion of the other component element.
  • the gap can not be flowed through in the flow direction of the hot gas emerging from the flame tube, but only against the flow, which helps to reduce the leakage and allows the use of smaller seals compared to a gap, which can be flowed through in the flow direction.
  • the back of the inner member member is not wetted by the hot gas, whereby the heat load is reduced.
  • the amount of air required to rinse the gap is minimized.
  • one of the nested portions of the component elements may form a portion of a transition piece arranged between a combustor basket and a turbine inlet.
  • the section of the transition element is arranged radially outward relative to the nested section of the other component. Again, then only a flow through the gap against the general flow direction is possible.
  • the nested sections of the component elements may in particular be designed cylindrical.
  • component element may have the groove which comprises the radially outwardly arranged section with respect to the center axis of the sections pushed into one another.
  • that component element may also have the groove, which comprises the radially inwardly arranged section with respect to the center axis of the sections pushed into each other.
  • the combustion chamber arrangement comprises a flame tube with a flame tube outlet and a transition element downstream of the flame tube outlet in the flow direction of a hot gas emerging from the flame tube, with an inlet adapted to the flame tube outlet.
  • the Flammrohrausgang and the entrance of the transition element are partially pushed together.
  • a gap is formed between the flame tube outlet and the entrance of the transition element.
  • the flame tube exit or the transition element has an annular groove extending in the region of the gap to be sealed with a side surface.
  • the gap is sealed by a sealing element comprising a retaining element having a first side surface and a second side surface.
  • the sealing element is at least partially disposed in the groove.
  • the first side surface of the holding member may be abutted against the side surface of the groove by a pressure difference between a pressure acting on the first side surface and a pressure acting on the second side surface.
  • the side surface of the groove and / or the first side surface of the holding element comprise / comprises at least one pressure relief recess.
  • the pressure relief recess By the pressure relief recess, the contact surface of the abutting side surfaces of the groove and the holding element is reduced. This reduces the area to which the applied pressure difference acts. This causes a reduction in the frictional force and prevents blocking of the holding element and an overload of the components involved.
  • the side surface of the groove and / or the first side surface of the holding element may / may be coated. By choosing a suitable coating material, the friction between the adjoining side surfaces are also reduced.
  • the depressurization recess may have, for example, a depth between 1 mm and 10 mm, preferably 1.5 mm.
  • the groove can also be configured as an annular groove.
  • the sealing element may comprise, for example, a brush seal, a cord seal, an open ring seal (C-ring) or a closed ring seal (O-ring). In the case of a bush seal, this may in particular comprise a retaining ring with a brush. However, the sealing element can also be designed as a pure piston ring or retaining ring.
  • the groove may orbit around the transition element or the flame tube exit to which it is open.
  • the pressure relief recess may extend along the entire side surface of the groove and / or along the entire first side surface of the holding member.
  • pressure relief grooves may extend in the form of segments along the entire side surface of the groove and / or along the entire first side surface of the retaining element. The segmentation causes the holding element or the retaining ring better supported than in the case of an unsegmented circumferential pressure relief well.
  • depressurization depressions may be arranged at different radial positions in the side surface of the groove both within the scope of the component arrangement according to the invention and within the scope of the inventive combustion chamber arrangement.
  • edges of the adjoining side surfaces can be rounded or configured spherical. As a result, the contact surface can be reduced to a minimum.
  • the component assembly according to the invention and the combustion chamber arrangement according to the invention can be used with appropriate choice of materials in principle in any temperature range and with different media, such as air, water or oil.
  • the applied pressures are not limited in principle. If the contact pressure should be too low, in particular the height of the ring in the radial direction can be increased.
  • the gas turbine according to the invention comprises a combustion chamber arrangement according to the invention, as described in the previous paragraphs.
  • the gas turbine according to the invention has the same advantages as the combustion chamber arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a gas turbine.
  • a gas turbine has inside a rotor rotatably mounted about a rotation axis with a shaft 107, which is also referred to as a turbine runner.
  • a turbine runner Along the rotor follow each other an intake housing 109, a compressor 101, a plurality of combustor assemblies 15, a turbine 105, and the exhaust case 190.
  • Each combustion chamber arrangement 15 communicates with a, for example, annular hot gas channel.
  • a turbine stage connected in series form the turbine 105.
  • Each turbine stage is formed from two blade rings.
  • the guide vanes 117 are fastened to an inner housing of a stator, whereas the moving blades 115 of a row are attached to the rotor, for example by means of a turbine disk. Coupled to the rotor is a generator or a work machine.
  • FIG. 2 schematically shows a part of a combustion chamber assembly 15 of a gas turbine.
  • combustion chamber assembly 15 may be, for example, a so-called Can combustion chamber.
  • the can combustors are evenly distributed along the circumference and are concentric with the rotor 107.
  • Each combustion chamber assembly 15 comprises a flame tube 8 (combustor basket) and a transition element 11 (transition piece).
  • a flame tube 8 combustor basket
  • transition element 11 transition piece
  • the resulting hot gas is from the flame tube 8 is passed via the transition element 11 to a turbine 105, where it drives the turbine blades 13 located in the turbine 105 as a working medium.
  • the flow direction of the hot gas in the combustion chamber arrangement 15 is indicated by an arrow 14.
  • the center axis of the flame tube 8 and the nested portions of the flame tube 8 and the transition element 11 is indicated by the reference numeral 19.
  • flame tube 8 further comprises an output 9, to which the transition element 11 is connected in such a way that a portion of the outlet 9 of the flame tube 8 is pushed into a portion of the adjoining transition element 11.
  • the nested sections are designed cylindrical. Between the nested portions of the flame tube 8 and the transition element 11, a gap 1 is formed. This gap 1 is previously sealed, for example, by a clamping spring seal 18. In the context of the invention, however, it can preferably be sealed by means of a brush seal or by means of another sealing element which is arranged at least partially in a guide groove.
  • the transition element 11 has a decreasing in the flow direction cross-sectional area, which also converts from a circular area in a ring segment surface.
  • the end of the transition element 11 in the flow direction 14 forms the turbine inlet 12.
  • FIGS. 3 and 4 schematically show a section through two variants of a component assembly according to the invention, which in the present embodiment is a combustion chamber assembly 21 in a gas turbine is.
  • the brush seal 4 comprises a seal holder 6 and a brush 5.
  • the brush 5 is arranged in the seal holder 6 so that the bristles of the brush 5 are partially in the interior of the seal holder 6 and partially protrude from the seal holder 6.
  • the seal holder 6 is designed as a piston ring. This ensures a permanent direct contact of the brush 5 with the surface of the flame tube eighth
  • the portion of the transition element 11 in the FIGS. 3 and 4 has an annular groove 7 extending in the region of the gap 1 to be sealed, with a radial direction, relative to the central axis 20.
  • the seal holder 6 is inserted into this annular groove 7 such that the seal holder 6 is radially displaceable with respect to a central axis 20.
  • the direction of the radial displaceability is indicated by an arrow with the reference numeral 16.
  • the annular groove 7 and the brush holder 6 are further arranged so that the seal holder 6 protrudes partially into the gap 1 and in this way partially seals the gap 1.
  • the part of the gap 1 which is not sealed by the seal holder 6 is sealed by the brush 5 protruding from the seal holder 6 in the direction of the flame tube 8.
  • the bristles of the brush 5 are in direct contact with the surface of the flame tube. 8
  • the radial displaceability of the seal holder 6 in the annular groove 7 allows compensation of possible movements or displacements of the transition element 11 and the flame tube 8 in the radial direction against each other, for example by thermal expansion or mechanical stresses.
  • the seal holder 6 During operation, the seal holder 6 must rest on a side surface 23 of the annular groove 7, since otherwise leakage may occur. The adjoining surfaces must be appropriately clean and plan worked. Typically, the seal holder 6 is pressed against a side surface 23 of the annular groove 7 due to the pressure difference across the seal. In principle, the seal holder 6 in the annular groove 7 should have little freedom of movement in the axial direction.
  • the component assembly shown comprises in the FIG. 3 shown transition element two interconnected, for example, screwed together, components 11a and 11b.
  • the part of the transition element 11 shown can also be made of a component, as shown in the FIG. 4 is shown.
  • the component 11a in the FIG. 3 includes a first side surface 24 and the bottom surface 30 of the groove 7.
  • the component 11b includes a second side surface 23 of the groove 7.
  • the seal holder 6 comprises in the FIGS. 3 and 4 a first side surface 31a and a second side surface 31b.
  • the first side surface 31a of the seal holder 6 of the brush seal 4 can be abutted against the second side surface 23 of the groove 7 by a pressure difference between a pressure applied to the first side surface 31a and a pressure applied to the second side surface 31b.
  • the first side surface 31a of the seal holder 6 of the brush seal 4 on the second side surface 23 of the groove 7 at.
  • the second side surface 23 of the groove 7 has a pressure relief recess 25.
  • the pressure relief recess 25 may have a depth 26 between 1mm and 10mm, preferably 1.5mm.
  • the pressure relief recess 25 may extend in particular along the entire side surface 23 of the groove 7.
  • the pressure relief recess 25 may be configured segmented in the circumferential direction. The segments may in this case extend along the entire side surface 23 of the groove 7. The segmentation causes the seal holder 6 is better supported than in the case of an unsegmented design.
  • an additional seal 33 may be arranged between the adjoining side surfaces 31a and 23. This is particularly advantageous if between the side surface 23 of the groove 7 and the side surface 31a of the seal holder 6 leakage is to be feared.
  • the seal 33 may be, for example, an O-ring or a brush seal.
  • FIG. 4 schematically shows a section through an alternative variant of a component assembly according to the invention. Unlike the one in the FIG. 3 the variant shown on the side surface 23 of the groove 7 first side surface 31a of the seal holder 6, a pressure relief recess 25, which fluidly via a pressure equalization channel 32 connected to area 28, in which the higher pressure prevails.
  • the side surface 23 of the groove 7 in this embodiment does not include a pressure relief recess.
  • the transition element 11 is in the FIG. 4 designed as it is in connection with the FIG. 3 has been described. It can be both two or more parts, as in the FIG. 3 shown, but also one piece, as in the FIG. 4 shown, be designed.
  • depressurization recess 25 has basically the same features and advantages as those in the FIG. 3 It may extend in particular along the entire first side surface 31a of the holding element 6 and be designed segmented, as in connection with the FIG. 3 has been described.
  • the pressure relief recess 25 causes in both in the FIGS. 3 and 4 variants shown a reduction in the pressurized area between the side surface 23 of the groove 7 and the first side surface 31a of the seal holder 6 and thus a reduction in the friction between them.
  • the reduction of the pressurized area also reduces the acting thrust.
  • the combustion chamber arrangement according to the invention can also be designed so that the proportion of the flame tube 8, which with the Transition member 11 is arranged overlapping, so the output 9 of the flame tube 8, the groove 7 includes.
  • the remarks made above also apply accordingly for this variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Bauteilanordnung offenbart, welche zwei Bauteilelemente (8, 11) mit unter Belassung eines Spalts (1) ineinander geschobenen, zueinander statisch angeordneten Abschnitten und ein den Spalt (1) abdichtendes Dichtungselement (4) umfasst. Dabei weist eines der beiden Bauteilelemente (8, 11) eine im Bereich des abzudichtenden Spaltes (1) verlaufende, zum anderen Bauteilelement (8, 11) hin offene Nut (7) mit einer Seitenfläche (23) auf. Das Dichtungselement (4) umfasst ein Halteelement (6) mit einer ersten Seitenfläche (31a) und einer zweiten Seitenfläche (31b) und ist zumindest teilweise in der Nut (7) angeordnet. Dabei kann die erste Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) durch eine Druckdifferenz zwischen einem auf die erste Seitenfläche (31a) einwirkenden Druck und einem auf die zweite Seitenfläche (31b) einwirkenden Druck an der Seitenfläche (23) der Nut (7) zur Anlage gebracht werden. Die Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder die erste Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) umfassen/umfasst mindestens eine Druckentlastungsvertiefung (25).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung und eine Brennkammeranordnung mit einem Dichtungselement. Außerdem betrifft die Erfindung eine Gasturbine.
  • Eine Brennkammer, beispielsweise eine Brennkammer einer Gasturbine, umfasst häufig verschiedene Bauteile, die teilweise ineinander geschoben sind. Insbesondere sind vielfach der Ausgang eines Flammrohrs und ein an das Flammrohr anschließendes Übergangselement teilweise ineinander geschoben. Der dabei typischerweise entstehende Spalt zwischen den ineinander geschobenen Abschnitten muss abgedichtet werden. Dies erfolgt vielfach mit Hilfe von Klemmfederdichtungen, kann aber auch durch Bürstendichtungen erfolgen.
  • Im Falle der Verwendung einer Bürstendichtung, welche einen Haltering umfasst, oder eines anderen einen Haltering umfassenden Dichtungselements erzeugt die über dem Dichtungselement anliegende Druckdifferenz einen seitlichen Schub an dem Haltering, der den Ring an die Seitenfläche einer Führungsnut presst. Dieser Schub ist grundsätzlich erwünscht und sogar notwendig, weil damit der Leckagestrom um den Führungsring herum reduziert wird. Wenn zusätzlich dazu noch die Seitenfläche des Ringes und die Kontaktfläche der Führungsnut glatt und plan bearbeitet worden sind, ist diese Leckage gering.
  • In einer derartigen Dichtungsanordnung ist es wichtig, dass die Schubkraft richtig ausgelegt und kontrolliert werden muss, damit das Dichtungselement wie vorgesehen funktioniert. Der Schub erzeugt Reibung, wenn der Haltering im Betrieb, also wenn eine Druckdifferenz an ihm anliegt, radial verschoben wird. Diese Verschiebungen müssen aufgrund der Zweckbestimmung des Halteringes möglich sein. Im Falle der Verwendung einer Bürstendichtung muss die Reibungskraft von der Bürstendichtung und von den beiden gegeneinander abgedichteten Bauteilen aufgenommen werden.
  • Falls die Ringöhe und/oder die Druckdifferenz relativ hoch sind, kann das zu Reibungskräften führen, welche den Haltering praktisch in der Führungsnut blockieren. Die beteiligten Bauelemente können dabei überlastet werden, was zu Schäden führen kann, beispielsweise zu einer gequetschten Bürste, zu Deformationen der Bauteile oder zu Rissen in den Bauteilen. Um dies zu verhindern, kann insbesondere die Größe des Ringes so weit wie möglich reduziert werden. Weiterhin können zur Reduzierung der Druckdifferenz mehrere Dichtungsringe in Serie eingesetzt werden. Zudem kann die Reibung dadurch reduziert werden, dass man die beteiligten Flächen glättet und/oder beschichtet. Allerdings haben sich diese Maßnahmen bei größeren Ringdurchmessern und/oder höheren Druckdifferenzen als unzureichend herausgestellt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Bauteilanordnung zur Verfügung zu stellen, welche zwei Bauteilelemente mit unter Belassung eines Spalts ineinander geschobenen, zueinander statisch angeordneten Abschnitten und ein den Spalt abdichtendes Dichtungselement umfasst. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Brennkammeranordnung zur Verfügung zu stellen. Es ist zudem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Gasturbine zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch eine Bauteilanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch eine Brennkammeranordnung nach Anspruch 12 gelöst. Die dritte Aufgabe wird durch eine Gasturbine nach Anspruch 19 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung umfasst zwei Bauteilelemente, die unter Belassung eines Spalts ineinander geschobene, zueinander statisch angeordneten Abschnitte umfassen.
  • Die Bauteilanordnung umfasst zudem ein den Spalt abdichtendes Dichtungselement. Eines der beiden Bauteilelemente weist eine im Bereich des abzudichtenden Spaltes verlaufende, zum anderen Bauteilelement hin offene Nut mit einer Seitenfläche auf. Das Dichtungselement umfasst ein Halteelement mit einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche. Das Dichtungselement ist zumindest teilweise in der Nut angeordnet. Die erste Seitenfläche des Halteelementes kann durch eine Druckdifferenz zwischen einem auf die erste Seitenfläche einwirkenden Druck und einem auf die zweite Seitenfläche einwirkenden Druck an der Seitenfläche der Nut zur Anlage gebracht werden. Die Seitenfläche der Nut und/oder die erste Seitenfläche des Halteelementes umfassen/umfasst mindestens eine Druckentlastungsvertiefung.
  • Im Rahmen der Erfindung soll "statisch zueinander angeordnet" bedeuten, dass die Bauteilabschnitte nicht relativ zueinander rotieren. Trotz möglichen Bewegungen der erfindungsgemäßen Bauteilabschnitte in Folge von Vibrationen oder thermischen Ausdehnungen werden Bauteile, die sich auf diese Weise relativ zueinander bewegen, im Rahmen der Erfindung als statisch zueinander angeordnet angesehen.
  • Der Begriff Nut kann im Rahmen der Erfindung insbesondere im Sinne einer Führungsnut verstanden werden.
  • Durch die Druckentlastungsvertiefung wird die Kontaktfläche der aneinander anliegenden Bauteilelemente verringert. Damit wird die Fläche reduziert, auf welche die anliegende Druckdifferenz wirkt. Dies bewirkt infolge der verkleinerten Anpresskraft eine Verringerung der Reibungskraft und verhindert ein Blockieren des Halteelementes und eine Überlastung der beteiligten Elemente. Insbesondere kann durch eine geeignete Wahl der Abmessungen der Druckentlastungsvertiefung die Kraft zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen der Nut und des Halteelementes eingestellt werden. Dadurch lässt sich zudem die zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen wirkende Reibungskraft beeinflussen.
  • Die Nut kann insbesondere als Ringnut ausgestaltet sein. Weiterhin kann das Halteelement als Haltering ausgestaltet sein. Zudem kann das Dichtungselement beispielsweise als eine Bürstendichtung, die insbesondere einen Haltering mit einer Bürste umfassen kann, ausgestaltet sein. Alternativ kann das Dichtungselement eine Schnurdichtung, eine offene Ringdichtung (C-Ring) oder eine geschlossene Ringdichtung (O-Ring) umfassen. In diesen Fällen kann insbesondere der Haltering mit einer Schnurdichtung, einer offene Ringdichtung (C-Ring) oder einer geschlossene Ringdichtung (O-Ring) verbunden sein. In einer weiteren Alternative kann das Dichtungselement als reiner Kolbenring oder Haltering ausgestaltet sein.
  • Die Nut kann weiterhin um das Bauteilelement, zu welchem hin sie offen ist, umlaufen. In diesem Fall kann sich die Druckentlastungsvertiefung entlang der gesamten Seitenfläche der Nut und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche (31a) des Halteelementes erstrecken. Alternativ dazu können sich mehrere Druckentlastungsvertiefungen in Form von Segmenten entlang der gesamten Seitenfläche der Nut und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche des Halteelementes erstrecken. Die Druckentlastungsvertiefung kann also mit anderen Worten als umlaufende Rille bzw. als segmentierte Rille ausgestaltet sein. Die Segmentierung bewirkt eine im Vergleich zu einer unsegmentiert ausgestalteten Druckentlastungsvertiefung eine verbesserte Abstützung des Halteringes und damit eine erhöhte Stabilität der Bauteilanordnung.
  • Die Seitenfläche der Nut und/oder die erste Seitenfläche des Halteelements können/kann beschichtet sein. Durch die Wahl eines geeigneten Beschichtungsmaterials kann die Reibung zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen ebenfalls verringert werden.
  • Die Druckentlastungsvertiefung kann insbesondere eine Tiefe zwischen 1mm und 10mm, vorzugsweise 1,5mm, aufweisen.
  • Einer der ineinander geschobenen Abschnitte der Bauteilelemente kann beispielsweise den Ausgang eines Flammrohrs bilden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Ausgang des Flammrohrs in Bezug auf den ineinander geschobenen Abschnitt des anderen Bauteilelements radial innen angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Spalt nicht in Strömungsrichtung des aus dem Flammrohr austretenden Heißgases durchströmt werden, sondern nur entgegen der Strömung, was die Leckage zu vermindern hilft und im Vergleich zu einem Spalt, der in Strömungsrichtung durchströmt werden kann, den Einsatz kleinerer Dichtungen zulässt. Zudem wird im Rahmen der vorgeschlagenen Anordnung die Rückseite des inneren Bauteilelements nicht vom Heißgas benetzt, wodurch die Wärmebelastung verringert wird. Darüber hinaus wird die zum Spülen des Spaltes benötigte Luftmenge minimiert.
  • Weiterhin kann einer der ineinander geschobenen Abschnitte der Bauteilelemente einen Abschnitt eines Übergangselements (transition piece) bilden, welches zwischen einem Flammrohr (combustor basket) und einem Turbineneingang angeordnet ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Abschnitt des Übergangselements in Bezug auf den ineinander geschobenen Abschnitt des anderen Bauelements radial außen angeordnet ist. Auch hier ist dann nur eine Durchströmung des Spaltes entgegen der allgemeinen Strömungsrichtung möglich.
  • Die ineinander geschobenen Anschnitte der Bauteilelemente können insbesondere zylinderförmig ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise kann dasjenige Bauteilelement die Nut aufweisen, welches den in Bezug auf die Mittelachse der ineinander geschobenen Abschnitte radial außen angeordneten Abschnitt umfasst. Selbstverständlich kann aber auch dasjenige Bauteilelement die Nut aufweisen, welches den in Bezug auf die Mittelachse der ineinander geschobenen Abschnitte radial innen angeordneten Abschnitt umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammeranordnung umfasst ein Flammrohr mit einem Flammrohrausgang und ein in Strömungsrichtung eines vom Flammrohr ausgehenden Heißgases dem Flammrohrausgang nachgeordnetes Übergangselement mit einem an den Flammrohrausgang angepassten Eingang umfasst. Der Flammrohrausgang und der Eingang des Übergangselements sind teilweise ineinander geschoben. Dabei bildet sich ein Spalt zwischen dem Flammrohrausgang und dem Eingang des Übergangselements aus. Der Flammrohrausgang oder das Übergangselement weist eine im Bereich des abzudichtenden Spaltes verlaufende Ringnut mit einer Seitenfläche auf. Der Spalt ist durch ein Dichtungselement, welches ein Halteelement mit einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche umfasst, abgedichtet. Das Dichtungselement ist zumindest teilweise in der Nut angeordnet. Die erste Seitenfläche des Halteelementes kann durch eine Druckdifferenz zwischen einem auf die erste Seitenfläche einwirkenden Druck und einem auf die zweite Seitenfläche einwirkenden Druck an der Seitenfläche der Nut zur Anlage gebracht werden. Die Seitenfläche der Nut und/oder die erste Seitenfläche des Halteelementes umfassen/umfasst mindestens eine Druckentlastungsvertiefung.
  • Durch die Druckentlastungsvertiefung wird die Kontaktfläche der aneinander anliegenden Seitenflächen der Nut und des Halteelementes verringert. Damit wird die Fläche reduziert, auf welche die anliegende Druckdifferenz wirkt. Dies bewirkt eine Verringerung der Reibungskraft und verhindert ein Blockieren des Halteelementes und eine Überlastung der beteiligten Bauteile. Insbesondere kann durch eine geeignete Wahl der Abmessungen der Druckentlastungsvertiefung die Kraft zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen der Nut und des Halteelementes eingestellt werden. Dadurch lässt sich zudem die zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen wirkende Reibungskraft beeinflussen.
  • Die Seitenfläche der Nut und/oder die erste Seitenfläche des Halteelements können/kann beschichtet sein. Durch die Wahl eines geeigneten Beschichtungsmaterials kann die Reibung zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen ebenfalls verringert werden.
  • Die Druckentlastungsvertiefung kann zum Beispiel eine Tiefe zwischen 1mm und 10mm, vorzugsweise 1,5mm, aufweisen.
  • Die Nut kann zudem als Ringnut ausgestaltet sein. Das Dichtungselement kann beispielsweise eine Bürstendichtung, eine Schnurdichtung, eine offene Ringdichtung (C-Ring) oder eine geschlossene Ringdichtung (O-Ring) umfassen. Im Falle einer Büstendichtung kann diese insbesondere einen Haltering mit einer Bürste umfassen. Das Dichtungselement kann allerdings auch als reiner Kolbenring oder Haltering ausgestaltet sein.
  • Weiterhin kann die Nut um das Übergangselement oder den Flammrohrausgang, zu welchem hin sie offen ist, umlaufen. In diesem Fall kann sich die Druckentlastungsvertiefung entlang der gesamten Seitenfläche der Nut und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche des Halteelementes erstreckt. Alternativ dazu können sich Druckentlastungsvertiefungen in Form von Segmenten entlang der gesamten Seitenfläche der Nut und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche des Halteelementes erstrecken. Die Segmentierung bewirkt, dass das Halteelement bzw. der Haltering besser abgestützt als im Falle einer unsegmentierten umlaufenden Druckentlastungsvertiefung.
  • Grundsätzlich können sowohl im Rahmen der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung als auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Brennkammeranordnung mehrere, zum Beispiel zwei, Druckentlastungsvertiefungen an verschiedenen radialen Positionen in der Seitenfläche der Nut angeordnet sein.
  • Weiterhin können die Kanten der aneinander anliegenden Seiteflächen abgerundet oder ballig ausgestaltet sein. Dadurch kann die Kontaktfläche auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung und die erfindungsgemäße Brennkammeranordnung lassen sich bei entsprechender Wahl der Werkstoffe grundsätzlich in jedem Temperaturbereich und bei unterschiedlichen Medien, beispielsweise Luft, Wasser oder Öl, verwenden. Auch die anliegenden Drücke sind im Prinzip nicht begrenzt. Falls die Anpresskraft zu gering sein sollte, kann insbesondere die Höhe des Ringes in radialer Richtung vergrößert werden.
  • Die erfindungsgemäße Gasturbine umfasst eine erfindungsgemäße Brennkammeranordnung, wie sie in den vorherigen Absätzen beschrieben wurde. Die erfindungsgemäße Gasturbine hat dieselben Vorteile wie die erfindungsgemäße Brennkammeranordnung.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Ausführungsvarianten sind sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander vorteilhaft.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Gasturbine.
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen Teil einer Brennkammeranordnung einer Gasturbine.
    Fig. 3
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung.
    Fig. 4
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine alternative erfindungsgemäße Bauteilanordnung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 näher beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine Gasturbine. Eine Gasturbine weist im Inneren einen um eine Rotationsachse drehgelagerten Rotor mit einer Welle 107 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 109, ein Verdichter 101, mehrere Brennkammeranordnungen 15, eine Turbine 105 und das Abgasgehäuse 190.
  • Jede Brennkammeranordnung 15 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal. Dort bilden mehrere hintereinander geschaltete Turbinenstufen die Turbine 105. Jede Turbinenstufe ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums gesehen folgt im Heißgaskanal einer Leitschaufelreihe 117 eine aus Laufschaufeln 115 gebildete Reihe. Die Leitschaufeln 117 sind dabei an einem Innengehäuse eines Stators befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 115 einer Reihe beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe am Rotor angebracht sind. An dem Rotor angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine.
  • Während des Betriebes der Gasturbine wird vom Verdichter 101 durch das Ansauggehäuse 109 Luft angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 101 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennkammeranordnungen 15 geführt und dort mit einem Brennstoff vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums in der Brennkammer verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium entlang des Heißgaskanals an den Leitschaufeln 117 und den Laufschaufeln 115 vorbei. An den Laufschaufeln 115 entspannt sich das Arbeitsmedium impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 115 den Rotor antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch einen Teil einer Brennkammeranordnung 15 einer Gasturbine. Bei der in der Figur 2 gezeigten Brennkammeranordnung 15 kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Can-Brennkammer handeln. Die Can-Brennkammern sind entlang des Umfangs gleichverteilt und konzentrisch zum Rotor 107 angeordnet. Jede Brennkammeranordnung 15 umfasst ein Flammrohr 8 (combustor basket) und ein Übergangselement 11 (transition piece). In dem Flammrohr 8 wird ein durch einen nicht dargestellten Brenner erzeugtes Gemisch aus Brennstoff und Luft verbrannt. Das dabei entstehende Heißgas wird von dem Flammrohr 8 über das Übergangselement 11 zu einer Turbine 105 geleitet, wo es als Arbeitsmedium die in der Turbine 105 befindlichen Turbinenschaufeln 13 antreibt. Die Strömungsrichtung des Heißgases in der Brennkammeranordnung 15 ist durch einen Pfeil 14 gekennzeichnet.
  • Die Mittelachse des Flammrohrs 8 und der ineinander geschobenen Abschnitte des Flammrohrs 8 und des Übergangselementes 11 ist durch die Bezugsziffer 19 gekennzeichnet.
  • Das in der Figur 2 gezeigte Flammrohr 8 umfasst weiterhin einen Ausgang 9, an welchen das Übergangselement 11 in der Weise angeschlossen ist, dass ein Abschnitt des Ausganges 9 des Flammrohrs 8 in einen Abschnitt des daran anschließenden Übergangselementes 11 geschoben ist. Die ineinander geschobenen Abschnitte sind dabei zylinderförmig ausgestaltet. Zwischen den ineinander geschobenen Abschnitten des Flammrohrs 8 und des Übergangselementes 11 bildet sich ein Spalt 1 aus. Dieser Spalt 1 wird bisher beispielsweise durch eine Klemmfederdichtung 18 abgedichtet. Im Rahmen der Erfindung kann er aber vorzugsweise mit Hilfe einer Bürstendichtung oder mit Hilfe eines anderen Dichtungselements, welches zumindest teilweise in einer Führungsnut angeordnet ist, abgedichtet werden.
  • Das Übergangselement 11 weist eine in Strömungsrichtung abnehmenden Querschnittsfläche auf, die sich zudem von einer Kreisfläche in eine Ringsegmentfläche wandelt. Das Ende des Übergangselementes 11 in Strömungsrichtung 14 bildet den Turbineneingang 12.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Bauteilanordnung, bei der es sich insbesondere um eine erfindungsgemäße Brennkammeranordnung handeln kann, anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert. Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch einen Schnitt durch zwei Varianten einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung, bei der es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Brennkammeranordnung 21 in einer Gasturbine handelt. Es sind zwei Bauteilelemente dargestellt, die ineinander geschoben sind. Dabei handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Abschnitt des Flammrohrs 8 und einen Abschnitt des Übergangselementes 11. Zwischen den ineinander geschobenen zylinderförmigen Abschnitten des Flammrohrs 8 und des Übergangselementes 11 befindet sich ein Spalt 1. Dieser Spalt 1 wird mit Hilfe einer Bürstendichtung 4 abgedichtet.
  • Die Bürstendichtung 4 umfasst einen Dichtungshalter 6 und eine Bürste 5. Die Bürste 5 ist dabei so in dem Dichtungshalter 6 angeordnet, dass sich die Borsten der Bürste 5 teilweise im Inneren des Dichtungshalters 6 befinden und teilweise aus dem Dichtungshalter 6 herausragen. Vorzugsweise ist der Dichtungshalter 6 als Kolbenring ausgestaltet. Dies gewährleistet einen ständigen direkten Kontakt der Bürste 5 mit der Oberfläche des Flammrohrs 8.
  • Der Abschnitt des Übergangselementes 11 in den Figuren 3 und 4 weist eine im Bereich des abzudichtenden Spaltes 1 verlaufende Ringnut 7 mit einer Radialrichtung, bezogen auf die Mittelachse 20, auf. Der Dichtungshalter 6 ist in diese Ringnut 7 dergestalt eingesetzt, dass der Dichtungshalter 6 radial in Bezug auf eine Mittelachse 20 verschiebbar ist. Die Richtung der radialen Verschiebbarkeit ist durch einen Pfeil mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet. Die Ringnut 7 und der Bürstenhalter 6 sind weiterhin so angeordnet, dass der Dichtungshalter 6 teilweise in den Spalt 1 hineinragt und auf diese Weise den Spalt 1 teilweise abdichtet. Der Teil des Spaltes 1, der nicht durch den Dichtungshalter 6 abgedichtet wird, wird durch die in Richtung des Flammrohrs 8 aus dem Dichtungshalter 6 herausragende Bürste 5 abgedichtet. Die Borsten der Bürste 5 stehen dabei in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Flammrohrs 8.
  • Die Richtung einer axialen Verschiebbarkeit der beiden ineinander geschobenen Abschnitte des Flammrohrs 8 und des Übergangselementes 11 gegeneinander an der Kontaktfläche zwischen der Oberfläche des Flammrohrs 8 und der Bürste 5 durch einen Pfeil mit der Bezugsziffer 17 gekennzeichnet. Die radiale Verschiebbarkeit des Dichtungshalters 6 in der Ringnut 7 ermöglicht einen Ausgleich von möglichen Bewegungen oder Verschiebungen des Übergangselementes 11 und des Flammrohrs 8 in Radialrichtung gegeneinander, beispielsweise durch thermische Ausdehnung oder mechanische Spannungen.
  • Während des Betriebes muss der Dichtungshalter 6 an einer Seitenfläche 23 der Ringnut 7 anliegen, da ansonsten eine Leckage entstehen kann. Die aneinander liegenden Flächen müssen entsprechend sauber und plan bearbeitet sein. Typischerweise wird der Dichtungshalter 6 an eine Seitenfläche 23 der Ringnut 7 infolge der Druckdifferenz über der Dichtung angepresst. Grundsätzlich sollte der Dichtungshalter 6 in der Ringnut 7 nur wenig Bewegungsspielraum in axialer Richtung haben.
  • Im Unterschied zu der in der Figur 4 gezeigten Bauteilanordnung umfasst das in der Figur 3 gezeigte Übergangselement zwei miteinander verbundene, beispielsweise miteinander verschraubte, Bauteile 11a und 11b. Selbstverständlich kann der gezeigte Teil des Übergangselementes 11 auch aus einem Bauteil gefertigt sein, wie es in der Figur 4 gezeigt ist.
  • Das Bauteil 11a in der Figur 3 umfasst eine erste Seitenfläche 24 und die Bodenfläche 30 der Nut 7. Das Bauteil 11b umfasst eine zweite Seitenfläche 23 der Nut 7. Der Dichtungshalter 6 umfasst in den Figuren 3 und 4 eine erste Seitenfläche 31a und eine zweite Seitenfläche 31b. Die erste Seitenfläche 31a des Dichtungshalters 6 der Bürstendichtung 4 kann durch eine Druckdifferenz zwischen einem auf die erste Seitenfläche 31a einwirkenden Druck und einem auf die zweite Seitenfläche 31b einwirkenden Druck an der zweiten Seitenfläche 23 der Nut 7 zur Anlage gebracht werden. In den Figuren 3 und 4 liegt die erste Seitenfläche 31a des Dichtungshalters 6 der Bürstendichtung 4 an der zweiten Seitenfläche 23 der Nut 7 an.
  • Während des Betriebes der Gasturbine bzw. der Brennkammeranordnung herrscht in dem mit der Bezugsziffer 28 gekennzeichneten Bereich ein höherer Druck als in dem mit der Bezugsziffer 29 gekennzeichneten Bereich. Aufgrund dieser Druckdifferenz wird die erste Seitenfläche 31a des Dichtungshalters 6 an die zweite Seitenfläche 23 der Nut 7 angepresst. Ein Druckausgleich zwischen dem Dichtungshalter 6 und der ersten Seitenfläche 24 erfolgt entlang der mit der Bezugsziffer 27 gekennzeichneten Strömungsrichtung.
  • Die zweite Seitenfläche 23 der Nut 7 weist eine Druckentlastungsvertiefung 25 auf. Die Druckentlastungsvertiefung 25 kann beispielsweise eine Tiefe 26 zwischen 1mm und 10mm, vorzugsweise von 1,5mm, aufweisen. Die Druckentlastungsvertiefung 25 kann sich insbesondere entlang der gesamten Seitenfläche 23 der Nut 7 erstrecken. Alternativ dazu kann die Druckentlastungsvertiefung 25 in Umfangsrichtung segmentiert ausgestaltet sein. Die Segmente können sich in diesem Fall entlang der gesamten Seitenfläche 23 der Nut 7 erstrecken. Die Segmentierung bewirkt, dass der Dichtungshalter 6 besser abgestützt wird als im Falle einer unsegmentierten Ausgestaltung.
  • Weiterhin kann optional zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen 31a und 23 eine zusätzliche Dichtung 33 angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwischen der Seitenfläche 23 der Nut 7 und der Seitenfläche 31a des Dichtungshalters 6 eine Leckage zu befürchten ist. Bei der Dichtung 33 kann es sich beispielsweise um einen O-Ring oder eine Bürstendichtung handeln.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine alternative Variante einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung. Im Unterschied zu der in der Figur 3 gezeigten Variante weist die an der Seitenfläche 23 der Nut 7 anliegende erste Seitenfläche 31a des Dichtungshalters 6 eine Druckentlastungsvertiefung 25 auf, die über einen Druckausgleichskanal 32 strömungstechnisch mit Bereich 28, in dem der höhere Druck herrscht, verbunden ist. Die Seitenfläche 23 der Nut 7 umfasst in dieser Ausführungsvariante keine Druckentlastungsvertiefung. Das Übergangselement 11 ist in der Figur 4 so ausgestaltet, wie es im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde. Es kann sowohl zwei- oder mehrteilig, wie in der Figur 3 gezeigt, aber auch einteilig, wie in der Figur 4 gezeigt, ausgestaltet sein.
  • Die in der Figur 4 gezeigte Druckentlastungsvertiefung 25 hat grundsätzlich dieselben Eigenschaften und Vorteile wie die in der Figur 3 gezeigte Druckentlastungsvertiefung 25. Sie kann sich insbesondere entlang der gesamten ersten Seitenfläche 31a des Halteelementes 6 erstrecken und segmentiert ausgestaltet sein, wie es im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde.
  • Zudem kann auch im Rahmen der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsvariante optional zwischen den Seitenflächen 31a und 23 eine zusätzliche Dichtung 33, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde, vorhanden sein.
  • Die Druckentlastungsvertiefung 25 bewirkt in beiden in den Figuren 3 und 4 gezeigten Varianten eine Verringerung der druckbeaufschlagten Fläche zwischen der Seitenfläche 23 der Nut 7 und der ersten Seitenfläche 31a des Dichtungshalters 6 und damit eine Verringerung der Reibung zwischen diesen. Die Verringerung der druckbeaufschlagten Fläche verringert zudem den wirkenden Schub. Durch eine geeignete Wahl der Abmessungen der Druckentlastungsvertiefung 25 kann die Kraft zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen 23, 31a der Nut 7 und des Dichtungshalters 6 eingestellt werden. Dadurch lässt sich zudem die zwischen den aneinander anliegenden Seitenflächen wirkende Reibungskraft beeinflussen.
  • Alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten kann die erfindungsgemäße Brennkammeranordnung auch so ausgestaltet sein, dass der Anteil des Flammrohrs 8, der mit dem Übergangselement 11 überlappend angeordnet ist, also der Ausgang 9 des Flammrohrs 8, die Nut 7 umfasst. Die zuvor gemachten Ausführungen gelten entsprechend auch für diese Variante.

Claims (19)

  1. Bauteilanordnung, welche zwei Bauteilelemente (8, 11) mit unter Belassung eines Spalts (1) ineinander geschobenen, zueinander statisch angeordneten Abschnitten und ein den Spalt (1) abdichtendes Dichtungselement (4) umfasst, wobei eines der beiden Bauteilelemente (8, 11) eine im Bereich des abzudichtenden Spaltes (1) verlaufende, zum anderen Bauteilelement (8, 11) hin offene Nut (7) mit einer Seitenfläche (23) aufweist, das Dichtungselement (4) ein Halteelement (6) mit einer ersten Seitenfläche (31a) und einer zweiten Seitenfläche (31b) umfasst und das Dichtungselement (4) zumindest teilweise in der Nut (7) angeordnet ist und die erste Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) durch eine Druckdifferenz zwischen einem auf die erste Seitenfläche (31a) einwirkenden Druck und einem auf die zweite Seitenfläche (31b) einwirkenden Druck an der Seitenfläche (23) der Nut (7) zur Anlage gebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder die erste Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) mindestens eine Druckentlastungsvertiefung (25) umfassen/umfasst.
  2. Bauteilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) als Ringnut ausgestaltet ist.
  3. Bauteilanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (6) als Haltering ausgestaltet ist.
  4. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement (4) eine Bürstendichtung, eine Schnurdichtung, eine offene Ringdichtung oder eine geschlossene Ringdichtung umfasst.
  5. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) um das Bauteilelement (8, 11), zu welchem hin sie offen ist, umläuft und sich die Druckentlastungsvertiefung (25) entlang der gesamten Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) erstreckt.
  6. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) um das Bauteilelement (8, 11), zu welchem hin sie offen ist, umläuft und sich Druckentlastungsvertiefungen (25) in Form von Segmenten entlang der gesamten Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) erstrecken.
  7. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder die erste Seitenfläche (31a) des Halteelements (6) beschichtet sind/ist.
  8. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckentlastungsvertiefung (25) eine Tiefe zwischen 1mm und 10mm aufweist.
  9. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der ineinander geschobenen Abschnitte der Bauteilelemente (8, 11) den Ausgang (9) eines Flammrohrs (8) bildet.
  10. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der ineinander geschobenen Abschnitte der Bauteilelemente (8, 11) einen Abschnitt eines Übergangselements (11) bildet, welches zwischen einem Flammrohr (8) und einem Turbineneingang (12) angeordnet ist.
  11. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ineinander geschobenen Anschnitte der Bauteilelemente (8, 11) zylinderförmig ausgestaltet sind.
  12. Brennkammeranordnung, die ein Flammrohr (8) mit einem Flammrohrausgang (9) und ein in Strömungsrichtung (14) eines vom Flammrohr (8) ausgehenden Heißgases dem Flammrohrausgang (9) nachgeordnetes Übergangselement (11) mit einem an den Flammrohrausgang (9) angepassten Eingang umfasst, wobei der Flammrohrausgang (9) und der Eingang des Übergangselements (11) teilweise ineinander geschoben sind, wobei sich ein Spalt (1) zwischen dem Flammrohrausgang (9) und dem Eingang des Übergangselements (11) ausbildet, der Flammrohrausgang (9) oder das Übergangselement (11) eine im Bereich des abzudichtenden Spaltes (1) verlaufende, zum Übergangselement (11) oder zum Flammrohrausgang (9) hin offene Nut (7) mit einer Seitenfläche (23) aufweist, der Spalt (1) durch ein Dichtungselement (4), welches ein Halteelement (6) mit einer ersten Seitenfläche (31a) und einer zweiten Seitenfläche (31b) umfasst, abgedichtet ist und das Dichtungselement (4) zumindest teilweise in der Nut (7) angeordnet ist und die erste Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) durch eine Druckdifferenz zwischen einem auf die erste Seitenfläche (31a) einwirkenden Druck und einem auf die zweite Seitenfläche (31b) einwirkenden Druck an der Seitenfläche (23) der Nut (7) zur Anlage gebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder die erste Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) mindestens eine Druckentlastungsvertiefung (25) umfassen/umfasst.
  13. Brennkammeranordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder die Seitenfläche (31) des Halteelements (6) beschichtet sind/ist.
  14. Brennkammeranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckentlastungsvertiefung (25) eine Tiefe zwischen 1mm und 10mm aufweist.
  15. Brennkammeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) als Ringnut ausgestaltet ist.
  16. Brennkammeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement (4) eine Bürstendichtung, eine Schnurdichtung, eine offene Ringdichtung oder eine geschlossene Ringdichtung umfasst.
  17. Brennkammeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) um das Übergangselement (11) oder den Flammrohrausgang (9), zu welchem hin sie offen ist, umläuft und sich die Druckentlastungsvertiefung (25) entlang der gesamten Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) erstreckt.
  18. Brennkammeranordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) um das Übergangselement (11) oder den Flammrohrausgang (9), zu welchem hin sie offen ist, umläuft und sich Druckentlastungsvertiefungen (25) in Form von Segmenten entlang der gesamten Seitenfläche (23) der Nut (7) und/oder entlang der gesamten ersten Seitenfläche (31a) des Halteelementes (6) erstrecken.
  19. Gasturbine, die eine Brennkammeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 18 umfasst.
EP08009563A 2008-05-26 2008-05-26 Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine Ceased EP2128524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009563A EP2128524A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
JP2009125611A JP5543132B2 (ja) 2008-05-26 2009-05-25 部品配置構造、燃焼器装置およびガスタービン
US12/471,534 US20090288422A1 (en) 2008-05-26 2009-05-26 Component arrangement, combustion chamber arrangement and gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009563A EP2128524A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2128524A1 true EP2128524A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=40351740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009563A Ceased EP2128524A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090288422A1 (de)
EP (1) EP2128524A1 (de)
JP (1) JP5543132B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108273A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Dichtungsanordung
WO2014143325A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Copeland Andrew D Seal assembly for a gas turbine engine and method of forming a turbine engine component
EP2806216A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Regenerative Gasturbinenbrennkammer
DE102008061870B4 (de) * 2008-12-15 2015-10-22 Carl Freudenberg Kg Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings
EP3306199A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Ansaldo Energia Switzerland AG Brennkammervorrichtung für einen gasturbinenmotor und gasturbinenmotor mit dieser brennkammervorrichtung
US10533750B2 (en) 2014-09-05 2020-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Cross ignition flame duct

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490981B2 (en) * 2010-02-23 2013-07-23 General Electric Company Brush seal
US8955331B2 (en) * 2011-05-20 2015-02-17 Siemens Energy, Inc. Turbine combustion system coupling with adjustable wear pad
US8650852B2 (en) * 2011-07-05 2014-02-18 General Electric Company Support assembly for transition duct in turbine system
US9297536B2 (en) * 2012-05-01 2016-03-29 United Technologies Corporation Gas turbine engine combustor surge retention
US8707673B1 (en) * 2013-01-04 2014-04-29 General Electric Company Articulated transition duct in turbomachine
WO2014179328A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 United Technologies Corporation Joint for sealing a gap between casing segments of an industrial gas turbine engine combustor
US9759427B2 (en) * 2013-11-01 2017-09-12 General Electric Company Interface assembly for a combustor
CN104196637A (zh) * 2014-08-15 2014-12-10 江苏透平密封高科技有限公司 一种新型燃气轮机尾筒气封及其制造方法
US20170241277A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Siemens Energy, Inc. Movable interface for gas turbine engine
KR101850922B1 (ko) * 2016-10-07 2018-04-20 두산중공업 주식회사 가스터빈용 연소 덕트 조립체
US20180306120A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 General Electric Company Pressure regulated piston seal for a gas turbine combustor liner
GB201814674D0 (en) 2018-09-10 2018-10-24 Rolls Royce Plc Radially dispaceable brush seal
GB201814673D0 (en) * 2018-09-10 2018-10-24 Rolls Royce Plc Radially displaceable brush seal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265412A (en) * 1992-07-28 1993-11-30 General Electric Company Self-accommodating brush seal for gas turbine combustor
WO2003056216A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Mtu Aero Engines Gmbh Bürstendichtung
US20040256807A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Nitin Bhate Retrofittable non-metallic brush seal assembly
EP1653129A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Rolls-Royce Plc Dichtung, die grosse Radiallbewegungen zulässt

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658171A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Toyota Motor Corp シールリング
JPH08338538A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Honda Motor Co Ltd 油圧シール装置
WO1998016764A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Brush seal for gas turbine combustor-transition interface
JP4686809B2 (ja) * 2000-04-13 2011-05-25 Nok株式会社 シールリング
JP2001330154A (ja) * 2000-05-24 2001-11-30 Nichias Corp 膨張黒鉛製リングパッキンおよびその製造方法
JP2001349544A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Hitachi Ltd ガスタービン設備及びその燃焼器におけるトランジションピースの額縁構造
JP2002081552A (ja) * 2000-09-04 2002-03-22 Toshiba Corp ブラシシール装置
JP2003004145A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転軸用シール
EP1745245B1 (de) * 2004-05-05 2007-10-03 Alstom Technology Ltd Brennkammer für gasturbine
JP4736394B2 (ja) * 2004-10-15 2011-07-27 Nok株式会社 シールリング
US7413194B2 (en) * 2004-10-28 2008-08-19 Rolls-Royce Plc Pressure balanced annular seal
US7527469B2 (en) * 2004-12-10 2009-05-05 Siemens Energy, Inc. Transition-to-turbine seal apparatus and kit for transition/turbine junction of a gas turbine engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265412A (en) * 1992-07-28 1993-11-30 General Electric Company Self-accommodating brush seal for gas turbine combustor
WO2003056216A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Mtu Aero Engines Gmbh Bürstendichtung
US20040256807A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Nitin Bhate Retrofittable non-metallic brush seal assembly
EP1653129A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Rolls-Royce Plc Dichtung, die grosse Radiallbewegungen zulässt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061870B4 (de) * 2008-12-15 2015-10-22 Carl Freudenberg Kg Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings
DE102011108273A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Dichtungsanordung
WO2014143325A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Copeland Andrew D Seal assembly for a gas turbine engine and method of forming a turbine engine component
US9051882B2 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Rolls-Royce Corporation Seals for a gas turbine engine
EP2806216A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Regenerative Gasturbinenbrennkammer
US10151241B2 (en) 2013-05-21 2018-12-11 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Sealing mechanism for a regenerative gas turbine combustor
US10533750B2 (en) 2014-09-05 2020-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Cross ignition flame duct
EP3306199A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Ansaldo Energia Switzerland AG Brennkammervorrichtung für einen gasturbinenmotor und gasturbinenmotor mit dieser brennkammervorrichtung
US10851997B2 (en) 2016-10-06 2020-12-01 Ansaldo Energia Switzerlang Ag Combustor device for a gas turbine engine and gas turbine engine incorporating said combustor device

Also Published As

Publication number Publication date
US20090288422A1 (en) 2009-11-26
JP5543132B2 (ja) 2014-07-09
JP2009287559A (ja) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
EP1131537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer strömungsmaschine
EP0355649B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE60319489T2 (de) Dichtungsanordnung
DE112005000997B4 (de) Gasdichtungseinrichtung
EP2071131B1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
DE3446385C2 (de) Axialgasturbine
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102014115843A1 (de) Verfahren und Systeme zur Abdichtung einer drehenden Maschine unter Verwendung einer segmentierten Ringdichtung
DE3840487A1 (de) Dichtung fuer eine zylinderflaeche
EP2466149A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt und einem stationären Verschleissring
DE3925403C2 (de) Trockengasdichtung
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
DE10122732C2 (de) Anordnung für eine nicht-hermetisch abdichtende Dichtung
DE4006498C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Raumes in einer Turbomaschine
EP2818642A1 (de) Dichtringsegment für einen Stator einer Turbine
WO2009059580A1 (de) Gasturbinenbauteil und verdichter mit einem solchen bauteil
EP0690204B1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
EP2085575A1 (de) Kombination von Bürstendichtung mit Kolbenring für grosse Dichtspalte
EP1783325B1 (de) Befestigungsanordnung eines Rohres an einer Umfangsfläche
EP2611992A1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE908692C (de) Seitenkanal-Spaltdichtung
DE19506683C2 (de) Kolbenstangendichtung
WO2015150339A1 (de) Doppel-konus-luftlagerung eines abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20151115