WO2015144581A2 - Transfervorrichtung - Google Patents

Transfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015144581A2
WO2015144581A2 PCT/EP2015/055922 EP2015055922W WO2015144581A2 WO 2015144581 A2 WO2015144581 A2 WO 2015144581A2 EP 2015055922 W EP2015055922 W EP 2015055922W WO 2015144581 A2 WO2015144581 A2 WO 2015144581A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter part
transfer device
adapter
countersigned
bottle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055922
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015144581A3 (de
Inventor
Sonja Schuldt-Lieb
Friedrich Pipelka
Original Assignee
Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA201610739A priority Critical patent/UA117960C2/uk
Priority to LTEPPCT/EP2015/055922T priority patent/LT3122310T/lt
Priority to CA2948042A priority patent/CA2948042C/en
Priority to PL15712326T priority patent/PL3122310T3/pl
Priority to EP15712326.6A priority patent/EP3122310B1/de
Priority to KR1020207014471A priority patent/KR102270200B1/ko
Priority to JP2017501482A priority patent/JP7046601B2/ja
Priority to DK15712326.6T priority patent/DK3122310T3/da
Priority to ES15712326T priority patent/ES2898630T3/es
Priority to KR1020167029252A priority patent/KR102115719B1/ko
Priority to KR1020217019297A priority patent/KR102424269B1/ko
Priority to EA201691942A priority patent/EA033927B1/ru
Priority to AU2015238584A priority patent/AU2015238584B2/en
Priority to KR1020227025080A priority patent/KR102581612B1/ko
Application filed by Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH filed Critical Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Priority to US15/125,687 priority patent/US10716736B2/en
Priority to EP21176118.4A priority patent/EP3895680A1/de
Priority to IL282376A priority patent/IL282376B/en
Publication of WO2015144581A2 publication Critical patent/WO2015144581A2/de
Publication of WO2015144581A3 publication Critical patent/WO2015144581A3/de
Priority to IL248041A priority patent/IL248041B/en
Priority to IL274249A priority patent/IL274249B/en
Priority to US16/895,323 priority patent/US20200297582A1/en
Priority to IL278278A priority patent/IL278278B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2065Connecting means having aligning and guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends

Definitions

  • the invention relates to a transfer device for removing or transferring a medium from or into a bottle with a bottle neck, which can be closed by a closure
  • a transfer element such as needle puncture needle, cannula, spike or perforation, for piercing the closure.
  • the dry substance is usually delivered in an injection bottle, a so-called vial. Also primarily liquid medicines are offered in vials.
  • a connector transfer device
  • the other container can be z.
  • these connectors which are also referred to as adapters and composed of adapter parts, can have a steel cannula or a plastic mandrel surrounded by a collar forming a hollow cylindrical body which bears on the flange-like edge with the crimp cap of the vial, in particular made of aluminum snaps. From the bottom wall of the collar, the puncture needle goes out in particular in the form of the steel cannula and extends in the longitudinal direction of the hollow cylindrical body.
  • Such adapters no longer meet today's requirements for vial adapters, for several reasons.
  • the prior art vial adapters of the prior art generally do not provide any aerosol and leak tightness.
  • the corresponding adapters basically do not provide any aerosol and leak tightness.
  • a transfer device consists of a cap-like outer guide part and a tubular inner guide part which are telescopically displaceable relative to one another.
  • the origins of the inner guide part snap into recesses of the outer guide part that run on the inside.
  • tongue-like elements emanating from the inner guide part are bent outward, with the result that the outer guide part is displaced outwards in the region of the recesses, so that the latching between the inner and outer guide parts is released.
  • Another disadvantage is that the transfer device after use can be easily removed from the vial, so again a risk of injury to the user arises.
  • a transfer device which comprises a hollow in a cylindrical structure axially adjustable needle holder with transfer needle.
  • the structure has a wall-shaped stop which can be placed on the opening of a storage container to be pierced and is penetrated by the transfer needle during actuation of the transfer device.
  • a transfer device has an actuator in order to be able to axially adjust a mandrel having a first part to a surrounding a closure of a bottle second part by turning.
  • DE 10 2005 006 771 AI discloses a fluid transfer device, the structure comprising a sleeve-shaped guide s with surrounded by this needle holder with puncture needle.
  • the sleeve-shaped guide structure points to a Embodiment axially extending movable sleeve strips having clamping elements for detecting a bead-like edge of a vial.
  • a transfer device according to WO 2009/029390 AI has inner and an outer adapter part, which are welded in the flange-like edge region by means of ultrasound.
  • the transfer device surrounds a vial, which in turn is surrounded by an envelope with which the transfer device is locked.
  • the present invention is u. a. the object of providing a transfer device, so a vial connector or adapter available to provide increased exposure security.
  • One aspect aims at avoiding leakage leading to a risk after the closure has been pierced.
  • the invention provides u. a. in that the first adapter part, after displacement of the second adapter part along the first adapter part in the direction of the closure and latching of the second adapter part, is fixed inseparably on the bottle or around the bottle.
  • radially adjustable fixing elements emanate from the first adapter part, via which the first adapter part is fixed inextricably attached to the bottle after displacement of the second adapter part along the first adapter part in the direction of the closure and latching of the second adapter part with proper handling of the transfer device.
  • the invention is characterized in that the first and second adapter part surround the bottle in such a way that a closed envelope results, so that an aerosol tightness and leakage safety is ensured.
  • the first adapter part is pot-shaped and takes up the bottle body.
  • the second adapter part, from which the transfer element emanates likewise has a hood-shaped or cup-shaped geometry, which can engage with the first adapter part.
  • a seal can emanate from the second adapter part in order to seal the first and second adapter parts with respect to the bottle.
  • a transfer device which after use, that is to say after piercing the closure, can no longer be detached from the bottle, which is mainly referred to as vial. It can be provided that before using the transfer device accidental contact with the tip of the transfer element is excluded, so that a risk of injury is avoided.
  • transfer element is z. B. may be a needle, a cannula, a spike or other perforating device.
  • transfer element is intended to cover any suitable element which enables a transfer of the medium. Therefore, various terms are used, in particular puncture needle or cannula, without thereby limiting the teaching of the invention.
  • the invention is characterized in that the first adapter part comprises a bottle circumference surrounding a hollow cylinder geometry with flaschenver gleich put extending end edge having skirt portion - also Mantelwandung - a bottom of the bottle at least partially, preferably completely covering the bottom portion and an end edge side extending holding portion from which the fixing elements, which may be formed tongue or web-like, go out, which in the radial direction of the first adapter part are pivotable or bendable or expandable and extending in the direction of the longitudinal axis of the first adapter part.
  • the fixing elements After introducing the vial into the first adapter part, the fixing elements can consequently be supported at the transition between bottle neck and bottle body, with the result that the first adapter part can no longer be detached from the vial.
  • the holding portion is a running in the end edge region of the skirt portion ring portion, the z. B. fixed to the edge of the jacket wall as is clamped or glued, which extends at least partially along the inside of the shell portion and extending over the end edge extending in the axial direction deformable first projections.
  • the latter opens up the possibility that the first and second adapter parts can be locked to one another.
  • second projections which can be locked or locked in guides such as slotted slots of the second adapter part with locked adapter parts. From the guides then the second protrusions are not removable with conventional handling of the transfer device.
  • the second adapter part has an outer hollow-cylindrical section and a boundary wall extending transversely to its longitudinal axis, from which the puncturing needle-that is, the transfer element-emerges or which is penetrated by the puncture needle.
  • Each guide for each projection has an outgoing from the free end edge of the outer cylinder portion and extending in the longitudinal direction of the first portion, which merges into a transverse to the first portion limiting wall side extending second portion in which guided in this second projection is fixable as lockable which protrudes radially from the outside of the jacket wall of the holding portion of the first adapter part.
  • the second portion of the guide in the axial direction has a cross-sectional reduction, the axial extent is smaller than the axial extent between the maximum distance between the first and second projection.
  • the axial extent between the boundary wall and the opposite edge of the second section of the guide should be at least equal to the maximum distance between remote sections of the first and second projections in the axial direction.
  • the second adapter part must first be guided in the axial direction, ie in the longitudinal direction of the vial in the first section of the guide, that is adjusted in the direction of the first adapter part, then by rotating the second projections in the limited by the cross-sectional reduction end portion of the second portion of the guide bring in and fix it, so that a solubility between the first and second adapter part is given.
  • the inner edge forming boundary of the second portion of the guide in the direction of the boundary wall should at least partially inclined to the longitudinal axis of the first adapter part and thus the transfer device and include an obtuse angle to the longitudinal axis.
  • a proposal of the invention provides that the inner cross section of the hollow cylindrical portion of the second adapter part corresponds to the outer cross section of the jacket portion of the first adapter part.
  • a safe guide is also due to the overlap of the adapter parts or by the previously discussed axial running guides such as slot slots or z.
  • an inner hollow cylindrical portion extends, wherein preferably a designated as a first protective element protective element is arranged in particular displaceable, wherein in the absence of connection of the first adapter part with the second adapter part, the top of Puncture needle between the protective element and the boundary wall of the outer hollow cylindrical portion extends.
  • the invention further provides that the second projection in projection of the outside of the jacket portion has a rectangular or trapezoidal geometry with a corner, which in mutually fixed first and second adapter part interacts with a stage effecting cross-sectional reduction of the second portion of the guide to prevent disengagement.
  • a further embodiment of a transfer device which is no longer detachable from the vial after piercing the closure, provides that the first adapter part of the transfer device has a first outer hollow-cylindrical section extending from the side of the bottle and a first outgoing from the latter Has inner hollow cylindrical portion of smaller cross-section, that the first outer hollow cylindrical portion axially forming the fixing tongue-shaped portions having radially in each free end portion radially inwardly projecting projections for gripping a portion of the bottle, in particular its bead-like edges, and the second adapter part a second outer hollow cylindrical Section, which is displaceable along the outer side of the first outer hollow cylindrical portion of the first adapter part, that is suppressed in radially outwardly directed radial displacement of the tongue-shaped portions when surrounded by the second outer hollow cylindrical portion first outer hollow cylindrical portion of the first adapter part, and that a third outer hollow cylindrical portion of the second outer hollow cylindrical portion of the second adapter part small eren cross-section, within
  • a transfer device which consists of the first, a bottle or its neck fixable first adapter part and a two-part second adapter part, which are axially displaceable relative to each other and to the first adapter part.
  • the outer part of the second adapter part that when the hollow cylindrical portion of larger cross-section covers the first outer hollow cylindrical portion of the first adapter part over a fixed axial length, that the particular tongue-like edge of the bottle behind tongue-shaped portions are no longer adjustable to the outside with the result that a release of the bottle is excluded.
  • lock the adapter parts to prevent retraction of the second adapter part.
  • the outer part of the second adapter part is locked to the first adapter part.
  • a protrusion projecting radially inward from the second outer hollow-cylindrical portion of the second adapter part acts with a recess or step or an identical geometric change of the first hollow cylindrical section of the first Adapter parts together such that an axial displacement of the second adapter part is prevented to the first adapter part against the penetration direction.
  • the first and second adapter part forms a - viewed in the axial direction - rigid unit. If the first fuse is removed after the transfer device has been pushed onto a vial, the second adapter part can be displaced as a subunit in the penetration direction, whereby the desired latching between the first and second adapter part takes place with the result that the tongue-shaped, the radially after inside projecting protrusions fixing elements are no longer adjustable to the outside, so that a release of the bottle is excluded.
  • the penetration needle is not adjustable to the outer part of the second adapter part. If the transfer device is fixed by adjusting the second adapter part, ie after removal of the first fuse on the bottle, the second fuse is removed, so that the second inner portion to the second and third outer hollow cylindrical portion having the outer part of the second adapter part axially in the direction the bottle is displaceable, so that the outgoing from the inner part of the second adapter part cannula can pierce the closure.
  • a development proceeds from the first inner portion of the first adapter part to a protective element designated as a second protective element, between the second inner portion of the second adapter part when it is unused Transfer device runs the tip of the penetration needle.
  • the adapter parts or their sections should be geometrically designed such that during the axial displacement of the second adapter part to the first adapter part, the third outer section is guided on the outside and the second inner section of the second adapter part on the inside along the first inner section of the first adapter part.
  • the first securing device should have a geometry of a ring section, which passes through a slot running in the third outer section of the second adapter part and engages in a recess oriented thereon, such as a groove in the outer wall of the first inner section of the first adapter part.
  • the second inner portion of the second adapter part yakionsnadelspitzen nurse one of the puncture needle penetrated bottom wall and tikionsnadelspitzenabgewandt one of the peripheral wall, in particular from the outer end portion of the second inner portion of the second adapter part radially outwardly directed, preferably circumferential flange portion having its effective radial Extension is at least equal, preferably greater than outer cross-section of the third outer portion of the second adapter part.
  • This flange portion serves as a handle to axially adjust the second adapter part to the first adapter part and the inner portion of the second adapter part to the outer portion.
  • the second fuse may also have a geometry of a second annular portion which is fixed at axial Un displaceability between the first and second adapter part between the free end edge of the third outer portion and the flange portion of the second inner portion of the second adapter part.
  • the first and / or second protective element by means of which the puncture needle tip in unused transfer device against unintentional contact is protected, a disc element, wherein the first, preferably both the first and the second protective element, are arranged axially displaceable in the first and second adapter part.
  • a development of the invention provides that in at the second outer hollow cylindrical portion of the second adapter part in the use position of the transfer device latched first outer hollow cylindrical portion of the first adapter part between the second and third outer hollow cylindrical portion of the second adapter part extending intermediate wall between the first outer hollow cylindrical portion and the first inner hollow cylindrical portion of the first adapter part extending intermediate wall rests.
  • the second securing element remains between the third outer section and the second inner section of the second adapter part.
  • the invention itself inventively characterized by the fact that when adjusting the second part in the penetration direction of the puncture needle, the second adapter part with the first adapter part acts such change that an adjustment of the second adapter part is prevented against the first adapter part against the penetration direction.
  • first and second adapter part are designed such that they form a closed container when surrounding the bottle, is excluded by the escape of aerosol or after piercing the closure leakage from the existing medium in the bottle to the outside, so that contamination z. B. by inhalation, on the skin, if necessary. Orally, can not be done.
  • the second element having the transfer element can have a seal by which the second adapter part is sealed against the bottle, in particular both with respect to the bottle and the first adapter part.
  • the invention is also distinguished by a transfer device for removing or transferring a medium from or into a bottle with a bottle neck, which can be closed by a closure, comprising a first adapter part positionable on the bottle and an interacting with the first adapter part Slidable second adapter part longitudinal direction of the bottle with a transfer element for the passage of the closure, wherein when the first and second adapter parts are pushed together, they form a closed container surrounded by the bottle.
  • the second adapter part has a seal through which a seal of the second adapter part relative to the bottle and / or the first adapter part takes place.
  • An insolubility of the adapter parts is preferably also given.
  • the insolubility of the adapter parts on the engagement of projections in recesses is achieved, which are only in the penetration direction of the transfer element such as cannula to move against each other and can not be separated in the opposite direction.
  • the locking can be done by tongue-like elements having latching hooks, which in turn interact with corresponding elements.
  • the tongue-like elements may have different lengths.
  • the invention also includes sealing elements which allow the escape of liquids, dusts, aerosols or the like. from a closed room.
  • these sealing elements can seal the adapter parts to each other or each other.
  • sealing elements are possible, the recesses, recesses, projections, which may also be circumferential and annular, or the like, to complete the space against the environment.
  • the sealing elements may lie between the outer parts of the adapters, between the inner or inner and outer parts of the adapters. If necessary, the sealing elements can also seal directly opposite the bottle.
  • sealing elements can be designed such that even guide grooves form, so that the adapter parts can be moved into each other or bottles in the adapter parts easier.
  • the invention also makes it possible to avoid leakage leading to a risk of leakage after the closure has been pierced.
  • the invention also provides a kit comprising a container with a medical device, a bag with solvent for dissolving the medical device and a transfer device for mixing the solvent with the medical device.
  • Fig. 1 is an exploded view of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a first adapter part of the transfer device according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a second adapter part of the transfer device according to FIG. 1, FIG.
  • Section along the line HH an alternative to the embodiment of the transfer device according to FIGS. 1 to 7b), shown in plan view, a side view of the transfer device according to FIG. 18, a section along the line AA in FIG. 18, a variant of the transfer device according to FIG. 18 in section as well as a detail,
  • FIG. 20 an exploded view of the transfer device according to FIGS. 18 to 21, the transfer device according to FIG. 22 in plan view and in section along the line BB, the transfer device according to FIG. 22 in plan view and in section along the line CC 22 in plan view and in section along the line DD, the transfer device according to FIG. 22 in plan view and in section along the line EE, the transfer device according to FIG. 22 in plan view and in section along the line FF, FIG 22 in plan view and in section along the line GG, FIG. another embodiment of a transfer device as an alternative to that of FIGS. 18 to 28b), shown in plan view, a side view of the transfer device according to FIG. 29, a section along the line AA in FIG. 29, a detail of FIG.
  • the transfer device 29 to 32 in plan view and in section along the line CC the transfer device according to FIGS. 29 to 32 in plan view and in section along the line DD, the transfer device according to FIGS. 29 to 32 in plan view and in section along line EE, the transfer device according to FIGS. 29 to 32 in plan view and in section along the line FF, the transfer device according to FIGS. 29 to 32 in plan view and in section along the line GG, the transfer device according to FIGS 32 in plan view and in section along the line HH and the transfer device of FIGS. 29 to 32 in an exploded view.
  • transfer devices are shown, by means of which of a bottle or a vial, so-called vial, fluids such as dry substances or liquids such as water or solvents, which are mixed for infusion or injection purposes prior to their application or administration, are transferred. Use for instillation or solvent bags is also possible.
  • the applications are purely exemplary.
  • Corresponding transfer devices are also referred to as connectors or adapters.
  • a corresponding transfer device is required in order to perforate the closure of the vial by means of a transfer element such as a puncture needle - such as steel cannula - and then via the transfer device, the fluid to be removed from the vial z.
  • a transfer element such as a puncture needle - such as steel cannula - and then via the transfer device, the fluid to be removed from the vial z.
  • the figures to be removed transfer devices have telescopically arranged and mutually adjustable parts, which are also referred to as the first and second adapter part.
  • the transfer device will hereinafter be referred to as a connector and the vial to be connected to it as a vial.
  • the first adapter part is also called Vialhalter and the second adapter part as a cannula holder.
  • the connecting element which produces the connection to the interior of the vial will be referred to as a cannula, without this being restricted to function and design.
  • the connector 10 has a first adapter part 12 and a second adapter part 14 as essential elements.
  • the first adapter part 12 has a pot Geometry with a designated as a peripheral wall peripheral wall 16 and a bottom wall 18 to receive a vial, so vial 20, which is inserted into the first adapter part 12.
  • the bottom wall 18 it is ensured that the vial 20 remains in the first adapter part 12.
  • the bottom wall 18 does not have to be completely closed for this purpose.
  • a closed bottom wall 18 is provided to provide a closed system that provides the potential for aerosol and leak tightness, as described below.
  • a ring element or ring portion 22 designated retaining element is provided, the end edge side in the axial direction compressible, elastic first projections, of which some are identified by the reference numerals 24, 26.
  • the ring element 22 engages in sections the end edge of the peripheral wall 16 in order to ensure a fixation.
  • the tongue-shaped elements 28, 30 are inclined to the longitudinal axis 32 of the first adapter part 12 and thus of the vial 20, whereby a backup of the first adapter part 12 takes place on the vial 20 ; 4 and 7 mediate, the tongue-shaped elements 28, 30 are based on positioned in the first adapter part 12 vial 20 on between the bottleneck 34 of the vial 20 and the cylindrical body 36 obliquely also as transition to be designated connecting wall 38 from , Thus, the vial 20 from the first adapter part 12 can not be pulled out.
  • the first adapter part 12 is thus the vial holder.
  • the bottleneck 34 has a peripheral bead 40 in the region of its opening.
  • the opening of the vial 20 is closed by a plug 42. It should also be noted that typically after sealing the vial 20 with the plug 42, an aluminum crimp cap is applied. On this can be a flip-off cap made of plastic. This flip-off cap is withdrawn from the aluminum crimp cap so that an opening is formed in the center of the aluminum crimp cap so that the stopper 42 is visible.
  • the second adapter part 14 which can also be referred to as an adapter shell or outer part, comprises a hollow-cylindrical section 44 which is delimited from the wall 46 which extends transversely to the longitudinal axis 32 and also has a cylindrical extension 48, from which, on the one hand, a cannula is designated Penetration needle 50 goes out and on the other hand outside a Abbrechkonnektor 52 is placed.
  • the second adapter part 14 is thus the cannula holder.
  • guide-forming recesses 56, 58 are formed (Fig. 3), each composed of an axially extending portion 60 and a transverse to this and along the wall 46 portion 62.
  • Each guide 56, 58 is associated with a second projection 64, 66 projecting radially outward from the circumferential wall 16 of the first adapter part 12 (FIG. 2) in order to be able to lock the first adapter part 12 to the second adapter part 14 in the manner described below.
  • an inner hollow cylindrical portion 68 Coaxially to the outer hollow cylindrical portion 44 extends an inner hollow cylindrical portion 68 within which the cannula 50 extends, but does not protrude beyond its end edge 70, as is apparent in particular from FIGS. 4 to 7.
  • a disk-shaped protective element 72 is received by clamping in the embodiment according to the drawings in the axial direction the inner hollow cylindrical portion 68 is adjustable.
  • the tip 74 of the cannula 50 extends between the protective member 72 and the wall 46, thus being concealed outwardly so as to protect a user from injury.
  • the protective element 72 represents an embodiment which is not mandatory.
  • z. B. instead of the disc-shaped protective element 72 from the end edge 70 of the inner hollow cylindrical portion 68 z. B. emanates a membrane which is destroyed during assembly of the adapter parts 12, 14 and the axial displacement of the second adapter part 14 in the direction of the vial 20 and thus the first adapter part 12.
  • the transverse to the longitudinal axis 32 extending inner portion 62 of the guide 56, 58 has a formed by a step 76 reduction in the axial direction on the cross section.
  • the section 62 experiences a quasi "constriction", ie, that the distance between the free edge or corner 78 of the respective second projection 64, 66 and the apex region of the first projections 24, 26 is greater than the distance between the The top of the step 76 and the opposite edge of the portion 62. Consequently, in order to overcome the step 76, the first projections 24, 26 must be squeezed in.
  • the projections 24, 26 relax again, with the result that when a rotation of the first adapter part 12 to the second adapter part 14 in the direction of the step 76 takes place, projecting from the outside of the jacket wall 16 projection 64, 66 prevents further rotation by interacting with the step 76.
  • the first and second adapter parts 12, 14 are inseparable from each other Also, removal of the vial 20 is not possible.
  • FIG. 4 shows the position in which the second adapter part 14 is placed on the first adapter part 12.
  • the second adapter part 14 with its outer hollow cylindrical portion 44 surrounds the jacket wall 16 and is guided by this.
  • inner diameter of the hollow cylindrical portion 44 and outer diameter of the casing wall 16 are matched accordingly.
  • the guide ensures that the cannula is slidable along the longitudinal axis 32 of the vial 20 when the first and second adapter members 12, 14 are telescoped.
  • the ribs 17, 19 extending in the longitudinal axis direction serve to align the adapter parts 12, 14 with each other in the correct position in order to be displaced relative to each other. Also, the shifting is facilitated because a line-shaped contact between the adapter parts 12, 14 is generated. By the ribs 17, 19 and tilting is prevented.
  • Fig. 5 the position is shown, the cannula 50 has penetrated the plug 42 and the cannula tip 74 is connected to the interior of the vial 20.
  • the upper adapter part or second adapter part 14 to the lower or first adapter part 12 is rotated (Fig. 6), so that the second projections 64, 66 along the along the wall 46 extending portions 62 of the guides 56, 58 are adjusted.
  • Locking of the first and second adapter parts 12, 14 occurs when the second projections 64, 66 have overcome the steps 76 in the sections 62 of the guides 56, 58 and are in the respective end section 80 of the guides 56, 58.
  • steps 76 it is previously necessary that the first protrusions 24, 26 projecting axially from the end edge of the ring element 22 are compressed to the required extent.
  • the lock is designed so that it can only be solved with an additional tool or with at least 300 N trigger force, for example.
  • the breakaway connector 52 may be destroyed and the mixing procedure between the drug present in the vial 20 and a liquid located in a bag previously connected to the breakout connector 52.
  • a Luer-Lock connection o. ⁇ . possible.
  • the snap-off connector or the like such as a luer-lock connector, can also be a syringe, bottle or similar container. The same applies to all embodiments.
  • FIGS. 8 to 17 show a second embodiment of a connector 100, which likewise consists of a vial holder extending on the vial side as the first adapter part 112 and a second adapter part 114 having the cannula 50 as a cannula holder.
  • the connector 100 is also designed such that after its connection to the vial 20, an unintentional or uncontrolled release of the vial 20 is no longer possible, as will be explained below.
  • the first or inner adapter portion 112 includes a first outer hollow cylindrical portion 116 surrounding, when properly used, the bead 40 of the vial 20, and an inner hollow cylindrical portion 118 having a smaller diameter than the outer hollow cylindrical portion 116. Between the hollow cylindrical sections 116, 118 extends a transversely, in particular perpendicular to the longitudinal axis 32 of the connector 100 and thus connected to the vial 20 state to the longitudinal axis of the vial 20 extending intermediate wall 120th
  • the outer hollow-cylindrical portion 116 has separated and to the extent necessary resilient tongue-shaped portions by axially extending slots 122, two of which are exemplified by the reference numerals 124, 126.
  • the tongue-shaped sections 124, 126 have end-to-end protrusions (see projection 128) that encircle the bead-like edge 40 of the neck of the neck, when the first adapter part 112 is properly connected to the vial 20, as will be seen below with reference to the figures.
  • the second or outer adapter part 114 consists of two telescopically adjustable parts, namely an outer part 130 and an inner part 132, from which the puncture needle 50 starts.
  • the outer part 130 includes a portion 134 called a second outer hollow cylindrical portion and a third outer hollow cylindrical portion 136 having different diameter.
  • the third outer hollow cylindrical portion 136 is smaller in cross section than the second outer hollow cylindrical portion 134, whose inner diameter is adapted to the outer diameter of the first outer hollow cylindrical portion 116 of the first adapter part 112, whereby an axial guidance is made possible.
  • the inner diameter of the third outer hollow cylindrical portion 136 is adapted to the outer diameter of the first inner hollow cylindrical portion 118 of the first adapter part 112, whereby also takes place an axial guidance.
  • first and second adapter parts 112, 114 are secured against axial displacement relative to one another via a first securing device 138 preferably having the geometry of a ring section.
  • the fuse 138 extends along a further intermediate wall 140 extending between the second and third hollow cylindrical sections 134, 136 and extending parallel to the intermediate wall 120 and penetrates a slot in the third outer hollow cylindrical section 136 and extends partially in a recess aligned with the slot or groove in the first inner hollow-cylindrical portion 118 of the first adapter part 112.
  • a second fuse 146 extends between the end edge 142 of the third outer cylinder portion 136 and a flange extension extending from the inner or second portion 132 of the second adapter portion 112.
  • the inner part 132 of the second adapter part 114 has a hollow cylindrical shape, the outer diameter of the inner diameter of the first inner hollow cylindrical portion 118 of the first adapter part 112 is adapted, whereby an axial guidance is made possible. Furthermore, the second part 132 of the second adapter part 114 is secured relative to the first inner hollow-cylindrical section 118 by means of interengaging sections, in particular a preferably circumferential rib 133 which projects beyond the peripheral wall of the hollow cylinder-shaped inner or second part 132 of the second adapter part 114 and in FIG a correspondingly adapted recess 153 in the inside of the first inner hollow cylindrical portion 118 of the first adapter part 112 engages.
  • a disc-shaped protective element 172 can be clamped by the first inner hollow-cylindrical section 118 of the first adapter part 112 according to a non-mandatory embodiment which may have an opening in the center so as not to hinder the penetration of the cannula 50 when the stopper 42 is penetrated.
  • the disc element can also be provided to be destroyed membrane.
  • FIGS. 11-17 it can be seen how the connector 100 is connected to the vial 20 and the plug 42 is penetrated.
  • the figures are self-explanatory.
  • the connector 100 is aligned with the bottle neck 34 of the vial 20 such that the longitudinal axis of the connector 100 is aligned with the longitudinal axis 32 of the vial 20 is aligned.
  • the second adapter part 114 is arranged relative to the first adapter part 112 due to the fuses 138, 146 and the interlocking protrusions such that the first adapter part 112 can overcome the bead 40 of the bottle neck 34, ie the tongue-shaped sections 124, 126 can be spread outside, then spring back as soon as the bead 40 is overcome and thus the projections 128 of the tongues 124, 126 can engage behind the bead 40.
  • the positioning of the connector 100 after engaging behind the bead 40 is shown in FIG. 13.
  • the first fuse 138 extending along the intermediate wall 140 and securing the first and second adapter parts 112, 114 against axial displacement is removed (FIG. 14), so that an axial displacement of the second adapter part 114 takes place with a further axial force.
  • the holding force is overcome, which is generated by the or the protrusions 133 and also referred to as a rib clamping rib, which connect the inner or second part 132 of the second adapter part 114 with the first inner hollow cylindrical portion 118 of the first adapter part 112.
  • Fig. 15 the position is shown in which the second outer hollow cylindrical portion 134 surrounds the first outer hollow cylindrical portion 116 of the first adapter part 112 in a circumference, that a bending of the tongue-shaped and not to be designated as elements 124, 126 to the outside not more is possible.
  • the projection 147 which previously prevented withdrawal of the second adapter part 114 to the first adapter part 112, engages behind a recess in the free edge area of the tongue-shaped elements 124, 126 which is adapted by a stepped cutout 148, thereby ensuring that the second adapter part 114 is retracted, ie axial adjustment against the penetration direction, is not possible.
  • the second outer hollow-cylindrical portion 134 thus acts as a clamping ring for the first outer hollow-cylindrical portion 116 of the first adapter part 112, which can also be referred to as bell, at the end, as a result of which directed radially outward adjustment of the tongue-shaped elements 124, 126 is prevented. This creates a closed space prior to puncturing the plug so that no aerosols arising through the opening of the vial escape to the outside.
  • the second fuse 146 is removed so that the inner part 132 of the second adapter part 114 having the cannula 50 can be moved by axial force acting on the flange handle 144 in the penetration direction to penetrate the plug 42, as a comparison of FIG. 15 to 17 clarified.
  • the disc-shaped protective element 172 is pressed by the inside running through the cannula 50 transverse wall 150 of the inner part 132 for abutment against the outside of the plug 42 and the outside covering aluminum cap.
  • the protrusion or clamping rib 133 protruding radially from the outer wall of the hollow cylindrical section of the inner part 132 of the second adapter part 114 engages in a recess 152 present in the inner wall of the first inner hollow cylindrical section 118 of the first adapter part 112 or engages behind a step 152. to preclude retraction of the inner part 132 of the second adapter part 114.
  • FIGS. 18 to 28 show an alternative to the embodiment of FIGS. 1 to 7, so that the same reference numerals are used in principle for identical elements.
  • the representations of the corresponding transfer device 200 to be designated as a connector are self-explanatory.
  • the adapter parts are unsolvable by latching an outer or second adapter part 214 to the first adapter part 212 surrounding the vial 20. This has the advantage that when the adapter parts 212, 214 are assembled, they surround a closed space, in which the pierced closure stopper 42 of the vial 20 is located.
  • the first adapter part 212 has a pot geometry with a peripheral wall 216 and a bottom wall 218 to receive the vial 20.
  • a ring element 222 is provided, from which web-shaped or tongue-shaped elements extending in the axial direction emerge, which are identified by the reference numerals 228 and 230 by way of example. Referring particularly to Figs.
  • the tongue-shaped elements 228, 230 are inclined to the longitudinal axis 232 of the connector 200 and thus the vial 20, whereby the first adapter part 212 and the vial 20 form a solid unit when the vial 20 is properly received by the first adapter part 212; because in this case the tongue-shaped elements 228, 230 are based on the vial 20 positioned in the first adapter part 212 on the connecting wall 38 extending between the bottleneck 34 of the vial 20 and its cylindrical body 36.
  • the vial 20 from the first adapter part 212 can not be pulled out.
  • the ring member 222 which is connected to the front edge of the cup-shaped first adapter part 212 as glued or welded, go further inwardly projecting further tongue-shaped elements 223, 231, as shown by way of example of FIG. 25 on the peripheral surface, ie the cylindrical body 36 of the vial 20 abut.
  • the first adapter part 212 has circumferentially limited by surveys locking recesses, as the sectional view of FIG. 20 illustrates. By way of example, two latching depressions are identified by the reference symbols 310, 312.
  • the projections delimiting the latching recesses 310, 312 have a tooth-shaped geometry in such a way that their flanks in relation to the second adapter part 214, ie the upper limits in the drawings, run in such a way that a problem-free sliding of the second adapter part 214 on the
  • the first adapter part 212 or the insertion of the first adapter part 212 into the second adapter part 214 is made possible because on the corresponding flanks projections 322, 324 of tongue-shaped and in the axial direction of the second adapter part 214 extending elements 314, 316, 318, 320 along slide ,
  • the opposite flanks have a correspondingly inclined course, so that when the protruding from the tongue-shaped element 314, 316 projections 322, 324 engage in a detent recess 310, 312, a pulling apart of the adapter parts 312, 314 is no longer possible with normal force application.
  • the axially extending tongue-like elements 314, 316, 318, 320 with the inwardly directed projections 322, 324 emanate from a ring element 326, which is fixed in the opening region of the second adapter part 214 as welded.
  • the second adapter part 214 has a bell-shaped geometry, as illustrated by the sectional representation, in particular according to FIG. 20. Accordingly, the annular member 326 has a bead-like edge 328 which is connected to the bell-like extension 330 of the second adapter part 214 as welded.
  • the tongue-like elements 314, 316, 318, 320 are inclined in the direction of the interior of the second adapter part 214 and resiliently designed so that a trouble telescoping of the first and second adapter part 212, 214 is possible, but - as explained above - a pulling apart is prevented ,
  • the lock is designed so that it can only be solved with an additional tool or with at least 300 N trigger force, for example.
  • the inner wall of the cylindrical portion of the second adapter part 214 is lined with a seal 332, which in the case of assembled adapter parts 212, 214 seals against the jacket wall 216 of the first adapter part 212. This results in a closed room. If the bottom wall 218 of the first adapter part 212 is likewise closed, the vial 20 is completely closed off from the environment. This is the preferred embodiment.
  • seal 332 can have circumferentially circumferential annular elevations 333.
  • the free outer edge of the second adapter part 214 rests against the stop when the adapter parts 212, 214 have been properly joined together and thus the cannula 50 has penetrated into the vial 20 to the required extent.
  • FIGS. 23 a) to 28 b the connection of the cannula 50 with the interior of the vial 20 is explained in a self-explanatory manner.
  • FIGS. 23 a), b) the attachment of the first adapter part 212 surrounding the vial 20 to the second adapter part 214 is illustrated.
  • Figs. 24a), b) show the connection again.
  • Fig. 25a), b) is reproduced a position in which the projecting from the tongue-like elements 314, 316, 318, 320 in their end region projections 322, 324 already savings in a Rastaus or -Vertiefung 310 engage, so that there is a locking position, but the plug 42 is not completely pierced.
  • FIGS. 26 a), b) reflect a position in which the first adapter part 212 has been pushed further into the second adapter part 214. Another deeper intervention is shown in FIG. 27a), b).
  • FIG. 28 a), b) the end position is shown, in which the free edge of the second adapter part 214 rests against the annular projection 217 of the first adapter part 212 serving as a stop.
  • the edge region of the inner hollow cylindrical portion 268 of the second adapter part 214 and inwardly behind preferably at least partially circumferential projection 270 engages behind the bead-like extension 40 of the vial 20.
  • a stop is not a mandatory feature. Rather, an optical display such as a color marking can also serve to make it recognizable to the user that the adapter parts 212, 214 are pushed into one another to such an extent that the stopper 42 is pierced by the cannula 50 to the required extent.
  • the break-away connector 52 extending from the bottom wall 245 of the second adapter part 214 can then be removed.
  • a connection between the adapter parts 212, 214 is also possible in that the latching recesses 310, 312 are sections of a thread into which the projections 322, 324 engage, so that the first adapter part 212 is joined to the second adapter part 214 in the manner of a screw connection.
  • An insolubility is also given, as in the final state, at least one of the inner cylindrical portion 268 after inside protruding projection 270 engages behind the bead-like edge 40 of the vial 20.
  • a plurality of projections or a circumferential projection may be provided.
  • FIGS. 20 a, 20 b show an embodiment of the transfer device 200 of FIGS. 18 to 28. Since the structure is basically the same, the same reference numerals are used for the same elements.
  • the embodiment of the transfer device to be taken from FIGS. 20 a and 20 b differs from that of FIGS. 18 to 28 in that there is no inwardly directed projection of the inner hollow cylindrical section 268 which engages behind the bead-like edge 40 of the vial 20. Otherwise, the same construction is found again.
  • the peripheral wall or casing wall 216 of the first adapter part 212 with the ring element 222 runs in the annular gap 269 running between the inner hollow-cylindrical section 268 and the circumferential wall 244 in the case of assembled adapter parts 212, 214.
  • the annular gap 269 thus provides a guide when the adapter parts 212, 214 are pushed together.
  • FIGS. 29 to 39 An alternative embodiment of a transfer device to be designated as a connector to FIGS. 18 to 28 can be seen in FIGS. 29 to 39.
  • the same reference numerals are used for the same elements in principle.
  • an insoluble bond between a first adapter part 412 surrounding the vial 20 with the sealing plug 42 and a second adapter part 414 of hood or cup-shaped geometry is given as soon as the first and second adapter parts 412, 414 are connected to one another by latching , Furthermore, the first and second adapter parts 412, 414 surround a closed space surrounding the vial 20, the space already being closed before the cannula 50 emanating from the second adapter part 414 penetrates into the sealing plug 42.
  • Undetachable basically means that it is not possible to loosen it without tools or to exert a pull-off force of less than 300 N.
  • the first adapter part 412 has a pot geometry with a peripheral wall 216 and a bottom wall 218 to receive the vial 20.
  • a peripheral wall 216 which is also referred to as the jacket wall
  • latching recesses limited by elevations, two of which are identified by the reference numerals 310 and 312 by way of example.
  • the projections which delimit the latching recesses 310, 312 have a tooth-shaped geometry in such a way that their flanks, which run in relation to the second adapter part 414 on the insertion side, ie. H. which run in the drawings in each case upper limits, ramped.
  • first and second adapter part 412, 414 a release d. H. Pulling against the direction of penetration of the cannula 50 is no longer possible, acting with the locking recesses 310, 312 radially inwardly projecting projections 423, 425 extending in the axial direction of the second adapter part 414 tongue-shaped elements, some of which by way of example by the reference numeral 416, 418 , 420, 424 are marked.
  • the tongue-shaped elements 416, 418, 420, 424 which form locking hooks with their radially inwardly projecting projections 423, 425 are based on a ring element 430 which is materially connected to the second or outer adapter part 414, in particular by welding or gluing. Other types of attachment are also possible.
  • the ring element 430 is fixed in the inner region, preferably a bell-like extension 432 of the second adapter part 414, as illustrated in particular in FIG. 31.
  • the tongue-shaped elements 416, 418, 420, 424 extending from the ring element 430 in the direction of the bottom wall 434 extending transversely to the longitudinal axis of the adapter part 414 stretch a peripheral edge, that is to say an envelope on, which is adapted to the outer periphery of the first adapter part 412, so that when inserting the first adapter part 412 with the vial 20 in the second or outer adapter part 414 tilting does not take place, but a secure axial guidance is ensured.
  • a seal 436 extends from the second adapter part 414 on the inside, consisting of an inner section 438 extending in the longitudinal direction of the adapter section 414 and an outer section parallel thereto and forming a gap therebetween 446 exists.
  • the seal 436 has, in section, the geometry of a non-isosceles U whose shorter leg extends on the outside. In the gap extends an edge portion 440 of a coaxial to the circumference swandung 442 of the second adapter part 414 extending inner hollow cylindrical portion 444, as also clearly seen in FIG. 32.
  • the seal 436 is bonded to the hollow cylindrical portion 444 or connected in some other suitable manner or otherwise secured as clamped. In this case, outside of the outer portion 446 of the seal 436 is aligned with the outer surface of the hollow cylindrical portion 444, as also seen in FIG. 32 can be seen.
  • the outer portion 446 of the seal 436 slides along the inner side of the circumferential wall 216 of the first adapter part 412 and thus seals the outer adapter part 414 with respect to the first or inner adapter part 412.
  • the inner surface of the inner portion 438 of the seal 436 has longitudinal ribs 439 which serve to guide the vial 20. Furthermore, the inner portion 438 is chamfered on the inside from its edge (line 441), as shown in FIG. 32 illustrates. This also results in a guide of the vial 20. At the same time there is a sealing against the vial 20, as Fig. 32 illustrates. Furthermore, projections 447 are present on the outside on the outer portion 446 of the seal 436, whereby a seal between the first adapter part 412 and the second adapter part 414 in the region of the locking recesses 310, 312 takes place. This is a seal between the first and second adapter part 412, 414 guaranteed. The seal is also mentioned on the vial 20 and its obliquely extending neck portion (connecting wall 38).
  • the latching projections 423, 425 of the tongue-shaped latching elements 416, 418, 420, 424 Due to the interaction of the latching projections 423, 425 of the tongue-shaped latching elements 416, 418, 420, 424 with the latching recesses 310, 312, it is ensured on account of their geometry that, after the latching projections 423, 425 engage in one of the recesses 310, 312, the adapter parts 412 are pulled apart , 414 is no longer possible, but before penetration of the plug 42 only a telescoping in the penetration direction is allowed. This creates a closed space prior to puncturing the plug so that no aerosols arising through the opening of the vial escape to the outside.
  • the penetration takes place by further pushing together to an extent that the cannula 50 passes through the stopper 42 and thereby the cannula 50 pierces the stopper 42 completely.
  • telescoping of the adapter parts 412, 414 is possible until the lower edge of the second adapter part 414 or the ring element 430 extending in this area comes into contact with a radially encircling web 217, which protrudes from the circumferential wall 216 of the first adapter part 412, as is also the case in connection with the embodiment of FIGS. 18 to 28.
  • FIG. 33 the placement of the upper or second adapter part 414 on the lower or inner or first adapter part 412 is shown after the vial 20 has been inserted into the lower adapter part 412.
  • the further figures result in the further telescoping of the adapter parts 412, 414, wherein in FIG. 38 the first adapter part 412 is slid in a circumference into the outer adapter part 414, that the latter bears against the revolving stop 217, thus not further telescoping more is possible.
  • the cannula 50 has penetrated the closure plug 42 to the required extent.
  • the connector 52 can be terminated to z. B. initiate the mixing process via a hose of a solvent bag.
  • a stop 217 is not mandatory.
  • a user can also be illustrated by an optical marking, such as a circumferential ring, that the adapter parts 412, 414 are pushed into each other to the required extent that the cannula 50 has pierced the plug 42 to a sufficient extent.
  • an optical marking such as a circumferential ring
  • Bottle neck 134 second outer hollow cylindrical
  • cylindrical body 136 third outer hollow cylindrical
  • Plugs / plugs 147 Projection / Clamp rib, hollow cylinder section 150 Transverse wall
  • Adapter part 412 adapter part
  • Adapter part 414 adapter part
  • Element / fixing element 424 tongue-shaped element
  • Projection 439 longitudinal ribs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Transfervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Transfervorrichtung (10) zur Entnahme oder Übergabe eines Mediums aus einer oder in eine Flasche (20) mit Flaschenhals (34), der über einen Verschluss (42) verschließbar ist, umfassend ein an der Flasche positionierbares erstes Adapterteil (12) und ein mit dem ersten Adapterteil wechselwirkendes in Längsrichtung der Flasche verschiebbares zweites Adapterteil (14) mit einem Überleitelement (50) zum Durchstechen des Verschlusses. Dabei ist das erste Adapterteil (12) nach Verschieben des zweiten Adapterteils (14) entlang des ersten Adapterteils in Richtung des Verschlusses (42) und Verrasten des zweiten Adapterteils unlösbar an der Flasche (20) oder um die Flasche herum fixiert. Fig.

Description

Transfervorrichtun g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Mediums aus einer oder in eine Flasche mit Flaschenhals, der über einen Verschluss verschließbar ist, umfassend
ein an der Flasche positionierbares erstes Adapterteil und
ein mit dem ersten Adapterteil wechselwirkendes in Längsrichtung der Flasche verschiebbares zweites Adapterteil mit einem Überleitungselement, wie Nadel als Punktionsnadel, Kanüle, Spike oder Perforationseinrichtung, zum Durchstechen des Verschlusses.
Zahlreiche Medikamente zur Infusion, Injektion oder Instillation werden als trockene Substanzen geliefert und erst kurz vor der Anwendung/Verabreichung mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel zu einer Lösung oder Suspension angemischt. Andere flüssige Zubereitungen müssen vor Anwendung verdünnt werden.
Dabei wird die Trockensubstanz in der Regel in einer Injektionsflasche, einem sog. Vial, geliefert. Auch primär flüssige Medikamente werden in Vials angeboten. Um diese Flasche mit einem anderen Behälter oder einem Infusionsgerät zu verbinden, kann ein Konnektor (Transfervorrichtung) verwendet werden, in den der Kopf des Vials hineingedrückt wird und die Membran des Vials perforiert wird. Das andere Behältnis kann dabei z. B. eine andere Injektionsflasche, ein Infusionsbeutel, ein Lösungsmittelbeutel oder eine Spritze sein.
Nach dem Stand der Technik können diese auch als Adapter bezeichneten und aus Adapterteilen zusammengesetzten Konnektoren im Zentrum eine Stahlkanüle oder einen Kunststoffdorn aufweisen, der von einem einen hohlzylinderförmigen Körper bildenden Kragen umgeben ist, der auf den flanschartig ausgebildeten Rand mit insbesondere aus Aluminium bestehender Bördelkappe des Vials aufschnappt. Von der Bodenwandung des Kragens geht die Punktionsnadel insbesondere in Form der Stahlkanüle aus und erstreckt sich in Längsrichtung des hohlzylindrischen Körpers. Derartige Adapter entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Vial- Adaptern, und zwar aus mehreren Gründen.
Nach Vorschriften wie Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 525) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und Zytostatika im Gesundheitsdienst (M620) der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege ist grundsätzlich eine Freisetzung von Gefahrstoffen, wie z. B. Arzneistoffen, zu vermeiden beziehungsweise zu reduzieren. Dies gilt insbesondere bei der Zubereitung von Gefahr- und Arzneistoffen.
Eine solche Freisetzung führt zur Exposition des Personals, der Patienten und der Umgebung. Dadurch ist eine Aufnahme der freigesetzten Stoffe über Inhalation, die Haut oder oral möglich. Die Freisetzung selbst kann z. B. über die Bildung von Aerosolen, von Spritzern bei der Zubereitung, Leckagen des Adapters, beim Entfernen des Adapters oder gegebenenfalls durch Glasbruch entstehen, sowie durch die Verletzung durch eine kontaminierte Kanüle.
Zum einen bieten die vorbekannten Vial- Adapter des Standes der Technik grundsätzlich keine Aerosol- und Leckage-Dichtigkeit.
Zum anderen ist auch eine Verletzungssicherheit mit kontaminierter Nadel nicht gegeben wie von der Unfallverhütung s Vorschrift TRBA 250 gefordert. Gleichfalls wird eine Exposition durch die Abnahme des Adapters nicht vermieden.
Der zweite Grund ist, dass der Verschluss von der Punktionsnadel zentrisch punktiert werden muss, um einen leckdichten Anschluss des Vials sicherzustellen. Bei nach dem Stand der Technik verwendeten Vial- Adaptern besteht jedoch die Gefahr, dass das Vial beim Einschnappen in den Kragen verkippt ist. Dadurch kommt es zu einer primär exzentrischen Punktion des Verschlusses. Beim anschließend vollständigen Hineindrücken des Vials wird die Kanüle sodann in eine zentrische Position gezwungen. Dadurch kommt es zur Verspannung des Verschlusses des Vials, die zu Leckagen neben der Kanüle führen kann. Dies kann bei toxischen Substanzen, wie z. B. Zytostatika, zur Gefährdung von Personal und Patienten führen.
Unabhängig hiervon bieten die entsprechenden Adapter grundsätzlich keine Aerosol- und Leckage-Dichtigkeit.
Eine Transfervorrichtung nach EP 1 430 864 Bl besteht aus einem kappenartigem äußeren Führungsteil und einem röhrenförmigen inneren Führungsteil, die teleskopartig zueinander verschiebbar sind. Im unbenutzten Zustand rasten die Ursprünge des inneren Führungsteils in innenseitig verlaufenden Aussparungen des äußeren Führungsteils ein. Wird die Transfervorrichtung auf ein Vial geschoben, werden von dem inneren Führungsteil ausgehende zungenartige Elemente nach außen gebogen mit der Folge, dass das äußere Führungsteil im Bereich der Aussparungen nach außen verstellt wird, so dass die Verrastung zwischen dem inneren und äußeren Führungsteil aufgehoben wird. Nachteilig ist auch, dass die Transfervorrichtung nach der Benutzung problemlos von dem Vial abgezogen werden kann, so dass erneut eine Verletzungsgefahr für den Benutzer erwächst.
Aus der DE 10 2005 006 771 AI ist eine Transfervorrichtung bekannt, die einen in einer hohlzylindrischen Struktur axial verstellbaren Nadelhalter mit Transfernadel umfasst. Die Struktur weist einen wandförmigen Anschlag auf, der auf die Öffnung eines zu durchstechenden Vorratsbehälters aufsetzbar ist und beim Betätigen der Transfervorrichtung von der Transfernadel durchsetzt wird.
Eine Transfervorrichtung nach der DE 698 08 432 T2 weist einen Betätiger auf, um ein einen Dorn aufweisendes erstes Teil zu einem einen Verschluss einer Flasche umgebendes zweites Teil durch Drehen axial verstellen zu können.
Der DE 10 2005 006 771 AI ist eine Fluidtransfervorrichtung zu entnehmen, die eine hülsenförmige Führung s struktur mit von dieser umgebenem Nadelhalter mit Punktionsnadel umfasst. Die hülsenförmige Führungsstruktur weist nach einem Ausführungsbeispiel axial verlaufende bewegliche Hülsenstreifen auf, die Klemmelemente zum Erfassen eines wulstartigen Randes eines Vials aufweisen.
Eine Transfereinrichtung nach der WO 2009/029390 AI weist in inneres und ein äußeres Adapterteil auf, die im flanschartigen Randbereich mittels Ultraschall verschweißt sind. Die Transfervorrichtung umgibt ein Vial, das seinerseits von einer Umhüllenden umgeben ist, mit der die Transfervorrichtung verrastet.
Auch diese Konstruktionen weisen den Nachteil auf, dass nach Benutzung der Transfervorrichtung ein problemloses Lösen von den Vials möglich ist.
Durch die Trennbarkeit von Vial und Konnektor ergibt sich des Weiteren der Nachteil der Gefahr einer Kontamination durch z. B. Einatmen oder über die Haut oder die Bildung von Aerosolen beim Entfernen der Nadel aus dem Vial.
Der vorliegenden Erfindung liegt u. a. die Aufgabe zu Grunde, eine Transfervorrichtung, also einen Vial- Konnektor oder -Adapter zur Verfügung zu stellen, der eine erhöhte Expositionssicherheit bietet.
Nach einem weiteren Aspekt soll sichergestellt sein, dass ggfs. bereits beim Anstechen des Vials, also der Flasche, eine Aerosol-Dichtigkeit gegeben ist.
Ein Aspekt zielt darauf ab, dass nach Durchstechen des Verschlusses eine zu einer Gefährdung führende Leckage vermieden wird.
Ein weiterer hervorzuhebender Aspekt ist, dass durch das Verbleiben des Adapters am Vial oder um das Vial herum, Aerosole, die durch den Trennvorgang entstehen, nicht austreten. Auch soll der Adapter eine Aerosol-Dichtigkeit während der Anwendung bieten. Auch ist ein Aspekt der Erfindung, dass eine Verletzung nach der Benutzung der Transfervorrichtung durch das Überleitelement wie Nadel, Kanüle, Spike, Perforationseinrichtung ausgeschlossen wird.
Zur Lösung eines oder mehrerer Aspekte sieht die Erfindung u. a. vor, dass das erste Adapterteil nach Verschieben des zweiten Adapterteils entlang des ersten Adapterteils in Richtung des Verschlusses und Verrasten des zweiten Adapterteils unlösbar an der Flasche oder um die Flasche herum fixiert ist.
Dabei können von dem ersten Adapterteil insbesondere radial verstellbare Fixierelemente ausgehen, über die das erste Adapterteil nach Verschieben des zweiten Adapterteils entlang des ersten Adapterteils in Richtung des Verschlusses und Verrasten des zweiten Adapterteils bei ordnungsgemäßer Handhabung der Transfervorrichtung unlösbar an der Flasche fixiert ist.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das erste und zweite Adapterteil die Flasche derart umgeben, dass sich eine geschlossene Umhüllende ergibt, so dass eine Aerosol-Dichtigkeit und Leckage-Sicherheit gegeben ist. Hierzu ist insbesondere das erste Adapterteil topfförmig ausgebildet und nimmt den Flaschenkörper auf. Das zweite Adapterteil, von dem das Überleitelement ausgeht, weist gleichfalls eine hauben- oder topfförmige Geometrie auf, die mit dem ersten Adapterteil verrasten kann. Zusätzlich kann von dem zweiten Adapterteil eine Dichtung ausgehen, um das erste und zweite Adapterteil gegenüber der Flasche abzudichten.
Erfindungsgemäß wird eine Transfervorrichtung zur Verfügung gestellt, die nach der Nutzung, also nach dem Durchstechen des Verschlusses nicht mehr von der vorwiegend als Vial bezeichneten Flasche nachstehend lösbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass vor Benutzung der Transfervorrichtung ein ungewolltes Berühren der Spitze des Überleitelementes ausgeschlossen ist, so dass eine Verletzungsgefahr vermieden wird.
Zu dem Überleitelement ist anzumerken, dass es sich z. B. um eine Nadel, eine Kanüle, einen Spike oder eine sonstige Perforationseinrichtung handeln kann. Insoweit ist eine Beschränkung der Erfindung nicht gegeben. Vielmehr soll durch den Begriff Überleitelement jedes geeignete Element erfasst werden, das einen Mediumtransfer ermöglicht. Daher werden auch verschiedene Begriffe verwendet, insbesondere Punktionsnadel oder Kanüle, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das erste Adapterteil einen die Flasche umfangsseitig umgebenden eine Hohlzylindergeometrie mit flaschenverschlussseitig verlaufendem Stirnrand aufweisenden Mantelabschnitt - auch Mantelwandung genannt -, einen den Boden der Flasche zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig abdeckenden Bodenabschnitt sowie einen stirnrandseitig verlaufenden Halteabschnitt umfasst, von dem die Fixierelemente, die zungen- oder stegartig ausgebildet sein können, ausgehen, die in radialer Richtung des ersten Adapterteils schwenk- oder bieg- oder spreizbar sind und sich in Richtung der Längsachse des ersten Adapterteils erstrecken.
Nach Einbringen des Vials in das erste Adapterteil können sich folglich die Fixierelemente am Übergang zwischen Flaschenhals und Flaschenkörper abstützen mit der Folge, dass das erste Adapterteil von dem Vial nicht mehr lösbar ist.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt ein im Stirnrandbereich des Mantelabschnitts verlaufender Ringabschnitt ist, der z. B. auf den Rand der Mantelwandung fixier- wie klemm- oder klebbar ist, der sich zumindest abschnittsweise entlang Innenseite des Mantelabschnitts erstreckt und über den Stirnrand sich erstreckende in axialer Richtung verformbare erste Vorsprünge aufweist. Durch Letztere wird die Möglichkeit eröffnet, dass das erste und zweite Adapterteil zueinander verriegelbar sind. Hierzu gehen nach einer Alternativen von der Außenseite der Mantelwandung zweite Vorsprünge aus, die in Führungen wie Kulissenschlitzen des zweiten Adapterteils bei verriegelten Adapterteilen verrast- bzw. verriegelbar sind. Aus den Führungen sind sodann die zweiten Vorsprünge bei üblicher Handhabung der Transfervorrichtung nicht entfernbar. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zweite Adapterteil einen äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt und eine quer zu dessen Längsachse verlaufende Begrenzungswandung aufweist, von der die Punktionsnadel - also das Überleitelement - ausgeht oder die von der Punktionsnadel durchsetzt ist.
Jede Führung für jeweils einen Vorsprung weist einen vom freien Stirnrand des äußeren Zylinderabschnitts ausgehenden und in dessen Längsrichtung verlaufenden ersten Abschnitt auf, der in einen quer zu dem ersten Abschnitt begrenzungswandseitig verlaufenden zweiten Abschnitt übergeht, in dem der in diesem geführte zweite Vorsprung fixierbar wie verriegelbar ist, der radial von der Außenseite der Mantelwandung des Halteabschnitts des ersten Adapterteils absteht.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt der Führung in axialer Richtung eine Querschnittsreduzierung aufweist, dessen axiale Erstreckung kleiner als axiale Erstreckung zwischen maximalem Abstand zwischen erstem und zweitem Vorsprung ist. Vor und hinter der axialen Querschnittsreduzierung sollte die axiale Erstreckung zwischen der Begrenzungswandung und abgewandtem Rand des zweiten Abschnitts der Führung zumindest gleich maximalem Abstand zwischen entfernt liegenden Abschnitten der ersten und zweiten Vorsprünge in axialer Richtung sein. Somit muss das zweite Adapterteil zunächst in axialer Richtung, also in Längsrichtung des Vials im ersten Abschnitt der Führung geführt, also in Richtung des ersten Adapterteils verstellt werden, um sodann durch Drehen die zweiten Vorsprünge in den von der Querschnittsreduzierung begrenzten Endabschnitt des zweiten Abschnitts der Führung einzubringen und dort zu fixieren, so dass eine Unlösbarkeit zwischen erstem und zweitem Adapterteil gegeben ist.
Dabei sollte zumindest die begrenzungswandabgewandte also flaschenseitig verlaufende, den inneren Rand bildende Begrenzung des zweiten Abschnitts der Führung in Richtung Begrenzungswandung zumindest abschnittsweise geneigt zur Längsachse des ersten Adapterteils und damit der Transfervorrichtung verlaufen und zu der Längsachse einen stumpfen Winkel einschließen. Um ein verkantungsfreies Führen des ersten Adapterteils zu dem zweiten Adapterteil zu ermöglichen, sieht ein Vorschlag der Erfindung vor, dass Innenquerschnitt des hohlzylinderförmigen Abschnitts des zweiten Adapterteils dem Außenquerschnitt des Mantelabschnitts des ersten Adapterteils entspricht.
Eine sichere Führung wird auch durch die Überlappung der Adapterteile bzw. durch die zuvor erläuterten axiale verlaufenden Führungen wie Kulissenschlitze oder durch z. B. Langrippen gewährleistet, die von einem der Adapterteile oder einem mit diesem verbundenen Dichtungselement, insbesondere von dem zweiten Adapterteil ausgehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass koaxial zum äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des zweiten Adapterteils ein innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt verläuft, wobei vorzugsweise das ein als erstes Schutzelement bezeichnetes Schutzelement insbesondere verschiebbar angeordnet ist, wobei bei fehlender Verbindung des ersten Adapterteils mit dem zweiten Adapterteil die Spitze der Punktionsnadel zwischen dem Schutzelement und der Begrenzungswandung des äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts verläuft. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass bei nicht mit dem ersten Adapterteil verbundenem zweiten Adapterteil eine Verletzung durch die Punktionsnadel vermieden wird.
Um ein sicheres Fixieren zu ermöglichen, also eine Unlösbarkeit zwischen den Adapterteilen sicherzustellen, sieht die Erfindung des Weiteren vor, dass der zweite Vorsprung in Projektion der Außenseite des Mantelabschnitts eine Rechteck- oder Trapezgeometrie mit einer Ecke aufweist, die bei zueinander fixiertem ersten und zweiten Adapterteil mit einer die Querschnittsreduzierung des zweiten Abschnitts der Führung bewirkenden Stufe wechselwirkt, um ein Lösen zu verhindern.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Transfervorrichtung, die nach Durchstechen des Verschlusses von dem Vial nicht mehr lösbar ist, sieht vor, dass das erste Adapterteil der Transfervorrichtung einen flaschenseitig verlaufenden ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt und einen von diesem ausgehenden ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt kleineren Querschnitts aufweist, dass der erste äußere hohlzylinderförmige Abschnitt axial verlaufende die Fixierelemente bildende zungenförmige Abschnitte mit im jeweiligen freien Endbereich radial nach innen ragende Vorsprünge zum Ergreifen eines Abschnitts der Flasche, insbesondere deren wulstartigen Rands, und das zweite Adapterteil einen zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt aufweist, der entlang Außenseite des ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts des ersten Adapterteils verschiebbar ist, dass bei von dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt umgebenem ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des ersten Adapterteils ein nach außen gerichtetes radiales Verstellen der zungenförmigen Abschnitte unterbunden oder im Wesentlichen unterbunden ist, und dass von dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des zweiten Adapterteils ein dritter äußerer hohlzylinderförmiger Abschnitt kleineren Querschnitts ausgeht, innerhalb dessen ein zweiter innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt als zweites Teil des zweiten Adapterteils verschiebbar ist, von dem die Punktionsnadel ausgeht.
Erfindungsgemäß wird eine Transfervorrichtung vorgestellt, die aus dem ersten, eine Flasche bzw. dessen Hals fixierbaren ersten Adapterteil und einem zweiteiligen zweiten Adapterteil besteht, die axial zueinander und zu dem ersten Adapterteil verschiebbar sind. Dabei bewirkt das äußere Teil des zweiten Adapterteils, dass dann, wenn der hohlzylinderförmige Abschnitt größeren Querschnitts den ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des ersten Adapterteils über eine festgelegte axiale Länge abdeckt, dass die insbesondere den wulstartigen Rand der Flasche hintergreifenden zungenförmigen Abschnitte nicht mehr nach außen verstellbar sind mit der Folge, dass ein Lösen von der Flasche ausgeschlossen ist. Gleichzeitig verrasten die Adapterteile, um ein Zurückziehen des zweiten Adapterteils zu verhindern.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das äußere Teil des zweiten Adapterteils mit dem ersten Adapterteil verrastet. Vorzugsweise wirkt ein von dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des zweiten Adapterteils radial nach innen ragender Vorsprung wie Rippe mit einer Aussparung oder Stufe oder einer gleichwirkenden Geometrieveränderung des ersten hohlzylinderförmigen Abschnitts des ersten Adapterteils derart zusammen, dass ein axiales Verschieben des zweiten Adapterteils zu dem ersten Adapterteils entgegen der Penetrationsrichtung unterbunden ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine axiale Verstellung des zweiten Adapterteils zu dem ersten Adapterteil über eine erste entfernbare Sicherung und des zweiten inneren Abschnitts zu dem dritten äußeren Abschnitt des zweiten Adapterteils über eine zweite entfernbare Sicherung unterbunden ist.
Bei vorhandenen Sicherungen bildet folglich das erste und zweite Adapterteil eine - in axialer Richtung betrachtet - starre Einheit. Wird die erste Sicherung, nachdem die Transfervorrichtung auf ein Vial geschoben worden ist, entfernt, kann das zweite Adapterteil als Untereinheit in Penetrationsrichtung verschoben werden, wodurch das gewünschte Verrasten zwischen dem ersten und zweiten Adapterteil mit dem Ergebnis erfolgt, dass die zungenförmigen, die radial nach innen ragenden Vorsprünge aufweisenden Fixierelemente nicht mehr nach außen verstellbar sind, so dass ein Lösen von der Flasche ausgeschlossen ist.
Bei entfernter erster Sicherung und bleibender zweiten Sicherung ist jedoch die Penetrationsnadel nicht zu dem äußeren Teil des zweiten Adapterteils verstellbar. Ist die Transfervorrichtung durch Verstellen des zweiten Adapterteils, also nach Entfernen der ersten Sicherung an der Flasche fixiert, wird die zweite Sicherung entfernt, so dass der zweite innere Abschnitt zu dem den zweiten und dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt aufweisenden äußeren Teil des zweiten Adapterteils axial in Richtung der Flasche verschiebbar ist, so dass die von dem inneren Teil des zweiten Adapterteils ausgehende Kanüle den Verschluss durchstechen kann.
Um bei nicht mit einer Flasche verbundenen Transfervorrichtung eine Verletzung sgefahr durch die Penetrationsspitze auszuschließen, sieht eine Weiterbildung vor, dass von dem ersten inneren Abschnitt des ersten Adapterteils ein als zweites Schutzelement bezeichnetes Schutzelement ausgeht, zwischen dem und dem zweiten inneren Abschnitt des zweiten Adapterteils bei unbenutzter Transfervorrichtung die Spitze der Penetrationsnadel verläuft. Die Adapterteile bzw. deren Abschnitte sollten geometrisch derart ausgebildet sein, dass beim axialen Verschieben des zweiten Adapterteils zu dem ersten Adapterteil der dritte äußere Abschnitt außenseitig und der zweite innere Abschnitt des zweiten Adapterteils innenseitig entlang des ersten inneren Abschnitts des ersten Adapterteils geführt sind.
Insbesondere sollte die erste Sicherung eine Geometrie eines Ringabschnitts aufweisen, der bei unbenutzter Transfervorrichtung einen in dem dritten äußeren Abschnitt des zweiten Adapterteils verlaufenden Schlitz durchsetzt und in eine auf diesen ausgerichtete Aussparung wie Nut in der Außenwandung des ersten inneren Abschnitts des ersten Adapterteils eingreift.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der zweite innere Abschnitt des zweiten Adapterteils punktionsnadelspitzenseitig eine von der Punktionsnadel durchsetzte Bodenwandung und punktionsnadelspitzenabgewandt einen von dessen Umfangswandung, insbesondere von äußerem Stirnbereich des zweiten inneren Abschnitts des zweiten Adapterteils radial nach außen gerichteten, vorzugsweise umlaufenden Flanschabschnitt aufweist, dessen wirksame radiale Erstreckung zumindest gleich, vorzugsweise größer als Außenquerschnitt des dritten äußeren Abschnitts des zweiten Adapterteils ist. Dieser Flanschabschnitt dient als Handhabe, um das zweite Adapterteil zu dem ersten Adapterteil bzw. den inneren Abschnitt des zweiten Adapterteils zu dessen äußerem Abschnitt axial verstellen zu können.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die zweite Sicherung ebenfalls eine Geometrie eines zweiten Ringabschnitts aufweisen kann, der bei axialer Un verschiebbarkeit zwischen dem ersten und zweiten Adapterteil zwischen freiem Stirnrand des dritten äußeren Abschnitts und dem Flanschabschnitt des zweiten inneren Abschnitts des zweiten Adapterteils fixiert ist.
In Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Schutzelement, mittels dessen die Punktionsnadelspitze bei unbenutzter Transfervorrichtung gegen ein ungewolltes Berühren geschützt ist, ein Scheibenelement ist, wobei das erste, vorzugsweise sowohl das erste als auch das zweite Schutzelement, axial verschiebbar in dem ersten bzw. zweiten Adapterteil angeordnet sind.
Des Weiteren kann durch Hinterschneidungen oder Schnappverbindungen sichergestellt werden, dass dann, wenn das erste und zweite Adapterteil zusammengesetzt sind, diese bei ordnungsgemäßer Benutzung voneinander nicht lösbar sind, auch dann, wenn ein Fixieren auf einer Flasche noch nicht erfolgt ist. Durch diese Maßnahmen wird ein geschlossenes System gebildet. Eine Verletzung durch die Punktionsnadel ist ausgeschlossen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei mit dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des zweiten Adapterteils in Nutzstellung der Transfervorrichtung verrastetem ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des ersten Adapterteils zwischen zweitem und drittem äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt des zweiten Adapterteils verlaufende Zwischenwandung auf zwischen dem ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt und dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt des ersten Adapterteils verlaufende Zwischenwandung aufliegt.
Um das zweite Adapterteil, nachdem das erste Adapterteil im erforderlichen Umfang die Flasche, d. h. insbesondere dessen wulstartigen vom Flaschenhals ausgehenden Rand umgibt, zum Verrasten des ersten Adapterteils axial verschieben zu können, verbleibt das zweite Sicherungselement zwischen dem dritten äußeren Abschnitt und dem zweiten inneren Abschnitt des zweiten Adapterteils.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei zwischen dem dritten äußeren Abschnitt und zweiten inneren Abschnitt des zweiten Adapterteils vorhandenem zweiten Sicherungselement der dritte äußere Abschnitt und der zweite innere Abschnitt derart verrastet sind, dass ein axiales Verstellen entgegen Penetrationsrichtung der Penetrationsnadel unterbunden ist. Unabhängig hiervon zeichnet sich die Erfindung eigenerfinderisch dadurch aus, dass beim Verstellen des zweiten Teils in Penetrationsrichtung der Punktionsnadel das zweite Adapterteil mit dem ersten Adapterteil derart Wechsel wirkt, dass ein Verstellen des zweiten Adapterteils zu dem ersten Adapterteil entgegen der Penetrationsrichtung unterbunden ist.
Eigenerfinderisch ist auch, dass das erste und zweite Adapterteil derart ausgebildet sind, dass diese bei Umgeben der Flasche ein geschlossenes Behältnis bilden, durch das ein Ausdringen von Aerosol oder nach Durchstechen des Verschlusses ein Austreten von dem in der Flasche vorhandenen Medium nach außen ausgeschlossen ist, so dass eine Kontamination z. B. durch Einatmen, über die Haut, ggfs. oral, nicht erfolgen kann. Dabei kann - ebenfalls eigenerfinderisch - das das Überleitelement aufweisende zweite Element eine Dichtung aufweisen, durch die das zweite Adapterteil gegenüber der Flasche, insbesondere sowohl gegenüber der Flasche als auch dem ersten Adapterteil abgedichtet ist.
Mit anderen Worten zeichnet sich die Erfindung auch aus durch eine Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Mediums aus einer oder in eine Flasche mit Flaschenhals, der über einen Verschluss verschließbar ist, umfassend ein an der Flasche positionierbares erstes Adapterteil und ein mit dem ersten Adapterteil wechselwirkendes in Längsrichtung der Flasche verschiebbares zweites Adapterteil mit einem Überleitelement zum Durchstehen des Verschlusses, wobei bei ineinandergeschobenem ersten und zweiten Adapterteil diese ein die Flasche umgebenes geschlossenes Behältnis bilden. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das zweite Adapterteil eine Dichtung aufweist, durch die eine Abdichtung des zweiten Adapterteils gegenüber der Flasche und/oder dem ersten Adapterteil erfolgt. Eine Unlösbarkeit der Adapterteile ist vorzugsweise gleichfalls gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unlösbarkeit der Adapterteile über das Eingreifen von Vorsprüngen in Aussparungen erreicht wird, die nur in Penetrationsrichtung des Überleitelements wie Kanüle gegeneinander zu verschieben sind und in umgekehrter Richtung nicht mehr getrennt werden können. Die Verrastung kann durch zungenartige Elemente erfolgen, die Rasthaken aufweisen, die ihrerseits mit korrespondierenden Elementen wechselwirken. Die zungenartigen Elemente können unterschiedliche Längen aufweisen.
Die Erfindung umfasst auch Dichtelemente, die den Austritt von Flüssigkeiten, Stäuben, Aerosolen o.Ä. aus einem geschlossenen Raum unterbinden. Dabei können diese Dichtelemente die Adapterteile zueinander oder untereinander abdichten. Als mögliche Ausgestaltung sind Dichtungselemente möglich, die Aussparungen, Vertiefungen, Vorsprünge, die auch umlaufend und ringförmig sein können, oder ähnliches aufweisen, um den Raum gegen die Umgebung abzuschließen. Die Dichtelemente können zwischen den äußeren Teilen der Adapter liegen, zwischen den inneren oder den inneren und äußeren Teilen der Adapter. Die Dichtelemente können gegebenenfalls auch unmittelbar gegenüber der Flasche abdichten.
Ebenfalls können die Dichtelemente derart ausgestaltet sein, dass noch Führungsrinnen ausbilden, damit die Adapterteile ineinander oder Flaschen in die Adapterteile leichter verschoben werden können.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich u. a. der Vorteil, dass bereits beim Anstechen des Vials, also der Flasche, eine Aerosol-Dichtigkeit gegeben ist.
Auch ermöglicht die Erfindung, dass nach Durchstechen des Verschlusses eine zu einer Gefährdung führende Leckage vermieden wird.
Durch das Verbleiben des Adapters können am Vial oder um das Vial herum Aerosole, die durch den Trennvorgang entstehen, nicht auftreten. Auch ist eine Aerosol- Dichtigkeit während der Anwendung gegeben. Ein weiterer hervorzuhebender Vorteil der Erfindung ist es, dass eine Verletzung nach der Benutzung der Transfervorrichtung durch das Überleitelement wie Nadel, Kanüle, Spike, Perforationseinrichtung ausgeschlossen wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit, bestehend aus einem Behältnis mit einem medizinischen Mittel, einem Beutel mit Lösungsmittel zum Lösen des medizinischen Mittels sowie einer Transfervorrichtung zum Mischen des Lösungsmittels mit dem medizinischen Mittel.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform
Transfervorrichtung,
Fig. 2 ein erstes Adapterteil der Transfervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Adapterteil der Transfervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4a), 4b) die Transfervorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und im
Schnitt entlang der Linie C-C,
Fig. 5a), 5b) die Transfervorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und im
Schnitt entlang der Linie D-D,
Fig. 6a), 6b) die Transfervorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und im
Schnitt entlang der Linie E-E, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie F-F, eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Transfeivorrichtung, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 und 9 im Schnitt entlang der Linie A-A, die Transfeivorrichtung gemäß Fig. 8 mit zugeordnetem Vial in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie B-B, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie C-C, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie D-D, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie E-E, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht und entlang der Linie F-F, die Transfervomchtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie G-G,
Fig. 17a), 17b) die Transfervorrichtung gemäß Fig. 8 in Draufsicht und im
Schnitt entlang der Linie H-H, eine Alternative zu der Ausführungsform der Transfervorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 7b), dargestellt in Draufsicht, eine Seitenansicht der Transfervorrichtung gemäß Fig. 18, einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 18, eine Variante der Transfervorrichtung gemäß Fig. 18 im Schnitt sowie ein Detail,
ein Detail der Fig. 20, eine Explosionsdarstellung der Transfervorrichtung gemäß der Fig. 18 bis 21, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 22 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie B-B, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 22 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie C-C, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 22 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie D-D, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 22 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie E-E, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 22 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie F-F, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 22 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie G-G, eine weitere Ausführungsform einer Transfervorrichtung als Alternative zu der der Fig. 18 bis 28b), dargestellt in Draufsicht, eine Seitenansicht der Transfervorrichtung gemäß Fig. 29, einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 29, ein Detail der Fig. 31, die Transfervorrichtung gemäß Fig. 29 bis 32 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie C-C, die Transfervorrichtung gemäß der Fig. 29 bis 32 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie D-D, die Transfervorrichtung gemäß der Fig. 29 bis 32 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie E-E, die Transfervorrichtung gemäß der Fig. 29 bis 32 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie F-F, die Transfervorrichtung gemäß der Fig. 29 bis 32 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie G-G, die Transfervorrichtung gemäß der Fig. 29 bis 32 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie H-H und die Transfervorrichtung der Fig. 29 bis 32 in Explosionsdarstellung.
In den Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Transfervorrichtungen dargestellt, mittels derer von einer Flasche bzw. einem Fläschchen, einem sogenannten Vial, Fluide wie trockene Substanzen oder Flüssigkeiten wie Wasser oder Lösungsmittel, die zu Infusions- oder Injektionszwecken vor ihrer Anwendung bzw. Verabreichung angemischt werden, übergeleitet werden. Ein Einsatz für die Instillation oder für Lösungsmittelbeutel ist gleichfalls möglich. Im Übrigen sind die Anwendungsfälle rein beispielhaft genannt. Entsprechende Transfervorrichtungen werden auch als Konnektoren oder Adapter bezeichnet. Um die Flasche mit einem anderen Behälter oder einem Infusionsgerät zu verbinden, wird eine entsprechende Transfervorrichtung benötigt, um mittels eines Überleitelements wie einer Punktionsnadel - wie Stahlkanüle - den Verschluss des Fläschchens zu perforieren, um sodann über die Transfervorrichtung das dem Fläschchen zu entnehmende Fluid z. B. einer Injektionsflasche, einem Infusionsbeutel, einem Lösungsmittelbeutel oder einer Spritze zuführen zu können.
Die den Figuren zu entnehmenden Transfervorrichtungen weisen teleskopartig angeordnete und zueinander verstellbare Teile auf, die auch als erstes und zweites Adapterteil bezeichnet werden. Aus Gründen der Vereinfachung wird die Transfervorrichtung nachstehend als Konnektor und das mit diesem zu verbindende Fläschchen als Vial bezeichnet. Das erste Adapterteil wird auch als Vialhalter und das zweite Adapterteil als Kanülenhalter benannt.
Des Weiteren wird nachstehend das die Verbindung zum Inneren des Vials herstellende Überleitelement als Kanüle bezeichnet, ohne dass hierdurch eine Beschränkung auf Funktion und Gestaltung erfolgt.
Bezüglich der angegebenen Geometrien der Bauteile ist anzumerken, dass diese rein beispielhaft dahingehend zu verstehen sind, dass auch Abweichungen möglich sind, sofern die Grundprinzipien der Erfindung verwirklicht werden können. Im Übrigen sind die Figuren selbsterklärend. In diesen sind die die Erfindung prägenden Merkmale klar erkennbar.
Der Konnektor 10 gemäß der Fig. 1 bis 7 weist ein erstes Adapterteil 12 und ein zweites Adapterteil 14 als wesentliche Elemente auf. Das erste Adapterteil 12 weist eine Topf- Geometrie mit einer als Mantelwandung bezeichneten Umfangswandung 16 und eine Bodenwandung 18 auf, um ein Fläschchen, also Vial 20, aufzunehmen, das in das erste Adapterteil 12 einschiebbar ist. Durch die Bodenwandung 18 ist sichergestellt, dass das Vial 20 in dem ersten Adapterteil 12 verbleibt. Die Bodenwandung 18 muss hierzu nicht vollständig geschlossen sein. Bevorzugterweise ist jedoch eine geschlossene Bodenwandung 18 vorgesehen, um eine geschlossenes System zur Verfügung stellen zu können, das die Möglichkeit einer Aerosol- und Leckage-Dichtigkeit bietet, wie dies nachstehend beschrieben wird.
Wie aus der Detaildarstellung der Fig. 2 erkennbar ist, ist im offenen Randbereich der Umfangswandung 16, die auch als Mantelabschnitt bezeichnet wird, ein als Ringelement oder Ringabschnitt 22 bezeichnetes Halteelement vorgesehen, das stirnrandseitig in axialer Richtung zusammendrückbare, elastische erste Vorsprünge aufweist, von denen einige mit den Bezugszeichen 24, 26 gekennzeichnet sind. Wie die Detaildarstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, umgreift das Ringelement 22 abschnittsweise den Stirnrand der Umfangswandung 16, um eine Fixierung sicherzustellen.
Von dem im Inneren der Mantelwandung 16 verlaufenden Bereich des Ringelements 22 gehen steg- oder zungenförmige sich in axialer Richtung erstreckende auch als Fixierelemente bezeichnete Elemente aus, von denen einige mit den Bezugszeichen 28, 30 gekennzeichnet sind. Wie insbesondere die Explosionsdarstellung nach Fig. 1 sowie die Fig. 4 bis 7 verdeutlichen, verlaufen die zungenförmigen Elemente 28, 30 geneigt zur Längsachse 32 des ersten Adapterteils 12 und somit des Vials 20, wodurch eine Sicherung des ersten Adapterteils 12 auf dem Vial 20 erfolgt; denn wie die Fig. 4 bis 7 vermitteln, stützen sich die zungenförmigen Elemente 28, 30 bei in dem ersten Adapterteil 12 positioniertem Vial 20 auf der zwischen Flaschenhals 34 des Vials 20 und dessen zylindrischen Körper 36 schräg verlaufender auch als Übergang zu bezeichnende Verbindungswandung 38 ab. Somit kann das Vial 20 aus dem ersten Adapterteil 12 nicht mehr herausgezogen werden. Das erste Adapterteil 12 ist somit der Vialhalter. Zu dem Vial 20 ist ergänzend anzumerken, dass der Flaschenhals 34 im Bereich seiner Öffnung einen umlaufenden Wulst 40 aufweist. Die Öffnung des Vials 20 wird durch einen Stopfen 42 verschlossen. Des Weiteren ist anzumerken, dass typischerweise nach Verschließen des Vials 20 mit dem Verschlussstopfen 42 eine Aluminium-Bördelkappe aufgebracht wird. Auf dieser kann sich eine Flipp-Off-Kappe aus Kunststoff befinden. Diese Flipp-Off-Kappe wird von der Aluminium-Bördelkappe abgezogen, so dass in der Mitte der Aluminium-Bördelkappe eine Öffnung entsteht, so dass der Verschlussstopfen 42 sichtbar ist.
Das auch als Adapteroberteil oder Außenteil zu bezeichnende zweite Adapterteil 14 umfasst einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 44, der vialabgewandt von einer quer zur Längsachse 32 verlaufenden auch als Begrenzungswandung bezeichnete Wandung 46 begrenzt wird, der mittig einen zylindrischen Fortsatz 48 aufweist, von dem einerseits eine als Kanüle bezeichnete Penetrationsnadel 50 ausgeht und auf den andererseits außenseitig ein Abbrechkonnektor 52 aufgesetzt ist. Das zweite Adapterteil 14 ist somit der Kanülenhalter.
In der Innenwandung 54 des hohlzylinderförmigen Abschnitts 44 des zweiten Adapterteils 14 sind Führungen bildende Vertiefungen 56, 58 ausgebildet (Fig. 3), die sich jeweils aus einem axial verlaufenden Abschnitt 60 und einem quer zu diesem und entlang der Wandung 46 verlaufenden Abschnitt 62 zusammensetzen. Jeder Führung 56, 58 ist ein von der Umfangswandung 16 des ersten Adapterteils 12 radial nach außen abragender zweiter Vorsprung 64, 66 zugeordnet (Fig. 2), um in nachstehend beschriebener Weise das erste Adapterteil 12 mit dem zweiten Adapterteil 14 verriegeln zu können.
Koaxial zu dem äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt 44 verläuft ein innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt 68, innerhalb der sich die Kanüle 50 erstreckt, jedoch über dessen Stirnrand 70 nicht vorsteht, wie sich insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 ergibt. Von dem inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 68 wird im Ausführungsbeispiel entsprechend den zeichnerischen Darstellungen ein scheibenförmiges Schutzelement 72 klemmend aufgenommen, das in axialer Richtung des inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 68 verstellbar ist. Bei unbenutztem Konnektor 10 verläuft jedoch die Spitze 74 der Kanüle 50 zwischen dem Schutzelement 72 und der Wandung 46, ist folglich nach außen hin abgedeckt, so dass ein Benutzer gegen Verletzungen geschützt ist. Das Schutzelement 72 stellt eine Ausgestaltung dar, die nicht zwingend ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass z. B. anstelle des scheibenförmigen Schutzelementes 72 vom Stirnrand 70 des inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 68 z. B. eine Membran ausgeht, die beim Zusammensetzen der Adapterteile 12, 14 bzw. dem axialen Verschieben des zweiten Adapterteils 14 in Richtung des Vials 20 und damit des ersten Adapterteils 12 zerstört wird.
Wie die zeichnerische Darstellung gemäß Fig. 2, 3 verdeutlichen, weist der quer zur Längsachse 32 verlaufende innere Abschnitt 62 der Führung 56, 58 eine durch eine Stufe 76 gebildete Querschnittsverringerung in axialer Richtung auf. Durch die Stufe 76 erfährt der Abschnitt 62 quasi eine„Einschnürung", d. h., dass der Abstand zwischen der freien Kante bzw. Ecke 78 des jeweiligen zweiten Vorsprungs 64, 66 und dem Scheitelbereich der ersten Vorsprünge 24, 26 größer ist als der Abstand zwischen dem Scheitel der Stufe 76 und dem gegenüberliegenden Rand des Abschnitts 62. Um die Stufe 76 zu überwinden, müssen folglich die ersten Vorsprünge 24, 26 zusammengedrückt werden. Nachdem sich der Vorsprung 64, 66 innerhalb des Endabschnitts 80 des entlang der Wandung 46 verlaufenden Abschnitts 62 der Führung 56, 58 befindet, können sich die Vorsprünge 24, 26 wieder entspannen mit der Folge, dass dann, wenn ein Drehen des ersten Adapterteils 12 zu dem zweiten Adapterteil 14 in Richtung der Stufe 76 erfolgt, der von der Außenseite der Mantelwandung 16 abragende Vorsprung 64, 66 ein weiteres Drehen durch Wechselwirken mit der Stufe 76 verhindert. Somit sind das erste und zweite Adapterteil 12, 14 unlösbar zueinander verbunden. Ein Entfernen des Vials 20 ist gleichfalls nicht möglich.
Um eine axiale Führung zwischen den Adapterteilen 12, 14 beim Zusammenschieben dieser zu unterstützen, können über der Mantelwandung 16 als Führungsschienen dienende in Längsrichtung verlaufende Rippen 17, 19 dienen. Das Konnektieren der Kanüle 50 mit dem Inneren des Vials 20 wird selbsterklärend aus den Fig. 4 bis 7 deutlich. In der Fig. 4 ist die Position dargestellt, in der das zweite Adapterteil 14 auf das erste Adapterteil 12 aufgesetzt ist. Dabei umgibt das zweite Adapterteil 14 mit seinem äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt 44 die Mantelwandung 16 und wird von dieser geführt. Um ein Verkippen zu unterbinden, sind Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Abschnitts 44 und Außendurchmesser der Mantelwandung 16 entsprechend aufeinander abgestimmt. Die Führung stellt sicher, dass die Kanüle entlang der Längsachse 32 des Vials 20 verschiebbar ist, wenn das erste und zweite Adapterteil 12, 14 ineinander geschoben werden. Insbesondere dienen jedoch die in Längsachsenrichtung verlaufenden Rippen 17, 19 dazu, dass die Adapterteile 12, 14 zueinander in der richtigen Position ausgerichtet werden, um gegeneinander verschoben zu werden. Auch wird das Verschieben erleichtert, da ein linienförmiger Kontakt zwischen den Adapterteilen 12, 14 erzeugt wird. Durch die Rippen 17, 19 wird auch ein Verkanten unterbunden.
In Fig. 5 wird die Position dargestellt, die Kanüle 50 den Stopfen 42 penetriert hat und die Kanülenspitze 74 mit dem Inneren des Vials 20 verbunden ist. In dieser Stellung befinden sich die von der Außenseite der Mantelwandung 16 abragenden und vorzugsweise eine ungleichmäßige Trapezgeometrie aufweisenden Vorsprünge 64, 66 im Übergang zwischen den axial verlaufenden Abschnitten 60 der Führungen 56, 58 und den quer hierzu sich erstreckenden Abschnitten 62. Sodann wird das obere Adapterteil oder zweite Adapterteil 14 zu dem unteren oder ersten Adapterteil 12 gedreht (Fig. 6), so dass die zweiten Vorsprünge 64, 66 entlang der sich entlang der Wandung 46 erstreckenden Abschnitte 62 der Führungen 56, 58 verstellt werden. Ein Verriegeln des ersten und zweiten Adapterteiles 12, 14 erfolgt dann, wenn die zweiten Vorsprünge 64, 66 die Stufen 76 in den Abschnitten 62 der Führungen 56, 58 überwunden haben und sich in dem jeweiligen Endabschnitt 80 der Führungen 56, 58 befinden. Zum Überwinden der Stufen 76 ist es zuvor erforderlich, dass die von dem Stirnrand des Ringelements 22 axial vorstehenden ersten Vorsprünge 24, 26 im erforderlichen Umfang zusammengedrückt werden. Die Verriegelung ist dabei so ausgeführt, dass diese nur mit einem zusätzlichen Werkzeug bzw. mit mindestens zum Beispiel 300 N Abzugskraft gelöst werden kann.
Nachdem der Anschluss mit dem Vial 20 sichergestellt ist, kann der Abbrechkonnektor 52 zerstört werden und die Mischprozedur zwischen dem in dem Vial 20 vorhandenen Medikament und einer Flüssigkeit erfolgen, die sich in einem zuvor mit dem Abbrechkonnektor 52 verbundenen Beutel befindet. Grundsätzlich ist auch ein Luer- Lock-Anschluss o. Ä. möglich. Am Abbrechkonnektor oder dergleichen wie Luer- Lock-Anschluss kann sich auch eine Spritze, Flasche oder ähnliches Behältnis befinden. Entsprechendes gilt für sämtliche Ausführungsformen.
Den Fig. 8 bis 17 ist eine zweite Ausführungsform eines Konnektors 100 zu entnehmen, der ebenfalls aus einem vialseitig verlaufenden Vialhalter als erstes Adapterteil 112 und einem die Kanüle 50 aufweisenden zweiten Adapterteil 114 als Kanülenhalter besteht. Der Konnektor 100 ist dabei gleichfalls derart ausgebildet, dass nach dessen Verbinden mit dem Vial 20 ein ungewolltes bzw. unkontrolliertes Lösen von dem Vial 20 nicht mehr möglich ist, wie nachstehend erläutert werden wird.
Das erste oder innere Adapterteil 112 umfasst einen bei ordnungsgemäßer Benutzung den Wulst 40 des Vials 20 umgebenden ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt 116 und einen inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 118, der einen kleineren Durchmesser als der äußere hohlzylinderförmige Abschnitt 116 aufweist. Zwischen den hohlzylinderförmigen Abschnitten 116, 118 verläuft eine quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse 32 des Konnektors 100 und damit in mit dem Vial 20 verbundenen Zustand zur Längsachse des Vials 20 verlaufende Zwischenwandung 120.
Der äußere hohlzylinderförmige Abschnitt 116 weist durch axial verlaufende Schlitze 122 getrennte und im erforderlichen Umfang federnde zungenförmige Abschnitte auf, von denen zwei beispielhaft mit den Bezugszeichen 124, 126 gekennzeichnet sind. Die zungenförmigen Abschnitte 124, 126 weisen endseitig nach innen ragende Vorsprünge (siehe Vorsprung 128) auf, die den wulstartigen Rand 40 des Vialhalses hinterfassen, wenn das erste Adapterteil 112 ordnungsgemäß mit dem Vial 20 verbunden ist, wie nachstehend anhand der Figuren erkennbar ist.
Das zweite oder äußere Adapterteil 114 besteht aus zwei teleskopartig zueinander verstellbaren Teilen, und zwar aus einem äußeren Teil 130 und einem inneren Teil 132, von dem die Punktionsnadel 50 ausgeht. Das äußere Teil 130 umfasst einen als zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt bezeichneten Abschnitt 134 und als dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts bezeichneten Abschnitt 136, die voneinander abweichende Durchmesser aufweisen. Dabei ist der dritte äußere hohlzylinderförmige Abschnitt 136 querschnittsmäßig kleiner als der zweite äußere hohlzylinderförmige Abschnitt 134, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser des ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts 116 des ersten Adapterteils 112 angepasst ist, wodurch eine axiale Führung ermöglicht wird. Des Weiteren ist der Innendurchmesser des dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts 136 an den Außendurchmesser des ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 118 des ersten Adapterteils 112 angepasst, wodurch gleichfalls eine axiale Führung erfolgt.
Zum Aufsetzen des Konnektors 100 auf das Vial 20 sind das erste und zweite Adapterteil 112, 114 über eine vorzugweise die Geometrie eines Ringabschnitts aufweisende erste Sicherung 138 gegen ein axiales Verstellen zueinander gesichert. Die Sicherung 138 verläuft entlang einer zwischen dem zweiten und dritten hohlzylinderförmigen Abschnitts 134, 136 verlaufenden und sich parallel zu der Zwischenwandung 120 erstreckenden weiteren Zwischenwandung 140 und durchsetzt einen Schlitz in dem dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt 136 und erstreckt sich teilweise in einer auf den Schlitz ausgerichteten Aussparung oder Nut in dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 118 des ersten Adapterteils 112. Des Weiteren verläuft zwischen Stirnrand 142 des dritten äußeren Zylinderabschnitts 136 und einer von dem inneren oder zweiten Teil 132 des zweiten Adapterteils 112 ausgehenden flanschartigen Erweiterung eine zweite Sicherung 146.
Das innere Teil 132 des zweiten Adapterteils 114 weist eine Hohlzylinderform auf, deren Außendurchmesser an den Innendurchmesser des ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 118 des ersten Adapterteils 112 angepasst ist, wodurch eine axiale Führung ermöglicht wird. Des Weiteren ist das zweite Teil 132 des zweiten Adapterteils 114 gegenüber dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 118 über ineinandergreifende Abschnitte, insbesondere eine vorzugsweise umlaufende Rippe 133 gesichert, die über der Umfangswandung des eine Hohlzylinderform aufweisenden inneren oder zweiten Teils 132 des zweiten Adapterteils 114 vorsteht und in eine entsprechend angepasste Aussparung 153 in der Innenseite des ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 118 des ersten Adapterteils 112 eingreift.
Des Weiteren ergibt sich aus der Zeichnung, dass von der Innenseite des zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts 134 des zweiten Adapterteils 114 ein Vorsprung wie Klemmrippe 147 abragt, die in eine angepasste Ausnehmung 148 des ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts 116 des ersten Adapterteils 112 eingreift derart, dass ein Lösen der Adapterteile 112, 114 entgegen der Penetrationsrichtung nicht möglich ist. Somit findet sich vor Aufsetzen des Konnektors 100 auf das Vial 20 eine Einheit vor, die aus dem ersten und zweiten Adapterteil 112, 114 besteht.
Damit ein Nutzer mit der Spitze 74 der Kanüle 50 nicht in Berührung gelangen kann, kann nach einer nicht zwingenden Ausgestaltung des Weiteren entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 7 ein scheibenförmiges Schutzelement 172 klemmend von dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 118 des ersten Adapterteils 112 aufgenommen sein, das mittig eine Öffnung aufweisen kann, um das Durchsetzen der Kanüle 50 beim Penetrieren des Stopfens 42 nicht zu behindern. Anstelle des Scheibenelementes kann auch eine zu zerstörende Membran vorgesehen sein.
Anhand der Fig. 11 - 17 wird erkennbar, wie der Konnektor 100 mit dem Vial 20 verbunden und dessen Stopfen 42 penetriert wird. Die Figuren sind insoweit selbsterklärend.
In Fig. 11 wird der Konnektor 100 auf den Flaschenhals 34 des Vials 20 ausgerichtet derart, dass die Längsachse des Konnektors 100 auf die Längsachse 32 des Vials 20 ausgerichtet ist. Das zweite Adapterteil 114 ist zu dem ersten Adapterteil 112 aufgrund der Sicherungen 138, 146 und der ineinandergreifenden Vorsprünge bzw. Klemmrippen derart zueinander angeordnet, dass das erste Adapterteil 112 den Wulst 40 des Flaschenhalses 34 überwinden kann, dass also die zungenförmigen Abschnitte 124, 126 nach außen gespreizt werden können, um sodann zurückzufedern, sobald der Wulst 40 überwunden ist und somit die Vorsprünge 128 der Zungen 124, 126 den Wulst 40 hintergreifen können. Die Positionierung des Konnektors 100 nach Hintergreifen des Wulsts 40 ist der Fig. 13 zu entnehmen.
Anschließend wird die sich entlang der Zwischenwandung 140 erstreckende und das erste und zweite Adapterteil 112, 114 gegen ein axiales Verstellen sicherende erste Sicherung 138 entfernt (Fig. 14), so dass bei weiterer axialer Krafteinwirkung ein axiales Verschieben des zweiten Adapterteils 114 erfolgt. Zuvor wird die Haltekraft überwunden, die durch den bzw. die Vorsprünge 133 bzw. auch als Rippe bezeichnete Klemmrippe erzeugt wird, die das innere oder zweite Teil 132 des zweiten Adapterteils 114 mit dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 118 des ersten Adapterteils 112 verbinden.
In der Fig. 15 ist die Position dargestellt, in der der zweite äußere hohlzylinderförmige Abschnitt 134 den ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt 116 des ersten Adapterteils 112 in einem Umfang umgibt, dass ein Verbiegen der zungenförmigen auch als Abschnitte zu bezeichnenden Elemente 124, 126 nach außen nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig hintergreift der zuvor ein Zurückziehen des zweiten Adapterteils 114 zu dem ersten Adapterteil 112 verhindernde Vorsprung 147 eine durch einen stufenförmigen Ausschnitt 148 angepasste Ausnehmung im freien Randbereich der zungenförmigen Elemente 124, 126, wodurch sichergestellt ist, dass ein Zurückziehen des zweiten Adapterteils 114, also ein axiales Verstellen entgegen der Penetrationsrichtung, nicht möglich ist.
Der zweite äußere hohlzylinderförmige Abschnitt 134 wirkt somit endseitig als Klemmring für den auch als Glocke zu bezeichnenden ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt 116 des ersten Adapterteils 112, wodurch ein nach außen gerichtetes radiales Verstellen der zungenförmigen Elemente 124, 126 verhindert wird. Dadurch entsteht ein geschlossener Raum vor dem Durchstechen des Stopfens, so dass keine Aerosole, die durch die Öffnung des Vials entstehen, nach außen dringen.
Die hierdurch gegebene Verriegelung wird dabei so ausgeführt, dass diese nur mit einem zusätzlichen Werkzeug bzw. Abzugskräfte von z. B. 300 N gelöst werden kann. Somit ist sichergestellt, dass der Konnektor 100 auch nach der Benutzung mit dem Vial 20 verbunden bleibt.
Sodann wird die zweite Sicherung 146 entfernt, so dass das die Kanüle 50 aufweisende innere Teil 132 des zweiten Adapterteils 114 durch axiale Kraftein Wirkung auf die flanschartige Handhabe 144 in Penetrationsrichtung verstellt werden kann, um den Stopfen 42 zu penetrieren, wie ein Vergleich der Fig. 15 bis 17 verdeutlicht. Während des letzten axialen Verstellens des inneren Teils 132 des zweiten Adapterteils 114 wird das scheibenförmige Schutzelement 172 durch die innenseitig verlaufende von der Kanüle 50 durchsetzte Querwand 150 des inneren Teils 132 zum Anliegen an die Außenseite des Stopfens 42 bzw. die diese außenseitig abdeckende Aluminiumkappe gedrückt. Ferner rastet der von der Außenwandung des hohlzylinderförmigen Abschnitts des inneren Teils 132 des zweiten Adapterteils 114 radial abragende Vorsprung bzw. die Klemmrippe 133 in eine in der Innenwandung des ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 118 des ersten Adapterteils 112 vorhandene Aussparung ein bzw. hintergreift eine Stufe 152, um ein Zurückziehen des inneren Teils 132 des zweiten Adapterteils 114 auszuschließen.
Nachdem das zweite Adapterteil 114 ordnungsgemäß fixiert ist, kann sodann der Abbrechkonnektor 52, auf den zuvor z. B. ein Beutel aufgebracht ist, zerstört werden, um die gewünschte Mischprozedur durchzuführen.
Den Fig. 18 bis 28 ist eine Alternative der Ausführungsform der Fig. 1 bis 7 zu entnehmen, so dass grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Dabei sind die Darstellungen der entsprechenden als Konnektor zu bezeichnenden Transfervorrichtung 200 selbsterklärend. Bei der Transfervorrichtung bzw. dem Konnektor 200 erfolgt eine Unlösbarkeit der Adapterteile durch Verrasten eines äußeren oder zweiten Adapterteils 214 mit dem das Vial 20 umgebenden ersten Adapterteils 212. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass bei zusammengesetzten Adapterteilen 212, 214 diese einen geschlossenen Raum umgeben, in dem sich der durchstochene Verschlusstopfen 42 des Vials 20 befindet.
Das erste Adapterteil 212 weist eine Topfgeometrie mit einer Umfangswandung 216 und einer Bodenwandung 218 auf, um das Vial 20 aufzunehmen. Gleichfalls ist im offenen Randbereich der Umfangswandung 216 ein Ringelement 222 vorgesehen, von dem steg- oder zungenförmige sich in axialer Richtung erstreckende Elemente ausgehen, die beispielhaft mit dem Bezugszeichen 228 und 230 gekennzeichnet sind. Wie insbesondere die Fig. 20, 21 und 22 verdeutlichen, verlaufen die zungenförmigen Elemente 228, 230 geneigt zur Längsachse 232 des Konnektors 200 und somit des Vials 20, wodurch das erste Adapterteil 212 und das Vial 20 eine feste Einheit dann bilden, wenn das Vial 20 ordnungsgemäß von dem ersten Adapterteil 212 aufgenommen ist; denn in diesem Fall stützen sich die zungenförmigen Elemente 228, 230 bei in dem ersten Adapterteil 212 positionierten Vial 20 auf der zwischen Flaschenhals 34 des Vials 20 und dessen zylindrischem Körper 36 verlaufender Verbindungswandung 38 ab. Somit kann das Vial 20 aus dem ersten Adapterteil 212 nicht mehr herausgezogen werden.
Von dem Ringelement 222, das mit dem Stirnrand des topfförmigen ersten Adapterteils 212 verbunden wie verklebt oder verschweißt ist, gehen des Weiteren nach innen ragende weitere zungenförmige Elemente 223, 231 aus, die entsprechend der Darstellung gemäß beispielhaft der Fig. 25 an der Umfangsfläche, also dem zylindrischen Körper 36 des Vials 20 anliegen. Die zungenförmigen zweiten Elemente 223, 231, die länger als die als Sicherung dienenden zungenförmigen ersten Elemente 228, 230 sind, dienen als Positionierhilfe für das erste Adapterteil 212, damit dieses das Vial 20 konzentrisch umgibt. Das erste Adapterteil 212 weist umfangsseitig von Erhebungen begrenzte Rastvertiefungen auf, wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 20 verdeutlicht. Beispielhaft sind zwei Rastvertiefungen mit den Bezugszeichen 310, 312 gekennzeichnet. Die die Rastvertiefungen 310, 312 begrenzenden Vorsprünge weisen eine zahnförmige Geometrie derart auf, dass deren in Bezug auf das zweite Adapterteil 214 einschubseitigen Flanken, d.h. die in den zeichnerischen Darstellungen jeweils oberen Begrenzungen rampenförmig verlaufen derart, dass ein problemloses Aufschieben des zweiten Adapterteils 214 auf das erste Adapterteil 212 bzw. das Hineinschieben des ersten Adapterteils 212 in das zweite Adapterteil 214 ermöglicht wird, da an den entsprechenden Flanken Vorsprünge 322, 324 von zungenförmigen und in axialer Richtung des zweiten Adapterteils 214 sich erstreckenden Elementen 314, 316, 318, 320 entlang gleiten. Die gegenüberliegenden Flanken weisen einen entsprechend geneigten Verlauf auf, sodass dann, wenn die von den zungenförmigen Element 314, 316 ausgehenden Vorsprünge 322, 324 in eine Rastvertiefung 310, 312 eingreifen, ein Auseinanderziehen der Adapterteile 312, 314 bei üblicher Krafteinleitung nicht mehr möglich ist.
Die axial verlaufenden zungenartigen Elemente 314, 316, 318, 320 mit den an ihren Enden nach innen gerichteten Vorsprüngen 322, 324 gehen von einem Ringelement 326 aus, das im Öffnungsbereich des zweiten Adapterteils 214 fixiert wie angeschweißt ist. In diesem Bereich weist das zweite Adapterteil 214 eine glockenförmige Geometrie auf, wie die Schnittdarstellung insbesondere gemäß Fig. 20 verdeutlicht. Entsprechend weist das ringförmige Element 326 einen wulstartigen Rand 328 auf, der mit der glockenartigen Erweiterung 330 des zweiten Adapterteils 214 verbunden wie verschweißt ist. Die zungenartigen Elemente 314, 316, 318, 320 sind in Richtung des Inneren des zweiten Adapterteils 214 geneigt und federnd derart ausgebildet, dass ein problemloses Ineinanderschieben des ersten und zweiten Adapterteils 212, 214 möglich ist, jedoch - wie zuvor erläutert - ein Auseinanderziehen unterbunden wird. Die Verriegelung ist dabei so ausgeführt, dass diese nur mit einem zusätzlichen Werkzeug bzw. mit mindestens zum Beispiel 300 N Abzugskraft gelöst werden kann. Des Weiteren ist die Innenwandung des zylindrischen Abschnitts des zweiten Adapterteils 214 mit einer Dichtung 332 ausgekleidet, die bei zusammengesetzten Adapterteilen 212, 214 dichtend an der Mantelwandung 216 des ersten Adapterteils 212 anliegt. Somit ergibt sich ein geschlossener Raum. Ist die Bodenwandung 218 des ersten Adapterteils 212 gleichfalls geschlossen, so ist das Vial 20 vollumfänglich gegenüber der Umgebung verschlossen. Dies ist die bevorzugte Ausgestaltung.
Aus der Fig. 22 ergibt sich auch, dass die Dichtung 332 umfangsseitig umlaufende ringförmige Erhebungen 333 aufweisen kann.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 verläuft konzentrisch zur in eine Begrenzungs- oder Bodenwandung 245 übergehenden hohlzylindrischen Umfangswandung 244 des zweiten Adapterteils 214 ein innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt 268, der endseitig einen nach innen gerichteten vorzugsweise umlaufenden Vorsprung 270 aufweist, der bei zusammengesetzten ersten und zweiten Adapterteilen 212, 214 den wulstartigen Rand 40 des Vials 20 hintergreift, wie z. B. die Detaildarstellung gemäß Fig. 21 verdeutlicht. Hierdurch erfolgt eine zusätzliche Sicherung gegen ein Auseinanderziehen der Adapterteile 212, 214.
Des Weiteren geht von der Mantelwandung 216 ein vorzugsweise als umlaufender Ring oder Steg 217 ausgebildeter Anschlag aus, erstreckt sich folglich radial von der Umfangswandung. An dem Anschlag liegt der freie äußere Rand des zweiten Adapterteils 214 dann an, wenn die Adapterteile 212, 214 ordnungsgemäß zusammengefügt und somit die Kanüle 50 im erforderlichen Umfang in das Vial 20 eingedrungen ist.
In den Fig. 23a) bis 28b) wird das Konnektieren der Kanüle 50 mit dem Inneren des Vials 20 selbsterklärend verdeutlicht. So ist in den Fig. 23a), b) das Ansetzen des das Vial 20 umgebenden ersten Adapterteils 212 an das zweite Adapterteil 214 dargestellt. Die Fig. 24a), b) gibt das Konnektieren wieder. In der Fig. 25a), b) ist eine Position wiedergegeben, bei der die von den zungenartigen Elementen 314, 316, 318, 320 in ihrem Endbereich abragenden Vorsprünge 322, 324 bereits in eine Rastaus sparrung oder -Vertiefung 310 eingreifen, so dass eine Verriegelungsposition vorliegt, jedoch der Stopfen 42 noch nicht vollständig durchstochen ist.
Die Fig. 26a), b) spiegelt eine Position wieder, in der das erste Adapterteil 212 weiter in das zweite Adapterteil 214 geschoben worden ist. Ein weiteres tieferes Eingreifen ist der Fig. 27a), b) zu entnehmen. In der Fig. 28a), b) ist die Endposition dargestellt, in der der freie Rand des zweiten Adapterteils 214 an dem als Anschlag dienenden ringförmigen Vorsprung 217 des ersten Adapterteils 212 anliegt. Gleichzeitig hintergreift der vom Randbereich des inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts 268 des zweiten Adapterteils 214 ausgehende und nach innen gerichtete vorzugsweise zumindest abschnittsweise umlaufende Vorsprung 270 die wulstartige Erweiterung 40 des Vials 20. Nach Zusammenschieben der Adapterteile 212, 214 und Anliegen des zweiten Adapterteils 214 an dem durch den Vorsprung 217 gebildeten Anschlag ist der Stopfen 42 vollständig von der Kanüle 50 durchstochen.
Selbstverständlich ist ein Anschlag nicht zwingendes Merkmal. Vielmehr kann auch eine optische Anzeige wie eine Farbmarkierung dazu dienen, um dem Benutzer erkennbar zu machen, dass die Adapterteile 212, 214 in einem Umfang ineinander geschoben sind, dass der Stopfen 42 von der Kanüle 50 im erforderlichen Umfang durchstochen ist.
Nach ordnungsgemäßem Zusammenschieben der Adapterteile 212, 214 kann sodann der von der Bodenwandung 245 des zweiten Adapterteils 214 ausgehende Abbrechkonnektor 52 entfernt werden.
Bezüglich der Rastaussparungen oder -Vertiefungen 310, 312 und der Rastvorsprünge 322, 324 ist anzumerken, dass nach einer Alternativen eine Verbindung zwischen den Adapterteilen 212, 214 auch dadurch möglich ist, dass die Rastaussparungen 310, 312 Abschnitte eines Gewindes ist, in die die Vorsprünge 322, 324 eingreifen, so dass das erste Adapterteil 212 mit dem zweiten Adapterteil 214 in Art einer Schraub Verbindung zusammengefügt wird. Eine Unlösbarkeit ist jedoch gleichfalls gegeben, da im Endzustand zumindest der eine von dem inneren zylindrischen Abschnitt 268 nach innen abragende Vorsprung 270 den wulstartigen Rand 40 des Vials 20 hintergreift. Selbstverständlich können auch mehrere Vorsprünge oder ein umlaufender Vorsprung vorgesehen sein.
Den Fig. 20a, 20b ist eine Ausgestaltung der Transfervorrichtung 200 der Fig. 18 bis 28 zu entnehmen. Da der Aufbau grundsätzlich gleich ist, werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Ausführungsform der den Fig. 20a und 20 b zu entnehmenden Transfervorrichtung unterscheidet sich von der der Fig. 18 bis 28 dahingehend, dass von dem inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 268 kein nach innen gerichteter Vorsprung ausgeht, der den wulstartigen Rand 40 des Vials 20 hintergreift. Ansonsten findet sich die gleiche Konstruktion wieder. Insbesondere wird aus den Figuren auch erkennbar, dass die Umfangs- oder Mantelwandung 216 des ersten Adapterteils 212 mit dem Ringelement 222 in dem zwischen dem inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 268 und der Umfangswandung 244 verlaufenden Ringspalt 269 bei zusammengesetzten Adapterteilen 212, 214 verläuft. Der Ringspalt 269 bietet somit eine Führung beim Zusammenschieben der Adapterteile 212, 214. Gleichzeitig erfolgt eine Abdichtung zwischen dem Ringelement 222 und dem Ringspalt 269 und damit zwischen den Adapterteilen 212, 214.
Eine alternative Ausführungsform einer als Konnektor zu bezeichnenden Transfervorrichtung zu den Fig. 18 bis 28 ist den Fig. 29 bis 39 zu entnehmen. Dabei werden für gleiche Elemente grundsätzlich gleiche Bezugszeichen verwendet. Auch bei der Transfervorrichtung 400 ist eine dem Grunde nach Unlösbarkeit zwischen einem das Vial 20 mit dem Verschlussstopfen 42 umgebenden ersten Adapterteil 412 und einem zweiten Adapterteil 414 hauben- oder topfförmiger Geometrie gegeben, sobald das erste und zweite Adapterteil 412, 414 durch Verrastung miteinander verbunden sind. Des Weiteren umgeben das erste und zweite Adapterteil 412, 414 einen geschlossenen Raum, der das Vial 20 umgibt, wobei der Raum bereits geschlossen ist, bevor die von dem zweiten Adapterteil 414 ausgehende Kanüle 50 in den Verschlussstopfen 42 eindringt. Dem Grunde nach unlösbar bedeutet, dass ein Lösen ohne Werkzeuge bzw. beim Einwirken einer Abzugskraft von weniger als 300 N nicht möglich ist.
Das erste Adapterteil 412 weist eine Topfgeometrie mit einer Umfangswandung 216 und einer Bodenwandung 218 auf, um das Vial 20 aufzunehmen. Von der auch als Mantelwandung bezeichneten Umfangswandung 216 gehen von Erhebungen begrenzte Rastvertiefungen aus, von denen zwei beispielhaft mit dem Bezugszeichen 310 und 312 gekennzeichnet sind. Die die Rastvertiefungen 310, 312 begrenzenden Vorsprünge weisen eine zahnförmige Geometrie derart auf, dass deren in Bezug auf das zweite Adapterteil 414 einschubseitig verlaufenden Flanken, d. h. die in den zeichnerischen Darstellungen jeweils oberen Begrenzungen, rampenförmig verlaufen. Hierdurch ist ein problemloses Aufschieben des zweiten Adapterteils 414 auf das erste Adapterteil 412 bzw. das Hineinschieben des ersten Adapterteils 412 in das zweite Adapterteil 414 möglich, wie nachstehend erläutert wird. Die Struktur der Rastvertiefungen 310, 312 und die diese begrenzenden Vorsprünge sind in der Fig. 32 klar erkennbar.
Damit bei zusammengesetztem ersten und zweiten Adapterteil 412, 414 ein Lösen, d. h. ein Auseinanderziehen entgegen der Penetrationsrichtung der Kanüle 50 nicht mehr möglich ist, wirken mit den Rastvertiefungen 310, 312 radial nach innen ragende Vorsprünge 423, 425 von in axialer Richtung des zweiten Adapterteils 414 verlaufenden zungenförmigen Elementen, von denen einige beispielhaft mit den Bezugszeichen 416, 418, 420, 424 gekennzeichnet sind. Die zungenförmigen Elemente 416, 418, 420, 424 die mit ihren radial nach innen ragenden Vorsprüngen 423, 425 Rasthaken bilden, gehen von einem Ringelement 430 aus, das mit dem zweiten oder äußeren Adapterteil 414 insbesondere durch Schweißen oder Kleben stoffschlüssig verbunden ist. Andere Befestigungsarten sind gleichfalls möglich.
Das Ringelement 430 wird dabei im Innenbereich vorzugsweise einer glockenartigen Erweiterung 432 des zweiten Adapterteils 414 fixiert, wie insbesondere die Fig. 31 verdeutlicht. Die von dem Ringelement 430 in Richtung der quer zur Längsachse des Adapterteils 414 verlaufenden Bodenwandung 434 sich erstreckenden zungenförmigen Elemente 416, 418, 420, 424 spannen einen umlaufenden Rand, also eine Umhüllende auf, die dem Außenumfang des ersten Adapterteils 412 angepasst ist, so dass beim Einführen des ersten Adapterteils 412 mit dem Vial 20 in das zweite oder äußere Adapterteil 414 ein Verkanten nicht erfolgt, vielmehr eine sichere axiale Führung gewährleistet ist.
Um das erste Adapterteil 412 gegenüber dem zweiten Adapterteil 414 beim Zusammenstecken abzudichten, geht innenseitig von dem zweiten Adapterteil 414 eine Dichtung 436 aus, die aus einem in Längsrichtung des Adapterteils 414 verlaufenden inneren Abschnitt 438 und einem parallel hierzu und zu diesem einen Spalt bildenden äußeren Abschnitt 446 besteht. Die Dichtung 436 weist im Schnitt die Geometrie eines ungleichschenkligen U's auf, dessen kürzerer Schenkel außenseitig verläuft. In dem Spalt erstreckt sich ein Randabschnitt 440 eines koaxial zur Umfang swandung 442 des zweiten Adapterteils 414 verlaufenden inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt 444, wie gleichfalls aus der Fig. 32 klar ersichtlich ist. Die Dichtung 436 ist mit dem hohlzylinderförmigen Abschnitt 444 verklebt oder in anderer geeigneter Art verbunden oder sonst wie befestigt wie geklemmt. Dabei verläuft Außenseite des äußeren Abschnitts 446 der Dichtung 436 fluchtend zur Außenfläche des hohlzylinderförmigen Abschnitts 444, wie gleichfalls aus der Fig. 32 ersichtlich ist. Beim Zusammenschieben des ersten und zweiten Adapterteils 412, 414 gleitet der äußere Abschnitt 446 der Dichtung 436 entlang Innenseite der Umfangswandung 216 des ersten Adapterteils 412 und dichtet somit das äußere Adapterteil 414 gegenüber dem ersten oder inneren Adapterteil 412 ab.
Wie der Fig. 39 zu entnehmen ist, weist die Innenfläche des inneren Abschnitts 438 der Dichtung 436 Längsrippen 439 auf, die zur Führung des Vials 20 dienen. Des Weiteren ist der innere Abschnitt 438 innenseitig von seinem Rand ausgehend angeschrägt (Linie 441), wie die Fig. 32 verdeutlicht. Hierdurch erfolgt gleichfalls eine Führung des Vials 20. Gleichzeitig erfolgt ein Abdichten gegenüber dem Vial 20, wie die Fig. 32 verdeutlicht. Des Weiteren sind Vorsprünge 447 außenseitig an dem äußeren Abschnitt 446 der Dichtung 436 vorhanden, wodurch eine Abdichtung zwischen dem ersten Adapterteil 412 und dem zweiten Adapterteil 414 im Bereich der Rastvertiefungen 310, 312 erfolgt. Hierdurch ist eine Abdichtung zwischen dem ersten und zweiten Adapterteil 412, 414 gewährleistet. Die Dichtung liegt erwähntermaßen auch am Vial 20 bzw. dessen schräg verlaufendem Halsabschnitt (Verbindungswandung 38) an.
Durch das Zusammenwirken der Rastvorsprünge 423, 425 der zungenförmigen Rastelemente 416, 418, 420, 424 mit den Rastvertiefungen 310, 312 ist aufgrund deren Geometrie sichergestellt, dass nach Verhaken der Rastvorsprünge 423, 425 in eine der Vertiefungen 310, 312 ein Auseinanderziehen der Adapterteile 412, 414 nicht mehr möglich ist, vielmehr vor Penetration des Stopfens 42 ausschließlich ein Ineinanderschieben in Penetrationsrichtung zugelassen wird. Dadurch entsteht ein geschlossener Raum vor dem Durchstechen des Stopfens, so dass keine Aerosole, die durch die Öffnung des Vials entstehen, nach außen dringen.
Das Penetrieren erfolgt durch weiteres Zusammenschieben in einem Umfang, dass die Kanüle 50 den Stopfen 42 durchsetzt und dabei die Kanüle 50 den Stopfen 42 vollständig durchsticht. Dabei ist ein Ineinanderschieben der Adapterteile 412, 414 solange möglich, bis der untere Rand des zweiten Adapterteils 414 bzw. das in diesem Bereich verlaufende Ringelement 430 an einem radial umlaufenden Steg 217 zum Anliegen kommt, der von der Umfangswandung 216 des ersten Adapterteils 412 abragt, wie dies auch im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 bis 28 der Fall ist.
Das Zusammenwirken des ersten und zweiten Adapterteils 412, 414, bis dass die Kanüle 50 den Verschluss stopfen 42 vollständig penetriert hat, ergibt sich aus den Fig. 33 bis 38, die selbsterklärend sind.
So wird in Fig. 33 das Aufsetzen des oberen oder zweiten Adapterteils 414 auf das untere oder innere oder erste Adapterteil 412 dargestellt, nachdem das Vial 20 in das untere Adapterteil 412 eingesetzt worden ist.
Aus der Fig. 34 wird ersichtlich, dass das untere Adapterteil 412 in einem Umfang in das äußere Adapterteil 414 hingeschoben worden ist, ohne dass die Kanüle den Verschlussstopfen 42 penetriert. Unabhängig hiervon erfolgt jedoch bereits ein Verrasten der durch die von den zungenförmigen Elementen 416, 418, 420, 424 radial nach innen abragenden Vor Sprünge 423, 425 gebildeten Rasthaken mit der ersten Rastvertiefung 310.
Aus den weiteren Figuren ergibt sich das weitere Ineinanderschieben der Adapterteile 412, 414, wobei in der Fig. 38 das erste Adapterteil 412 in einem Umfang in das äußere Adapterteil 414 hingeschoben ist, dass letzteres an dem umlaufenden Anschlag 217 anliegt, also ein weiteres Ineinanderschieben nicht mehr möglich ist. In dieser Position hat die Kanüle 50 im erforderlichen Umfang den Verschlusstopfen 42 durchsetzt. Sodann kann der Konnektor 52 abgebrochen werden, um z. B. über einen Schlauch eines Lösungsmittelbeutels den Mischvorgang einzuleiten. Selbstverständlich ist ein Anschlag 217 nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann einem Benutzer auch durch eine optische Markierung, wie umlaufenden Ring, verdeutlicht werden, dass die Adapterteile 412, 414 im erforderlichen Umfang ineinander geschoben sind, dass die Kanüle 50 den Stopfen 42 im hinreichenden Umfang durchstochen hat.
Auf eine weitere hervorzuhebende Ausgestaltung der den Fig. 29 bis 39 zu entnehmenden Ausführungsformen ist zu verweisen. So besteht die Möglichkeit, dass das erste oder innere Adapterteil 412 z. B. im Anlieferungszustand, in dem ein Vial noch nicht umgeben ist, derart mit dem zweiten oder äußeren Adapterteil 414 zusammengesteckt ist, dass das erste Adapterteil 412 mit seiner Bodenseite in das äußere oder zweite Adapterteil 414 hineingeschoben ist, wodurch sichergestellt ist, dass die Spitze der Kanüle 50 nicht erfasst werden kann. Das Hineinschieben wird begrenzt durch die Rasthaken, also durch die Rastelemente 416, 418, 420, 424 mit ihren Rastvorsprüngen 423, 425. Somit ist sichergestellt, dass die Kanüle 50 nicht in den Boden des ersten Adapterteils 412 eindringen kann. Dabei können die Rasthaken unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Bodenseite des Adapterteils 412 auf den kürzeren Haken aufsitzt. Konnektor /Transfervorrichtung 100 Konnektor /Tansfervorrichtung erstes Adapterteil 112 erstes Adapterteil
zweites Adapterteil 114 zweites Adapterteil
Umfang s wandung /Mantelwandung 116 äußerer hohlzylinderförmiger Abschnitt
Rippen 118 innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt
Bodenwandung, -abschnitt 120 Zwischenwandung
Vial / Flasche 122 Schlitze
Halteelement/Ringelement/-abschnitt 124 zungenförmiger Abschnitt / Element
Vorsprünge 126 zungenförmiger Abschnitt /Element
Vorsprünge 128 Vorsprung
Element / Fixierelement 130 äußeres Adapterteil
Element /Fixierelement 132 innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt
Längsachse 133 Rippe /Vorsprung /Klemmrippe
Flaschenhals 134 zweiter äußerer hohlzylinderförmiger
Abschnitt
zylindrischer Körper 136 dritter äußerer hohlzylinderförmiger
Abschnitt
Verbindungswandung /Übergang 138 erste Sicherung
Wulst 140 Zwischenwandung
Stopfen / Verschlussstopfen 147 Vorsprung / Klemmrippe hohlzylinderförrmger Abschnitt 150 Querwand
Wandung /Begrenzungswandung 152 Stufe
Fortsatz 142 Stirnrand
Penetrationsnadel /Kanüle 144 Abschnitt
Abbrechkonnektor 146 Sicherungselement
Innenwandung 148 Ausschnitt
Vertiefung /Führung 153 Aussparung
Vertiefung/Führung 172 Schutzelement
Abschnitt
Abschnitt
Vorsprung
Vorsprung
innerer hohlzylinderförmigerAbschnitt
Stirnrand
Schutzelement
Kanülenspitze / Spitze
Stufe
Kante / Ecke
Endabschnitt Konnektor /Transfervorrichtung 400 Konnektor /Transfervorrichtung
Adapterteil 412 Adapterteil
Adapterteil 414 Adapterteil
Mantelwandung 416 zungenförmiges Element
Steg / Vorsprung 418 zungenförmiges Element
Bodenwandung /-abschnitt 420 zungenförmiges Element
Ringelement / -abschnitt
zungenförmiges Element 423 Vorsprung
Element / Fixierelement 424 zungenförmiges Element
Element /Fixierelement 425 Vorsprung
weiteres zungenförmiges Element 430 Ringelement
Umfangswandung 432 Erweiterung
Begrenzungs- /Bodenwandung 434 Bodenwandung
innerer holzylinderförmiger Abschnitt 436 Dichtung
Ringspalt 438 innerer Abschnitt
Vorsprung 439 Längsrippen
440 Randabschnitt
Rastvertiefung / -aus sparung 441 Linie
Rastvertiefung / -aus sparung 442 Umfangswandung
Element 444 hohlzylinderförmiger Abschnitt
Element 446 äußerer Abschnitt
Element 447 Vorsprünge
Element
Vorsprung
Vorsprung
Ringelement
Rand
Erweiterung
Dichtung
ringförmige Erhebung

Claims

Patentansprüche Transfervorrichtun g
1. Transfervorrichtung (10, 100, 200, 400) zur Entnahme oder Übergabe eines Mediums aus einer oder in eine Flasche (20) mit Flaschenhals (34), der über einen Verschluss (42) verschließbar ist, umfassend
ein an der Flasche positionierbares erstes Adapterteil (12, 112, 212, 412) und
ein mit dem ersten Adapterteil wechselwirkendes in Längsrichtung der Flasche verschiebbares zweites Adapterteil (14, 114, 214, 414) mit einem Überleitelement (50) zum Durchstechen des Verschlusses,
dadurch gekennzeichnet
dass das erste Adapterteil (12, 112, 212, 412) nach Verschieben des zweiten Adapterteils (14, 114, 214, 414) entlang des ersten Adapterteils in Richtung des Verschlusses (42) und Verrasten des zweiten Adapterteils unlösbar an der Flasche (20) oder um die Flasche herum fixiert ist.
2. Transfervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gegenzeichnet,
dass bei an der oder um die Flasche (20) fixierter Transfervorrichtung (10, 100, 200, 400) das erste und zweite Adapterteil (12, 112, 212, 412; 14, 114, 214, 414) eine die Flasche zumindest im Bereich des Verschlusselements (42) umgebende geschlossene Umhüllende bilden.
3. Transfervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gegenzeichnet,
dass das erste Adapterteil (12, 212) einen die Flasche (20) umfangsseitig umgebenden eine Hohlzylindergeometrie mit flaschenverschlussseitig verlaufendem Stirnrand aufweisende Mantelwandung (16, 216), einen Boden der Flasche zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig abdeckenden Bodenabschnitt (18, 218) sowie einen stirnrandseitig entlang der Mantelwandung vorhandenen Halteabschnitt, von dem vorzugsweise zungen- oder stegartig ausgebildete Fixierelemente (28, 30, 228, 230) ausgehen, die in radialer Richtung des ersten Adapterteils insbesondere schwenk- oder biegbar sind und sich in Richtung und geneigt zur Längsachse (32) des ersten Adapterteils erstrecken.
4. Transfervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gegenzeichnet,
dass der Halteabschnitt einen im Stirnrandbereich der Mantelwandung (16) verlaufenden Ringabschnitt (22, 222) aufweist, der sich abschnittsweise entlang Innenseite der Mantelwandung (16, 216) erstreckt.
5. Transfervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet
dass der Ringabschnitt (22) über den Stirnrand sich erstreckende in axialer Richtung verformbare erste Vorsprünge (24, 26) aufweist.
6. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass die ersten Vorsprünge (24, 26) von dem Ringabschnitt (22), insbesondere vom Stirnrand des Ringabschnitts, ausgehen.
7. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass das zweite Adapterteil (14, 214) einen äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (44) und eine quer zu dessen Längsachse verlaufende Begrenzungswandung (46) aufweist, von der die Punktionsnadel (50) ausgeht oder die von der Punktionsnadel durchsetzt ist.
8. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet,
dass die Innenwandung des äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts (44) Führungen für radial von Außenseite der Mantelwandung (16) abragende zweite Vorsprünge (64, 66) aufweist, wobei jede Führung (56, 58) ein vom freien Stirnrand des äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts (44) ausgehenden in dessen Längsrichtung verlaufenden ersten Abschnitt (60) aufweist, der in einen quer zu dem ersten Abschnitt begrenzungswandungsseitig verlaufenden zweiten Abschnitt (62) übergeht, in dem der zweite Vorsprung (64, 66) fixierbar wie verriegelbar ist.
9. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass der zweite Abschnitt (62) der Führung (56, 58) in axialer Richtung eine Querschnittsreduzierung aufweist, durch die nach Überwinden dieser durch den zweiten Vorsprung (64, 66) das erste und das zweite Adapterteil (12, 14) verriegelt sind.
10. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass zumindest flaschenseitig verlaufende Begrenzung als innerer Rand des zweiten Abschnitts (62) der Führung (56, 58) zumindest abschnittsweise geneigt zur Längsachse des ersten Adapterteils (12) bzw. der Flasche (20) verläuft und zur Längsachse (32) der Flasche (20) bzw. des ersten Adapterteils einen stumpfen Winkel einschließt.
11. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass der zweite Vorsprung (64, 66) in Projektion der Mantelwandung (16) eine Rechteck- oder Trapezgeometrie mit einer Ecke aufweist, die bei fixiertem ersten Adapterteil (12) mit einer die Querschnittsreduzierung bewirkenden Stufe wechselwirkt, die vom flaschenseitig verlaufenden inneren Rand des zweiten Abschnitts (62) der Führung (56, 58) ausgeht.
12. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass koaxial zum äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (44) des zweiten Adapterteils (14, 214) ein innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt (68, 268) verläuft, in dem ein Schutzelement (72) vorzugsweise verschiebbar angeordnet ist, wobei bei fehlender Verbindung des ersten Adapterteils (12) mit dem zweiten Adapterteil (14) Spitze (74) der Punktionsnadel (50) zwischen dem Schutzelement und der Begrenzungswandung des äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts verläuft.
13. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass die von dem Halteabschnitt ausgehende zungen- oder stegförmigen Fixierelemente (28, 30, 228, 230) sich in Richtung Bodenabschnitt (18, 218) des ersten Adapterteils (12, 212) und geneigt zur dessen Längsachse (32) erstrecken, wobei sich die Fixierelemente bei in dem ersten Adapterteil positionierter Flasche (20) an dieser bzw. am Übergang (38) zwischen Flaschenhals (34) und Umfangswandung der Flasche abstützen bzw. auf diesem abstützbar sind.
14. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass Innenquerschnitt des hohlzylinderförmigen Abschnitts (44) des zweiten Adapterteils (14) dem Außenquerschnitt der Mantelwandung (16) zum Führen des ersten Adapterteils (12) bei dessen axialer Verschiebung entspricht.
15. Transfervorrichtung vorzugsweise nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gegenzeichnet,
dass das zweite Adapterteil (214, 414), vorzugsweise dessen äußerer hohlzylinderförmiger Abschnitt (244), bei das erste Adapterteil (212, 412) umgebender Position gegenüber dem ersten Adapterteil, vorzugsweise dessen Mantelwandung (216) und/oder der Flasche (20) abgedichtet ist.
16. Transfervorrichtung nach zumindest Anspruch 15,
dadurch gegenzeichnet,
dass das zweite Adapterteil (214, 414) bzw. dessen hohlzylinderförmiger Abschnitt (244) innenseitig eine die Abdichtung bewirkende Dichtung (332, 436) insbesondere hohlzylindrischer Geometrie aufweist, die vorzugsweise als Einsatz ausgebildet ist.
17. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass der äußere hohlzylindrische Abschnitt (244) des zweiten Adapterteils (214, 414) erste Verriegelungselemente (314, 316, 318, 320, 322, 324, 416, 418, 420, 423, 424, 425) aufweist oder diese von dem zweiten Adapterteil oder einem mit diesem verbundenen Element ausgehen, und dass die ersten Verriegelungselemente mit mantelwandungsseitig verlaufenden zweiten Verriegelungselementen (310, 312) des ersten Adapterteils (212, 412) derart wechselwirken, dass ein relatives Verstellen des zweiten Adapterteils zu dem ersten Adapterteil entgegen der Penetrationsrichtung der Punktionsnadel (50) unterbunden ist.
18. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass von dem zweiten Adapterteil (214, 414) zumindest ein erstes Verriegelungselement (314, 316, 318, 320, 416, 418, 420, 424) ausgeht, das vorzugsweise ein axial verlaufendes biegbares Zungenelement mit endseitig in Richtung Längsachse des zweiten Adapterteils (214, 414) bzw. der Transfervorrichtung (200, 400) sich erstreckendem Rastvorsprung (322, 324, 423, 425) ist, der in vorzugsweise von zahnartigen Vorsprüngen begrenzten Rastvertiefungen (310, 312) des ersten Adapterteils (212, 412) eingreift.
19. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet,
dass das zumindest eine Zungenelement (314, 316, 318, 320, 416, 418, 420, 424) von einem mit dem äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (244) des zweiten Adapterteils (214, 414) verbundenes wie verschweißtes Ringelement (326, 430) als das Element ausgeht.
20. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass von der Mantelwandung (216) des ersten Adapterteils (212, 412) ein Anschlag wie umlaufender ringförmige Vorsprung (217) abragt, an dem bei ordnungsgemäßer Verbindung zwischen erstem und zweitem Adapterteil (212, 214, 412, 414) letzteres anliegt.
21. Transfervorrichtung vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass bei zumindest bereichsweise ineinandergeschobenem ersten und zweiten Adapterteil (212, 214, 412, 414) diese ein die Flasche (20) umgebendes geschlossenes Behältnis bilden.
22. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass der innere hohlzylinderförmige Abschnitt (268) des zweiten Adapterteils (214) endseitig zumindest einen nach innen gerichteten Vorsprung (270) aufweist, der bei ordnungsgemäß zusammengesetzten Adapterteilen (212, 214) den wulstartigen Rand (40) der Flasche (20) hintergreift.
23. Transfervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gegenzeichnet,
dass das erste Adapterteil (112) der Transfervorrichtung (100) einen flaschenseitig verlaufenden ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (116) und einen von diesem ausgehenden ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt (118) kleineren Querschnitts aufweist, dass der erste äußere hohlzylinderförmige Abschnitt (116) axial verlaufende die Fixierelemente bildende zungenförmige Abschnitte (124, 126) mit im jeweiligen freien Endbereich radial nach innen ragende Vorsprünge (128) zum Ergreifen eines Abschnitts der Flasche (20), insbesondere deren wulstartigen Rands, und das zweite Adapterteil (114) einen zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (134) aufweist, der entlang Außenseite des ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts (116) des ersten Adapterteils (112) verschiebbar ist, dass bei von dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (134) umgebenem ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (116) des ersten Adapterteils (112) ein nach außen gerichtetes radiales Verstellen der zungenförmigen Abschnitte (124, 126) unterbunden oder im Wesentlichen unterbunden ist, und dass von dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (134) des zweiten Adapterteils (114) ein dritter äußerer hohlzylinderförmiger Abschnitt (136) kleineren Querschnitts ausgeht, innerhalb dessen ein zweiter innerer hohlzylinderförmiger Abschnitt als zweites Teil des zweiten Adapterteils (114) verschiebbar ist, von dem die Punktionsnadel (50) ausgeht.
24. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e g e n z e i c h n e t,
dass ein axiales Verstellen des zweiten Adapterteils (114) zu dem ersten Adapterteil (112) über eine erste entfernbare Sicherung (138) und des zweiten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts (132) zu dem dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (136) des zweiten Adapterteils über eine zweite entfernbare Sicherung (146) unterbunden ist.
25. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e g e n z e i c h n e t,
dass von dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt (118) des ersten Adapterteils (112) ein Schutzelement (172) ausgeht, wobei zwischen dem Schutzelement und dem zweiten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt (132) des zweiten Adapterteils (114) bei unbenutzter Transfervorrichtung (100) die Spitze (74) der Punktionsnadel (50) verläuft.
26. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass bei axialem Verschieben des zweiten Adapterteils (114) zu dem ersten Adapterteil (112) der dritte äußere hohlzylinderförmige Abschnitt (136) außenseitig und der zweite innere hohlzylinderförmige Abschnitt (132) des zweiten Adapterteils (114) innenseitig entlang des ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts (118) des ersten Adapterteils (112) geführt sind.
27. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass die erste Sicherung (138) einen in dem dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (136) vorhandenen Schlitz durchsetzt und in einer auf diesen ausgerichteten Aussparung wie Nut in der Außenwandung des ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts (118) des ersten Adapterteils (112) eingreift.
28. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass der zweite innere hohlzylinderförmige Abschnitt (132) punktionsnadelspitzenseitig vorzugsweise eine Bodenwandung (434) und punktionsnadel-spitzenabgewandt einen von dessen Umfangswandung, insbesondere deren Stirnbereich radial nach außen gerichteten Abschnitt (144) wie Flanschabschnitt aufweist, dessen wirksame radiale Erstreckung zumindest gleich, vorzugsweise größer als Außenquerschnitt des dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts (136) ist.
29. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass die zweite Sicherung bei axialer Unverschiebbarkeit zwischen dem ersten und zweiten Adapterteil (112, 114) zwischen freiem Stirnrand (142) des dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitts (136) und dem vorzugsweise flanschartigen Abschnitt (144) des zweiten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitts (132) verläuft.
30. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass das Schutzelement (72, 172) ein Scheibenelement ist, das vorzugsweise axial verschiebbar angeordnet ist.
31. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass bei ineinandergeschobenem ersten und zweiten Adapterteil (12, 112; 14, 114) diese bei ordnungsgemäßer Benutzung untrennbar verbunden sind.
32. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass bei mit dem zweiten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (134) des zweiten Adapterteils (114) in Nutzstellung der Transfervorrichtung (100) verrastetem ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (116) des ersten Adapterteils (112) zwischen zweitem und drittem äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (134, 136) des zweiten Adapterteils (114) verlaufende Zwischenwandung (140) auf zwischen dem ersten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (116) und dem ersten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt (118) des ersten Adapterteils (112) verlaufende Zwischenwandung (120) aufliegt.
33. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass zum Verrasten des ersten Adapterteils (112) mit dem zweiten Adapterteil (114) das zweite Sicherungselement (146) zwischen dem dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (136) und dem zweiten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt (132) des zweiten Adapterteils (114) verbleibt.
34. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet,
dass bei zwischen dem dritten äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (136) und dem zweiten inneren hohlzylinderförmigen Abschnitt (132) des zweiten Adapterteils (114) vorhandenem zweiten Sicherungselement (146) der dritte äußere hohlzylinderförmige Abschnitt und der zweite innere hohlzylinderförmige Abschnitt derart verrastet sind, dass ein axiales Verstellen entgegen Penetrationsrichtung der Penetrationsnadel (50) unterbunden ist.
35. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass beim Verstellen des zweiten Adapterteils (14, 114, 214, 414) in Penetrationsrichtung der Punktionsnadel (50) das erste Adapterteil (12, 112, 212, 414) mit dem zweiten Adapterteil derart wechselwirkt, dass ein Verstellen des zweiten Adapterteils zum ersten Adapterteil entgegen der Penetrationsrichtung unterbunden ist.
36. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass das zweite Adapterteil (414) eine Hauben- oder Topfgeometrie mit zylindrischer Umfangswandung (442) und einen koaxial zu dieser verlaufenden inneren hohlzylindrischen Abschnitt (444) aufweist, von dem das mit der bei zusammengesetztem ersten und zweiten Adapterteil (212, 414) das zweite Adapterteil gegenüber dem ersten Adapterteil abdichtende Dichtelement (436) ausgeht.
37. Transfervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gegenzeichnet,
dass das Dichtelement (436) im Schnitt eine ungleichschenklige U-Geometrie aufweist mit einem inneren und einem äußeren Schenkel, zwischen denen abschnittsweise der innere hohlzylindrische Abschnitt (444) verläuft.
38. Transfervorrichtung nach zumindest Anspruch 18,
dadurch gegenzeichnet,
dass die Zungenelemente (314, 316, 320, 322, 416, 418, 420, 424) eine koaxial zur Umfangswandung (244, 442) des zweiten Adapterteils (214, 414) verlaufende zylinderförmige Umhüllende aufspannen und sich von dem Ringelement (326, 430) ausgehend in Richtung der Bodenwandung (245, 434) des zweiten Adapterteils (214, 414) erstrecken.
39. Kit, bestehend aus einem Behältnis mit einem medizinischen Mittel, einem Beutel mit Lösungsmittel zum Lösen des medizinischen Mittels sowie einer Transfervorrichtung, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Mischen des Lösungsmittels mit dem medizinischen Mittel.
PCT/EP2015/055922 2014-03-27 2015-03-20 Transfervorrichtung WO2015144581A2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176118.4A EP3895680A1 (de) 2014-03-27 2015-03-20 Transfervorrichtung
CA2948042A CA2948042C (en) 2014-03-27 2015-03-20 Transfer device
PL15712326T PL3122310T3 (pl) 2014-03-27 2015-03-20 Przyrząd do przenoszenia substancji wyposażony w adapter, tworzący nierozłączne połączenie zatrzaskowe
EP15712326.6A EP3122310B1 (de) 2014-03-27 2015-03-20 Transfervorrichtung für medien mit unlösbar verrastbarem adapter
KR1020207014471A KR102270200B1 (ko) 2014-03-27 2015-03-20 해제 불가능하게 록킹 가능한 어댑터를 포함하는, 매체를 위한 이송 기구
JP2017501482A JP7046601B2 (ja) 2014-03-27 2015-03-20 解除不能に固定されるアダプタを備えた複数の媒質のための移送装置
DK15712326.6T DK3122310T3 (da) 2014-03-27 2015-03-20 Transferindretning til medier med adapter, der kan låses uaftageligt
ES15712326T ES2898630T3 (es) 2014-03-27 2015-03-20 Dispositivo de transferencia para medios con adaptador que puede encastrarse de manera separable
KR1020167029252A KR102115719B1 (ko) 2014-03-27 2015-03-20 해제 불가능하게 록킹 가능한 어댑터를 포함하는, 매체를 위한 이송 기구
KR1020217019297A KR102424269B1 (ko) 2014-03-27 2015-03-20 해제 불가능하게 록킹 가능한 어댑터를 포함하는, 매체를 위한 이송 기구
EA201691942A EA033927B1 (ru) 2014-03-27 2015-03-20 Переходное устройство для сред, имеющее адаптер, застопориваемый без возможности разъединения
UAA201610739A UA117960C2 (uk) 2014-03-27 2015-03-20 Перехідний пристрій для середовищ, який має адаптер, що застопорюється без можливості роз'єднання
KR1020227025080A KR102581612B1 (ko) 2014-03-27 2015-03-20 해제 불가능하게 록킹 가능한 어댑터를 포함하는, 매체를 위한 이송 기구
AU2015238584A AU2015238584B2 (en) 2014-03-27 2015-03-20 Transfer device for media, comprising a non-releasably lockable adapter
US15/125,687 US10716736B2 (en) 2014-03-27 2015-03-20 Transfer device for media, comprising a non-releasably lockable adapter
LTEPPCT/EP2015/055922T LT3122310T (lt) 2014-03-27 2015-03-20 Tirpiklio perpylimo įtaisas, apimantis neatlaisvinamą užrakinamą adapterį
IL282376A IL282376B (en) 2014-03-27 2015-03-20 Transfer device
IL248041A IL248041B (en) 2014-03-27 2016-09-26 Transfer device
IL274249A IL274249B (en) 2014-03-27 2020-04-26 Transfer device
US16/895,323 US20200297582A1 (en) 2014-03-27 2020-06-08 Transfer device
IL278278A IL278278B (en) 2014-03-27 2020-10-25 Transfer device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104281.6 2014-03-27
DE102014104281.6A DE102014104281B3 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Transfervorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/125,687 A-371-Of-International US10716736B2 (en) 2014-03-27 2015-03-20 Transfer device for media, comprising a non-releasably lockable adapter
US16/895,323 Division US20200297582A1 (en) 2014-03-27 2020-06-08 Transfer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015144581A2 true WO2015144581A2 (de) 2015-10-01
WO2015144581A3 WO2015144581A3 (de) 2015-11-19

Family

ID=52807785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055922 WO2015144581A2 (de) 2014-03-27 2015-03-20 Transfervorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US10716736B2 (de)
EP (2) EP3122310B1 (de)
JP (3) JP7046601B2 (de)
KR (4) KR102115719B1 (de)
AU (1) AU2015238584B2 (de)
CA (1) CA2948042C (de)
DE (1) DE102014104281B3 (de)
DK (1) DK3122310T3 (de)
EA (1) EA033927B1 (de)
ES (1) ES2898630T3 (de)
IL (4) IL282376B (de)
LT (1) LT3122310T (de)
PL (1) PL3122310T3 (de)
PT (1) PT3122310T (de)
UA (1) UA117960C2 (de)
WO (1) WO2015144581A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7547300B2 (en) 2006-04-12 2009-06-16 Icu Medical, Inc. Vial adaptor for regulating pressure
AU2010276522B2 (en) 2009-07-29 2016-03-10 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
EP2793978B1 (de) 2011-12-22 2023-03-08 ICU Medical, Inc. Flüssigkeitsübertragungsvorrichtungen und verfahren zur verwendung
US9089475B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
EP3016574B1 (de) * 2013-09-26 2021-03-24 Gyrus ACMI, Inc. (d.b.a.Olympus Surgical Technologies America) Hüllenarm für ein endoskop
ES2805051T3 (es) 2013-11-25 2021-02-10 Icu Medical Inc Procedimientos y sistema para llenar bolsas I.V. con líquido terapéutico
CA3233913A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
AU2017302557B2 (en) 2016-07-25 2022-10-13 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
CA3033377C (en) 2016-08-22 2021-01-12 Eli Lilly And Company Secured medication transfer system
JP7063891B2 (ja) * 2016-09-30 2022-05-09 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド バイアルアダプタ
USD907193S1 (en) * 2018-02-21 2021-01-05 Eli Lilly And Company Secured medication transfer set
CN112135597A (zh) 2018-05-11 2020-12-25 百时美施贵宝公司 组合药物递送装置
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD946752S1 (en) * 2020-05-07 2022-03-22 Bn Intellectual Properties, Inc. Vial cage
USD937408S1 (en) * 2020-07-03 2021-11-30 Novandi Chemistry AB Container to transport chemical substances
WO2022076908A2 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device and method of use for same

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151288A (en) * 1976-04-30 1977-12-15 Union Carbide Corp Aseptic coupling device for conduit
IT1173370B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Erba Farmitalia Dispositivo di sicurezza per collegare una siringa alla imboccatura di un flacone contenente un farmaco o di un tubicino per l'erogazione del farmaco della siringa
GB2230001B (en) * 1987-04-02 1991-10-30 Drg Uk Ltd Apparatus for contacting material such as a drug with a fluid
IT1231892B (it) * 1987-10-14 1992-01-15 Farmitalia Carlo Erba S P A Mi Apparecchio con organi di bloccaggio di sicurezza per il collegamento di una siringa ad un flacone contenente un farmaco
JPH021277A (ja) * 1988-03-31 1990-01-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 輸液容器
JPH0638834B2 (ja) * 1990-09-21 1994-05-25 光製薬株式会社 輸液容器
GB9108655D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Waverley Pharma Ltd Improved multi-use liquid dispensers
JPH06239352A (ja) * 1993-02-05 1994-08-30 Nissho Corp 溶解液注入セット
US5364386A (en) * 1993-05-05 1994-11-15 Hikari Seiyaku Kabushiki Kaisha Infusion unit
US5503302A (en) * 1995-01-25 1996-04-02 Primary Delivery Systems, Inc. Sealed container puncturer and spray dispensing device
JP3478320B2 (ja) * 1997-01-16 2003-12-15 ニプロ株式会社 連通手段を備えた薬剤容器
GB9701413D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Smithkline Beecham Biolog Novel device
FR2783808B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
FR2789369B1 (fr) * 1999-02-10 2001-04-27 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
JP4132554B2 (ja) 2000-03-15 2008-08-13 凸版印刷株式会社 プラスチックキャップ
JP4341239B2 (ja) * 2002-12-19 2009-10-07 ニプロ株式会社 液体移注具
IN2014MN00187A (de) 2003-10-30 2015-08-21 Teva Medical Ltd
DE102005006771A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Disetronic Licensing Ag Fluidtransfervorrichtung
US20090216184A1 (en) * 2006-03-07 2009-08-27 Novo Nordisk A/S Drug storage and delivery device
ES2570953T3 (es) 2006-05-25 2016-05-23 Bayer Healthcare Llc Procedimiento de montaje de un dispositivo de reconstitución
US8241265B2 (en) * 2007-08-01 2012-08-14 Hospira, Inc. Medicament admixing system
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
WO2010058806A1 (ja) * 2008-11-21 2010-05-27 テルモ株式会社 接続具
AU2010310457B2 (en) * 2009-10-23 2015-07-02 Amgen Inc. Vial adapter and system
WO2011140596A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Noble House Group Pty. Ltd. Medical sampling port
EP3753545A1 (de) * 2012-06-27 2020-12-23 Carmel Pharma AB Medizinische anschlussvorrichtung
DE102012113002B4 (de) * 2012-10-01 2014-04-30 Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
IL278278B (en) 2021-09-30
CA2948042A1 (en) 2015-10-01
AU2015238584B2 (en) 2019-01-24
JP7046601B2 (ja) 2022-04-04
EP3122310A2 (de) 2017-02-01
KR20210080602A (ko) 2021-06-30
IL248041A0 (en) 2016-11-30
US10716736B2 (en) 2020-07-21
PT3122310T (pt) 2021-11-23
PL3122310T3 (pl) 2022-03-14
UA117960C2 (uk) 2018-10-25
WO2015144581A3 (de) 2015-11-19
ES2898630T3 (es) 2022-03-08
IL248041B (en) 2020-10-29
JP2023164810A (ja) 2023-11-14
KR20220121841A (ko) 2022-09-01
EA033927B1 (ru) 2019-12-10
DK3122310T3 (da) 2021-11-22
KR102581612B1 (ko) 2023-09-25
EA201691942A1 (ru) 2016-12-30
IL274249A (en) 2020-06-30
IL274249B (en) 2021-05-31
JP2021100583A (ja) 2021-07-08
KR20160138162A (ko) 2016-12-02
AU2015238584A1 (en) 2016-09-29
IL282376A (en) 2021-06-30
EP3895680A1 (de) 2021-10-20
US20170007501A1 (en) 2017-01-12
CA2948042C (en) 2020-01-14
LT3122310T (lt) 2021-12-27
US20200297582A1 (en) 2020-09-24
KR102424269B1 (ko) 2022-07-25
DE102014104281B3 (de) 2015-09-10
IL282376B (en) 2022-08-01
KR20200059321A (ko) 2020-05-28
EP3122310B1 (de) 2021-08-25
KR102270200B1 (ko) 2021-06-30
KR102115719B1 (ko) 2020-05-29
JP2017509466A (ja) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104281B3 (de) Transfervorrichtung
EP2903583B1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
DE60009532T2 (de) Flüssigkeitstransferset
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
EP2252249A1 (de) Mischvorrichtung
WO2003099191A1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE102004009919B4 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
EP4197584A1 (de) Konnektor mit codierelementen
EP1791513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche
WO2008006439A1 (de) Transfervorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit aus einer ersten flasche in eine zweite flasche
WO2010140063A2 (de) Vorrichtung zur applikation fluidaler medikamente
WO2009089638A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse
EP2421492B1 (de) Für die entnahme von medizinischen flüssigkeiten aus verpackungen geeignete vorrichtung und damit ausgestattete verpackung
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
EP2702943A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und Verfahren zum Montieren einer solchen Vorrichtung
DE4237436A1 (de) Schutzkappe für ein medizinisches Gerät
WO2015097067A1 (de) Verschluss-system, insbesondere spritzenverschluss und behälter für pharmazeutische präparate, insbesondere spritze für medizinische zwecke
WO2007062775A1 (de) Vorrichtung zum überleiten von flüssigkeiten, suspensionen und/oder feststoffen von einem ersten gefäss in ein zweites gefäss
DE2442856B2 (de) Verschlusskappe fuer eine mit einem durchstechbaren stoepsel versehene arzneimittelflasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2948042

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15125687

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 248041

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017501482

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015238584

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150320

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167029252

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712326

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712326

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201691942

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201610739

Country of ref document: UA