EP1791513A1 - Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche

Info

Publication number
EP1791513A1
EP1791513A1 EP05781980A EP05781980A EP1791513A1 EP 1791513 A1 EP1791513 A1 EP 1791513A1 EP 05781980 A EP05781980 A EP 05781980A EP 05781980 A EP05781980 A EP 05781980A EP 1791513 A1 EP1791513 A1 EP 1791513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular part
net
edge
tip
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05781980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791513B1 (de
Inventor
Hans Dr. Haindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1791513A1 publication Critical patent/EP1791513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791513B1 publication Critical patent/EP1791513B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Definitions

  • the invention relates to a device referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • US Pat. No. 6,706,031 B2 discloses a device in which guide means are formed from a disk enclosing the tubular part, which is displaceable in a cylindrical space so as to laterally guide the tubular part.
  • a parallel guide in Einstechraum thereby does not, but only when attaching a syringe to the connecting means at the second, rear end of the tubular part.
  • the Zy ⁇ linder emotions the syringe enters after attachment to the connecting means in a cylindrical housing part of the device and thus forms a second lateral guide, with the result that the tubular part is guided ins ⁇ total in Einstechraum.
  • the construction is expensive and does not permit its use all types of syringes.
  • a piston which can slide in the inner bore of a sleeve, which is located on the abutment means, which rest against the neck of the bottle.
  • This known device is complicated and expensive and therefore expensive.
  • the invention has for its object to provide a device of the type in question, which does not have the disadvantages of the known devices and in particular easy and cheap to manufacture, ein ⁇ easy to use and safe in use.
  • the basic idea of the invention is to design the guide means so that they can be produced together with the tubular part which serves to pierce the stopper of a bottle, the guide means and the application means as a coherent part.
  • Essential for this is the formation of the holding means as a membrane, which extends between the hui ⁇ means and the tubular part. This means that the guidance of the tubular part during insertion Lancing by a deformation of the membrane takes place. Since the membrane is closed and its edges sealed to the adjacent parts, it seals the tip of the tubular part and adjacent parts thereof against the environment. In addition, there are no dead spaces that could fill up with the drug and hold back parts of it. In addition, there is no danger of air suction and foam foaming.
  • the membrane is formed by a Krempelbares hose part, one edge of which is directly connected tightly with the tubular part and the other edge is sealed to the attachment means.
  • a diaphragm formed in this way is simple to manufacture, in particular when it is injected, for example, together with the parts adjoining it, for example, from one piece of compliant plastic.
  • the diameter of the hose part is expediently greater than the diameter of the tubular part, with the edge of the hose part connected to the tubular part extending in the form of a disk towards the tubular part.
  • the disk-shaped part is deformed in the piercing direction by a truncated cone during the piercing process due to radial stresses, whereby the tubular part is carded in the direction of the disc-shaped part and thereby shortened.
  • the disc-shaped part can also be embodied from the outset as having the shape of a truncated cone, the edge of the truncated cone having the larger diameter with the contact means and the edge having the smaller diameter is connected to the tubular part.
  • the forces acting radially inwardly on the cylindrical part during the piercing process are reduced. This causes or supports the carding operation of the tubular part.
  • the tip of the tubular part is so dimensioned with respect to the abutment means that in fact the tip penetrates the stopper in the advanced state and thus the connection to the interior of a bottle adjacent to the abutment means is made. Since during the piercing process only a deformation of the membrane or of the tubular part takes place, it is possible to produce it together with the tubular part and the plant part as one piece, for example by spraying a plastic which allows the deformation of the membrane ,
  • An expedient development of the invention consists in the tip of the tubular part projecting over a contact surface of the abutment means in the piercing direction, such that, when the device is mounted on a bottle neck, the tip presses into the surface of the stopper without the Pierce plug.
  • the tubular member is thus guided laterally not only by the membrane, but also by the partially pressed into the plug tip of the tubular member, so that overall results in a parallel attitude of rohr ⁇ shaped part, which then passes during the piercing operation in a parallel guide.
  • the membrane is closed over its entire circumference. If the connecting means for connecting the interior of the tubular part with a syringe or the like are then sealed by a peelable film, for example an aluminum foil, then this is the assembled device can be sterilized, and the sterility is maintained.
  • the contact part has a cylindrical housing part, one end of which forms an abutment surface or abutment edge for engagement with the mouth of a bottle neck, while at the other end the outer edge of the membrane is fastened.
  • the membrane can also be formed stepwise or wave-shaped.
  • the compliance is caused by accordion-like deformation.
  • the abutment means have, on their circumference, an edge projecting in the piercing direction for gripping the neck of a bottle and for centering.
  • the plant part has, on their circumference, an edge projecting in the piercing direction for gripping the neck of a bottle and for centering.
  • the abutment means expediently have a circumferential sealing lip projecting in the piercing direction for sealing engagement with the surface of a stopper.
  • the connecting means for connecting the interior of the tubular part are expediently designed as a kege ⁇ lige recess or tapered pin on which the connection of a complementary connection part is possible.
  • the conical recess may expediently be closed by a peelable cover, for example in the form of a peelable seal. But it is also possible to close the conical recess or the conical pin by a closure cap.
  • the tubular part can have two channels which are separate from one another, one of which serves as a withdrawal channel and one as a ventilation channel, which communicates with the environment via a lateral breakthrough.
  • the breakthrough may conveniently be arranged a filter.
  • the opening or openings in the tip of the tubular part is or are closed by a cap, which is also pierced when moving the plug. With this arrangement, it is possible to pre-assemble the system with prefilled syringes.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention with a tubular membrane
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 with partially pierced tip
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 1 with a completely pierced tip
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 1
  • Fig. 4 with partially pierced tip
  • Fig. 6 shows the embodiment according to
  • FIG. 8 shows a modification of the embodiment according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a modification of the embodiment according to FIG. 7 on a bottle
  • FIG. 9 shows a further modification of the embodiment according to FIG. 9 on a bottle, FIG.
  • FIG. 12 shows a modification of the embodiment according to FIG. 11, FIGS. 13, 14 and 15 illustrate the use of the embodiment according to FIG. 9 and FIG. 12
  • Fig. 16 corresponds to the illustration in Figs. 13 and 14 and shows a step-shaped membrane
  • Fig. 17 shows an embodiment with a zigzag-shaped membrane in schhener position
  • Fig. 18 and 19 illustrate the function of a cap for closing the tip of the tubular part.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention. It has a tubular part 2, one end of which has a tip 4 for piercing a stopper 6, which closes a bottle 8.
  • An inner channel 10 of the rohrförmi ⁇ gene part 2 opens into a conical recess 12 for insertion of a complementary tapered pin 17 of a syringe 18.
  • the conical recess 12 is located is in a connecting part 14, on the outer surface in a known manner an external thread 16 for Fest ⁇ pull the syringe 18 is.
  • a hose part 20 Extending from the connecting part 14 is a hose part 20, on whose end remote from the connecting part 14 a flange 22 is formed, which serves for the contact and sealing on the plug 6 and is held on the plug by an aluminum flanging cap 24.
  • the tip 4 of the tubular part 2 projects beyond the flange 22 axially.
  • the tip 4 presses slightly into the stopper 6 without piercing it.
  • the tube-shaped part 2 is guided laterally twice before piercing the stopper 6, once through the tip 4 partially pressed into the stopper 6 and once through the connection of the tube part 20 to the connecting part 14.
  • FIGS. 4 to 6 show modifications of the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the same or corresponding - Su ⁇ ing parts are provided with the same reference numerals.
  • the difference is that the diameter of a hose part 26 is substantially greater than the diameter of the tubular part 2, wherein the edge 28 connected to the tubular part 2 extends in a disk-shaped manner towards the tubular part 2.
  • the tube part 26 with its disk-shaped edge 28 is frustoconical in the piercing direction.
  • the cylindrical part of the tube part 26 and in the end position of the piercing process shown in FIG. 6 shortens about half of its original length.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of the invention.
  • the same or corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the essential elements are provided with the same reference numerals.
  • the tube part formed cylindrically in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is replaced by a frusto-conical tube part 30, which with its edge 32 with the connecting part 14 in the region of its transition into the tubular part 2, while its other edge 34 merges into a cylindrical part 36, from which a flange 38 extends for engagement with a stopper, not shown, corresponding to the stopper 6 in FIG.
  • a sealing bead 40 for safe Abdich ⁇ device against a plug.
  • Fig. 8 shows a modification of the embodiment of FIG. 7.
  • the same or corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the difference lies in the fact that in the tubular part 2, in addition to a channel 42, which corresponds to the channel 10 in FIG. 1 and serves for the passage of liquid, a ventilation channel 44 is provided, which is connected via a lateral channel.
  • Liehe opening 46 is connected to the environment, so that air can penetrate into the interior of the bottle.
  • a filter 48 is arranged, which is to prevent the Ein ⁇ intrusion of impurities from the ambient air.
  • Fig. 9 shows an embodiment similar to the embodiment of Fig. 7 together with the upper part of a bottle 50 which is closed by a pierceable plug 52 having a flange-like projection 54 on an edge 56 of the mouth of a bottle neck 58 of the bottle 50 rests.
  • the projection 54 is held in this position by an inner flange 60 of a cylindrical sheet-metal part 62 made of aluminum, which is permanently bent with the bottle neck 58.
  • the bottle 50 together with the device for removing the liquid according to the invention forms a ready-to-use article which receives the stinging mandrel and the inner surface of the tube part 30 in a sterile condition.
  • FIG. 10 shows a modification of the embodiment of Fig. 9. The difference is that instead of the peelable seal 64 a removable cap 66 is placed, which ensures sterility of the exterior of the device according to the invention when it is tightly connected to the device , for this purpose, the inner wall of the cap, which is not shown, be conical, so that it rests sealingly against the cylindrical part 36 when placed.
  • Fig. 11 shows a modification of the embodiment of the device according to the invention in the illustration of FIG. 9. Same or corresponding parts as shown in FIG. 9. Same or corresponding parts are again provided with the same reference numerals.
  • a collar 68 extends axially from the flange 60 of the device and has on its inside hooks 70 which, when the device according to the invention is placed on the neck of the bottle 50, form a circumferential projection 72 of the bottle neck 58 behind and thus connect the er ⁇ inventive device before and during use firmly with the bottle neck 58.
  • the sheet metal part 62 for flanging and secure fastening of the plug 52 can be dispensed with.
  • the plug 52 for closing the bottle 50 and the device for removing its contents are therefore already connectable in a simple manner by the manufacturer.
  • Fig. 12 shows a modification of Fig. 11. Like parts are given the same reference numerals. The difference is that the plug 52 with its flange-like projection 54 is already at the manufacturer's end by a flanged cylindrical sheet-metal part
  • FIG. 13 illustrates the use of the device according to the invention in conjunction with the illustration of FIG. 9.
  • a syringe 76 with a conical pin 78 is inserted into the correspondingly complementary conical recess 12 of the connecting part 14 and fixedly connected to the external thread 16 by screwing an internal thread 79.
  • the tubular part 2 is connected to the conically tapered side of the hose part 30 and thus guided laterally.
  • the other end of the tubular part 2 projects with its tip 4 into the plug 52.
  • FIG. 14 shows an intermediate layer of the piercing operation, in which the tip 4 has pierced the stopper 52 to a certain extent.
  • Fig. 16 shows an embodiment similar to that according to Fig. 3. The same or corresponding parts are provided with the same reference numerals. The difference lies in the fact that the membrane is designed as a step-shaped annular disc 80. The steps extend annularly to the tubular part 2 and partially cylindrical parallel and centric thereto.
  • Fig. 17 shows an embodiment in which the
  • Membrane is formed as an annular disc 82, which extends radially to the tubular part 2 and zigzag, when the tubular part 2 as shown has pierced half.
  • Figs. 18 and 19 show substantially the upper part of the illustration of Fig. 9. The same or corresponding parts are given the same reference numerals.
  • Fig. 18 shows that the front exit of the
  • Channel 10 is closed by a cap 86 made of thin film ver ⁇ . This film is pierced during insertion of the tubular part 2 in the plug 52 and retained by a surface 88 of the plug 52 and pushes on the outer surface of the tubular part 2 to the rear, so that the mouth of the inner channel 10 is released.

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils (2), das an einem ersten Ende mit einer Spitze (4) und einem zweiten Ende mit Verbindungsmitteln zur Verbindung des Inneren des rohrförmigen Teils (2) mit einer Spritze (18) versehen ist, mit dem Inneren einer Flasche, die einen Hals (8) aufweist, der mit einem durch die Spitze (4) des rohrförmigen Teils (2) durch­stechbaren Stopfen (6) versehen ist. Es sind Anlage­mittel zur dichten und im wesentlichen zentrischen An­lage der Vorrichtung an dem Hals (8) der Flasche vorgesehen. Zur beweglichen Halterung des rohrförmigen Teils (2) in Einstechrichtung der Spitze (4) dient eine geschlossene, verformbare Membran mit zwei Rändern, von denen der eine dicht mit dem rohrförmigen Teil und der andere Rand dicht mit den Anlagemitteln verbunden ist. Die Membran kann durch ein krempelbares Schlauchteil(20) gebildet sein.

Description

Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils mit dem Inneren einer Flasche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Es ist allgemein bekannt, zur Entnahme einer medi¬ zinischen Flüssigkeit aus einer mit einem durchstech- baren Stopfen verschlossenen Flasche eine mit einer Spritze verbundene Kanüle durch den Stopfen in die Flüssigkeit zu stechen und diese in die Spritze zu sau¬ gen. Dabei besteht die Gefahr von Stichverletzungen, die besonders dann groß ist, wenn die Handhabung durch medizinische Laien im privaten Bereich erfolgt. Zur
Vermeidung dieser Gefahr sind allgemein als Transfer- und Entnahmesysteme bekannte Vorrichtungen bekannt, die eine nadellose Bedienung ermöglichen und so den Anwen¬ der vor Stichverletzungen schützen. Durch US 6 706 031 B2 ist eine Vorrichtung be¬ kannt, bei der Führungsmittel aus einer das rohrförmige Teil umschließenden Scheibe gebildet sind, die in einem zylindrischen Raum verschieblich ist, um so das rohr¬ förmige Teil seitlich zu führen. Eine Parallelführung in Einstechrichtung erfolgt dadurch nicht, sondern erst bei Ansetzen einer Spritze an die Verbindungsmittel am zweiten, hinteren Ende des rohrförmigen Teils. Der Zy¬ linderkörper der Spritze tritt nach Ansetzen an die Verbindungsmittel in ein zylindrisches Gehäuseteil der Vorrichtung ein und bildet so eine zweite seitliche Führung mit der Folge, daß das rohrförmige Teil ins¬ gesamt in Einstechrichtung geführt ist . Die Konstruk¬ tion ist aufwendig und erlaubt nicht die Verwendung aller Spritzentypen.
Ähnliche komplizierte Vorrichtungen sind durch die europäischen Patentschriften EP 1 150 639 Bl sowie EP 1 006 981 Bl bekannt. Sie haben alle den Nachteil, daß sie aus mehreren Teilen bestehen, so daß ihre Herstel¬ lung und Montage aufwendig und teuer ist .
Durch DE 600 04 082 T2 ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, bei der die Haltemittel durch elastische Zungen gebildet sind, die in einer zur Einstechrichtung parallelen
Richtung verformbar sind, um die Bewegung des Kolbens in Einstechrichtung zu begleiten. Zur Führung des rohr- förmigen Teils ist ein Kolben vorgesehen, der in der Innenbohrung einer Hülse gleiten kann, die sich an den Anlagemitteln befindet, die an dem Hals der Flasche anliegen. Diese bekannte Vorrichtung ist kompliziert und aufwendig und damit auch teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der betreffenden Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist und insbesondere einfach und billig herzustellen, ein¬ fach in der Handhabung und sicher im Gebrauch ist .
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Führungsmittel so auszubilden, daß sie zusammen mit dem rohrförmigen Teil, das zum Durchstechen des Stopfens einer Flasche dient, den Führungsmitteln und den An- lagemitteln als ein zusammenhängendes Teil hergestellt werden könen. Wesentlich hierfür ist die Ausbildung der Haltemittel als Membran, die sich zwischen den Anlage¬ mitteln und dem rohrförmigen Teil erstreckt. Das bedeu¬ tet, daß die Führung des rohrförmigen Teils beim Ein- Stechvorgang durch eine Verformung der Membran erfolgt . Da die Membran geschlossen und mit ihren Rändern dicht mit den benachbarten Teilen verbunden ist, dichtet sie die Spitze des rohrförmigen Teils und benachbarte Teile desselben gegen die Umgebung ab. Außerdem bestehen kei¬ ne Toträume, die sich mit dem Medikament füllen und Teile davon zurückhalten könnten. Außerdem besteht nicht die Gefahr des Ansaugens von Luft und dadurch der Schaumbi1düng. Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Vorrichtung ist in Anspruch 2 angegeben. Danach ist die Membran durch ein krempelbares Schlauchteil gebildet, dessen einer Rand unmittelbar dicht mit dem rohrförmigen Teil und dessen anderer Rand dicht mit den Anlagemitteln verbunden ist. Eine derart ausgebildete Membran ist einfach in der Herstellung, insbesondere dann, wenn sie zusammen mit den an sie angrenzenden Teilen aus einem Stück entsprechend nachgiebigen Kunst¬ stoffs beispielsweise gespritzt ist. Der Durchmesser des Schlauchteils ist zweckmäßi¬ gerweise größer als der Durchmesser des rohrförmigen Teils, wobei der mit dem rohrförmigen Teil verbundene Rand des Schlauchteils sich scheibenförmig zu dem rohr¬ förmigen Teil hin erstreckt. Der scheibenförmige Teil wird beim Einstechvorgang aufgrund radialer Spannungen kegelstumpfförmig in Einstechrichtung verformt, wobei der schlauchförmige Teil in Richtung auf den scheiben¬ förmigen Teil gekrempelt wird und sich dadurch ver¬ kürzt . Der scheibenförmige Teil kann gemäß einer Weiter¬ bildung dieser Ausführungsform auch von vornherein ke¬ gelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei der Rand des Kegelstumpfes mit dem größeren Durchmesser mit den An¬ lagemitteln und der Rand mit dem kleineren Durchmesser mit dem rohrförmigen Teil verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind die bei dem Einstechvorgang auf den zylindrischen Teil radial nach innen wirkenden Kräfte verringert. Damit wird der Krempelvorgang des schlauchförmigen Teil bewirkt oder unterstützt.
In allen Fällen ist natürlich die Spitze des rohr- förmigen Teils in bezug zu den Anlagemitteln so bemes¬ sen ist, daß tatsächlich die Spitze im vorgeschobenen Zustand den Stopfen durchdringt und somit die Verbin- düng mit dem Inneren einer an den Anlagemitteln anlie¬ genden Flasche hergestellt ist. Da bei dem Einstech¬ vorgang nur eine Verformung der Membran bzw. des schlauchförmigen Teils erfolgt, ist es möglich, sie zusammen mit dem rohrförmigen Teil und dem Anlageteil als ein Stück herzustellen, beispielsweise durch Sprit¬ zen eines Kunststoffes, der die Verformung der Membran ermöglicht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung be¬ steht darin, daß die Spitze des rohrförmigen Teils eine Anlagefläche der Anlagemittel in Einstechrichtung über¬ ragt, derart, daß bei auf einen Flaschenhals aufgesetz¬ ter Vorrichtung die Spitze in die Oberfläche des Stop¬ fens eindrückt, ohne den Stopfen zu durchstoßen. Das rohrförmige Teil ist somit nicht nur durch die Membran seitlich geführt, sondern auch durch die teilweise in den Stopfen eingedrückte Spitze des rohrförmigen Teils, so daß sich insgesamt eine parallele Haltung des rohr¬ förmigen Teils ergibt, die dann beim Einstechvorgang in eine Parallelführung übergeht. Die Membran ist über ihren gesamten Umfang ge¬ schlossen. Werden dann die Verbindungsmittel zur Ver¬ bindung des Inneren des rohrförmigen Teils mit einer Spritze oder dergleichen durch eine abziehbare Folie, beispielsweise eine Aluminiumfolie, abgedichtet, so ist die montierte Vorrichtung sterilisierbar, und die Ste¬ rilität bleibt erhalten.
Zweckmäßigerweise weist das Anlageteil ein zylin¬ drisches Gehäuseteil auf, dessen eines Ende eine An- lägefläche oder Anlagekante zur Anlage an der Mündung eines Flaschenhalses bildet, während an dem anderen Ende der äußere Rand der Membran befestigt ist. Durch Bemessung der Ausdehnung des zylindrischen Gehäuseteils in Axialrichtung ist ein Raum geschaffen, in den sich die Membran in der vorgeschobenen Lage erstreckt, in der sie eine Kegelform einnimmt, die sich in Einstech¬ richtung verjüngt.
Die Membran kann auch stufenförmig oder wellenför¬ mig ausgebildet sein. Dabei wird die Nachgiebigkeit durch ziehharmonikaartige Verformung bewirkt.
Die Anlagemittel weisen in einer zweckmäßigen Aus¬ führungsform an ihrem Umfang eine in Einstechrichtung vorspringende Kante zum Umfassen des Halses einer Fla¬ sche und zum Zentrieren auf. Gemäß einer anderen Aus- führungsform der Erfindung weist das Anlageteil
Schnapphaken im Inneren dieser Kante auf, mit denen das Teil entweder fertig montiert auf der Glasflasche und unlösbar mit dieser verbunden geliefert werden kann oder aber nachträglich auf diese Flasche aufgeschnappt werden kann.
Die Anlagemittel weisen zweckmäßigerweise eine in Einstechrichtung vorspringende, umlaufende Dichtlippe zur dichten Anlage an der Oberfläche eines Stopfens auf . Die Verbindungsmittel zur Verbindung des Inneren des rohrförmigen Teils sind zweckmäßigerweise als kege¬ lige Ausnehmung oder kegeliger Zapfen ausgebildet, an dem der Anschluß eines komplementären Anschlußteils möglich ist. Die kegelige Ausnehmung kann zweckmäßiger- weise durch eine abziehbare Abdeckung, beispielsweise in Form einer abziehbaren Dichtung, verschlossen sein. Es ist aber auch möglich, die kegelige Ausnehmung oder den kegeligen Zapfen durch eine Verschlußkappe zu ver- schließen.
Das rohrförmige Teil kann zwei voneinander ge¬ trennte Kanäle aufweisen, von denen einer als Entnahme¬ kanal und einer als Belüftungskanal dient, der über einen seitlichen Durchbruch mit der Umgebung in Verbin- düng steht. In dem Durchbruch kann zweckmäßigerweise ein Filter angeordnet sein. Außerdem ist es zweckmäßig, daß die Öffnung oder Öffnungen in der Spitze des rohr- förmigen Teils durch eine Kappe verschlossen ist bzw. sind, die beim Verschieben des Stopfens ebenfalls durchstochen wird. Durch diese Anordnung ist es mög¬ lich, das System mit vorgefüllten Spritzen vorzumontie¬ ren.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachfol¬ gend näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer schlauchförmigen Membran,
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit teilweise eingestochener Spitze,
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit völlig eingestochener Spitze, Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungs¬ beispiels gemäß Fig. 1, Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4 mit teilweise eingestochener Spitze, Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4 mit völlig eingestochener Spitze, Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer kegelstumpfförmigen Membran an einer Flasche,
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungs- form gemäß Fig. 7,
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführungs¬ form gemäß Fig. 7 an einer Flasche,
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der Ausführungs- form gemäß Fig. 9, Fig. 11 zeigt eine weitere Abwandlung der Aus¬ führungsform gemäß Fig. 9 an einer Fla¬ sche,
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der Ausführungs- form gemäß Fig. 11, Fig. 13, 14 und 15 verdeutlichen die Verwendung der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und
Fig. 16 entspricht der Darstellung in den Fig. 13 und 14 und zeigt eine stufenförmige Membran, Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer zickzackförmigen Membran in halbdurch¬ stochener Position, Fig. 18 und 19 verdeutlichen die Funktion einer Kappe zum Verschluß der Spitze des rohrförmigen Teils.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sie weist ein rohrförmi- ges Teil 2 auf, dessen eines Ende eine Spitze 4 zum Durchstechen eines Stopfens 6 aufweist, der eine Fla¬ sche 8 verschließt. Ein innerer Kanal 10 des rohrförmi¬ gen Teils 2 mündet in eine kegelige Ausnehmung 12 zum Einsetzen eines komplementären kegeligen Zapfens 17 einer Spritze 18. Die kegelige Ausnehmung 12 befindet sich in einem Verbindungsteil 14, an dessen Außenfläche sich in bekannter Weise ein Außengewinde 16 zum Fest¬ ziehen der Spritze 18 befindet.
Von dem Verbindungsteil 14 erstreckt sich ein Schlauchteil 20, an dessen dem Verbindungsteil 14 abge¬ wandten Ende ein Flansch 22 gebildet ist, der zur An¬ lage und Abdichtung auf dem Stopfen 6 dient und an die¬ sem durch eine Aluminiumbördelkappe 24 gehalten ist . Es ist zu erkennen, daß die Spitze 4 des rohrförmigen Teils 2 den Flansch 22 axial überragt. Dies hat zur Folge, daß beim Ansetzen der Vorrichtung an den Sto¬ pfen 6 die Spitze 4 sich etwas in den Stopfen 6 ein¬ drückt, ohne ihn zu durchstoßen. Dadurch ist das rohr- förmige Teil 2 vor dem Durchstoßen des Stopfens 6 zwei- mal seitlich geführt, und zwar einmal durch die teil¬ weise in den Stopfen 6 eingedrückte Spitze 4 und einmal durch die Verbindung des Schlauchteils 20 mit dem Ver¬ bindungsteil 14.
Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Verwendung der Vor- richtung gemäß Fig. 1. Nach Anschluß der Spitze 18 wird diese in Richtung der Flasche 8 gedrückt, wodurch das rohrförmige Teil 2 in Richtung seiner Spitze 4 durch den die Flasche 8 verschließenden Stopfen 6 vorgescho¬ ben wird. Bei diesem Vorgang wird das Schlauchteil 20 gekrempelt, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Schließlich wird die Spritze weiter vorgeschoben, so daß in der Endlage das rohrförmige Teil 2 mit seiner Spitze 4 völ¬ lig in das Innere des Stopfens 6 und damit in die Fla¬ sche 8 ragt. In dieser Lage hat sich das Schlauchteil 20 zur Hälfte gekrempelt, derart, daß seine dem rohr¬ förmigen Teil 2 benachbarte Hälfte innerhalb seiner mit dem Flansch 22 verbundenen Hälfte liegt.
Fig. 4 bis 6 zeigen Abwandlungen der Ausführungs¬ form gemäß den Fig. 1 bis 3. Gleiche oder sich entspre- - Su ¬ chende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß der Durchmesser ei¬ nes Schlauchteils 26 wesentlich größer ist als der Durchmesser des rohrförmigen Teils 2, wobei der mit dem rohrförmigen Teil 2 verbundene Rand 28 sich scheiben¬ förmig zu dem rohrförmigen Teil 2 hin erstreckt. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, krempelt sich das Schlauchteil 26 mit seinem scheibenförmigen Rand 28 kegelstumpfförmig in Einstechrichtung. Dabei verkürzt sich der zylindrische Teil des Schlauchteils 26 und in der Endlage des Einstechvorganges gemäß Fig. 6 etwa um die Hälfte seiner ursprünglichen Länge.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der wesentliche
Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, daß das bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zylindrisch ausgebildete Schlauchteil durch ein kegel¬ stumpfförmiges Schlauchteil 30 ersetzt ist, das mit seinem Rand 32 mit dem Verbindungsteil 14 im Bereich seines Überganges in das rohrförmige Teil 2 verbunden ist, während sein anderer Rand 34 in ein zylindrisches Teil 36 übergeht, von dem aus sich ein Flansch 38 zur Anlage an einem nicht dargestellten Stopfen entspre- chend dem Stopfen 6 in Fig. 1 erstreckt. An dem Flansch 38 befindet sich ein Dichtwulst 40 zur sicheren Abdich¬ tung gegenüber einem Stopfen.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 7. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unter¬ schied besteht darin, daß in dem rohrförmigen Teil 2 neben einem Kanal 42, der dem Kanal 10 in Fig. 1 ent¬ spricht und zur Durchleitung von Flüssigkeit dient, ein Belüftungskanal 44 vorgesehen ist, der über eine seit- liehe Öffnung 46 mit der Umgebung verbunden ist, so daß Luft in das Innere der Flasche eindringen kann. In der Öffnung 46 ist ein Filter 48 angeordnet, der das Ein¬ dringen von Verunreinigungen aus der Umgebungsluft ver- hindern soll.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 7 zusammen mit dem oberen Teil einer Flasche 50, die durch einen durchstechbaren Stopfen 52 verschlossen ist, der mit einem flanscharti- gen Vorsprung 54 auf einer Kante 56 der Mündung eines Flaschenhalses 58 der Flasche 50 aufliegt. Der Vor¬ sprung 54 ist in dieser Lage durch einen inneren Flansch 60 eines zylinderförmigen Blechteils 62 aus Aluminium gehalten, das mit dem Flaschenhals 58 blei- bend verbördelt ist. Bei dieser Ausführungsform bildet also die Flasche 50 mit ihrem Inhalt zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme der Flüssig¬ keit einen gebrauchsfertigen Gegenstand, der den Ein¬ stichdorn und die innere Oberfläche des Schlauchteils 30 steril erhält. Das Innere des Verbindungsteils 14 und des rohrförmigen Teils 2 ist zur Erhaltung der Ste¬ rilität mit einer abziehbaren Dichtung 64 verschlossen. Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 9. Der Unterschied besteht darin, daß statt der abziehbaren Dichtung 64 eine entfernbare Kappe 66 aufgesetzt ist, die eine Sterilität auch des Äußeren der erfindungsgemäßen Vorrichtung sicherstellt, wenn sie dicht mit der Vorrichtung verbunden ist . Dazu kann die innere Wandung der Kappe, was nicht dargestellt ist, kegelförmig ausgebildet sein, so daß sie sich beim Aufsetzen dichtend an das zylindrische Teil 36 anlegt. Fig. 11 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Darstellung gemäß Fig. 9. Gleiche oder sich entsprechende Teile gemäß Fig. 9. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind wieder mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß sich von dem Flansch 60 der Vorrichtung in axialer Richtung ein Kragen 68 er- streckt, der auf seiner Innenseite Haken 70 aufweist, die beim Aufsetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den Hals der Flasche 50 einen umlaufenden Vorsprung 72 des Flaschenhalses 58 hintergreifen und so die er¬ findungsgemäße Vorrichtung vor und während des Ge- brauchs fest mit dem Flaschenhals 58 verbinden. Dabei kann sogar das Blechteil 62 zur Verbördelung und siche¬ ren Befestigung des Stopfens 52 entfallen. Der Stopfen 52 zum Verschluß der Flasche 50 und die Vorrichtung zur Entnahme ihres Inhalts sind also bereits herstellersei- tig in einfacher Weise verbindbar.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung von Fig. 11. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß der Stopfen 52 mit sei¬ nem flanschartigen Vorsprung 54 bereits herstellersei- tig durch ein umgebördeltes zylinderförmiges Blechteil
74 mit dem Flaschenhals verbunden ist.
Fig. 13, 14 und 15 verdeutlichen den Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der Darstellung gemäß Fig. 9. In allen Darstellungen sind gleiche oder entsprechende Bezugszeichen verwendet. In Fig. 13 ist eine Spritze 76 mit einem konischen Zapfen 78 in die entsprechend komplementäre kegelige Ausneh¬ mung 12 des Verbindungsteils 14 eingesetzt und durch eine Verschraubung eines Innengewindes 79 mit dem Au- ßengewinde 16 fest verbunden. Das rohrförmige Teil 2 ist mit der konisch verjüngten Seite des Schlauchteils 30 verbunden und so seitlich geführt. Das andere Ende des rohrförmigen Teils 2 ragt mit seiner Spitze 4 in den Stopfen 52 hinein. Fig. 14 zeigt eine Zwischenlage des Einstechvor¬ ganges, in der die Spitze 4 den Stopfen 52 halbwegs durchstochen hat. In dieser Lage nimmt das Schlauchteil 30 eine teilweise gekrempelte Lage ein, in der ein Teil an der Innenwandung des zylindrischen Teils 36 anliegt und sich ein Teil radial erstreckt. Wird nun das rohr- förmige Teil weiter in Einstechrichtung bewegt, so nimmt das schlauchförmige Teil 30 die in Fig. 15 dar¬ gestellte Form eines Kegelstumpfes ein, wobei sich der verjüngte Teil in Einstechrichtung erstreckt. In dieser Lage vermag das Schlauchteil 30 wieder Kräfte in Ein¬ stechrichtung aufzubringen, wobei es den unteren Teil des Verbindungsteils 14 in fester und definierter An¬ lage an der Oberfläche des Stopfens 52 hält . Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der gemäß Fig. 3. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unter¬ schied besteht darin, daß die Membran als stufenförmige Ringscheibe 80 ausgebildet ist. Die Stufen erstrecken sich dabei ringförmig zu dem rohrförmigen Teil 2 und teilweise zylinderförmig parallel und zentrisch dazu.
Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der die
Membran als Ringscheibe 82 ausgebildet ist, die sich radial zu dem rohrförmigen Teil 2 und zickzackförmig erstreckt, wenn das rohrförmige Teil 2 wie dargestellt halb durchstochen hat .
Fig. 18 und 19 zeigen im wesentlichen den oberen Teil der Darstellung gemäß Fig. 9. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Fig. 18 zeigt, daß der vordere Ausgang des
Kanals 10 durch eine Kappe 86 aus dünner Folie ver¬ schlossen ist. Diese Folie wird beim Einstechen des rohrförmigen Teils 2 in den Stopfen 52 durchstochen und von einer Oberfläche 88 des Stopfens 52 zurückgehalten und schiebt sich dabei auf der Außenfläche des rohrför- migen Teils 2 nach hinten, so daß die Mündung des inne¬ ren Kanals 10 freigegeben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen
Teils (2) , das an einem ersten Ende mit einer Spitze (4) und einem zweiten Ende mit Verbindungsmitteln zur Verbindung des Inneren des rohrförmigen Teils (2) mit einer Spritze (18) versehen ist, mit dem Inneren einer Flasche, die einen Hals (8) aufweist, der mit einem durch die Spitze (4) des rohrförmigen Teils (2) durch¬ stechbaren Stopfen (6) versehen ist,
mit Anlagemitteln zur dichten und im wesentlichen zentrischen Anlage der Vorrichtung an dem Hals (8) der Flasche, und
mit Haltemitteln, die das rohrförmige Teil (2) in Einstechrichtung der Spitze (4) des rohrförmigen Teils (2) in bezug zu den Anlagemitteln beweglich halten,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Haltemittel eine geschlossene, verformbare Membran mit zwei Rändern aufweisen, von denen der eine Rand dicht mit dem rohrförmigen Teil (2) und der andere Rand dicht mit den Anlagemitteln ver¬ bunden ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Membran durch ein krempelbares Schlauch¬ teil (20) gebildet ist, dessen einer Rand unmittelbar dicht mit dem rohrförmigen Teil (2) und dessen anderer Rand dicht mit den Anlagemitteln verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeich¬ net, daß der Durchmesser des Schlauchteils (20) größer ist als der Durchmesser des rohrförmigen Teils (2) , wobei der mit dem rohrförmigen Teil (2) verbundene Rand des Schlauchteils (20) sich scheibenförmig zu dem rohr¬ förmigen Teil (2) hin erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Schlauchteil (30) kegelstumpfförmig ist, wobei der Rand des Kegelstumpfes mit dem größeren Durchmesser mit den Anlagemitteln und der Rand mit dem kleineren Durchmesser mit dem rohrförmigen Teil (2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spitze (4) des rohrförmigen Teils (2) eine Anlagefläche der Anlagemittel in Einstechrichtung über- ragt, derart, daß bei auf einen Flaschenhals (8) aufge¬ setzter Vorrichtung die Spitze (4) in die Oberfläche des Stopfens (6) eindrückt, ohne den Stopfen (52) zu durchstoßen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Anlageteil ein zylindrisches Teil (36) aufweist, dessen eines Ende eine Anlagefläche oder An¬ lagekante zur Anlage an der Mündung eines Flaschenhal¬ ses (58) bildet, während mit dem anderen Ende das Schlauchteil (30) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Membran als Ringscheibe ausgebildet ist, deren innerer Rand mit dem rohrförmigen Teil und deren äußerer Rand mit den Anlagemitteln verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Membran stufenförmig, zickzackförmig oder wellenförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anlagemittel an ihrem Umfang in Einstech¬ richtung eine vorspringende Kante oder einen Kragen (68) zum Umfassen des Halses (58) einer Flasche (50) und zum Zentrieren dazu aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anlagemittel eine Schnapp- oder Bördelkan- te zum lösbaren oder bleibenden Hintergreifen eines äußeren Vorsprungs (54) an der Mündung eines Halses (58) einer Flasche (50) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Anlagemittel einen in Einstechrichtung vorspringenden, umlaufenden Dichtwulst (40) zur dichten Anlage an der Oberfläche des Stopfens aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Verbindungsmittel zur Verbindung des Inne¬ ren des rohrfδrmigen Teils (2) als kegelige Ausnehmung (12) oder kegeliger Zapfen zum Anschluß eines komple¬ mentären Anschlußteils ausgelegt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die kegelige Ausnehmung (12) oder der Zapfen durch eine abziehbare Abdeckung (64) verschlos¬ sen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die kegelige Ausnehmung (12) oder der kegelige Zapfen durch eine Kappe (66) verschlossen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das rohrförmige Teil (2) zwei voneinander ge¬ trennte Kanäle (42, 44) aufweist, von denen einer als Entnahmekanal (42) und einer als Belüftungskanal (44) dient, der über eine seitliche Öffnung (46) mit der Umgebung in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Öffnung (46) ein Filter (48) an- geordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel
(8, 10) , die Anlagemittel (16, 18, 20) , das rohrförmige Teil (2) und die Führungsmittel (14, 32) ein gemein¬ sames Teil bilden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Öffnung oder Öffnungen in der Spitze (4) des rohrförmigen Teils (2) durch eine Kappe verschlos¬ sen ist bzw. sind.
EP20050781980 2004-09-10 2005-09-06 Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche Not-in-force EP1791513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044288 DE102004044288A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
PCT/EP2005/009536 WO2006027199A1 (de) 2004-09-10 2005-09-06 Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1791513A1 true EP1791513A1 (de) 2007-06-06
EP1791513B1 EP1791513B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=35429372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050781980 Not-in-force EP1791513B1 (de) 2004-09-10 2005-09-06 Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20070173783A1 (de)
EP (1) EP1791513B1 (de)
DE (1) DE102004044288A1 (de)
WO (1) WO2006027199A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
ES2608284T3 (es) 2006-05-25 2017-04-07 Bayer Healthcare Llc Dispositivo de reconstitución
WO2008144575A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Optiscan Biomedical Corporation Fluid injection and safety system
MX359080B (es) 2008-03-05 2018-09-06 Becton Dickinson Co Tapon perforable comoldeado y metodo para hacerlo.
CN102118998B (zh) 2008-03-05 2016-02-10 贝克顿·迪金森公司 毛细管作用采集装置和容器组件
US8172823B2 (en) * 2008-07-03 2012-05-08 Baxter International Inc. Port assembly for use with needleless connector
US7905873B2 (en) * 2008-07-03 2011-03-15 Baxter International Inc. Port assembly for use with needleless connector
DK2313049T3 (en) 2008-07-18 2017-06-26 Allpure Tech Inc fluid transfer device
US8062280B2 (en) * 2008-08-19 2011-11-22 Baxter Healthcare S.A. Port assembly for use with needleless connector
US8394080B2 (en) * 2009-05-14 2013-03-12 Baxter International Inc. Needleless connector with slider
DE202009011019U1 (de) * 2009-07-01 2010-12-02 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Anordnung zum Entnehmen eines Mediums aus einem Fläschchen
EP2496285A1 (de) 2009-11-03 2012-09-12 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums
US8460620B2 (en) 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342215A (en) * 1942-08-03 1944-02-22 Harold N Perelson Dispensing and sealing stopper
DE69233329T2 (de) * 1991-12-18 2004-08-05 Icu Medical, Inc., Irvine Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
FR2753624B1 (fr) * 1996-09-25 1999-04-16 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
US5772652A (en) * 1997-05-14 1998-06-30 Comar, Inc. Stab cap for a vial having a puncturable seal
FR2789369B1 (fr) * 1999-02-10 2001-04-27 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
FR2800713B1 (fr) * 1999-11-05 2002-01-04 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6706031B2 (en) * 2000-02-15 2004-03-16 Comar, Inc. Needleless access apparatus and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027199A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044288A1 (de) 2006-04-06
US8684993B2 (en) 2014-04-01
EP1791513B1 (de) 2012-07-25
WO2006027199A1 (de) 2006-03-16
US20070173783A1 (en) 2007-07-26
US20110245797A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027199A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
AT400802B (de) Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
EP2064127B1 (de) Verschlusssystem für behältnisse
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE102014104281B3 (de) Transfervorrichtung
WO2000049988A2 (de) Kartusche für eine flüssigkeit
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
EP0766955B1 (de) Portsystem für einen Beutel
EP0446463A1 (de) Hohldorn aus Kunststoff
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP3250173B1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE102013007063A1 (de) Behältnis
EP1154812B1 (de) Spritzeneinrichtung
DE3341360A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2332306B2 (de) Kindernahrungsflasche
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
EP0643944A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
AT400303B (de) Einweg-injektionsspritze, kanülen-modul und kanülenschutz für eine solche injektionsspritze sowie spritzenkörper
DE4319510C1 (de) Medizinisches Gerät
EP1161923A1 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005012941

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61J0001000000

Ipc: A61J0001200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 1/20 20060101AFI20111117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012941

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

BERE Be: lapsed

Owner name: HAINDL, HANS, DR.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012941

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402