WO2015132051A1 - Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage - Google Patents

Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015132051A1
WO2015132051A1 PCT/EP2015/052741 EP2015052741W WO2015132051A1 WO 2015132051 A1 WO2015132051 A1 WO 2015132051A1 EP 2015052741 W EP2015052741 W EP 2015052741W WO 2015132051 A1 WO2015132051 A1 WO 2015132051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
drive
roll
support means
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Liebetrau
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP15703590.8A priority Critical patent/EP3114067B1/de
Priority to US15/123,288 priority patent/US10023436B2/en
Priority to CN201580011991.6A priority patent/CN106061881B/zh
Publication of WO2015132051A1 publication Critical patent/WO2015132051A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0438Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with a gearless driving, e.g. integrated sheave, drum or winch in the stator or rotor of the cage motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the invention relates to a drive machine for an elevator installation, to a corresponding elevator installation, and to a method for carrying and driving vehicles of an elevator installation.
  • Elevator systems are used to transport passengers and loads between floors of a building.
  • various elevator systems are known.
  • Traction lifts usually include an elevator car and a counterweight, which are connected by means of suspension, wherein the support means is guided over a drive machine.
  • the drive machine drives by means of a traction sheave the support means and thereby moves the car and the counterweight in the building in opposite directions up and down.
  • cabin and counterweight two cabins can be used. In Genereilen these are two car bodies which are moved by the suspension means against each other.
  • suspension elements in elevator systems are known.
  • the two driving bodies are arranged directly in a so-called 1: 1 suspension.
  • the two ends of the support means are firmly connected to a respective drive body and the support means is guided over the traction sheave.
  • a peripheral speed of the traction sheave, the speed of the suspension element and the speed of the carriage are identical.
  • the suspension element is mounted in the building and the car bodies are suspended by means of support rollers on the suspension element.
  • the peripheral speed of the traction sheave, the speed of the support means in the traction sheave is thus twice as large as the speed of the carriage.
  • a 4: 1 suspension the support means is mounted in the building and the car are suspended by means of support rollers 2-fold suspended on the support means, wherein the support means is performed accordingly in the building again over a roller.
  • the peripheral speed of the traction sheave and the speed of the support means in the traction sheave are thus four times as large as the speed of the carriage.
  • the load capacity in the suspension element and a required drive torque at the drive slide is reduced according to the selected suspension and increases the peripheral speed of the traction sheave accordingly.
  • an elevator system with a 4: 1 suspension is known, wherein support means are used in the form of strap and the associated roles for deflecting the strap in the shaft are arranged to save space.
  • an elevator system is also known, which arranges the required chess rolls to protect the straps.
  • An elevator installation includes at least a first drive body and a second drive body.
  • the two drive bodies are connected to each other with at least one suspension element.
  • a drive machine is arranged in the suspension element course.
  • the at least one suspension means can be driven, whereby the two drive bodies can be carried and moved.
  • the two drive bodies each include at least a first support roller and the support means carries by means of these support rollers, the drive body at least partially.
  • the drive machine includes at least a first and a second machine roll, which are arranged on a common axis of rotation of the drive machine. At least one of these first or second machine rolls is a machine drive pulley or traction sheave for driving the suspension element.
  • the at least one support means is guided from the first to the second drive body via the first and the second machine roll and the guide of the suspension element and the configuration of the drive machine is such that the peripheral speeds of the two machine rolls are different in the process.
  • This is advantageous because a compact, space-saving arrangement can be achieved, in particular for suspensions greater than 2: 1, for example in the case of 3: 1, 4: 1 suspensions or, of course, for even larger ratios in the suspension. Also let Tragstoffakummitch realize without suspension element twists, which is particularly advantageous when using strap as a support means.
  • the at least one machine drive pulley or traction sheave for driving the suspension element is preferably drivable by means of a drive motor.
  • the other of the first or second machine roll is either freely rotatable arranged on the common axis of rotation of the drive machine or it is also driven by a motor.
  • the load capacity in the support means can be reduced, if the other of the first or second machine roll is arranged freely rotatable, or it can be reduced in the support means and the supporting force to be initiated by the drive in the suspension means are distributed to several machine roles, provided the other of the first or second machine roll is also arranged to be driven by a motor on the common axis of rotation of the drive machine.
  • this other machine drive pulley or traction sheave can be driven by the same a drive motor, which can thus drive the first and second machine reel.
  • a drive motor which can thus drive the first and second machine reel.
  • this other machine drive pulley or traction sheave may be driven by another or separate drive motor. This allows a driving force to be controlled in the support means as needed.
  • the elevator installation includes a second drive machine or a deflection device with a third machine roll and a fourth machine roll.
  • This third and fourth machine reel are arranged as in the first drive machine on a common axis of rotation of the second drive machine or the deflection device.
  • the support means is thus guided on its way from the first to the second drive body on the third and fourth machine role.
  • the peripheral speed of the third and the fourth machine reel are different. This is advantageous because it distributes a drive torque to two smaller units can be. This is particularly advantageous if, for reasons of Seii entry anyway an additional deflection is required.
  • the first drive body includes a second support roller and the support means is guided in a 4: 1 Auflinatureung to the first drive body or its support rollers.
  • the suspension element is guided, starting from a first fixed attachment point in a shaft of the elevator installation, to the first support roller of the first drive body. From there it is guided further to the first machine roll of the drive machine and in turn is guided back to the second support roller of the first drive body.
  • the support means is guided by the second support roller of the first drive body to the second machine roll of the drive machine.
  • the peripheral speed of the second machine roller of the drive machine corresponds approximately to twice the peripheral speed of the first machine roller.
  • This type of support means guide is advantageous because a further reduction of the load capacity in the suspension element can be achieved by the large translation in the suspension and because the resulting high machine speed allows the use of small motors.
  • the second drive body further includes a second carrying roller and the carrying means is also guided in a 4: 1 suspension to the second drive body or to its carrying rollers.
  • the support means is accordingly guided from the second machine roll of the drive machine to the fourth machine roll of the second drive machine or the deflection device. From this fourth machine roll, the suspension element is further to the second Carrying roller of the second drive body out and after wrapping the same is guided back to the second drive machine or the deflection and there guided over the third machine role.
  • the support means is further guided by the third machine roll to the first support roller of the second drive body and finally passed after wrapping around this first support roller of the second drive body to a second fixed attachment point of the support means in the shaft and fastened there.
  • the second drive body has an attachment point for fastening the suspension element, and the second drive body is arranged in a 3: 1 suspension.
  • support rollers of the second drive body are arranged below the drive body.
  • the first drive body in particular a counterweight
  • the second drive body in particular an elevator car
  • the first drive body in particular a 4: 1 suspension
  • the second drive body in particular an elevator car
  • a Verfährweg the first drive body is thus only% of the travel of the second drive body.
  • above the second drive body remains enough space for an arrangement of the prime mover.
  • Next can and a diagonal train of the support means, which is due to the two-time looping around the axis of rotation of the drive machine, are reduced to a small angular range.
  • a compact elevator system with a small space requirement can be provided overall.
  • the axis of rotation of the drive machine with the associated machine rolls and possibly the axis of rotation of the second drive machine or the deflection with the associated machine rolls are preferably aligned parallel to each other. This arrangement allows the use of support means in the form of carrying straps.
  • the support rollers of the first drive body in the upper area and / or arranged above the first drive body and the support rollers of the second drive body are arranged in the lower region of the second drive body and / or below the second drive body.
  • the first FalirAvem is a counterweight and the second drive body is an elevator car.
  • the support rollers of the elevator car are preferably arranged below the elevator car, so that the support means are guided below the elevator car.
  • the first and the second Falirites are exchangeable.
  • the first drive body can also be embodied as an elevator car and the second drive body as a counterweight, or it can of course also be designed both body as elevator car.
  • the support means is a strap, preferably a strap with a poly-V ribbed driving surface, and the machine rolls of the prime mover and the support rollers of the two cars have a shaped according to a shape of the support belt driving or guiding surface.
  • Such suspension means have good traction and allow small deflection radii.
  • these straps allow a space-saving design.
  • At least two parallel carrying means are used for supporting and driving the first and second driving bodies
  • the driving machine includes two machine-roller sets.
  • Each of the two machine roll sets each further includes a first machine roll and a second machine roll, and the two machine roll sets are disposed on the common axis of rotation of the prime mover.
  • plant safety can thus be increased, since the drive bodies are supported by redundant support means, and an introduction of force into the false bodies can, for example, take place substantially symmetrically with respect to a filling plane of the two false bodies.
  • the strap or straps are always bent in the same direction in the course of the first attachment point to the second attachment point to the support rollers and machine rolls. This can be a lifetime of the strap optimized.
  • the prime mover as it is preferably used for a previously described elevator installation, includes a drive motor and a first machine roll and a second machine roll. These are arranged on a common axis of rotation. Arranged on a common axis of rotation means that the machine rollers are arranged coaxially with one another so that they are arranged along the common axis. At least one of the first or second machine reel is provided with a driving surface for driving a support, and this machine reel, which is provided for driving the support means, is non-positively connected to the drive motor.
  • the other of the first or second machine roll is non-positively connected to the one drive motor.
  • the connection is such that when driving the machine rolls by means of the drive motor, the peripheral speeds of the two machine rolls are different or at least may be different.
  • the one drive motor is in the sense of a single drive motor thus simultaneously drives the first and the second machine role.
  • the other of the first or second machine roll is arranged freely rotatable on the common axis of rotation.
  • a peripheral speed of the freely rotatable machine roll can thus be adjusted according to the speed of the suspension element which is guided over this freely rotatable machine roller.
  • the other of the first or second machine roll is thus not motor driven.
  • the first machine roll to a second machine roll different roll diameter, so that there is a corresponding to the roll diameter different peripheral speed of the two machine rolls.
  • the two machine rolls can be connected via a drive axle, which is arranged on the common axis of rotation, directly, non-positively connected to the drive motor.
  • the drive axle can be gearless driven by the drive motor or it can also be driven by a drive from the drive motor.
  • one of the first or second machine roll is directly connected non-positively to the drive axis and the other of the first or second machine roll is non-positively connected by means of a transmission gear to the drive axis, so that a corresponding to a translation of the transmission gear different peripheral speed of the two machine roles result.
  • the drive axle can be gearless driven by the drive motor or the drive shaft can be driven by a drive from the drive motor.
  • the two driven machine rolls are coupled together with a viscous coupling or a differential gear or with a slip clutch.
  • a viscous coupling or a differential gear or with a slip clutch has a particularly good cost-benefit ratio, since speed differences only result from expansion and slip-related deviations.
  • the prime mover comprises two first and two second machine rolls, wherein in each case one machine roll set consists of a first and a second machine roll and the drive motor is arranged centrally between the two machine roll sets.
  • the elevator system with two separate Carrying means are operated. This increases the safety of the elevator installation, since in the case of failure of a suspension element, the running bodies of the elevator installation are still carried.
  • the drive motor is connected via a transmission, preferably a worm gear to the drive axle, and a motor axle of the drive motor is arranged essentially at right angles to the drive axle.
  • the motor axis of the drive motor is arranged substantially parallel to the drive axis and the motor axis is connected to a spur or belt drive to the drive axis.
  • the motor axis of the drive motor is integrally assembled with the drive shaft and the drive motor drives the drive shaft gearless.
  • Figure 1 a schematic overall view of an elevator system
  • Figure 2 a schematic side view of the elevator system of Figure 1 with the
  • Figure 3 is a schematic side view of the elevator system of Figure 1 and 2 with the elevator car in a lowermost holding area;
  • Figure 4 a schematic side view of another elevator installation with two
  • Figure 5 a schematic side view of another elevator system with a
  • Figure 6 is a schematic side view of another example of a
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a fifth example of an elevator installation with two drive machines
  • FIG. 8 an embodiment of a drive machine
  • Figure 9 a schematic embodiment of a prime mover with a
  • Figure 12 a schematic embodiment of a prime mover with right-angle drive motor and gearbox.
  • FIG. 1 shows an elevator installation 1 with a drive machine 9 in a shaft 2.
  • FIGS. 2 and 3 show the elevator of FIG. 1 in a schematic side view and in different positions in the shaft 2.
  • the elevator installation 1 in this case contains a first drive body 3, which serves as Counterweight 4 is executed, and it includes a second drive body 5, which is designed as an elevator car 6.
  • the elevator car 6 and the counterweight 4 or the two drive bodies 3, 5 are arranged to be movable along guide rails 7.
  • the elevator car 6 and the counterweight 4 are supported by support means 8 and connected to each other.
  • a prime mover 9 carries and drives the support means 8 and thereby can move the two drive bodies 3, 5 in the shaft against each other.
  • two parallel strands of support means 8, 8.1, 8.2 are used, which extend substantially to the left and right of a plane determined by the guide rails 7 of the elevator car 6 level.
  • the required strands of suspension elements from the elevator data such as existing elevator masses and transport weights, type of support means or delivery height, etc.
  • the type of arrangement of the multiple strands is determined by the expert.
  • the counterweight 4 or the first drive body 3 is connected to a 4: 1 suspension to the drive machine 9, and the elevator car 6 or the second drive body 5 is connected to a 3: 1 suspension to the drive machine 9.
  • 4: 1 suspension is here understood to mean that a suspension element 8.1 carries the relevant drive body 3, 5 via four sections.
  • a tensile force in the support means 8 is thus a quarter of the load capacity of the entire suspension element strand 8.1.
  • the tensile force in the suspension element 8 is one third of the load capacity of a suspension element strand 8.2.
  • the type of suspension translation can of course be changed. It can be chosen the same depending on the requirement for the two cars or it can be chosen differently as in the present example. On the special effect of the present Distribution will be discussed later.
  • the support means 8 is now attached at one end to a first fixed attachment point 37 in the shaft 2 of the elevator installation 1.
  • the support means forces can be introduced in a known manner via mounting bracket in the guide rails 7, they can be introduced into the shaft wall or in a shaft ceiling or in a console or a machine frame of the engine 9.
  • the support means 8 is guided to the counterweight 4 or to the first drive body 5 or to a first carrying roller 33 of the first drive body 4. From there it is guided back to the drive machine 9, where it wraps around a first machine roll 18, 19.
  • the support means is again guided back to a second support roller 34 of the first drive body 4 and from there again to the drive machine 9, where it wraps around a second machine roll 20, 21 of the Antri cbsmaschine 9.
  • At least one of the machine rolls 18, 19, 20, 21 is designed as a machine drive roller 14 and it can drive the support means 8.
  • the peripheral speed of the second machine roller 20, 21 of the drive machine 9 in this case corresponds approximately to twice the peripheral speed of the first machine roller 18, first
  • the peripheral speed of the first machine roll 18, 19 corresponds approximately to twice the linear speed of the first drive body 4.
  • the first drive body 4 is connected to the drive machine 9 by means of a 4: 1 suspension.
  • the support means 8 is now guided by the second machine roll 20, 21 of the drive machine 9 to a first support roller 33 of the second drive body 5 and the elevator car 6.
  • the first support roller 33 is disposed below the elevator car 6 and it is divided into two rollers 33.1 and 33.2, which are arranged on the two-sided side regions of the elevator car 6.
  • the support means 8 can thus be guided below the elevator car 6 to an opposite side of the elevator car.
  • the support means 8 is guided to a deflection roller 32, which is arranged in the shaft 2.
  • the support means is guided by the guide roller 32 to the elevator car 6 where it by means of a mounting point 39 on the second drive body fifth or is attached to the elevator car 6.
  • the second drive body 5 is connected or supported by means of a 3: 1 suspension to the prime mover 9.
  • a diagonal pull in the support means inevitably results in the embodiment shown, since the support means must be moved laterally by at least one width of the support means at two times guiding between counterweight 3, 4 and drive machine 9.
  • the support rollers 33, 34 of the first drive body 3 and the counterweight 4 are arranged below the drive body.
  • the support means 8 are accordingly guided next to the counterweight 4.
  • the counterweight can of course also be provided with corresponding lateral channels or depressions.
  • a second drive machine 27 is arranged in the upper region of the shaft or in an engine room 2c located in an extension of the shaft and further carrier rollers 33, 35 are arranged in the elevator car.
  • the support means 8 is thus performed starting from the second machine roll 20 of the prime mover 9 to the third machine roll 30 of the second drive machine 27 (corresponding to the second machine roll 20 of the prime mover 9) and extends from there to the second support roller 35 of the second drive body 5 and the elevator car 6. From the elevator car 6, the support means 8 is guided back to the drive machine 27 where it wraps around a fourth machine roll 31 (corresponding to the first machine roll 18 of the drive machine 9). Further, it runs once again to the elevator car 6, wraps around the first support roller 33 and is finally stirred to a second fixed attachment point 38 and thus fixed in the shaft 2 and in the embodiment shown on the drive machine 27. In the present embodiment, therefore, both driving bodies 3, 5 are suspended in a 4: 1 suspension.
  • an intermediate floor 2 a separates the machine room 2 c with the drive machines 9, 27 from the underlying driving area of the shaft.
  • the second drive machine 27 is raised so that a minimum distance between the machine rollers 30, 31 and the support rollers 33, 35 of the elevator car 6 can be achieved.
  • the embodiment with machine room 2a is advantageous, for example, in conversions, if already existing engine rooms can be used.
  • the guide rails 7 are arranged such that two guide rails 7 of the counterweight 4 and a guide rail 7 of the elevator car 6 extend on one side of the elevator car 6, while another guide rail 7 of the elevator car 6 on another side of the Elevator car 6 extends.
  • a deflection device 28 is used instead of the second drive machine 27, the fixed attachment points 37, 38 are fastened to the false ceiling 2a, the drive machine 9 is raised and the carrying rollers of the first drive body 3 are as in FIG Embodiment of Figure 1 arranged above the drive body.
  • the guide rails 7 of the counterweight 4 and the elevator car 6 are arranged in parallel planes to each other.
  • both driving bodies 3, 5 are suspended in a 4: 1 suspension.
  • the carrying rollers 33, 35 of the second drive body 5 or the elevator car 6 are arranged laterally of the elevator car 6 in the vicinity of the lower boundary of the elevator car.
  • the two drive machines 9, 27 are brought together to form a unit and all the guide rails 7 are arranged on one side of the elevator car 6.
  • the elevator car 6 is guided in a so-called backpack arrangement. With this Execution can always ensure a large distance between machine rolls and idlers. Thus, a diagonal tension, which results from the double wrapping of the machine rolls, be minimalisicrt. Furthermore, a load of the drive machines 9, 27 can be introduced into all guide rails 7.
  • one of the drive machines 9, 27 may be designed only as a deflection unit. Between drive unit 9, 27 and shaft 2, as shown, the intermediate bottom 2a may be arranged. But the intermediate bottom 2a can also be omitted, creating a machine room-less elevator arises.
  • the second drive machine 27 is arranged as a separate unit on the side of the elevator car 6 opposite the counterweight.
  • the support means 8 traverses above the elevator car 6 the shaft 2.
  • the guide rails 7 are executed in the arrangement originally shown in Figures 1 to 4.
  • the fixed attachment points 37, 38 may be connected to rails to walls, ceilings or to the prime mover 9, 27 or deflection device 28.
  • the deflection device 28 can also be designed as a drive machine or the drive machines 9, 27 as a deflection device. At least one prime mover must of course be present in the elevator system. This could of course be distributed in any of the carrying or diverting pulley or on all. The type of leadership of the vehicle is not explained here.
  • FIG. 8 shows a basically known drive machine, as already disclosed in the publication EP 1400479.
  • the drive machine 9, 27 includes a motor 23 with a motor axis 24. It is a gearless machine, that is, the motor shaft 24 also forms a common axis of rotation 15 on the machine rollers 18, 19, 20, 21, 30, 31 are arranged are. These are used for carrying and driving the two driving bodies 3, 5 or the suspension means 8.
  • the machine rolls 18, 19, 20, 21, 30, 31 are divided into two machine roll sets 13. Between the two machine sets 13, a center bearing 12 is arranged, which receives a main load of the prime mover.
  • the powertrain also includes a brake 26 for holding the cars in a stop position.
  • the drive unit 9, 27 is mounted on a bracket 10. By means of the console 10, the drive unit 9, 27 can be arranged and fastened in the elevator installation.
  • the embodiment shown in FIG. 8 has machine rollers 18, 19, 20, 21, 30, 31 with different diameters, so that different peripheral speeds for the machine reels result during operation.
  • the first and the fourth machine rollers 18, 19 31 are in the Aus technologicalangsbeispiel fixedly connected to the common axis of rotation 15 or incorporated into this and the second and the third machine rollers 20, 21 30 are connected by a slip clutch 17 with the common axis of rotation 15.
  • These second and third machine rolls 20, 21, 30 have twice the diameter in comparison to the first and fourth machine rolls 18, 19, 31, respectively, resulting in approximately twice the circumferential speed during operation.
  • the support means 8 can, as in the
  • Figure 9 shows the prime mover of Figure 8 in a schematic representation, wherein in this embodiment, the motor 23 is arranged together with the brake 26 between the two machine roll sets 13.
  • FIG. 10 shows a modification of the prime mover of Figure 9.
  • the second machine rolls 20, 21 and the third machine roll 30 are connected via a differential gear 16 with the first and fourth machine rolls 18, 19, 31.
  • the differential gear 16 couples the machine rollers together so that an average speed is maintained. Displacement and velocity shifts can thus be compensated.
  • the differential gear may be in the form of a "crown gear”.
  • FIG. 11 shows a further possible embodiment of a drive machine 9, 27.
  • all the machine rollers 18, 19, 20, 21, 30, 31 of the drive machine 9, 27 have approximately the same diameter.
  • the first machine rollers 18, 19 are mounted on a free-running bearing on the common axis of rotation 15.
  • the motor 23 thus drives only the second machine reel 21, 20 and the speed of the first machine cams 18, 19 necessarily results from a running speed of the support means 8.
  • FIG. 12 shows another possible embodiment of a drive machine 9, 27.
  • the motor 23 or the motor axis 24 is arranged at right angles to the common axis of rotation 15.
  • the motor 23 is approximately at right angles to the axis of rotation 15.
  • it protrudes substantially vertically upwards, so that the drive in the whole claimed little cross-sectional area.
  • the motor acts on the axis of rotation 15 via a gear 25, for example a worm gear or a bevel gear.
  • the arrangement of the machine rolls can be selected analogously to the previously described embodiments.
  • the illustrated engines 9, 27 are variier and can be combined.
  • the motor 23 may be disposed on one side of the machine rolls, and of course several sets of machine tools are possible, depending on a number of required strands of support means.
  • the design of the elevator systems is variable. For example, in the embodiments according to FIGS. 1 to 3, an intermediate ceiling 2a can be drawn in, so that a small machine room 2a is created. Other suspension or capping factors are possible.
  • the invention is not limited to the described exemplary embodiments and the abovementioned modifications.
  • the arrangements of the support rollers 33, 34, 35 are variable as needed and optimum space utilization.
  • two motors 23 may also be used, with a first motor driving the first machine roller 18, 19 and a second motor driving the second machine roller 20, 21. It can be controlled as needed by a Anberichtang the two motors a driving force into the suspension element.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsmaschine für eine Aufzugsanlage, eine entsprechende Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Tragen und Treiben von Fahrkörpern einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage 1 beinhaltet einen ersten Fahrkörper 3 und einen zweiten Fahrkörper 5, die von einem Tragmittel 8 getragen werden. Eine Antriebsmaschine 9 treibt die Tragmittel 8 und somit die beiden Fahrkörper 3, 4, wobei die beiden Fahrkörper 3, 5 jeweils zumindest eine erste Tragrolle 33 beinhalten. Das Tragmittel 8 trägt mittels dieser Tragrollen 33 die Fahrkörper 3, 5 zumindest teilweise. Die Antriebsmaschine 9 beinhaltet zumindest eine erste und eine zweite Maschinenrolle 18, 20. Diese sind auf einer gemeinsamen Drehachse 15 der Antriebsmaschine 9 angeordnet, wobei mindestens eine dieser ersten oder zweiten Maschinenrolle 18, 20 eine Maschinen-Treibrolle 14 zum Treiben des Tragmittels ist. Das Tragmittel 8 ist auf seinem Weg vom ersten Fahrkörper 3 zum zweiten Fahrkörper 5 über die erste Maschinenrolle 18 und über die zweite Maschinenrolle 20 geführt Hierbei ist die Führung derart, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Maschinenrollen 18, 20 beim Verfahren unterschiedlich sind.

Description

Antrieb mit Mchrfach-Umschlingung für eine Aufzugsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsmaschine für eine Aufzugsanlage, eine entsprechende Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Tragen und Treiben von Fahrkörpern einer Aufzugsanlage.
Aufzugsanlagen sind verwendet um Passagiere und Lasten zwischen Etagen eines Gebäudes zu transportieren. Dazu sind verschiedene Aufzugssysteme bekannt. Traktionsaufzüge beinhalten in der Regel eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht, welche mittels Tragmittel verbunden sind, wobei das Tragmittel über eine Antriebsmaschine geführt ist. Die Antriebsmaschine treibt dabei mittels einer Treibscheibe das Tragmittel und bewegt dadurch die Kabine und das Gegengewicht im Gebäude in einander entgegengesetzten Fahrtrichtungen auf- und abwärts. Anstelle von Kabine und Gegengewicht können auch zwei Kabinen verwendet sein. Im Genereilen sind dies zwei Fahrkörper die durch das Tragmittel gegeneinander bewegt werden.
Verschiedene Anordnungen von Tragmitteln in Aufzugsanlagen sind bekannt. Teilweise werden die beiden Fahrkörper direkt in einer sogenannten 1 : 1 Aufhängung angeordnet. Dabei sind die beiden Enden des Tragmittels fest mit jeweils einem Fahrkörper verbunden und das Tragmittel ist über die Treibscheibe geführt. Eine Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe, die Geschwindigkeit des Tragmittels und die Geschwindigkeit der Fahrkörper sind identisch. Bei einer sogenannten 2: 1 Aufhängung ist das Tragmittel im Gebäude befestigt und die Fahrkörper sind mittels Tragrollen am Tragmittel aufgehängt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe, die Geschwindigkeit des Tragmittels bei der Treibscheibe ist somit doppelt so gross wie die Geschwindigkeit der Fahrkörper. Bei einer 4: 1 Aufhängung ist das Tragmittel im Gebäude befestigt und die Fahrkörper sind mittels Tragrollen 2 -fach umgehängt am Tragmittel aufgehängt, wobei das Tragmittel entsprechend auch im Gebäude nochmals über eine Rolle geführt ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe und die Geschwindigkeit des Tragmittels bei der Treibscheibe sind somit viermal so gross wie die Geschwindigkeit der Fahrkörper. Mittels der Art der Aufhängung wird somit einerseits die Tragkraft im Tragmittel und ein erforderliches Antriebsmoment bei der Treibschiebe entsprechend der gewählten Aufhängung reduziert und die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe entsprechend erhöht. Aus der WO 2012/115632 ist eine Aufzugsanlage mit einer 4:1 Aufhängung bekannt, wobei Tragmittel in der Form von Tragriemen verwendet werden und die zugehörigen Rollen zum Umlenken der Tragriemen im Schacht platzsparend angeordnet werden. Aus der WO 2006/005215 ist ebenso eine Aufzugsanlage bekannt, welche zur Schonung der Tragriemen die erforderlichen Schachtrollen gefächert anordnet.
Nachteilig bei den gezeigten Aufzugsanlagen ist, dass einerseits die Tragriemen zwischen den Rollen verdreht werden und zum Teil, wegen seitlich versetzt angeordneten Rollen, zusätzlichem Schrägzug ausgesetzt sind.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe, alternative Konzepte von Baugruppen oder Anordnungen von Tragmitteln und zugehöriger Umlenkrollen vorzuschlagen, welche den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen mindestens teilweise entgegenwirken oder diese entschärfen, und/oder welche eine gute Raumausnutzung ermöglichen.
Eine Aufzugsanlage beinhaltet zumindest einen ersten Fahrkörper und einen zweiten Fahrkörper. Die beiden Fahrkörper sind mit zumindest einem Tragmittel miteinander verbunden. Zwischen den beiden Fahrkörpern ist im Tragmittelverlauf eine Antriebsmaschine angeordnet. Mittels der Antriebsmaschine ist das mindestens eine Tragmittel treibbar, wodurch die beiden Fahrkörper getragen und bewegt werden können. Die beiden Fahrkörper beinhalten jeweils zumindest eine erste Tragrolle und das Tragmittel trägt mittels dieser Tragrollen die Fahrkörper zumindest teilweise. Weiter beinhaltet die Antriebsmaschine zumindest eine erste und eine zweite Maschinenrolle, welche auf einer gemeinsamen Drehachse der Antriebsmaschine angeordnet sind. Zumindest eine dieser ersten oder zweiten Maschinenrolle ist eine Maschinen-Treibrolle oder Treibscheibe zum Treiben des Tragmittels.
Vorzugsweise ist das zumindest eine Tragmittel vom ersten zum zweiten Fahrkörper über die erste und die zweite Maschinenrolle geführt ist und die Führung des Tragmittels sowie die Ausgestaltung der Antriebsmaschine ist derart, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Maschinenrollen beim Verfahren unterschiedlich sind. Dies ist vorteilhaft, da dadurch besonders bei Aufhängungen über 2: 1 also beispielsweise bei 3: 1 -, 4: 1 -Aufhängungen oder natürlich auch bei noch grösseren Übersetzungen in der Aufhängung eine kompakte raumsparende Anordnung erzielt werden kann. Zudem lassen sich Tragmitteliührungen ohne Tragmittel-Verdrehungen verwirklichen, was besonders bei Verwendung von Tragriemen als Tragmittel vorteilhaft ist.
Die zumindest eine Maschinen-Treibrolle oder Treibscheibe zum Treiben des Tragmittels ist vorzugsweise mittels eines Antriebsmotors treibbar. Die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle ist entweder frei rotierbar auf der gemeinsamen Drehachse der Antriebsmaschine angeordnet oder sie ist ebenfalls motorisch treibbar. Dadurch kann wahlweise lediglich die Tragkraft im Tragmittel reduziert werden, sofern die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle frei rotierbar angeordnet ist, oder es kann die Tragkraft im Tragmittel reduziert werden und zugleich die vom Antrieb in das Tragmittel einzuleitende Treibkraft auf mehrere Maschinenrollen verteilt werden, sofern die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle ebenfalls motorisch treibbar auf der gemeinsamen Drehachse der Antriebsmaschine angeordnet ist.
Bei einer Anordnung mit motorisch treibbarer anderer Maschinen-Treibrolle oder Treibscheibe kann diese andere Maschinen-Treibrolle oder Treibscheibe durch denselben einen Antriebsmotor getrieben sein, der somit die erste und zweite Maschinenrolle treiben kann. Zwischen der ersten und zweiten Maschinenrolle befindet sich hierbei beispielsweise eine geomterische Übersetzung, indem unterschiedliche Durchmesser verwendet sind, eine Getriebestufe, ein Differentialgetriebe und/oder eine elastische Kupplung.
In einer alternativen Anordnung mit motorisch treibbarer anderer Maschinen-Treibrolle oder Treibscheibe kann diese andere Maschinen-Treibrolle oder Treibscheibe durch einen anderen oder separaten Antriebsmotor getrieben sein. Dadurch kann eine Treibkrafteinleitung ins Tragmittel nach Bedarf gesteuert werden.
Vorzugsweise beinhaltet die Aufzugsanlage eine zweite Antriebsmaschine oder eine Umlenkeinrichtung mit einer dritten Maschinenrolle und einer vierten Maschinenrolle.
Diese dritte und vierte Maschinenrolle sind wie bei der ersten Antriebsmaschine auf einer gemeinsamen Drehachse der zweiten Antriebsmaschine oder der Umlenkeinrichtung angeordnet. Das Tragmittel ist auf seinem Weg vom ersten zum zweiten Fahrkörper somit auch über die dritte und vierte Maschinenrolle geführt. Auch hierbei sind die Umfangsgeschwindigkeit der dritten und der vierten Maschinenrolle unterschiedlich. Dies ist vorteilhaft, da dadurch ein Antriebsmoment auf zwei kleinere Einheiten verteilt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn aus Gründen der Seiiführung sowieso eine zusätzliche Umlenkung erforderlich ist. Weiter ergibt sich auch durch die aufgeführte Ausgestaltung der zweiten Antriebsmaschine beziehungsweise der Umlenkeinrichtung ein platzsparende Anordnung.
Vorzugsweise beinhaltet zumindest der erste Fahrkörper eine zweite Tragrolle und das Tragmittel ist in einer 4: 1 Aufliängung zum ersten Fahrkörper beziehungsweise zu dessen Tragrollen geführt. Das Tragmittel ist hierbei ausgehend von einem ersten feststehenden Befestigungspunkt in einem Schacht der Aufzugsanlage zu der ersten Tragrolle des ersten Fahrkörpers geführt ist. Von dort ist es weiter zu der ersten Maschinenrolle der Antriebsmaschine geführt und ist wiederum zurück zu der zweiten Tragrolle des ersten Fahrkörpers geführt. Weiter ist das Tragmittel von der zweiten Tragrolle des ersten Fahrkörpers zu der zweiten Maschinenrolle der Antriebsmaschine geführt ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Maschinenrolle der Antriebsmaschine entspricht in etwa der zweifachen Umfangsgeschwindigkeit der ersten Maschinenrolle. Der Begriff "in etwa" ist auch für die nachfolgenden Ausführungen so zu verstehen, dass sich, vor allem wenn die erste und die zweite Maschinenrolle treibend ausgestaltet sind, zwischen den beiden Rollen dehnungs- oder schlupfbedingte Unterschiede ergeben können. Ansonsten, in einer dehnungs- und schlupffreien Betrachtung, ergibt sich natürlich eine einer Übersetzung der Aufhängung entsprechende Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Maschinenrollen.
Diese Art der Tragmittelführung ist vorteilhaft, da durch die grosse Übersetzung in der Aufhängung eine weitere Reduktion der Tragkraft im Tragmittel erreicht werden kann und da die resultierende hohe Maschinenrollengeschwindigkeit die Verwendung kleiner Motoren ermöglicht.
In einer weiterführenden Ausgestaltung, insbesondere bei der Verwendung der zweiten Antriebsmaschine oder der Umlenkeinrichtung beinhaltet weiter auch der zweite Fahrkörper eine zweite Tragrolle und das Tragmittel ist ebenso in einer 4: 1 Aufliängung zum zweiten Fahrkörper beziehungsweise zu dessen Tragrollen geführt. Das Tragmittel ist dementsprechend von der zweiten MascMnenrolle der Antriebsmaschine weiter zu der vierten Maschinenrolle der zweiten Antriebsmaschine oder der Umlenkeinrichtung geführt. Von dieser vierten Maschinenrolle ist das Tragmittel weiter zu der zweiten Tragrolle des zweiten Fahrkörpers geführt und nach Umschlingung derselben zurück zu der zweiten Antriebsmaschine oder der Umlenkeinrichtung geführt ist und dort über deren dritte Maschinenrolle geführt. Das Tragmittel ist weiter von der dritten Maschinenrolle zur ersten Tragrolle des zweiten Fahrkörpers geführt und schlussendlich nach Umschlingung dieser ersten Tragrolle des zweiten Fahrkörpers weiter zu einem zweiten feststehenden Befestigungspunkt des Tragmittels im Schacht geführt und dort befestigt.
Diese weiterführende Ausgestaltung ist vorteilhaft, da dadurch die beiden Fahrkörper mit gleichen Übersetzungen arbeiten, wodurch im Besonderen die Wege gleich werden.
Alternativ zur vorgängig beschriebenen Ausgestaltung weist der zweite Fahrkörper einen Befestigungspunkt zur Befestigung des Tragmittels auf und der zweite Fahrkörper ist in einer 3:1 Aufhängung angeordnet. Vorzugsweise sind dabei Tragrollen des zweiten Fahrkörpers unterhalb des Fahrkörpers angeordnet.
Dies alternative Ausgestaltung ist vorteilhaft, da somit beispielsweise der erste Fahrkörper, insbesondere ein Gegengewicht, mit einer 4:1 -Aufhängung ausgeführt werden kann und der zweite Fahrkörper, insbesondere eine Aufzugskabine, mit einer 3:1- Aufhängung ausgeführt werden kann. Ein Verfährweg des ersten Fahrkörpers beträgt somit lediglich % des Verfahrwegs des zweiten Fahrkörpers. Somit bleibt beispielsweise oberhalb des zweiten Fahrkörpers genügend Raum für eine Anordnung der Antriebsmaschine. Weiter kann und ein Schrägzug des Tragmittels, der durch das zweimalige Umschlingen der Drehachse der Antriebsmaschine bedingt ist, auf einen kleinen Winkelbereich reduziert werden. Dadurch kann insgesamt eine kompakte Aufzugsanlage mit geringem Raumbedarf bereitgestellt werden.
Die Rotationsachsen der Tragrollen des ersten und des zweiten Fahrkörpers, die
Rotationsachse der Antriebsmaschine mit den zugehörigen Maschinenrollen sowie allenfalls die Rotationsachse der zweiten Antriebsmaschine oder der Umlenkeinrichtung mit den zugehörigen der Maschinenrollen sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Diese Anordnung erlaubt die Verwendung von Tragmitteln in der Form von Tragriemen.
Damit können raumsparende Anordnungen realisiert werden.
Vorzugsweise sind die Tragrollen des ersten Fahrkörpers im oberen Bereich und / oder oberhalb des ersten Fahrkörpers angeordnet und die Tragrollen des zweiten Fahrkörpers sind im unteren Bereich des zweiten Fahrkörpers und / oder unterhalb des zweiten Fahrkörpers angeordnet.
Diese möglichen Ausführungen erlauben eine optimale Platzierung der Antriebsmaschine und örtliche Platzbedingungen können gut berücksichtigt werden. Dies ist im Besonderen bei Modernisierungen von Vorteil, da bei derartigen Projekten die Räume vorgegeben sind.
Vorzugsweise ist der erste Falirkörper ein Gegengewicht ist und der zweite Fahrkörper ist eine Aufzugskabine. Die Tragrollen der Aufzugskabine sind hierbei vorzugsweise unterhalb der Aufzugskabine angeordnet, so dass die Tragmittel unterhalb der Aufzugskabine geführt sind. Dies ermöglicht eine raumsparende Ausführung der Aufzuganlage, wie es bereits im Rahmen der unterschiedlichen Aufhängungen erläutert wurde. Selbstverständlich sind der erste und der zweite Falirkörper tauschbar. Dies heisst, dass der erste Fahrkörper auch als Aufzugskabine und der zweite Fahrkörper als Gegengewicht ausgeführt sein kann, oder es können natürlich auch beide Fahrkörper als Aufzugskabine ausgeführt sein.
Vorzugsweise ist das Tragmittel ein Tragriemen, vorzugsweise ein Tragriemen mit einer Poly-V gerippten Treib fläche, und die Maschinenrollen der Antriebsmaschine und die Tragrollen der beiden Fahrkörper weisen eine entsprechend einer Form des Tragriemens geformte Treib- oder Führungs fläche auf. Derartige Tragmittel weisen eine gute Traktion auf und ermöglichen kleine Umlenkradien. Somit ermöglichen diese Tragriemen eine platzsparende Bauweise.
Vorzugsweise sind zumindest zwei parallel verlaufende Tragmittel zum Tragen und Treiben des ersten und zweiten Fahrkörpers verwendet und die Antriebsmaschine beinhaltet zwei Maschinenrollensets. Jedes der zwei Maschinenrollensets beinhaltet jeweils weiter eine erste Maschinenrolle und eine zweite Maschinenrolle und die beiden Maschinenrollensets sind auf der gemeinsamen Drehachse der Antriebsmaschine angeordnet. Damit kann im Besonderen eine Anlagensicherheit erhöht werden, da die Fahrkörper durch redundante Tragmittel getragen sind und eine Krafteinleitung in die Falirkörper kann beispielsweise im Wesentlichen symmetrisch zu einer Fülirungsebene der beiden Falirkörper erfolgen. Vorzugsweise sind der oder die Tragriemen im Verlauf vom ersten Befestigungspunkt zum zweiten Befestigungspunkt stets gleichsinnig gebogen um die Tragrollen und Maschinenrollen geführt. Damit kann eine Lebensdauer der Tragriemen optimiert werden.
Die Antriebsmaschine, wie sie vorzugswiese für eine vorgängig beschriebene Aufzugsanlage verwendet wird, beinhaltet einen Antriebsmotor und eine erste Maschinenrolle und eine zweite Maschinenrolle. Diese sind auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet. Auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet bedeutet, dass die Maschinenrollen koaxial zueinander angeordnet sind, so dass sie entlang der gemeinsamen Achse angeordnet sind. Zumindest eine der ersten oder zweiten Maschinenrolle ist mit einer Treibfläche zum Treiben eines Tragmitteis versehen, und diese Maschinenrolle, die zum Treiben des Tragmittels vorgesehen ist, ist kraftschlüssig mit dem Antriebsmotor verbunden.
In einer Ausführung ist auch die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle kraftschlüssig mit dem einen Antriebsmotor verbunden. Die Verbindung ist derart, dass beim Treiben der Maschinenrollen mittels des Antriebsmotors, die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Maschinenrollen unterschiedlich sind oder zumindest unterschiedlich sein können. Der eine Antriebsmotor ist in dem Sinne ein einzelner Antriebsmotor der somit gleichzeitig die erste und die zweite Maschinenrolle treibt.
Dies ist vorteilhaft, da mittels dieser Lösung eine Treibkraft gut in die Tragmittel eingeleitet werden kann. Ein Umschlingungswinkel kann gross gewählt werden.
Alternativ ist die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle frei rotierbar auf der gemeinsamen Drehachse angeordnet. Im Betrieb der Aufzugsanlage kann sich somit eine Umfangsgeschwindigkeit der frei rotierbaren Maschinenrolle nach der Geschwindigkeit des Tragmittels, das über diese frei rotierbare Mascliinenrolle geführt ist, einstellen. Die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle ist somit motorisch nicht getrieben.
Dies ist vorteilhaft, da die Antriebsmaschine einfach gestaltet werden kann.
Vorzugsweise weist in einer Ausführangsvariante die erste Maschinenrolle einen zur zweiten Maschinenrolle unterschiedlichen Rollendurchmesser auf, so dass sich eine entsprechend dem Rollendurchmesser unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Maschinenrollen ergibt. Die beiden Maschinenrollen können so über eine Antriebsachse, die auf der gemeinsamen Drehachse angeordnet ist, direkt, kraftschlüssig mit dem Antriebsmotor verbunden sein. Die Antriebsachse kann getriebelos vom Antriebsmotor getrieben sein oder sie kann auch über ein Getriebe vom Antriebsmotor getrieben ist.
In einer anderen vorzugsweisen Ausführung der Antriebsmaschine ist eine der ersten oder zweiten Maschinenrolle direkt kraftschlüssig zur Antriebsachse verbunden und die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle ist mittels eines Übersetzungsgetriebes kraftschlüssig zur Antriebsachse verbunden, so dass sich eine entsprechend einer Übersetzung des Übersetzungsgetriebes unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Maschinenrollen ergeben. Auch bei dieser Ausführung kann die Antriebsachse getriebelos vom Antriebsmotor getrieben sein oder die Antriebsachse kann über ein Getriebe vom Antriebsmotor getrieben ist.
Mittels der unterschiedlichen Rollendurchmesser oder des Übersetzungsgetriebes lassen sich der gewählten Aufhängung entsprechende Umfangsgeschwindigkeiten an den jeweiligen Maschinenrollen erreichen.
Vorzugsweise sind die beiden getriebenen Maschinenrollen mit einer Viscokupplung oder einem Differentialgetriebe oder mit einer Rutschkupplung miteinander gekoppelt. So können geringe Drehzahldifferenzen, wie sie sich durch Tragmittelschlupf oder Dehnungen im Tragmittel ergeben, egalisiert werden. Die Rutschkupplung weist ein besonders gutes Kosten Nutzenverhältnis auf, da Drehzahldifferenzen lediglich aus dehn- und schlupfbedingten Abweichungen resultieren. Mittels Differentialgetriebe lässt sich eine gesamte Antriebskraft effizient und gieichroässig zu den Tragmitteln übertragen. Damit können die Tragmittel geschont und Verschleiss kann gering gehalten werden.
Vorzugsweise beinhaltet die Antriebsmaschine jeweils zwei erste und zwei zweite Maschinenrollen, wobei jeweils ein Maschinenrollenset aus einer ersten und zweiten Maschinenrolle besteht und der Antriebsmotor mittig zwischen den zwei Maschinenrollensets angeordnet ist. Somit kann die Aufzugsanlage mit zwei separaten Tragmitteln betrieben werden. Dies erhöht die Sicherheit der Aufzugsanlage, da bei Versagen eines Tragmittels die Fahrkörper der Aufzugsanlage weiterhin getragen sind.
Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Maschinenrollensets möglich. Damit können Aufzugsanlagen für grössere Lasten realisiert werden.
In einer Ausführungsvariante ist der Antriebsmotor über ein Getriebe vorzugsweise ein Schneckengetriebe zur Antriebsachse verbunden und eine Motorachse des Antriebsmotors ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Antriebsachse angeordnet. In einer Ausführung ist die Motorachse des Antriebsmotors im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse angeordnet und die Motorachse ist mit einem Stirnrad- oder Riemengetriebe zur Antriebsachse verbunden. Alternativ ist die Motorachse des Antriebsmotors einstückig mit der Antriebsachse zusammengebaut und der Antriebsmotor treibt die Antriebsachse getriebelos an. Somit lässt sich ein dem Bedarf (Platzbedarf, Preis, usw.) entsprechendes Antriebskonzept wählen.
Bevorzugte Ausführangsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Gesamtansicht einer Aufzugsanlage;
Figur 2: eine schematische Seitenansicht der Aufzugsanlage von Figur 1 mit der
Aufzugskabine in einem obersten Haltebereich;
Figur 3: eine schematische Seitenansicht der Aufzugsanlage von Figur 1 und 2 mit der Aufzugskabine in einem untersten Haltebereich;
Figur 4: eine schematische Seitenansicht einer anderen Aufzugsanlage mit zwei
Antriebsmaschinen;
Figur 5: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Aufzugsanlage mit einer
Antriebsmaschine und einer Umlenkeinrichtung;
Figur 6: eine schematische Seitenansicht eines anderen Beispiels einer
Aufzugsanlage mit zwei zu einer Einheit kombinierten Antriebsmaschinen; Figur 7: eine schematische Seitenansicht eines fünften Beispiels einer Aufzugsanlage mit zwei Antriebsmaschinen;
Figur 8: eine Ausführung einer Antriebsmaschine;
Figur 9: ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Antriebsmaschine mit einem
Übersetzungsgetriebe zwischen Maschinenrollen; Figur 10: ein schematisches Ausfükrangsbeispiel einer Antriebsmaschine mit einer
Kupplung zwischen den Maschinenrollen;
Figur 1 1 : ein schematisches A sführungsbeispiel einer Antriebsmaschine mit einer freilaufenden Maschinenrolle;
Figur 12: ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Antriebsmaschine mit rechtwinklig angeordnetem Antriebsmotor und Getriebe.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer Antriebsmaschine 9 in einem Schacht 2. Die Figuren 2 und 3 zeigen den Aufzug von Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht und in unterschiedlichen Positionen im Schacht 2. Die Aufzuganlage 1 beinhaltet hierbei einen ersten Fahrkörper 3, welcher als Gegengewicht 4 ausgeführt ist, und sie beinhaltet einen zweiten Fahrkörper 5, welcher als Aufzugskabine 6 ausgeführt ist. Die Aufzugskabine 6 und das Gegengewicht 4 beziehungsweise die beiden Fahrkörper 3, 5 sind entlang von Führungsschienen 7 verfahrbar angeordnet. Die Aufzugskabine 6 und das Gegengewicht 4 sind von Tragmitteln 8 getragen und miteinander verbunden. Eine Antriebsmaschine 9 trägt und treibt die Tragmittel 8 und kann dadurch die beiden Fahrkörper 3, 5 im Schacht gegeneinander bewegen. Im vorliegenden Beispiel sind zwei parallele Stränge von Tragmitteln 8, 8.1 , 8.2 verwendet, welche sich im Wesentlichen links und rechts einer durch die Führungsschienen 7 der Aufzugskabine 6 bestimmten Ebene erstrecken. Selbstverständlich ergibt sich eine Anzahl der erforderlichen Stränge von Tragmitteln aus den Aufzugsdaten, wie vorhandene Aufzugsmassen und Transportgewichte, Art der Tragmittel oder Förderhöhe, usw. Die Art der Anordnung der mehreren Stränge wird vom Fachmann bestimmt.
Im Beispiel gemäss Figur 1 ist das Gegengewicht 4 beziehungsweise der erste Fahrkörper 3 mit einer 4: 1 -Aufhängung zur Antriebsmaschine 9 verbunden und die Aufzugskabine 6 beziehungsweise der zweite Fahrkörper 5 ist mit einer 3:1 -Aufhängung zur Antriebsmaschine 9 verbunden. Unter 4: 1 -Aufhängung ist hierbei verstanden, dass ein Tragmittelstrang 8.1 den betreffenden Fahrkörper 3, 5 über vier Teilstücke trägt. Eine Zugkraft im Tragmittel 8 beträgt somit ein Viertel der Tragkraft des gesamten Tragmittelstrangs 8.1. Sinngemäss beträgt somit bei einer 3: 1 -Aufhängung die Zugkraft im Tragmittel 8 ein Drittel der Tragkraft eines Tragmittelstrangs 8.2. Die Art der Aufhängungsübersetzung kann natürlich verändert werden. Sie kann je nach Anforderang für die beiden Fahrkörper gleich gewählt werden oder sie kann wie im vorliegenden Beispiel unterschiedlich gewählt werden. Auf den spezieilen Effekt der vorliegenden Aufteilung wird später eingegangen.
Das Tragmittel 8 ist nun mit einem Ende an einem ersten feststehenden Befestigungspunkt 37 im Schacht 2 der Aufzugsanlage 1 befestigt. Die Tragmittel-Kräfte können in bekannter Art und Weise über Befestigungsbügel in die Führungsschienen 7 eingeleitet werden, sie können in die Schachtwand oder in eine Schachtdecke oder in eine Konsole oder einen Maschinenrahmen der Antriebsmaschine 9 eingeleitet werden. Vom ersten feststehenden Befestigungspunkt 37 ist das Tragmittel 8 zum Gegengewicht 4 beziehungsweise zum ersten Fahrkörper 5 beziehungsweise zu einer ersten Tragrolle 33 des ersten Fahrkörpers 4 geführt. Von dort ist es zurück zur Antriebsmaschine 9 geführt, wo es eine erste Maschinenrolle 18, 19 umschlingt. Weiter ist das Tragmittel wieder zurück zu einer zweiten Tragrolle 34 des ersten Fahrkörpers 4 geführt und von dort wiederum zur Antriebsmaschine 9 geführt, wo es eine zweite Maschinenrolle 20, 21 der Antri cbsmaschine 9 umschlingt. Mindestens eine der Maschinenrollen 18, 19, 20, 21 ist als Maschinen-treibrolle 14 ausgeführt und sie kann das Tragmittel 8 treiben. Die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Maschinenrolle 20, 21 der Antriebsmaschine 9 entspricht hierbei in etwa der zweifachen Umfangsgeschwindigkeit der ersten Maschinenrolle 18, 1 . Und die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Maschinenrolle 18, 19 entspricht in etwa der zweifachen Lineargeschwindigkeit des ersten Fahrkörpers 4. Damit ist der erste Fahrkörper 4 mittels 4: 1 -Aufhängung zur Antriebsmaschine 9 verbunden.
Ausführangsbeispiele von Antriebsmaschinen 9 wie sie für die vorliegende Anordnung verwendet werden können sind in den Ausführungen zu den Figuren 8 bis 12 dargestellt.
Weiter ist nun das Tragmittel 8 von der zweiten Maschinenrolle 20, 21 der Antriebsmaschine 9 zu einer ersten Tragrolle 33 des zweiten Fahrkörpers 5 beziehungsweise der Aufzugskabine 6 geführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Tragrolle 33 unterhalb der Aufzugskabine 6 angeordnet und sie ist auf zwei Rollen 33.1 und 33.2 aufgeteilt, welche an den beidseitigen Seitenbereichen der Aufzugskabine 6 angeordnet sind. Das Tragmittel 8 kann somit unterhalb der Aufzugskabine 6 zu einer gegenüberliegenden Seite der Aufzugskabine geführt werden. Von dort ist das Tragmittel 8 zu einer Umlenkrolle 32 geführt, welche im Schacht 2 angeordnet ist. Weiter ist das Tragmittel von der Umlenkrolle 32 zur Aufzugskabine 6 geführt wo es mittels eines Befestigungspunkts 39 am zweiten Fahrkörper 5 beziehungsweise an der Aufzugskabine 6 befestigt ist. Damit ist der zweite Fahrkörper 5 mittels 3 : 1 -Aufhängung zur Antriebsmaschine 9 verbunden beziehungsweise getragen.
In Figur 2, welche eine Betriebssituation der Aufzugsanlage von Figur 1 darstellt, befindet sich die Aufzugskabine 5, 6 am oberen Ende ihres Fahrbereichs. Das Gegengewicht 3, 4 befindet sich dementsprechend am unteren Ende seines Fahrbereichs oder annähernd zuunterst im Schacht 2. In Figur 3 befindet sich die Aufzugskabine 5, 6 am unteren Ende ihres Fahrbereichs, das heisst annähernd zuunterst im Schacht 2. Das Gegengewicht 3, 4 befindet sich dementsprechend am oberen Ende seines Fahrbereichs. Hierbei musste das Gegengewicht jedoch einen kleineren Weg zurücklegen, da es mittels 4:1 -Aufhängung zur Antriebsmaschine 9 verbunden ist, während die Aufzugskabine mittels 3: 1 -Aufhängung aufgehängt ist. Oberhalb des Gegengewichts 3, 4 befindet sich demzufolge ein Restbereich der in etwa einem Viertel des Fahrwegs der Aufzugskabine entspricht. Dieser Restbereich kann nun idealerweise verwendet werden, um einerseits einen Schrägzug im Tragmittel zu minimieren oder allenfalls um Schachtinstallationen wie einen Controller, einen Umrichter, Batteriepakete oder anderes anzuordnen.
Ein Schrägzug im Tragmittel ergibt sich bei der gezeigten Ausführung zwangsläufig, da das Tragmittel bei zweimaligem Führen zwischen Gegengewicht 3, 4 und Antriebsmaschine 9 um mindestens eine Breite des Tragmittels seitlich verschoben werden muss. Bei der gezeigten Ausführung ist sowohl bei der Aufzugskabine 5, 6, wie beim Gegengewicht 3, 4 ein grosser Abstand zwischen Tragrollen 33, 34 und Maschinenrollen 18 bis 21 einfach erreichbar.
Im Ausführangsbeispiel gemäss Figur 4 sind im Unterschied zu den vorgängigen Ausführungen die Tragrollen 33, 34 des ersten Fahrkörpers 3 beziehungsweise des Gegengewichts 4 unterhalb des Fahrkörpers angeordnet. Die Tragmittel 8 werden dementsprechend neben dem Gegengewicht 4 geführt. Das Gegengewicht kann natürlich auch mit entsprechenden seitlichen Kanälen oder Vertiefungen versehen sein. Im Weiteren ist im oberen Bereich des Schachts beziehungsweise in einem in einer Verlängerang des Schachts liegendem Maschinenraum 2c eine zweite Antriebsmaschine 27 angeordnet und bei der Aufzugskabine sind weitere Tragrollen 33, 35 angeordnet. Das Tragmittel 8 ist somit ausgehend von der zweiten Maschinenrolle 20 der Antriebsmaschine 9 zur dritten Maschinenrolle 30 der zweiten Antriebsmaschine 27 (entsprechend der zweiten Maschinenrolle 20 der Antriebsmaschine 9) geführt und verläuft von dort zur zweiten Tragrolle 35 des zweiten Fahrkörpers 5 beziehungsweise der Aufzugskabine 6. Von der Aufzugskabine 6 ist das Tragmittel 8 zurück zur Antriebsmaschine 27 geführt wo es eine vierte Maschinenrolle 31 (entsprechend der ersten Maschinenrolle 18 der Antriebsmaschine 9) umschlingt. Weiter verläuft es noch einmal zur Aufzugskabine 6, umschlingt deren erste Tragrolle 33 und wird schlussendlich zu einem zweiten feststehenden Befestigungspunkt 38 gerührt und damit im Schacht 2 beziehungsweise in der gezeigten Ausführung an der Antriebsmaschine 27 festgelegt. In der vorliegenden Ausführung sind somit beide Fahrkörper 3, 5 in einer 4: 1 -Aufhäängung aufgehängt. Im Beispiel trennt ein Zwischenboden 2a den Maschinenraum 2c mit den Antriebsmaschinen 9, 27 vom untenliegenden Fahrbereich des Schacht ab. Die zweite Antriebsmaschine 27 ist angehoben, damit eine minimale Distanz zwischen den Maschinenrollen 30, 31 und den Tragrollen 33, 35 der Aufzugskabine 6 erreicht werden kann. Die Ausführung mit Maschinenraum 2a ist beispielsweise bei Umbauten vorteilhaft, wenn bereits bestehende Maschinenräume genutzt werden können.
In den Figuren 1 bis 4 sind die Führungsschienen 7 derart angeordnet, dass sich zwei Führungsschienen 7 des Gegengewichts 4 und eine Führungsschiene 7 der Aufzugskabine 6 auf einer Seite der Aufzugskabine 6 erstrecken, während sich eine weitere Führungsschiene 7 der Aufzugskabine 6 auf einer anderen Seite der Aufzugskabine 6 erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 sind im Unterschied zu der vorgängigen Ausführung anstelle der zweiten Antriebsmaschine 27 eine Umlenkeinrichtung 28 verwendet, die feststehenden Befestigungspunkte 37, 38 sind an der Zwischendecke 2a befestigt, die Antriebsmaschine 9 ist angehoben und die Tragrollen des ersten Fahrkörpers 3 sind wie im Ausführungsbeispiel von Figur 1 oberhalb des Fahrkörpers angeordnet. In Figur 5 sind die Führungsschienen 7 des Gegengewichts 4 und der Aufzugskabine 6 in parallelen Ebenen zueinander angeordnet.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 sind beide Fahrkörper 3, 5 in einer 4: 1 - Au hängung aufgehängt. Im Unterschied zu Figur 4 sind jedoch die Tragrollen 33, 35 des zweiten Fahrkörpers 5 beziehungsweise der Aufzugskabine 6 seitlich der Aufzugskabine 6 in der Nähe der unteren Begrenzung der Aufzugskabine angeordnet. Die beiden Antriebsmaschinen 9, 27 sind zu einer Einheit zusammengeführt und alle Führungsschienen 7 sind auf einer Seite der Aufzugskabine 6 angeordnet. Die Aufzugskabine 6 ist in einer sogenannten Rucksackanordnung geführt. Mit dieser Ausführung kann stets eine grosse Distanz zwischen Maschinenrollen und Tragrollen sichergestellt werden. Damit kann ein Schrägzug, der sich durch die zweimalige Umschlingung der Maschinenrollen ergibt, minimalisicrt werden. Im Weiteren kann eine Last der Antriebsmaschinen 9, 27 in alle Führungsschienen 7 eingeleitet werden. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführung eine der Antriebsmaschinen 9, 27 lediglich als Umlenkeinheit ausgeführt sein. Zwischen Antriebseinheit 9, 27 und Schacht 2 kann, wie gezeigt der Zwischenboden 2a angeordnet sein. Der Zwischenboden 2a kann aber auch entfallen, wodurch ein maschinenraumloser Aufzug entsteht.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7 ist im Unterschied zur Figur 6 die zweite Antriebmaschine 27 als separate Einheit auf der dem Gegengewicht gegenüberliegenden Seite der Aufzugskabine 6 angeordnet. Das Tragmittel 8 quert oberhalb der Aufzugskabine 6 den Schacht 2. Ebenfalls sind die Führungsschienen 7 in der ursprünglich in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Anordnung ausgeführt.
Die gezeigten Anordnungen sind natürlich kombinierbar. Bei allen Ausführungen sind Zwischendecken 2a zur Ausgestaltung eines Maschinenraums möglich, die feststehenden Befestigungspunkte 37, 38 können zu Schienen zu Wänden, Decken oder zu den Antriebsmaschinen 9, 27 oder Umlenkeinrichtung 28 verbunden sein. Auch kann die Umlenkeinrichtung 28 als Antriebsmaschine oder die Antriebsmaschinen 9, 27 als Umlenkeinrichtungcn ausgeführt sein. Zumindest eine Antriebsmaschine muss natürlich in der Aufzugsanlage vorhanden sein. Diese könnte im Grandsatz natürlich in irgendeiner der Trag- oder Umlenkrolle oder auf alle verteilt sein. Die Art der Führung der Fahrkörper wird hier nicht näher erläutert.
Im Folgenden sind nun verschiedene Antriebsmaschinen 9, 27 vorgestellt, wie sie in den vorgängig erläuterten Aufzugsanlagen verwendet werden können. Figur 8 zeigt eine grundsätzlich bekannte Antriebsmaschine, wie sie schon in der Veröffentlichung EP 1400479 bekannt gemacht wurde. Die Antriebsmaschine 9, 27 beinhaltet einen Motor 23 mit einer Motorachse 24. Es handelt sich um eine getriebelose Maschine, das heisst die Motorachse 24 bildet zugleich eine gemeinsame Drehachse 15 auf der auch die Maschinenrollen 18, 19, 20, 21, 30, 31 angeordnet sind. Diese sind zum Tragen und Treiben der beiden Fahrkörper 3, 5 beziehungsweise der Tragmittel 8 verwendet. Die Maschinenrollen 18, 19, 20, 21 , 30, 31 sind auf zwei Maschinenrollen-Sets 13 aufgeteilt. Zwischen den beiden Maschinen«) lien-Sets 13 ist ein Mittellager 12 angeordnet, welches eine Haupttragkraft der Antriebsmaschine aufnimmt. Die Antriebsmasehine beinhaltet ebenso eine Bremse 26 zum Halten der Fahrkörper in einer Halteposition. Die Antriebsmasehine 9, 27 ist auf eine Konsole 10 montiert. Mittels der Konsole 10 kann die Antriebsmasehine 9, 27 in der Aufzugsanlage angeordnet und befestigt werden. Im Unterschied zu der in der Veröffentlichung HP 1400479 gezeigten Antriebsmaschine weist jedoch die in Figur 8 gezeigte Ausführung Maschinenrollen 18, 19, 20, 21 , 30, 31 mit unterschiedlichen Durchmessern auf, so dass sich beim Betrieb unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten für die Maschinenrollen ergeben. Die ersten beziehungsweise die vierte Maschinenrollen 18, 19 31 sind im Ausführangsbeispiel fest mit der gemeinsamen Drehachse 15 verbunden oder in diese eingearbeitet und die zweiten beziehungsweise die dritte Maschinenrollen 20, 21 30 sind mittels einer Rutschkupplung 17 mit der gemeinsamen Drehachse 15 verbunden. Diese zweiten beziehungsweise dritte Maschinenrollen 20, 21 30 weisen im Vergleich zu den ersten beziehungsweise vierte Maschinenrollen 18, 19, 31 den doppelten Durchmesser auf, wodurch sich beim Betrieb in etwa die doppelte Umfangsgeschwindigkeit ergibt. Das Tragmittel 8 kann, wie in den
Ausführungen zu vorgängigen Figuren erläutert, in einer 4: 1 -Aufhänguung zu den Fahrkörpern 3, 5 verbunden werden. Die Maschinenrollen sind alle mit Treibflächen versehen, so dass eine genügende Treibkraft auf das Tragmittel übertragen werden kann. Da sich über einen Fahrweg der Fahrkörper die Längen des Tragmittels zwischen Fahrkörper und Antriebsmaschine schlupf- und dehnungsbedingt verändern können, können sich geringe Weg- und Geschwindigkeitsverschiebungen zwischen den Maschinenrollen ergeben. Diese werden durch die Rutschkupplung 17 ausgeglichen.
Figur 9 zeigt die Antriebsmaschine von Figur 8 in einer schematischen Darstellung, wobei bei dieser Ausführung der Motor 23 zusammen mit der Bremse 26 zwischen den beiden Maschinenrollen-Sets 13 angeordnet ist.
Figur 10 zeigt eine Abwandlung der Antriebsmaschine von Figur 9. Die zweiten Maschinenrollen 20, 21 beziehungsweise die dritte Maschinenrolle 30 sind über ein Differentialgetriebe 16 mit den ersten beziehungsweise vierte Maschinenrollen 18, 19, 31 verbunden. Das Differentialgetriebe 16 koppelt die Maschinenrollen derart miteinander, dass eine mittlere Drehzahl erhalten bleibt. Weg- und Geschwindigkeitsverschiebungen können somit kompensiert werden. Das Differentialgetriebe kann beispielsweise in der Form eines„Crown Gears" ausgeführt sein. Figur 11 zeigt eine weitere mögliche Ausführung einer Antriebsmaschine 9, 27. Im Unterschied zu den vorgängigen Beispielen weisen alle Maschinenrollen 18, 19, 20, 21 30, 31 der Antriebsmaschine 9, 27 in etwa denselben Durchmesser auf. Die ersten Maschinenrollen 18, 19 sind jedoch über ein freilaufendes Lager auf der gemeinsamen Drehachse 15 gelagert. Der Motor 23 treibt somit lediglich die zweiten Maschinenrolle 21 , 20 an und die die Drehzahl der ersten MaschincnroHen 18, 19 ergibt sich zwangsläufig aus einer Laufgeschwindigkeit der Tragmittel 8.
Figur 12 zeigt eine weitere mögliche Ausführung einer Antriebsmaschine 9, 27. Hierbei ist der Motor 23 beziehungsweise die Motorachse 24 rechtwinklig zur gemeinsamen Drehachse 15 angeordnet. Vorzugsweise steht der Motor 23 in etwa rechtwinklig zur Drehachse 15. Vorteilhafterweise steht ragt er im Wesentlichen senkrecht nach oben, so dass der Antrieb im Gesamten wenig Querschnittsfläche beansprucht. Der Motor wirkt über ein Getriebe 25 beispielsweise ein Schneckengetriebe oder ein Kegelradgetriebe auf die Drehachse 15 ein. Die Anordnung der Maschinenrollen kann analog den vorgängig geschilderten Ausführungen gewählt werden.
Die gezeigten Antriebsmaschinen 9, 27 sind variier und kombinierbar. Der Motor 23 kann auf einer Seite der Maschinenrollen angeordnet sein und es sind natürlich mehrere Maschinerollensets, abhängig von einer Anzahl erforderlicher Stränge von Tragmitteln möglich. Auch die Gestaltung der Aufzugsanlagen ist variierbar. So kann beispielsweise auch bei den Ausführungen gemäss Figuren 1 bis 3 eine Zwischendecke 2a eingezogen werden, so dass ein kleiner Maschinenraum 2a entsteht. Es sind auch andere Aufhängeoder Umhängefaktoren möglich. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele und die genannten Abwandlungen beschränkt. Die Anordnungen der Tragrollen 33, 34, 35 sind je nach Bedarf und optimaler Platzausnützung veränderbar. In einer Ausführungsvariante können auch zwei Motoren 23 verwendet sein, wobei ein erster Motor die erste Maschinenrolle 18, 19 treibt und ein zweiter Motor die zweite Maschinenrolle 20, 21 treibt. Dabei kann durch eine Ansteuerang der beiden Motoren eine Treibkrafteinleitung ins Tragmittel nach Bedarf gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsmaschine (9, 27) für eine Aufzugsanlage (1) beinhaltend
einen Antriebsmotor (23),
eine erste Maschinenrolle (18) und eine zweite Maschinenrolle (20), welche auf einer gemeinsamen Drehachse (15) angeordnet sind, wobei zumindest eine der ersten
Maschinenrolle (18) oder der zweiten Maschinenrolle (20) mit einer Treibfläche zum Treiben eines Tragmittels (8) versehen ist und diese Maschinenrolle (1 8, 20), die zum
Treiben des Tragmittels (8) vorgesehen ist, kraftschlüssig mit dem Antriebsmotor (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle (20, 18) ebenfalls kraftschlüssig mit dem Antriebsmotor (23) verbunden ist, wobei beim Treiben der Maschinenrollen (20, 18) mittels des Antriebsmotors (23), die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden
Maschinenrollen (20, 18) unterschiedlich sind, oder
dass die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle (20, 18) frei rotierbar auf der gemeinsamen Drehachse (15) angeordnet ist, so dass eine Umfangsgeschwindigkeit der frei rotierbaren Maschinenrolle (20, 18) im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit der kraftschlüssig mit dem Antriebsmotor (23) verbunden Maschinenrolle (18, 20) unterschiedlich sein kann.
2. Antriebsmaschine (9, 27) für eine Aufzugsanlage (1) gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Maschinenrolle (18) einen zur zweiten Maschinenrolle (20) unterschiedlichen Rollendurchmesser aufweist, so dass sich eine entsprechend dem
Rollendurchmesser unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden
Maschinenrollen (18, 20) ergibt, wobei
die beiden Maschinenrollen (18, 20) auf der gemeinsamen Drehachse (15) angeordnet und kraftschlüssig mit dem Antriebsmotor (23) verbunden sind, und
die gemeinsame Drehachse (15) getriebelos oder über ein Getriebe (25) vom
Antriebsmotor (23) getrieben ist.
3. Antriebsmaschine (9, 27) für eine Aufzugsanlage (1) gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Maschinenrolle (18) oder der zweiten
Maschinenrolle (20) direkt kraftschlüssig zur gemeinsamen Drehachse (15) verbunden ist und die andere der ersten oder zweiten Maschinenrolle (20, 18) mittels eines Übersetzungsgetriebes (16) zur gemeinsamen Drehachse (15) verbunden ist, so dass sich eine entsprechend einer Übersetzung des Übersetzungsgetriebes (16) unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Maschinenrollen (20, 18) ergibt, wobei
die gemeinsame Drehachse (15) getriebelos oder über das Getriebe (25) vom
Antriebsmotor (23) getrieben ist.
4. Antriebsmaschine (9, 27) für eine Aufzugsanlage (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (9, 27) jeweils zwei erste Maschinenrollen (18, 19) und zwei zweite Maschinenrollen (20, 21) beinhaltet, wobei jeweils ein Maschinenrollenset (13) aus einer ersten Maschinenrolle (18, 19) und einer zweiten Maschinenrolle (20, 21) besteht und der Antriebsmotor (23) mittig zwischen den zwei Maschinenroilensets (13) angeordnet ist.
5. Antriebsmaschine (9, 27) für eine Aufzugsanlage (1) gemäss Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (23) über das Getriebe (25) zur gemeinsamen Drehachse (15) verbunden ist und eine Motorachse (24) des Antriebsmotors (23) im Wesentlichen parallel oder rechtwinklig zur gemeinsamen Drehachse (15) angeordnet ist, oder
dass die Motorachse (24) des Antriebsmotors (23) einstückig mit der gemeinsamen Drehachse (15) zusammengebaut ist und der Antriebsmotors (23) die gemeinsame Drehachse (15) getriebelos antreibt.
6. Aufzugsanlage (1) mit einem ersten Fahrkörper (3) und mit einem zweiten Fahrkörper (5), mit zumindest einem Tragmittel (8) zum Tragen der beiden Fahrkörper (3, 5), und mit mindestens einer Antriebsmaschine (9) zum Treiben des mindestens einen Tragmittels (8) und der beiden Fahrkörper (3, 5), wobei
die beiden Fahrkörper (3, 5) jeweils zumindest eine erste Tragrolle (33) beinhalten und das Tragmittel (8) mittels dieser Tragrollen (33) die Fahrkörper (3, 5) zumindest teilweise trägt, wobei
die Antriebsmaschine (9) zumindest eine erste und eine zweite Maschinenrolle (18, 20) beinhaltet, welche auf einer gemeinsamen Drehachse (15) der Antriebsmaschine (9) angeordnet sind, wobei mindestens eine dieser ersten oder zweiten Maschinenrolle (18, 20) eine Maschinen-Treibrolle (14) zum Treiben des Tragmittels ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (8) vom ersten Fahrkörper (3) zum zweiten Fahrkörper (5) über die erste Maschinenrolle (18) und die zweite Maschinenrolle (20) geführt ist, und dass die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Maschinenrollen (18, 20) beim Verfahren unterschiedlich sind.
7. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufzugsanlage (1) eine zweite Antriebsmaschine (27) oder eine Umlenkeinrichtung (28) mit einer dritten Maschinenrolle (30) und einer vierten Maschinenrolle (31) beinhaltet, welche auf einer gemeinsamen Drehachse der zweiten Antriebsmaschine (27) oder der Umlenkeinrichtung (28) angeordnet sind, und wobei das Tragmittel (8) auf seinem Weg vom ersten Fahrkörper (3) zum zweiten Fahrkörper (5) zumindest auch über die dritte Maschinenrolle (30) und vierte Maschinenrolle (31) geführt ist, und wobei die Umfangsgeschwindigkeit der dritten Maschinenrolle (30) und der vierten
Maschinenrolle (31 ) unterschiedlich sind.
8. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest der erste Fahrkörper (3) eine zweite Tragrolle (34) beinhaltet und das Tragmittel (8) in einer 4:1 Aufhängung zum ersten Fahrkörper (3) beziehungsweise zu dessen Tragrollen (33, 34) geführt ist, wobei das Tragmittel (8) ausgehend von einem ersten feststehenden Befestigungspunkt (37) in einem Schacht (2) der Aufzugsanlage (1) zu der ersten Tragrolle (33) des ersten Fahrkörpers (3) geführt ist,
von dort weiter zu der ersten Maschinenrolle (18) der Antriebsmaschine (9) geführt ist, von dort zurück zu der zweiten Tragrolle (34) des ersten Fahrkörpers (3) geführt ist, und von dort weiter zu der zweiten Maschinenrolle (20) der Antriebsmaschine (9) geführt ist, und wobei die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Maschinenrolle (20) der
Antriebsmaschine (9) in etwa der zweifachen Umfangsgeschwindigkeit der ersten Maschinenrolle (18) entspricht.
9. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
weiter auch der zweite Fahrkörper (5) eine zweite Tragrolle (35) beinhaltet und das Tragmittel (8) in einer 4; 1 Aufhängung zum zweiten Fahrkörper (5) beziehungsweise zu dessen Tragrollen (33, 35) geführt ist,
das Tragmittel (8) von der zweiten Maschinenrolle (20) der Antriebsmaschine (9) weiter zu der vierten Maschinenrolle (31) der zweiten Antriebsmaschine (27) oder der
Umlenkeinrichtung (28) geführt ist,
das Tragmittel (8) von dort weiter zu der zweiten Tragrolle (35) des zweiten Fahrkörpers (5) geführt ist,
das Tragmittel (8) von dort zurück zu der zweiten Antriebsmaschine (27) oder der Umlenkeinrichtung (28) geführt ist und über deren dritte Maschinenrolle (30) geführt ist, das Tragmittel (8) von der dritten Maschinenrolle (30) weiter zur ersten Tragrolle (33) des zweiten Fahrkörpers (5) geführt ist, und schlussendlich
das Tragmittel (8) von der ersten Tragrolle (33) des zweiten Fahrkörpers (5) weiter zu einem zweiten feststehenden Befestigungspunkt (38) des Tragmittels (8) im Schacht (2) geführt und dort befestigt ist.
10. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Fahrkörper (5) einen Befestigungspunkt (39) zur Befestigung des Tragmittels (8) aufweist und der zweite Fahrkörper (5) in einer 3: 1 Aufhängung angeordnet ist.
11. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rotationsachsen der Tragrollen (33, 34, 35) des ersten Fahrkörpers (3) und des zweiten Fahrkörpers (5), die Rotationsachse der Antriebsmaschine (9) mit den zugehörigen Maschinenrollen (18, 19, 20, 21) sowie allenfalls die Rotationsachse der zweiten Antriebsmaschine (27) oder der Umlenkeinrichtung (28) mit den zugehörigen Maschinenrollen parallel zueinander ausgerichtet sind.
12. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (33, 34) des ersten Fahrkörpers (3) im oberen Bereich und / oder oberhalb des ersten Fahrkörpers (3) angeordnet sind, und
dass die Tragrollen (33, 35) des zweiten Fahrkörpers (5) im unteren Bereich des zweiten Fahrkörpers (5) und / oder unterhalb des zweiten Fahrkörpers (5) angeordnet sind.
13. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrkörper (3) ein Gegengewicht (4) ist und dass der zweite Fahrkörper (5) eine Aufzugskabine (6) ist, wobei die Tragrollen (33, 35) der Aufzugskabine (6) unterhalb der Aufzugskabine (6) angeordnet sind, so dass das Tragmittel (8) unterhalb der Aufzugskabine (6) geführt ist.
14. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (8) ein Tragriemen, vorzugsweise ein Tragriemen mit einer Poly-V gerippten Treibfläche ist und die Maschinenrollen (18, 19, 20, 21) der Antriebsmaschine (9, 27) und die Tragrollen (33, 34, 35) der beiden Fahrkörper (3, 5) eine entsprechend einer Form des Tragriemens (8), vorzugsweise der Poly-V gerippten Treibfläche des Tragriemens entsprechend geformte Treib- oder Führungsfläche aufweist.
15. Aufzugsanlage (1) nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei parallel verlaufende Tragmittel (8, 8.1 , 8.2) zum Tragen und Treiben des ersten und zweiten Fahrkörpers (3, 5) verwendet sind und die Antriebsmaschine (9, 27) zwei Maschinenrollensets (13) beinhaltet, welche zwei Maschinenrollensets (13) jeweils eine erste Maschinenrolle (18, 19) und eine zweite Maschinenrolle (20, 21) beinhalten, und welche Maschinenrollensets (13) auf der gemeinsamen Drehachse (15) der
Antriebsmaschine (9, 27) angeordnet sind.
16. Aufzugsanlage (1) nach Ansprach 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Tragriemen (8) im Verlauf vom ersten Befestigungspunkt (37) zum zweiten Befestigungspunkt (38) stets gleichsinnig gebogen um die Tragrollen und
Maschinenrollen geführt ist.
17. Verfahren zum Antreiben von zumindest einem ersten Fahrkörper (3) und einem zweiten Fahrkörper (5) einer Aufzugsanlage (1) mittels einer Antriebsmaschine (9, 27),
- wobei die Antriebsmaschine zumindest eine erste Maschinenrolle (18) und eine zweite Maschinenrolle (20) beinhaltet, welche auf einer gemeinsamen Drehachse (15) angeordnete werden,
- wobei die Fahrkörper der Aufzugsanlage mittels mindestens einem Tragmittel (8) zu den beiden Maschinenrollen (18, 20) der Antriebsmaschine verbunden werden,
- wobei das Tragmittel (8) ausgehend von einem ersten feststehenden Befestigungspunkt im Schacht zu einer ersten Tragrolle (33) des ersten Fahrkörpers (3) geführt wird, das Tragmittel (8) weiter von der ersten Tragrolle (33) zu der ersten Maschinenrolle (18) der Antriebsmaschine geführt wird und diese zumindest teilweise vom Tragmittel (8) umschlungen wird,
das Tragmittel (8) weiter zurück zu einer zweiten Tragrolle (34) des ersten Fahrkörpers (3) geführt wird, und
das Tragmittel (8) weiter zu der zweiten Maschinenrolle (20) der Antriebsmaschine geführt wird und auch diese zweite Maschinenrolle (20) zumindest teilweise vom Tragmittel (8) umschlungen wird.
PCT/EP2015/052741 2014-03-05 2015-02-10 Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage WO2015132051A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15703590.8A EP3114067B1 (de) 2014-03-05 2015-02-10 Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
US15/123,288 US10023436B2 (en) 2014-03-05 2015-02-10 Drive with multiple looping for an elevator installation
CN201580011991.6A CN106061881B (zh) 2014-03-05 2015-02-10 电梯设备的具有多重绕绳方式的驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14157947 2014-03-05
EP14157947.4 2014-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132051A1 true WO2015132051A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=50193364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052741 WO2015132051A1 (de) 2014-03-05 2015-02-10 Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10023436B2 (de)
EP (1) EP3114067B1 (de)
CN (1) CN106061881B (de)
WO (1) WO2015132051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108538A3 (en) * 2016-12-12 2019-05-02 Thyssenkrupp Elevator Ag COMPACT ENGINE ARRANGEMENT WITH INTEGRATED BRAKES AND SHAFT BEARINGS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109720964A (zh) 2017-10-27 2019-05-07 奥的斯电梯公司 电梯牵引系统以及电梯系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400479A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-24 Inventio Ag Antriebsmaschine für eine Aufzugsanlage und Verfahren zur Montage einer Antriebsmaschine
EP1553040A1 (de) * 2002-10-18 2005-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für aufzug
US20090084634A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Queen Chris M Versatile sprocket sheave assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896776A (en) * 1928-02-17 1933-02-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Multiple elevator system
JPS60103193U (ja) * 1983-12-16 1985-07-13 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトにおけるアタツチメント用配管装置
US5699879A (en) * 1996-05-06 1997-12-23 Sakita; Masami Elevator system
US5857545A (en) * 1997-03-20 1999-01-12 Otis Elevator Company Elevator system with overlapped roped-coupler segments
FI116617B (fi) * 2003-08-12 2006-01-13 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto kaksoiskorihissin korivälin säätämiseksi
SG115739A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
JP5049125B2 (ja) 2004-07-12 2012-10-17 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 昇降機および昇降機に使用するためのプーリ組み立て体
DE102004063130A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Heben einer Lastaufnahme
CN101007614A (zh) 2006-01-23 2007-08-01 施凤鸣 无轴负载式无齿轮曳引机
CN101166686B (zh) * 2006-05-01 2010-09-08 三菱电机株式会社 电梯装置
DE102007018375A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
FR2922060B1 (fr) 2007-10-09 2012-04-27 Leroy Somer Moteurs Machine electrique tournante comportant deux stators
CN102105381A (zh) 2008-07-23 2011-06-22 因温特奥股份公司 具有自行的对重的电梯设备
EP2444352A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Inventio AG Aufzuganlage
EP2678258B1 (de) 2011-02-23 2022-05-04 Otis Elevator Company Aufzugssystem mit 4:1-seilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400479A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-24 Inventio Ag Antriebsmaschine für eine Aufzugsanlage und Verfahren zur Montage einer Antriebsmaschine
EP1553040A1 (de) * 2002-10-18 2005-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für aufzug
US20090084634A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Queen Chris M Versatile sprocket sheave assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108538A3 (en) * 2016-12-12 2019-05-02 Thyssenkrupp Elevator Ag COMPACT ENGINE ARRANGEMENT WITH INTEGRATED BRAKES AND SHAFT BEARINGS

Also Published As

Publication number Publication date
EP3114067B1 (de) 2018-04-04
US10023436B2 (en) 2018-07-17
CN106061881A (zh) 2016-10-26
EP3114067A1 (de) 2017-01-11
US20170217731A1 (en) 2017-08-03
CN106061881B (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP2210849B1 (de) Doppelkettenzuganordnung
EP1591404A2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
WO2006097138A1 (de) Aufzuganlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP3114067B1 (de) Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP2497739A1 (de) Aufzug
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP1656318B9 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP2303751B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015703590

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015703590

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15123288

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE