WO2015124435A1 - Haushaltsgerät mit halterungselement - Google Patents

Haushaltsgerät mit halterungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2015124435A1
WO2015124435A1 PCT/EP2015/052401 EP2015052401W WO2015124435A1 WO 2015124435 A1 WO2015124435 A1 WO 2015124435A1 EP 2015052401 W EP2015052401 W EP 2015052401W WO 2015124435 A1 WO2015124435 A1 WO 2015124435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
guide element
hob
fixing device
worktop
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Grätz
Engelbert Ober
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP15702780.6A priority Critical patent/EP3111145B1/de
Publication of WO2015124435A1 publication Critical patent/WO2015124435A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, to which at least one holding element for holding the household appliance is attached to a worktop.
  • the household appliance may be a hob.
  • a household appliance to which at least one support member is attached to hold the household appliance to a worktop, wherein suspended from the household appliance at least one elongate guide element, wherein the support member on the guide member is longitudinally displaceable feasible and wherein the support member at a variable longitudinal position the guide element is fixable.
  • the support member can press from below both against the countertop and against the household appliance and thereby pull the household appliance from below to the worktop.
  • the invention is usable without changes for household appliances with different housing structure in different thick worktops.
  • a service technician likes to move the holding element initially arranged far down on the guide element upwards in the direction of the household appliance until it comes into contact with the household appliance and with the worktop. These are on the worktop itself no assembly activities needed. Also, no additional add-on parts are needed on the worktop.
  • the positioning of the support member at the desired longitudinal position of the guide member can be done without special tools.
  • the worktop may be a dedicated worktop or generally a top of a piece of furniture.
  • the household appliance is used in particular from above into the cutout of the worktop.
  • a mounting frame may have previously been used in the neck, for example, to compensate for a lateral installation tolerance.
  • the guide element and the associated holding element can also be understood as parts of a fastening device.
  • the elongated guide element may in particular have a length which is considerably greater than a lateral extent.
  • the elongated guide element may, for example, be referred to as a profile body, tab-shaped, rope-shaped, strip-shaped, band-shaped or rod-shaped. It is a particularly advantageous for installation in closely fitted images embodiment that the elongated guide element is thin. It is a development realized by the hanging down of the guide element that the guide element is laterally movable with respect to its longitudinal extension and / or with respect to an insertion direction of the household appliance. As a result, it can be moved inwards, for example, so as not to hinder its insertion into the cutout or the recess. In addition, it is also possible to position the support member laterally variable for improved contact on the countertop or the furniture.
  • the at least one guide element may be attached to the household appliance in a force, shape and / or material fit. It may be e.g. be screwed or hooked to the household appliance, which allows a particularly easy to implement and stable attachment.
  • the household appliance has a housing arranged on the underside and the at least one elongate guide element is fastened to the housing.
  • the household appliance On the upper side, the household appliance may in particular have a functional surface.
  • the housing may e.g. trough-shaped with a bottom and an adjoining thereafter circumferential side wall.
  • the at least one guide element may be attached to the floor and / or to the side wall. An attachment to the side wall allows a particularly stable and torsion-free arrangement. It is a further development, which is advantageous for a uniformly distributed tightening force on the domestic appliance, that a plurality of guide elements are fastened to the domestic appliance, in particular distributed symmetrically around the circumference.
  • the housing in plan view has a rectangular basic shape with consequently four side wall sections.
  • the plurality of guide members may be disposed in the middle of each of the four side wall portions.
  • the guide elements can be attached to each other mirror-symmetrically opposite side wall sections.
  • the guide elements may be attached to only two opposite side wall sections.
  • the household appliance is a hob. This has on the upper side as a functional surface on a hotplate with, for example, one or more cooking zones.
  • the hob may, for example, have one or more electrical resistance heaters or radiant heaters for energy transmission to cookware mounted thereon.
  • the hob may be an induction hob.
  • the at least one guide element is an elastically flexible guide element. This allows a particularly varied and easy and inexpensive convertible lateral mobility. For example, the guide element may then be bent over to use the household appliance. Also, the support element arranged thereon may thus be moved laterally without much effort. This embodiment has the further advantage that it is compact.
  • the guide element may in particular consist of elastically flexible plastic.
  • the guide element may be stiff and, for its lateral mobility, e.g. be connected via a hinge to the household appliance. This allows a particularly stable arrangement.
  • the support member is fixable by means of a fixing device on which the support member can rest. The fixing device thus prevents a movement of the support member on the guide member away from the household appliance and thus e.g. a relaxation of the holder. The fixing device thus serves as a (lower) stop for the holding element. Positioning and fixing the fixing device on the guide element thus also determines a lower position of the support member.
  • the fastening device may then also have the fixing device in addition to the guide element and the associated support member.
  • the guide element has a longitudinally toothed strip, in particular plastic strip or tab, on which the fixing device is latched tooth-wise.
  • the fixing device can be latched to the guide element in a ratchet-like manner. It can then only be moved in one direction on the guide element ("one-way latching") and locked in the other direction, while For example, similar to a cable tie.
  • the fixing device can be moved on the guide element in the direction of the household appliance.
  • the fixing device may in particular for this case have a passage or a channel for the guide element, in which an internal locking tongue or locking tab protrudes.
  • the locking tongue may be made of plastic, which allows a particularly inexpensive fixing device.
  • the locking tongue may alternatively be a stainless steel tongue, which allows higher tensile forces.
  • the guide element may have a rectangular cross-sectional shape, wherein a row of teeth is located on one side or on two opposite sides.
  • the rows of teeth may or may be located on a wider side (a "flat side") of the guide element.
  • the fixing device has a bolt with at least one inner latching tongue, latching lug or locking tab, in particular locking tongue, through which threaded bolt, the guide element is passed.
  • the bolt is a threaded bolt on which the outside of a nut can be screwed. It is an advantageous for continuous positioning and fixing of the holding element configuration that the threaded bolt has a continuous outside thread. Consequently, the nut can be unscrewed, for example in the direction of the household appliance on the threaded bolt and thereby the support member is pressed continuously upwards against the household appliance and the worktop. Thus, a possibly remaining game of household appliance in the vertical direction can be easily eliminated and the pressure against the countertop can be adjusted very accurately. This remaining game may be present, for example, since the teeth on the guide element have a predetermined distance and can not be arbitrarily finely spaced.
  • the nut may alternatively or additionally be used to compress the threaded bolt and thereby complicate an optionally destructive solution of the fixation.
  • the guide element is provided in the longitudinal direction with a thread on which a in the form of a nut (eg knurled nut) formed fixing device can be screwed.
  • the guide element may, for example, have a circular cross-sectional shape or outer contour on which there is an external thread. It is advantageous for achieving a thin or flat shape and thus also for use in closely fitting recesses if the guide element has a rectangular basic shape or outer contour in which two opposite sides (in particular narrower sides) have a circular sector shape. The one thread is distributed on the circular sector-shaped sides and thus formed in two parts.
  • the support element is a plate ("pressure plate”) formed with at least one distance angle,
  • Such an angle element is particularly advantageous for adaptation to different installation situations, in particular for height compensation Sheet metal strip, of which at least one end region is angled with respect to a central region, in particular both end regions are angled in opposite directions
  • the end regions may, for example, be angled at right angles to the middle region having the guide element. This hole may in particular be placed centrally in the middle region.
  • the angled end portions are used e.g. a height compensation between the hob and the worktop.
  • the support member may generally have one or more apertures (holes, slots, etc.) to allow for a variety of attachment to the countertop and / or on the household appliance.
  • the support member may be adapted to be shortened, e.g. by a correspondingly small thickness, by means of a predetermined separation point, etc.
  • FIG. 1 shows, as a view obliquely from above, a household appliance to be inserted into a section of a worktop, with fastening devices according to a first exemplary embodiment for fastening the household appliance to the worktop;
  • FIG. 2 shows the elements of Figure 1 as a sectional view in side view.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the inserted into the cutout of the countertop and fastened by means of fastening devices household appliance
  • FIG 5 shows the fastening device according to the first embodiment in a side view.
  • FIG. 6 shows the fastening device according to the first embodiment as a sectional view in side view
  • FIG. 7 shows in a view obliquely from below a fastening device according to a second embodiment
  • FIG 8 shows the fastening device according to the second embodiment in a plan view.
  • FIG. 10 shows a sectional side view of a detail of the fastening device according to the second embodiment in the region of a fixing device
  • FIG. 1 shows a sectional side view of the household appliance used in the cutout of the worktop, wherein the fastening means according to the second embodiment does not yet hold the household appliance;
  • FIG. 14 shows a sectional side view of the household appliance used in the cut-out of another worktop, wherein the fastening devices according to the second exemplary embodiment hold the household appliance as the household appliance.
  • 1 shows a view obliquely from above of a household appliance in the form of a hob 1, which is arranged above a worktop A1 and is to be inserted into a cutout D of the worktop A1.
  • 2 shows the arrangement shown in Figure 1 as a sectional view in side view.
  • the hob 1 has an upper-side cooking plate 2 (see Figure 2), on which the underside of a housing 3 connects.
  • the housing 3 is trough-shaped with a bottom 4 and an adjoining thereafter circumferential side wall 5 is formed.
  • the side wall 5 has in plan view a rectangular basic shape with four side wall sections 6, 7, namely with two opposite longer side wall sections 6 and two opposite shorter side wall sections 7. Of the shorter side wall sections 7 are each two fasteners 8-10 by means of a screw 1 first screwed.
  • the fasteners 8-10 of each shorter sidewall section 7 are mounted there in a lateral end region near a respective vertical edge at the transition to the longer sidewall sections 6.
  • the fastening devices 8-10 are arranged mirror-symmetrically to vertical, centrally through the housing 3 leading cutting planes (o. Fig.).
  • Each of the hanging of the shorter side wall portions 7 fasteners 8-10 has an elongated guide element in the form of an elastically flexible plastic rod 8, on which a support member in the form of an angle 9 is longitudinally movable feasible. Below the angle 9 is located on the plastic rod 8, a fixing device in the form of a knurled nut 10, which is also longitudinally displaceable feasible. The angle 9 rests on the knurled nut 10.
  • the Delmutter 10 represents a lower stop for the angle 9 and is fixed to a desired longitudinal position of the plastic rod 8.
  • the hob 1 also has on its upper side a circumferential, laterally over the cutout D projecting support edge 1 a.
  • the plastic rods 8 can be bent inwards (away from the edge of the cutout D) simply so as not to interfere with the insertion.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the used in the cutout D and already attached by means of fasteners 8-10 on the countertop A1 hob 1.
  • the hob 1 lies with its support edge 1 a on an upper side of the worktop A1.
  • the angle 9 has been fixed by means of the knurled nut 10 so far above the plastic rod 8, that it rests against both the bottom 4 of the housing 3 and on an underside of the worktop A1.
  • the angle 9 is tightened over the plastic rod 8, so that on the hob 1, a tightening force is exerted downward, which presses the support edge 1 a on the countertop A1.
  • 4 shows the fastening device 8-10 more precisely in a view obliquely from below.
  • 5 shows the fastening device 8-10 in a side view.
  • the plastic rod 8 has a cross-sectional shape of a two-sided flattened circle or in another view of a rectangle with two opposite flat sides 12 and two niksektorformig curved sides 13.
  • a width of the mutually parallel flat sides 12 is greater than a width of the curved sides 13, so that the plastic rod 8 has a band-shaped flat basic shape with the curved sides 13 as flat sides. This is particularly suitable for introduction into a section D with little play.
  • the curved sides 13 are provided with a respective thread cutout 14, wherein the two thread cutouts 14 serve as separate parts of a common thread.
  • the angle 9 is formed as a strip-shaped sheet metal angle whose end regions 15 and 16 are perpendicularly angled relative to a central region 17 ("distance angle"), in opposite directions. Centered in the central region 17 is a guide hole 18 for passing the plastic rod 8.
  • the angle 9 in each case has a further hole 20 at the middle area 17 on both sides next to the guide hole 18, e.g. for use as a screw hole for screwing the bracket 9 to the worktop A1.
  • the angle 9 may be shortened, e.g. by means of a tin snips.
  • the worktop A2 is thinner than the housing 3 of the hob 1.
  • the angles 9 have been oriented so that the upwardly upstanding end portion 15 contacts the worktop A1, while the Central region 17 rests on the hob 1.
  • the knurled nut 10 engages in the thread 14 a.
  • the knurled nut 10 By turning the knurled nut 10, it can be turned up on the plastic rod 8a (in the direction of the screw 11) or turned down (away from the screw 11).
  • the knurled nut 10 is turned up to the angle 9 against the countertop A1 and the bottom 4th of the hob 1.
  • the tightening force on the hob 1 can be adjusted.
  • the tightening force can for example be adjusted so that unevenness of the worktop A1 o.
  • the support edge 1a may have a seal on the underside (not shown).
  • 7 shows in a view obliquely from below a fastening device 9, 21, 22 according to a second embodiment.
  • 8 shows the fastening device 9, 21, 22 in a plan view.
  • 9 shows the fastening device 9, 21, 22 in a side view as a sectional view through the sectional plane AA shown in FIG.
  • the fastening device 9, 21, 22 has an elongate guide element in the form of a plastic strip or plastic strip 21, which may be configured similarly to a corresponding strip of a cable tie.
  • a cross section of the plastic strip 21 is rectangular here, wherein a side surface is provided with a row of teeth 25 arranged in the longitudinal direction of the plastic strip 21.
  • the fixing device 22 has, as shown by the section B in Fig.10 shown as a section, a guide element in the form of a threaded bolt 27 through which the plastic strip 21 extends.
  • the threaded bolt 27 has an inwardly directed locking tab in the form of a locking tongue 28, which engages teeth in the tooth row 25.
  • the locking tongue 28 allows a displacement of the fixing device 22 only in one direction, namely conveniently only in the direction of the hob. 1 This one-way locking locks the fixing device 22 in the other direction, for example, similar to a locking head of a cable tie.
  • a nut 30 is screwed on an outboard thread 29 of the threaded bolt 27, a nut 30 is screwed.
  • the thread 29 is a continuous thread, so that the screw nut 30 is rotatable in both directions beyond the threaded bolt 27.
  • the nut 30 can be used, for example, to pull the hob 1 with a precisely metered force to the countertop A1.
  • the finding is based on the fact that the teeth of the row of teeth 25 have a predetermined distance and can not be made arbitrarily fine. Therefore, the hob may 1 in some installation situations without further action, if necessary, difficult to be held firmly on the countertop A1.
  • the screw nut 30 of the angle 9 steplessly continue to push up against the hob 1 and the worktop A1.
  • the pressure of the angle 9 can be adjusted very accurately against the countertop.
  • FIG. 11 shows a sectional side view of the cooking field 1 used in the cutout D of the worktop A1, wherein the fastening devices 9, 21, 22 according to the second embodiment do not yet hold the hob 1. Due to the elastically flexible nature of the plastic strip 21, these can simply bend over for insertion of the hob 1 and thus move laterally.
  • FIG. 12 shows the hob 1 used, wherein the fastening devices 9, 21, 22 keep the cooking hob 1 loose in the cutout D.
  • the threaded bolts 27 have been moved up in the direction of the hob 1 and thus in the latching direction until the last achievable tooth of the row of teeth 25. In this case, still a slight play for the movement of the hob 1 remain in the vertical direction; So it is not so tight that the hob 1 is pulled to the countertop A1.
  • Fig.13 shows the hob used 1, wherein the fastening means 9, 21, 22 hold the hob 1 now. This is achieved in that the screw nut 30 has been turned up so far beyond the threaded bolt 27 that it pushes the angle 9 further upwards.
  • FIG. 14 shows a sectional side view of the hob 1 inserted in a cutout D of another worktop A2, the fastening means 9, 21, 22 according to the second embodiment holding the hob 1.
  • the worktop A2 is thicker or higher than the housing 3 of the hob 1.
  • the angles 9 have now been installed so oriented that the upwardly upwardly projecting end region 15 extends into the cutout D and the hob 1 contacts.
  • the high end portion 15 does not have the height to exactly compensate for the difference in height between the hob 1 and the countertop A2, the angle 9 with sufficiently strong suit, the plastic strip 21 locally bend so that reached by tilting the angle 9 a solid support becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (1), insbesondere Kochfeld, an welchem mindestens ein Halterungselement (9) zum Halten an einer Arbeitsplatte (A1; A2) befestigt ist, wobei von dem Haushaltsgerät (1) mindestens ein längliches Führungselement (21) herabhängt, dass das Halterungselement (9) an dem Führungselement (21) längsverschieblich führbar ist und dass das Halterungselement (9) an einer variablen Längsposition des Führungselements (21) fixierbar ist.

Description

Haushaltsgerät mit Halterungselement
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, an welchem mindestens ein Halterungselement zum Halten des Haushaltsgeräts an einer Arbeitsplatte befestigt ist. Das Haushaltsgerät mag ein Kochfeld sein.
Es ist für einen Einbau eines Kochfelds in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte bekannt, das Kochfeld mit Hilfe von Spannkrallen und Schrauben, die von unten an dem Kochfeld befestigt werden, mit der Arbeitsplatte verspannen. Es ist für diesen Zweck alternativ be- kannt, an der Arbeitsplatte verschraubte Einbauleisten vorzusehen, in die das Kochfeld eingerastet wird. Es ist für diesen Zweck auch bekannt, V-förmige Federelemente zu verwenden, die seitlich an dem Kochfeld angebracht sind und das Kochfeld in der Arbeitsplatte fixieren, jedoch nicht nach unten gegen die Dichtung ziehen. Bei diesen Einbauar- ten kann es nachteilig sein, dass die zur Befestigung des Kochfelds in der Arbeitsplatte notwenigen Teile erst während des Einbaus zusammengesetzt werden können, was eine hohe Arbeitszeit beim Kunden nötig macht. Es mag ferner nachteilig sein, dass an der Arbeitsplatte Montagetätigkeiten notwendig werden und ggf. sogar zusätzliche Anbauteile notwendig sind, was einen Einbau weiter erschwert. Manchmal mag auch Spezialwerk- zeug für die Montage benötigt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine vereinfachte Montage eines Kochfelds in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, an welchem mindestens ein Halterungselement zum Halten des Haushaltsgeräts an einer Arbeitsplatte befestigt ist, wobei von dem Haushaltsgerät mindestens ein längliches Führungselement herabhängt, wobei das Halterungselement an dem Führungselement längsverschieblich führbar ist und wobei das Halterungselement an einer variablen Längsposition des Führungselements fixierbar ist. Es ergibt sich der Vorteil, dass das Führungselement und das Halterungselement schon vor einem Einbau an dem Haushaltsgerät befestigt werden können und dadurch auch im ausgebauten Zustand gut zugänglich sind. Das Führungselement und das Halterungs- element werden mit dem Haushaltsgerät in einen Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzt, und hängen danach durch den Ausschnitt hindurch nach unten herunter, so dass sie auch dann noch gut erreichbar sind. Durch die folgende Positionierung und Fixierung des Halterungselements an einer gewünschten Längsposition des Führungselements kann das Halterungselement von unten sowohl gegen die Arbeitsplatte als auch gegen das Haus- haltsgerät drücken und dadurch das Haushaltsgerät von unten an die Arbeitsplatte ziehen. Die Erfindung ist dabei ohne Änderungen für Haushaltsgeräte mit unterschiedlichem Gehäuseaufbau in unterschiedlich dicken Arbeitsplatten verwendbar. Insbesondere mag z.B. ein Servicetechniker das zunächst weit unten an dem Führungselement angeordnete Halterungselement nach oben in Richtung des Haushaltsgeräts verschieben, bis es in Kontakt mit dem Haushaltsgerät und mit der Arbeitsplatte kommt. Dazu sind an der Arbeitsplatte selbst keine Montagetätigkeiten nötig. Auch werden keine zusätzlichen Anbau- teile an der Arbeitsplatte benötigt. Die Positionierung des Halterungselements an der gewünschten Längsposition des Führungselements kann ohne Spezialwerkzeug erfolgen. Die Arbeitsplatte kann eine dedizierte Arbeitsplatte oder auch allgemein eine Oberseite eines Möbels sein. Das Haushaltsgerät wird insbesondere von oben in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzt. Dabei mag zuvor ein Montagerahmen in den Ausschnitt eingesetzt worden sein, z.B. zum Ausgleich einer seitlichen Einbautoleranz. Das Führungselement und das zugehörige Halterungselement können auch als Teile einer Befestigungseinrichtung verstanden werden.
Das längliche Führungselement mag insbesondere eine Länge aufweisen, welche erheblich größer ist als eine seitliche Ausdehnung. Das längliche Führungselement mag z.B. als ein Profilkörper, laschenförmig, seilförmig, streifenförmig, bandförmig oder stabförmig bezeichnet werden. Es ist eine insbesondere für einen Einbau bei eng gepassten Aufnahmen vorteilhafte Ausgestaltung, dass das längliche Führungselement dünn ist. Es ist eine durch das Herabhängen des Führungselements verwirklichte Weiterbildung, dass das Führungselement in Bezug auf seine Längserstreckung und/oder in Bezug auf eine Einsatzrichtung des Haushaltsgeräts seitlich beweglich ist. Dadurch kann es z.B. nach innen bewegt werden, um einen Einsatz in den Ausschnitt oder die Aussparung nicht zu behindern. Zudem ist es so möglich, das Halterungselement für einen verbesserten Kontakt an der Arbeitsplatte bzw. dem Möbel auch seitlich variierbar zu positionieren.
Das mindestens eine Führungselement mag an dem Haushaltsgerät kraft-, form- und/oder stoffschlüssig befestigt sein. Es mag z.B. an dem Haushaltsgerät angeschraubt oder ein- gehakt sein, was eine besonders einfach umsetzbare und stabile Befestigung ermöglicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein unterseitig angeordnetes Gehäuse aufweist und das mindestens eine längliche Führungselement an dem Gehäuse befestigt ist. Oberseitig mag das Haushaltsgerät insbesondere eine Funktionsfläche aufweisen. Das Gehäuse mag z.B. wannenförmig mit einem Boden und einer daran nach oben anschließenden umlaufenden Seitenwand ausgebildet sein. Das mindestens eine Führungselement mag an dem Boden und/oder an der Seitenwand befestigt sein. Eine Befestigung an der Seitenwand erlaubt eine besonders stabile und verwindungsfreie Anordnung. Es ist eine für eine gleichmäßig verteilte Anzugskraft auf das Haushaltsgerät vor- teilhafte Weiterbildung, dass an dem Haushaltsgerät mehrere Führungselemente befestigt sind, insbesondere symmetrisch um den Umfang verteilt.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Gehäuse in Draufsicht eine rechteckige Grundform mit folglich vier Seitenwandabschnitten aufweist. Die mehreren Führungselemente können beispielsweise in der Mitte jeder der vier Seitenwandabschnitte angeordnet sein. Die Führungselemente können zueinander spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten befestigt sein. Die Führungselemente mögen an nur zwei gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten befestigt sein. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Kochfeld ist. Dieses weist oberseitig als Funktionsfläche eine Kochplatte mit z.B. einer oder mehreren Kochstellen auf. Das Kochfeld mag zur Energieübertragung auf darauf aufgesetztes Kochgeschirr z.B. ein oder mehrere elektrische Widerstandsheizkörper oder Strahlungsheizkörper aufweisen. Auch mag das Kochfeld ein Induktionskochfeld sein. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine Führungselement ein elastisch biegsames Führungselement ist. Dies ermöglicht eine besonders vielgestaltige und einfach und preiswert umsetzbare seitliche Beweglichkeit. Beispielsweise mag das Füh- rungselement dann zum Einsatz des Haushaltsgeräts umgebogen werden. Auch mag so das daran angeordnete Halterungselement ohne großen Aufwand seitlich bewegt werden. Diese Ausgestaltung weist den weiteren Vorteil auf, dass sie kompakt umsetzbar ist.
Das Führungselement mag insbesondere aus elastisch biegsamem Kunststoff bestehen.
Alternativ mag das Führungselement steif sein und für seine seitliche Bewegbarkeit z.B. über ein Gelenk mit dem Haushaltsgerät verbunden sein. Dies ermöglicht eine besonders stabile Anordnung. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Halterungselement mittels einer Fixierungseinrichtung fixierbar ist, auf welcher das Halterungselement aufliegen kann. Die Fixierungseinrichtung verhindert somit eine Bewegung des Halterungselements an dem Führungselement von dem Haushaltsgerät weg und damit z.B. eine Lockerung der Halterung. Die Fixierungseinrichtung dient somit als (unterer) Anschlag für das Halterungsele- ment. Eine Positionierung und Fixierung der Fixierungseinrichtung an dem Führungselement bestimmt somit auch eine untere Position des Halterungselements.
Die Befestigungseinrichtung mag dann neben dem Führungselement und dem zugehörigen Halterungselement auch die Fixierungseinrichtung aufweisen.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Führungselement einen in Längsrichtung verzahnten Streifen, insbesondere Kunststoffstreifen oder -lasche, aufweist, an welchem die Fixierungseinrichtung zahnweise verrastbar ist. So wird eine besonders einfach und schnell durchführbare Positionierung und Fixierung der Fixierungseinrichtung und damit des Halterungselements erreicht.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Fixierungseinrichtung an dem Führungselement ratschenartig verrastbar ist. Sie lässt sich dann nur in eine Richtung an dem Führungselement verschieben („Einwegverrastung") und arretiert in die andere Richtung, bei- spielsweise ähnlich einem Kabelbinder. Insbesondere lässt sich die Fixierungseinrichtung an dem Führungselement in Richtung des Haushaltsgeräts verschieben. Die Fixierungseinrichtung mag insbesondere für diesen Fall eine Durchführung oder einen Kanal für das Führungselement aufweisen, in welche eine innenliegenden Sperrzunge oder Sperrlasche ragt. Die Sperrzunge mag aus Kunststoff bestehen, was eine besonders preiswerte Fixierungseinrichtung ermöglicht. Die Sperrzunge mag alternativ eine Edelstahlzunge sein, was höhere Zugkräfte ermöglicht.
Das Führungselement kann insbesondere eine rechteckige Querschnittsform aufweisen, wobei sich eine Zahnreihe an einer Seite oder an zwei gegenüberliegenden Seiten befindet. Bei einer quaderförmigen Querschnittsform mag oder mögen sich die Zahnreihe(n) an einer breiteren Seite (einer„Flachseite") des Führungselements befinden.
Es ist eine für eine besonders sichere Fixierung auch bei hohen Zugkräften vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Fixierungseinrichtung einen Bolzen mit mindestens einer innenliegenden Rastzunge, Rastnase oder Rastlasche, insbesondere Sperrzunge, aufweist, durch welchen Gewindebolzen das Führungselement hindurchgeführt ist.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Bolzen ein Gewindebolzen ist, an welchem außenseitig eine Schraubmutter aufschraubbar ist. Es ist eine zur stufenlosen Positionierung und Fixierung des Halteelements vorteilhafte Ausgestaltung, dass der Gewindebolzen außenseitig ein durchgehendes Gewinde aufweist. Folglich kann die Schraubmutter beispielsweise in Richtung des Haushaltsgeräts über den Gewindebolzen herausgedreht werden und dadurch das Halterungselement stufenlos weiter nach oben gegen das Haushaltsgerät und die Arbeitsplatte gedrückt wird. So kann ein ggf. verbleibendes Spiel des Haushaltsgeräts in vertikaler Richtung auf einfache Weise eliminiert und der Druck gegen die Arbeitsplatte sehr genau justiert werden. Dieses verbleibende Spiel mag beispielsweise vorhanden sein, da die Zähne an dem Führungselement einen vorbestimmten Abstand aufweisen und nicht beliebig fein beabstandet werden können.
Die Schraubmutter mag alternativ oder zusätzlich dazu verwendet werden, den Gewindebolzen zusammenzudrücken und dadurch eine ggf. zerstörende Lösung der Fixierung zu erschweren. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Führungselement in Längsrichtung mit einem Gewinde versehen ist, an welchem eine in Form einer Mutter (z.B. Rändelmutter) ausgebildete Fixierungseinrichtung verschraubbar ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau mit durchgehend stufenloser Verstellung einer Position der Fixierungsein- richtung. Das Führungselement mag z.B. eine im Querschnitt kreisrunde Form oder Außenkontur aufweisen, an welcher sich ein Außengewinde befindet. Es ist zum Erreichen einer dünnen oder flachen Form und damit zum Einsatz auch in eng passenden Aussparungen vorteilhaft, wenn das Führungselement eine im Querschnitt rechteckige Grundform oder Außenkontur aufweist, bei welcher zwei gegenüberliegende Seiten (insbeson- dere schmalere Seiten) eine Kreissektorform aufweisen. Das eine Gewinde ist dabei auf die kreissektorförmigen Seiten verteilt und damit zweiteilig ausgebildet.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Halterungselement eine mit mindestens einem Abstandswinkel ausgebildete Platte („Druckplatte") ist. Ein solches Winkelelement ist besonders vorteilhaft zur Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen, insbesondere für einen Höhenausgleich. Das Winkelelement mag z.B. in Form eines Streifens, z.B. Blechstreifens, vorliegen, von dem mindestens ein Endbereich gegenüber einem Mittelbereich angewinkelt ist, insbesondere beide Endbereiche in entgegengesetzte Richtungen angewinkelt sind. Die Endbereiche können gegen den Mittelbereich z.B. rechtwinklig an- gewinkelt sein. Insbesondere der Mittelbereich mag ein Loch („Führungsloch") zum Durchführen des Führungselements aufweisen. Dieses Loch mag insbesondere mittig in dem Mittelbereich eingebracht sein. Die angewinkelten Endbereiche dienen z.B. einem Höhenausgleich zwischen dem Kochfeld und der Arbeitsplatte. Das Halterungselement mag allgemein ein oder mehrere Durchbrüche (Löcher, Schlitze usw.) aufweisen, um eine vielgestaltige Befestigung an der Arbeitsplatte und/oder an dem Haushaltsgerät zu ermöglichen. Das Halterungselement mag dazu eingerichtet sein, gekürzt zu werden, z.B. durch eine entsprechend geringe Dicke, mittels einer Solltrennstelle usw.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1 zeigt als Ansicht von schräg oben ein Haushaltsgerät, das in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte einzusetzen ist, mit Befestigungseinrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zum Befestigen des Haushaltsgeräts an der Arbeitsplatte;
Fig.2 zeigt die Elemente aus Fig.1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzte und mittels der Befestigungseinrichtungen befestigte Haushaltsgerät;
Fig.4 zeigt in einer Ansicht von schräg unten die Befestigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.5 zeigt die Befestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Fig.6 zeigt die Befestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg unten eine Befestigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.8 zeigt die Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.
Fig.9 zeigt die Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Fig.10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus der Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich einer Fixierungseinrichtung;
Fig.1 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzte Haushaltsgerät, wobei die Befestigungseinrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Haushaltsgerät noch nicht halten;
Fig.12 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzte Haushaltsgerät, wobei die Befestigungseinrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Haushaltsgerät noch locker halten; Fig.13 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzte Haushaltsgerät, wobei die Befestigungseinrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Haushaltsgerät fest halten; und
Fig.14 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt einer anderen Arbeitsplatte eingesetzte Haushaltsgerät, wobei die Befestigungseinrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Haushaltsgerät das Haushaltsgerät halten. Fig.1 zeigt als Ansicht von schräg oben ein Haushaltsgerät in Form eines Kochfelds 1 , das oberhalb einer Arbeitsplatte A1 angeordnet ist und in einen Ausschnitt D der Arbeitsplatte A1 einzusetzen ist. Fig.2 zeigt die in Fig.1 gezeigte Anordnung als Schnittdarstellung in Seitenansicht. Das Kochfeld 1 weist eine oberseitige Kochplatte 2 (siehe Fig.2) auf, an welcher unterseitig ein Gehäuse 3 anschließt. Das Gehäuse 3 ist wannenformig mit einem Boden 4 und einer daran nach oben anschließenden umlaufenden Seitenwand 5 ausgebildet. Die Seitenwand 5 weist in Draufsicht eine rechteckige Grundform mit vier Seitenwandabschnitten 6, 7 auf, nämlich mit zwei sich gegenüberliegenden längeren Seitenwandabschnitten 6 und zwei sich gegenüberliegenden kürzeren Seitenwandabschnitten 7. Von den kürzeren Seitenwandabschnitten 7 sind jeweils zwei Befestigungseinrichtungen 8-10 mittels einer Schraube 1 1 angeschraubt. Die Befestigungseinrichtungen 8-10 jedes kürzeren Seiten- wandabschnitts 7 sind dort in einem seitlichen Endbereich in der Nähe einer jeweiligen senkrechten Kante beim Übergang zu den längeren Seitenwandabschnitten 6 angebracht. Die Befestigungseinrichtungen 8-10 sind spiegelsymmetrisch zu senkrecht stehenden, mittig durch das Gehäuse 3 führenden Schnittebenen (o. Abb.) angeordnet.
Jede der von den kürzeren Seitenwandabschnitten 7 herabhängenden Befestigungseinrichtungen 8-10 weist ein längliches Führungselement in Form eines elastisch biegsamen Kunststoffstabs 8 auf, an welchem ein Halterungselement in Form eines Winkels 9 längsverschieblich führbar ist. Unterhalb des Winkels 9 befindet sich ist an dem Kunststoffstab 8 eine Fixierungseinrichtung in Form einer Rändelmutter 10, die ebenfalls längsverschieblich führbar ist. Der Winkel 9 liegt auf der Rändelmutter 10 auf. Die Rän- delmutter 10 stellt einen unteren Anschlag für den Winkel 9 dar und ist an einer gewünschten Längsposition des Kunststoffstabs 8 fixierbar.
Das Kochfeld 1 weist ferner an seiner Oberseite einen umlaufenden, seitlich über den Ausschnitt D überstehenden Auflagerand 1 a auf.
Zum Einsetzen des Kochfelds 1 von oben in den Ausschnitt D können die Kunststoffstäbe 8 einfach nach innen (weg von dem Rand des Ausschnitts D) gebogen werden, um das Einsetzen nicht zu behindern.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt D eingesetzte und bereits mittels der Befestigungseinrichtungen 8-10 an der Arbeitsplatte A1 befestigte Kochfeld 1. Das Kochfeld 1 liegt dabei mit seinem Auflagerand 1 a an einer Oberseite der Arbeitsplatte A1 auf. Der Winkel 9 ist mittels der Rändelmutter 10 so weit oben an dem Kunststoff stab 8 fixiert worden, dass er sowohl an dem Boden 4 des Gehäuses 3 als auch an einer Unterseite der Arbeitsplatte A1 anliegt. Der Winkel 9 wird dabei über den Kunststoffstab 8 angezogen, so dass auf das Kochfeld 1 eine Anziehkraft nach unten ausgeübt wird, welche den Auflagerand 1 a auf die Arbeitsplatte A1 drückt. Fig.4 zeigt die Befestigungseinrichtung 8-10 genauer in einer Ansicht von schräg unten. Fig.5 zeigt die Befestigungseinrichtung 8-10 in einer Seitenansicht. Fig.6 zeigt die Befestigungseinrichtung 8-10 als Schnittdarstellung durch die in Fig.5 gezeigte Schnittebene C- C in Seitenansicht. Der Kunststoff stab 8 weist eine Querschnittsform eines zweiseitig abgeflachten Kreises oder in einer anderen Sicht eines Rechtecks mit zwei gegenüberlie- genden Flachseiten 12 und zwei kreissektorformig gekrümmten Seiten 13. Eine Breite der parallel zueinander angeordneten Flachseiten 12 ist größer als eine Breite der gekrümmten Seiten 13, so dass der Kunststoff stab 8 eine bandförmig flache Grundform mit den gekrümmten Seiten 13 als Flachseiten aufweist. Diese eignet sich besonders zur Einführung in einen Ausschnitt D mit geringem Spiel. Die gekrümmten Seiten 13 sind mit einem jeweiligen Gewindeausschnitt 14 versehen, wobei die beiden Gewindeausschnitte 14 als getrennt angeordnete Teile eines gemeinsamen Gewindes dienen.
Der Winkel 9 ist als ein streifenförmiger Blechwinkel ausgebildet, dessen Endbereiche 15 und 16 gegenüber einem Mittelbereich 17 senkrecht angewinkelt sind ("Abstandswinkel"), und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Mittig in dem Mittelbereich 17 befindet sich ein Führungsloch 18 zum Durchführen des Kunststoffstabs 8.
Der Winkel 9 weist an dem Mittelbereich 17 beidseitig neben dem Führungsloch 18 je- weils ein weiteres Loch 20 auf, z.B. zur Nutzung als Schraubloch zum Anschrauben des Winkels 9 an der Arbeitsplatte A1. Der Winkel 9 mag gekürzt werden, z.B. mittels einer Blechschere.
Nun wieder in Bezug auf Fig.3 ist die Arbeitsplatte A2 dünner als das Gehäuse 3 des Kochfelds 1. Um diesen Höhenunterschied zu berücksichtigen, sind die Winkel 9 so orientiert eingebaut worden, dass der nach oben hochstehende Endbereich 15 die Arbeitsplatte A1 kontaktiert, während der Mittelbereich 17 auf dem Kochfeld 1 aufliegt.
Nun wieder zurück zu Fig.4 bis 6, greift die Rändelmutter 10 in das Gewinde 14 ein. Durch Drehen der Rändelmutter 10 kann diese an dem Kunststoffstab 8a (in Richtung der Schraube 1 1 ) hochgedreht oder (von der Schraube 1 1 weg) heruntergedreht werden. Um von dem in Fig.2 locker in den Ausschnitt D eingesetzten Kochfeld 1 zu dem auf die Arbeitsplatte A1 angezogenen Kochfeld 1 aus Fig.3 zu gelangen, wird die Rändelmutter 10 hochgedreht, bis sie den Winkel 9 gegen die Arbeitsplatte A1 und den Boden 4 des Koch- felds 1 drückt. Durch ein Einstellen der Position der Rändelmutter 10 an dem Kunststoffstab 8 lässt sich die Anziehkraft auf das Kochfeld 1 einstellen. Die Anziehkraft kann z.B. so eingestellt werden, dass Unebenheiten der Arbeitsplatte A1 o. ä. ausgeglichen werden. Dazu mag der Auflagerand 1 a unterseitig eine Dichtung (o. Abb.) aufweisen. Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg unten eine Befestigungseinrichtung 9, 21 , 22 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig.8 zeigt die Befestigungseinrichtung 9, 21 , 22 in einer Draufsicht. Fig.9 zeigt die Befestigungseinrichtung 9, 21 , 22 in Seitenansicht als Schnittdarstellung durch die in Fig.8 gezeigte Schnittebene A-A. Die Befestigungseinrichtung 9, 21 , 22 weist ein längliches Führungselement in Form eines Kunststoffbands oder Kunststoffstreifens 21 auf, welcher ähnlich zu einem entsprechenden Streifen eines Kabelbinders ausgestaltet sein kann. Ein Querschnitt des Kunststoffstreifens 21 ist hier rechteckig, wobei eine Seitenfläche mit einer in Längsrichtung des Kunststoffstreifens 21 angeordneten Zahnreihe 25 versehen ist. An seinem unteren Ende mag ein nicht mit Zähnen versehener Einführungsabschnitt 26 vorhanden sein, an welchem der Winkel 9 mit seinem Führungsloch 18 sowie die Fixierungseinrichtung 22 aufschiebbar sind. Die Fixierungseinrichtung 22 weist, wie anhand des Ausschnitts B in Fig.10 als Schnitt gezeigt, ein Führungselement in Form eines Gewindebolzens 27 auf, durch den der Kunststoffstreifen 21 verläuft. Der Gewindebolzen 27 weist eine nach innen gerichtete Rastlasche in Form einer Sperrzunge 28 auf, welche in die Zahnreihe 25 zahnweise einrastet. Die Sperrzunge 28 erlaubt eine Verschiebung der Fixierungseinrichtung 22 nur in eine Richtung, nämlich praktischerweise nur in Richtung des Kochfelds 1 . Diese Einwegverrastung arretiert die Fixierungseinrichtung 22 in die andere Richtung, beispielsweise ähnlich zu einem Rastkopf eines Kabelbinders.
Auf ein außenliegendes Gewinde 29 des Gewindebolzens 27 ist eine Schraubmutter 30 aufschraubbar. Das Gewinde 29 ist ein durchgehendes Gewinde, so dass die Schraubmutter 30 in beide Richtungen über den Gewindebolzen 27 hinaus drehbar ist. Die Schraubmutter 30 kann beispielsweise dazu verwendet werden, das Kochfeld 1 mit einer genau dosierbaren Kraft an die Arbeitsplatte A1 zu ziehen. Dabei wird die Erkenntnis zugrunde gelegt, dass die Zähne der Zahnreihe 25 einen vorbestimmten Abstand aufweisen und nicht beliebig fein gestaltet werden können. Daher mag das Kochfeld 1 in einigen Einbausituationen ohne weitere Maßnahmen ggf. nur schwer fest an der Arbeitsplatte A1 gehalten werden. Durch Drehen der Schraubmutter 30 in Richtung des Kochfelds 1 über den Gewindebolzen 27 hinaus kann die Schraubmutter 30 der Winkel 9 stufenlos weiter nach oben gegen das Kochfeld 1 und die Arbeitsplatte A1 drücken. So kann der Druck des Winkels 9 gegen die Arbeitsplatte sehr genau justiert werden.
Zusätzlich mag die Schraubmutter 30 die Sperrzunge 28 gegen den Kunststoffstreifen 21 drücken, um eine unabsichtliche Lösung weiter zu erschweren. Fig.11 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in den Ausschnitt D der Arbeitsplatte A1 eingesetzte Kochfeld 1 , wobei die Befestigungseinrichtungen 9, 21 , 22 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Kochfeld 1 noch nicht halten. Durch die elastisch biegsame Natur der Kunststoffstreifen 21 lassen sich diese zum Einsetzen des Kochfelds 1 einfach umbiegen und damit seitlich bewegen. Fig.12 zeigt das eingesetzte Kochfeld 1 , wobei die Befestigungseinrichtungen 9, 21 , 22 das Kochfeld 1 in dem Ausschnitt D locker halten. Dazu sind die Gewindebolzen 27 in Richtung des Kochfelds 1 und damit in Rastrichtung bis zum letzen erreichbaren Zahn der Zahnreihe 25 hochbewegt worden. Dabei kann noch ein geringes Spiel zur Bewegung des Kochfelds 1 in vertikaler Richtung verbleiben; es ist also noch nicht so fest angezogen, dass das Kochfeld 1 an die Arbeitsplatte A1 gezogen wird.
Fig.13 zeigt das eingesetzte Kochfeld 1 , wobei die Befestigungseinrichtungen 9, 21 , 22 das Kochfeld 1 nun fest halten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schraubmutter 30 so weit über den Gewindebolzen 27 hinaus hochgedreht worden ist, dass sie den Winkel 9 weiter nach oben drückt.
Fig.14 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das in einen Ausschnitt D einer ande- ren Arbeitsplatte A2 eingesetzte Kochfeld 1 , wobei die Befestigungseinrichtungen 9, 21 , 22 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Kochfeld 1 halten. Die Arbeitsplatte A2 ist dicker bzw. höher als das Gehäuse 3 des Kochfelds 1 . Um diesen Höhenunterschied zu berücksichtigen, sind die Winkel 9 nun so orientiert eingebaut worden, dass der nach oben hochstehende Endbereich 15 in den Ausschnitt D reicht und das Kochfeld 1 kontak- tiert.
Falls der hochstehende Endbereich 15 nicht die Höhe aufweist, um den Höhenunterschied zwischen dem Kochfeld 1 und der Arbeitsplatte A2 genau auszugleichen, kann der Winkel 9 bei ausreichend starkem Anzug den Kunststoffstreifen 21 lokal umbiegen, so dass durch eine Schrägstellung des Winkels 9 eine feste Auflage erreicht wird.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Kochfeld
1 a Auflagerand des Kochfelds
2 Kochplatte
3 Gehäuse des Kochfelds
4 Boden des Kochfelds
5 Seitenwand des Kochfelds
6 längerer Seitenwandabschnitt
7 kürzerer Seitenwandabschnitt
8 Kunststoffstab
9 Winkel
10 Rändelmutter
1 1 Schraube
12 Flachseite des Kunststoffstabs
13 gekrümmte Seite des Kunststoffstabs
14 Gewindeausschnitt
15 Endbereich des Halterungselements
16 Endbereich des Halterungselements
17 Mittelbereich des Halterungselements
18 Führungsloch des Halterungselements
20 weiteres Loch des Halterungselements
21 Kunststoffstreifen
22 Fixierungseinrichtung
25 Zahnreihe
26 Einführungsabschnitt des Kunststoffstreifens
27 Gewindebolzen
28 Sperrzunge
29 Gewinde
30 Schraubmutter
A1 Arbeitsplatte
A2 Arbeitsplatte
D Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltsgerät (1 ), an welchem mindestens ein Halterungselement (9) zum Halten des Haushaltsgeräts (1 ) an einer Arbeitsplatte (A1 ; A2) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
von dem Haushaltsgerät (1 ) mindestens ein längliches Führungselement (8; 21 ) herabhängt, dass
das Halterungselement (9) an dem Führungselement (8; 21 ) längsverschieblich führbar ist und dass
das Halterungselement (9) an einer variablen Längsposition des Führungselements (8; 21 ) fixierbar ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) ein unterseitig angeordnetes Gehäuse (3) aufweist und das mindestens eine längliche Führungselement (8; 21 ) an dem Gehäuse (3) befestigt ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8; 21 ) ein elastisch biegsames Führungselement ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (9) mittels einer Fixierungseinrichtung (10; 22, 27, 29) fixierbar ist, auf welcher des Halterungselement (9) aufliegen kann.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (21 ) einen in Längsrichtung verzahnten Streifen, insbesondere Kunststoffstreifen, aufweist,
an welchem die Fixierungseinrichtung (22, 27, 29) zahnweise verrastbar ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (22, 27, 29) einen Gewindebolzen (27) mit mindestens einer innenliegenden Rastlasche (28) aufweist, durch welchen das Führungselement (21 ) hindurchgeführt ist und an welchem außenseitig eine Schraubmutter (30) aufschraubbar ist.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (27) außenseitig ein durchgehendes Gewinde aufweist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) in Längsrichtung mit einem Gewinde (14) versehen ist, an welchem eine in Form einer Mutter (10) ausgebildete Fixierungseinrichtung verschraubbar ist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (9) als ein mit mindestens einem Abstandswinkel ausgebildete Platte ist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) ein Kochfeld ist.
PCT/EP2015/052401 2014-02-24 2015-02-05 Haushaltsgerät mit halterungselement WO2015124435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15702780.6A EP3111145B1 (de) 2014-02-24 2015-02-05 Haushaltsgerät mit halterungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203214.8 2014-02-24
DE102014203214.8A DE102014203214A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Haushaltsgerät mit Halterungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124435A1 true WO2015124435A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52450118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052401 WO2015124435A1 (de) 2014-02-24 2015-02-05 Haushaltsgerät mit halterungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3111145B1 (de)
DE (1) DE102014203214A1 (de)
WO (1) WO2015124435A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110112A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung zum Halten eines Kochfeldes an einer Arbeitsplatte und Verfahren zum Befestigen des Kochfeldes an der Arbeitsplatte
WO2023099710A2 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeldsystem, installationswerkzeug und verfahren zur installation einer kochfeldvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887103A (en) * 1955-12-15 1959-05-19 Roper Corp Geo D Countertop cooking unit and mounting therefor
CH471945A (de) * 1967-04-12 1969-04-30 Franke Ag Walter Vorrichtung zum lösbaren Festhalten zweier Bauteile aneinander
DE1500636B1 (de) * 1966-05-26 1971-09-23 Platmanufaktur Ab Einbauplatte
DE19704578A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
US20040231047A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 James Ricke Sink anchoring system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015096920A1 (en) * 2013-12-24 2015-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A connection apparatus that provides ease of assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887103A (en) * 1955-12-15 1959-05-19 Roper Corp Geo D Countertop cooking unit and mounting therefor
DE1500636B1 (de) * 1966-05-26 1971-09-23 Platmanufaktur Ab Einbauplatte
CH471945A (de) * 1967-04-12 1969-04-30 Franke Ag Walter Vorrichtung zum lösbaren Festhalten zweier Bauteile aneinander
DE19704578A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
US20040231047A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 James Ricke Sink anchoring system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3111145A1 (de) 2017-01-04
EP3111145B1 (de) 2020-06-10
DE102014203214A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310693B1 (de) Schnellbefestigungselement
DE4437630C1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE3832701A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
DE102004052202A1 (de) Halter für einen Bauteilträger
DE202005013789U1 (de) Schnellbefestigungssystem
DE1925350A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
EP3623722B1 (de) Dachhaken
EP2790468A2 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
DE202015104000U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Möbel
EP2819495B1 (de) Halteeinrichtung für eine steuerung und elektrogerät
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE8600877U1 (de) Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten
DE102013211300B4 (de) Kochfeld
DE202013001813U1 (de) Klemmelement
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
EP0040180A1 (de) Montagegestell
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102010046193A1 (de) Konsole für einen Heizkörper
EP2407675A1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE4040747A1 (de) Hoehenverstellbare aufhaengung
DE29804533U1 (de) Backofenrost oder Backblech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015702780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015702780

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE