WO2015121158A1 - Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz - Google Patents

Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz Download PDF

Info

Publication number
WO2015121158A1
WO2015121158A1 PCT/EP2015/052469 EP2015052469W WO2015121158A1 WO 2015121158 A1 WO2015121158 A1 WO 2015121158A1 EP 2015052469 W EP2015052469 W EP 2015052469W WO 2015121158 A1 WO2015121158 A1 WO 2015121158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
woodworking machine
mobile
mobile woodworking
polishing pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Riepe
Original Assignee
Bernd Riepe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Riepe filed Critical Bernd Riepe
Priority to PL15703966T priority Critical patent/PL3105009T3/pl
Priority to DK15703966.0T priority patent/DK3105009T3/en
Priority to ES15703966.0T priority patent/ES2662935T3/es
Priority to LTEP15703966.0T priority patent/LT3105009T/lt
Priority to EP15703966.0A priority patent/EP3105009B1/de
Publication of WO2015121158A1 publication Critical patent/WO2015121158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/18Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of wood

Definitions

  • the invention relates to a mobile woodworking machine according to the preamble of claim 1.
  • Such woodworking machines are mainly used in craft workshops, in particular carpentry, which are involved in the individual production of furniture.
  • devices for edge banding and / or so-called edge band milling cutters are used as the machining tool, the latter being used to remove lateral projections of a glued edge band.
  • the applied edge band serves to protect the core of the furniture panel, which usually consists of a chipboard, as well as decorating purposes in order to give the furniture panel a pleasing to the viewer overall impression, the top and bottom of the furniture panel are also coated with a decor ,
  • edge band As processing tools in addition to the aforementioned edgeband cutters and scrapers or the like are used.
  • the surface structure of this area is changed such that this results in a contrast to the raw so-called broadside of the edge band abariader, in terms of design unattractive edge that significantly reduces the visual value of the furniture panel.
  • a manual processing of the edge area is made by using a hand-held polishing tool a Poliernnittel is applied by the pressure of a similar edgeband the edge band is made.
  • the invention has the object of further developing a mobile woodworking machine of the generic type such that the furniture panels to be processed are simpler and less expensive to produce, while at the same time optimizing the quality.
  • the invention now makes it possible to carry out the processing of the edge region of a machined edge band, which is materially fastened to the furniture panel, in a much simpler, faster and therefore less expensive manner.
  • the quality of the machined area over the entire processing distance is the same, which is usually not the case compared to a manual processing with a hand-held polishing tool.
  • an improvement in this respect is to be achieved by the invention, wherein a post-processing that was previously often required, is now no longer required.
  • the machined edge region of the edgeband is in terms of its surface structure, i. its roughness, which determines the overall visual impression, corresponds to how it is predetermined by the unprocessed visible side of the edgeband.
  • the edge bands used which are machined according to the invention, are made of acrylic glass (PMMA), a thermoplastic, e.g. Polyethylene terephthalate (PET), or polycarbonate.
  • PMMA acrylic glass
  • PET Polyethylene terephthalate
  • polycarbonate e.g. Polycarbonate
  • the polishing agent which is applied to the polishing pad, is present as a rigid polishing compound, which preferably consists of hard wax, but may well consist of another polish. It is essential that the processed edge areas in the result reflect a high-gloss surface, according to the remaining visible side of the edge band.
  • the polishing agent is applied manually to the polishing pad, wherein the hard wax, for example present in block form, is embedded therein by simply pressing it against the polishing pad. It is also conceivable, however, the order of the polishing agent by means of an applicator attached to the frame, which permanently or at intervals presses the polishing agent to the polishing pad.
  • a polishing pad is preferably a so-called Lamellenrad used, which has circumferentially radially aligned, adjacent lamellae of a textile or similar material.
  • This Lamellenrad downstream in the direction of passage of the furniture plate, at least one so-called buffing wheel which rotates in the opposite direction to the Lamellenrad, whereby the polishing effect is still improved, i. is optimized.
  • both the disk wheel and the buffing wheels are each driven by an electric motor, which is arranged according to a preferred embodiment of the invention obliquely to the roller conveyor, preferably at an angle of about 45 °.
  • the motors or the roller conveyor can be positioned obliquely to the vertical.
  • the polishing pad tiltably and to provide a locking mechanism with which the polishing pad is locked in the correspondingly set tilted position.
  • a preferably manually operated adjusting screw is provided.
  • both transition areas of the edge bands are polished, which are formed as radii, as well as those which are shaped in the sense of a chamfer, the tiltable arrangement of at least the polishing pad a setting at different edge thicknesses the edge band allowed.
  • said adjusting screw of the effective on the radius or bevel pressure of the polishing pad can be adjusted.
  • the following buffing wheels do not have to be tiltably positioned.
  • the motors and thus the polishing wheels are three-axis, so in the X, Y and Z direction adjustable.
  • a guide bar is provided which extends in the direction of passage of the movable manually on the roller conveyor furniture plate, wherein the guide bar in the region of the polishing wheel, this partially overlapping, is arranged and , relative to the roller conveyor, is adjustable in height.
  • FIGURE shows a mobile woodworking machine according to the invention in a perspective view.
  • a mobile woodworking machine according to the invention is shown, for processing the edge region of a furniture board made of wood or a wood material.
  • This furniture panel is provided on at least one of the peripheral edge with an edge band, the material fit, e.g. by gluing or gluing to the core of the furniture panel, usually a chipboard is held. After application of the edge band, the edge band is on both sides of the broad sides of the furniture panel over. This supernatant is removed by means of a cutting tool.
  • the furniture panel In order to smooth the resulting rough surface of the removed edge of the edge band and thus to produce the same visual impression as in the broad side of the edge band, the furniture panel with the bear- processed edge of the edge band on a polishing pad 4, 5 along the woodworking machine.
  • the woodworking machine has a frame 1, the head side carries a table 8, on which a roller conveyor 2 is held and which has a plurality of transport rollers 3, which are rotatable in a direction of passage A of the furniture panel.
  • a lamella wheel 4 is provided as a polishing wheel, which receives a polishing agent, preferably a hard wax, which is applied manually to the lamella wheel 4 by pressing a hard wax block 10.
  • a polishing agent preferably a hard wax
  • a bracket 9 is directly or indirectly attached to the frame 1 in relation to the direction of passage A in front of the disk wheel 4, in which the hard-wax block 10 is held displaceably in the direction of the disk wheel 4.
  • an application device can be arranged at the same location with which the polishing agent is preferably pressed at intervals onto the lamellar wheel 4.
  • the lamella 4 downstream, two to the slat 4 counter rotating so-called buffing wheels 5 are positioned, which, as well as the Lamellenrad 4 protrude slightly from the top of the roller conveyor 2.
  • the lamellae 4 and the buffing wheels 5 are each assigned a strip 1 1, which has a plane bearing surface and are each arranged between two transport rollers 3, wherein the strips 1 1 are slightly lowered relative to the transport rollers 3. This ensures disability-free passage of the furniture panel.
  • the strips 1 1 serve as a support for the processing of the corner region of the furniture panel, which requires a pressing transverse to the direction of passage A.
  • Both the Lamellenrad 4 and the buffing wheels 5 are each driven by a separate motor 6, the drive shafts are arranged obliquely, preferably at an angle of 45 ° to the roller conveyor 2.
  • the motors 6 are adjustable in the X, Y and Z directions.
  • a guide strip 7 is fixed to the table 8, against which the furniture plate rests when pushed along the roller conveyor 2 and covers the polishing pads partially. To ensure safe installation of the furniture panels with different thicknesses, the guide rail 7 is kept height adjustable.
  • the woodworking machine is designed so that it is readily, for example by means of a lifting device, movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine mobile Holzbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung des Randbereiches einer Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff, wobei auf einem Gestell (1) eine Rollenbahn (2) angeordnet ist, mit einer Mehrzahl von Transportrollen (3) oder –walzen, und wobei seitlich der Rollenbahn (2) mindestens ein Bearbeitungswerkzeug positioniert ist, ist so ausgebildet, dass das Bearbeitungswerkzeug aus einer ein Poliermittel aufnehmenden Polierscheibe besteht, die gegenüber der Rollenbahn (2) zur Kontaktierung mit dem Randbereich der Möbelplatte der dem Gestell (1) abgewandten Oberseite der Rollenbahn (2) gegenüber vorsteht.

Description

MOBILE HOLZBEARBEITUNGSMASCHINE ZUR BEARBEITUNG
DES RANDBEREICHES EINER MÖBELPLATTE AUS HOLZ
Die Erfindung betrifft eine mobile Holzbearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Holzbearbeitungsmaschinen kommen hauptsächlich in Handwerksbetrieben, insbesondere Tischlereien zum Einsatz, die mit der Einzelfertigung von Möbeln befasst sind. Als Bearbeitungswerkzeug finden dabei beispielsweise Einrichtungen zur Kantenanleimung und/oder sogenannte Kantenbandfräser Verwendung, letztere dazu, um seitliche Überstände eines angeleimten Kantenbandes zu beseitigen.
Dabei dient das aufgebrachte Kantenband dem Schutz des Kerns der Möbelplatte, der üblicherweise aus einer Spanplatte besteht, sowie Dekorationszwe- cken, um der Möbelplatte einen für den Betrachter gefälligen Gesamteindruck zu verschaffen, wobei die Ober- und Unterseite der Möbelplatte gleichfalls mit einem Dekor beschichtet sind.
Zum Abtrag der beidseitigen Überstände des Kantenbandes kommen als Bear- beitungswerkzeuge neben den genannten Kantenbandfräsern auch Ziehklingen oder dergleichen zum Einsatz.
In jedem Fall wird durch diesen spanenden Abtrag die Oberflächenstruktur dieses Bereiches derart verändert, dass sich ein gegenüber der unbearbeiteten sozusagen Breitseite des Kantenbandes abhebender, in gestalterischer Hinsicht unschöner Rand ergibt, der die optische Wertigkeit der Möbelplatte deutlich herabsetzt.
Gerade im handwerklichen Möbelbau werden besondere Qualitätsansprüche an die herzustellenden Produkte gestellt, zumal es sich dabei vielfach um
Maßanfertigungen handelt, so dass dem genannten Qualitätsmangel durch die Kantenbearbeitung eine besondere Bedeutung zukommt.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wird üblicherweise eine manuelle Bearbeitung des Randbereiches vorgenommen, indem mit einem handgeführten Polierwerkzeug ein Poliernnittel aufgetragen wird, durch das mit Druck eine dem Kantenband im Übrigen vergleichbare Oberfläche hergestellt wird.
Naturgemäß ist dies nur mit einem erheblichen Zeitaufwand möglich, der einer auch im Handwerksbereich stets angestrebten, weil kostenminimierenden rationellen Fertigung entgegensteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Holzbearbeitungsmaschine der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die zu bearbei- tenden Möbelplatten einfacher und kostengünstiger herstellbar sind, bei gleichzeitiger Qualitätsoptimierung.
Diese Aufgabe wird durch eine mobile Holzbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schafft nun die Möglichkeit, die Bearbeitung des Randbereiches eines spanend bearbeiteten, an der Möbelplatte stoffschlüssig befestigten Kantenbandes wesentlich einfacher, schneller und damit kostengünstiger durchzuführen.
Dabei ist die Qualität des bearbeiteten Bereiches über die gesamte Bearbeitungsstrecke hinweg gleich, was gegenüber einer manuellen Bearbeitung mit einem handgeführten Polierwerkzeug in der Regel nicht der Fall ist. Insoweit ist durch die Erfindung auch eine diesbezügliche Verbesserung zu erreichen, wo- bei eine Nachbearbeitung die bisher vielfach erforderlich war, nun nicht mehr geboten ist.
Festzuhalten dabei ist, dass der bearbeitete Randbereich des Kantenbandes hinsichtlich seiner Oberflächenstruktur, d.h. seiner Rauigkeit, die den optischen Gesamteindruck bestimmt, dem entspricht, wie er durch die unbearbeitete Sichtseite des Kantenbandes vorbestimmt ist.
Die zum Einsatz kommenden Kantenbänder, die gemäß der Erfindung bearbeitet werden, bestehen aus Acrylglas (PMMA), einem thermoplastischen Kunst- stoff, z.B. Polyethylenterephthalat (PET), oder aus Polycarbonat.
Das Poliermittel, das auf die Polierscheibe aufgetragen ist, liegt als formstabile Poliermasse vor, die vorzugsweise aus Hartwachs besteht, aber durchaus auch aus einem anderen Polierstoff bestehen kann. Wesentlich dabei ist, dass die bearbeiteten Randbereiche im Ergebnis eine hochglänzende Oberfläche wiedergeben, entsprechend der übrigen Sichtseite des Kantenbandes.
Zweckmäßigerweise wird das Poliermittel manuell auf die Polierscheibe aufge- tragen, wobei das beispielsweise in Blockform vorliegende Hartwachs durch einfaches Andrücken an die Polierscheibe darin eingebettet wird. Denkbar ist aber auch der Auftrag des Poliermittels mittels einer am Gestell befestigten Auftragseinrichtung, die dauerhaft oder in Intervallen das Poliermittel an die Polierscheibe drückt.
Als Polierscheibe kommt bevorzugt ein sogenanntes Lamellenrad zum Einsatz, das umfänglich radial ausgerichtete, nebeneinander liegende Lamellen aus einem textilen oder vergleichbaren Material aufweist. Diesem Lamellenrad, in Durchlaufrichtung der Möbelplatte nachgeordnet, ist mindestens eine sogenannte Schwabbelscheibe, die gegensinnig zum Lamellenrad rotiert, wodurch die Polierwirkung noch verbessert, d.h. optimiert wird.
Für den Fall, dass mehrere Schwabbelscheiben vorgesehen sind, so sind diese gleichgerichtet rotierend, in jedem Fall aber gegengerichtet zum Lamellenrad.
Im Übrigen sind sowohl das Lamellenrad wie auch die Schwabbelscheiben jeweils über einen elektrischen Motor antreibbar, der nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung schräg zur Rollenbahn, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° angeordnet ist. Dabei können die Motoren oder kann die Rollenbahn schräg zur Lotrechten positioniert sein.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, die Polierscheibe kippbeweglich anzuordnen und eine Feststellmechanik vorzusehen, mit der die Polierscheibe in der entsprechend eingestellten Kippstellung arretiert wird. Zur Veränderung der Kippstellung ist eine bevorzugt händisch zu betätigende Versteilschraube vorgesehen.
Durch die schräge Anordnung des Lamellenrades wie auch der Schwabbel- Scheiben sind sowohl Übergangsbereiche der Kantenbänder zu polieren, die als Radien ausgebildet sind, wie auch solche, die im Sinne einer Fase geformt sind, wobei die kippbewegliche Anordnung zumindest der Polierscheibe eine Einstellung bei unterschiedlichen Kantenstärken des Kantenbandes erlaubt. Mittels der genannten Verstellschraube kann der auf den Radius oder die Fase wirksame Druck der Polierscheibe eingestellt werden. Prinzipiell müssen die nachfolgenden Schwabbelscheiben nicht kippbeweglich positioniert sein. Zur genauen Positionierung, insbesondere auch um auf unterschiedliche Dicken der Möbelplatten einstellbar zu sein, sind die Motoren und damit die Polierscheiben dreiachsig, also in X-, Y- und Z-Richtung verstellbar.
Zur Arbeitserleichterung als Anschlag einerseits und als Sicherung für eine gleichmäßige Bearbeitung des Randbereiches des Kantenbandes andererseits ist eine Führungsleiste vorgesehen, die sich in Durchlaufrichtung der manuell auf der Rollenbahn verschiebbaren Möbelplatte erstreckt, wobei die Führungsleiste im Bereich der Polierscheibe, diese bereichsweise überdeckend, angeordnet ist und, bezogen auf die Rollenbahn, in ihrer Höhe verstellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefüg- ten Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße mobile Holzbearbeitungsmaschine in einer perspektivischen Ansicht. In der Figur ist eine mobile Holzbearbeitungsmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, zur Bearbeitung des Randbereichs einer Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff.
Diese Möbelplatte ist an mindestens einer der umlaufenden Kante mit einem Kantenband versehen, das stoffschlüssig, z.B. durch Leimen oder Kleben am Kern der Möbelplatte, üblicherweise einer Spanplatte gehalten ist. Nach dem Aufbringen des Kantenbandes steht das Kantenband beidseits der Breitseiten der Möbelplatte über. Dieser Überstand wird mittels eines spangebenden Werkzeugs abgetragen.
Um die dabei entstehende raue Oberfläche des abgetragenen Randes des Kantenbandes zu glätten und so den gleichen optischen Eindruck wie bei der Breitseite des Kantenbandes zu erzeugen, wird die Möbelplatte mit dem bear- beiteten Rand des Kantenbandes an einer Polierscheibe 4, 5 der Holzbearbeitungsmaschine entlanggeführt.
Die Holzbearbeitungsmaschine weist ein Gestell 1 auf, das kopfseitig einen Tisch 8 trägt, auf dem eine Rollenbahn 2 gehalten ist und die eine Mehrzahl von Transportrollen 3 aufweist, die in eine Durchschieberichtung A der Möbelplatte drehbar sind.
Seitlich der Rollenbahn 2 ist als eine Polierscheibe ein Lamellenrad 4 vorgese- hen, das ein Poliermittel, vorzugsweise ein Hartwachs aufnimmt, das manuell durch Andrücken eines Hartwachs-Blocks 10 auf das Lamellenrad 4 aufgebracht wird.
Hierzu ist in Bezug auf die Durchschieberichtung A vor dem Lamellenrad 4 eine Halterung 9 direkt oder indirekt am Gestell 1 befestigt, in der der Hartwachs- Block 10 verschiebbar in Richtung des Lamellenrades 4 gehalten ist. Bei einem automatischen Poliermittelauftrag kann eine Auftragseinrichtung an gleicher Stelle angeordnet sein, mit der bevorzugt das Poliermittel in Intervallen an das Lamellenrad 4 gedrückt wird.
In Durchschieberichtung A der Möbelplatte, dem Lamellenrad 4 nachgeordnet, sind zwei zum Lamellenrad 4 gegenläufig rotierend sogenannte Schwabbelscheiben 5 positioniert, die, ebenso wie das Lamellenrad 4 gegenüber der Oberseite der Rollenbahn 2 etwas vorstehen.
Dem Lamellenrad 4 und den Schwabbelscheiben 5 ist jeweils eine Leiste 1 1 zugeordnet, die eine planebene Auflagefläche aufweist und jeweils zwischen zwei Transportrollen 3 angeordnet sind, wobei die Leisten 1 1 gegenüber den Transportrollen 3 geringfügig abgesenkt sind. Hierdurch wird ein behinderungs- freier Durchschub der Möbelplatte gewährleistet.
Die Leisten 1 1 dienen als Auflager für die Bearbeitung des Eckbereiches der Möbelplatte, die ein Andrücken quer zur Durchschieberichtung A erfordert. Sowohl das Lamellenrad 4 wie auch die Schwabbelscheiben 5 werden jeweils über einen separaten Motor 6 angetrieben, deren Antriebswellen schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von 45° zur Rollenbahn 2 angeordnet sind. Dabei sind die Motoren 6 in X-, Y- und Z-Richtung verstellbar. Ebenso wie die Motoren 6 ist an dem Tisch 8 eine Führungsleiste 7 befestigt, an der die Möbelplatte beim Durchschieben entlang der Rollenbahn 2 anliegt und die die Polierscheiben bereichsweise überdeckt. Um eine sichere Anlage der Möbelplatten mit unterschiedlichen Dicken zu gewährleisten, ist die Füh- rungsleiste 7 höhenverstellbar gehalten.
Im Übrigen ist die Holzbearbeitungsmaschine so konzipiert, dass sie ohne weiteres, beispielsweise mittels eines Hubgerätes, bewegbar ist.

Claims

Ansprüche
1 . Mobile Holzbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung des Randbereiches einer Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff, wobei auf einem Gestell (1 ) eine Rollenbahn (2) angeordnet ist, mit einer Mehrzahl von Transportrollen (3) oder -walzen, und wobei seitlich der Rollenbahn (2) mindestens ein Bearbeitungswerkzeug positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug aus einer ein Poliermittel aufnehmenden Polierscheibe besteht, die gegenüber der Rollenbahn (2) zur Kontaktierung mit dem Randbereich der Möbelplatte der dem Gestell (1 ) abgewandten Oberseite der Rollenbahn (2) gegenüber vorsteht.
2. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polierscheibe als Lamellenrad (4) ausgebildet ist.
3. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchschieberichtung (A) der Möbelplatte der Polierscheibe nachgeordnet mindestens eine Schwabbelscheibe (5) vorgesehen ist.
4. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchschieberichtung (A) der Möbelplatte der Polierscheibe vorgeordnet eine Auftragseinrichtung zum Auftragen des Poliermittels auf die Polierscheibe vorgesehen ist, wobei die Auftragseinrichtung direkt oder indirekt am Gestell (1 ) gehalten ist.
5. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung aus einer Halteeinrichtung (9) besteht, in der ein Hartwachs-Block (10) als Poliermittel manuell verschiebbar in Richtung der Polierscheibe gehalten ist.
6. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Poliermittel mittels einer automatischen Auftragseinrichtung dauernd oder intermittierend an die Polierscheibe drückbar ist.
7. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer Schwabbelscheiben (5) diese gleichgerichtet rotierend antreibbar sind.
8. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwabbelscheiben (5) und das Lamellenrad (4) gegensinnig rotierend antreibbar sind.
9. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenrad (4) und die Schwabbelscheiben (5) jeweils über einen Motor (6) antreibbar sind, dessen Antriebswelle gegenüber der Rollenbahn (2) schräg ausgerichtet ist.
10. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Motor (6) verstellbar ist.
1 1 . Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Motor (6) in X-, Y- und Z- Richtung verstellbar ist.
12. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im der Polierscheibe zugeordneten Randbereich der Transportbahn (2) eine in Rollrichtung der Rollbahn (2) bzw. der Transportrollen (3) ausgerichtete Führungsleiste (7) vorgesehen ist, die das Lamellenrad (4) und die Schwabbelscheiben (5) bereichsweise überdeckt.
13. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (7) höhenverstellbar ist.
14. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Polierscheibe kippbar gehalten ist und in der jeweiligen Kippstellung arretierbar ist.
15. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegung mittels einer Stellschraube durchführbar ist.
16. Mobile Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polierscheibe und jeder Schwabbelscheibe (5) eine zwischen zwei Transportrollen (3) oder - walzen zugeordnete Leiste (1 1 ) vorgesehen ist, mit einer gegenüber den Transportrollen (3) geringfügig abgesenkten planebenen Auflagefläche.
PCT/EP2015/052469 2014-02-11 2015-02-06 Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz WO2015121158A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15703966T PL3105009T3 (pl) 2014-02-11 2015-02-06 Przenośna obrabiarka do drewna do obróbki obszaru krawędziowego płyty meblowej z drewna
DK15703966.0T DK3105009T3 (en) 2014-02-11 2015-02-06 Mobile woodworking machine for machining the edge area of a wooden furniture top
ES15703966.0T ES2662935T3 (es) 2014-02-11 2015-02-06 Máquina móvil de mecanizado de madera para el mecanizado de la zona del borde de un tablero
LTEP15703966.0T LT3105009T (lt) 2014-02-11 2015-02-06 Mobili medienos apdirbimo mašina baldo plokštės, pagamintos iš medienos, krašto srities mechaniniam apdirbimui
EP15703966.0A EP3105009B1 (de) 2014-02-11 2015-02-06 Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101682.3A DE102014101682A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Mobile Holzbearbeitungsmaschine
DE102014101682.3 2014-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015121158A1 true WO2015121158A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52469030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052469 WO2015121158A1 (de) 2014-02-11 2015-02-06 Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3105009B1 (de)
DE (1) DE102014101682A1 (de)
DK (1) DK3105009T3 (de)
ES (1) ES2662935T3 (de)
LT (1) LT3105009T (de)
PL (1) PL3105009T3 (de)
PT (1) PT3105009T (de)
WO (1) WO2015121158A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106514479A (zh) * 2015-09-10 2017-03-22 江苏云鹏净化科技有限公司 一种移动抛光机
CN111604797A (zh) * 2020-05-25 2020-09-01 新沂市东方石英玻璃有限公司 一种石英抛光方棒生产用的高效抛光设备及工作方法
CN111618700A (zh) * 2020-06-03 2020-09-04 浙江茂林竹木工艺有限公司 一种竹片端部加工设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113103394B (zh) * 2019-07-15 2023-12-08 漳州市龙文区悦丰木业有限公司 一种智能型木质家具制造工艺
CN110877277B (zh) * 2020-01-22 2021-10-26 徐成晓 一种凹槽木块单面抛光切割设备
CN113103384A (zh) * 2021-05-14 2021-07-13 青岛金岭电器有限公司 一种木工封边机
CN117600955B (zh) * 2024-01-23 2024-04-26 佛山市顺德区伟志成数控智能科技有限公司 一种具有自适应倒角结构的数控封边机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069892A (en) * 1980-01-11 1981-09-03 Schmidt R Apparatus for mechanically deburring metal sheets
US5762542A (en) * 1993-12-14 1998-06-09 Grobi A/S Edge grinder for mechanically rounding off edges of structural members
EP1125685A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Ott A.H. GmbH Verfahren zum Nachbearbeiten eines Übergangs einer Kunststoffzier- und -schutzleiste in ein angrenzendes Flächenelement
WO2003018255A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Grobi As An apparatus for edge grinding of plates
EP1693152A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Kantenstreifen an plattenförmigen Werkstücken
WO2012119663A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Riepe, Angelika Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte
DE202012103541U1 (de) * 2012-09-17 2012-10-05 Bernd Riepe Vorrichtung zur Bearbeitung des Kantenbereichs einer mit einem Kantenband versehenen Platte
WO2013072845A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Comandulli Costruzioni Meccaniche S.R.L. A machine for working slab edges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511008C3 (de) * 1975-03-13 1985-05-15 Pscholka, Vaclav, 8900 Augsburg Skibremse
IT1305414B1 (it) * 1998-08-20 2001-05-04 Benetti Mevers Internat S R L Macchina per la lavorazione superficiale di pietra, in particolaredi lastre di pietra o simili, come marmi, graniti, ma anche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069892A (en) * 1980-01-11 1981-09-03 Schmidt R Apparatus for mechanically deburring metal sheets
US5762542A (en) * 1993-12-14 1998-06-09 Grobi A/S Edge grinder for mechanically rounding off edges of structural members
EP1125685A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Ott A.H. GmbH Verfahren zum Nachbearbeiten eines Übergangs einer Kunststoffzier- und -schutzleiste in ein angrenzendes Flächenelement
WO2003018255A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Grobi As An apparatus for edge grinding of plates
EP1693152A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Kantenstreifen an plattenförmigen Werkstücken
WO2012119663A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Riepe, Angelika Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte
WO2013072845A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Comandulli Costruzioni Meccaniche S.R.L. A machine for working slab edges
DE202012103541U1 (de) * 2012-09-17 2012-10-05 Bernd Riepe Vorrichtung zur Bearbeitung des Kantenbereichs einer mit einem Kantenband versehenen Platte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBM MASCHINENBAU GMBH, BEENDORFER STRASSE 31, 32609 HÜLLHORST: "Edgebander EBM KDP 111SLK > Höchsmann GmbH, Klipphausen", 1 January 1996 (1996-01-01), XP055187687, Retrieved from the Internet <URL:http://www.hoechsmann.com/index.php?module=2&id=34394&lang=en> [retrieved on 20150506] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106514479A (zh) * 2015-09-10 2017-03-22 江苏云鹏净化科技有限公司 一种移动抛光机
CN111604797A (zh) * 2020-05-25 2020-09-01 新沂市东方石英玻璃有限公司 一种石英抛光方棒生产用的高效抛光设备及工作方法
CN111618700A (zh) * 2020-06-03 2020-09-04 浙江茂林竹木工艺有限公司 一种竹片端部加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105009A1 (de) 2016-12-21
LT3105009T (lt) 2018-02-12
PT3105009T (pt) 2018-03-13
PL3105009T3 (pl) 2018-05-30
DE102014101682A1 (de) 2015-08-13
ES2662935T3 (es) 2018-04-10
EP3105009B1 (de) 2017-12-20
DK3105009T3 (en) 2018-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105009B1 (de) Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz
DE202014100602U1 (de) Mobile Holzbearbeitungsmaschine
EP2683532B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2792460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks
DE102011116842A1 (de) Schleifvorrichtung
DE1628991C3 (de) Maschine zum Herstellen von genuteten Werkstücken für die Möbelkorpusfertigung
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
EP2191948B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern
DE102010019345A1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE102011051962B4 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
WO2007051649A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE102005020513B3 (de) Einstückiger Schaftfräser
DE102011052529A1 (de) Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE2013309B2 (de) Führungseinrichtung für eine Kantenfräsvorrichtung
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
EP1479494B1 (de) Kantenanleimaggregat für eine programmgesteuerte Maschine
DE202009005667U1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung
AT513510B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Säumen flächiger Werkstücke
AT507504A1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
DE3109427C2 (de)
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015703966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015703966

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE