DE102005020513B3 - Einstückiger Schaftfräser - Google Patents

Einstückiger Schaftfräser Download PDF

Info

Publication number
DE102005020513B3
DE102005020513B3 DE102005020513A DE102005020513A DE102005020513B3 DE 102005020513 B3 DE102005020513 B3 DE 102005020513B3 DE 102005020513 A DE102005020513 A DE 102005020513A DE 102005020513 A DE102005020513 A DE 102005020513A DE 102005020513 B3 DE102005020513 B3 DE 102005020513B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
milling head
end mill
edges
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005020513A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansruedi Näpflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAEPFLIN SCHLEIFTECHNIK AG
Napflin Schleiftechnik AG
Original Assignee
NAEPFLIN SCHLEIFTECHNIK AG
Napflin Schleiftechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAEPFLIN SCHLEIFTECHNIK AG, Napflin Schleiftechnik AG filed Critical NAEPFLIN SCHLEIFTECHNIK AG
Priority to DE102005020513A priority Critical patent/DE102005020513B3/de
Priority to US11/379,855 priority patent/US20060245838A1/en
Priority to FR0603657A priority patent/FR2885062A1/fr
Priority to AT0070606A priority patent/AT502102A3/de
Priority to IT000832A priority patent/ITMI20060832A1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020513B3 publication Critical patent/DE102005020513B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/12Cross section of the cutting edge
    • B23C2210/126Rounded cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Schaftfräser umfasst einen Schaft (1) und einen Fräskopf (2) mit wenigstens einer Schneide (3, 4), wobei die Schneide am Umfang des Fräskopfes (2) angeordnet und in Längsrichtung des Fräskopfes gekrümmt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schaftfräser, welcher insbesondere für die Bearbeitung von Holz und Kunststoff verwendet werden kann.
  • Bei der Bearbeitung der Seitenflächen und Kanten von Holz- und Kunststoffplatten, wie beispielsweise Pressspanplatten und mitteldichten Faserplatten (MDF), ist darauf zu achten, dass die Kanten durch die Bearbeitung nicht beschädigt werden. Häufig werden zur Kantenbearbeitung Schaftfräser mit umfangseitig angeordneten Schneiden verwendet. Bei herkömmlichen Fräsern kann jedoch das Problem auftreten, dass die Kanten während der Bearbeitung ausreissen und ein unsauberes Schnittbild entsteht, falls die Schneiden des Fräsers nicht mehr ausreichend scharf sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 86 18 414.8 U1 ist ein Nutfräser bekannt, der einen rotationssymmetrischen Schaft und einen Frästeil aufweist. Der Frästeil hat zwei gekrümmte Schneidkanten, die am Umfang des Frästeils angeordnet sind, sich in Längsrichtung des Frästeils erstrecken und sich radial gegenüberliegen.
  • Aus der Druckschrift JP 4141312 A ist ebenfalls ein Fräser mit einem Schaft und einem Fräskopf mit zwei gekrümmten Schneidkanten bekannt, wobei die Schneidkanten am Umfang des Frästeils angeordnet sind, sich in Längsrichtung des Frästeils erstrecken und sich radial gegenüberliegen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schaftfräser anzugeben, mit dem sichergestellt ist, dass beim Bearbeiten einer Seitenfläche einer Platte die Kanten der Seitenfläche nicht ausreissen. Bei der Bearbeitung soll also im Kantenbereich der Werkstoff lediglich geschnitten aber nicht herausgerissen werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schaftfräser mit den Merkmalen gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Schaftfräser umfasst einen Schaft und einen Fräskopf mit wenigstens einer Schneide, wobei die Schneide am Umfang des Fräskopfes angeordnet und gekrümmt ist, wobei die Krümmung der Schneide im mittleren Bereich des Fräskopfes parallel zur Längsachse des Fräskopfes verläuft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schaftfräsers ist die Schneide so angeordnet, dass der Eintrittswinkel am Anfang der Krümmung und der Austrittswinkel am Ende der Krümmung annähernd gleich gross sind.
  • Vorteilhafter Weise betragen bei dem erfindungsgemässen Schaftfräser der Eintrittswinkel und/oder der Austrittswinkel zwischen 10 und 30 Grad. Ein Fräser mit diesen Winkeln lässt sich einfach herstellen und erzeugt zudem saubere Schnittkanten.
  • Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemässen Schaftfräser vorgesehen sein, dass sich die Schneide über die Länge des Fräskopfes erstreckt. Dadurch kann die gesamte Länge des Fräskopfes zum Fräsen verwendet werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagen, dass der Spanwinkel über die Länge der Schneide konstant ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Spanwinkel zwischen 0 und 25 Grad beträgt.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Schaftfräsers ist die Schneide so geformt, dass sie zum Schlichten geeignet ist.
  • Alternativ dazu kann bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Schaftfräsers die Schneide auch so geformt sein, dass sie zum Schruppen geeignet ist.
  • Schliesslich kann der erfindungsgemässe Schaftfräser zum Fräsen von Kanten beispielsweise von Holz- oder Kunststoffplatten oder Leisten verwendet werden. Der erfindungsgemässe Schaftfräser kann auch zum Fräsen von Nuten verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von vier Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt den erfindungsgemässen Schaftfräser annähernd in der Draufsicht.
  • 2 zeigt den erfindungsgemässen Schaftfräser in der Seitenansicht.
  • 3 zeigt den erfindungsgemässen Schaftfräser in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Schaftfräsers in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist der erfindungsgemässe Schaftfräser annähernd in der Draufsicht gezeigt. Der Schaftfräser umfasst einen Schaft 1, mit dem er in eine Fräsmaschine einspannbar ist. Des Weiteren umfasst der erfindungsgemässe Schaftfräser einen Fräskopf 2, der bei der in 1 dargestellten Ausführungsform eine erste Schneide 3 und eine zweite Schneide 4 aufweist. Die Schneide 3 hat eine Rückenfläche 5 und eine Spanfläche 6, wobei über die Spanfläche 6 die Späne entfernt werden. Der Spanwinkel γ, welcher durch die Tangente am Ende der Spanfläche 6 und die Radiuslinie gebildet wird, liegt vorzugsweise Bereich von 0 bis 25 Grad und ist über die Länge der Schneide 3 konstant. Die Schneide 4 verläuft punktsymmetrisch zur Schneide 3 und weist eine Rückenfläche 7 sowie eine Spanfläche 8 auf. Für den Spanwinkel der Schneide 4 gilt das gleiche wie für den Spanwinkel der Schneide 3. Die Stirnfläche 11 des Fräskopfs 2 ist abgeschrägt.
  • In 2 ist der erfindungsgemässe Schaftfräser in der Seitenansicht gezeigt. Die Rotationsrichtung des Fräsers ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Der Verlauf der Schneiden 3 und 4 wird im Folgenden anhand der Schneide 3 weiter erläutert. Für die Schneide 4 gilt sinngemäss das gleiche. Die Schneide 3 beginnt am Übergang zwischen Schaft 1 und Fräskopf 2 und verläuft über die gesamte Länge des Fräskopfes 2 bis zu dessen vorderen Ende. Wie aus 2 zu erkennen ist, ist die Schneide 3 in Längsrichtung gekrümmt und verläuft lediglich im mittleren Bereich des Fräskopfes 2, also zwischen den Abschnitten 10.1 und 10.2, parallel zur Längsachse 9 des Schaftfräsers. Am Übergang zwischen Schaft 1 und Fräskopf 2 schliesst die Schneide 3 mit einer parallel zur Längsachse 9 verlaufenden Linie einen Winkel α ein, der im Folgenden Eintrittswinkel genannt wird. Am vorderen Ende des Fräskopfes 2 schliesst die Schneide 3 mit einer parallel zur Längsachse 9 verlaufenden Linie einen Winkel β ein, der im Folgenden Austrittswinkel genannt wird. Der Eintrittswinkel α und der Austrittswinkel β können, müssen aber nicht gleich gross sein.
  • Der Fräser hat im vorderen Bereich 10.1 die Tendenz, das zu bearbeitende Material axial in Richtung des Fräserschafts 1 zu ziehen, was sich auch als Korkenziehereffekt bezeichnen liesse. Im hinteren Bereich 10.2 hingegen hat der Fräser die Tendenz, das zu bearbeitende Material axial von sich weg zu drücken.
  • Die Schneide 3 verläuft vorzugsweise in der Mitte des Fräskopfes 2 parallel zur Längsachse 9. Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Fräser gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück 20 so einzustellen, dass der Fräser in der Mitte der zu bearbeitenden Fläche keine axialen Kräfte erzeugt. Dadurch lässt sich erreichen, dass der Fräser auf die beiden zu bearbeitenden Kanten 20.1 und 20.2 des Werkstücks 20 gleich grosse axiale Kräfte erzeugt. Die gekrümmte Schneide 3 bewirkt, dass die axialen Kräfte, die auf die Kanten 20.1 und 20.2 des zu bearbeitenden Werkstücks 20 einwirken, zur Mitte der Bearbeitungsfläche hin wirken. Auf die Kante 20.1 des Werkstücks 20 wirkt durch die Schneide 3 eine axiale Kraft, die in Richtung Achse 12 zeigt. Auf die Kante 20.2 wird durch die Schneide 3 eine Kraft ausgeübt, die ebenfalls in Richtung der Achse 12 zeigt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kanten 20.1 und 20.2 des Werkstücks 20 nicht durch nach aussen, das heisst vom Werkstück weg wirkende Kräfte belastet werden und ausfransen können. Der Schaftfräser gemäss der Erfindung erzeugt ein sauberes Schnittbild, wobei der Werkstoff im Kantenbereich nicht ausgerissen oder nach aussen weggedrückt sondern geschnitten wird.
  • In 3 ist der erfindungsgemässe Schaftfräser in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt. Die Stirnseite 11 des Schaftfräsers kann, wie in den Figuren dargestellt ist, abgeschrägt sein.
  • Der in 4 gezeigte Schaftfräser unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Schaftfräser dadurch, dass der Austrittswinkel β am Ende des Fräskopfs 2 annähernd 0 Grad hat. Die Schneide 3 verläuft somit am Ende des Fräskopfes 2 parallel zur Längsachse 9 des Schaftfräsers.
  • Diese in 4 gezeigte Ausführungsform des Schaftfräsers ist insbesondere zum Herstellen von Nuten geeignet. Sobald der Fräser in das Werkstück eintaucht, drückt er in axialer Richtung die während des Fräsens entstehenden Kanten in Richtung des Werkstücks. Dadurch wird sichergestellt, dass der Werkstoff im Bereich der Kanten nicht herausgerissen oder nach aussen weggedrückt wird, sondern geschnitten wird. Vorteilhafterweise funktioniert dieses Prinzip unabhängig davon wie weit der Fräser in das Werkstück eindringt.
  • Die Schneiden 3 und 4 sind umfangsseitig am Fräskopf 2 angeordnet und können so geformt sein, dass sie zum Schruppen geeignet sind. Die Schneiden 3 und 4 weisen dazu zusätzlich eine leichte wellenförmige Struktur auf, was in den 1 bis 4 jedoch nicht gezeigt ist. Beim Schruppen kann der Fräser mit einem hohen Vorschub und grosser Zustellung in kurzer Zeit viel Material ausräumen. Eine noch bessere Qualität der Oberfläche lässt sich allerdings durch Schlichten erreichen. Beim erfindungsgemässen Fräser können die Schneiden 3 und 4 daher auch zum Schlichten ausgebildet sein, wie dies in den Figuren dargestellt ist. In diesem Fall kann der Fräser mit geringem Vorschub und geringer Zustellung die Endkontur mit einer hohen Oberflächenqualität herstellen. Je mehr Schneiden umfangsseitig am Fräskopf 2 angeordnet sind desto feiner und glatter wird die Oberfläche des Werkstücks.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen des Schaftfräsers wurden aus einem Rohling geschliffen. Die im Wesentlichen parallel zu den Schneiden 3 und 4 verlaufen Kanten auf den Rückflächen 5 und 7 sind durch den Schleifvorgang entstanden.
  • Der erfindungsgemässe Fräser kann aus Hartmetall hergestellt sein und ist insbesondere für Massivholzplatten, Sperrholzplatten, furnierte oder laminierte Platten, Tischlerplatten, Kunststoffplatten, Leisten und Bauteile aus Holz, Kunststoff und Aluminium verwendbar, bei denen es auf eine saubere Schnittfläche und glatte, gratfreie Kanten ankommt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (9)

  1. Einstückiger Schaftfräser, – mit einem Schaft (1) und – mit einem wenigstens eine Schneide (3, 4) aufweisenden Fräskopf (2), wobei die Schneide (3, 4) am Umfang des Fräskopfs (2) angeordnet und gekrümmt ist, wobei die Krümmung der Schneide (3, 4) im mittleren Bereich des Fräskopfs (2) parallel zur Längsachse (9) des Fräskopfs (2) verläuft.
  2. Schaftfräser nach Patentanspruch 1, bei der die Schneide (3, 4) so angeordnet ist, dass der Eintrittswinkel (α) am Anfang der Krümmung und der Austrittswinkel (β) am Ende der Krümmung annähernd gleich gross sind.
  3. Schaftfräser nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem der Eintrittswinkel (α) und/oder der Austrittswinkel (β) zwischen 10 und 30 Grad betragen.
  4. Schaftfräser nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem sich die Schneide (3, 4) über die Länge des Fräskopfs (2) erstreckt.
  5. Schaftfräser nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei dem der Spanwinkel (γ) über die Länge der Schneide (3, 4) konstant ist.
  6. Schaftfräser nach Patentanspruch 5, bei dem der Spanwinkel (γ) zwischen 0 und 25 Grad beträgt.
  7. Schaftfräser nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei dem die Schneide (3, 4) so geformt ist, dass sie zum Schlichten geeignet ist.
  8. Schaftfräser nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei dem die Schneide (3, 4) so geformt ist, dass sie zum Schruppen geeignet ist.
  9. Verwendung des Schaftfräsers nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, zum Fräsen von Kanten und Nuten.
DE102005020513A 2005-04-29 2005-04-29 Einstückiger Schaftfräser Expired - Fee Related DE102005020513B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020513A DE102005020513B3 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Einstückiger Schaftfräser
US11/379,855 US20060245838A1 (en) 2005-04-29 2006-04-24 One-piece end milling cutter
FR0603657A FR2885062A1 (fr) 2005-04-29 2006-04-25 Fraise cylindrique deux tailles.
AT0070606A AT502102A3 (de) 2005-04-29 2006-04-26 Schaftfräser
IT000832A ITMI20060832A1 (it) 2005-04-29 2006-04-27 Fresa a candela realizzare in un unico pezzo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020513A DE102005020513B3 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Einstückiger Schaftfräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020513B3 true DE102005020513B3 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020513A Expired - Fee Related DE102005020513B3 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Einstückiger Schaftfräser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060245838A1 (de)
AT (1) AT502102A3 (de)
DE (1) DE102005020513B3 (de)
FR (1) FR2885062A1 (de)
IT (1) ITMI20060832A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001512U1 (de) 2011-01-14 2011-03-24 Hofmann & Vratny Ohg Fräswerkzeug
DE102010027496B4 (de) * 2010-05-21 2013-08-08 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
DE102010033106B4 (de) * 2010-05-21 2013-11-07 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
DE102018201195B3 (de) 2018-01-25 2019-05-16 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Fräswerkzeug
EP3974087A1 (de) 2020-09-24 2022-03-30 Ledermann GmbH & Co. KG Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD878439S1 (en) * 2018-11-14 2020-03-17 Champ-Air Refrigeration Hardware Co., Ltd. Cutter head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618414U1 (de) * 1986-07-10 1987-12-10 Kwo-Werkzeuge Gmbh, 7082 Oberkochen, De
JPH04141312A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176476A (en) * 1987-09-30 1993-01-05 The Boeing Company Router cutting bit
US5190420A (en) * 1989-06-20 1993-03-02 Hitachi Tool Kabushiki Kaisha Solid end mill for finishing the face or side of hard work
US6439811B1 (en) * 1994-05-06 2002-08-27 Lon J. Wardell End-mill tool with high and low flutes and related method for rough cutting and finishing a workpiece
US6056485A (en) * 1998-09-01 2000-05-02 Kennametal Inc. Ramp plunge and feed milling cutter
IL131119A0 (en) * 1999-07-26 2001-01-28 Hanita Metal Works Ltd Milling cutter
US6164876A (en) * 1999-10-30 2000-12-26 Tungsten Industries, Inc Cutting tool
US6991409B2 (en) * 2002-12-24 2006-01-31 Niagara Cutter Rotary cutting tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618414U1 (de) * 1986-07-10 1987-12-10 Kwo-Werkzeuge Gmbh, 7082 Oberkochen, De
JPH04141312A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転工具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027496B4 (de) * 2010-05-21 2013-08-08 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
DE102010033106B4 (de) * 2010-05-21 2013-11-07 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
DE202011001512U1 (de) 2011-01-14 2011-03-24 Hofmann & Vratny Ohg Fräswerkzeug
DE102018201195B3 (de) 2018-01-25 2019-05-16 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Fräswerkzeug
EP3974087A1 (de) 2020-09-24 2022-03-30 Ledermann GmbH & Co. KG Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AT502102A2 (de) 2007-01-15
FR2885062A1 (fr) 2006-11-03
US20060245838A1 (en) 2006-11-02
ITMI20060832A1 (it) 2006-10-30
AT502102A3 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353758B2 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102005020513B3 (de) Einstückiger Schaftfräser
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
DE102009015262A1 (de) Werkzeug zum Zerspanen von Werkstücken und/oder zum Pulverisieren von Werkstoffen
EP1215003A1 (de) Schaftfräser für die Bearbeitung von Werkstücken aus Nichteisenmetall oder Kunststoff
DE102004007157A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte
DE102013101944A1 (de) Schneidrad zur Bildung einer Fase
DE102013002730A1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
EP3354387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102004019535A1 (de) Messerplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
EP2974817B1 (de) Zerspanungswerkzeug zum stirnplanfräsen
DE19753241A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP1323508B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kantenstreifen
DE60119743T2 (de) Messer und messerhaltre für einen zerspaner
DE112011101513B4 (de) Fräswerkzeug mit verbessertem Profil zum schrägen Runden der Ecken von Platten
EP0374226B1 (de) Fräser mit stirn- und walzenschneiden
EP3031560A1 (de) Bearbeitungswerkzeug und schneidplatte für das bearbeitungswerkzeug
EP1767318B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
CH696430A5 (de) Schneidewerkzeug mit Axialhohlraum zur Ableitung von Materialspänen.
DE1058809B (de) Fraeswerkzeug zur Metallbearbeitung
EP3838528B1 (de) Fassdaube, holzfass mit fassdauben und verfahren zur herstellung von fassdauben
EP2251164B1 (de) Zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee