WO2015113868A2 - Haushaltsgerätesystem mit raumüberwachungsdetektoren - Google Patents

Haushaltsgerätesystem mit raumüberwachungsdetektoren Download PDF

Info

Publication number
WO2015113868A2
WO2015113868A2 PCT/EP2015/051011 EP2015051011W WO2015113868A2 WO 2015113868 A2 WO2015113868 A2 WO 2015113868A2 EP 2015051011 W EP2015051011 W EP 2015051011W WO 2015113868 A2 WO2015113868 A2 WO 2015113868A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
room monitoring
detector
monitoring detector
household appliance
room
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051011
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015113868A3 (de
Inventor
Stephan Apetauer
Wolfgang Beifuss
Andreas Hackbarth
Uwe Has
Paul Klappauf
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2015113868A2 publication Critical patent/WO2015113868A2/de
Publication of WO2015113868A3 publication Critical patent/WO2015113868A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a household appliance system, comprising at least one household appliance and at least one room monitoring detector for contactless detection of presence of a person in the vicinity of the household appliance, which room monitoring detector is coupled to the at least one household appliance, so that at least one action of at least one household appliance based on the recognition of Presence is triggered.
  • Many home appliances have large displays or displays and have energy-intensive lights, e.g. Herd. It is disadvantageous that these displays and lights are energy-intensive in their operation, although they are not constantly needed.
  • DE 43 33 442 B4 discloses a switch-on for household appliances, wherein the switch-on at least two independent Einschalteingabeimplantation and a sensor that monitors whether can be detected in front of the household appliance within a predetermined distance and a predetermined height of the body of an operator, the Einschalteingabeimplantation and the sensors are connected to an evaluation unit, which evaluating unit releases the switch-on and function sequence of the household appliance in the case of a user routine of the switch-on input elements which is decrypted as permissible and, at the same time, detects an operator.
  • the sensors are formed by infrared sensors. For a toddler detection several infrared sensors, but at least one, built into the front panel of the household appliance.
  • DE 102 56 464 A1 relates to a method for controlling an electrical device, in which movements of a person are detected when approaching the device and evaluated to the effect that from the movements by comparison with a predetermined movement pattern and / or a current device status closed a probable operating action and depending on the comparison result, a further device behavior influencing signal is generated.
  • a Standby level of controls is changed.
  • a second variant provides that a size of the person is derived from the monitoring results.
  • a further variant provides that an additional acoustic monitoring of the device environment takes place and that an intended operator action is concluded by comparison with a predefined noise and / or speech pattern.
  • the invention further relates to a switch-on fuse for electrical devices with a monitoring device for detecting the presence and / or movements of a person approaching the device, with a comparison and evaluation for comparing the detected with predetermined movement patterns and for generating a further device behavior influencing signal.
  • An intended operating action can be supported by the device, for example, if the proximity of the operator is first detected by means of the proximity sensor, detected by means of a motion sensor whose gestures and movements and accordingly enlightened or targeted by the operator targeted controls and knobs or -knebel Rotated knobs and knobs in a control panel bring them into an operating position that protrudes from the operating front, so that the operator can more easily find and seize the desired button.
  • the standby level of the operating elements can be reduced again. This includes, for example, that a lighting can be switched off and / or a protruding from the control surface knob or toggle can be brought back into a recessed position.
  • motion detectors with an infrared (IR) sensor known, which turn on after detecting or detecting a movement of light in corridors and rooms.
  • motion detectors are known radar-based, which turn on a door opener on arrival of a person in front of a door.
  • Ultrasonic sensors are also known as parking aids for a motor vehicle, which detect whether there is a person or another obstacle in front of or behind the motor vehicle in a non-visible area.
  • lane change assistants and automatic distance sensors with radar sensors are also known.
  • LIDAR sensors are also known.
  • LIDAR sensors are also known.
  • LIDAR sensors are also known.
  • LIDAR sensors are also known.
  • LIDAR sensors are also known for motor vehicles.
  • Presence detectors for room monitoring are also known as burglar protection.
  • the object is achieved by a household appliance system, comprising at least one household appliance, at least one first room surveillance detector and at least one second room monitoring detector for contactless detection of an object in the vicinity of the at least one household appliance, which room monitoring detectors are coupled to the at least one household appliance, so that at least one action at least a home appliance based on the detection of at least one object is triggered.
  • a first room monitoring detector has a lower energy consumption than a second room monitoring detector.
  • the home appliance system is further configured to activate at least one second room monitoring detector when at least one first room monitoring detector has detected an object.
  • This household appliance has the advantage that it allows a selective connection or activation of the more energy consuming at least one second room surveillance detector.
  • the at least one second room monitoring detector therefore does not need to be constantly operated or active, which saves energy.
  • the non-powered state of the second room monitoring detector may include, for example, that the second room monitoring detector is in an idle state or in a standby state or that it is turned off.
  • Detecting an object may, in particular, be understood as recognizing a presence, a movement, a direction of movement and / or a gesture.Which can be recognized is referred to below as "recognition information" without restriction of generality.
  • an object may be understood to mean a living object (eg, a human or a pet) and / or a moving (living or non-living) object.
  • the energy consumption of the first room monitoring detector is not more than 25%, in particular not more than 15%, in particular not more than 10%, of the energy consumption of the second room monitoring detector. So a particularly large energy savings can be achieved.
  • Permanent operation of a room monitoring detector may, in particular, be understood to be operation during a whole operating period of the at least one household appliance, during a duration of an operating mode of the household appliance or during a program duration of the household appliance.
  • a “duration of operation” may, in particular, be understood as meaning a period between switching on or activating and switching off or deactivating a domestic appliance.
  • Duration of operation may, in particular, be understood as a duration for carrying out a specific operating mode, e.g. a duration of activation of a hob or a baking mode (bottom heat, hot air, etc.) of a baking oven.
  • a “program duration” may, in particular, be understood as meaning a duration of an automatically running operating program.
  • a "temporary operation" of a room monitoring detector may, in particular, be understood to mean an operation only for a part of a whole operating time or program duration, eg at predetermined time intervals.
  • operation of the second room monitoring detector may only be understood if a specific condition has previously been fulfilled, eg if another room monitoring detector has detected the presence of an object.
  • at least one first room monitoring detector may not be operated (eg, disabled, put into a sleep or standby state, etc.) when at least one second room monitoring detector is in operation. This can save even more energy. If at least one second room monitoring detector is taken out of operation again, at least one first room monitoring detector may be put back into operation.
  • At least one second room monitoring detector may be activated in response to another second room monitoring detector detecting an object.
  • all room monitoring detectors or at least all second room monitoring detectors may be activated when at least one room monitoring detector has detected an object. This allows a particularly accurate and low-error room monitoring.
  • a second room monitoring detector may be in operation as long as it detects an object, in particular plus a predetermined period of time. If a recognized object is permanently (for example, during a whole operating period, during a duration of a mode or during a program period of a household appliance) in the monitored room of the household appliance, at least this second room monitoring detector may also be permanently in operation.
  • the first room monitoring detector has a lower detection accuracy than the second room monitoring detector and / or the second room monitoring detector provides a different detection information than the first room monitoring detector.
  • a first room monitoring detector and a second room monitoring detector may provide the same detection information, eg both detect movement, but the second room monitoring detector has a higher accuracy and thus a lower one Error rate or higher reliability.
  • the second room monitoring detector may carry out a further object detection which gives more information about the object than is possible by the first room monitoring detector.
  • the first room monitoring detector may be detected by the first room monitoring detector only one movement in the monitored volume of space, while by the second room monitoring detector (in particular in addition) detection of a living object, its size, its direction of movement and / or its gesture is recognizable.
  • the second space monitoring detector may be able to provide the same detection information as the first room monitoring detector and, in addition, at least one further detection information.
  • they may provide the same recognition information, or at least two of the second room monitoring detectors may provide different recognition information.
  • This refinement enables an energy-saving, comparatively simple or “rough" room monitoring in the event that no object is detected, and a quick connection of a more accurate and / or more object recognition enabled by additional recognition information, after an object has been recognized by the rough room monitoring combines energy savings with reliable object recognition.
  • the household appliance system is set up to activate at least one second room monitoring detector only if at least one first room monitoring detector has detected an object (ie in the sense of purely on-demand operation). This allows a particularly energy-saving connection of the at least one second room monitoring detector.
  • the household appliance system is set up to perform the at least one action based on the detection of an object by at least one second room surveillance detector.
  • the at least one action may therefore only be triggered if the first room monitoring detector and then also the second room monitoring detector have previously detected the presence of a person in the vicinity of the household appliance. This allows detection with a lower error rate.
  • the at least one action can be triggered if only at least one second room monitoring detector detects an object.
  • the at least one first room monitoring detector then serves exclusively to activate at least one second room monitoring detector; however, recognition or non-recognition of an object by the first room monitoring detector is irrelevant to the triggering of the at least one action.
  • the at least one action can only be triggered if both at least one first room monitoring detector and at least one second room monitoring detector detect an object, e.g. logical in the sense of an AND operation.
  • the first room monitoring detector thus serves both to activate the second room monitoring detector and to trigger the at least one action.
  • the at least one first room monitoring detector is a motion detector.
  • a motion detector is able to detect movements in its environment and may thereby be e.g. work as an electrical switch.
  • Such a motion detector may be designed to be particularly simple and inexpensive.
  • the motion detector may not be able to recognize further recognition information such as a direction of movement of an object, a size of an object, a gesture of an object and / or a presence of an object (not or only slightly moving).
  • a simple motion detector can detect a movement of normally fast-moving users who move into the monitored space area, especially in a lateral direction.
  • At least one second room surveillance detector (additionally or alternatively) at least provides a different detection information than the at least one first room monitoring detector.
  • the second room monitoring detector may in particular be a presence detector, a size detection detector, a direction detection detector and / or a gesture recognition detector.
  • the presence detector may, in particular, be set up to detect the presence of objects, in particular persons, in sedentary and other quiet activities.
  • higher-quality detectors are generally used than for simple motion detection, which detectors react to even the smallest movements.
  • the size detection detector may in particular be designed to determine a size of the object, e.g. to distinguish between an adult and a child.
  • the direction detection detector may in particular be intended to determine a direction of movement of the detected object, e.g. transversely past a household appliance or to a household appliance.
  • the gesture recognition detector may in particular be intended to detect gestures of a person, e.g. extending an arm in the direction of a control panel or even in the direction of a particular control element.
  • At least one first room monitoring detector has at least one pyroelectric sensor (“PIR sensor”), which makes it possible to provide a particularly energy-saving detector with a pyroelectric sensor has an energy consumption of typically less than 10 milliwatts and is particularly sensitive to angular changes when a warm object passes by the sensor.
  • PIR sensor pyroelectric sensor
  • At least one second room monitoring detector is an IR detector, a radar detector, an optical camera or an ultrasound detector.
  • IR detector IR detector
  • radar detector an optical camera
  • ultrasound detector an ultrasound detector
  • Such second room monitoring detectors consume a multiple of the energy of a first room monitoring detector with a pyroelectric sensor.
  • a radar sensor that can estimate movement directions and object sizes with a connected processor, for example, typically consumes over 100 mW in its operation, frequently also 200 mW and more.
  • An ultrasonic sensor consumes about 200 mW at any time and can also consume more with complex designs.
  • the at least one action comprises: activating at least one display unit, activating at least one lighting unit, and / or releasing at least one operating unit.
  • activating the at least one display unit and / or the at least one lighting unit only after detecting the presence of a potential user of the associated household appliance, these units can remain switched off or deactivated in the remaining time. In the switched-off or deactivated state, less energy is consumed, and as a rule, significantly less than an operation of the at least one first room monitoring detector is required.
  • an operating fuse can also be canceled, in particular if a difference between an adult operator and a child can be distinguished by the room monitoring detectors, in particular by the at least one second room monitoring detector.
  • the at least one display unit and / or the at least one lighting unit may be e.g. by recognizing that there is no operator in the vicinity of the at least one household appliance, again be switched off or disabled. Similarly, then the at least one control unit can be locked again.
  • the household appliance system comprises at least one household appliance, which at least one first room surveillance detector and has at least a second room monitoring detector.
  • the household appliance can trigger the at least one action independently or as a single device and is not dependent on networking with other household appliances or external sensors, even if such networking is possible.
  • the household appliance system includes exactly such a household appliance.
  • the household appliance system in this case corresponds to a household appliance, in particular a single appliance.
  • the home appliance system includes a plurality of home appliances, wherein the room monitoring detectors are distributed among the plurality of home appliances.
  • the plurality of household appliances are expediently coupled to one another such that at least one action of at least one household appliance can be triggered on the basis of the detection of an object by at least one room surveillance detector of another domestic appliance.
  • At least one household appliance may have at least one first room monitoring detector and at least one second room monitoring detector and thus independently trigger the at least one action.
  • at least one domestic appliance may also have only the at least one first room surveillance detector or the at least one second room surveillance detector and be coupled with at least one further household appliance, which has at least one respective other room surveillance detector, for data-technically triggering the at least one action.
  • the data technology coupling may for example take place via a wireless home network, for example via a radio-based network, eg also the basis of Bluetooth. It may also have at least one household appliance of the home appliance system no room monitoring detector.
  • the household appliance system has at least one household appliance with a hob (for example, a separate hob or a stove) and another household appliance in the form of a, typically arranged above, hood.
  • a hob for example, a separate hob or a stove
  • another household appliance in the form of a, typically arranged above, hood.
  • the extractor hood is arranged higher than most household appliances and therefore one better room coverage or larger area monitoring possible by at least one space monitoring detector arranged thereon.
  • the at least one room monitoring detector arranged on the extractor hood may also be used, in particular, to trigger the action of the household appliance attached underneath.
  • the extractor hood and the household appliance with the hob may be data-related (wireless or wired) coupled with each other.
  • the household appliance with the hob may use the at least one room monitoring detector of the extractor hood to perform at least one action.
  • the hood may use an energy-efficientfoldsmeiderer as the first room surveillance detector to determine a movement of an object in the vicinity of the hood and thus also in the vicinity of the attached below or laterally offset household appliance. This information about the movement is forwarded to the household appliance with the hob, whereupon this example can activate its second room surveillance detector.
  • the household appliance with the hob may have at least one first room surveillance detector or may refrain from doing so.
  • several household appliances of the home appliance system may be data coupled with each other wirelessly (e.g., via radio or infrared) and / or wired.
  • At least one room monitoring detector is designed as a stand-alone detector. This can be arranged independently of other domestic appliances and, because of its compact dimensions, can be installed in many places, in particular in a kitchen, e.g. even on a wall or ceiling. This at least one room monitoring detector is in particular data-technologically coupled to at least one household appliance of the household appliance system.
  • a household appliance comprising a handle and at least one room monitoring detector for the contactless detection of an object in the vicinity of the domestic appliance, wherein at least one room monitoring detector is arranged on the handle.
  • Such a household appliance is particularly suitable for use in a home appliance system as described above (as a stand-alone appliance or in cooperation with other household appliances or stand-alone room surveillance detectors).
  • a built-in radar sensor in a housing or body of a household appliance can not detect through front metal surfaces such as diaphragms, because its electromagnetic waves are shielded from the metal surfaces.
  • An IR sensor on the other hand, can not detect through glasses or plastics commonly used in hearths from hearth fronts because they are not transparent in the wavelength range of about nine microns and higher, which is important for IR sensors.
  • Another problem with IR sensors is the fact that they require the sensitive element superior lenses, which focus the field of view of the IR sensor on the relevant environment of the hearth.
  • the attachment of a sensor in a front panel also be unfavorable because its field of view may be limited by a possibly above the device work surface.
  • These disadvantages are overcome by the arrangement on the handle. It is an embodiment that on the handle at least a first room monitoring detector and at least a second room monitoring detector are arranged, wherein the first room monitoring detector has a lower energy consumption than the second room monitoring detector.
  • the household appliance can be configured analogously to the system.
  • the at least one room monitoring detector may in particular be accommodated in the handle.
  • At least one household appliance may be a cooking appliance.
  • the cooking appliance may in particular have a microwave functionality, a steam fermentation functionality, a baking functionality and / or a cooking functionality.
  • the home appliance may in particular have a furnace, in particular be a stand-alone oven or stove (oven / hob combination).
  • the household appliance is not limited thereto and may be, for example, a laundry care device (eg, a washing machine and / or a tumble dryer), a refrigerator (eg, a refrigerator and / or a freezer), and / or a household small appliance, etc.
  • At least one room monitoring detector is aligned in a finger extension and / or obliquely to the handle extension.
  • a room monitoring can be implemented laterally of the household appliance in a simple manner.
  • an elongated handle may extend horizontally in front of a device front, wherein the at least one room surveillance detector may then be oriented obliquely forward and / or to the side with respect to the appliance front.
  • At least one first room monitoring detector is arranged on at least one end region of an elongate handle. This allows a particularly simple and a Griffergonomie not disturbing implementation. It is yet another development that the handle has a plurality of first room monitoring detectors and a plurality of second room monitoring detectors. These may in particular be arranged mirror-symmetrically with respect to the grip extension, which allows a similar detection capability on both sides of the household appliance.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a plurality of household appliance systems according to the invention, each having an inventive household appliance in the form of a cooker;
  • FIG. 2 shows a plan view of the stove of Figure 1.
  • the oven door 4 can be used to close a cooking compartment which can be illuminated by means of at least one lighting device (see FIG.
  • the oven door 4 is designed to swivel down and has a handle 5 on an upper area.
  • the handle 5 has a horizontally oriented handle bar 6, which is connected by two spaced handle blocks 7 with the oven door 4.
  • the control panel 3 has a large-surface illuminable display unit 8, e.g. a LED or LCD display.
  • the stove 1 is the only household appliance of a household appliance system and thus a stand-alone device or single device.
  • the hearth 1 in the handle bar 6 has a plurality of first room monitoring detectors 9 and a plurality of second room monitoring detectors 10.
  • the room monitoring detectors 9 and 10 are used for non-contact detection of an object in the vicinity of the hearth. 1
  • three pairs of room monitoring detectors 9 and 10 are present, which are arranged in the middle of the handle bar 6 and at both end portions of the handle bar 6 (outside the handle blocks 7).
  • the room monitoring detectors 9 and 10 arranged in the middle of the handle bar 6 are aligned in the front and consequently have an associated field of view S1 or S2, which in particular enables room monitoring in front of the hearth 1.
  • room monitoring detectors 9 and 10 which are arranged at the end regions of the handle bar 6 are aligned obliquely forwards, so that their fields of vision S1 or S2 can in particular also monitor a space laterally next to the hearth 1. It is preferred that the fields of view S1 and S2 of the room monitoring detectors 9 and 10 are at least approximately equal or the (dashed lines shown) field of view S2 of a second room monitoring detector 10 is slightly larger than the (dashed lines) field of view S1 of the associated first room monitoring detector. 9
  • the room monitoring detectors 9 and 10 are data technically coupled to a central control unit 1 1 of the hearth 1.
  • the central control unit 1 1 controls the operation of the oven 1 and can, for example, the display unit 8 and the lighting device of the oven optionally activate and deactivate, even separately.
  • the first room monitoring detectors 9 are each, for example, pyroelectric motion detectors with at least one pyroelectric sensor, while the second room monitoring detectors 10 are e.g. are equipped with an IR sensor, a radar sensor or an ultrasonic sensor, for example with a radar sensor (with associated electronics) for detecting a size and direction of movement of the object.
  • the first room monitoring detector 9 has an energy consumption of about 10 mW or less, and a second room monitoring detector 10 has an energy consumption of about 100 mW or more.
  • the control unit 11 switches off the display unit 8 and the lighting device of the cooking chamber.
  • the second room monitoring detectors 10 are also deactivated while the first room monitoring detectors 9 are permanently in operation. If a person moves through a field of view S1 of at least one of the first room monitoring detectors 9, this is reported by the first room monitoring detectors 9 to the control unit 11, which then, for example, the associated second room monitoring detector 10 of the associated detector pair 9, 10 or all second room monitoring detectors 10th activated.
  • a size of the object can now be detected, for example. If the object does not exceed a certain size threshold (for example, because the object is a toy, a pet, or a child), no action is taken, and the display unit 8 and the cooking compartment light remain off, for example. Even if only the detection of children, the control panel 3 may be disabled, possibly up to safety-critical functions such as an on-off button. On the other hand, if at least a second room surveillance detector 10 detects a presence of a sufficiently large object (e.g., an adult) in its field of view S2, it can also determine from the direction of movement whether the object is moving toward or just past the hearth 1.
  • a sufficiently large object e.g., an adult
  • the object (an adult) moves past the hearth 1, no action is taken, and the display unit 8 and the cooking chamber lighting device remain off, for example. If the object (an adult user) moves towards the stove 1, an action is taken. For example, the control unit 1 1 turn on or activate the display unit 8 and / or the lighting device of the cooking chamber. Consequently, the user can normally work with the oven 1, while when no one is in front of the stove 1, energy is saved by deactivating the second room surveillance detectors 10, the display unit 8 and the lighting device. This is especially true since the first room surveillance detectors 9 consume considerably less energy than the second room surveillance detectors 10. Thus, by means of the second room surveillance detectors 10, a more secure determination can be made as to whether an object (the adult) is actually located in front of the stove 1 is located.
  • the 1 also shows a household appliance system 1, 12, which includes the stove 1 and a household appliance arranged above it in the form of an extractor hood 12.
  • the vapor Switzerlandshaube 12 has the front side a third room monitoring detector 13 in the form of a pyroelectric motion detector, for example.
  • the third room monitoring detector 13 is coupled to the control unit 1 1 of the oven 1 via a wireless or wired data connection 14, so that the control unit 1 1 can use the third room monitoring detector 13 analogously to a first room monitoring detector 9, for example.
  • the third room monitoring detector 13 may be a person detection detector, and the control unit 11 may then use the third room monitoring detector 13 in analogy to a second room monitoring detector 10, for example.
  • the extractor hood may include at least a third room monitoring detector 13 in the form of e.g. pyroelectric motion detector as well as at least one fourth room monitoring detector (not shown), e.g. in the form of a radar sensor, etc. These can be used analogously to the first and second room monitoring detectors 9 and 10.
  • the stove itself has no room monitoring detectors 9 and 10, but their function is taken over by the room monitoring detectors of the hood.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Das Haushaltsgerätesystem (1) weist mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) zur berührungslosen Erkennung eines Objekts in der Nähe des mindestens einen Haushaltsgeräts (1; 1, 12) auf, welche Raumüberwachungsdetektoren (9, 10) mit dem mindestens einen Haushaltsgerät (1) gekoppelt sind, so dass mindestens eine Aktion mindestens eines Haushaltsgeräts (1) auf der Grundlage des Erkennens des mindestens eines Objekts auslösbar ist, wobei ein erster Raumüberwachungsdetektor (9) einen geringeren Energieverbrauch aufweist als ein zweiter Raumüberwachungsdetektor (10) und wobei das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) zu aktivieren, wenn mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor (9) ein Objekt erkannt hat. Ein Haushaltsgerät (1) dient insbesondere zur Verwendung in einem Haushaltsgerätesystem, und weist einen Griff (5) und mindestens einen Raumüberwachungsdetektor (9, 10) zum berührungslosen Erkennen eines Objekts in der Nähe des Haushaltsgeräts (1) auf, wobei mindestens ein Raumüberwachungsdetektor (9, 10) an dem Griff (5) angeordnet ist.

Description

Haushaltsgerätesystem mit Raumüberwachungsdetektoren
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerätesystem, aufweisend mindestens ein Haushaltsgerät und mindestens einen Raumüberwachungsdetektor zum berührungslosen Erkennen einer Anwesenheit einer Person in Nähe des Haushaltsgeräts, welcher Raumüberwachungsdetektor mit dem mindestens einen Haushaltsgerät gekoppelt ist, so dass mindestens eine Aktion mindestens eines Haushaltsgeräts auf der Grundlage des Erkennens der Anwesenheit auslösbar ist. Viele Haushaltsgeräte weisen große Anzeigen oder Displays auf und verfügen über energieintensive Beleuchtungen, z.B. Herde. Dabei ist nachteilig, dass diese Anzeigen und Beleuchtungen in ihrem Betrieb energieintensiv sind, obwohl sie nicht dauernd benötigt werden.
DE 43 33 442 B4 offenbart eine Einschaltsicherung für Hausgeräte, wobei die Einschaltsicherung mindestens zwei voneinander unabhängige Einschalteingabeelemente und eine Sensorik aufweist, die überwacht, ob vor dem Haushaltsgerät innerhalb eines vorgegebenen Abstandes und einer vorgegebenen Höhe der Körper einer Bedienperson nachgewiesen werden kann, wobei die Einschalteingabeelemente und die Sensorik mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, welche Auswerteeinheit bei einer als zulässig entschlüsselten Bedienerroutine der Einschalteingabeelemente und bei gleichzeitiger Detektierung einer Bedienperson die Einschalt- und Funktionsfolge des Haushaltsgeräts freigibt. Die Sensorik wird durch Infrarotsensoren gebildet. Für eine Kleinkinderkennung sind mehrere Infrarotsensoren, mindestens jedoch einer, in die Schalterfront des Haushaltsgerätes eingebaut.
DE 102 56 464 A1 betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts, bei dem Bewegungen einer Person bei der Annäherung an das Gerät erfasst und dahingehend ausgewertet werden, dass aus den Bewegungen durch Vergleich mit einem vorgegebe- nen Bewegungsmuster und/oder einem aktuellen Gerätestatus auf eine wahrscheinliche Bedienaktion geschlossen und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis ein das weitere Geräteverhalten beeinflussendes Signal erzeugt wird. Gemäß einer ersten Variante ist vorgesehen, dass mit dem das weitere Geräteverhalten beeinflussenden Signal eine Bereitschaftsstufe von Bedienungselementen verändert wird. Eine zweite Variante sieht vor, dass aus den Überwachungsergebnissen eine Größe der Person hergeleitet wird. Eine weitere Variante sieht vor, dass zusätzlich eine akustische Überwachung der Geräteumgebung erfolgt und dass durch Vergleich mit einem vorgegebenen Geräusch- und/oder Sprachmuster auf eine beabsichtigte Bedienaktion geschlossen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einschaltsicherung für elektrische Geräte mit einer Überwachungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit und/oder der Bewegungen einer Person bei Annäherung an das Gerät, mit einer Vergleichs- und Auswerteeinrichtung zum Vergleich der erfassten mit vorgegebenen Bewegungsmustern und zur Erzeugung eines das weitere Geräteverhalten beeinflussenden Signals. Eine beabsichtigte Bedienaktion kann vom Gerät bspw. unterstützt werden, wenn zunächst mittels des Annäherungssensors das Näherkommen der Bedienperson erkannt wird, mittels eines Bewegungssensors deren Gesten und Bewegungen erkannt und entsprechend die von der Bedienperson angepeilten Bedienelemente und -knöpfe bzw. -knebel erleuchtet bzw. bei in einer Bedien- front versenkten Drehknöpfen und -knebeln diese in eine aus der Bedienfront ragenden Betriebsstellung gebracht werden, so dass die Bedienperson den gesuchten Knopf leichter finden und ergreifen kann. Folgerichtig kann auch bei einer Entfernung der Bedienperson vom Gerät die Bereitschaftsstufe der Bedienungselemente wieder reduziert werden. Dies umfasst beispielsweise, dass eine Beleuchtung abgeschaltet werden kann und/oder ein aus der Bedienfläche ragender Knopf oder Knebel wieder in eine versenkte Stellung gebracht werden kann.
Es sind ferner Bewegungsmelder mit einem Infrarot (IR)-Sensor bekannt, welche nach Detektieren oder Erkennen einer Bewegung Licht in Fluren und Räumen einschalten. Auch sind Bewegungsmelder auf Radarbasis bekannt, welche bei Ankunft einer Person vor einer Tür einen Türöffner einschalten. Es sind ferner Ultraschallsensoren als Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche erkennen, ob sich vor oder hinter dem Kraftfahrzeug in nicht einsehbarem Gebiet eine Person oder ein sonstiges Hindernis befindet. Für Kraftfahrzeuge sind zudem Spurwechselassistenten und automatische Abstandswar- ner mit Radarsensoren bekannt. Zur Totwinkel-Überwachung, als automatischer Ab- standswarner und zur Abstandsregelung in Kraftfahrzeugen sind außerdem LIDAR- Sensoren bekannt. Auch ist für Kraftfahrzeuge eine Verwendung von Kameras mit automatischer Bilderkennung zur Spurverlassenswarnung, als Verkehrszeichenerkennung, als Spurwechselassistent, zur Totwinkel-Überwachung, als Notbremssystem zum Fußgängerschutz usw. bekannt.
Auch sind Anwesenheitsdetektoren zur Raumüberwachung als Einbrecherschutz bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur verstärkten Energieeinsparung von Haushaltsgeräten und/oder sichereren Anwesenheitserkennung in der Nähe von Haushaltsgeräten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerätesystem, aufweisend mindestens ein Haushaltsgerät, mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor zum berührungslosen Erkennen eines Objekts in Nähe des mindestens einen Haushaltsgeräts, welche Raumüberwachungsdetektoren mit dem mindestens einen Haushaltsgerät gekoppelt sind, so dass mindestens eine Aktion mindestens eines Haushaltsgeräts auf der Grundlage des Erkennens mindestens eines Objekts auslösbar ist. Ein erster Raumüberwachungsdetektor weist einen geringeren Energieverbrauch auf als ein zweiter Raumüberwachungsdetektor. Das Haushaltsgerätesystem ist ferner dazu eingerichtet, mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor zu aktivieren, wenn mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkannt hat.
Dieses Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass es eine selektive Zuschaltung oder Aktivierung des mehr Energie verbrauchenden mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor erlaubt. Der mindestens eine zweite Raumüberwachungsdetektor braucht also nicht dauernd betrieben oder aktiv zu sein, was Energie einspart. Der nicht- betriebene Zustand des zweiten Raumüberwachungsdetektors mag beispielsweise umfassen, dass sich der zweite Raumüberwachungsdetektor in einem Ruhezustand oder in einem Standby-Zustand befindet oder dass er ausgeschaltet ist. Unter einem„Erkennen eines Objekts" mag insbesondere ein Erkennen einer Anwesenheit, einer Bewegung, einer Bewegungsrichtung und/oder einer Gestik verstanden werden. Was erkannt werden kann, wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als eine„Erkennungsinformation" bezeichnet. Unter einem Objekt mag beispielsweise ein lebendes Objekt (z.B. ein Mensch oder ein Haustier) und/oder ein sich bewegendes (lebendes oder nicht-lebendes) Objekt verstanden werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Energieverbrauch des ersten Raumüberwachungsdetektors nicht mehr als 25%, insbesondere nicht mehr als 15%, insbesondere nicht mehr als 10%, des Energieverbrauchs des zweiten Raumüberwachungsdetektors beträgt. So kann eine besonders große Energieeinsparung erreicht werden.
Es ist eine für einen energiefreundlichen Betrieb des Haushaltsgeräts bevorzugte Weiterbildung, dass das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, den ersten Raumüberwa- chungsdetektor dauerhaft zu betreiben und den zweiten Raumüberwachungsdetektor zeitweise und/oder bedarfsweise zu betreiben. So lässt sich eine dauernde Überwachung mit einer sicheren Erkennung eines Objekts in der Nähe des Haushaltsgeräts auf energiesparende Weise kombinieren. Unter einem dauerhaften Betrieb eines Raumüberwachungsdetektors mag insbesondere sein Betrieb während einer ganzen Betriebsdauer des mindestens einen Haushaltsgeräts, während einer Dauer einer Betriebsart des Haushaltsgeräts oder während einer Programmdauer des Haushaltsgeräts verstanden werden. Unter einer„Betriebsdauer" mag insbesondere eine Dauer zwischen einem Anschalten oder Aktivieren und einem Abschal- ten oder Deaktivieren eines Haushaltsgeräts verstanden werden. Unter einer„Betriebsartdauer" mag insbesondere eine Dauer zur Durchführung einer bestimmten Betriebsart verstanden werden, z.B. eine Dauer einer Aktivierung eines Kochfelds oder einer Backbetriebsart (Unterhitze, Heißluft usw.) eines Backofens. Unter einer„Programmdauer" mag insbesondere eine Dauer eines automatisch ablaufenden Betriebsprogramms verstanden werden.
Unter einem„zeitweisen Betrieb" eines Raumüberwachungsdetektors mag insbesondere ein Betrieb nur für einen Teil einer ganzen Betriebsdauer oder Programmdauer verstanden werden, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen. Unter einem„bedarfsweisen Betrieb" des zweiten Raumüberwachungsdetektors mag insbesondere ein Betrieb nur dann verstanden werden, wenn zuvor eine bestimmte Bedingung erfüllt wurde, z.B. ein anderer Raumüberwachungsdetektor eine Anwesenheit eines Objekts detektiert hat. Alternativ mag mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor nicht betrieben (z.B. abgeschaltet, in einen Ruhezustand oder einen Standby-Zustand usw. versetzt) werden, wenn mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor in Betrieb ist. Dies kann noch mehr Energie einsparen. Wenn mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor wieder außer Betrieb genommen wird, mag mindestens ein erster Raumüberwachungsdetek- tor wieder in Betrieb genommen werden.
Bei einem Vorhandensein mehrerer zweiter Raumüberwachungsdetektoren mag mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor daraufhin aktiviert werden, dass ein anderer zweiter Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkannt hat.
Allgemein mögen alle Raumüberwachungsdetektoren oder zumindest alle zweiten Raumüberwachungsdetektoren aktiviert werden, wenn mindestens ein Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkannt hat. Dies ermöglicht eine besonders genaue und fehlerarme Raumüberwachung.
Allgemein mag ein zweiter Raumüberwachungsdetektor so lange in Betrieb sein, wie er ein Objekt erkennt, insbesondere zuzüglich einer vorbestimmten Zeitdauer. Befindet sich ein erkanntes Objekt dauerhaft (z.B. während einer ganzen Betriebsdauer, während einer Dauer einer Betriebsart oder während einer Programmdauer eines Haushaltsgeräts) in dem überwachten Raum des Haushaltsgeräts, mag zumindest dieser zweite Raumüberwachungsdetektor auch dauerhaft in Betrieb sein.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der erste Raumüberwachungsdetektor eine geringere Detektionsgenauigkeit aufweist als der zweite Raumüberwachungsdetektor und/oder der zweite Raumüberwachungsdetektor eine andere Erkennungsinformation bereitstellt als der erste Raumüberwachungsdetektor. Ein erster Raumüberwachungsdetektor und ein zweiter Raumüberwachungsdetektor mögen also beispielsweise die gleiche Erkennungsinformation bereitstellen, z.B. beide eine Bewegung erkennen, wobei jedoch der zweite Raumüberwachungsdetektor eine höhere Genauigkeit und damit eine geringere Fehlerrate bzw. höhere Zuverlässigkeit aufweist. Für den Fall, dass der zweite Raumüberwachungsdetektor eine andere Erkennungsart bereitstellt als der erste Raumüberwachungsdetektor, mag durch den zweiten Raumüberwachungsdetektor eine weitergehende Objekterkennung durchgeführt werden, welche mehr Information über das Objekt ergibt als dies durch den ersten Raumüberwachungsdetektor möglich ist. Beispielsweise mag durch den ersten Raumüberwachungsdetektor nur eine Bewegung in dem überwachten Raumvolumen erkannt werden, während durch den zweiten Raumüberwachungsdetektor (insbesondere zusätzlich) eine Erkennung eines lebenden Objekts, seine Größe, seine Bewegungsrichtung und/oder seine Gestik erkennbar ist. Der zweite Raumüberwa- chungsdetektor mag in der Lage sein, die gleiche Erkennungsinformation bereitzustellen wie der erste Raumüberwachungsdetektor und darüber hinaus mindestens eine weitere Erkennungsinformation. Allgemein mögen beim Vorliegen mehrerer zweiter Raumüberwachungsdetektoren diese die gleiche Erkennungsinformation bereitstellen, oder es mögen zumindest zwei der zweiten Raumüberwachungsdetektoren eine unterschiedliche Erkennungsinformation bereitstellen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine energiesparende, vergleichsweise einfache oder„grobe" Raumüberwachung für den Fall, dass kein Objekt erkannt wird, und eine schnelle Zuschaltung einer genaueren und/oder durch zusätzliche Erkennungsinformation fähigeren Objekterkennung, nachdem durch die grobe Raumüberwachung ein Objekt erkannt worden ist. Dies kombiniert eine Energieeinspa- rung mit einer zuverlässigen Objekterkennung.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor nur dann zu aktivieren, wenn mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkannt hat (also im Sinne eines rein bedarfsweisen Betriebs). Dies ermöglicht eine besonders energiesparende Zuschaltung des mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektors.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, die mindestens eine Aktion auf der Grundlage des Erkennens eines Objekts durch min- destens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor durchzuführen. Die mindestens eine Aktion mag also erst dann ausgelöst werden, wenn zuvor der erste Raumüberwachungsdetektor und dann auch der zweite Raumüberwachungsdetektor die Anwesenheit einer Person in der Nähe des Haushaltsgeräts erkannt haben. Dadurch wird ein Erkennen mit geringerer Fehlerrate ermöglicht. Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Aktion auslösbar ist, wenn nur mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkennt. Der mindestens eine erste Raumüberwachungsdetektor dient dann ausschließlich der Aktivierung mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektors; ein Erkennen oder Nichterkennen eines Objekts durch den ersten Raumüberwachungsdetektor ist für die Auslösung der mindestens einen Aktion hingegen unerheblich.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Aktion erst dann auslösbar ist, wenn sowohl mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor als auch mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkennen, z.B. logisch im Sinne einer UND-Verknüpfung. Der erste Raumüberwachungsdetektor dient hierbei also sowohl der Aktivierung des zweiten Raumüberwachungsdetektors als auch der Auslösung der mindestens einen Aktion.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor ein Bewegungsmelder ist. Ein solcher Bewegungsmelder ist in der Lage, Bewegungen in seiner Umgebung zu erkennen und mag dadurch z.B. als elektrischer Schalter arbeiten. Ein solcher Bewegungsmelder mag besonders einfach und preiswert ausgebildet werden. Der Bewegungsmelder mag insbesondere nicht in der Lage sein, weitere Erkennungsinformation wie eine Bewegungsrichtung eines Objekt, eine Größe eines Objekts, eine Gestik eines Objekts und/oder eine Präsenz eines (sich nicht oder nur geringfügig bewegenden) Objekts zu erkennen. Ein solcher einfacher Bewegungsmelder vermag aber eine Bewegung von sich normal schnell bewegenden Benutzern erkennen, die sich in den überwachten Raumbereich hineinbewegen, insbesondere in einer seitlichen Richtung.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor (zusätzlich oder alternativ) mindestens eine andere Erkennungsinformation bereitstellt als der mindestens eine erste Raumüberwachungsdetektor. Der zweite Raumüberwachungs- detektor mag insbesondere ein Präsenzdetektor, ein Größenerkennungsdetektor, ein Richtungserkennungsdetektor und/oder ein Gestenerkennungsdetektor sein. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sich durch die Bereitstellung zusätzlicher Erkennungsinformation, insbesondere zusätzlich zur Erkennung einer Bewegung, das mindes- tens eine Haushaltsgerätesystem zuverlässiger und/oder nutzerfreundlicher betreiben lässt.
Der Präsenzdetektor mag insbesondere dazu eingerichtet sein, eine Anwesenheit von Objekten, insbesondere Personen, bei sitzenden und anderen ruhigen Tätigkeiten zu erkennen. Hierzu werden in der Regel hochwertigere Melder verwendet als zur einfachen Bewegungsmeldung, welche Melder bereits auf kleinste Bewegungen reagieren.
Der Größenerkennungsdetektor mag insbesondere dazu vorgesehen sein, eine Größe des Objekts zu bestimmen, z.B. zur Unterscheidung zwischen einem Erwachsenen und einem Kind.
Der Richtungserkennungsdetektor mag insbesondere dazu vorgesehen sein, eine Bewegungsrichtung des erkannten Objekts zu bestimmen, z.B. quer an einem Haushaltsgerät vorbei oder auf ein Haushaltsgerät zu.
Der Gestenerkennungsdetektor mag insbesondere dazu vorgesehen sein, Gesten einer Person zu erkennen, z.B. ein Ausstrecken eines Arms in Richtung eines Bedienfelds oder sogar in Richtung eines bestimmten Bedienelements.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor mindestens einen pyroelektrischen Sensor („PIR-Sensor") aufweist. Dadurch lässt sich ein besonders energiesparender Detektor bereitstellen. Der pyroelektrische Sensor ist besonders vorteilhaft als Sensor eines Bewegungsmelders einsetzbar. Ein Be- wegungsmelder mit pyroelektrischem Sensor weist einen Energieverbraucht von typischerweise weniger als 10 Milliwatt auf. Er reagiert besonders empfindlich auf Winkeländerungen, wenn also ein warmes Objekt an dem Sensor vorbeigeht.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetek- tor ein IR-Detektor, ein Radardetektor, eine optische Kamera oder ein Ultraschalldetektor ist. Dadurch lässt sich auf sichere Weise eine über eine einfache Bewegungsmeldung hinausgehende Erkennungsinformation bereitstellen, welche vergleichsweise preiswert umsetzbar ist. So kann auch eine sich nicht bewegende Person mittels eines IR-Detektors anhand typischer Temperaturen und/oder typischer Abmessungen (z.B. ihrer Größe) er- kannt werden. Es mag sogar zwischen Erwachsenen und Kindern unterschieden werden. Ein Radarsensor mag insbesondere zur hochgenauen Erkennung von Bewegungsrichtungen und Objektgrößen verwendet werden. Eine optische Kamera mit Bilderkennung mag z.B. zur Gestikerkennung verwendet werden. Jedoch können beispielsweise auch noch andere Detektoren wie LIDAR-Detektoren verwendet werden.
Solche zweite Raumüberwachungsdetektoren verbrauchen ein Vielfaches der Energie eines ersten Raumüberwachungsdetektors mit einem pyroelektrischen Sensor. Ein Radarsensor, der mit einem angeschlossenen Prozessor beispielsweise Bewegungsrichtun- gen und Objektgrößen einschätzen kann, verbraucht in seinem Betrieb typischerweise über 100 mW, häufig auch 200 mW und mehr. Ein Ultraschallsensor verbraucht jederzeit ca. 200 mW und kann bei aufwendiger Ausführung auch mehr verbrauchen.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Aktion umfasst: ein Aktivieren mindestens einer Anzeigeeinheit, ein Aktivieren mindestens einer Beleuchtungseinheit, und/oder ein Freigeben mindestens einer Bedieneinheit. Durch das Aktivieren der mindestens einen Anzeigeeinheit und/oder der mindestens einen Beleuchtungseinheit erst nach Erkennung der Anwesenheit eines potenziellen Nutzers des zugehörigen Haushaltsgeräts können diese Einheiten in der übrigen Zeit ausgeschaltet oder deaktiviert bleiben. Im aus- geschalteten oder deaktivierten Zustand wird weniger Energie verbraucht, und zwar in der Regel signifikant weniger als ein Betrieb des mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektors benötigt. Durch das Freigeben mindestens einer zuvor gesperrten Bedieneinheit kann auch eine Bediensicherung aufgehoben werden, insbesondere falls durch die Raumüberwachungsdetektoren, insbesondere durch den mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor, ein Unterschied zwischen einem erwachsenen Be- diener und einem Kind unterscheidbar ist.
Die mindestens eine Anzeigeeinheit und/oder die mindestens eine Beleuchtungseinheit können z.B. durch Erkennen, dass sich kein Bediener mehr in der Nähe des mindestens einen Haushaltsgeräts befindet, wieder abgeschaltet oder deaktiviert werden. Analog kann dann die mindestens eine Bedieneinheit wieder gesperrt werden.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem mindestens ein Haushaltsgerät umfasst, welches mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor aufweist. Dadurch kann das Haushaltsgerät die mindestens eine Aktion selbstständig bzw. als Einzelgerät auslösen und ist nicht auf eine Vernetzung mit anderen Haushaltsgeräten oder externen Sensoren angewiesen, auch wenn eine solche Vernetzung möglich ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerätesystem genau ein solches Haushaltsgerät umfasst. Das Haushaltsgerätesystem entspricht in diesem Fall einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Einzelgerät. Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem mehrere Haushaltsgeräte umfasst, wobei die Raumüberwachungsdetektoren auf die mehrere Haushaltsgeräte verteilt sind. Dadurch lässt sich eine größere räumliche Abdeckung bzw. Erkennung realisieren als bei einem Einzelgerät, insbesondere entlang einer Küchenzeile o.ä. Die mehreren Haushaltsgeräte sind zweckmäßigerweise so datentechnisch miteinan- der gekoppelt, dass mindestens eine Aktion mindestens eines Haushaltsgeräts auf der Grundlage des Erkennens eines Objekts durch mindestens einen Raumüberwachungsdetektor eines anderen Haushaltsgeräts auslösbar ist. Von den mehreren Haushaltsgeräten mag z.B. mindestens ein Haushaltsgerät mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor aufweisen und somit auch selbstständig die mindestens eine Aktion auslösen. Jedoch mag mindestens ein Haushaltsgerät auch nur den mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor oder den mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor aufweisen und mit mindestens einem weiteren Haushaltsgerät, welches mindestens einen jeweils anderen Raumüberwachungsdetektor aufweist, datentechnisch zum Auslösen der mindestens einen Aktion gekoppelt sein. Die datentechnische Kopplung mag beispielsweise über ein drahtloses Hausnetzwerk erfolgen, z.B. über ein funkbasiertes Netzwerk, z.B. auch der Basis von Bluetooth. Es mag auch mindestens ein Haushaltsgerät des Haushaltsgerätesystems keinen Raumüberwachungsdetektor aufweisen. Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem mindestens ein Haushaltsgerät mit einem Kochfeld (z.B. ein eigenständiges Kochfeld oder einen Herd) und ein anderes Haushaltsgerät in Form einer, typischerweise darüber angeordneten, Dunstabzugshaube aufweist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Dunstabzugshaube höher angeordnet ist als die meisten Haushaltsgeräte und deshalb eine bessere Raumabdeckung oder großflächigere Raumüberwachung durch mindestens einen daran angeordneten Raumüberwachungsdetektor ermöglicht. Der mindestens eine an der Dunstabzugshaube angeordnete Raumüberwachungsdetektor mag insbesondere auch dazu genutzt werden, um die Aktion des darunter angebrachten Haushaltsgeräts auszulösen. Die Dunstabzugshaube und das Haushaltsgerät mit dem Kochfeld mögen dazu datentechnisch (drahtlos oder drahtgebunden) miteinander gekoppelt sein. Insbesondere mag das Haushaltsgerät mit dem Kochfeld den mindestens einen Raumüberwachungsdetektor der Dunstabzugshaube nutzen, um mindestens eine Aktion durchzuführen. Beispielsweise mag die Dunstabzugshaube einen energiesparenden Bewegungs- meider als ersten Raumüberwachungsdetektor nutzen, um eine Bewegung eines Objekts in der Nähe der Dunstabzugshaube und damit auch in der Nähe des darunter angebrachten oder dazu seitlich versetzten Haushaltsgeräts festzustellen. Diese Information über die Bewegung wird an das Haushaltsgerät mit dem Kochfeld weitergeleitet, woraufhin dieses z.B. seinen zweiten Raumüberwachungsdetektor aktivieren kann. Das Haushalts- gerät mit dem Kochfeld mag mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor aufweisen oder mag darauf verzichten.
Ganz allgemein mögen mehrere Haushaltsgeräte des Haushaltsgerätesystems miteinander datentechnisch gekoppelt sein, und zwar drahtlos (z.B. über Funk oder Infrarot) und/oder drahtgebunden.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Raumüberwachungsdetektor als ein eigenständiger Detektor ausgebildet ist. Dieser kann unabhängig von anderen Haushaltsgeräten angeordnet werden und aufgrund seiner kompakten Maße an vielen Orten, ins- besondere in einer Küche, installiert werden, z.B. auch an einer Wand oder Decke. Dieser mindestens eine Raumüberwachungsdetektor ist insbesondere mit mindestens einem Haushaltsgerät des Haushaltsgerätesystems datentechnisch gekoppelt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend einen Griff und min- destens einen Raumüberwachungsdetektor zum berührungslosen Erkennen eines Objekts in der Nähe des Haushaltsgeräts, wobei mindestens ein Raumüberwachungsdetektor an dem Griff angeordnet ist. Dadurch wird eine Überwachung eines größeren Raums ermöglicht als bei der bisher üblichen Anordnung von berührungslosen Raumüberwachungsdetektoren in einer Gerätefront. Insbesondere wird eine Raumüberwachung auch seitlich von dem Haushaltsgerät auf einfache Weise ermöglicht, ohne dass dies eine Anmutung des Haushaltsgeräts stört.
Ein solches Haushaltsgerät ist insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Haushaltsgerätesystem wie oben beschrieben (als Einzelgerät oder in Zusammenarbeit mit anderen Haushaltsgeräten oder eigenständigen Raumüberwachungsdetektoren). Dagegen kann z.B. ein in einem Gehäuse oder Korpus eines Haushaltsgeräts eingebauter Radarsensor nicht durch frontseitige Metallflächen wie Blenden hindurch detektieren, weil seine elektromagnetischen Wellen von den Metallflächen abgeschirmt werden. Ein IR-Sensor kann hingegen nicht durch die üblicherweise bei Herden eingesetzten Gläser oder Kunststoffe von Herdfronten hindurch detektieren, weil diese im für IR-Sensoren wichtigen Wellenlängenbereich von etwa neun Mikrometern und höher nicht transparent sind. Ein weiteres Problem bei IR-Sensoren liegt in dem Umstand, dass diese dem sensitiven Element vorgesetzte Linsen benötigen, welche das Sichtfeld des IR-Sensors auf das relevante Umfeld des Herdes fokussieren. Diese Linsen müssten einer Gerätefront, z.B. einer Herdfront, vorgelagert sein, um auf den Boden unmittelbar vor dem Herd oder in Bereiche unmittelbar links und rechts vom Herd zu sehen. Das ist aber nicht gewünscht, weil die hierzu in die Gerätefront eingesetzten Linsen designtechnisch nachteilig sind und zudem eine Reinigung erschweren. Ähnlich könnte ein Ultraschallsensor nur dann in eine Gerätefront eingebaut werden, wenn diese Front entweder Löcher aufweist, durch welche der Ultraschall austreten kann oder wenn der Ultraschallsensor als abgeschlossene Ein- heit in die Gerätefront eingebaut wird und dann an seiner Oberfläche Schall abgibt. In beiden Fällen muss die Gerätefront dazu durchbrochen werden, was aber nachteilig ist, weil durch Löcher und Ritzen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit (z.B. Suppe) in das Gerät eindringen können. Zudem verschlechtern solche Löcher eine Anmutung. Allgemein kann die Anbringung eines Sensors in einer Frontblende auch deshalb ungünstig sein, weil sein Sichtfeld nach oben durch eine eventuell über das Gerät überstehende Arbeitsfläche beschränkt sein mag. Diese Nachteile werden durch die Anordnung an dem Griff überwunden. Es ist eine Ausgestaltung, dass an dem Griff mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor und mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor angeordnet sind, wobei der erste Raumüberwachungsdetektor einen geringeren Energieverbrauch aufweist als der zweite Raumüberwachungsdetektor. Dadurch können die gleichen Vorteile erlangt werden wie bereits oben für das Haushaltssystem beschrieben, insbesondere für ein Einzelgerät. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem System ausgestaltet werden. Der mindestens eine Raumüberwachungsdetektor mag insbesondere in dem Griff untergebracht sein. Mindestens ein Haushaltsgerät mag ein Gargerät sein. Das Gargerät mag insbesondere eine Mikrowellenfunktionalität, eine Dampfgarfunktionalität, eine Backfunktionalität und/oder eine Kochfunktionalität aufweisen. So mag das Haushaltsgerät insbesondere einen Ofen aufweisen, insbesondere ein eigenständiger Ofen oder ein Herd (Ofen/Kochfeld-Kombination) sein. Jedoch ist das Haushaltsgerät nicht darauf beschränkt und mag beispielsweise ein Wäschepflegegerät (z.B. eine Waschmaschine und/oder ein Wäschetrockner), ein Kältegerät (z.B. ein Kühlschrank und/oder eine Gefriertruhe) und/oder ein Haushaltskleingerät usw. sein.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Raumüberwachungsdetektor in ei- ner Grifferstreckung und/oder schräg zu der Grifferstreckung ausgerichtet ist. Dadurch kann eine Raumüberwachung seitlich des Haushaltsgeräts auf einfache Weise umgesetzt werden. Beispielsweise mag sich ein länglicher Griff horizontal vor einer Gerätefront erstrecken, wobei der mindestens eine Raumüberwachungsdetektor dann in Bezug auf die Gerätefront schräg nach vorne und/oder zur Seite ausgerichtet sein mag.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor an mindestens einem Endbereich eines länglichen Griffs angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und eine Griffergonomie nicht störende Umsetzung. Es ist noch eine Weiterbildung, dass der Griff mehrere erste Raumüberwachungsdetektoren und mehrere zweite Raumüberwachungsdetektoren aufweist. Diese können insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich der Grifferstreckung angeordnet sein, was eine gleiche Detektionsfähigkeit zu beiden Seiten des Haushaltsgeräts ermöglicht. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1 zeigt in Schrägansicht mehrere erfindungsgemäße Haushaltsgerätesysteme, welche jeweils ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in Form eines Herds aufweisen; und
Fig.2 zeigt in Draufsicht den Herd aus Fig.1 .
Fig.1 zeigt in Schrägansicht einen Herd 1 mit einem oberseitig angeordneten Kochfeld 2, einer vorderseitigen Bedienblende 3 und einer geschlossenen vorderseitigen Ofentür 4. Durch die Ofentür 4 ist ein mittels mindestens einer Leuchtvorrichtung beleuchtbarer Garraum (o. Abb.) verschließbar. Die Ofentür 4 ist nach unten aufschwenkend ausgestaltet und weist an einem oberen Bereich einen Griff 5 auf. Der Griff 5 weist eine horizontal ausgerichtete Griffstange 6 auf, welche durch zwei beabstandete Griffböcke 7 mit der Ofentür 4 verbunden ist. Die Bedienblende 3 weist eine großflächige beleuchtbare Anzei- geeinheit 8 auf, z.B. ein LED- oder ein LCD-Display.
In einem ersten anhand von Fig.1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Herd 1 das einzige Haushaltsgerät eines Haushaltsgerätesystems und also ein Stand-Alone-Gerät oder Einzelgerät.
Wie genauer in Fig.2 gezeigt, weist der Herd 1 in der Griffstange 6 mehrere erste Raumüberwachungsdetektoren 9 und mehrere zweite Raumüberwachungsdetektoren 10 auf. Die Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 dienen zum berührungslosen Erkennen eines Objekts in der Nähe des Herds 1 . Dazu sind insbesondere jeweils drei Paare von Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 vorhanden, welche in der Mitte der Griffstange 6 und an beiden Endbereichen der Griffstange 6 (außerhalb der Griffböcke 7) angeordnet sind. Die in der Mitte der Griffstange 6 angeordneten Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 sind frontal ausgerichtet und weisen folglich ein zugehöriges Sichtfeld S1 bzw. S2 auf, das insbesondere eine Raumüberwachung vor dem Herd 1 ermöglicht. Die an den Endbereichen der Griffstange 6 angeordneten Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 sind hingegen schräg nach vorne ausgerichtet, so dass deren Sichtfelder S1 bzw. S2 insbesondere auch einen Raum seitlich neben dem Herd 1 überwachen können. Es wird bevorzugt, dass die Sichtfelder S1 und S2 der Raumüberwachungsdetektoren 9 bzw. 10 zumindest annähernd gleich sind oder das (gestrichpunktet dargestellte) Sichtfeld S2 eines zweiten Raumüberwachungsdetektors 10 etwas größer ist als das (gestrichelt dargestellte) Sichtfeld S1 des zugehörigen ersten Raumüberwachungsdetektors 9.
Die Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 sind datentechnisch mit einer zentralen Steuereinheit 1 1 des Herds 1 gekoppelt. Die zentrale Steuereinheit 1 1 steuert den Betrieb des Herds 1 und kann dazu beispielsweise die Anzeigeeinheit 8 und die Leuchtvorrichtung des Garraums wahlweise aktivieren und deaktivieren, und zwar auch getrennt voneinander. Durch die Kopplung der Steuereinheit 1 1 mit den Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 kann sie mindestens eine Aktion auf der Grundlage eines Erkennens eines Ob- jekts durch die Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 auslösen.
Zur sicheren energiesparenden Erkennung der Anwesenheit weisen die ersten Raumüberwachungsdetektoren 9 jeweils einen geringeren Energieverbrauch auf als die zweiten Raumüberwachungsdetektoren 10. Die ersten Raumüberwachungsdetektoren 9 sind bei- spielsweise pyroelektrische Bewegungsmelder bzw. Bewegungsmelder mit mindestens einem pyroelektrischer Sensor, während die zweiten Raumüberwachungsdetektoren 10 z.B. mit einem IR-Sensor, einem Radarsensor oder einem Ultraschallsensor ausgestattet sind, beispielsweise mit einem Radarsensor (mit zugehöriger Elektronik) zum Erkennen einer Größe und Bewegungsrichtung des Objekts. Der erste Raumüberwachungsdetektor 9 weist einen Energieverbrauch von ca. 10 mW oder darunter auf, ein zweiter Raumüberwachungsdetektor 10 einen Energieverbrauch von ca. 100 mW oder darüber.
Wird weder von einem ersten Raumüberwachungsdetektor 9 noch von einem zweiten Raumüberwachungsdetektor 10 ein Objekt vor dem Herd 1 erkannt, schaltet die Steuer- einheit 1 1 die Anzeigeeinheit 8 und die Leuchtvorrichtung des Garraums aus. Auch die zweiten Raumüberwachungsdetektoren 10 sind deaktiviert, während die ersten Raumüberwachungsdetektoren 9 dauerhaft in Betreib sind. Bewegt sich eine Person durch ein Sichtfeld S1 zumindest eines der ersten Raumüberwachungsdetektoren 9, wird dies von den ersten Raumüberwachungsdetektoren 9 an die Steuereinheit 1 1 gemeldet, welche daraufhin z.B. den zugehörigen zweiten Raumüberwachungsdetektor 10 des zugehörigen Detektorpaars 9, 10 oder alle zweiten Raumüberwa- chungsdetektoren 10 aktiviert.
Mittels des mindestens einen aktivierten zweiten Raumüberwachungsdetektors 10 kann nun beispielsweise eine Größe des Objekts erkannt werden. Überschreitet das Objekt einen bestimmten Größenschwellwert nicht (z.B. weil das Objekt ein Spielzeug, ein Haus- tier oder ein Kind ist), wird keine Aktion durchgeführt, und die Anzeigeeinheit 8 und die Leuchtvorrichtung des Garraums bleiben beispielsweise ausgeschaltet. Auch mag bei einer Erkennung nur von Kindern die Bedienblende 3 gesperrt werden, ggf. bis auf sicherheitsunkritische Funktionen wie eine Ein-Aus-Taste. Stellt hingegen mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor 10 eine Anwesenheit eines ausreichend großen Objekts (z.B. eines Erwachsenen) in seinem Sichtfeld S2 fest, kann er aus der Bewegungsrichtung auch feststellen, ob sich das Objekt auf den Herd 1 zubewegt oder sich nur daran vorbeibewegt. Bewegt sich das Objekt (ein Erwachsener) an dem Herd 1 vorbei, wird keine Aktion durchgeführt, und die Anzeigeeinheit 8 und die Leuchtvorrichtung des Garraums bleiben beispielsweise ausgeschaltet. Bewegt sich das Objekt (ein erwachsener Nutzer) auf den Herd 1 zu, wird eine Aktion durchgeführt. Beispielsweise kann die Steuereinheit 1 1 die Anzeigeeinheit 8 und/oder die Leuchtvorrichtung des Garraums wieder einschalten bzw. aktivieren. Folglich kann der Nutzer normal mit dem Herd 1 arbeiten, während dann, wenn sich niemand vor dem Herd 1 befindet, durch die Deaktivierung der zweiten Raumüberwachungsdetektoren 10, der Anzeigeeinheit 8 und der Leuchtvorrichtung Energie eingespart werden. Dies gilt insbesondere da die ersten Raumüberwachungsdetektoren 9 erheblich weniger Energie verbrauchen als die zweiten Raumüberwachungsdetektoren 10. Mittels der zweiten Raumüberwachungsdetektoren 10 kann also eine sicherere Feststellung darüber getroffen werden, ob sich tatsächlich ein zur Benutzung oder Bedienung vorgesehenes Objekt (der benutzungswillige Erwachsene) vor dem Herd 1 befindet.
Fig.1 zeigt auch ein Haushaltsgerätesystem 1 , 12, das den Herd 1 und ein darüber angeordnetes Haushaltsgerät in Form einer Dunstabzugshaube 12 umfasst. Die Dunstab- zugshaube 12 weist frontseitig einen dritten Raumüberwachungsdetektor 13 in Form eines z.B. pyroelektrischen Bewegungsmelders auf. Der dritte Raumüberwachungsdetektor 13 ist über eine drahtlose oder drahtgebundene Datenverbindung 14 mit der Steuereinheit 1 1 des Herds 1 gekoppelt, so dass die Steuereinheit 1 1 den dritten Raumüberwachungs- detektor 13 beispielsweise analog zu einem ersten Raumüberwachungsdetektor 9 nutzen kann.
Alternativ mag der dritte Raumüberwachungsdetektor 13 ein Personenerkennungsdetektor sein, und die Steuereinheit 1 1 mag den dritten Raumüberwachungsdetektor 13 dann beispielsweise analog zu einem zweiten Raumüberwachungsdetektor 10 nutzen.
In noch einer weiteren Ausgestaltung mag die Dunstabzugshaube mindestens einen dritten Raumüberwachungsdetektor 13 in Form eines z.B. pyroelektrischen Bewegungsmelders als auch mindestens einen vierten Raumüberwachungsdetektor (o. Abb.) z.B. in Form eines Radarsensors usw. aufweisen. Diese können analog zu den ersten und zweiten Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 genutzt werden. In diesem Fall ist es eine Variante, dass der Herd selbst keine Raumüberwachungsdetektoren 9 und 10 aufweist, sondern deren Funktion von den Raumüberwachungsdetektoren der Dunstabzugshaube übernommen wird.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Herd
2 Kochfeld
3 Bedienblende
4 Ofentür
5 Griff
6 Griff stange
7 Griff bock
8 Anzeigeeinheit
9 erster Raumüberwachungsdetektor
10 zweiter Raumüberwachungsdetektor
1 1 zentrale Steuereinheit
12 Dunstabzugshaube
13 dritter Raumüberwachungsdetektor
14 Datenverbindung
S1 Sichtfeld des ersten Raumüberwachungsdetektors
S2 Sichtfeld des zweiten Raumüberwachungsdetektors

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12), aufweisend
mindestens ein Haushaltsgerät (1 ; 1 , 12),
mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) zur berührungslosen Erkennung eines Objekts in der Nähe des mindestens einen Haushaltsgeräts (1 ; 1 , 12),
welche Raumüberwachungsdetektoren (9, 10; 9, 10, 13) mit dem mindestens einen Haushaltsgerät (1 ; 1 , 12) gekoppelt sind, so dass mindestens eine Aktion mindestens eines Haushaltsgeräts (1 ; 1 , 12) auf der Grundlage des Erkennens mindestens eines Objekts auslösbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) einen geringeren Energieverbrauch aufweist als ein zweiter Raumüberwachungsdetektor (10) und dass das Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) dazu eingerichtet ist, mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) zu aktivieren, wenn mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) ein Objekt erkannt hat.
Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch des ersten Raumüberwachungsdetektors (9; 9, 13) nicht mehr als 25%, insbesondere nicht mehr als 15%, insbesondere nicht mehr als 10%, des Energieverbrauchs zweiten Raumüberwachungsdetektors (10) beträgt.
Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) eine geringere Detektionsgenauigkeit aufweist als der zweite Raumüberwachungsdetektor (10) und/oder der zweite Raumüberwachungsdetektor (10) eine andere Erkennungsinformation bereitstellt als der erste Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13).
Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, den mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) nur dann zu aktivieren, wenn mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) ein Objekt erkannt hat.
5. Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die mindestens eine Aktion auf der Grundlage des Erkennens eines Objekts durch mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) durchzuführen.
6. Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) ein Bewegungsmelder ist.
7. Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor (10) ein Präsenzdetektor, ein Größenerkennungsdetektor, ein Richtungserken- nungsdetektor und/oder ein Gestenerkennungsdetektor ist.
8. Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor (9; 9, 13) mindestens einen pyroelektrischen Sensor aufweist.
9. Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor (10) ein IR-Detektor, ein Radardetektor oder ein Ultraschalldetektor ist.
10. Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aktion umfasst:
ein Aktivieren mindestens einer Anzeigeeinheit (8),
ein Aktivieren mindestens einer Beleuchtungseinheit,
und/oder
ein Aktivieren und/oder Freigeben mindestens einer Bedieneinheit (3).
1 1 . Haushaltsgerätesystem (1 ; 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Haushaltsgerät (1 ) umfasst, welches mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor (9) und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor (10) aufweist.
12. Haushaltsgerätesystem (1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass es mehrere Haushaltsgeräte (1 , 12) umfasst, wobei die Raumüberwachungsdetektoren (9, 10, 13) auf die mehreren Haushaltsgeräte (1 , 12) verteilt sind.
13. Haushaltsgerätesystem (1 , 12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Haushaltsgerät mit einem Kochfeld (2), insbesondere mindestens einen Herd (1 ), und eine Dunstabzugshaube (13), aufweist.
14. Haushaltsgerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Raumüberwachungsdetektor als ein eigen- ständiger Detektor ausgebildet ist.
15. Haushaltsgerät (1 ), insbesondere zur Verwendung in einem Haushaltsgerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend
einen Griff (5) und
- mindestens einen Raumüberwachungsdetektor (9, 10) zum berührungslosen
Erkennen eines Objekts in der Nähe des Haushaltsgeräts (1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Raumüberwachungsdetektor (9, 10) an dem Griff (5) angeordnet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Griff (5) mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor (9) und mindestens ein zweiter Raumüberwachungsdetektor (10) angeordnet sind, wobei der erste Raumüberwachungsdetektor (9) einen geringeren Energieverbrauch aufweist als der zweite Raumüberwachungsdetektor (10).
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Raumüberwachungsdetektor (9, 10) in einer Grifferstreckung und/oder schräg zu der Grifferstreckung ausgerichtet ist.
18. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät einen Ofen aufweist, insbesondere ein Herd (1 ) ist.
PCT/EP2015/051011 2014-01-30 2015-01-20 Haushaltsgerätesystem mit raumüberwachungsdetektoren WO2015113868A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201636.3 2014-01-30
DE102014201636.3A DE102014201636A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Haushaltsgerätesystem mit Raumüberwachungsdetektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015113868A2 true WO2015113868A2 (de) 2015-08-06
WO2015113868A3 WO2015113868A3 (de) 2015-09-24

Family

ID=52434763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051011 WO2015113868A2 (de) 2014-01-30 2015-01-20 Haushaltsgerätesystem mit raumüberwachungsdetektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201636A1 (de)
WO (1) WO2015113868A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113606619A (zh) * 2021-09-01 2021-11-05 深圳市火王燃器具有限公司 基于智能手柄的燃气灶控制方法及装置
DE102022131769A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Haushaltsgeräts, Steuersystem und elektrisches Haushaltsgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106392A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Hochschule Heilbronn Vorrichtung zur Überwachung eines Kochvorgangs
DE102017208447A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts
DE102017223674A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018211414A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen von Bewegungsformen
DE102018133312B4 (de) 2018-12-21 2021-08-05 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Vorrichtung zur abstandsabhängigen Erkennung eines mobilen Objektes sowie Verfahren zu deren Betrieb
USD927996S1 (en) 2019-05-21 2021-08-17 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance
US11517146B2 (en) 2019-05-21 2022-12-06 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance
IT202100020873A1 (it) * 2021-08-03 2023-02-03 Pierluigi Rossi Sistema per la riduzione dei rischi dovuti all’utilizzo di apparati per la cottura.
BE1030717B1 (de) * 2022-07-14 2024-02-12 Miele & Cie Verfahren zum Aktivieren eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät
EP4375769A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Miele & Cie. KG Steuersystem zum betreiben eines ersten elektrischen haushaltsgerätes und eines weiteren, zweiten elektrischen haushaltsgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333442B4 (de) 1993-09-30 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschaltsicherung für Haushaltgeräte
DE10256464A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts und Einschaltsicherung für elektrische Geräte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6993417B2 (en) * 2001-09-10 2006-01-31 Osann Jr Robert System for energy sensing analysis and feedback
DE10208469A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
US8432372B2 (en) * 2007-11-30 2013-04-30 Microsoft Corporation User input using proximity sensing
DE102010039371B4 (de) * 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102011085734A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätiger für Gargerät
KR101654383B1 (ko) * 2011-11-09 2016-09-06 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102012203484A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE202012005170U1 (de) * 2012-05-25 2012-07-11 Abb Ag Mobiler Bewegungs- und Kameramelder
DE202013007455U1 (de) * 2013-08-16 2013-09-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333442B4 (de) 1993-09-30 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschaltsicherung für Haushaltgeräte
DE10256464A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts und Einschaltsicherung für elektrische Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113606619A (zh) * 2021-09-01 2021-11-05 深圳市火王燃器具有限公司 基于智能手柄的燃气灶控制方法及装置
DE102022131769A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Haushaltsgeräts, Steuersystem und elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015113868A3 (de) 2015-09-24
DE102014201636A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015113868A2 (de) Haushaltsgerätesystem mit raumüberwachungsdetektoren
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
EP2497868B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
EP2505923B1 (de) Verwendung einer sicherheitsvorrichtung bei einem elektrokochgerät
EP3613933B1 (de) Vorrichtung zur überwachung von türen, fenstern oder dergleichen
WO2015172877A1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines elektronischen geräts
CH700524B1 (de) Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.
DE102011010906A1 (de) Haushaltsgerät
EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
DE102014007173A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
DE10208469A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
DE102014203749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen mindestens eines Innenraums eines Gebäudes sowie Assistenzsystem für mindestens einen Innenraum eines Gebäudes
EP3093570A1 (de) Heizungs-lüftungs-klimatechnik-system
DE102012205549A1 (de) Berührungslose Steuerung einer Schutzvorrichtung von motorgetriebenen Vorrichtungen in einem medizintechnischen Gerät
DE202015005702U1 (de) Berührungslose Taste bzw. Tastenfeld - hygienische Taste
EP3312351A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre anlage
WO2012010109A1 (de) System und verfahren zum verarbeiten von visueller, auditiver, olfaktorischer und/oder haptischer information
DE102010006697A1 (de) Dunstabzugshaube mit Steuereinheit
DE212017000161U1 (de) System zur Automatisierung des Einschaltens, Einstellens und/oder Ausschaltens eines oder mehrerer Zubehörteile für Kochfelder
EP2372238A1 (de) Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung sowie Bewegungssensorvorrichtung
WO2020260130A1 (de) Haushaltsgerät mit näherungsdetektor
DE102018133312B4 (de) Vorrichtung zur abstandsabhängigen Erkennung eines mobilen Objektes sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
DE102011000442B4 (de) Gebäudeinstallationstechnisches Bedienteil sowie Verfahren zum Ändern des Betriebsmodus eines solchen Bedienteils.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15701726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2