EP2505923B1 - Verwendung einer sicherheitsvorrichtung bei einem elektrokochgerät - Google Patents

Verwendung einer sicherheitsvorrichtung bei einem elektrokochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2505923B1
EP2505923B1 EP12161722.9A EP12161722A EP2505923B1 EP 2505923 B1 EP2505923 B1 EP 2505923B1 EP 12161722 A EP12161722 A EP 12161722A EP 2505923 B1 EP2505923 B1 EP 2505923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
cooking appliance
temperature
electric cooking
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12161722.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505923A1 (de
Inventor
Dominik Woeffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOEFFEN, DOMINIK
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2505923A1 publication Critical patent/EP2505923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505923B1 publication Critical patent/EP2505923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to the use of a safety device for an electric cooking appliance with a hob according to the preamble of claim 1.
  • the DE 200 05 051 U1 discloses an electric oven with mains connection point, power supply line, control elements, operating or setting elements, heating elements, hobs, cooker housings, possibly equipped with operating displays or signal lights or buzzer and / or a timer, provided with a security system
  • said Security system consists of one or more motion sensors, a motion evaluation unit, a warning device and / or a safety switching unit.
  • the motion sensors for example, based on the local heat radiation change, ultrasound, Radar, the presence of a supervisor is detected.
  • Temperatures are measured by contactless or non-contacting temperature measuring elements and monitored in temperature signal evaluation circuits for peak and / or slew rate overshoots.
  • warning device For non-time critical errors, such as a certain time exceeding absence of the electric stove at otherwise safe operating temperature, noise, etc., are initially issued by the warning device a single warning or more, for example, stepped in the intensity warning messages that the operator a corresponding check or reaction.
  • the warning can be done optically and / or acoustically. If this warning message (s) by the operator not in a predetermined form, for example, by at least short-term presence within a certain time after the warning reacts, there is an automatic shutdown of parts or the entire electric range by the additional safety switching unit.
  • time-critical errors such as the ignition of oil and burning in the open flame, there is an immediate shutdown, ie separation of the stove from the power supply by said additional safety switching unit.
  • the places where remote from the hob and arranged non-contact temperature measuring elements can be mounted in practice are dependent on local conditions and thus not exactly defined in advance. Furthermore, the cooking zones of different hob types often have a different position to each other. Also, the number of hotplates at different Hob types vary. If a hob comprises several cooking zones, the individual temperature measuring elements are thus to be aligned separately with the respective cooking area, depending on the local circumstances and on the existing hob, which is associated with a not inconsiderable adjustment effort. If the temperature measuring elements are aligned or co-ordinated with the cooking zones, the use of another hob type is not readily possible. Furthermore, there is the problem that standing on a hotplate cookware can obstruct the view of the associated temperature measuring element on this hotplate.
  • the WO 03/074940 A1 describes a system for monitoring an electric range containing a plurality of detectors comprising an ammeter for measuring a current for heating the electric range and a personal detector for detecting the presence of a person in the electric range.
  • the system also includes a temperature sensor for measuring a temperature caused by the heat generation from the plates of the electric range, wherein it can be determined when the heating state changes to an overheating state, and wherein the current can be interrupted when the heating state has changed to the overheating state ,
  • the EP 0 683 475 A2 discloses an apparatus for monitoring an electric range having at least one detector for detecting an overheat condition, an alarm controlled by the detector for outputting an alarm, and an electrical controller for controlling the alarm based on the output of the detector.
  • a breaker which interrupts the power supply to the electric range in the event of an alarm.
  • the WO 00/27011 A1 describes a device for monitoring the power supply to electrical appliances, which comprise eg an electric cooker with hotplates, with at least one detector for detecting an overheating state, an electric control and a breaker controlled thereby, by means of which the power supply to the electrical appliances is detected by the detector Overheating state can be interrupted.
  • electrical appliances comprise eg an electric cooker with hotplates, with at least one detector for detecting an overheating state, an electric control and a breaker controlled thereby, by means of which the power supply to the electrical appliances is detected by the detector Overheating state can be interrupted.
  • the WO 86/00179 A1 discloses an overheating alarm for monitoring heat-emitting objects, such as hotplates, whereby the heat emission from the object is monitored by an IR detector spaced therefrom, so that a warning signal can be output and / or the power supply to the object can be interrupted if its temperature exceeds a predetermined maximum temperature.
  • the IR detector comprises two thermistors connected in a measuring bridge whose bridge branch is connected to a comparator.
  • the WO 2010/020541 A1 and the DE 10 2008 041 390 A1 describe a cooktop device with a monitoring unit for monitoring at least one cooking zone of a cooktop, which has at least one sensor unit, which is intended for detection in an infrared range, wherein the sensor unit comprises a plurality of infrared sensors, which are arranged in a sensor field. Furthermore, an evaluation unit is provided, which leads to an image analysis of by Sensor unit detected data is provided. By means of such an image analysis, the temperature profile on lids can be monitored by a cookware or on the surface of a food. Exceeding a certain temperature can be recognized as a potentially unintended application situation or as a dangerous situation, as a result of which overcooking can be detected in good time and at least partially prevented.
  • the DE 198 60 261 A1 discloses the use of a radar system as a control for an extractor hood.
  • the invention has the object, a safety device according to the above-mentioned use in such a way that it is compact formable and easy to retrofit.
  • the safety device according to the invention for an electric cooking appliance with a hob has a temperature detection device, by means of which temperatures are detected without contact, a sensor unit comprising or forming the temperature detection device and an electrically coupled to the electric cooking appliance and in communication communication with the sensor unit, by means of which the electric cooking appliance can be switched off is, by means of the arranged at a distance from the hob sensor unit whose temperature detection device is focused on the hob, recorded over several cooking zones of the hob temperature distribution areally and their highest temperature is determined, the electric cooking appliance is turned off by the control device when the highest temperature reaches or exceeds a predetermined maximum temperature.
  • the temperature monitoring takes place independently of the position of the hotplates in the hob.
  • the temperature detection device is in particular only on the hob, but not to align the individual cooking zones, so that a significant reduction of Justieraufwands can be achieved.
  • the safety device according to the invention is suitable for different hob types, in which the number of hotplates and / or the relative position of the hotplates varies from each other.
  • the temperature distribution may also include temperatures of places of the hob that between the cooking zones and / or not on one of the cooking zones lie. However, since these temperatures are below the temperature of a switched-on cooking, the function of the safety device is not affected.
  • the temperature detection device is advantageous regardless of the relative position of the cooking zones focused on each other on the hob.
  • the hob is in particular an electric hob.
  • the highest temperature of the areally detected temperature distribution is determined. This is a safety-relevant aspect, since a high local temperature can lead to a fire even if other areas of the cooktop have a relatively low temperature. If the recorded temperature distribution were averaged locally, it could lead to misjudgements, which can entail a not inconsiderable risk of fire.
  • a temporal average of the highest temperature over a relatively short period is possible and should not be excluded in principle.
  • the highest temperature of the temperature distribution is an instantaneous value, so that no temporal averaging of the highest temperature takes place. This takes into account that a fire can be caused even by short-term high temperatures.
  • the cooking zones of the hob each form an area of the hob, which is electrically heated and / or can heat on this rising cookware.
  • the cooking stations each associated with an electrically powered heat source.
  • the temperature detection device and / or the sensor unit is preferably arranged above, in particular obliquely, above the hob.
  • the temperature detection device and / or the sensor unit is advantageously arranged at a height of between 40 cm and 100 cm above the hob.
  • an area with a diameter of about 120 cm is observable by means of the temperature detection device.
  • the temperature detection device does not react to smoke and / or haze which usually arises during cooking.
  • the temperature detection device also advantageously does not respond to pots and / or colored objects arranged within its detection range, provided that they are not heated.
  • the temperature detection device may comprise or be formed by a thermal imaging camera, so that the highest temperature of the areally detected temperature distribution is obtained, for example, using an image evaluation method.
  • the Temperature detection device comprises a sensor array of a plurality of temperature sensors, which is focused on the hob or focusable.
  • the temperature detection device comprises optics, for example in the form of at least one lens, by means of which the sensor array is focused or focusable on the hob.
  • the sensor array and / or the optics are preferably adjustable, so that the sensor array is optimally focused on the hob.
  • heat radiation is detected by means of the temperature detection device, preferably in the infrared range.
  • the temperature sensors are each designed as an optical temperature sensor, preferably as an infrared sensor.
  • the sensor array is a two-dimensional sensor array.
  • the temperature detection device and / or the sensor unit is advantageously arranged at a distance from the control device.
  • the sensor unit communicates wirelessly with the control device, for example by radio.
  • the sensor unit can be installed in a suitable location without having to provide cabling to the controller.
  • the sensor unit is advantageously equipped with at least one battery, by means of which the sensor unit can be supplied with electric current.
  • the battery is designed so that it can supply the sensor unit for 12 to 24 months with electricity.
  • the battery may be a disposable battery or a rechargeable battery.
  • the sensor unit preferably comprises an evaluation device, by means of which the highest temperature of the detected temperature distribution is or can be determined.
  • the evaluation device is electrically connected to the temperature detection device, in particular to the sensor array.
  • the evaluation device comprises e.g. a microcontroller or is designed as such.
  • the predetermined maximum temperature is preferably adjustable.
  • the evaluation device or the control device comprises an actuating element, by means of which the predetermined maximum temperature is adjustable.
  • the actuating element is designed, for example, as a dip switch or as a rotary knob.
  • the safety device comprises a motion detector by means of which the movement of a person in the area of the electric cooking appliance can be detected, wherein the electric cooking appliance is switched off by the control device if no movement of persons is detected within a predetermined maximum period of time.
  • the motion detector is in communication with the control device.
  • the motion detector is preferably arranged at a distance from the electric cooking appliance.
  • the motion detector is arranged above or obliquely above the hob.
  • the detection range of the motion detector extends up to one to two meters in front of the Electric cooking appliance or hob, which lies in particular within the detection range of the motion detector.
  • the detection range of the motion detector a minimum distance, for example of 40 cm, to the ground.
  • the motion detector is preferably adjustable, so that its detection range can be optimally adapted to the local conditions.
  • the motion detector may e.g. work with infrared radiation or ultrasound.
  • the motion detector works with radio waves, as thus many sources of interference can be turned off, which can occur in the environment of the electric cooking appliance or in a kitchen.
  • the motion detector comprises a radar device or is designed as such.
  • the radar device preferably forms a Doppler radar so that movements based on the Doppler frequency shift can be detected.
  • the motion detector does not respond to environmental conditions such as flowers, wind or temperature.
  • the motion detector in particular when working on the basis of a radar, even smaller animals up to a certain mass, such as e.g. Animals up to 20kg, to be hidden.
  • a timer for example in the form of a stopwatch, is coupled to the motion detector, by means of which the sequence of the predetermined maximum time span can be determined.
  • the timer is reset and / or restarted when using the motion detector, in particular before the expiry of the predetermined maximum period of time, a movement of persons is detected.
  • the predetermined maximum period of time is preferably adjustable.
  • the motion detector is connected to the evaluation device, by means of which, in particular, it can be determined whether no person movement has been detected by the motion detector within the predetermined maximum time span.
  • the evaluation device comprises the timer.
  • the motion detector is connected to a separate evaluation device, by means of which it can be determined whether no movement of persons has been detected by the motion detector within the predetermined maximum time span.
  • the separate evaluation device preferably comprises the timer.
  • the separate evaluation device can be provided in the sensor unit or in the control device.
  • the evaluation device or the separate evaluation device preferably comprises an actuating element, by means of which the predetermined maximum time span can be set.
  • the actuating element is designed, for example, as a dip switch or as a rotary knob.
  • the motion detector is advantageously arranged at a distance from the control device.
  • the motion detector communicates wirelessly with the control device, for example by radio.
  • the motion detector can be installed in a suitable location without having to provide cabling to the controller.
  • the Motion detector is advantageously equipped with at least one battery, by means of which the motion detector can be supplied with electric power.
  • the battery is designed so that it can provide the motion detector for 12 to 24 months with electricity.
  • the battery may be a disposable battery or a rechargeable battery.
  • the motion detector can be provided separately from the sensor unit. According to the invention, however, the sensor unit comprises the motion detector. If the separate evaluation device is present, the sensor unit preferably also includes this evaluation device.
  • the sensor unit forms a compact structural unit, which is provided separately from the control device. Furthermore, the control device also forms a compact structural unit.
  • the safety device in particular the sensor unit, preferably comprises one or more signal transmitters, by means of which or which signals perceptible to humans can be output.
  • at least one warning signal can be output by means of the signal generator or just before the electric cooking appliance is switched off.
  • the or one of the signal generator is for example an optical signal transmitter, by means of which at least one optical signal, for example in the form of a colored light, can be output.
  • the or another of the signal generator is for example an acoustic signal generator, by means of which at least one acoustic signal, for example in the form of a warning tone, can be output.
  • At least one warning signal is output by means of the signal generator if the detected highest temperature reaches or exceeds the predetermined maximum temperature.
  • at least one warning signal can be output by means of the signal generator if the detected highest temperature reaches or exceeds a predetermined temperature threshold which is less than the predetermined maximum temperature.
  • At least one warning signal is output by means of the signal generator if no movement of a person is detected within a predetermined maximum period of time.
  • at least one warning signal can be output by means of the signal generator if no movement of a person is detected within a predetermined period of time, which is shorter than the maximum period of time.
  • An electrical power supply is provided, from which the electric cooking appliance can be supplied with an electrical operating current.
  • the electric cooking appliance is electrically connected or connectable to the power supply.
  • the operating current is preferably a single-phase or multi-phase alternating current.
  • the control device has a switching device by means of which the electric cooking appliance can be disconnected from the power supply. By disconnecting the electric cooking appliance from the power supply, switching off the electric cooking appliance is possible in a simple manner.
  • the switching device is advantageously connected between the power supply and the electric cooking appliance, so that to turn off the Electric cooking appliance does not need to be intervened in its electronics.
  • the electric cooking appliance is connected in particular with the interposition of the switching device with the power supply.
  • the switching device is connected or clamped in the power supply line of the electric cooking appliance.
  • the switching device can be mounted directly behind the electric cooking appliance, for example on a wall, or in a fuse box, for example on a mounting rail of the fuse box.
  • the switching device may be the electric cooking appliance, e.g. electrically isolated from the power supply, for example via one or more relays. Since a conventional electric cooking appliance can accommodate an electric power of several kW, for example, between 4kW to 7kW, these relays are advantageously designed as a load relay.
  • the switching device comprises one or more switchable semiconductor components, such as e.g. one or more transistors, by means of which or which the electric cooking appliance can be disconnected from the power supply.
  • these semiconductor devices are power semiconductors.
  • a commissioning (switching on) of the electric cooking appliance can be detected by means of the control device.
  • the control device comprises a current detection device by means of which the operating current supplied to the electric cooking appliance can be detected and / or measured.
  • the current detection device preferably comprises one or more current sensors, which in particular are each assigned to one phase of the operating current.
  • the electric cooking appliance can be formed by the hob.
  • the electric cooking appliance forms an electric cooker, which preferably comprises an oven.
  • the oven is preferably an electric oven.
  • the oven is associated with an electrically operated heat source.
  • the electric cooking appliance comprises one or more auxiliary devices, such as e.g. a clock.
  • each hotplate of the hob is assigned a hotplate switch, by means of which the respective hotplate can be turned on.
  • the temperature of each hotplate is adjustable by means of the respective hotplate switch or by means of at least one additional switch. If the oven is present, this is preferably associated with a furnace switch, by means of which the oven can be turned on.
  • the temperature of the furnace by means of the furnace switch or by means of an additional switch is adjustable.
  • the current detection device it can be detected by means of the current detection device, whether one or more of the cooking zones are or are turned on.
  • the heat source associated with this hotplate is switched on, so that it is supplied with an electric current which correspondingly increases the operating current of the electric cooker.
  • the oven is present, is preferred by means of Current detection device also detected whether the oven is turned on or is.
  • the associated heat source is turned on, so that this is supplied with an electric current, which increases the operating current of the electric cooking appliance accordingly.
  • the control device prevents the electric cooking appliance from being switched on again if at least one of the cooking zones and / or the oven is already switched on during the renewed switching on of the hob.
  • the entire control device is connected between the electric cooking appliance and the power supply.
  • the safety device according to the invention can be retrofitted in a simple manner without having to intervene in the electronics of the electric cooking appliance.
  • the control device is connected or clamped in the power supply line of the electric cooking appliance.
  • the control device may be located directly behind the electric cooking appliance, e.g. on a wall, or in a fuse box, e.g. be mounted on a mounting rail of the fuse box.
  • the control device or the sensor unit is in Communication connection with a house emergency call system.
  • the control device or the sensor unit communicates wirelessly with the house emergency call system, for example by radio.
  • the home emergency call system issues an emergency call if the highest temperature reaches or exceeds the predetermined maximum temperature and / or no movement of the person is detected within the predetermined maximum time span.
  • a sensor unit for use according to the invention of the safety device with a temperature detection device which can be focused on a remote cooktop, by means of which a temperature distribution extending over a plurality of cooking zones of the cooktop can be detected areally, and a motion detector by means of which the movement of a person in the region of the cooktop Hob is detected, the sensor unit is designed as a compact structural unit.
  • the sensor unit according to the invention preferably forms the sensor unit of the safety device according to the invention and can be developed according to all embodiments described in this context.
  • the hob is in particular an electric hob.
  • the hob is the hob of the electric cooking appliance.
  • heat radiation can be detected by means of the temperature detection device, preferably in the infrared range.
  • the sensor unit comprises in particular a connected to the temperature sensing device Evaluation device, by means of which the highest temperature of the detected temperature distribution can be determined.
  • the evaluation device is also connected to the motion detector. In this case, it is also advantageously possible by means of the evaluation device to determine whether no movement of persons has been detected by the motion detector within a predetermined maximum period of time.
  • the sensor unit preferably comprises a transmitting unit or a transmitting and receiving unit, by means of which the sensor unit can communicate wirelessly with a remote control device.
  • the hob or electric cooking appliance can be switched off by means of the control device.
  • the invention relates to the use of a sensor array comprising a plurality of temperature sensors for the remote, non-contact and areal detection of a temperature distribution of a cooktop comprising the cooking zones over a plurality of hotplates.
  • the sensor array preferably forms the or at least part of the temperature detection device of the safety device according to the invention and can be developed according to all embodiments described in this context.
  • the hob is in particular an electric hob.
  • the hob is the hob of the electric cooking appliance.
  • the highest temperature of the temperature distribution preferably by means of an evaluation device connected to the sensor array determined.
  • the hob or electric cooking appliance is switched off when the highest temperature reaches or exceeds a predetermined maximum temperature.
  • the sensor array is preferably focused independently of the relative position of the cooking zones to each other on the hob.
  • the sensor array is a two-dimensional sensor array.
  • a sensor unit which comprises the sensor array and additionally a motion detector by means of which the movement of a person in the region of the hob or electric cooking appliance can be detected.
  • the hob or electric cooking appliance is switched off when no movement of persons is detected within a predetermined maximum period of time.
  • the sensor unit communicates, preferably wirelessly, with a remote control device, by means of which the hob or electric cooking appliance can be switched off.
  • Fig. 1 an electric cooking appliance in the form of an electric cooker 1 with an electric hob 2 can be seen, which is connected with the interposition of a control device 3 with an electrical power supply 4.
  • the control device 3 comprises a current detection device 5, by means of which the electric furnace 1 supplied electrical operating current I can be detected.
  • the current I is a three-phase current. Alternatively, however, the current I may also be only two-phase or single-phase. If the electric range 1 is switched on, then this can be detected by means of the current detection device 5.
  • control device 3 comprises a switching device 6, by means of which the electric range 1 from the power supply 4 is separable.
  • the hob 2 includes cooking zones 7, 8, 9 and 10, which in each case a hotplate switch 11, 12, 13 and 14 is assigned, by means of which the respective hob can be turned on. Furthermore, the height of the temperature of the respective hotplate can be set with each of the hotplate switches 11 to 14. Will one or more of the Hotplate switches 11 to 14 turned on, this is detectable by means of the current detection device 5.
  • the hob comprises 2 according to Fig. 1 four hotplates, but this is not limiting, so that the hob 2 may include a different number of hotplates, such as 2, 6 or 8 hotplates.
  • the electric range 1 comprises a furnace 15, which can be switched on by means of a furnace switch 16. By means of the furnace switch 16, the temperature of the furnace 15 is further adjustable. If the oven 15 is turned on, this can be detected by means of the current detection device 5.
  • the control device 3 comprises a control unit 19 connected to the current detection device 5 and to the switching device 6, e.g. in the form of a microcontroller, by means of which the switching device 6 can be actuated.
  • the control unit 19 comprises two current detection units 17 and 18, wherein by means of the current detection unit 17, the switching on of the electric range 1 and by means of the current detection unit 18, the switching of one or more of the hotplate switches 11 to 14 can be detected.
  • the switching on of the furnace 15 by means of the current detection unit 18 can be detected.
  • the current detection units 17 and 18 form in particular logical units of the control unit 19. However, it is also possible to form the current detection units 17 and 18 as discrete modules.
  • the control device 3 comprises a transmitting and receiving unit 20, which communicates wirelessly with a sensor unit 21, which also has a transmitting and Receiving unit 22 is equipped.
  • the sensor unit 21 comprises a battery 48, a motion detector 23 and a temperature detection device 24, which is focused on the hob 2 and areally detects the temperature distribution on the surface of the hob 2.
  • the motion detector 23 is designed as a radar device and can detect movements of a person in the area of the electric range 1.
  • the sensor unit 21 further comprises an evaluation device 27 which is electrically connected to the temperature detection device 24, which in accordance with Fig. 2 a two-dimensional sensor array 25 which is composed of a plurality of infrared sensors 26.
  • the two-dimensional sensor array 25 according to Fig. 2 is formed as a 4x4 array and thus comprises a total of 16 infrared sensors 26, but this is not to be understood as limiting, so that the sensor array 25 may also comprise a different number of infrared sensors and may be formed as a 3 * 3 array or 8x8 array ,
  • the evaluation device 27 the highest temperature Tmax of the temperature distribution can be determined.
  • the motion detector 23 is electrically connected to the evaluation device 27, which includes a timer 28, which is reset or restarted when a movement of persons is detected by means of the motion detector 23.
  • the timer 28 can also be arranged in the control device 3 and be formed, for example, by the control unit 19.
  • the sensor unit 21 comprises two optical signal transmitters 29 and 51 and an acoustic signal generator 30. By means of the optical signal transmitters 29 and 51, in each case colored light, eg green and red light, can be output. Furthermore, a warning sound can be output by means of the acoustic signal generator.
  • control device 3 and the sensor unit 21 together form an embodiment of the safety device 49 according to the invention.
  • a preferred operation of the safety device 49 will be described.
  • the first optical signal generator 29 is activated to output a first optical signal, which characterizes a normal operation of the oven 1 and is emitted here in the form of green light (green). If the electric range 1 is not switched on in step 31, in particular, the system returns to or before step 31.
  • step 33 it is queried in a step 50 whether the electric cooker 1 has been switched off properly, ie by an operator (electric cooker off). If this is the case, it is returned to or before step 31, since the properly switched off hearth 1 is not to monitor or only to be turned on. Preferably, the processing of all other steps is aborted. On the other hand, if the electric range 1 has not been switched off properly, the process returns to step 50.
  • the query runs according to step 50 with the stove 1 permanently parallel.
  • step 34 it is further queried in a step 34 whether within a predetermined time period T1 a movement of a person has been detected by means of the motion detector 23 (Bew in T1). If this is the case, the system returns to step 32. Whether the predetermined time period T1 has elapsed is determined by polling the timer 28. If no movement has been detected within the predetermined period T1, the first optical signal generator 29 is triggered in a step 35 to output a second optical signal which is emitted here in the form of flashing red light (flashes red). In particular, the first optical signal is no longer output. Further, in a step 36, the acoustic signal generator 30 is provided for outputting an acoustic signal (sound) for a predetermined period of time, e.g. 60 seconds activated.
  • a predetermined time period of time e.g. 60 seconds activated.
  • a query is made as to whether a person movement has been detected by means of the motion detector 23 within a predetermined maximum time period T2 (Bew in T2). If this is the case, then it returns to step 32.
  • the predetermined maximum time period T2 is greater than the time period T1. Whether the maximum time period T2 has expired is determined by polling the timer 28. If no movement of the person has been detected within the maximum period of time T2, in a step 38 the first optical signal generator 29 is actuated to output a third optical signal which is emitted here in the form of a continuous (non-blinking) red light (red). In particular, the second optical signal is no longer output.
  • acoustic signal transmitter 30 is for outputting an acoustic signal for a predetermined Duration of eg 60 seconds activated (sound).
  • a step 40 now the shutdown of the electric range 1 by means of the switching device 6 (E-stove absch.).
  • the temperature detection device 24 is further activated (tempering) in a step 41. Simultaneously or subsequently, in a step 42, the second optical signal transmitter 51 is driven to output the first optical signal, which characterizes the normal operating state of the electric range 1.
  • a step 43 it is queried whether the highest temperature Tmax of the temperature distribution detected by the evaluation device 27 is above a predetermined temperature threshold value Temp1 (Tmax> Temp1). If this is not the case, then the system returns to step 41. If the detected highest temperature Tmax of the temperature distribution lies above the predefined temperature threshold value Temp1, in a step 44 the second optical signal transmitter 51 is actuated to output the second optical signal. In addition, in step 44, the acoustic signal generator 30 is activated to output an acoustic signal (sound) for a predetermined period of time, for example 60 seconds.
  • a step 45 it is queried whether the detected highest temperature Tmax of the temperature distribution is above a predetermined maximum temperature Temp2 that is greater than Temp1 (Tmax> Temp2). If this is not the case, the system returns to step 43. If the detected highest temperature Tmax of the temperature distribution lies above the maximum temperature Temp2, then in a step 46 the second optical signal transmitter 51 becomes driven to output the third optical signal. Subsequently, steps 39 and 40 are executed.
  • step 47 If the electric cooker 1 has been switched off in accordance with step 40, it is checked in a step 47 whether all of the cooking areas 7 to 10 are switched off by means of the switches 11 to 14 (cooking off), before the electric cooker 1 can be switched on again. If at least one of the burners or switches 11 to 14 is not switched off, then the process returns to step 40. If, on the other hand, all the burners or switches 11 to 14 are switched off, the system returns to or before step 31.
  • the predetermined period of time T1 is eg 55 minutes. Furthermore, the predetermined maximum time period T2 is for example 56 minutes. Since fats suitable for human consumption can ignite, for example, from a temperature of approx. 230 ° C. (flash point of rapeseed oil), the predetermined temperature threshold Temp1 is, for example, 180 ° C. Furthermore, the predetermined maximum temperature Temp2 is in particular more than 180 ° and less than 260 ° C. For example, the predetermined maximum temperature Temp2 is 210 ° C or 220 ° C. These figures are not meant to be limiting. In particular, the predetermined period Tl, the predetermined maximum period T2, the predetermined temperature threshold Temp1 and the predetermined maximum temperature Temp2 can each be set to suitable values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung für ein Elektrokochgerät mit einem Kochfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch Unachtsamkeit kann ein Elektrokochgerät längere Zeit unbeaufsichtigt sein, sodass ein Brand durch Überhitzung von Fett oder anderen Lebensmitteln entstehen kann. Ferner führt das Vergessen des Ausschaltens eines nicht mehr verwendeten Elektrokochgeräts aufgrund des Stromverbrauchs zu unnötigen Kosten.
  • Die DE 200 05 051 U1 offenbart einen Elektroherd mit Netzanschlussstelle, Stromzuleitung, Stell- bzw. Regelelementen, Bedien- bzw. Einstellelementen, Heizelementen, Kochstellen, Herdgehäuse, ggf. ausgestattet mit Betriebsanzeigen bzw. Signalleuchten oder -summer und/oder einer Zeitschaltuhr, versehen mit einem Sicherheitssystem, wobei das Sicherheitssystem aus einem oder mehreren Bewegungssensoren, einer Bewegungsauswerteeinheit, einer Warneinrichtung und/oder einer Sicherheitsschalteinheit besteht. Durch die Bewegungssensoren, beispielsweise auf Basis der örtlichen Wärmestrahlungsänderung, Ultraschall, Radar, wird die Anwesenheit einer Überwachungsperson erfasst. Temperaturen werden über Temperaturmessglieder berührend oder berührungslos gemessen und in Temperatursignal-Auswerteschaltungen auf Überschreitungen von Spitzenwerten und/oder Anstiegsgeschwindigkeiten überwacht. Bei zeitunkritischen Fehlern, wie z.B. die eine bestimmte Zeit übersteigende Abwesenheit vom Elektroherd bei ansonst ungefährlichen Betriebswerten von Temperatur, Geräusch o.ä., werden vorerst von der Warneinrichtung eine einzelne Warnmeldung oder mehrere, beispielsweise in der Intensität gestufte Warnmeldungen abgesetzt, die das Bedienpersonal zu einer entsprechenden Kontrolle oder Reaktion veranlassen sollen. Die Warnung kann auf optischem und/oder akustischem Weg erfolgen. Wird auf diese Warnmeldung(en) vom Bedienpersonal nicht in vorgegebener Form, z.B. durch zumindest kurzzeitige Anwesenheit innerhalb einer bestimmten Zeit nach der Warnung, reagiert, erfolgt eine selbsttätige Abschaltung von Teilen oder des gesamten Elektroherdes durch die zusätzliche Sicherheitsschalteinheit. Bei zeitkritischen Fehlern, beispielsweise dem Entzünden von Öl und Brennen in offener Flamme, erfolgt eine Sofortabschaltung, d.h. Trennung des Herdes von der Energieversorgung durch die genannte zusätzliche Sicherheitsschalteinheit.
  • Die Orte, an denen entfernt vom Kochfeld angeordnete und berührungslos arbeitende Temperaturmessglieder montiert werden können, sind in der Praxis von örtlichen Gegebenheiten abhängig und somit vorab nicht genau definierbar. Ferner weisen die Kochstellen von unterschiedlichen Kochfeldtypen häufig eine unterschiedliche Lage zueinander auf. Auch kann die Anzahl der Kochstellen bei unterschiedlichen Kochfeldtypen variieren. Umfasst ein Kochfeld mehrere Kochstellen, sind die einzelnen Temperaturmessglieder somit in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und von dem vorhandenen Kochfeld separat auf die jeweilige Kochstelle auszurichten, was mit einem nicht unerheblichen Justieraufwand verbunden ist. Sind die Temperaturmessglieder auf die Kochstellen ausgerichtet bzw. abgestimmt, ist die Verwendung eines anderen Kochfeldtyps nicht ohne Weiteres möglich. Ferner ergibt sich das Problem, dass auf einer Kochstelle aufstehendes Kochgeschirr die Sicht des zugehörigen Temperaturmessglieds auf diese Kochstelle versperren kann.
  • Die WO 03/074940 A1 beschreibt ein System zum Überwachen eines Elektroherds, das mehrere Detektoren enthält, die ein Strommessgerät zum Messen eines Stroms zum Aufheizen des Elektroherds und einen Personendetektor zum Erfassen der Anwesenheit einer Person bei dem Elektroherd umfassen. Das System umfasst auch einen Temperatursensor zum Messen einer durch die Wärmeerzeugung von den Platten des Elektroherds hervorgerufenen Temperatur, wobei feststellbar ist, wenn sich der Aufheizzustand in einen Überhitzungszustand ändert, und wobei der Strom unterbrochen werden kann, wenn sich der Aufheizungszustand in den Überhitzungszustand geändert hat.
  • Die EP 0 683 475 A2 offenbart ein Gerät zum Überwachen eines Elektroherds, mit wenigstens einem Detektor zum Erfassen eines Überhitzungszustands, einer von dem Detektor gesteuerten Alarmeinrichtung zum Ausgeben eines Alarms und einer elektrischen Steuerungseinrichtung zum Steuern der Alarmeinrichtung auf Basis des Ausgangssignals des Detektors.
  • Ferner ist ein Unterbrecher vorgesehen, der im Falle eines Alarms die Stromzufuhr zum Elektroherd unterbricht.
  • Die WO 00/27011 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Überwachen der Stromzufuhr zu Elektrogeräten, die z.B. einen Elektrokocher mit Kochplatten umfassen, mit wenigstens einem Detektor zum Erfassen eines Überhitzungszustands, einer elektrischen Steuerung und einem von dieser gesteuerten Unterbrecher, mittels welchem die Stromzufuhr zu den Elektrogeräten bei einem von dem Detektor erfassten Überhitzungszustand unterbrochen werden kann.
  • Die WO 86/00179 A1 offenbart einen Überhitzungsalarm zum Überwachen wärmeemittierender Objekte, wie z.B. Kochplatten, wobei die von dem Objekt ausgehende Wärmeemission von einem im Abstand zu diesem angeordneten IR-Detektor überwacht wird, sodass ein Warnsignal ausgebbar und/oder die Stromzufuhr zu dem Objekt unterbrechbar ist, wenn dessen Temperatur eine vorgegebene Maximaltemperatur übersteigt. Der IR-Detektor umfasst zwei in eine Messbrücke geschaltete Thermistoren, deren Brückenzweig an einen Komparator angeschlossen ist.
  • Die WO 2010/020541 A1 und die DE 10 2008 041 390 A1 beschreiben eine Kochfeldvorrichtung mit einer Überwachungseinheit zur Überwachung zumindest eines Kochbereichs eines Kochfelds, die zumindest eine Sensoreinheit aufweist, welche zu einer Erfassung in einem Infrarotbereich vorgesehen ist, wobei die Sensoreinheit eine Mehrzahl von Infrarotsensoren aufweist, die in einem Sensorfeld angeordnet sind. Ferner ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, die zu einer Bildauswertung von durch die Sensoreinheit erfassten Daten vorgesehen ist. Durch eine solche Bildauswertung kann der Temperaturverlauf an Deckeln von einem Kochgeschirr oder an der Oberfläche eines Garguts überwacht werden. Das Übersteigen einer bestimmten Temperatur kann als potentiell unbeabsichtigte Anwendungssituation oder als Gefahrensituation erkannt werden, wodurch ein Überkochen rechtzeitig erkannt und zumindest teilweise verhindert werden kann.
  • Die DE 198 60 261 A1 offenbart die Nutzung eines Radarsystems als Steuerung für eine Dunstabzugshaube.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung gemäß der eingangs genannten Verwendung derart weiterzubilden, dass sie kompakt ausbildbar und auf einfache Weise nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung für ein Elektrokochgerät mit einem Kochfeld nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Sicherheitsvorrichtung für ein Elektrokochgerät mit einem Kochfeld weist eine Temperaturerfassungseinrichtung, mittels welcher Temperaturen berührungslos erfassbar sind, eine die Temperaturerfassungseinrichtung umfassende oder bildende Sensoreinheit und eine mit dem Elektrokochgerät elektrisch gekoppelte und mit der Sensoreinheit in Kommunikationsverbindung stehende Steuerungseinrichtung auf, mittels welcher das Elektrokochgerät abschaltbar ist, wobei mittels der im Abstand zu dem Kochfeld angeordneten Sensoreinheit, deren Temperaturerfassungseinrichtung auf das Kochfeld fokussiert ist, eine sich über mehrere Kochstellen des Kochfelds erstreckende Temperaturverteilung flächenhaft erfasst und deren höchste Temperatur ermittelt wird, wobei das Elektrokochgerät mittels der Steuerungseinrichtung abgeschaltet wird, wenn die höchste Temperatur eine vorgegebene Maximaltemperatur erreicht oder überschreitet.
  • Dadurch, dass die sich über mehrere Kochstellen des Kochfelds erstreckende Temperaturverteilung flächenhaft erfasst wird, erfolgt die Temperaturüberwachung unabhängig von der Lage der Kochstellen im Kochfeld. Die Temperaturerfassungseinrichtung ist insbesondere nur noch auf das Kochfeld, nicht aber auf die einzelnen Kochstellen auszurichten, sodass eine nicht unerhebliche Reduzierung des Justieraufwands erzielbar ist.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für unterschiedliche Kochfeldtypen geeignet, bei denen die Anzahl der Kochstellen und/oder die relative Lage der Kochstellen zueinander variiert. Zwar kann die Temperaturverteilung auch Temperaturen von Orten des Kochfelds umfassen, die zwischen den Kochstellen und/oder nicht auf einer der Kochstellen liegen. Da diese Temperaturen aber unterhalb der Temperatur einer eingeschalteten Kochstelle liegen, wird die Funktion der Sicherheitsvorrichtung dadurch nicht beeinträchtigt. Die Temperaturerfassungseinrichtung ist vorteilhaft unabhängig von der relativen Lage der Kochstellen zueinander auf das Kochfeld fokussiert. Das Kochfeld ist insbesondere ein Elektrokochfeld.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere kein örtlicher Temperaturmittelwert, sondern die höchste Temperatur der flächenhaft erfassten Temperaturverteilung ermittelt. Dies ist ein sicherheitsrelevanter Aspekt, da eine hohe lokale Temperatur auch dann zu einem Brand führen kann, wenn andere Bereiche des Kochfelds eine relativ niedrige Temperatur aufweisen. Würde die erfasste Temperaturverteilung örtlich gemittelt, könnte es zu Fehleinschätzungen kommen, die eine nicht unerhebliche Brandgefahr nach sich ziehen können. Eine zeitliche Mittelung der höchsten Temperatur über einen relativ kurzen Zeitraum ist hingegen möglich und soll nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein. Vorteilhaft ist die höchste Temperatur der Temperaturverteilung aber ein Augenblickswert, sodass keine zeitliche Mittelung der höchsten Temperatur erfolgt. Hierdurch wird berücksichtigt, dass auch durch kurzzeitig hohe Temperaturen ein Brand hervorgerufen werden kann.
  • Die Kochstellen des Kochfelds bilden insbesondere jeweils einen Bereich des Kochfelds, der elektrisch beheizbar ist und/oder auf diesem aufstehendes Kochgeschirr erhitzen kann. Vorteilhaft ist den Kochstellen jeweils eine elektrisch betriebene Wärmequelle zugeordnet.
  • Die Temperaturerfassungseinrichtung und/oder die Sensoreinheit ist bevorzugt oberhalb, insbesondere schräg oberhalb des Kochfelds angeordnet. Somit tritt in der Regel kein Problem auf, wenn die Sicht auf eine oder mehrere der Kochstellen durch Kochgeschirr verdeckt ist. Wird das Kochgeschirr zu heiß, so ist diese Überhitzung mittels der Temperaturerfassungseinrichtung erfassbar, da das auf dem Kochfeld aufstehende Kochgeschirr in deren Erfassungsbereich angeordnet ist. Bei einem herkömmlichen und auf eine Kochstelle fokussierten Temperaturmessglied ist hingegen nicht sichergestellt, dass dieses eine Überhitzung eines Kochgeschirrs erfassen kann, welches auf der Kochstelle aufsteht. Die Temperaturerfassungseinrichtung und/oder die Sensoreinheit ist vorteilhaft in einer Höhe zwischen 40cm und 100cm oberhalb des Kochfelds angeordnet. Bevorzugt ist eine Fläche mit einem Durchmesser von ca. 120cm mittels der Temperaturerfassungseinrichtung beobachtbar. Innerhalb ihres Beobachtungsbereichs (Erfassungsbereichs) reagiert die Temperaturerfassungseinrichtung insbesondere nicht auf Rauch und/oder Dunst, der üblicherweise beim Kochen entsteht. Vorteilhaft reagiert die Temperaturerfassungseinrichtung auch nicht auf innerhalb ihres Erfassungsbereichs angeordnete Töpfe und/oder farbige Gegenstände, sofern diese nicht erhitzt sind.
  • Die Temperaturerfassungseinrichtung kann eine Wärmebildkamera umfassen oder durch diese gebildet sein, sodass die höchste Temperatur der flächenhaft erfassten Temperaturverteilung z.B. unter Anwendung eines Bildauswertungsverfahrens gewonnen wird. Diese Lösung ist allerdings relativ teuer, sodass die Temperaturerfassungseinrichtung ein Sensor-Array aus mehreren Temperatursensoren umfasst, welches auf das Kochfeld fokussiert oder fokussierbar ist. Insbesondere umfasst die Temperaturerfassungseinrichtung eine Optik, z.B. in Form wenigstens einer Linse, mittels welcher das Sensor-Array auf das Kochfeld fokussiert oder fokussierbar ist. Das Sensor-Array und/oder die Optik sind vorzugsweise einstellbar, sodass das Sensor-Array optimal auf das Kochfeld fokussierbar ist. Insbesondere wird mittels der Temperaturerfassungseinrichtung Wärmestrahlung erfasst, vorzugsweise im Infrarotbereich. Die Temperatursensoren sind jeweils als optischer Temperatursensor, vorzugsweise als Infrarotsensor, ausgebildet. Das Sensor-Array ist ein zweidimensionales Sensor-Array.
  • Die Temperaturerfassungseinrichtung und/oder die Sensoreinheit ist vorteilhaft im Abstand zu der Steuerungseinrichtung angeordnet. Insbesondere kommuniziert die Sensoreinheit drahtlos mit der Steuerungseinrichtung, z.B. per Funk. Somit kann die Sensoreinheit an einem geeigneten Ort installiert werden, ohne eine Verkabelung zu der Steuerungseinrichtung vorsehen zu müssen. Die Sensoreinheit ist vorteilhaft mit wenigstens einer Batterie ausgestattet, mittels welcher die Sensoreinheit mit elektrischem Strom versorgbar ist. Bevorzugt ist die Batterie derart ausgelegt, dass sie die Sensoreinheit für 12 bis 24 Monate mit elektrischem Strom versorgen kann. Die Batterie kann eine Einwegbatterie oder eine wiederaufladbare Batterie sein.
  • Die Sensoreinheit umfasst bevorzugt eine Auswerteeinrichtung, mittels welcher die höchste Temperatur der erfassten Temperaturverteilung ermittelt wird oder werden kann. Vorteilhaft ist die Auswerteeinrichtung elektrisch mit der Temperaturerfassungseinrichtung, insbesondere mit dem Sensor-Array, verbunden. Die Auswerteeinrichtung umfasst z.B. einen Mikrokontroller oder ist als solcher ausgebildet.
  • Die vorgegebene Maximaltemperatur ist vorzugsweise einstellbar. Bevorzugt umfasst die Auswerteeinrichtung oder die Steuerungseinrichtung ein Betätigungselement, mittels welchem die vorgegebene Maximaltemperatur einstellbar ist. Das Betätigungselement ist beispielsweise als Dipschalter oder als Drehknopf ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Sicherheitsvorrichtung einen Bewegungsmelder, mittels welchem die Bewegung einer Person im Bereich des Elektrokochgeräts erfassbar ist, wobei das Elektrokochgerät mittels der Steuerungseinrichtung abgeschaltet wird, wenn innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung erfasst wird. Somit kann verhindert werden, dass das Elektrokochgerät über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt eingeschaltet bleibt. Vorteilhaft steht der Bewegungsmelder mit der Steuerungseinrichtung in Kommunikationsverbindung.
  • Der Bewegungsmelder ist bevorzugt im Abstand zu dem Elektrokochgerät angeordnet. Insbesondere ist der Bewegungsmelder oberhalb oder schräg oberhalb des Kochfelds angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders bis zu ein bis zwei Meter vor das Elektrokochgerät oder Kochfeld, welches insbesondere innerhalb des Erfassungsbereichs des Bewegungsmelders liegt. Vorteilhaft weist der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders einen Mindestabstand, z.B. von 40 cm, zum Boden auf. Somit kann vermieden werden, dass Haustiere von dem Bewegungsmelder als Person erfasst werden. Der Bewegungsmelder ist vorzugsweise einstellbar, sodass dessen Erfassungsbereich optimal auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Der Bewegungsmelder kann z.B. mit Infrarotstrahlung oder Ultraschall arbeiten. Bevorzugt arbeitet der Bewegungsmelder aber mit Radiowellen, da somit viele Störquellen ausgeschaltet werden können, die in der Umgebung des Elektrokochgeräts bzw. in einer Küche auftreten können. Der Bewegungsmelder umfasst ein Radargerät oder ist als solches ausgebildet. Das Radargerät bildet bevorzugt ein Dopplerradar, sodass Bewegungen auf Basis der Dopplerfrequenzverschiebung erfassbar sind. Insbesondere reagiert der Bewegungsmelder nicht auf Umgebungsbedingungen wie Blumen, Wind oder Temperatur. Vorteilhaft können mit dem Bewegungsmelder, insbesondere wenn er auf Basis eines Radargeräts arbeitet, auch kleinere Lebewesen bis zu einer bestimmten Masse, wie z.B. Tiere bis zu 20kg, ausgeblendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mit dem Bewegungsmelder ein Zeitgeber, z.B. in Form einer Stoppuhr, gekoppelt, mittels welchem der Ablauf der vorgegebenen Maximalzeitspanne ermittelbar ist. Vorteilhaft wird der Zeitgeber zurückgesetzt und/oder neu gestartet, wenn mittels des Bewegungsmelders, insbesondere vor Ablauf der vorgegebenen Maximalzeitspanne, eine Personenbewegung erfasst wird. Die vorgegebene Maximalzeitspanne ist vorzugsweise einstellbar.
  • Bevorzugt ist der Bewegungsmelder mit der Auswerteeinrichtung verbunden, mittels welcher insbesondere ermittelbar ist, ob innerhalb der vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung durch den Bewegungsmelder erfasst worden ist. Vorteilhaft umfasst die Auswerteeinrichtung den Zeitgeber. Gemäß einer Alternative ist der Bewegungsmelder mit einer separaten Auswerteeinrichtung verbunden, mittels welcher ermittelbar ist, ob innerhalb der vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung durch den Bewegungsmelder erfasst worden ist. In diesem Fall umfasst die separate Auswerteeinrichtung bevorzugt den Zeitgeber. Die separate Auswerteeinrichtung kann in der Sensoreinheit oder in der Steuerungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Auswerteeinrichtung oder die separate Auswerteeinrichtung umfasst bevorzugt ein Betätigungselement, mittels welchem die vorgegebene Maximalzeitspanne einstellbar ist. Das Betätigungselement ist beispielsweise als Dipschalter oder als Drehknopf ausgebildet.
  • Der Bewegungsmelder ist vorteilhaft im Abstand zu der Steuerungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise kommuniziert der Bewegungsmelder drahtlos mit der Steuerungseinrichtung, z.B. per Funk. Somit kann der Bewegungsmelder an einem geeigneten Ort installiert werden, ohne eine Verkabelung zu der Steuerungseinrichtung vorsehen zu müssen. Der Bewegungsmelder ist vorteilhaft mit wenigstens einer Batterie ausgestattet, mittels welcher der Bewegungsmelder mit elektrischem Strom versorgbar ist. Bevorzugt ist die Batterie derart ausgelegt, dass sie den Bewegungsmelder für 12 bis 24 Monate mit elektrischem Strom versorgen kann. Die Batterie kann eine Einwegbatterie oder eine wiederaufladbare Batterie sein.
  • Der Bewegungsmelder kann separat zu der Sensoreinheit vorgesehen sein. Erfindungsgemäß umfasst die Sensoreinheit aber den Bewegungsmelder. Ist die separate Auswerteeinrichtung vorhanden, umfasst die Sensoreinheit bevorzugt auch diese Auswerteeinrichtung.
  • Die Sensoreinheit bildet eine kompakte bauliche Einheit, die separat von der Steuerungseinrichtung vorgesehen ist. Ferner bildet auch die Steuerungseinrichtung eine kompakte bauliche Einheit.
  • Die Sicherheitsvorrichtung, insbesondere die Sensoreinheit, umfasst bevorzugt einen oder mehrere Signalgeber, mittels welchem oder welchen für den Menschen wahrnehmbare Signale ausgebbar sind. Beispielsweise kann mittels des oder der Signalgeber wenigstens ein Warnsignal ausgegeben werden, kurz bevor das Elektrokochgerät abgeschaltet wird. Der oder einer der Signalgeber ist z.B. ein optischer Signalgeber, mittels welchem wenigstens ein optisches Signal, z.B. in Form eines farbigen Lichts, ausgebbar ist. Der oder ein anderer der Signalgeber ist z.B. ein akustischer Signalgeber, mittels welchem wenigstens ein akustisches Signal, z.B. in Form eines Warntons, ausgebbar ist.
  • Bevorzugt wird mittels des oder der Signalgeber wenigstens ein Warnsignal ausgegeben, wenn die erfasste höchste Temperatur die vorgegebene Maximaltemperatur erreicht oder übersteigt. Alternativ oder zusätzlich kann mittels des oder der Signalgeber wenigstens ein Warnsignal ausgegeben werden, wenn die erfasste höchste Temperatur einen vorgegebenen Temperaturschwellenwert erreicht oder übersteigt, der kleiner als die vorgegebene Maximaltemperatur ist.
  • Bevorzugt wird mittels des oder der Signalgeber wenigstens ein Warnsignal ausgegeben, wenn innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung erfasst wird. Alternativ oder zusätzlich kann mittels des oder der Signalgeber wenigstens ein Warnsignal ausgegeben werden, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, die kleiner als die Maximalzeitspanne ist, keine Personenbewegung erfasst wird.
  • Es ist eine elektrische Stromversorgung vorgesehen, von welcher das Elektrokochgerät mit einem elektrischen Betriebsstrom versorgbar ist. Vorzugsweise ist das Elektrokochgerät elektrisch mit der Stromversorgung verbunden oder verbindbar. Der Betriebsstrom ist bevorzugt ein ein- oder mehrphasiger Wechselstrom. Insbesondere weist die Steuerungseinrichtung eine Schalteinrichtung auf, mittels welcher das Elektrokochgerät von der Stromversorgung getrennt werden kann. Durch das Trennen des Elektrokochgeräts von der Stromversorgung ist auf einfache Weise ein Abschalten des Elektrokochgeräts möglich. Die Schalteinrichtung ist vorteilhaft zwischen die Stromversorgung und das Elektrokochgerät geschaltet, sodass zum Abschalten des Elektrokochgeräts nicht in dessen Elektronik eingegriffen werden muss. Somit ist das Elektrokochgerät insbesondere unter Zwischenschaltung der Schalteinrichtung mit der Stromversorgung verbunden. Beispielsweise ist die Schalteinrichtung in die Stromversorgungsleitung des Elektrokochgeräts geschaltet oder geklemmt. Insbesondere kann die Schalteinrichtung direkt hinter dem Elektrokochgerät, z.B. an einer Wand, oder in einem Sicherungskasten, z.B. an einer Tragschiene des Sicherungskastens, montiert sein.
  • Die Schalteinrichtung kann das Elektrokochgerät z.B. galvanisch von der Stromversorgung trennen, beispielsweise über ein oder mehrere Relais. Da ein übliches Elektrokochgerät eine elektrische Leistung von mehreren kW aufnehmen kann, beispielsweise zwischen 4kW bis 7kW, sind diese Relais vorteilhaft als Lastrelais ausgebildet. Alternativ umfasst die Schalteinrichtung ein oder mehrere schaltbare Halbleiterbauelemente, wie z.B. einen oder mehrere Transistoren, mittels welchem oder welchen das Elektrokochgerät von der Stromversorgung getrennt werden kann. Vorteilhaft handelt es sich bei diesen Halbleiterbauelementen um Leistungshalbleiter.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mittels der Steuerungseinrichtung eine Inbetriebnahme (Einschalten) des Elektrokochgeräts erfassbar. Insbesondere umfasst die Steuerungseinrichtung eine Stromerfassungseinrichtung, mittels welcher der dem Elektrokochgerät zugeführte Betriebsstrom erfassbar und/oder messbar ist. Somit ist es möglich, die Inbetriebnahme des Elektrokochgeräts zu erfassen, ohne in die Elektronik des Elektrokochgeräts eingreifen zu müssen. Die Stromerfassungseinrichtung umfasst bevorzugt einen oder mehrere Stromsensoren, die insbesondere jeweils einer Phase des Betriebsstroms zugeordnet sind.
  • Das Elektrokochgerät kann durch das Kochfeld gebildet sein. Bevorzugt bildet das Elektrokochgerät aber einen Elektroherd, der vorzugsweise einen Ofen umfasst. Der Ofen ist bevorzugt ein Elektroofen. Insbesondere ist dem Ofen eine elektrisch betriebene Wärmequelle zugeordnet. Vorteilhaft umfasst das Elektrokochgerät eine oder mehrere Hilfseinrichtungen, wie z.B. eine Uhr.
  • Bevorzugt ist jeder Kochstelle des Kochfelds ein Kochstellenschalter zugeordnet, mittels welchem die jeweilige Kochstelle eingeschaltet werden kann. Vorteilhaft ist auch die Temperatur jeder Kochstelle mittels des jeweiligen Kochstellenschalters oder mittels wenigstens eines zusätzlichen Schalters einstellbar. Ist der Ofen vorhanden, ist diesem bevorzugt ein Ofenschalter zugeordnet, mittels welchem der Ofen eingeschaltet werden kann. Vorteilhaft ist auch die Temperatur des Ofens mittels des Ofenschalters oder mittels eines zusätzlichen Schalters einstellbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Stromerfassungseinrichtung erfassbar, ob ein oder mehrere der Kochstellen eingeschaltet sind oder werden. Durch das Einschalten einer Kochstelle wird insbesondere die dieser Kochstelle zugeordnete Wärmequelle eingeschaltet, sodass dieser ein elektrischer Strom zugeführt wird, der den Betriebsstrom des Elektrokochgeräts entsprechend erhöht. Ist der Ofen vorhanden, ist bevorzugt mittels der Stromerfassungseinrichtung ebenfalls erfassbar, ob der Ofen eingeschaltet ist oder wird. Durch das Einschalten des Ofens wird insbesondere die diesem zugeordnete Wärmequelle eingeschaltet, sodass dieser ein elektrischer Strom zugeführt wird, der den Betriebsstrom des Elektrokochgeräts entsprechend erhöht.
  • Mittels der Stromerfassungseinrichtung ist bevorzugt auch ermittelbar, ob eine oder mehrere der Kochstellen und/oder der Ofen bei einem Einschalten des Elektrokochgeräts bereits eingeschaltet sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird nach einem Abschalten des Elektrokochgeräts durch die Steuerungseinrichtung ein erneutes Einschalten des Elektrokochgeräts von der Steuerungseinrichtung verhindert, wenn wenigstens eine der Kochstellen und/oder der Ofen während des erneuten Einschaltens des Kochfelds bereits eingeschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die gesamte Steuerungseinrichtung zwischen das Elektrokochgerät und die Stromversorgung geschaltet. Somit kann die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung auf einfache Weise nachgerüstet werden, ohne in die Elektronik des Elektrokochgeräts eingreifen zu müssen. Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung in die Stromversorgungsleitung des Elektrokochgeräts geschaltet oder geklemmt. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung direkt hinter dem Elektrokochgerät, z.B. an einer Wand, oder in einem Sicherungskasten, z.B. an einer Tragschiene des Sicherungskastens, montiert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung steht die Steuerungseinrichtung oder die Sensoreinheit in Kommunikationsverbindung mit einem Hausnotrufsystem. Insbesondere kommuniziert die Steuerungseinrichtung oder die Sensoreinheit drahtlos mit dem Hausnotrufsystem, z.B. per Funk. Das Hausnotrufsystem setzt insbesondere einen Notruf ab, wenn die höchste Temperatur die vorgegebene Maximaltemperatur erreicht oder überschreitet und/oder innerhalb der vorgegeben Maximalzeitspanne keine Personenbewegung erfasst wird.
  • Offenbart wird ferner eine Sensoreinheit für eine erfindungsgemäße Verwendung der Sicherheitsvorrichtung, mit einer auf ein entferntes Kochfeld fokussierbaren Temperaturerfassungseinrichtung, mittels welcher berührungslos eine sich über mehrere Kochstellen des Kochfelds erstreckende Temperaturverteilung flächenhaft erfassbar ist, und einen Bewegungsmelder, mittels welchem die Bewegung einer Person im Bereich des Kochfelds erfassbar ist, wobei die Sensoreinheit als kompakte bauliche Einheit ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Sensoreinheit bildet bevorzugt die Sensoreinheit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und kann gemäß allen in diesem Zusammenhang beschriebenen Ausgestaltungen weitergebildet sein. Das Kochfeld ist insbesondere ein Elektrokochfeld. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kochfeld um das Kochfeld des Elektrokochgeräts.
  • Vorteilhaft ist mittels der Temperaturerfassungseinrichtung Wärmestrahlung erfassbar, vorzugsweise im Infrarotbereich. Die Sensoreinheit umfasst insbesondere eine mit der Temperaturerfassungseinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung, mittels welcher die höchste Temperatur der erfassten Temperaturverteilung ermittelbar ist. Bevorzugt ist die Auswerteeinrichtung auch mit dem Bewegungsmelder verbunden. Vorteilhaft ist in diesem Fall mittels der Auswerteeinrichtung ferner ermittelbar, ob innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung durch den Bewegungsmelder erfasst worden ist.
  • Die Sensoreinheit umfasst bevorzugt eine Sendeeinheit oder eine Sende- und Empfangseinheit, mittels welcher die Sensoreinheit drahtlos mit einer entfernten Steuerungseinrichtung kommunizieren kann. Insbesondere ist das Kochfeld oder Elektrokochgerät mittels der Steuerungseinrichtung abschaltbar.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines mehrere Temperatursensoren umfassenden Sensor-Arrays zur entfernten, berührungslosen und sich über mehrere Kochstellen erstreckenden, flächenhaften Erfassung einer Temperaturverteilung eines die Kochstellen umfassenden Kochfelds. Das Sensor-Array bildet bevorzugt die oder zumindest einen Teil der Temperaturerfassungseinrichtung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und kann gemäß allen in diesem Zusammenhang beschriebenen Ausgestaltungen weitergebildet sein. Das Kochfeld ist insbesondere ein Elektrokochfeld. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kochfeld um das Kochfeld des Elektrokochgeräts.
  • Gemäß der Erfindung wird die höchste Temperatur der Temperaturverteilung, vorzugsweise mittels einer mit dem Sensor-Array verbundenen Auswerteeinrichtung, ermittelt. Erfindungsgemäß wird das Kochfeld oder Elektrokochgerät abgeschaltet, wenn die höchste Temperatur eine vorgegebene Maximaltemperatur erreicht oder überschreitet. Das Sensor-Array wird vorzugsweise unabhängig von der relativen Lage der Kochstellen zueinander auf das Kochfeld fokussiert. Erfindungsgemäß ist das Sensor-Array ein zweidimensionales Sensor-Array.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Sensoreinheit vorgesehen, die das Sensor-Array und zusätzlich einen Bewegungsmelder umfasst, mittels welchem die Bewegung einer Person im Bereich des Kochfelds oder Elektrokochgeräts erfassbar ist. Erfindungsgemäß wird das Kochfeld oder Elektrokochgerät abgeschaltet, wenn innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung erfasst wird. Insbesondere kommuniziert die Sensoreinheit, vorzugsweise drahtlos, mit einer entfernten Steuerungseinrichtung, mittels welcher das Kochfeld oder Elektrokochgerät abschaltbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Elektroherds mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der gemäß Fig. 1 eingesetzten Temperaturerfassungseinrichtung und
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung erläutert.
  • Aus Fig. 1 ist ein Elektrokochgerät in Form eines Elektroherds 1 mit einem Elektrokochfeld 2 ersichtlich, der unter Zwischenschaltung einer Steuerungseinrichtung 3 mit einer elektrischen Stromversorgung 4 verbunden ist. Die Steuerungseinrichtung 3 umfasst eine Stromerfassungseinrichtung 5, mittels welcher der dem Elektroherd 1 zugeführte elektrische Betriebsstrom I erfassbar ist. Gemäß Fig. 1 handelt es sich bei dem Strom I um einen dreiphasigen Strom. Alternativ kann der Strom I aber auch lediglich zweiphasig oder einphasig sein. Wird der Elektroherd 1 eingeschaltet, so ist dies mittels der Stromerfassungseinrichtung 5 erfassbar. Bevorzugt wird dabei eine Leistungsaufnahme von weniger als 30 Watt ignoriert, sodass der Betrieb von einer oder mehreren nebengeordneten, elektrischen Einrichtungen des Elektroherds 1, wie z.B. eine Beleuchtung und/oder eine Uhr, nicht als Betrieb des Herds 1 gewertet wird. Ferner umfasst die Steuerungseinrichtung 3 eine Schalteinrichtung 6, mittels welcher der Elektroherd 1 von der Stromversorgung 4 trennbar ist.
  • Das Kochfeld 2 umfasst Kochstellen 7, 8, 9 und 10, denen jeweils ein Kochstellenschalter 11, 12, 13 bzw. 14 zugeordnet ist, mittels welchem die jeweilige Kochstelle eingeschaltet werden kann. Ferner kann mit jedem der Kochstellenschalter 11 bis 14 die Höhe der Temperatur der jeweiligen Kochstelle eingestellt werden. Wird einer oder werden mehrere der Kochstellenschalter 11 bis 14 eingeschaltet, so ist dies mittels der Stromerfassungseinrichtung 5 erfassbar. Zwar umfasst das Kochfeld 2 gemäß Fig. 1 vier Kochstellen, dies ist aber nicht einschränkend zu verstehen, sodass das Kochfeld 2 auch eine andere Anzahl von Kochstellen, wie z.B. 2, 6 oder 8 Kochstellen, umfassen kann. Zusätzlich umfasst der Elektroherd 1 einen Ofen 15, der mittels eines Ofenschalters 16 eingeschaltet werden kann. Mittels des Ofenschalters 16 ist ferner die Temperatur des Ofens 15 einstellbar. Wird der Ofen 15 eingeschaltet, so ist dies mittels der Stromerfassungseinrichtung 5 erfassbar.
  • Die Steuerungseinrichtung 3 umfasst eine mit der Stromerfassungseinrichtung 5 und mit der Schalteinrichtung 6 verbundene Steuereinheit 19, z.B. in Form eines Mikrokontrollers, mittels welcher die Schalteinrichtung 6 betätigbar ist. Die Steuereinheit 19 umfasst zwei Stromerfassungseinheiten 17 und 18, wobei mittels der Stromerfassungseinheit 17 das Einschalten des Elektroherds 1 und mittels der Stromerfassungseinheit 18 das Einschalten von einem oder mehreren der Kochstellenschalter 11 bis 14 erfassbar ist. Bevorzugt ist auch das Einschalten des Ofens 15 mittels der Stromerfassungseinheit 18 erfassbar. Die Stromerfassungseinheiten 17 und 18 bilden insbesondere logische Einheiten der Steuereinheit 19. Es ist aber auch möglich, die Stromerfassungseinheiten 17 und 18 als diskrete Baugruppen auszubilden.
  • Die Steuerungseinrichtung 3 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit 20, welche drahtlos mit einer Sensoreinheit 21 kommuniziert, die dazu ebenfalls mit einer Sende- und Empfangseinheit 22 ausgestattet ist. Die Sensoreinheit 21 umfasst eine Batterie 48, einen Bewegungsmelder 23 und eine Temperaturerfassungseinrichtung 24, welche auf das Kochfeld 2 fokussiert ist und flächenhaft die Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Kochfelds 2 erfasst. Der Bewegungsmelder 23 ist als Radargerät ausgebildet und kann Bewegungen einer Person im Bereich des Elektroherds 1 erfassen.
  • Die Sensoreinheit 21 umfasst ferner eine Auswerteeinrichtung 27, die elektrisch mit der Temperaturerfassungseinrichtung 24 verbunden ist, die gemäß Fig. 2 ein zweidimensionales Sensor-Array 25 aufweist, welches aus mehreren Infrarotsensoren 26 zusammengesetzt ist. Zwar ist das zweidimensionale Sensor-Array 25 gemäß Fig. 2 als 4x4-Array ausgebildet und umfasst somit insgesamt 16 Infrarotsensoren 26, dies ist aber nicht einschränkend zu verstehen, sodass das Sensor-Array 25 auch eine andere Anzahl von Infrarotsensoren umfassen und z.B. als 33-Array oder als 8x8-Array ausgebildet sein kann. Mittels der Auswerteeinrichtung 27 ist die höchste Temperatur Tmax der Temperaturverteilung bestimmbar. Auch der Bewegungsmelder 23 ist elektrisch mit der Auswerteeinrichtung 27 verbunden, die einen Zeitgeber 28 umfasst, der zurückgesetzt oder neu gestartet wird, wenn mittels des Bewegungsmelders 23 eine Personenbewegung erfasst wird. Alternativ kann der Zeitgeber 28 aber auch in der Steuerungseinrichtung 3 angeordnet und beispielsweise durch die Steuereinheit 19 gebildet sein. Ferner umfasst die Sensoreinheit 21 zwei optische Signalgeber 29 und 51 sowie einen akustischen Signalgeber 30. Mittels der optischen Signalgeber 29 und 51 ist jeweils farbiges Licht, z.B. grünes und rotes Licht, ausgebbar. Ferner ist mittels des akustischen Signalgebers ein Warnton ausgebbar.
  • Die Steuerungseinrichtung 3 und die Sensoreinheit 21 bilden zusammen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 49.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein bevorzugter Betrieb der Sicherheitsvorrichtung 49 beschrieben. In einem Schritt 31 wird geprüft, ob der Elektroherd 1 eingeschaltet (E-Herd ein) ist. Ist dies der Fall, werden in einem Schritt 32 der Bewegungsmelder 23 aktiviert und der Zeitgeber 28 gestartet (Bewm an; t=0), der die seit seinem Start verstrichene Zeit t erfasst und hier mit t=0 beginnt. Gleichzeitig oder in einem nachfolgenden Schritt 33 wird der erste optische Signalgeber 29 zur Ausgabe eines ersten optischen Signals aktiviert, welches einen normalen Betrieb des Herds 1 kennzeichnet und hier in Form von grünem Licht ausgestrahlt wird (grün). Ist in Schritt 31 der Elektroherd 1 nicht eingeschaltet, wird insbesondere zu oder vor Schritt 31 zurückgekehrt.
  • Nach Schritt 33 wird in einem Schritt 50 abgefragt, ob der Elektroherd 1 ordnungsgemäß, d.h. von einer Bedienperson, abgeschaltet wurde (E-Herd aus). Ist dies der Fall, wird zu oder vor Schritt 31 zurückgekehrt, da der ordnungsgemäß ausgeschalte Herd 1 nicht oder lediglich auf sein Einschalten hin zu überwachen ist. Bevorzugt wird auch die Abarbeitung aller anderen Schritte abgebrochen. Wurde der Elektroherd 1 hingegen nicht ordnungsgemäß abgeschaltet, wird zu Schritt 50 zurückgekehrt. Vorteilhaft läuft die Abfrage gemäß Schritt 50 bei eingeschaltetem Herd 1 dauerhaft parallel.
  • Nach Schritt 33 wird ferner in einem Schritt 34 abgefragt, ob innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne T1 eine Personenbewegung mittels des Bewegungsmelders 23 erfasst worden ist (Bew in Tl). Ist dies der Fall, wird zu Schritt 32 zurückgekehrt. Ob die vorgegebene Zeitspanne T1 verstrichen ist, wird unter Abfrage des Zeitgebers 28 ermittelt. Ist innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne T1 keine Bewegung erfasst worden, wird in einem Schritt 35 der erste optische Signalgeber 29 zur Ausgabe eines zweiten optischen Signals angesteuert, welches hier in Form von blinkendem rotem Licht ausgestrahlt wird (blinkt rot). Das erste optische Signal wird insbesondere nicht mehr ausgegeben. Ferner wird in einem Schritt 36 der akustische Signalgeber 30 zur Ausgabe eines akustischen Signals (Ton) für eine vorgegebene Zeitdauer von z.B. 60 Sekunden aktiviert.
  • In einem Schritt 37 erfolgt eine Abfrage, ob innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeitspanne T2 eine Personenbewegung mittels des Bewegungsmelders 23 erfasst worden ist (Bew in T2). Ist dies der Fall, so wird zu Schritt 32 zurückgekehrt. Die vorgegebene Maximalzeitspanne T2 ist dabei größer als die Zeitspanne T1. Ob die Maximalzeitspanne T2 abgelaufen ist, wird unter Abfrage des Zeitgebers 28 ermittelt. Wurde innerhalb der Maximalzeitspanne T2 keine Personenbewegung erfasst, wird in einem Schritt 38 der erste optische Signalgeber 29 zur Ausgabe eines dritten optischen Signals angesteuert, welches hier in Form von dauerhaft (nicht blinkendem) rotem Licht ausgestrahlt wird (rot). Das zweite optische Signal wird insbesondere nicht mehr ausgegeben. In einem Schritt 39 wird der akustische Signalgeber 30 zur Ausgabe eines akustischen Signals für eine vorgegebene Zeitdauer von z.B. 60 Sekunden angesteuert (Ton). In einem Schritt 40 erfolgt nun die Abschaltung des Elektroherds 1 mittels der Schalteinrichtung 6 (E-Herd absch.).
  • Nach dem Einschalten des Elektroherds 1 in Schritt 31 wird ferner in einem Schritt 41 die Temperaturerfassungseinrichtung 24 aktiviert (Temperf. an). Gleichzeitig oder anschließend wird in einem Schritt 42 der zweite optische Signalgeber 51 zur Ausgabe des ersten optischen Signals angesteuert, welches den normalen Betriebszustand des Elektroherds 1 kennzeichnet.
  • In einem Schritt 43 wird abgefragt, ob die mittels der Auswerteeinrichtung 27 erfasste höchste Temperatur Tmax der Temperaturverteilung über einem vorgegebenen Temperaturschwellenwert Temp1 liegt (Tmax>Temp1). Ist dies nicht der Fall, so wird zu Schritt 41 zurückgekehrt. Liegt die erfasste höchste Temperatur Tmax der Temperaturverteilung über dem vorgegebenen Temperaturschwellenwert Temp1, wird in einem Schritt 44 der zweite optische Signalgeber 51 zur Ausgabe des zweiten optischen Signals angesteuert. Zusätzlich wird in Schritt 44 der akustische Signalgeber 30 zur Ausgabe eines akustischen Signals (Ton) für eine vorgegebene Zeitdauer von z.B. 60 Sekunden aktiviert. In einem Schritt 45 wird abgefragt, ob die erfasste höchste Temperatur Tmax der Temperaturverteilung über einer vorgegebenen Maximaltemperatur Temp2 liegt, die größer als Temp1 ist (Tmax>Temp2). Ist dies nicht der Fall, wird zu Schritt 43 zurückgekehrt. Liegt die erfasste höchste Temperatur Tmax der Temperaturverteilung über der Maximaltemperatur Temp2, so wird in einem Schritt 46 der zweite optische Signalgeber 51 zur Ausgabe des dritten optischen Signals angesteuert. Anschließend werden die Schritte 39 und 40 ausgeführt.
  • Wurde der Elektroherd 1 gemäß Schritt 40 abgeschaltet, so wird in einem Schritt 47 überprüft, ob alle Kochstellen 7 bis 10 mittels der Schalter 11 bis 14 ausgeschaltet sind (Kochst. aus), bevor der Elektroherd 1 erneut eingeschaltet werden kann. Ist zumindest eine der Kochstellen bzw. Schalter 11 bis 14 nicht ausgeschaltet, so wird zu Schritt 40 zurückgekehrt. Sind hingegen alle Kochstellen bzw. Schalter 11 bis 14 ausgeschaltet, wird zu oder vor Schritt 31 zurückgekehrt.
  • Die vorgegebene Zeitspanne T1 beträgt z.B. 55 Minuten. Ferner beträgt die vorgegebene Maximalzeitspanne T2 z.B. 56 Minuten. Da zu menschlichem Verzehr geeignete Fette sich z.B. ab einer Temperatur von ca. 230°C entzünden können (Flammpunkt von Rapsöl), beträgt der vorgegebene Temperaturschwellenwert Temp1 z.B. 180°C. Ferner beträgt die vorgegebene Maximaltemperatur Temp2 insbesondere mehr als 180° und weniger als 260°C. Beispielsweise beträgt die vorgegebene Maximaltemperatur Temp2 210°C oder 220°C. Diese Zahlenangaben sind aber nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere können die vorgegebene Zeitspanne Tl, die vorgegebene Maximalzeitspanne T2, der vorgegebene Temperaturschwellenwert Temp1 und die vorgegebene Maximaltemperatur Temp2 jeweils auf geeignete Werte eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Elektroherd
    2. 2 Elektrokochfeld
    3. 3 Steuerungseinrichtung
    4. 4 elektrische Stromversorgung
    5. 5 Stromerfassungseinrichtung
    6. 6 Schalteinrichtung
    7. 7 Kochstelle des Kochfelds
    8. 8 Kochstelle des Kochfelds
    9. 9 Kochstelle des Kochfelds
    10. 10 Kochstelle des Kochfelds
    11. 11 Kochstellenschalter
    12. 12 Kochstellenschalter
    13. 13 Kochstellenschalter
    14. 14 Kochstellenschalter
    15. 15 Ofen des Elektroherds
    16. 16 Ofenschalter
    17. 17 Stromerfassungseinheit
    18. 18 Stromerfassungseinheit
    19. 19 Steuereinheit / Mikrokontroller
    20. 20 Sende- und Empfangseinheit
    21. 21 Sensoreinheit
    22. 22 Sende- und Empfangseinheit
    23. 23 Bewegungsmelder
    24. 24 Temperaturerfassungseinrichtung
    25. 25 Sensor-Array
    26. 26 Infrarotsensor
    27. 27 Auswerteeinrichtung
    28. 28 Zeitgeber
    29. 29 erster optischer Signalgeber
    30. 30 akustischer Signalgeber
    31. 31 Wurde Elektroherd eingeschaltet?
    32. 32 Bewegungsmelder einschalten und Zeitgeber starten
    33. 33 optischer Signalgeber gibt grünes Licht ab
    34. 34 Wurde innerhalb von T1 Bewegung erfasst?
    35. 35 optischer Signalgeber gibt blinkendes rotes Licht ab
    36. 36 akustischer Signalgeber gibt akustisches Signal aus
    37. 37 Wurde innerhalb von T2 Bewegung erfasst?
    38. 38 optischer Signalgeber gibt dauerhaft rotes Licht ab
    39. 39 akustischer Signalgeber gib akustisches Signal aus
    40. 40 Abschalten des Elektroherds
    41. 41 aktiviere Temperaturerfassung
    42. 42 optischer Signalgeber gibt grünes Licht ab
    43. 43 Ist höchste Temperatur größer als Temp1?
    44. 44 optischer Signalgeber gibt blinkendes rotes Licht ab
    45. 45 Ist höchste Temperatur größer als Temp2?
    46. 46 optischer Signalgeber gibt dauerhaft rotes Licht ab
    47. 47 Sind Kochstellen bzw. Schalter ausgeschaltet?
    48. 48 Batterie
    49. 49 Sicherheitsvorrichtung
    50. 50 Wurde Elektroherd abgeschaltet?
    51. 51 zweiter optischer Signalgeber
    T1
    vorgegebene Zeitspanne
    T2
    vorgegebene Maximalzeitspanne
    Temp1
    vorgegebener Temperaturschwellenwert
    Temp2
    vorgegebene Maximaltemperatur
    Tmax
    höchste erfasste Temperatur

Claims (8)

  1. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung für ein Elektrokochgerät (1) mit einem Kochfeld (2), die eine ein zweidimensionales Sensor-Array (25) aus mehreren optischen Temperatursensoren (26) umfassende Temperaturerfassungseinrichtung (24), mittels welcher Temperaturen berührungslos erfassbar sind, eine die Temperaturerfassungseinrichtung (24) umfassende und im Abstand zu dem Kochfeld (2) angeordnete Sensoreinheit (21), einen Bewegungsmelder (23), mittels welchem die Bewegung einer Person im Bereich des Elektrokochgeräts (1) erfassbar ist, und eine mit dem Elektrokochgerät (1) elektrisch gekoppelte und mit der Sensoreinheit (21) in Kommunikationsverbindung stehende Steuerungseinrichtung (3) aufweist, mittels welcher das Elektrokochgerät (1) abschaltbar ist, wobei das Elektrokochgerät mittels der Steuerungseinrichtung abgeschaltet wird, wenn innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeitspanne keine Personenbewegung erfasst wird, wobei die Sensoreinheit (21) eine separat von der Steuerungseinrichtung (3) vorgesehene, kompakte bauliche Einheit bildet, wobei mittels der im Abstand zu dem Kochfeld (2) angeordneten Sensoreinheit (21), deren Temperaturerfassungseinrichtung (24) mit dem Sensor-Array (25) auf das Kochfeld (2) fokussiert ist, eine sich über mehrere Kochstellen (7-10) des Kochfelds (2) erstreckende Temperaturverteilung flächenhaft erfasst wird, sodass eine unabhängig von der Lage der Kochstellen (7-10) im Kochfeld (2) erfolgende Temperaturüberwachung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die höchste Temperatur der sich über mehrere Kochstellen (7-10) des Kochfelds (2) erstreckenden und Temperaturen von zwischen den Kochstellen (7-10) liegenden Orten des Kochfelds (2) umfassenden Temperaturverteilung ermittelt und das Elektrokochgerät (1) mittels der Steuerungseinrichtung (3) abgeschaltet wird, wenn die höchste Temperatur eine vorgegebene Maximaltemperatur (Temp2) erreicht oder überschreitet, wobei die Sensoreinheit (21) zusätzlich zu dem Sensor-Array (25) den als Radargerät ausgebildeten Bewegungsmelder (23) umfasst und die gesamte, eine kompakte bauliche Einheit bildende Steuerungseinrichtung (3) zwischen das Elektrokochgerät (1) und eine Stromversorgung geschaltet ist, von welcher das Elektrokochgerät (1) mit einem elektrischen Betriebsstrom versorgbar ist.
  2. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (26) jeweils als Infrarotsensor ausgebildet sind.
  3. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerungseinrichtung (3) eine Inbetriebnahme des Elektrokochgeräts (1) erfassbar ist und nach einem Abschalten des Elektrokochgeräts (1) durch die Steuerungseinrichtung (3) eine erneute Inbetriebnahme des Elektrokochgeräts (1) von der Steuerungseinrichtung (3) verhindert wird, wenn wenigstens eine der Kochstellen (7-10) während der erneuten Inbetriebnahme bereits eingeschaltet ist.
  4. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (21) drahtlos mit der Steuerungseinrichtung (3) kommuniziert.
  5. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) wenigstens eine Schalteinrichtung (6) umfasst, mittels welcher das Elektrokochgerät (1) von der Stromversorgung (4) getrennt werden kann.
  6. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (6) in die Stromversorgungsleitung des Elektrokochgeräts (1) geschaltet ist.
  7. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen von zwischen den Kochstellen (7-10) liegenden Orten des Kochfelds (2) unterhalb der Temperatur einer eingeschalteten der Kochstellen (7-10) liegen.
  8. Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Radargerät ein Dopplerradar bildet.
EP12161722.9A 2011-03-28 2012-03-28 Verwendung einer sicherheitsvorrichtung bei einem elektrokochgerät Active EP2505923B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001586A DE102011001586A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Sicherheitsvorrichtung für ein Elektrokochgerät mit einem Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505923A1 EP2505923A1 (de) 2012-10-03
EP2505923B1 true EP2505923B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=46000734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12161722.9A Active EP2505923B1 (de) 2011-03-28 2012-03-28 Verwendung einer sicherheitsvorrichtung bei einem elektrokochgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2505923B1 (de)
DE (1) DE102011001586A1 (de)
DK (1) DK2505923T3 (de)
ES (1) ES2758875T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD927996S1 (en) 2019-05-21 2021-08-17 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance
US11517146B2 (en) 2019-05-21 2022-12-06 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203883B4 (de) * 2014-03-04 2021-12-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Abschalten eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
BE1022208B1 (fr) * 2014-04-29 2016-03-01 Yerbis Cuisiniere electrique.
DE102014220273A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen einer Temperatur mittels eines Infrarotsensors
DE102014114901A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Frima International Ag Gargerät sowie Verfahren zur Erfassung eines Prozessparameters eines Garprozesses
US10450076B2 (en) * 2015-09-28 2019-10-22 The Boeing Company Automated galley fire protection system
DE102016104696A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung
DE102018205291A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Kontrollsystem für die Kabine eines Luftfahrzeugs, Datenverteilungsvorrichtung und Luftfahrzeug
CN109558640B (zh) * 2018-10-31 2023-06-20 深圳和而泰智能控制股份有限公司 温度确定方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102019109409A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Miele & Cie. Kg Sicherheitsvorrichtung für ein Kochfeld und Verfahren für deren Betrieb
DE102019116260B4 (de) * 2019-06-14 2021-02-18 Nikolaus Pluta Herdabschalter und Herd mit dem Herdabschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860261A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE102008041390A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8402344L (sv) * 1984-04-30 1985-12-08 Arnold Ingemar Magnusson Overhettningsalarm
SE461560B (sv) * 1988-02-24 1990-02-26 Carl Goesta Ardesjoe Anordning foer oevervakning av objekt, saasom kokplattor och elektriska spisar, med avseende paa oeverhettning
SE509101C2 (sv) * 1997-04-22 1998-12-07 Thorsman & Co Ab Anordning för styrning av elmatningen till objekt
DE20005051U1 (de) 2000-03-20 2000-05-18 Scheikl Gerhard Sicherheitssystem für Elektroherde
SE525894C2 (sv) * 2002-03-07 2005-05-24 Jenka Electronics As System och sätt för övervakning av elektrisk spis
DE10337538A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochsystems
DE202004012586U1 (de) * 2004-05-24 2004-11-18 Sienkiewicz, Tadeusz Sicherheitsschaltung für Elektroherde/Kochplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860261A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE102008041390A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD927996S1 (en) 2019-05-21 2021-08-17 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance
US11517146B2 (en) 2019-05-21 2022-12-06 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance

Also Published As

Publication number Publication date
ES2758875T3 (es) 2020-05-06
DE102011001586A1 (de) 2012-10-04
EP2505923A1 (de) 2012-10-03
DK2505923T3 (da) 2019-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505923B1 (de) Verwendung einer sicherheitsvorrichtung bei einem elektrokochgerät
DE68927404T2 (de) Gerät zur überwachung von gegenständen zwecks vorbeugen von deren überhitzung
EP0762059B1 (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung für Küchenherde oder Kochstelle und Verfahren zum Betrieb eines Küchenherde oder einer Kochstelle
EP2748534B1 (de) Einrichten einer überwachungsvorrichtung für ein kochfeld
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
EP2998654B1 (de) Verfahren zur topferkennung und gaskochfeld
EP1212570B1 (de) Kochherd
WO2015172877A1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines elektronischen geräts
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
EP2562480B1 (de) Kochfeld mit Überwachungsvorrichtung
WO2015113868A2 (de) Haushaltsgerätesystem mit raumüberwachungsdetektoren
EP2472999B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes
CA2668734A1 (en) Wireless smoke detector power cut-off system
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
DE212017000161U1 (de) System zur Automatisierung des Einschaltens, Einstellens und/oder Ausschaltens eines oder mehrerer Zubehörteile für Kochfelder
DE102014206664A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Brandgefahr und/oder eines Brandes
DE202011000705U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Elektrokochgerät mit einem Kochfeld
WO2015018891A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
DE19629155A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherheitsabschaltung elektrischer Haushaltsgeräte
EP2682674B1 (de) Flammendetektor
EP1783434B1 (de) Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren dafür
WO2015049600A1 (de) Gaskochstelle, kochfeldanordnung und verfahren zum betreiben einer gaskochstelle
DE102015212778A1 (de) Abnehmbarer Kochsensor
DE19925228B4 (de) Gargerät mit Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb der Restwärmeanzeige
EP2868976B1 (de) Haushaltsgerät mit Abschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012015234

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOSSMEYER, JOERG PETER, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012015234

Country of ref document: DE

Owner name: WOEFFEN, DOMINIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOEFFEN, DOMINIK, 49479 IBBENBUEREN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WOEFFEN, DOMINIK

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WOEFFEN, DOMINIK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2758875

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015234

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 13