WO2015110636A1 - Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug - Google Patents

Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015110636A1
WO2015110636A1 PCT/EP2015/051507 EP2015051507W WO2015110636A1 WO 2015110636 A1 WO2015110636 A1 WO 2015110636A1 EP 2015051507 W EP2015051507 W EP 2015051507W WO 2015110636 A1 WO2015110636 A1 WO 2015110636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional furniture
trolleys
vertical lift
vertical
furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno MUTH
Robert DÄUMICHEN
Beyouck Hosseini Anganeh
Original Assignee
Sell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sell Gmbh filed Critical Sell Gmbh
Publication of WO2015110636A1 publication Critical patent/WO2015110636A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services

Definitions

  • the invention relates to a functional furniture of a vehicle, in particular of an aircraft, with a stowage device for trolleys, in which the stowage device comprises a vertical lift device.
  • the invention relates to a vehicle, in particular an aircraft, with a passenger cabin floor on which a functional furniture with a stowage device for trolleys is arranged.
  • Generic functional furniture are known for example as Vorrats SMO or the like in vehicles and in particular in aircraft.
  • trolleys can be inserted and stowed, with which the on-board staff food, drinks or the like transported to the seats of the passengers.
  • Such functional furniture may also be integrated in an on-board kitchen, by means of which the on-board personnel store and provide food and drinks for boarding passengers.
  • the object of the invention is to develop generic functional furniture.
  • the object of the invention is achieved by a functional furniture of a vehicle, in particular an aircraft, with a stowage device for trolleys, in which the stowage device comprises a vertical lift device for stowing at least two trolleys in the functional furniture vertically above one another, the stowage device depending on a vertical displacement the vertical lift device operable bare Jardineinteil- and / or space-limiting means for facilitated handling of trolleys within the functional furniture includes.
  • the present functional furniture or monument is characterized on the one hand by a stowage device for trolleys, which comprises a vertical lift device, by means of which at least two trolleys within the functional furniture and thus preferably completely above a passenger cabin floor of a passenger cabin can be stowed vertically one above the other.
  • the present functional furniture or monument is characterized, on the other hand, according to the invention in that the stowage device automatically activates or deactivates room dividing and / or room delimiting means as a function of a vertical displacement or a vertical movement of the vertical elevating device, in particular interacting with the trolleys deposited inside the functional furniture and optionally with the vertical lift device comprises.
  • the present Jardineinteil- and / or space-limiting means a little or preferably no additional operating effort for the crew is caused to stow the trolleys on different horizontal storage levels and to secure against occurring flight and possibly crash loads.
  • these trolleys can be positioned using the Kunststoffeinteil- and / or space-limiting means and taking into account a prescribed game and of appropriate tolerances in the functional furniture that they are very well secured against occurring flight and possibly crash loads.
  • the present stowing device is located completely within the functional furniture.
  • the stowage device lies completely inside the passenger cabin, ie above the passenger cabin floor, wherein the vertical lift device does not penetrate this passenger cabin floor during displacement between the horizontal stowage levels.
  • trolley in this case describes a mobile service vehicle, which is used in particular in aircraft usually used to carry food and drinks, but also objects, up to the seats of the passengers and waste arising from the seats to dispose of this is the trolley
  • the trolleys are aircraft service vehicles. It is understood that the present Griffineinteil- and / or space-limiting means, which can interact in particular with the inserted into the functional trolleys trolleys configured very different and therefore can perform different functions, as is still described by way of example.
  • the Jardinteil- and / or space-limiting means characterized by depending on a vertical displacement of the vertical lift automatically activatable or deactivatable guide and or positioning elements for guiding and / or positioning of trolleys, which trolleys in an additionally generated trolley-receiving space, in which previously the vertical lift device was temporarily arranged, can be guided and positioned more safely.
  • the Jardineinteil- and / or space-limiting means are preferably operated by a direct physical contact with the vertical lift means, whereby the Jardineinteil- and / or space-limiting means can be constructively very simple design.
  • the term "vertical lift device” describes a trolley receiving device which can be displaced vertically by means of a suitably designed lifting and lowering mechanism within the functional furniture or the stowage device, in such a way that the vertical lift device within the functional furniture or within the stowage device can be displaced vertically between a first horizontal traffic level and at least one further horizontal traffic level.
  • the first horizontal traffic level is preferably equivalent to an insertion plane on which the respective trolley is inserted for storage in the storage device of the functional furniture.
  • the first horizontal traffic level is the lower horizontal traffic level of the storage device or the functional furniture.
  • This lower horizontal traffic level is thus ideally located in a base of the appropriately designed functional furniture.
  • the further horizontal traffic level then lies vertically above the lower, first horizontal traffic level within the functional furniture.
  • the space within the passenger cabin can be used much more effectively with the present functional furniture, since the functional furniture has a stowage device with at least two vertically superposed horizontal stowage levels, which are arranged within the functional furniture.
  • the vertical lift device can be designed differently, as long as it can accommodate at least one trolley in the context of the invention.
  • the vertical lift device may comprise a grid tube frame in which one or more trolleys can be inserted.
  • the vertical lift device has a lift box for inserting and receiving one or more trolleys, wherein the room dividing and / or space-limiting means are actuated by means of a vertical movement of this lift box.
  • such a lift box on a housing elements consisting of wall elements frame, which is accessible through a front side of the furniture furniture facing slot for trolleys.
  • the vertical lift is then a unilaterally open Liftbox. This means that the insertion opening of the vertical lift device or the lift box is aligned with the vertical plane of the front side of the functional furniture.
  • a handling of the trolleys, in particular within the functional furniture can be made particularly simple if the Jardineinteil- and / or space limiting means are arranged on the stowing device that they depend on a vertical displacement of the vertical lift at the level of the furniture with the trolleys and / or Vertical lift facility interact.
  • the operational safety of the stowing device is significantly increased by the present Jardineinteil- and / or space-limiting means, especially since a temporarily generated trolley-receiving space can be adapted to the geometric requirements of the trolleys.
  • the trolleys within the furniture are always optimally supported and handled.
  • the Jardineinteil- and / or space-limiting means may be disposed within the furniture at different locations, in order to be able to come into operative contact with the vertical lift and / or placed in the functional furniture trolleys in different ways.
  • the present room dividing and / or room delimiting means m and / or in particular stationary wall parts of the functional furniture or the / Clearauvorraum and cumulatively or alternatively in particular be arranged and / or in frame housing elements of the vertical lift device.
  • the present Jardineinteil- and / or space-limiting means can interact temporarily in a traffic area in which the trolleys can be arranged within the functional furniture with the trolleys when the Jardineinteil- and / or space limiting means in response to a vertical displacement of the vertical lift device translationally and / or rotationally a trolley traffic area of the trolleys are displaced into it.
  • Such a trolley traffic area is configured, for example, by a trolley receiving area within the vertical lift device, or designed below the vertical lift device by a further trolley receiving area of the functional piece of furniture when the vertical lift device is displaced vertically upwards.
  • the Kunststoffeinteil- and / or space-limiting means comprise a function of a vertical movement of the vertical lift activated or deactivated radial guide means whose radial guide elements are aligned with the axial Trolley- insertion direction.
  • These radial guide elements extend here with their longitudinal extent in the axial trolley insertion direction, so that the trolleys experience a lateral guidance from above at the top through the radial guide elements when they are inserted in the axial trolley insertion direction into the functional furniture.
  • the radial guide elements act - in relation to the trolleys - thus radially or in the radial direction relative to the axial trolley insertion direction.
  • This axial direction extends transversely to the axial trolley insertion direction, which is predetermined by the functional furniture or the stowage device.
  • these radial guide elements of the radial guide means are arranged above those trolleys with which they are to interact.
  • radial guide elements can be designed differently.
  • these radial guide elements are designed as elongated radial guide rails along which the trolleys can be inserted into the functional furniture.
  • these radial guide elements are arranged so spring-biased on the underside of the vertical lift device that they can be arranged at least partially in a lying below the vertical lift Horizontalstauebene when the vertical lift device is moved to an overlying Horizontalstauebene.
  • the horizontal traffic level lying below the vertical lift device is equivalent to the lower or first horizontal traffic level of the stowing device or functional furniture, wherein the horizontal traffic level below the vertical lift device is immediately the insertion level in which the trolleys are inserted into the functional furniture.
  • the radial guide elements can be easily moved constructively into the lying below the vertical lift horizontal ram plane or trolley traffic area as soon as the vertical lift is moved vertically upwards and this is lifted from their footprint.
  • the footprint can be embodied by the passenger cabin floor in a structurally very simple embodiment of the device.
  • the spring preload can in this case be realized by a cylinder-piston unit, wherein a spring element opposite piston end may comprise a radial guide rail of the radial guide element.
  • the present radial guide elements can be integrated into the vertical lift device, if these radial guide elements are at least partially integrated within bottom guide rails of the vertical lift device, which subdivide a arranged within the vertical lift trolley traffic area.
  • the Kunststoffeinteil- and / or space-limiting means in response to a vertical movement of the vertical lift device activatable or deactivatable Axial Operationsele- elements include, which can be arranged transversely to the axial Trolley insertion direction.
  • These axial guide elements thus form an axial stop on the functional furniture or on the vertical lifting device.
  • these axial guide elements are arranged on the vertical lift device in such a way that they can be actuated during a vertical movement of the vertical lift device with a release element fixedly arranged on a wall part of the functional furniture or the stowage device.
  • the Kunststoffeinteil- and / or space-limiting means in response to a vertical movement of the vertical lift device activatable or deactivatable Trolleyrollen- guide elements, by means of which Trolleyrollen be aligned in the direction of the axial trolley insertion direction.
  • This Trolleyrollen-Fhakungsseiemente particularly easy to interact with the corresponding Trolleyrollen when these Trolleyrollen mecanicseiemente spring-loaded on a wall portion of the furniture or the storage device are arranged.
  • Trolleyrollen-Froundungsseiemente are particularly easy to provide, if they include guide rails, which are aligned in the axial trolley insertion direction.
  • an area of the functional furniture in which the linear lifting device or the lift box was temporarily arranged can be adapted to the geometric requirements of trolleys by means of these trolley roller guide elements, and thus an additional trolley receiving space can be temporarily generated as soon as the linear lifting device or the liftbox has been relocated accordingly.
  • the room dividing and / or limiting means can be activated as a function of a vertical displacement of the vertical lift device or deactivatable Gleitancenimplantation comprise, by means of which the trolleys are guided laterally at least in partial areas of the stowage device.
  • the vertical lifting device or the lifting box can be structurally particularly simple to roll against the sliding strip elements or at their rotation elements, thus avoiding frictional forces or at least can be significantly reduced. As a result, blocking of the vertical lift device or the lift box during vertical displacement can be prevented.
  • Such rotation elements can be implemented in many ways, for example as elongate roller elements or wheel elements or the like.
  • these Gleitornimplantation can be used in an adapted form as a rear or rear axial stop, by means of which the depth of space of the temporarily generated trolley receiving space to the geometric Requirements of the trolleys are adjusted.
  • the Gleitornetti designed in such a way can further develop a generic functional furniture or a related stowage device for itself advantageous.
  • the object of the invention is also achieved by a vehicle, in particular by an aircraft, with a passenger cabin floor, on which a functional furniture with a stowage device for trolleys is arranged, wherein the vehicle is characterized by a functional furniture according to one of the features described herein.
  • trolleys can be stowed within passenger cabins of aircraft.
  • the functional furniture can be constructed in a particularly simple manner if the stowage device is designed to be at least two-storey and is arranged completely above the passenger cabin floor with its horizontal stowage levels.
  • the various Jardinteil- and / or space limiting means lead the trolleys when inserted into the functional furniture or in the lift box advantageous and position these trolleys radially and axially on the exact position, taking into account the prescribed game and the corresponding tolerances.
  • This Jardineinteil- and / or space limiting means are arranged so that they can be actuated by a mere vertical movement of the lift box or by a contact with the lift box.
  • the Jardineinteil- and / or limiting means are designed such that they can be actuated either by the vertical lift device or the lift box or by other attached to the stowage release elements.
  • a space below the vertical lift means are adapted from its dimensions for the stowage of other trolleys; without the intervention of on-board personnel. And this in consideration of the valid guidelines regarding freedom of movement, load transfer and load suspension of the trolleys.
  • Figure 1 schematically shows a perspective view of a functional piece of furniture with a stowage device and two horizontal stowage levels arranged one above the other, wherein the functional furniture comprises a plurality of differently designed Jardineinteil- and / or room boundary means for stowed within the functional furniture trolleys, and wherein the Jardineinteil- and / or space-limiting means in dependence be actuated by a vertical displacement of a vertical lift device of the stowage device;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a bottom area of the vertical lift device with radial guide elements integrated in the floor area for trolleys stowed thereunder;
  • FIG. 3 schematically shows a detailed view of the vertical lift device shown in FIG. 2 with three trolleys spaced apart from one another in the radial direction by guide rails;
  • FIG. 4 schematically shows a detail view of a radial guide device which can be activated or deactivated in dependence on a vertical movement of the vertical lift device, with a spring-biased radial guide element which is integrated in one of the guide rails; schematically a partial side view of the vertical lift device with an alternative in response to a vertical movement of the vertical lift activated or deactivated radial guide device; 1 is a schematic partial sectional view of the functional furniture along an axial trolley insertion direction, in which the vertical lift device is located in a lower horizontal traffic level, in which axial guide elements are still deactivated; schematically another sectional partial view of the functional furniture along an axial Trolley-insertion direction, in which the vertical lift device is located in an upper horizontal level, in which axial guide elements are activated;
  • FIG. 8 schematically shows a partial view of the functional furniture with a trolley roller guiding element deactivated by the vertical lifting device; schematically a partial view of the functional furniture with an activated by the vertical lift trolley rollo-guide element of Figure 8; schematically a partial view of the functional furniture with an alternative trolley rack guide element; schematically another partial view of the functional furniture with the alternative Trolleyroilen guide element of Figure 10; schematically an additional partial view of the functional furniture with the alternative Trolleyroilen guide element of Figures 10 and 11; schematically, a second partial view of the functional furniture with the alternative trolley-guide element from the figures 10 to 12; schematically a partial view of the functional furniture with an activatable in dependence on a vertical movement of the vertical lift device or deactivatable Axialanschlagselement;
  • FIG. 15 schematically shows a further partial view of the functional furniture with the axial stop element from FIG. 14 which can be activated or deactivated as a function of a vertical movement of the vertical lift device;
  • FIG. 16 schematically shows a partial view of the functional furniture with an in
  • FIG. 17 shows schematically a further partial view of the functional furniture with the
  • the functional furniture 1 shown by way of example in FIG. 1 is fastened on a passenger cabin floor 2 in a passenger cabin 3, not shown here, of an aircraft 4, that is to say a passenger aircraft.
  • the functional furniture 1 is in this case part of a galley or galley (not shown), not shown here, of the aircraft 4.
  • a stowage device 5 for trolleys 6 (numbered only by way of example) is integrated.
  • the trolleys 6 stored at the bottom in the functional furniture 1 are secured by front axial stop elements 7 against unintentional rolling out of the functional furniture 1.
  • first horizontal traffic level 10 which can also be referred to as a slip-in level (not numbered separately) lower, first horizontal traffic level 10
  • the trolleys 6 can be inserted with an axial Trolley- insertion direction 12 substantially at ground level of the passenger cabin floor l in the stowage device 5.
  • an overlying, further horizontal traffic level 11 is provided, which by means of a vertical lift device 13 (only indicated, see Figure 2) of the stowage 5 can be developed, so that by means of the vertical lift 13 at least two rows of trolley (not separately numbered), namely a lower and an upper row of trolleys (not numbered), can be stowed vertically from one another by radially arranged trolleys 6 in the functional furniture 1.
  • a vertical lift device 13 (only indicated, see Figure 2) of the stowage 5 can be developed, so that by means of the vertical lift 13 at least two rows of trolley (not separately numbered), namely a lower and an upper row of trolleys (not numbered), can be stowed vertically from one another by radially arranged trolleys 6 in the functional furniture 1.
  • the functional furniture 1 or the stowage device 5 integrated therein is constructed in two stories.
  • This vertical lift device 13 is designed in this embodiment as a lift box 14 (see, for example, from Figure 2), in which a total of three trolleys 6 can be placed radially next to each other.
  • vertical lift device 13 and “Liftbox” 14 are used interchangeably herein, so that features that are described in connection with the lift box 14, also apply to the vertical lift device 13, or vice versa.
  • the functional furniture 1 is additionally constructed in such a way that the stowing device 5 comprises a large number of room compartment and / or room limiting means 16 which can be actuated as a function of a vertical displacement 15 of the vertical lift device 13 for automated handling of trolleys 6 within the functional furniture 1.
  • these room dividing and / or room delimiting means 16 are activated or deactivated with respect to their functions when the vertical lift device 13 or the lift box 14 is moved between the two horizontal storage levels 10 and 11 according to the vertical displacement 15.
  • the lift box 14 per se or other triggering elements 17 (see, for example, Figures 6 and 7), the space-partitioning and / or space limiting means 16 to operate, as will be shown below.
  • the Jardineinteil- and / or space limiting means 16 for example, two activatable or deactivatable depending on the vertical movement 15 of the vertical lift device 13 radial guide means 20 (only exemplified), the radial guide elements 21 (see in particular Figure 4) with the axial trolley insertion direction 12th aligned.
  • the two radial guide devices 20 are arranged in the radial direction 22 - with respect to the axial trolley insertion direction 12 - radially spaced from each other on the bottom part 23 of the lift box 14, that three taken from the lift box 14 trolleys 6 guided in the lift box 14 side by side parked and stowed can be.
  • the surrounding housing 24 of the two radial guide devices 20 each form a bottom guide rail 25 (only numbered as an example) arranged within the lift box 14.
  • the radial guide elements 21 are so spring-biased on the underside 26 of the vertical lift device 13 is arranged, that the radial guide elements 21 are at least partially in a lying below the vertical lift device 13 horizontal traffic level 10 can be arranged when the vertical lift device 13 is displaced into an overlying Horizontalstauebene 11.
  • the spring preload 27, shown by way of example in FIG. 4, of the radial guide mechanism 20 has a cylinder-piston unit 28, which in each case is located in one of the guide rails 25 or in the surrounding housing 24 of the respective radial guide. is integrated device 20. As a result, the spring preload 27 can be integrated in a particularly space-saving manner in the lift box 14.
  • the cylinder-piston unit 28 comprises a coil spring 29, which is clamped between the surrounding housing 24 and a piston plate 30.
  • a T-profile element 31 is fixed, which embodies the radial guide element 21 of the radial guide device 20.
  • the radial guide element 21 is still equipped with sliding elements 32, so that the trolleys 6 can slide better along the radial guide element 21.
  • the T-profile element 31 is used exclusively between two adjacent trolleys 6 and is attached directly to the lift box 14.
  • the radial guide means 20 may comprise a plurality of such cylinder-piston units 28.
  • the lift box 14 is set down with its bottom part 23 on the passenger cabin floor 2 or on a cover plate 33 of the passenger cabin floor 2.
  • the lift box 14 is located in the lower, first horizontal traffic level 10, so that the trolleys 6 can be inserted from the passenger cabin 3 in the axial trolley insertion direction 12 into the lift box 14.
  • the two radial guidance devices 20 of the trolley traffic area which arises below the lift box 14 can be adapted for receiving or stowing three further trolleys 6.
  • the alternative radial guide member 21 shown in FIG. 5 is swingably fixed to the underside 26 of the lift box 14 by swinging means 35, so that the alternative radial guide member 21 is moved along a circular path 36 to move the alternative radial guide member 21 downward beyond the lower side 26 , as shown in the left-hand illustration of FIG.
  • the alternative radial guide element 21 correspondingly pivots back in the direction of the lift box 14.
  • the space height in the sense of a subdivision of the trolley receiving space to the geometric dimensions of the trolleys can be adjusted structurally simple and automated.
  • the Jardineinteil- and / or space-limiting means 16 further comprise an activatable or deactivatable depending on a vertical movement 15 of the vertical lift device Axial Operationss gifted 0
  • the Axial Operations institute 41 are arranged transversely to the axial Trolley insertion direction 12 movable (see Figures 6 and 7) ,
  • the trolley receiving space can be limited within the Liftbox 14 from the environment so that it is prevented that the trolleys 6 unintentionally roll out of the lift box 14.
  • the Axial Operations institute 41 thus serve as an axial stop.
  • the axial guide elements 41 are arranged on the lift box 14 such that they can be actuated in the vertical displacement 15 of the lift box 14 with a on a wall portion 42 of the furniture 1 and the storage device 5 fixedly arranged release element 17.
  • the triggering elements 17 are in this case configured by way of example as fixedly mounted bolt parts 43.
  • three such Axial Centers institute 41 are rotatably mounted on the ceiling element 44 of the lift box 14 about a respective rotation axis 45 around, wherein the respective axis of rotation 45 is aligned with the trolley insertion direction 12.
  • the respective triggering element 17 is fastened to the wall part 42 of the functional furniture 1.
  • the lift box 14 is located in the lower, first horizontal traffic level 10.
  • the axial guide device 40 is still deactivated. That is, the axial guide elements 41 are still aligned in a horizontal position, so that the lift box 14 is fully accessible.
  • the axial guide device 40 does not yet fulfill its assigned function.
  • the lift box 14 is already in the upper, further horizontal traffic level 11.
  • the axles al elementsetti 41 each one of the trigger elements 17 and are in this case rotated about the respective axis of rotation 45 and aligned vertically or vertically.
  • the trolley receiving space is limited within the lift box 14 from the environment.
  • the Jardineinteil- and / or Jardinbegren- zungsstoff 16 further comprise depending on a vertical movement 15 of the vertical lift device 13 activatable or deactivatable Trolleyrollen- guide elements 50 by means of which Trolleyrollen 51 in the direction of the axial Trolley insertion direction 12 are aligned, as is shown by way of example with the figures 8 to 13.
  • the lift box 14 moves vertically upwards in the direction of the upper, further horizontal traffic level 11, so that the trolley roller guide element 50, due to the inherent rigidity of a spiral spring 52 (see, by way of example, FIGS. 11 to 13). about a hinge axis 53 up in a horizontal orientation folds (see Figure 9). This alone troll roller guide element 50 is already activated.
  • the trolley receiving space which arises under the lift box 14, must be adjusted to store more trolleys 6 reliable.
  • the lift box 14 is in the upper, further horizontal traffic level 1 1 and in the underlying trolley receiving space a trolley 6 is already inserted.
  • its trolley rollers 51 are aligned by means of the trolley roller guide element 50 in the direction of the axial trolley insertion direction 12, so that the trolley 6 can again be simply rolled out of the functional furniture 1 without jamming.
  • the trolley roller guide element 50 is horizontally folded out of the wall part 42 of the functional furniture 1 by means of the spiral spring 52.
  • the trolley 6 is removed from the functional furniture 1 again and the lift box 14 is displaced downwards, the trolley roller guide element 50 being folded down further and further around its hinge axis 53 by means of the lift box 14 (see FIG. 12), until it is completely recessed in the wall part 42 (see FIG. 13).
  • the space width can be adapted to the geometric dimensions of the trolleys constructively simple and automated.
  • a further axial stop element 60 can be arranged on the wall part 42, which can be actuated by means of the lift box 14 (see FIGS. 14 and 15).
  • the spatial depth can be adapted to the geometric dimensions of the trolleys constructively simple and automated.
  • this further axial stop element 60 works in a horizontal position (see FIG. 15) due to the inherent rigidity of its joint 61 as soon as the lift box 14 is displaced upwards, so that it is pushed into the functional furniture 1 as a rear axial stop element 60 Trolley 6 can serve.
  • the Jardineinteil- and / or space-limiting means 16 also in response to a vertical displacement 15 of the vertical lift device 13 activatable or deactivatable Gleitance 64, by means of which the trolleys 6 are additionally guided laterally at least in some areas of the stowage device 5.
  • trolley receiving space can be limited laterally, so that it can be particularly well matched to the trolleys when the lift box 14 is shifted upwards.
  • rotating elements 65 in the form of rollers are arranged on the sliding strip elements 64, on which the lift box 14 can additionally roll laterally, at least in lower subregions of the stowage device 5, when it is displaced downwards.
  • the sliding strip element 64 shown there is folded into the wall part 42 of the functional furniture 1, so that the rotation elements 65 can interact with the lift box 14.
  • the risk is reduced that the lift box 14 is not blocked by the retracted Gleitancen instituten 64.
  • the sliding strip element 64 has been folded out of the wall part 42, so that it can interact with the trolleys 6.
  • the space width can be adapted to the geometric dimensions of the trolleys constructively simple and automated.
  • All Jardineinteil- and / or space limiting means 16 described above are preferably biased by the located in the lower, first horizontal traffic level 10 Liftbox 14 and they move translationally or rotationally into the room when the Liftbox 14 is moved to the upper, further horizontal traffic level 10, to perform their actual function or to perform another function.
  • the Trolleyrollen- guide elements 50 fold out as wheel guides, the Gleitancenimplantation 64 as lateral trolley guides and the axial guide elements 41 as an axial stop by spring force.
  • the T-profile elements 31 are automatically pushed by spring force in each case in the extended end position down.
  • T-profile elements 31 are automatically inserted in the lowermost position of the lift box 14 by placing on the passenger cabin floor 2. It should be explicitly pointed out at this point that the features of the solutions described above or in the claims and / or figures are given. If necessary, they can also be combined in order to be able to implement or achieve the explained features, effects and advantages in a cumulative manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktionsmöbel (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs (4), mit einer Verstauvorrichtung (5) für Trolleys (6), bei welchem die Verstauvorrichtung (5) eine Vertikallifteinrichtung (13) umfasst, um wenigstens zwei Trolleys (6) in dem Funktionsmöbel (1) vertikal übereinander zu verstauen, wobei die Verstauvorrichtung (5) in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) betätigbare Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) zum erleichterten Handhaben von Trolleys (6) innerhalb des Funktionsmöbels (1) umfasst.

Description

Funktionsmöbel und Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einerseits ein Funktionsmöbel eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, mit einer Verstauvorrichtung für Trolleys, bei welchem die Verstauvorrichtung eine Vertikallifteinrichtung umfasst.
Die Erfindung betrifft andererseits ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, mit einem Passagierkabinenboden, auf welchem ein Funktionsmöbel mit einer Verstauvorrichtung für Trolleys angeordnet ist.
Gattungsgemäße Funktionsmöbel sind beispielsweise als Vorratsschrankwände oder dergleichen in Fahrzeugen und insbesondere in Luftfahrzeugen bekannt. In diesen Funktionsmöbeln können Trolleys eingeschoben und verstaut werden, mit welchen das Bordpersonal Speisen, Getränke oder dergleichen bis an die Sitze der Passagiere befördert. Solche Funktionsmöbel können speziell auch in einer Bordküche integriert sein, mittels welcher das Bordpersonal Speisen und Getränke zur Verpflegung von Passagieren bevorratet sowie zu- bzw. aufbereitet.
Beispielsweise ist aus der DE 601 13 606 T3 ein Bordküchenaufbewahrungssystem zum Übereinanderstapeln von Trolleys in einer Bordküche eines Flugzeugs bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Funktionsmöbel wei- :erzuentwickeln. Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Funktionsmöbel eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, mit einer Verstauvorrichtung für Trolleys gelöst, bei welchem die Verstauvorrichtung eine Vertikallifteinrichtung umfasst, um wenigstens zwei Trolleys in dem Funktionsmöbel vertikal übereinander zu verstauen, wobei die Verstauvorrichtung in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung der Vertikallifteinrichtung betätig bare Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel zum erleichterten Handhaben von Trolleys innerhalb des Funktionsmöbels umfasst.
Das vorliegende Funktionsmöbel bzw. Monument zeichnet sich einerseits durch eine Verstauvorrichtung für Trolleys aus, welche eine Vertikallifteinrichtung umfasst, mittels welcher wenigstens zwei Trolleys innerhalb des Funktionsmöbels und damit vorzugsweise vollständig oberhalb eines Passagierkabinenfußbodens einer Passagierkabine vertikal übereinander verstaut werden können.
Das vorliegende Funktionsmöbel bzw. Monument zeichnet sich anderseits erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Verstauvorrichtung in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung bzw. einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung automatisch aktivierbare oder deaktivierbare Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel zum Wechselwirken insbesondere mit den innerhalb des Funktionsmöbels deponierten Trolleys und gegebenenfalls mit der Vertikallifteinrichtung umfasst.
Mittels des vorliegenden Funktionsmöbels gelingt es somit auf konstruktiv einfache Weise nicht nur, dass mehrere Trolleys innerhalb der Passagierkabine auf unterschiedlichen Horizontalstauebenen innerhalb des Funktionsmöbels verstaut werden können. Vielmehr können durch die vorliegenden Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel Trolley-Aufnahmebereiche vorteilhaft in sich unterteilt und/oder gegenüber der Umgebung begrenzt werden.
Durch die vorliegenden Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel wird ein nur geringer oder bevorzugt überhaupt kein zusätzlicher Bedienaufwand für das Bordpersonal verursacht, um die Trolleys auf unterschiedlichen Horizontalstauebenen zu verstauen und gegenüber auftretenden Flug- und ggf. Crash- Belastungen zu sichern.
Insbesondere können diese Trolleys mithilfe der Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel und unter Berücksichtigung eines vorgeschriebenen Spiels und von entsprechenden Toleranzen derart in dem Funktionsmöbel positioniert werden, dass sie gegenüber auftretenden Flug- und ggf. Crash-Belastungen sehr gut gesichert sind.
Vorzugsweise befindet sich die vorliegende Verstauvorrichtung komplett innerhalb des Funktionsmöbels.
Idealerweise liegt die Verstauvorrichtung vollständig innerhalb der Passagierkabine, also oberhalb des Passagierkabinenfußbodens, wobei die Vertikallifteinrichtung diesen Passagierkabinenfußboden beim Verlagern zwischen den Horizontalstauebenen nicht durchdringt.
Der Ausdruck„Trolley" beschreibt vorliegend einen fahrbaren Servicewagen, welcher insbesondere in Luftfahrzeugen üblicherweise dazu eingesetzt wird, um Speisen und Getränke, aber auch Gegenstände, bis an die Sitzplätze der Passagiere zu befördern und entstandene Abfälle von den Sitzplätzen zu entsorgen. Hierzu ist der Trolley mit Rollen bzw. Rädern ausgerüstet. Insofern handelt es sich >ei den Trolleys um Flugzeugservicewagen. Es versteht sich, dass die vorliegenden Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel, welche insbesondere mit den in das Funktionsmöbel eingeschobenen Trolleys wechselwirken können, unterschiedlichst ausgestaltet und demnach unterschiedliche Funktionen ausüben können, wie beispielhaft noch beschrieben ist.
Beispielsweise zeichnen sich die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel durch in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung der Vertikallifteinrichtung automatisch aktivierbare oder deaktivierbare Führungs- und oder Positionierungselemente zum Führen und/oder Positionieren von Trolleys aus, wodurch Trolleys in einem zusätzlich erzeugten Trolley-Aufnahmeraum, in welchem vorher die Vertikallifteinrichtung temporär angeordnet war, sicherer geführt und positioniert werden können. Dies führt allgemein zu einer betriebssicheren Handhabung und Verstau ung der zusätzlichen Trolleys in dem Funktionsmöbel.
Hierbei werden die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel bevorzugt durch einen direkten physikalischen Kontakt mit der Vertikallifteinrichtung betätigt, wodurch die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel insgesamt konstruktiv sehr einfach ausgebildet werden können.
Der Begriff„Vertikallifteinrichtung" beschreibt im Sinne der Erfindung eine Trolley- Aufnahmeeinrichtung, welche mittels einer geeignet ausgestalteten Hebe- und Absenkmechanik innerhalb des Funktionsmöbels bzw. der Verstauvorrichtung vertikal verlagerbar ist; und zwar derart, dass die Vertikallifteinrichtung innerhalb des Funktionsmöbels bzw. innerhalb der Verstauvorrichtung zwischen einer ersten Horizontalstauebene und mindestens einer weiteren Horizontalstauebene vertikal verlagert werden kann.
Bevorzugt ist die erste Horizontalstauebene gleichbedeutend mit einer Einschub- sbene, auf welcher der jeweilige Trolley zum Verstauen in der Verstauvorrichtung des Funktionsmöbels eingeschoben wird. In diesem Fall ist die erste Horizontalstauebene die untere Horizontalstauebene der Verstauvorrichtung bzw. des Funktionsmöbels.
Diese untere Horizontalstauebene befindet sich somit idealweise in einem Unterschrank des entsprechend ausgestalteten Funktionsmöbels.
Die weitere Horizontalstauebene liegt dann vertikal über der unteren, ersten Horizontalstauebene innerhalb des Funktionsmöbels.
Insofern kann der Raum innerhalb der Passagierkabine mit dem vorliegenden Funktionsmöbel wesentlich effektiver genutzt werden, da das Funktionsmöbel eine Verstauvorrichtung mit mindestens zwei vertikal übereinander liegenden Horizontalstauebenen aufweist, welche innerhalb des Funktionsmöbels angeordnet sind.
Die Vertikallifteinrichtung kann unterschiedlich konstruiert sein, solange sie im Sinne der Erfindung zumindest einen Trolley aufnehmen kann.
Beispielsweise kann die Vertikallifteinrichtung einen Gitterrohrrahmen umfassen, in welchem ein oder mehrere Trolleys eingeschoben werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Vertikallifteinrichtung eine Liftbox zum Einschieben und Aufnehmen eines oder mehrerer Trolleys aufweist, wobei die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel mittels einer Vertikalbewegung dieser Liftbox betätigbar sind.
Beispielsweise weist eine derartige Liftbox einen aus Wandelementen bestehenden Gehäuserahmen auf, der durch eine der Frontseite des Funktionsmöbels zugewandte Einschuböffnung für Trolleys zugänglich ist.
Hierbei ist die Vertikallifteinrichtung dann eine einseitig geöffnete Liftbox. Das bedeutet, dass die Einschuböffnung der Vertikallifteinrichtung bzw. der Liftbox mit der Vertikalebene der Frontseite des Funktionsmöbels fluchtet.
Eine Handhabung der Trolleys insbesondere innerhalb des Funktionsmöbels kann besonders einfach gestaltet werden, wenn die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel derart an der Verstauvorrichtung angeordnet sind, dass sie in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung der Vertikallifteinrichtung auf Höhe des Funktionsmöbels mit den Trolleys und/oder mit der Vertikallifteinrichtung wechselwirken.
Durch derart automatisiert wirkende Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel wird das Bordpersonal nicht weiter durch Arbeit belastet, welche das Platzieren und Sichern von Trolleys innerhalb des Funktionsmöbels betreffen.
Ferner wird durch die vorliegenden Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel die Betriebssicherheit der Verstauvorrichtung signifikant erhöht, da speziell ein temporär erzeugter Trolley-Aufnahmeraum auf die geometrischen Anforderungen der Trolleys angepasst werden kann. Somit werden die Trolleys innerhalb des Funktionsmöbels immer optimal gestützt und gehandhabt.
Die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel können innerhalb des Funktionsmöbels an unterschiedlichen Orten angeordnet sein, um hierbei in unterschiedlicher Weise mit der Vertikallifteinrichtung und/oder mit den in dem Funktionsmöbel platzierten Trolleys in Wirkkontakt treten zu können.
Insofern können die vorliegenden Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel m und/oder in insbesondere ortsfesten Wandteilen des Funktionsmöbels bzw. der /erstauvorrichtung und kumulativ oder alternativ insbesondere an und/oder in Ge- läuserahmenelementen der Vertikallifteinrichtung angeordnet bzw. verbaut sein. Die vorliegenden Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel können in einem Verkehrsbereich, in welchem die Trolleys innerhalb des Funktionsmöbels angeordnet werden können, temporär mit den Trolleys wechselwirken, wenn die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel in Abhängigkeit einer Vertikalverlagerung der Vertikallifteinrichtung translatorisch und/oder rotatorisch in einen Trolley-Verkehrsbereich der Trolleys hinein verlagerbar sind.
Ein derartiger Trolley-Verkehrsbereich ist beispielsweise durch einen Trolley- Aufnahmebereich innerhalb der Vertikallifteinrichtung ausgestaltet, oder unterhalb der Vertikallifteinrichtung durch einen weiteren Trolley-Aufnahmebereich des Funktionsmöbels ausgestaltet, wenn die Vertikallifteinrichtung vertikal nach oben verlagert ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel eine in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Radialführungseinrichtung umfassen, deren Radialführungselemente mit der axialen Trolley- Einschubrichtung fluchten.
Diese Radialführungselemente erstrecken sich hierbei mit ihrer Längserstreckung in axialer Trolley-Einschubrichtung, so dass die Trolleys von oben an der Oberseite durch die Radialführungselemente eine seitliche Führung erfahren, wenn sie in axialer Trolley-Einschubrichtung in das Funktionsmöbel eingeschoben werden.
Die Radialführungselemente wirken - in Bezug auf die Trolleys - also radial bzw. in radialer Richtung bezogen auf die axiale Trolley-Einschubrichtung.
Diese axiale Richtung verläuft quer zu der axialen Trolley-Einschubrichtung, welche durch das Funktionsmöbel bzw. die Verstauvorrichtung vorgegeben wird. Insofern sind diese Radialführungselemente der Radialführungseinrichtung oberhalb derjenigen Trolleys angeordnet, mit welchen sie wechselwirken sollen.
Es versteht sich, dass derartige Radialführungselemente unterschiedlich ausgestaltet sein können. Bevorzugt sind diese Radialführungselemente als längliche Radialführungsschienen ausgestaltet, entlang welcher die Trolleys in das Funktionsmöbel eingeschoben werden können.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn diese Radialführungselemente derart federvorgespannt an der Unterseite der Vertikallifteinrichtung angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise in eine unter der Vertikallifteinrichtung liegenden Horizontalstauebene anordenbar sind, wenn die Vertikallifteinrichtung in eine darüber liegende Horizontalstauebene verlagert wird.
Die unter der Vertikallifteinrichtung liegende Horizontalstauebene ist im Sinne der Erfindung gleichbedeutend mit der unteren bzw. ersten Horizontalstauebene der Verstauvorrichtung bzw. des Funktionsmöbels, wobei die unter der Vertikallifteinrichtung liegende Horizontalstauebene sogleich die Einschubebene ist, in welcher die Trolleys in das Funktionsmöbel eingeschoben wird.
Mittels einer in geeigneter Weise ausgestalteten Federvorspannung können die Radialführungselemente konstruktiv einfach in die unter der Vertikallifteinrichtung liegende Horizontalstauebene bzw. Trolley- Verkehrsfläche verlagert werden, sobald die Vertikallifteinrichtung vertikal nach oben bewegt wird und hierbei von ihrer Aufstellfläche abgehoben wird.
Die Aufstellfläche kann bei einer baulich sehr einfachen Ausgestaltung der Ver- >tauvorrichtung von dem Passagierkabinenboden verkörpert sein. Die Federvorspannung kann hierbei etwa durch eine Zylinder-Kolben-Einheit realisiert sein, wobei ein einem Federelement gegenüberliegendes Kolbenende eine Radialführungsschiene des Radialführungselements umfassen kann.
Baulich sehr kompakt können die vorliegenden Radialführungselemente in die Vertikallifteinrichtung integriert werden, wenn diese Radialführungselemente zumindest teilweise innerhalb von Bodenführungsschienen der Vertikallifteinrichtung integriert sind, welche einen innerhalb der Vertikallifteinrichtung angeordneten Trolley-Verkehrsbereich unterteilen.
Allein durch die hier beschriebene Radialführungseinrichtung kann ein gattungsgemäßes Funktionsmöbel bzw. eine Verstauvorrichtung hiervon vorteilhaft weiter entwickelt werden, so dass diese Merkmalskombinationen bezüglich der Radialführungseinrichtung auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft sind.
Mittels dieser Radialführungseinrichtung kann der Bereich des Funktionsmöbels, in welchem zuvor die Linearlifteinrichtung bzw. die Liftbox temporär angeordnet war, an die geometrischen Anforderungen von Trolleys angepasst und so ein zusätzlicher Trolley-Aufnahmeraum temporär erzeugt werden, sobald die Linearlifteinrichtung bzw. die Liftbox entsprechend verlagert wurde.
Nach einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Axialführungsele- mente umfassen, welche quer zu der axialen Trolley-Einschubrichtung anordenbar sind.
Hierdurch können Trolleys in dem Funktionsmöbel bzw. in der Vertikallifteinrich- tung gegen eine unbeabsichtigte Bewegungsfreiheit in axialer Trolley- Einschubrichtung automatisch gesichert werden, sobald die Vertikallifteinrichtung von der unteren, ersten Horizontalstauebene in die obere, weitere Horizontalstauebene verlagert wird.
Diese Axialführungselemente bilden somit einen Axialanschlag an dem Funktionsmöbel bzw. an der Vertikallifteinrichtung aus.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn diese Axialführungselemente derart an der Vertikallifteinrichtung angeordnet sind, dass sie bei einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung mit einem an einem Wandteil des Funktionsmöbels bzw. der Verstauvorrichtung fest angeordneten Auslöseelements betätigt werden können.
Hierdurch kann eine konstruktiv denkbar einfache Betätigung zum Aktivieren und gegebenenfalls zum Deaktivieren der Axialführungseinrichtung bewerkstelligt werden.
Auch die im Zusammenhang mit den Axialführungselementen beschriebenen Merkmale sind ohne die übrigen Merkmale vorteilhaft, da hierdurch ein gattungsgemäßes Funktionsmöbel bzw. eine diesbezügliche Verstauvorrichtung vorteilhaft weiterentwickeln werden kann.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Trolleyrollen- Führungselemente umfassen, mittels welchen Trolleyrollen in Richtung der axialen Trolley-Einschubrichtung ausrichtbar sind. Mittels dieser Trolleyrollen-Führungseiemente kann immer gewährleistet werden, dass die Trolleyrollen in Richtung der axialen Trolley-Einschubrichtung ausgerichtet sind, wenn die Trolleys in dem Funktionsmöbel verbracht sind.
Besonders einfach können diese Trolleyrollen-Führungseiemente mit den entsprechenden Trolleyrollen wechselwirken, wenn diese Trolleyrollen-Führungseiemente federvorgespannt an einem Wandteil des Funktionsmöbels bzw. der Verstauvorrichtung angeordnet sind.
Diese Trolleyrollen-Führungseiemente lassen sich besonders einfach bereitstellen, wenn sie Führungsschienen umfassen, die in axialer Trolley-Einschubrichtung ausgerichtet sind.
Es können bei geeigneter Ausgestaltung aber auch anders konstruierte Trolleyrollen-Führungseiemente vorgesehen werden.
An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass allein schon diese Trolleyrollen- Führungseiemente ein gattungsgemäßes Funktionsmöbel bzw. eine diesbezügliche Verstauvorrichtung vorteilhaft weiterentwickeln können, so dass die hierzu genannten Merkmale bereits ohne die übrigen Merkmale vorteilhaft sind.
Insofern kann mittels dieser Trolleyrollen-Führungseiemente ein Bereich des Funktionsmöbels, in welchem zuvor die Linearlifteinrichtung bzw. die Liftbox temporär angeordnet war, an die geometrischen Anforderungen von Trolleys ange- passt und so ein zusätzlicher Trolley-Aufnahmeraum temporär erzeugt werden, sobald die Linearlifteinrichtung bzw. die Liftbox entsprechend verlagert wurde.
Zweckmäßig ist es auch, wenn die Raumeinteil- und/oder Begrenzungsmittel in ^hängigkeit von einer Vertikalverlagerung der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Gleitleistenelemente umfassen, mittels welchen die Trolleys zumindest in Teilbereichen der Verstauvorrichtung seitlich geführt sind.
Durch diese Gleitleistenelemente können Trolleys in dem Funktionsmöbel bzw. in der Vertikallifteinrichtung gegen eine unbeabsichtigte Bewegungsfreiheit radial zu der axialen Trolley-Einschubrichtung automatisch gesichert werden, sobald die Vertikallifteinrichtung von der unteren, ersten Horizontalstauebene in die obere, weitere Horizontalstauebene verlagert wird.
Weisen diese Gleitleistenelemente zusätzlich noch Rotationselemente auf, mittels welchen die Vertikallifteinrichtung zumindest in Teilbereichen der Verstauvorrichtung seitlich in Wirkkontakt kommt bzw. geführt ist, kann die Vertikallifteinrichtung bzw. die Liftbox baulich besonders einfach gegenüber den Gleitleistenelementen bzw. an deren Rotationselementen abrollen, so Reibkräfte vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden können. Hierdurch kann einem Blockieren der Vertikalliftvorrichtung bzw. der Liftbox bei der Vertikalverlagerung vorgebeugt werden.
Derartige Rotationselemente können vielfältig realisiert sein, beispielsweise als längliche Rollenelemente oder Radelemente oder dergleichen.
Werden solche Gleitleistenelemente oder dergleichen nicht nur seitlich im Bereich der Wandteile der Vertikallifteinrichtung sondern auch an einem rückseitigen Wandteil, können diese Gleitleistenelemente in angepasster Form auch als rückseitiger bzw. hinterer Axialanschlag verwendet werden, mittels welchem die Raumtiefe des temporär erzeugten Trolley-Aufnahmeraums an die geometrischen Erfordernisse der Trolleys angepasst werden.
<\uch mittels dieser Gleitleistenelemente kann der Bereich des Funktionsmöbels, n welchem zuvor die Linearlifteinrichtung bzw. die Liftbox temporär angeordnet war, besser an die geometrischen Anforderungen von Trolleys angepasst und so ein zusätzlicher Trolley-Aufnahmeraum temporär erzeugt werden, sobald die Linearlifteinrichtung bzw. die Liftbox entsprechend verlagert wurde.
Die derart ausgestalteten Gleitleistenelemente können für sich schon ein gattungsgemäßes Funktionsmöbel bzw. eine diesbezügliche Verstauvorrichtung vorteilhaft weiterentwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Fahrzeug, insbesondere von einem Luftfahrzeug, mit einem Passagierkabinenboden gelöst, auf welchem ein Funktionsmöbel mit einer Verstauvorrichtung für Trolleys angeordnet ist, wobei sich das Fahrzeug durch ein Funktionsmöbel nach einem der hier beschriebenen Merkmale auszeichnet.
Durch das vorliegende Funktionsmöbe! können insbesondere innerhalb von Passagierkabinen von Luftfahrzeugen mehr Trolleys verstaut werden.
Besonders einfach kann das Funktionsmöbel gebaut werden, wenn die Verstauvorrichtung mindestens zweistöckig ausgebildet und mit ihren Horizontalstauebenen komplett oberhalb des Passagierkabinenfußbodens angeordnet ist.
Auch können durch ein derart aufgebautes Funktionsmöbel bestehende Flugzeuge konstruktiv einfach nachgerüstet werden, ohne die Hülle der Passagierkabine nachteilig durchstoßen zu müssen.
Die hier beschriebenen unterschiedlichen Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel dienen besonders gut zur einfachen und präzisen Führung, Positionie- ung und Sicherung von Trolleys in einem Funktionsmöbel, oftmals auch als Mo- -lument oder speziell als Galley bezeichnet, mit integrierter Vertikallifteinrichtung ür Trolleys. Hierbei kann eine bestimmte Anzahl an Trolleys, welche sich in einer speziellen Liftbox befinden, angehoben werden, sodass darunter, also unter der Liftbox, zusätzlicher Platz bzw. Stauraum geschaffen wird, um weitere Trolleys unter der Liftbox in dem Funktionsmöbel verstauen zu können.
Die verschiedenen Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel führen die Trolleys beim Einschieben in das Funktionsmöbel bzw. in die Liftbox vorteilhaft und positionieren diese Trolleys radial und axial auf der exakten Position unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Spiels und der entsprechenden Toleranzen.
Diese Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel sind hierbei so angeordnet, dass sie durch eine bloße vertikale Bewegung der Liftbox bzw. durch einen Kontakt mit der Liftbox betätigt werden können.
Hierbei sind die Raumeinteil- und/oder Begrenzungsmittel derart ausgestaltet, dass sie entweder durch die Vertikallifteinrichtung bzw. die Liftbox oder durch andere an der Verstauvorrichtung befestigte Auslöseelemente betätigt werden können.
Vorteilhafterweise kann mit den hier beschriebenen Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmitteln ein Raum unterhalb der Vertikallifteinrichtung von seinem Abmessungen her für die Verstauung weiterer Trolleys angepasst werden; und zwar ohne ein Eingreifen von Bordpersonal. Und dies unter Berücksichtigung der gültigen Richtlinien hinsichtlich Bewegungsfreiraum, Lasteinleitung und Lastaufnahme der Trolleys.
Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können. Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein Funktionsmöbel mit einer Verstauvorrichtung dargestellt und beschrieben ist, welche eine Vielzahl an unterschiedlich ausgestalteten Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmitteln zum automatisierten Handhaben von Trolleys innerhalb des Funktionsmöbels umfasst, welche in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung einer Vertikallifteinrichtung der Verstauvorrichtung körperlich betätigbar sind.
Komponenten, welche in den einzelnen Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei die Komponenten nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Funktionsmöbels mit einer Verstauvorrichtung und zwei übereinander angeordneten Horizontalstauebenen, wobei das Funktionsmöbel eine Vielzahl an unterschiedlich ausgestalteten Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmitteln für innerhalb des Funktionsmöbels verstaute Trolleys umfasst, und wobei die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung einer Vertikallifteinrichtung der Verstauvorrichtung betätigbar sind;
Figur 2 schematisch eine Aufsicht auf einen Bodenbereich der Vertikallifteinrichtung mit in dem Bodenbereich integrierten Radialführungsele- mente für darunter verstaute Trolleys; Figur 3 schematisch eine Detailansicht der in der Figur 2 gezeigten Vertikallifteinrichtung mit drei in radialer Richtung durch Führungsschienen voneinander beabstandet angeordneten Trolleys;
Figur 4 schematisch eine Detailansicht einer in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Radialführungseinrichtung mit einem federvorgespannten Radi- alführungselement, welche in einer der Führungsschiene integriert ist; schematisch eine teilweise Seitenansicht der Vertikallifteinrichtung mit einer alternativen in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Radialführungseinrichtung; schematisch eine geschnittene Teilansicht des Funktionsmöbels entlang einer axialen Trolley-Einschubrichtung, bei welcher sich die Vertikallifteinrichtung in einer unteren Horizontalstauebene befindet, in welcher Axialführungselemente noch deaktiviert sind; schematisch eine weitere geschnittene Teilansicht des Funktionsmöbels entlang einer axialen Trolley-Einschubrichtung, bei welcher sich die Vertikallifteinrichtung in einer oberen Horizontalstauebene befindet, in welcher Axialführungselemente aktiviert sind;
Figur 8 schematisch eine Teilansicht des Funktionsmöbels mit einem durch die Vertikallifteinrichtung deaktivierten Trolleyrollen- Führungselement; schematisch eine Teilansicht des Funktionsmöbels mit einem durch die Vertikallifteinrichtung aktivierten Trolleyroilen-Führungselement aus der Figur 8; schematisch eine Teilansicht des Funktionsmöbels mit einem alternativen Trolleyroilen-Führungselement; schematisch eine weitere Teilansicht des Funktionsmöbels mit dem alternativen Trolleyroilen-Führungselement aus der Figur 10; schematisch eine zusätzliche Teilansicht des Funktionsmöbels mit dem alternativen Trolleyroilen-Führungselement aus den Figuren 10 und 11 ; schematisch eine nochmalige Teilansicht des Funktionsmöbels mit dem alternativen Trolleyroilen-Führungselement aus den Figuren 10 bis 12; schematisch eine Teilansicht des Funktionsmöbels mit einem in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbaren oder deaktivierbaren Axialanschlagselement;
Figur 15 schematisch eine weitere Teilansicht des Funktionsmöbels mit dem in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbaren oder deaktivierbaren Axialanschlagselement aus der Figur 14; Figur 16 schematisch eine Teilansicht des Funktionsmöbels mit einem in
Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung der Vertikallifteinrichtung aktivierbaren oder deaktivierbaren Gleitleistenelement umfassend eine seitliche Vertikallifteinrichtung-Führungsrolle; und
Figur 17 schematisch eine weitere Teilansicht des Funktionsmöbels mit dem
Gleitleistenelement aus der Figur 16.
Das beispielhaft in der Figur 1 gezeigte Funktionsmöbel 1 ist auf einem Passagierkabinenboden 2 in einer hier nicht weiter gezeigten Passagierkabine 3 eines Luftfahrzeugs 4, also eines Passagierflugzeugs, befestigt.
Das Funktionsmöbel 1 ist hierbei Bestandteil einer hier nicht weiter gezeigten Gal- ley bzw. Bordküche (nicht gezeigt) des Luftfahrzeugs 4.
In dem Funktionsmöbel 1 ist eine Verstauvorrichtung 5 für Trolleys 6 (nur exemplarisch beziffert) integriert.
Die unten in dem Funktionsmöbel 1 verstauten Trolleys 6 werden durch vordere Axialanschlagselemente 7 vor einem unbeabsichtigten Herausrollen aus dem Funktionsmöbel 1 gesichert.
Um das Stauvermögen des Funktionsmöbels 1 bzw. der hierin integrierten Verstauvorrichtung 5 zu erhöhen, sind zwei Horizontalstauebenen 10 und 1 vorgesehen, nämlich eine untere, erste Horizontalstauebene 10, welche auch als Ein- schubstauebene (nicht gesondert beziffert) bezeichnet werden kann, da in dieser unteren, ersten Horizontalstauebene 10 die Trolleys 6 mit einer axialen Trolley- Einschubrichtung 12 im Wesentlichen ebenerdig von dem Passagierkabinenboden l in die Verstauvorrichtung 5 eingeschoben werden können. Ferner ist eine darüber liegende, weitere Horizontalstauebene 11 vorgesehen, welche mittels einer Vertikallifteinrichtung 13 (nur angedeutet, siehe ab Figur 2) der Verstauvorrichtung 5 erschlossen werden kann, so dass mithilfe der Vertikallifteinrichtung 13 wenigstens zwei Trolleyreihen (nicht gesondert beziffert), nämlich eine untere und eine obere Trolleyreihe (nicht beziffert), von radial nebeneinander angeordneten Trolleys 6 in dem Funktionsmöbel 1 vertikal übereinander verstaut werden können.
Somit ist das Funktionsmöbel 1 bzw. die hierin integrierte Verstauvorrichtung 5 zweistöckig konstruiert.
Diese Vertikallifteinrichtung 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Liftbox 14 (siehe beispielsweise ab Figur 2) ausgestaltet, in welcher insgesamt drei Trolleys 6 radial nebeneinander platziert werden können.
Die Begriffe„Vertikallifteinrichtung" 13 und„Liftbox" 14 werden vorliegend synonym verwendet, so dass Merkmale, die im Zusammenhang mit der Liftbox 14 beschrieben sind, auch hinsichtlich der Vertikallifteinrichtung 13 gelten, oder vice versa.
Hierbei ist das Funktionsmöbel 1 zusätzlich derart konstruiert, dass die Verstauvorrichtung 5 eine Vielzahl an in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung 15 der Vertikallifteinrichtung 13 betätigbaren Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmitteln 16 zum automatisierten Handhaben von Trolleys 6 innerhalb des Funktionsmöbels 1 umfasst.
Das heißt, dass diese Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel 16 hinsicht- ich ihrer Funktionen aktiviert oder deaktiviert werden, wenn die Vertikallifteinrich- ung 13 bzw. die Liftbox 14 gemäß der Vertikalverlagerung 15 zwischen den beiden Horizontalstauebenen 10 und 11 bewegt wird. Hierbei kann die Liftbox 14 an sich oder andere Auslöseelemente 17 (siehe beispielsweise Figuren 6 und 7) die vorgesehenen Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel 16 betätigen, wie nachstehend noch gezeigt wird.
In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel 16 beispielsweise zwei in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung 15 der Vertikallifteinrichtung 13 aktivierbare oder deaktivierbare Radialführungseinrichtungen 20 (nur exemplarisch beziffert), deren Radialführungselemente 21 (siehe insbesondere Figur 4) mit der axialen Trolley-Einschubrichtung 12 fluchten.
Die zwei Radialführungseinrichtungen 20 sind in radialer Richtung 22 - bezogen auf die axiale Trolley-Einschubrichtung 12 - derart radial voneinander beabstandet an dem Bodenteil 23 der Liftbox 14 angeordnet, dass drei von der Liftbox 14 aufgenommene Trolleys 6 geführt in der Liftbox 14 nebeneinander abgestellt und verstaut werden können.
Insofern bilden die Umgehäuse 24 der zwei Radialführungseinrichtungen 20 jeweils eine innerhalb der Liftbox 14 angeordnete Bodenführungsschienen 25 (nur exemplarisch beziffert) aus.
Hierbei sind die Radialführungselemente 21 derart federvorgespannt an der Unterseite 26 der Vertikallifteinrichtung 13 angeordnet ist, dass die Radialführungselemente 21 zumindest teilweise in eine unter der Vertikallifteinrichtung 13 liegenden Horizontalstauebene 10 anordenbar sind, wenn die Vertikallifteinrichtung 13 in eine darüber liegende Horizontalstauebene 11 verlagert wird.
Die in der Figur 4 beispielhaft gezeigte Federvorspannung 27 der Radialführungs- sinrichtung 20 weist eine Zylinder-Kolben-Einheit 28 auf, welche jeweils in einer der Führungsschienen 25 bzw. in dem Umgehäuse 24 der jeweiligen Radialfüh- rungseinrichtung 20 integriert ist. Hierdurch kann die Federvorspannung 27 besonders platzsparend in die Liftbox 14 integriert werden.
Die Zylinder-Kolben-Einheit 28 umfasst eine Schraubenfeder 29, welche zwischen dem Umgehäuse 24 und einer Kolbenplatte 30 eingeklemmt ist.
An der Kolbenplatte 30 ist ein T-Profil-Element 31 befestigt, welches das Radial- führungselement 21 der Radialführungseinrichtung 20 verkörpert.
Links und rechts ist das Radialführungselement 21 noch mit Gleitelementen 32 ausgerüstet, so dass die Trolleys 6 besser entlang des Radialführungselements 21 gleiten können.
Das T-Profil-Element 31 wird ausschließlich zwischen zwei nebeneinander stehenden Trolleys 6 eingesetzt und ist direkt an der Liftbox 14 befestigt.
Die Radialführungseinrichtungen 20 können mehrere solcher Zylinder-Kolben- Einheiten 28 umfassen.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 4 ist die Liftbox 14 mit ihrem Bodenteil 23 auf den Passagierkabinenboden 2 bzw. auf einer Deckplatte 33 des Passagierkabinenbodens 2 abgesetzt.
Das heißt, die Liftbox 14 befindet sich in der unteren, ersten Horizontalstauebene 10, so dass die Trolleys 6 von der Passagierkabine 3 in axialer Trolley- Einschubrichtung 12 in die Liftbox 14 eingeschoben werden können.
In dieser Position ist die Schraubenfeder 29 weiter komprimiert und das in der Figur 4 gezeigte Radialführungselement 21 ist translatorisch in die Liftbox 14 bzw. in das Umgehäuse 24 eingefahren, so dass das Radialführungselement 21 keine wesentlichen Raumeinteilungsfunktionen übernimmt. Erst wenn die Liftbox 14 in die obere, weitere Horizontalstauebene 1 1 verlagert wird, fährt das in der Figur 4 gezeigte Radialführungselement 21 translatorisch nach unten aus der Liftbox 14 aus, und unterteilt den unter der L'rftbox 14 erzeugten Trolley-Aufnahmeraum.
Insofern kann durch die zwei Radialführungseinrichtungen 20 der unterhalb der Liftbox 14 entstehende Trolley-Verkehrsbereich für die Aufnahme bzw. Verstau- ung drei weiterer Trolleys 6 angepasst werden.
Das in der Figur 5 gezeigte alternative Radialführungselement 21 ist mittels einer Schwingeneinrichtung 35 an der Unterseite 26 der Liftbox 14 schwingbar befestigt, so dass das alternative Radialführungselement 21 entlang einer Kreisbahn 36 bewegt wird, um das alternative Radialführungselement 21 runterwärts über die Unterseite 26 hinaus zu bewegen, wie dies in der linken Darstellung der Figur 5 gezeigt ist.
Wird die Liftbox 14 gemäß der Pfeilrichtung 37 vertikal in Richtung Passagierkabinenboden 2 verlagert und dort aufgesetzt, schwenkt das alternative Radialführungselement 21 entsprechend in Richtung Liftbox 14 zurück.
Mittels eines derartigen Radialführungselements 21 kann die Raumhöhe im Sinne einer Unterteilung des Trolley-Aufnahmeraums an die geometrischen Abmessungen der Trolleys konstruktiv einfach und automatisiert angepasst werden.
In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel 16 des Weiteren eine in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung 15 der Vertikallifteinrichtung aktivierbare oder deaktivierbare Axialführungseinrichtung 0, deren Axialführungselemente 41 quer zu der axialen Trolley-Einschubrichtung 12 bewegbar angeordnet sind (siehe Figuren 6 und 7). Mittels dieser Axialführungseinrichtung 40 kann der Trolley-Aufnahmeraum innerhalb der Liftbox 14 gegenüber der Umgebung derart begrenzt werden, dass unterbunden ist, dass die Trolleys 6 unbeabsichtigt aus der Liftbox 14 herausrollen können. Die Axialführungselemente 41 dienen somit als Axialanschlag.
Hierbei sind die Axialführungselemente 41 derart an der Liftbox 14 angeordnet, dass sie bei der Vertikalverlagerung 15 der Liftbox 14 mit einem an einem Wandteil 42 des Funktionsmöbels 1 bzw. der Verstauvorrichtung 5 fest angeordneten Auslöseelements 17 betätigt werden können.
Die Auslöseelemente 17 sind hierbei beispielhaft als ortsfest montierte Bolzenteile 43 ausgestaltet.
In diesem Ausführungsbeispiel sind drei solcher Axialführungselemente 41 an dem Deckenelement 44 der Liftbox 14 um jeweils eine Drehachse 45 herum drehbar gelagert, wobei die jeweilige Drehachse 45 mit der Trolley-Einschubrichtung 12 fluchtet.
Das jeweilige Auslöseelement 17 hingegen ist an dem Wandteil 42 des Funktionsmöbels 1 befestigt.
Gemäß der Darstellung der Figur 6 befindet sich die Liftbox 14 in der unteren, ersten Horizontalstauebene 10. Hierbei ist die Axialführungseinrichtung 40 noch deaktiviert. Das heißt, die Axialführungselemente 41 sind noch in einer waagerechten Lage ausgerichtet, so dass die Liftbox 14 uneingeschränkt zugänglich ist. Die Axialführungseinrichtung 40 erfüllt noch nicht ihre zugewiesene Funktion.
3emäß der Darstellung der Figur 7 befindet sich die Liftbox 14 bereits in der obe- en, weiteren Horizontalstauebene 11. Auf dem Weg von der unteren, ersten Hori- .ontalstauebene 10 in die obere, weitere Horizontalstauebene 11 streifen die Axi- alführungselemente 41 jeweils eines der Auslöseelemente 17 und werden hierbei um die jeweilige Drehachse 45 verdreht und senkrecht bzw. vertikal ausgerichtet. Hierdurch ist der Trolley-Aufnahmeraum innerhalb der Liftbox 14 gegenüber der Umgebung begrenzt.
In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Raumeinteil- und/oder Raumbegren- zungsmittel 16 ferner in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung 15 der Vertikallifteinrichtung 13 aktivierbare oder deaktivierbare Trolleyrollen- Führungselemente 50 umfassen, mittels welchen Trolleyrollen 51 in Richtung der axialen Trolley-Einschubrichtung 12 ausrichtbar sind, wie dies beispielhaft mit den Figuren 8 bis 13 gezeigt ist.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 8 bewegt sich die Liftbox 14 vertikal hoch- wärts in Richtung der oberen, weiteren Horizontalstauebene 1 1 , so dass das Trol- leyrollen-Führungselement 50 aufgrund der Eigensteifigkeit einer Spiralfeder 52 (siehe beispielhaft Figuren 1 1 bis 13) um eine Gelenkachse 53 nach oben in einer horizontalen Ausrichtung hochklappt (siehe Figur 9). Allein hierdurch wird das Trolleyrollen-Führungselement 50 bereits aktiviert.
Nachdem die Liftbox 14 in die obere Position gefahren ist, muss der Trolley- Aufnahmeraum, der unter der Liftbox 14 entsteht, angepasst werden, um weitere Trolleys 6 betriebssicher verstauen zu können.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 9 befindet sich die Liftbox 14 in der oberen, weiteren Horizontalstauebene 1 1 und in dem darunterliegenden Trolley- Aufnahmeraum ist ein Trolley 6 bereits eingeschoben. Hierbei sind dessen Trolleyrollen 51 mithilfe des Trolleyrollen-Führungselements 50 in Richtung der axialen Trolley-Einschubrichtung 12 ausgerichtet, so dass der Trolley 6 wieder einfach aus dem Funktionsmöbel 1 heraus gerollt werden kann, ohne sich zu verkanten. Das in den Figuren 10 bis 13 gezeigte alternative Trolleyrollen-Führungselement
50 ist gemäß der Darstellung nach der Figur 10 aktiviert und steht insofern mit den Trolleyrollen 51 des Trolleys 6 in Wirkverbindung.
Hierbei ist das Trolleyrollen-Führungselement 50 mittels der Spiralfeder 52 waagerecht aus dem Wandteil 42 des Funktionsmöbels 1 herausgeklappt.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 1 1 ist der Trolley 6 aus dem Funktionsmöbel 1 wieder entfernt und die Liftbox 14 wird nach unten verlagert, wobei das Trolleyrollen-Führungselement 50 mittels der Liftbox 14 immer weiter um ihre Gelenkachse 53 heruntergeklappt (siehe Figur 12), bis es vollständig in dem Wandteil 42 versenkt ist (siehe Figur 13).
Mittels eines derartigen Trolleyrollen-Führungselements 50 kann die Raumbreite an die geometrischen Abmessungen der Trolleys konstruktiv einfach und automatisiert angepasst werden.
Darüber hinaus kann ein weiteres Axialanschlagselement 60 an dem Wandteil 42 angeordnet sein, welches mittels der Liftbox 14 betätigt werden kann (siehe Figuren 14 und 15). Mittels eines derartigen Axialanschlagselements 60 kann die Raumtiefe an die geometrischen Abmessungen der Trolleys konstruktiv einfach und automatisiert angepasst werden.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 14 klappt dieses weitere Axialanschlagselement 60 aufgrund der Eigensteifigkeit seines Gelenks 61 in eine waagerechte Position (siehe Figur 15), sobald die Liftbox 14 hochwärts verlagert wird, so dass es als hinteres Axialanschlagselement 60 für einen in das Funktionsmöbel 1 eingeschoben Trolley 6 dienen kann. In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel 16 auch noch in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung 15 der Vertikallifteinrichtung 13 aktivierbare oder deaktivierbare Gleitleistenelemente 64, mittels welchen die Trolleys 6 zumindest in Teilbereichen der Verstauvorrichtung 5 zusätzlich seitlich geführt sind.
Mittels der Gleitleistenelemente 64 kann der durch das Funktionsmöbel 1 ausgestaltete Trolley-Aufnahmeraum seitlich begrenzt werden, so dass er besonders gut auf die Trolleys abgestimmt werden kann, wenn die Liftbox 14 nach oben verlagert ist.
Gemäß der Darstellungen nach den Figuren 16 und 17 sind an den Gleitleistenelementen 64 noch Rotationselemente 65 in Gestalt von Rollen angeordnet, an welchen die Liftbox 14 zumindest in unteren Teilbereichen der Verstauvorrichtung 5 zusätzlich seitlich abrollen kann, wenn sie nach unten verlagert ist.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 16 ist das dort gezeigte Gleitleistenelement 64 in das Wandteil 42 des Funktionsmöbels 1 hinein geklappt, so dass die Rotationselemente 65 mit der Liftbox 14 wechselwirken können. Hierdurch ist die Gefahr verringert, dass die Liftbox 14 durch die eingeklappten Gleitleistenelementen 64 nicht blockiert.
Mittels der Rotationselemente 65 wird die Gefahr signifikant verringert bzw. nahezu vollständig ausgeschlossen, dass sich die Liftbox 14 innerhalb der Verstauvorrichtung 5 verkantet, wenn sie in dem Funktionsmöbel 1 vertikal verlagert wird.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 17 ist das Gleitleistenelement 64 aus dem Wandteil 42 heraus geklappt, so dass es mit den Trolleys 6 wechselwirken kann. Mittels eines derartigen Gleitleistenelement 64 kann ebenfalls die Raumbreite an die geometrischen Abmessungen der Trolleys konstruktiv einfach und automatisiert angepasst werden.
Alle vorstehend beschriebenen Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel 16 werden bevorzugt durch die in der unteren, ersten Horizontalstauebene 10 befindlichen Liftbox 14 vorgespannt und sie verfahren translatorisch oder rotatorisch in den Raum hinein, wenn die Liftbox 14 in die obere, weitere Horizontalstauebene 10 verlagert wird, um ihre eigentliche Funktion oder um eine weitere Funktion auszuüben.
Sobald die Liftbox 14 nach oben gefahren ist, klappen die Trolleyrollen- Führungselemente 50 als Radführungen, die Gleitleistenelemente 64 als seitliche Trolleyführungen sowie die Axialführungselemente 41 als Axialanschlag durch Federkraft aus.
Ebenfalls werden die T-Profil-Elemente 31 automatisch durch Federkraft jeweils in die ausgefahrene Endposition nach unten ausgeschoben.
Beim Herunterfahren der Liftbox 14 werden die jeweiligen Bauteilelemente beim Auftreffen der Außenwände der Liftbox 14 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeklappt.
Außerdem werden die T-Profil-Elemente 31 in der untersten Position der Liftbox 14 durch das Aufsetzen auf den Passagierkabinenboden 2 automatisch eingeschoben. η dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen gege- benenfalls auch kombiniert werden können, um die erläuterten Merkmale, Effekte und Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen bzw. erzielen zu können.
Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Funktionsmöbels handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses
Ausführungsbeispiel.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste:
1 Funktionsmöbel
2 Passagierkabinenboden
3 Passagierkabine
4 Luftfahrzeug
5 Verstauvorrichtung
6 Trolleys
7 vordere Axialanschlagselemente
10 untere, erste Horizontalstauebene
11 weitere, obere Horizontalstauebene
12 axiale Trolley-Einschubrichtung
13 Vertikallifteinrichtung
14 Liftbox
15 Vertikalverlagerung
16 unterschiedliche Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel
17 Auslöseelemente
20 Radialführungseinrichtungen
21 Radialführungselemente
22 radiale Richtung
23 Bodenteil
24 Umgehäuse
25 Bodenführungsschienen
26 Unterseite
27 Federvorspannung
28 Zylinder-Kolben-Einheit
29 Schraubenfeder
30 Kolbenplatte Gleitelemente Deckplatte
Schwingeneinrichtung
Axialführungseinrichtung Axialführungselemente
Wandteil
Bolzenteile
Deckenelement
Drehachse
Trolleyrollen-Führungselemente Trolleyrollen
Spiralfeder
Gelenkachse
hinteres Axialanschlagselement Gelenk
Gleitleistenelemente
Rotationselemente

Claims

Patentansprüche
1. Funktionsmöbel (1 ) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs (4), mit einer Verstauvorrichtung (5) für Trolleys (6), bei welchem die Verstauvorrichtung (5) eine Vertikallifteinrichtung (13) umfasst, um wenigstens zwei Trolleys (6) in dem Funktionsmöbel (1 ) vertikal übereinander zu verstauen, wobei die Verstauvorrichtung (5) in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) betätigbare Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) zum vereinfachten Handhaben von Trolleys (6) innerhalb des Funktionsmöbels (1 ) umfasst.
2. Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikallifteinrichtung ( 3) eine Liftbox (14) zum Einschieben und Aufnehmen eines oder mehrerer Trolleys (6) aufweist, wobei die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) mittels einer Vertikalbewegung ( 5) der Liftbox (14) betätigbar sind.
3. Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) derart an der Verstauvorrichtung (5) angeordnet sind, dass sie in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) auf Höhe des Funktionsmöbels (1 ) mit den Trolleys (6) und/oder mit der Vertikallifteinrichtung (13) wechselwirken.
4. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) in Abhängigkeit einer Vertikalverlagerung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) translatorisch und/oder rotatorisch in einen Trolley- Verkehrsbereich der Trolleys (6) hinein verlagerbar sind.
Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) eine in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung ( 5) der Vertikallifteinrichtung (13) aktivierbare oder deaktivierbare Radialführungseinrichtung (20) umfassen, deren Radialführungselemente (21 ) mit der axialen Trolley- Einschubrichtung (12) fluchten.
Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Radialführungselemente (21) derart federvorgespannt an der Unterseite der Vertikallifteinrichtung (13) angeordnet sind, dass die Radialführungselemente (21 ) zumindest teilweise in eine unter der Vertikallifteinrichtung (13) liegenden Horizontalstauebene (10) anordenbar sind, wenn die Vertikallifteinrichtung (13) in eine darüber liegende Horizontalstauebene (11 ) verlagert wird.
Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Radialführungseinrichtung (21) zumindest teilweise innerhalb von Bodenführungsschienen (25) der Vertikallifteinrichtung (13) integriert ist, welche einen innerhalb der Vertikallifteinrichtung (13) angeordneten Trolley- Verkehrsbereich unterteilen.
Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) eine in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) aktivierbare oder deaktivierbare Axialführungseinrichtung (40) umfassen, deren Axialführungselemente (41 ) quer zu der axialen Trolley- Einschubrichtung (12) bewegbar angeordnet sind.
Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialführungselemente (41 ) derart an der Vertikallifteinrichtung (13) angeordnet sind, dass sie bei einer Vertikalverlagerung ( 5) der Vertikallifteinnchtung (13) mit einem an einem Wandelement (42) des Funktionsmöbels (1) bzw. der Verstauvorrichtung (5) fest angeordneten Auslöseelements (43) betätigt werden können.
10. Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) aktivierbare oder deaktivierbare Trolleyrollen-Führungselemente (50) umfassen, mittels welchen die Trolleyrollen (51 ) in Richtung der axialen Trol- ley-Einschubrichtung (12) ausrichtbar sind.
1 1. Funktionsmöbel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Trolleyrollen-Führungselemente (50) federvorgespannt an einem ortsfesten Wandteil (42) des Funktionsmöbels (1 ) bzw. der Verstauvorrichtung (5) angeordnet sind.
12. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Raumeinteil- und/oder Raumbegrenzungsmittel (16) in Abhängigkeit von einer Vertikalverlagerung (15) der Vertikallifteinrichtung (13) aktivierbare oder deaktivierbare Gleitleistenelemente (64) umfassen, mittels welchen die Trolleys (6) zumindest in Teilbereichen der Verstauvorrichtung (5) seitlich geführt sind.
13. Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese Gleitleistenelemente zusätzlich noch Rotationselemente aufweisen, mittels welchen die Vertikallifteinrichtung zumindest in Teilbereichen der Verstauvorrichtung seitlich in Wirkkontakt kommt.
14. Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug (3), mit einem Passagierkabinenboden (2), auf welchem ein Funktionsmöbel (1 ) mit einer Verstauvorrichtung (5) für Trolleys (6) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Funktionsmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (5) mindestens zweistöckig ausgebildet und mit ihren Horizontalstauebenen (10, 1 1 ) komplett oberhalb des Passagierkabinenfußbodens (2) angeordnet ist.
PCT/EP2015/051507 2014-01-24 2015-01-26 Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug WO2015110636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461931103P 2014-01-24 2014-01-24
US61/931,103 2014-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110636A1 true WO2015110636A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52464345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051507 WO2015110636A1 (de) 2014-01-24 2015-01-26 Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015110636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109722A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Airbus Operations Gmbh Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels
DE102017128345A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Airbus Operations Gmbh Flugzeugbordküche
CN111846244A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 B/E航空公司 飞机厨房推车车轮轨道

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941923A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Fuselage engineering services, Ltd. Kompakte Aufbewahr- und Ausgabevorrichtung, insbesondere für die Nutzung in Flugzeugen
US6663043B1 (en) * 2002-09-11 2003-12-16 Fuselage Engineering Services Ltd. Container lifting apparatus particularly useful in aircraft for storing and retrieving galley articles in the cargo hold
DE10305028A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Vertikalfördereinrichtung für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug mit mindestens zwei übereinander angeordneten Decks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941923A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Fuselage engineering services, Ltd. Kompakte Aufbewahr- und Ausgabevorrichtung, insbesondere für die Nutzung in Flugzeugen
US6663043B1 (en) * 2002-09-11 2003-12-16 Fuselage Engineering Services Ltd. Container lifting apparatus particularly useful in aircraft for storing and retrieving galley articles in the cargo hold
DE10305028A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Vertikalfördereinrichtung für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug mit mindestens zwei übereinander angeordneten Decks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109722A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Airbus Operations Gmbh Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels
DE102017128345A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Airbus Operations Gmbh Flugzeugbordküche
CN111846244A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 B/E航空公司 飞机厨房推车车轮轨道
EP3733515A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 B/E Aerospace, Inc. Bordküchenwagenradschiene
CN111846244B (zh) * 2019-04-29 2024-05-31 B/E航空公司 飞机厨房推车车轮轨道

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772414B1 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
WO2011066592A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
WO2015110636A1 (de) Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
DE202012007740U1 (de) Rollwagenpalette
EP3718888A1 (de) Aufnahmesystem für rollbare behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
EP1681237B1 (de) Serviertrolley für Passagierkabinen
DE102008038409B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schachtzugängen von Aufzugsanlagen
EP3100928B1 (de) Fahrzeug mit einem tragsystem
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE4429927C2 (de) Container
EP1914187A1 (de) Senkrechtaufzug
DE102014211492B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
DE102017117492B4 (de) Hubfahrzeug zum Transport von Personen im Flughafenbereich
DE202013006299U1 (de) Transportbox
DE102013010455B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitsplattform
DE7223362U (de) Stauvorrichtungen in Schienen- und Straßenfahrzeugen
EP3210893B1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen
DE1225362B (de) Fahrzeug-Hebebuehne mit an der Buehnenplattform angeordneten Auffahrschienen und mit einer Vorrichtung zur Entlastung der Fahrzeugfederung
DE29703383U1 (de) Container
DE9421477U1 (de) Container
DE102021215077A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Arbeitsplatz für ein Lager- und Entnahmesystem
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15703494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1