DE102016109722A1 - Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels - Google Patents

Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102016109722A1
DE102016109722A1 DE102016109722.5A DE102016109722A DE102016109722A1 DE 102016109722 A1 DE102016109722 A1 DE 102016109722A1 DE 102016109722 A DE102016109722 A DE 102016109722A DE 102016109722 A1 DE102016109722 A1 DE 102016109722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement element
arrangement
trolley
wall
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109722.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heidtmann
Lasse Jensen
Roland Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102016109722.5A priority Critical patent/DE102016109722A1/de
Priority to US15/604,280 priority patent/US10569880B2/en
Publication of DE102016109722A1 publication Critical patent/DE102016109722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Abstract

Eine Anordnung (2) zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens (4) in einer Kabine eines Transportmittels weist eine aufrecht zu einem Kabinenfußboden (6) verlaufende Wandung (10) auf, die eine Höhe besitzt, welche mindestens einer Höhe des Servierwagens (4) entspricht, eine an einem oberen Befestigungsabschnitt der Wandung (10) positionierte obere Arretiereinheit (12) und eine an einem von dem oberen Befestigungsabschnitt beabstandeten unteren Befestigungsabschnitt der Wandung (10) positionierte untere Arretiereinheit (14). Die obere Arretiereinheit (12) weist ein erstes Eingriffselement und ein zweites Eingriffselement auf, wobei mindestens eines des ersten Eingriffselements und des zweiten Eingriffselements relativ zu dem jeweils anderen Eingriffselement bewegbar ist. Die obere Arretiereinheit (12) ist dazu ausgebildet, mit dem ersten und zweiten Eingriffselement lösbar in zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen (32, 34) und an einem oberen Ende (20) des Servierwagens (4) einzugreifen. Die untere Arretiereinheit (14) weist mindestens ein drittes Eingriffselement auf und ist dazu ausgebildet, mit dem dritten Eingriffselement in eine bodenseitige Komponente (8) des Servierwagens (4) einzugreifen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels, insbesondere einer Kabine eines Verkehrsflugzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Transportmittel mit einer darin ausgebildeten Kabine sowie einer Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in der Kabine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Konzeption von Passagierkabinen in Verkehrsmitteln und insbesondere in Verkehrsflugzeugen liegt eine Herausforderung darin, bei gleichbleibendem Raumvolumen und gleichbleibendem oder verbessertem Komfort die Anzahl an unterbringbaren Passagiersitzen in der Kabine zu maximieren. Sitze für Fahrzeugbegleiter sowie Küchen und Toiletten, welche der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, beschränken das Raumangebot für Passagiersitze. Es sind Konzepte und Gestaltungsvarianten bekannt, bei denen diese allgemeinen Einbauten möglichst kompaktiert werden. Hierfür liegt ein Ansatz darin, multifunktionale Einrichtungen einzusetzen, die mehrere Aufgaben erfüllen. Beispielsweise ist bekannt, Servierwagen nicht innerhalb von vorgesehenen Stellplätzen in einer Küche zu be- und entladen oder zu lagern, sondern auch an anderen zeitweise ungenutzten Bereichen. Insbesondere in Verkehrsflugzeugen ist hierfür sinnvoll, eine Arretierung eines Servierwagens durchführen zu können, so dass bei unvorhergesehenen Bewegungen des Flugzeugs ein Servierwagen sich nicht selbstständig in der Kabine bewegt.
  • Aus WO 2015/014850 A1 ist bekannt, eine Trennwand in einer Kabine eines Flugzeugs vorzusehen, die ein flächiges, herausklappbares Element aufweist, unter das ein Servierwagen festklemmbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung oder eine Anordnung mit einer Vorrichtung zum selektiven Arretieren eines Servierwagens vorzuschlagen, die möglichst einfach aufgebaut ist, ein geringes Gewicht aufweist und an unterschiedlichsten Stellen innerhalb einer Kabine eines Verkehrsmittels angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels gelöst, die die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird eine Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels vorgeschlagen, die Anordnung aufweisend eine aufrecht zu einem Kabinenfußboden verlaufende Wandung, die eine Höhe aufweist, welche mindestens einer Höhe eines Servierwagens entspricht; eine an einem oberen Befestigungsabschnitt der Wandung positionierte obere Arretiereinheit und eine an einem von dem oberen Befestigungsabschnitt beabstandeten unteren Befestigungsabschnitt der Wandung positionierte untere Arretiereinheit. Die obere Arretiereinheit weist ein erstes Eingriffselement und ein zweites Eingriffselement auf, wobei mindestens eines des ersten Eingriffselements und des zweiten Eingriffselements relativ zu dem jeweils anderen Eingriffselement bewegbar ist. Die obere Arretiereinheit ist dazu ausgebildet, mit dem ersten und zweiten Eingriffselement lösbar in zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen und an einem oberen Ende des Servierwagens einzugreifen. Die untere Arretiereinheit weist mindestens ein drittes Eingriffselement auf und ist dazu ausgebildet, in eine bodenseitige Komponente des Servierwagens einzugreifen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann folglich selektiv und bedarfsweise einen Servierwagen in einer Kabine eines Transportmittels an einer zu einem Kabinenfußboden aufrecht verlaufenden Wandung arretieren. In diesem Zusammenhang ist der Ausdruck „bedarfsweise“ derart zu verstehen, dass ein Servierwagen lediglich bei Bedarf arretiert wird und, selbstverständlich, bei Bedarf leicht wieder aus der Arretierung lösbar ist.
  • Die aufrecht zu dem Kabinenfußboden verlaufende Wandung kann eine separate Trennwand sein, die beispielsweise einen Passagiersitzbereich von einem Türbereich und/oder einem Küchenbereich innerhalb der Kabine trennt. Derartige Trennwände dienen insbesondere zur optischen Unterteilung der Kabine und verbessern den Komfort von Passagieren, die sich an direkt zu dem abgetrennten Kabinenbereich gerichteten Plätzen befinden. Gleichermaßen kann die Wandung auch Teil eines Kabinenmonuments sein, das insbesondere in einem Flugzeug ein Küchenmonument, ein Toilettenmonument, ein Monument mit Staufächern oder eine Kombination zweier oder mehrerer derartiger Monumente sein kann.
  • Weist das Transportmittel eine Kabinenwandung auf, die zumindest in einem sich an den Fußboden anschließenden Bereich flach bzw. plan ist oder sich hieran eine flache oder plane zusätzliche Wandung anschließen lässt, kann auch ein solcher Bereich zur Aufnahme einer oberen und einer unteren Arretiereinheit genutzt werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein Servierwagen als ein oftmals kastenförmiges Behältnis zu verstehen, das auf Rollen innerhalb der Kabine bewegbar ist und der Aufnahme und Lagerung von Speisen, Getränken, Abfällen und anderen Gegenständen dient. Solche Servierwagen sind zumindest für die Verwendung in Verkehrsflugzeugen weitgehend standardisiert, so dass ein problemloser Austausch von Servierwagen zwischen verschiedenen Flugzeugfabrikaten möglich ist und folglich eine Bestückung von Servierwagen auch außerhalb der Kabine möglich ist. Ein Servierwagen besitzt üblicherweise Fächer zur Aufnahme von Tabletts, Einschüben oder ähnlichen Komponenten. Ein sogenannter „Half-Size Trolley“ weist eine Länge von ungefähr 40 cm auf, während ein sogenannter „Full-Size Trolley“ eine Länge von etwa 75 cm besitzt. Die Breite derartiger Servierwagen beträgt üblicherweise ungefähr 30 cm, während die Höhe ungefähr 1 m beträgt.
  • Solche Servierwagen besitzen ein Gehäuse, welches zumindest teilweise aus Aluminium besteht und an einer Oberseite eine von Handgriffen eingeschlossene Vertiefung zum Abstellen von Gegenständen besitzt. Die Handgriffe erstrecken sich üblicherweise im Wesentlichen über die gesamte Breite eines Servierwagens und werden durch eine Querstrebe mit darunter befindlichen Ausnehmungen zum Durchführen einer Hand eines Benutzers ausgeführt.
  • Ein Servierwagen weist ferner einen Boden auf, der teilweise lenkbare Rollen hält, mit denen der Servierwagen auf dem Kabinenfußboden steht. Zum Arretieren der Rollen sind üblicherweise Arretiereinrichtungen mit oftmals farblich markierten Pedalen eingesetzt.
  • Die obere Arretiereinheit besitzt zwei Eingriffselemente, welche mit zwei voneinander beabstandeten Ausnehmungen des Servierwagens in Eingriff gebracht werden können. Die obere Arretiereinheit ist dafür vorgesehen, an einem oberen Ende des Servierwagens in Ausnehmungen einzugreifen, beispielsweise die oben genannten Ausnehmungen der Handgriffe an zwei entgegengesetzten Enden in Längsrichtung des Servierwagens. Die Eingriffselemente können jegliche Formen annehmen, die es erlauben, diesen Eingriff vorzunehmen.
  • Beispielsweise sind längliche Eingriffselemente vorstellbar, welche sich im Wesentlichen in einer Ebene parallel zu dem Kabinenfußboden erstrecken. Die Eingriffselemente können an zwei einander gegenüberliegend angeordneten Enden der oberen Arretiereinheit angeordnet sein und sind etwa dazu ausgebildet, einen durch einander gegenüberliegende Ausnehmungen gebildeten seitlichen Abschnitt des Servierwagens an dem oberen Ende zangenartig zu umgreifen. Um das Einführen des oberen Endes des Servierwagens in die obere Arretiereinheit zu ermöglichen, ist es demzufolge sinnvoll, dass zumindest eines der beiden Eingriffselemente relativ zu dem anderen Eingriffselement bewegbar ist. Hierdurch wird der lichte Abstand zwischen den Eingriffselementen zumindest bereichsweise vergrößert, um nach oder bei dem Positionieren des Servierwagens zu der Wandung hin diesen Abstand wieder zu verkleinern und damit ein vollständiges Eingreifen beider Eingriffselemente durchzuführen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, zur Arretierung eine Seitenfläche des Servierwagens an der Wandung zu positionieren, so dass sich der Servierwagen um eine geringstmögliche Strecke von der Wandung nach außen hin erstreckt und zusätzlich das durch Massen- bzw. Trägheitskräfte notwendige Haltemoment an den Eingriffselementen aufgrund des in dieser Stellung geringstmöglichen Abstandes des Schwerpunkts des Servierwagens zu der Wandung verringert wird.
  • Durch die Bewegbarkeit der beiden Eingriffselemente zueinander könnte, falls gewünscht, zudem auch ermöglicht werden, Servierwagen mit unterschiedlichen Längen, also wahlweise Half-Size Trolleys oder Full-Size-Trolleys, durch die Anordnung zu arretieren. Wie vorangehend dargestellt, sind Servierwagen mit unterschiedlichen Typen bekannt, deren unterschiedliche Längen durch eine entsprechende Bewegung eines der beiden Eingriffselemente zueinander kompensiert werden können.
  • Die untere Arretiereinheit weist mindestens ein drittes Eingriffselement auf und kann zusätzlich an einem unteren Abschnitt des Servierwagens eine Halterung erreichen. Damit wird eine bodenseitige Komponente umschlossen oder gehalten, was in Kombination mit der Halterung durch die obere Arretiereinheit die zusätzliche Fixierung der Unterseite des Servierwagens relativ zu der Wandung verbessert.
  • In diesem Zusammenhang kann eine bodenseitige Komponente des Servierwagens relativ beliebig geartet sein. Da Servierwagen jedoch üblicherweise einem bestimmten Standard entsprechen, bietet es sich insbesondere an, das dritte Eingriffselement derart zu dimensionieren, dass damit eine der bodenseitig angeordneten Rollen zwischen der Wandung und dem dritten Eingriffselement eingeschlossen wird. Da bereits durch die Fixierung des Servierwagens mit dem ersten und dem zweiten Eingriffselement die Bewegbarkeit des Servierwagens entlang der Wandung nahezu vollständig verhindert wird, kann die einseitige Fixierung einer bodenseitigen Komponente ausreichen, um eine. Ein Moment um eine Achse zwischen dem ersten und dem zweiten Eingriffselement kann damit kompensiert werden. Für die Konzeption des dritten Eingriffselements ist vorzusehen, das dritte Eingriffselement bewegbar zu lagern, so dass es in eine Eingriffs- und eine Freigabeposition bringbar ist.
  • Zusammenfassend wird durch die Anordnung folglich eine gewichts- und platzsparende Möglichkeit geschaffen, bedarfsweise Servierwagen in einer Kabine eines Transportmittels zu arretieren. Die zweiteilige Ausführung erlaubt eine sehr leichte, auch nachträgliche Installation und einen geringen Herstellaufwand. Eine Fixierung des Servierwagens wird in sämtlichen Raumrichtungen verhindert. Eine translatorische Bewegung des Servierwagens an der Wandung entlang oder in einer Richtung quer hierzu wird ebenso verhindert, wie eine Drehung um eine vertikale Achse oder um horizontale Achsen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die obere Arretiereinheit ein senkrecht zu der Wandung und parallel zu dem Kabinenfußboden hin verlaufendes längliches Anschlagbauteil auf, das eine zu dem Kabinenfußboden hin gerichtete Unterseite aufweist, dessen Höhe mit der Höhe des Servierwagens korrespondiert. Das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement sind an zwei einander gegenüberliegenden Enden des länglichen Anschlagbauteils angeordnet. Das Anschlagbauteil kann in einem einfachsten Fall ein abgewinkeltes Profilbauteil sein, welches mit der Wandung verbindbar ist und einen Bereich aufweist, der sich von der Wandung parallel zu dem Fußboden erstreckt. Neben der Bereitstellung des ersten und des zweiten Eingriffselements dient das Anschlagbauteil im Wesentlichen dazu, eine Fixierung des Servierwagens in einer zu dem Kabinenfußboden senkrechten Richtung zu erreichen. Insbesondere bei der Integration in ein Verkehrsflugzeug kann bei unvorhergesehenen Turbulenzen nicht ausgeschlossen werden, dass das Flugzeug kurzzeitig Flughöhenschwankungen unterliegt und der Servierwagen bedingt durch seine Trägheit zumindest impulsartig in eine nach oben gerichtete, d.h. vom Kabinenfußboden abgewandte, Relativbewegung drängt. Diese kann durch das Anschlagbauteil verhindert werden. Der Servierwagen wird folglich zwischen dem Kabinenfußboden und dem Anschlagbauteil in vertikaler Richtung noch robuster fixiert.
  • Bevorzugt sind das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement jeweils als eine dornartige Komponente ausgeführt, die sich im Wesentlichen parallel zu dem Kabinenfußboden erstrecken. Der Begriff „dornartig“ steht für eine sich zumindest bereichsweise verjüngende Form, die in einer im Wesentlichen länglichen, zumindest annähernd und zumindest bereichsweise spitz zulaufenden Ausformung endet. Der Vorteil der Verwendung einer solchen Form liegt darin, dass die Eingriffselemente leicht in die vorgesehenen Ausnehmungen des Servierwagens einführbar sind und bei Erreichen einer vorgesehenen Endposition zwischen Ausnehmung und Eingriffselement ein bündiges Anschmiegen des Servierwagens an die Wandung verbessert wird. Die konkrete Ausgestaltung der Eingriffselemente ist von der Position und Form der Ausnehmungen abhängig und sollte von einem Fachmann hieran angepasst sein. Die Eingriffselemente zeigen aufgrund ihrer Ausrichtung parallel zu dem Kabinenfußboden bevorzugt zueinander.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines des ersten Eingriffselements und des zweiten Eingriffselements in einer zu dem Kabinenfußboden parallel angeordneten Ebene bewegbar. Hierdurch kann bedarfsweise eine Erweiterung des Abstandes dieser beiden Eingriffselemente zueinander erreicht werden, was das Einführen des Servierwagens in die Anordnung begünstigen oder überhaupt ermöglichen kann. Die Bewegbarkeit kann durch das Eingriffselement selbst bereitgestellt werden, alternativ dazu auch durch seine Lagerung an der oberen Arretiereinheit. Die Bewegung kann sowohl eine Linearbewegung als auch eine rotatorische Bewegung oder eine Kombination hiervon sein.
  • Die obere Arretiereinheit selbst kann eine variable Länge aufweisen, etwa durch Verwendung zweier sich überlappender Teilabschnitte eines länglichen Bauteils, die zueinander verschieb- und arretierbar sind.
  • Bei Verwendung des länglichen Anschlagbauteils kann eines des ersten Eingriffselements und des zweiten Eingriffselements in einer Längsrichtung des Anschlagbauteils verschiebbar an dem Anschlagbauteil gelagert sein. Dies kann durch entsprechende, direkte Lagerung an dem Anschlagbauteil realisiert sein oder mittelbar durch ein an dem Anschlagbauteil verschiebbar gelagertes Halteelement, das eines des ersten und des zweiten Eingriffselements trägt. Damit kann die obere Arretiereinheit an Servierwagen unterschiedlicher Länge angepasst werden. Je nach Ausführung des ersten oder zweiten Eingriffselements könnte dies auch das Einführen eines Servierwagens in die obere Arretiereinheit erlauben, etwa bei starrer Aufnahme der Eingriffselemente, wonach beispielsweise durch einen entsprechenden Feder- oder Auslösemechanismus eine Verriegelung der Eingriffselemente in den Ausnehmungen durchgeführt wird, bei der die Länge des Anschlagbauteils bzw. der Abstand zwischen den Eingriffselementen wieder an die Länge des Servierwagens angepasst wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erste Eingriffselement starr an der oberen Arretiereinrichtung gelagert ist und das zweite Eingriffselement in eine Einführstellung und eine Verriegelungsstellung bringbar ist, wobei das zweite Eingriffselement dazu ausgebildet ist, beim Einführen des oberen Endes des Servierwagens in die Anordnung selbsttätig in die Verriegelungsstellung zu gelangen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist vorstellbar, dass bei Einführstellung des zweiten Eingriffselements ein Abstand zwischen beiden Eingriffselementen eingestellt ist, der die Länge des Servierwagens übersteigt. Eine Ausnehmung des Servierwagens könnte sodann in das erste Eingriffselement eingehakt werden, so dass bei eingehakter Ausnehmung der Servierwagen folglich um das erste Eingriffselement als Fixpunkt herum zu der Wandung hin verschwenkt wird, um danach das zweite Eingriffselement in die damit korrespondierende Ausnehmung einzuführen oder dies hierein einschnappen zu lassen. Insbesondere bei rotierbar gelagertem zweiten Eingriffselement kann durch Verschwenkung des Servierwagens ein Flächenkontakt zwischen dem Servierwagen und einem Führungsabschnitt des zweiten Eingriffselements hervorgerufen werden, der das zweite Eingriffselement in die Verriegelungsstellung drängt. Ein mit dem zweiten Eingriffselement gekoppelter Rastmechanismus kann anschließend das zweite Eingriffselement lösbar in der Verriegelungsstellung halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das zweite Eingriffselement alternativ oder zusätzlich in einer Ebene bewegbar sein, die parallel zu der Wandung verläuft. Das Einhaken des zweiten Eingriffselements könnte folglich auch eine vertikale Bewegung des zweiten Eingriffselements als eine Bewegungskomponente umfassen, mit der sich das zweite Eingriffselement bedarfsweise weiter von dem Kabinenfußboden entfernen kann.
  • In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform weist die obere Arretiereinheit ein Mittel zum Verschieben der oberen Arretiereinheit in einer zum Fußboden senkrechten Richtung auf. Damit kann bedarfsweise die obere Arretiereinheit an unterschiedliche Modelle von Servierwagen insbesondere mit verschiedenen Höhen angepasst werden und/oder die Arretierung eines Servierwagens durchführen.
  • Die untere Arretiereinheit weist bevorzugt ein zu der Wandung klappbar gelagertes drittes Eingriffselement auf. Aufgrund der Fähigkeit des dritten Eingriffselements, in eine bodenseitige Komponente einzugreifen, könnte das dritte Eingriffselement knapp über dem Kabinenfußboden relativ weit von der Kabinenwandung abstehen, wenn es sich in einer Gebrauchsposition befindet. Um potenzielle Verletzungsrisiken auszuschließen ist besonders günstig, das dritte Eingriffselement bedarfsweise in eine Verstauposition an die Wandung zu klappen, mit der es bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der Wandung abschließt. Abhängig von der Detailgestaltung des dritten Eingriffselements kann sich anbieten, ein Bandscharnier einzusetzen, das eine besonders flache Bauform aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich das erste Eingriffselement und das dritte Eingriffselement in dieselbe Richtung. Jedes dieser Eingriffselemente weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, durch die die Funktion des betreffenden Eingriffselements bestimmt wird. Bei einer identischen Ausrichtung der Haupterstreckungsrichtungen beider Eingriffselemente könnte der Servierwagen bei Arretierung in der erfindungsgemäßen Anordnung zunächst im Wesentlichen schräg zu der Wandung an die Anordnung geführt werden, so dass die bodenseitige Komponente und eine mit dem ersten Eingriffselement korrespondierende Ausnehmung des Servierwagens mit dem jeweiligen Eingriffselement einen Eingriff bilden. Hiernach wird der Servierwagen bündig an die Wandung herangeschwenkt, um anschließend mit dem zweiten Eingriffselement einzugreifen. Die Haupterstreckungsrichtungen können insbesondere in parallel zueinander angeordneten Ebenen liegen, welche zudem parallel zu dem Kabinenfußboden verlaufen könnten.
  • Vorteilhaft ist, wenn das dritte Eingriffselement eine flache, hakenförmige Gestalt aufweist. Durch die flache Bauart kann das dritte Eingriffselement bündig an die Wandung geklappt werden, wenn es nicht benötigt wird. Eine Hakenform begünstigt das Eingreifen mit einer bodenseitigen Komponente, beispielsweise einer Rolle oder einem Rollenpaar. Dadurch wird zudem das Heranschwenken des Servierwagens an die Wandung begünstigt. Eine hakenförmige Gestalt kann sich auch in einem dornartigen Fortsatz äußern, der in einem Eingriffszustand so weit von der Wandung beabstandet ist wie eine vorgesehene Eingriffsfläche der betreffenden bodenseitigen Komponente.
  • Das dritte Eingriffselement kann, wenn es klappbar gelagert ist, eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, durch die der abgeklappte Zustand gehalten wird. Beim Heranführen des Servierwagens kann bei unpräziser Ausrichtung des Servierwagens folglich verhindert werden, dass eine Kante oder Fläche des Servierwagens das dritte Eingriffselement wieder zur Wandung klappt. Der Verriegelungsmechanismus sollte insbesondere bei der Verwendung in einem Verkehrsmittel möglichst zuverlässig und eindeutig bedienbar sein und beispielsweise mit einem Pedal zur Fußbetätigung ausgestattet sein.
  • Das bewegbare erste oder zweite Eingriffselement kann ebenfalls mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet sein, der eine eingestellte Relativposition der beiden Eingriffselemente zueinander arretieren kann. Damit wird die Arretierung des Servierwagens sichergestellt und kann auch bei größten Massen- oder Trägheitskräften nicht gelöst werden. Der Verriegelungsmechanismus an der oberen Arretiereinheit muss nicht mit einem Fußpedal ausgestattet sein, da aufgrund der Anpassung der Höhe an die Höhe eines Servierwagens eine ergonomische Arbeitsposition besteht, so dass ein handbetätigbares Verriegelungselement denkbar ist. Neben einer einfachen Ausführung mit einem Haltestift, der beispielsweise durch einen Rastmechanismus gesichert wird, sind auch komplexere Raste-/Klinke-Mechanismen denkbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Flugzeug mit einer darin ausgebildeten Passagierkabine sowie mindestens einer vorstehend erläuterten Anordnung zur bedarfsweisen Arretierung von Servierwagen.
  • Die Wandung kann bevorzugt zu einem Kabinenmonument gehören.
  • Insbesondere kann die Wandung zumindest teilweise in einen Türbereich eines Flugzeugs gerichtet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1 zeigt eine Anordnung mit Servierwagen in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • 2 zeigt die Anordnung aus 1 ohne Servierwagen.
  • 3 stellt eine untere Arretiereinheit im Eingriff mit einem Rollenpaar eines Servierwagens von unterhalb des Servierwagens dar.
  • 4a bis 4c zeigen ein Detail eines zweiten Eingriffselements in unterschiedlichen Stellungen.
  • 5a bis 5c zeigen eine Abfolge von Schritten zum Arretieren eines Servierwagens.
  • 6 zeigt ein Flugzeug mit einer Passagierkabine und einer darin befindlichen Anordnung zum Arretieren eines Servierwagens.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Anordnung 2 zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens 4 in einer dreidimensionalen, vereinfachten Darstellung. Hier wird eine horizontale, waagerechte Bodenfläche 6 als Teil eines Kabinenfußbodens dargestellt, auf der der Servierwagen 4 mit seinen Rollen 8 steht. Beispielhaft wird hier zudem eine zu der Bodenfläche 6 aufrecht verlaufende Wandung 10 gezeigt, an die sich der Servierwagen 4 im Wesentlichen anschmiegt. An der Wandung 10 sind eine obere Arretiereinheit 12 und eine untere Arretiereinheit 14 angeordnet, die, wie nachfolgend detaillierter dargestellt, eine Arretierung des Servierwagens 4 durchführen.
  • Der hier dargestellte Servierwagen 4 könnte etwa dem „Atlas“ Standard-Trolley entsprechen und weist etwa eine Länge von 0,75 m, eine Breite von 30 cm und eine Höhe von 1 m auf. Dieser Servierwagen 4 ist auch als „Full-Size“-Servierwagen bekannt und besitzt ein festes, kastenförmiges Gehäuse, welches auf vier Rollenpaaren 8 ruht, die bedarfsweise über eine mit Pedalen 16 versehene Arretiermechanik blockierbar sind. Die Rollenpaare 8 und Pedale 16 sind an einem bodenseitigen Ende 18 des Servierwagens 4 angeordnet.
  • An einer Oberseite bzw. einem oberen Ende 20 wiederum besitzt der Servierwagen 2 eine Ablagefläche 22, die etwas vertieft ist und an ihren Längsseiten 24 und 26 mit Handgriffen 28 und 30 ausgestattet ist. Die Handgriffe 28 und 30 weisen jeweils eine Ausnehmung 32 bzw. 34 auf, durch die Finger einer Hand führbar sind. Hiermit kann der Servierwagen 4 sehr bequem gehalten, geschoben oder gezogen werden. Der weitere, variable und insbesondere innere Aufbau ist für die erfindungsgemäße Anordnung 2 nicht relevant und wird daher nicht weiter berücksichtigt.
  • 2 stellt die Anordnung 2 ohne den Servierwagen 4 zur weiteren Erläuterung dar. Die obere Arretiereinheit 12 ist an einem oberen Befestigungsabschnitt 36 der Wandung 10 angeordnet und weist ein längliches Anschlagbauteil 38 auf, das sich im Wesentlichen senkrecht zu der Wandung 10 und im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche 6 erstreckt. An einem ersten Ende 40 des Anschlagbauteils 38 ist ein erstes Eingriffselement 42 angeordnet, an einem gegenüberliegenden zweiten Ende 44 ist ein zweites Eingriffselement 46 befestigt. Die beiden Eingriffselemente 42 und 46 sind als dornartige Körper ausgeführt, die jeweils zu dem anderen Eingriffselement 42 bzw. 46 zeigen. Eine Verbindungslinie zwischen den Eingriffselementen 42 und 46 verläuft damit parallel zu dem länglichen Anschlagbauteil 38.
  • Durch vertikale Führungsschienen 48 und 50 ist die obere Arretiereinrichtung 12 exemplarisch in einer Richtung senkrecht zu der Bodenfläche 6 bewegbar, um eine Anpassung an Servierwagen 4 mit unterschiedlichen Ausgestaltungen zu gewährleisten. Ziel ist, die Eingriffselemente 42 und 46 in die Ausnehmungen 32 und 34 des Servierwagens 4 eingreifen zu lassen, um eine Fixierung des Servierwagens in einer Richtung zu erreichen, die in einer Ebene parallel zu der Bodenfläche 6 liegt. Wird der Servierwagen 4 an die Wandung 10 herangefahren, können die Eingriffselemente 42 und 46 in die Ausnehmungen 32 und 34 eingreifen, so dass sich das obere Ende des Servierwagens 4 folglich nicht mehr von der Wandung 10 entfernen lässt.
  • Um ein Eingreifen der Eingriffselemente 42 und 46 in die Ausnehmungen 32 und 34 zu erlauben oder zu begünstigen, kann der Abstand zwischen den Eingriffselementen 42 und 46 bedarfsweise vergrößert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass beispielsweise das zweite Eingriffselement 46 zumindest abschnittsweise in einer Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsachse des länglichen Anschlagbauteils 38 bewegbar und in einer gewünschten Einführstellung arretierbar ist. Bevorzugt erfolgt eine Arretierung über einen Federmechanismus, etwa unterstützt durch einen Raste-Klinke-Mechanismus, bei dem automatisch eine Verrastung des zweiten Eingriffselements 46 in einer Einführstellung oder einer Raststellung erlaubt wird. Dies kann durch ein hier nicht dargestelltes Bedienelement lösbar sein.
  • An einem unteren Befestigungsabschnitt 52 ist die untere Arretiereinheit 14 angeordnet und weist ein drittes Eingriffselement 54 auf. Dieses ist als ein flaches, um eine parallel zu der Wandung 10 und der Bodenfläche 6 angeordnete Achse 56 schwenkbar gelagert und wird in 2 in einer ausgeklappten Betriebs- bzw. Eingriffsstellung gezeigt. Das dritte Eingriffselement 54 weist exemplarisch einen prägnanten, länglichen Fortsatz 58 auf, der einen deutlichen Abstand von der Wandung 10 besitzt. Dieser ist derart dimensioniert, dass der längliche Fortsatz 58 zusammen mit der Wandung 10 ein zu der Wandung 10 hin gewandtes Rollenpaar 8 umschließen kann. Mit anderen Worten ist die untere Arretiereinheit 14 dazu ausgebildet, mit dem dritten Eingriffselement 54 in eine bodenseitige Komponente in Form des Rollenpaars 8 oder eines anderen Bauteils einzugreifen.
  • 3 zeigt das dritte Eingriffselement 54 in einer Betriebsstellung mit einem zu der Wandung 10 gewandten Rollenpaar 8, welches zwischen dem länglichen Fortsatz 58 und der Wandung 10 umschlossen ist. In 3 wird die Anordnung 2 von einer Unterseite dargestellt. Hier wird ersichtlich, dass bei einem gezeigten Servierwagen 4 ein Abstand zwischen den Pedalen 16 und dem Rollenpaar 8 in einer seitlichen Richtung besteht, durch den der längliche Fortsatz 58 führbar ist.
  • Insgesamt bietet folglich die Anordnung 2 eine Arretierung eines Servierwagens 4 in allen Raumrichtungen bzw. zur Aufnahme von Kräften und Momenten in bzw. um alle sechs Achsen.
  • 4a bis 4c zeigen eine Detaildarstellung des zweiten Eingriffselements 46. In 4a wird eine Einführstellung gezeigt, bei der ein Führungsabschnitt 60 des zweiten Eingriffselements 46 in etwa parallel zur Wandung 10 ausgerichtet sich parallel zu dem länglichen Anschlagbauteil 38 zu dessen ersten Ende 40 erstreckt. Ein Verriegelungsabschnitt 62 des zweiten Eingriffselements 42 ist lateral außen positioniert und weist damit einen größtmöglichen Abstand zu dem gegenüber angeordneten ersten Eingriffselement 42 auf. Ein Bedienelement 64 liegt auf dem länglichen Anschlagbauteil 38 auf und lässt das zweite Eingriffselement 46 frei rotieren. Diese Einführstellung erlaubt das Einführen eines Servierwagens 4 in die Anordnung 2.
  • 4b zeigt einen Übergang von der Einführstellung in 4a zu einer Verriegelungsstellung in 4c. Der Führungsabschnitt 60 wird etwa durch eine Kante der Seitenwand des Servierwagens 4 zu der Wandung 10 hin gedrückt, so dass der zunächst im Wesentlichen etwa senkrecht zu der Wandung 10 verlaufende Verriegelungsabschnitt 62 durch Rotation um eine vertikale Achse 66 lateral in Richtung des ersten Endes 40 gezogen wird, bis er die in 4c gezeigte Endstellung erreicht.
  • Das Bedienelement 64 weist etwa einen über eine Feder 68 federnd gelagerten Stift 70 auf, der in eine Öffnung des zweiten Eingriffselements 46 eingreifen kann, um dieses in der Verriegelungsstellung automatisch zu verriegeln. Die Einführstellung kann mit einer Vertiefung in dem zweiten Eingriffselement 46 korrespondieren, die derart ausgeführt ist, dass das zweite Eingriffselement 46 in der Einführstellung locker festgehalten wird, durch Druck auf den Führungsabschnitt 60 diese jedoch verlässt, den Stift 70 anhebt und diesen dann in der (nicht dargestellten) Öffnung einschnappen lässt, um das zweite Eingriffselement 46 zu verriegeln.
  • 5a zeigt den Servierwagen 4 schräg vor der Wandung 10, wobei die Ausnehmung 32 kurz vor Eingriff in das erste Eingriffselement 42 positioniert ist. Ein Eingriff in das erste Eingriffselement 42 wird in 5b gezeigt, während die Ausnehmung 34 von der Wandung 10 und dem zweiten Eingriffselement 46 beabstandet ist. Zum Einrasten in dieses wird der Servierwagen 4 um das erste Eingriffselement 42 herum geschwenkt, so dass die Ausnehmung wie in 4a bis 4c gezeigt mit dem zweiten Eingriffselement 46 verrastet. Beispielhaft wird die Anordnung 10 in einem Türbereich 72 einer Kabine 74 eines Flugzeugs dargestellt, der an eine Kabinentür 76 angrenzt.
  • Schließlich zeigt 6 ein Flugzeug 78 mit einer darin installierten Passagierkabine 74 sowie einer darin positionierten Anordnung 2 gemäß obiger Beschreibung.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/014850 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Anordnung (2) zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens (4) in einer Kabine eines Transportmittels, aufweisend: eine aufrecht zu einem Kabinenfußboden (6) verlaufende Wandung (10), die eine Höhe aufweist, welche mindestens einer Höhe eines Servierwagens (4) entspricht, eine an einem oberen Befestigungsabschnitt (36) der Wandung (10) positionierte obere Arretiereinheit (12) und eine an einem von dem oberen Befestigungsabschnitt (36) beabstandeten unteren Befestigungsabschnitt (52) der Wandung (10) positionierte untere Arretiereinheit (14), wobei die obere Arretiereinheit (12) ein erstes Eingriffselement (42) und ein zweites Eingriffselement (46) aufweist, wobei mindestens eines des ersten Eingriffselements (42) und des zweiten Eingriffselements (46) relativ zu dem jeweils anderen Eingriffselement (42, 46) bewegbar ist, wobei die obere Arretiereinheit (12) dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Eingriffselement (42) und dem zweiten Eingriffselement (46) lösbar in zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen (32, 34) und an einem oberen Ende (20) des Servierwagens (4) einzugreifen und wobei die untere Arretiereinheit (14) mindestens ein drittes Eingriffselement (54) aufweist und dazu ausgebildet ist, mit dem dritten Eingriffselement (54) in eine bodenseitige Komponente (8) des Servierwagens (4) einzugreifen.
  2. Anordnung (2) nach Anspruch 1, wobei die obere Arretiereinheit (12) ein senkrecht zu der Wandung (10) und parallel zu dem Kabinenfußboden (6) hin verlaufendes längliches Anschlagbauteil (38) aufweist, das eine zu dem Kabinenfußboden (6) hin gerichtete Unterseite aufweist, dessen Höhe mit der Höhe des Servierwagens (4) korrespondiert, wobei das erste Eingriffselement (42) und das zweite Eingriffselement (46) an zwei einander gegenüberliegenden Enden (40, 44) des länglichen Anschlagbauteils (38) angeordnet sind.
  3. Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Eingriffselement (42) und das zweite Eingriffselement (46) jeweils als eine dornartige Komponente ausgeführt sind, die sich im Wesentlichen parallel zu dem Kabinenfußboden (6) erstrecken.
  4. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines des ersten Eingriffselements (42) und des zweiten Eingriffselements (46) in einer zu dem Kabinenfußboden (6) parallel angeordneten Ebene bewegbar ist.
  5. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Arretiereinheit (12) eine variable Länge aufweist.
  6. Anordnung (2) nach Anspruch 2, wobei eines des ersten Eingriffselements (42) und des zweiten Eingriffselements (46) in einer Längsrichtung des Anschlagbauteils (38) verschiebbar an dem Anschlagbauteil (38) gelagert ist.
  7. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Eingriffselement (42) starr an der oberen Arretiereinrichtung (12) gelagert ist, wobei das zweite Eingriffselement (46) in eine Einführstellung und eine Verriegelungsstellung bringbar ist und wobei das zweite Eingriffselement (46) dazu ausgebildet ist, beim Einführen des oberen Endes (20) des Servierwagens (4) in die Anordnung (2) selbsttätig in die Verriegelungsstellung zu gelangen.
  8. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Eingriffselement (46) in einer Ebene bewegbar ist, die parallel zu der Wandung (10) verläuft.
  9. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Arretiereinheit (12) ein Mittel zum Verschieben der oberen Arretiereinheit (12) in einer zum Fußboden (6) senkrechten Richtung aufweist.
  10. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Arretiereinheit (14) ein zu der Wandung (10) klappbar gelagertes und in einem von der Wandung (10) abgeklappten Zustand verriegelbares drittes Eingriffselement (54) aufweist.
  11. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das erste Eingriffselement (42) und das dritte Eingriffselement (54) in dieselbe Richtung erstrecken.
  12. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Eingriffselement (54) eine flache, hakenförmige Gestalt aufweist.
  13. Flugzeug (78) mit einer darin ausgebildeten Passagierkabine (74) und mindestens einer Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Flugzeug (78) nach Anspruch 13, wobei die Wandung (10) Teil eines Kabinenmonuments ist.
  15. Flugzeug (78) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Wandung (10) zumindest teilweise zu einem Türbereich (72) in der Flugzeugkabine (74) gerichtet ist.
DE102016109722.5A 2016-05-25 2016-05-25 Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels Pending DE102016109722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109722.5A DE102016109722A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels
US15/604,280 US10569880B2 (en) 2016-05-25 2017-05-24 Arrangement for selectively arresting a serving trolley in a cabin of a transportation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109722.5A DE102016109722A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109722A1 true DE102016109722A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109722.5A Pending DE102016109722A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10569880B2 (de)
DE (1) DE102016109722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021254B2 (en) * 2016-12-12 2021-06-01 Textron Innovations, Inc. Multi-rail galley

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204892A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-21 Airbus Gmbh Fördereinrichtung für den Vertikaltransport von Verpflegungsbehältnissen in Verkehrsflugzeugen
DE10307957A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Airbus Deutschland Gmbh Transporteinrichtung für den Vertikaltransport von Verpflegungsbehältern in einem Verkehrsflugzeug
DE10305028A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Vertikalfördereinrichtung für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug mit mindestens zwei übereinander angeordneten Decks
WO2011116982A2 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Airbus Operations Gmbh Sanitärmodulanordnung zur installation in einer flugzeugkabine
DE102011101228A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer mobilen Einrichtung in einer Flugzeugkabine
WO2015014850A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Airbus Operations Gmbh Partition wall for a vehicle cabin, a monument arrangement in a cabin of a transportation means, and a transportation means with a cabin along with at least one such partition wall arranged therein
WO2015110636A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Sell Gmbh Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465660A (en) * 1994-02-16 1995-11-14 Aero-Design Technology Aircraft trash collection and compacting apparatus
DE102006023047B4 (de) * 2006-05-17 2010-01-14 Airbus Deutschland Gmbh Modulare Bordküche, insbesondere für ein Flugzeug
DE102010035372A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Airbus Operations Gmbh Abdichtungssystem mit einer Positionierungseinrichtung
CN105492319A (zh) * 2013-08-30 2016-04-13 B/E航空公司 移动式厨房推车
DE102014102378A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Modul für eine Luftfahrzeugkabine mit einem an einer Tür angebrachten Sitz
EP2927127B1 (de) * 2014-04-04 2020-10-14 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zum Halten eines Flugbegleitersitzes, Kabinenanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Kabine und einer derartigen Kabinenanordnung
DE102014104921A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Airbus Operations Gmbh Haltesystem für eine bewegliche Komponente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204892A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-21 Airbus Gmbh Fördereinrichtung für den Vertikaltransport von Verpflegungsbehältnissen in Verkehrsflugzeugen
DE10305028A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Vertikalfördereinrichtung für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug mit mindestens zwei übereinander angeordneten Decks
DE10307957A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Airbus Deutschland Gmbh Transporteinrichtung für den Vertikaltransport von Verpflegungsbehältern in einem Verkehrsflugzeug
WO2011116982A2 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Airbus Operations Gmbh Sanitärmodulanordnung zur installation in einer flugzeugkabine
DE102011101228A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer mobilen Einrichtung in einer Flugzeugkabine
WO2015014850A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Airbus Operations Gmbh Partition wall for a vehicle cabin, a monument arrangement in a cabin of a transportation means, and a transportation means with a cabin along with at least one such partition wall arranged therein
WO2015110636A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Sell Gmbh Funktionsmöbel und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10569880B2 (en) 2020-02-25
US20170341751A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022379B4 (de) Einklappbarer Transportwagen
DE102011011704A1 (de) Modulares Kabinensegment, Kabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Kabine
EP2456650B1 (de) Strassenbahnfahrzeug mit einer zusätzlichen klappbaren sitzeinrichtung für den fahrerstand
DE102013110500A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Fahrzeugbegleitersitzes in einer Kabine eines Fahrzeugs, Kabinenanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit mindestens einer Kabinenanordnung
EP2416999B1 (de) Platzsparend aufbewahrbarer transportwagen zur bestückung einer flugzeugbordküche
DE102017117293A1 (de) Verstau- und Entnahmesystem für rollbare Behälter in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Verkehrsflugzeug mit einem derartigen System
EP2423107A2 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Passagieren in einem Verkehrsmittel
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102013112019A1 (de) Stauschrank für ein Transportmittel
DE102012005980A1 (de) Adapter zum Befestigen eines Sitzes in einer Kabine eines Fahrzeugs, Sitz für eine Kabine eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Kabine und einem Sitz
DE102014115462A1 (de) Anordnung mit einer Trennvorrichtung in einer Kabine eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer solchen Anordnung
DE102015116804A1 (de) Raumeffizientes Kabinensegment für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einem solchen Kabinensegment
DE102014115747A1 (de) Modulares Monument zum Befördern eines Transportgutes in einem Fahrzeug
DE102017125460B4 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE102015208351B4 (de) Baueinheit, umfassend eine Sitzeinrichtung und eine Halterung für die Sitzeinrichtung, zur Anordnung in einem Schienenfahrzeug, Verfahren zum Überführen der Sitzeinrichtung von einer Verstaustellung in eine Gebrauchsstellung sowie Schienenfahrzeug mit mindestens einer Baueinheit
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
WO2021151831A1 (de) Staufachanordnung für eine kabine eines fahrzeugs
DE102016109722A1 (de) Anordnung zum bedarfsweisen Arretieren eines Servierwagens in einer Kabine eines Transportmittels
DE102007009500B4 (de) Mobile Verkleidung für einen Flugzeugrollcontainer
EP4097006A1 (de) Staufachanordnung für eine kabine eines fahrzeugs
EP4021804A1 (de) Handhabungssystem für behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
DE102020111829A1 (de) Haltesystem für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug
EP3727265A1 (de) Sitz für ein einsatz- und sonderfahrzeug
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE102015012851A1 (de) Leiter, die in erster Linie für ein Fahrzeugbett vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication