DE9421477U1 - Container - Google Patents
ContainerInfo
- Publication number
- DE9421477U1 DE9421477U1 DE9421477U DE9421477U DE9421477U1 DE 9421477 U1 DE9421477 U1 DE 9421477U1 DE 9421477 U DE9421477 U DE 9421477U DE 9421477 U DE9421477 U DE 9421477U DE 9421477 U1 DE9421477 U1 DE 9421477U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box element
- additional box
- additional
- container according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34305—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
M. Schall GmbH & Co. KG, Kammweq 1, D-52399 Merzenich
Container
Die Erfindung betrifft einen Container, insbesondere als Arbeits- oder Wohnraum, mit einem Hauptkastenelement und wenigstens
einem Zusatzkastenelement mit einer zum Hauptkastenelement offenen Seite, wobei das bzw. die Zusatzkastenelement(e)
unter Bildung eines ebenen Bodens aus dem Hauptkastenelement aus- und in dieses wieder einfahrbar ist bzw. sind.
Für die schnelle Zurverfügungstellung von Räumen werden heute
transportable Container eingesetzt, die innen entsprechend dem vorgesehenen Zweck ausgestattet sind, beispielsweise mit medizinischem
Gerät zur Versorgung von Verletzten und Kranken oder mit Schlafplätzen. Solche Container dürfen, damit sie transportabel
bleiben, Standardmaße nicht überschreiten. Außerdem ist das Gesamtgewicht limitiert, um beispielsweise die Luftverlastbarkeit
am Hubschrauber oder im Flugzeug zu sichern.
Um dennoch ein großes Volumen zur Verfügung stellen zu können, sind Container konzipiert worden, die aus einem Hauptkastenelement
und einem oder zwei Zusatzkastenelementen bestehen, wobei die Zusatzkastenelemente während des Transportes ineinandergeschachtelt
innerhalb des Hauptkastenelements angeordnet und am Einsatzort aus dem Hauptkastenelement an zwei gegenüberliegenden
Seiten ausfahrbar sind, wodurch sich die Bodenfläche nahezu verdreifachen läßt. Die Zusatzkastenelemente haben dabei starre
Decken-, Stirn- und Seitenwandungen und sind jeweils zum Hauptkastenelement hin offen.
Der Boden des Containers ist so aufgeteilt, daß er sich beim
Einschieben der Zusatzkastenelemente beidseits eines Mittenbereichs
hochfaltet. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern beschränkt die Möglichkeiten des Einbaues festinstallierter Geräte.
Außerdem ist es schwierig, einen solchen Boden hinreichend stabil auszuführen. Schließlich ist es auch nicht möglich, den
Innenraum des Containers nach außen hin abgedichtet zu halten, insbesondere beim Ausfahren und Einfahren der Zusatzkastenelemente
.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Container der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er einfach
und stabil gestaltet werden kann und er sich auf einfache Weise so abdichten läßt, daß ein ABC-Schutz gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bzw.
die Zusatzkastenelement(e) jeweils eine starre Bodenwandung hat
bzw. haben und daß jeweils eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, über die das betreffende Zusatzkastenelement beim oder nach dem
Herausziehen derart absenkbar ist, daß die Bodenwandungen von Haupt- und Zusatzkastenelement auf gleicher Höhe liegen, und
über die das jeweilige Zusatzkastenelement zumindest so weit anhebbar ist, daß es in das Hauptastenelement einfahrbar ist. Vorzugsweise
sollte ein erstes und ein zweites Zusatzkastenelement vorgesehen sein, die an gegenüberliegenden Seiten des Hauptkastenelements
ausfahrbar sind und für die jeweils eine erste bzw. zweite Hubeinrichtung vorgesehen sind. Dabei sollte das
zweite Zusatzkastenelement derart dimensioniert sein, daß es in das erste Zusatzkastenelement einfahrbar ist, wobei die zweite
Hubeinrichtung derart ausgebildet ist, daß das zweite Zusatzkastenelement so weit anhebbar ist, daß es in das erste Zusatzkastenelement
einfahrbar ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, starre Zusatzkastenelemente
zu verwenden, welche sich auch während des Aus- und Einfahrens in das Hauptkastenelement gut abgedichtet halten
lassen und die einfach und stabil hergestellt werden können.
Hubeinrichtungen sorgen dafür, daß die Zusatzkastenelemente angehoben
werden, bevor oder wenn sie in das Hauptkastenelemt eingefahren werden, und umgekehrt dafür, daß sie beim Ausfahren
der Zusatzkastenelemente so weit abgesenkt werden, daß die Böden von Hauptkastenelement und Zusatzkastenelementen in einer
Ebene liegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß für jedes Zusatzkastenelement ausfahrbare Führungsbahnen vorgesehen
sind, beispielsweise in Form von Schienenträgern, und die Zusatzkastenelemente Rollen aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente
über die Führungsbahnen abrollen. Dabei besteht eine einfache Form der Hubeinrichtung darin, daß die Führungsbahnen
nach außen abfallende Schrägstufen zum Absenken der Zusatzkastenelemente beim Ausfahren bzw. zum Anheben beim Einfahren
aufweisen. Dies kann zweckmäßigerweise derart geschehen, daß jeweils zu Beginn und zum Ende jeder Führungsbahn Schrägstufen
vorgesehen sind und daß die Zusatzkastenelemente außen Rollen aufweisen, die um die Höhe der innenseitigen Schrägstufe
tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen. Hierdurch wird erreicht, daß das jeweilige Zusatzkastenelement unter
Beibehaltung seiner waagerechten Stellung ausfährt und erst unmittelbar vor Erreichen der Endstellung beide Schrägstufen
erreicht und über diese dann gleichzeitig herunterrollt.
Alternativ dazu ist vorgesehen, daß die Führungsbahnen aus Trägern
und Schienenelementen bestehen, wobei die Schienenelemente über Hubeinrichtungen vertikal verfahrbar sind. Solche Hubeinrichtungen
können jeweils über die Länge der Schienenelemente verteilt und über einen gemeinsamen Spindeltrieb gekoppelt
sein. Es bietet sich an, die Spindeltriebe über eine gemeinsame Antriebswelle zu verbinden, die vorzugsweise an den freien Enden
der Führungsbahnen angeordnet ist.
In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen
näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Container mit weggelassener
Deckenwandung;
Deckenwandung;
Figur 2
eine Seitenansicht des Containers gemäß Figur 1 mit weggelassener Stirnwandung
von Haupt- und erstem Zusatzkastenelement
und ineinandergeschachtelten
Zusatzkastenelementen;
von Haupt- und erstem Zusatzkastenelement
und ineinandergeschachtelten
Zusatzkastenelementen;
Figur 3
den Container gemäß den Figuren 1 und 2 in der Ansicht gemäß Figur 2 mit ausgefahrenen
Zusatzkastenelementen;
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung des in Figur 3 linken Zusatzkastenelements;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung der
Schienenführung des in Figur 3 rechten Zusatzkastenelements;
Schienenführung des in Figur 3 rechten Zusatzkastenelements;
Figur 6
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Containers in der Seitenansicht mit weggelassenen Stirnwandungen und ineinandergeschachtelten
Zusatzkastenelementen;
Zusatzkastenelementen;
Figur 7
den Container gemäß Figur 6 mit einem
ausgefahrenen Zusatzkästenelement;
ausgefahrenen Zusatzkästenelement;
Figur 8
den Container gemäß den Figuren 6 und
7 mit ausgefahrenen Zusatzkastenelementen;
7 mit ausgefahrenen Zusatzkastenelementen;
Figur 9 eine Seitenansicht einer Schienenhub
einrichtung;
Figur 10 eine Seitenansicht einer anderen
Schienenhubeinrichtung mit Teilschnittdarstellung:
Figur 11 eine Seitenansicht einer weiteren
Schienenhubeinrichtung mit Teilschnittdarstellung und
Figur 12 eine Draufsicht auf die Schienenhubein
richtung mit Teilschnittdarstellung.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Container 1 weist ein quaderförmiges Hauptkastenelement 2 sowie zwei Zusatzkastenelemente
3, 4 auf. Das Hauptkastenelement 2 hat zwei Stirnwandungen 5, 6, zwei Seitenwandungen 7, 8, eine Deckenwandung 9 und
eine Bodenwandung 10. Die Seitenwandungen 7, 8 haben Öffnungen 11, 12, die an die Querschnitte der Zusatzkastenelemente 3, 4
angepaßt sind.
Das erste Zusatzkastenelement 3 besitzt eine Seitenwandung 14, zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 15, 16 sowie eine Bodenwandung
17 und eine Deckenwandung 18. Für das zweite Zusatzkastenelement 4 gilt entsprechendes, d.h. auch hier sind eine
Seitenwandung 19, zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 20, 21 sowie eine Bodenwandung 22 und eine Deckenwandung 23 vorhanden.
Die Zusatzkastenelemente 3, 4 sind im Transportzustand des Containers 1, wie er sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, vollständig
in das Hauptkastenelement 2 eingefahren, und zwar derart, daß deren Seitenwandungen 14, 19 bündig zu den Seitenwandungen
7, 8 des Hauptkastenelements 2 liegen. Dabei sind die Zusatzkastenelemente 3, 4 ineinandergeschachtelt, d.h. das zweite Zusatzkastenelement
4 ist in das erste Zusatzkastenelement 3 eingefahren. Hierzu ist das zweite Zusatzkastenelement 4 so klein
ft·
dimensioniert, daß es in das erste Zusatzkastenelement 3 gerade
hineinpaßt. Das zweite Zusatzkastenelement 4 weist in seiner Stirnwandung 21 eine Eingangstür 24 auf.
Im Boden des Hauptkastenelements sind Führungsrohre eingebaut. In diesen Führungsrohren ist ein ausziehbares Schienensystem
eingebaut, von dem in Figur 1 auf einer Seite vier Schienenträger 25, 26, 27, 28 in ausgezogenem Zustand zu sehen sind. Sie
sind für die Abstützung des ersten Zusatzkastenelements 3 bestimmt, wenn dieser ausgefahren wird. Ein entsprechendes Schienensystem
existiert für die Abstützung des zweiten Zusatzkastenelements 4 und ist zur gegenüberliegenden Seite hin ausfahrbar,
wie aus Figur 3 zu ersehen ist. In dieser Ansicht liegen die vier Schienenträger, von denen hier nur der vorderste Schienenträger
29 zu sehen ist, hintereinander. Die Schienenträger jeder Seite sind durch ein Verbindungsprofil 30 miteinander verbunden.
Wie aus Figur 1 ebenfalls zu entnehmen ist, werden die äußeren Schienenträger 25, 28 von Stabilisierungsträgern 31, 32 flankiert.
Sie sind entsprechend den eingezeichneten Pfeilen um Vertikalachsen verschwenkbar und dienen beim Herausziehen der
Schienenträger 25, 26, 27, 28 als Führung und zum Abfangen der auf die Schienenträger 25, 26, 27, 28 wirkenden Lasten. Auf
diese Weise kann im Regelfall auf eine zusätzliche Abstützung und Nivellierung der Schienenträger 25, 26, 27, 28 zum Boden
hin verzichtet werden. Die ausklappbaren Stabilisierungsträger 31, 32 garantieren eine absolute Parallelität der ausziehbaren
Schienenträger 25, 26,2 7, 28 zur Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 2. Gleichzeitig wird das zweite Zusatzkastenelement
4 beim Ausfahren seitlich an den Stabilisierungsträgern 31, 32 geführt. Es versteht sich, daß für das gegenüberliegende
Schienensystem entsprechende Stabilisierungsträger vorgesehen sind.
Die Zusatzkastenelemente 3, 4 stützen sich an ihren Unterseiten
auf Rollensystemen ab. Dabei ist für jeden Schienenträger 25, 26, 27, 28, 29 ein Rollensystem vorgesehen, von denen in den
Figuren 2 bis 5 nur jeweils ein Rollensystem zu sehen ist. Das erste Zusatzkastenelement 3 hat pro Rollensystem vier im Abstand
zueinander auf gleicher Höhe liegende Stützrollen 33, 34, 35, 36, welche nahezu über die gesamte Breite des Containers 1
verteilt sind. Zusätzlich ist eine äußere Stützrolle 37 im Bereich der Seitenwandung 14 vorgesehen, die etwas tiefer als die
übrigen Stützrollen 33, 34, 35, 36 angeordnet ist.
Das zweite Zusatzkastenelement 4 weist pro Rollensystem ebenfalls vier über dessen Breite auf gleicher Höhe verteilte Stützrollen
38, 39, 40, 41 auf. Zusätzlich sind außenseitig zwei weitere Stützrollen 42, 43 angeordnet, die auf einem tieferen
Niveau als die Stützrollen 38, 39, 40, 41 liegen, wobei die äußerste Stützrolle 43 auf dem tiefsten Niveau liegt.
Die Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 3 wird im Bereich von dessen Seitenwandungen 7, 8 von außen abfallenden Schrägen
44, 45 begrenzt. Gemäß den Figuren 2 bis 5 ist auf der rechten Seite zusätzlich eine Dreiecksleiste 46 vorgesehen, die herausnehmbar
auf der Bodenwandung 10 aufliegt und deren rechtsseitige Schrägfläche die ebenfalls rechtsseitige Schräge 45 der
Bodenwandung 10 nach oben hin fortsetzt. Die Höhe der Dreiecksleiste 46 entspricht derjenigen der Bodenwandung 17 des ersten
Zusatzkastenelements 3.
Das Ausziehen der Zusatzkastenelemente 3, 4 geschieht wie folgt. Zunächst werden die Stabilisierungsträger 31, 32 in die
in Figur 1 gezeigte Stellung ausgeschwenkt. Dann werden die Schienenträger 25, 26, 27, 28, 29 auf beiden Seiten ausgefahren.
Auf ihnen sind Schienen 47, 48 angebracht. Danach wird zunächst das zweite Zusatzkastenelement 4 herausgeschoben. Dabei
rollen dessen Stützrollen 38, 39, 40, 41 auf der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements 3 ab, während die äußersten
Stützrollen 45 auf den Schienen 48 laufen. Dabei entspricht der
Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienen 48 und der Oberseite der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements
3 dem Niveauunterschied zwischen den äußersten Stützrollen 43 und den Stützrollen 38, 39, 40, 41. Auf diese Weise
fährt das zweite Zusatzkastenelement 4 zunächst waagerecht bleibend aus, d.h. es kommt nicht zu Verkantungen.
Kurz vor dem Ende der Ausfahrbewegung wird das zweite Zusatzkastenelement
4 lediglich von den äußersten Stützrollen 43 und den innersten Stützrollen 38 getragen. An ihren äußeren Enden
weisen die Schienenträger 29 und damit auch die Schienen 48 nach außen abfallende Schrägstufen 49 auf. Die Schrägstufen 49
werden von den äußersten Stützrollen 43 erreicht, wenn die innersten Stützrollen 38 vor der außenliegenden Schräge der Dreiecksleiste
46 und der Schräge 45 der Bodenwandung 10 liegen. Beim weiteren Ausfahren fahren gleichzeitig die innersten Stützrollen
38 über die Dreiecksleiste 46 und die Schräge 45 und die äußersten Stützrollen 43 über die Schrägstufen 49 nach unten.
Dies hat zur Folge, daß das zweite Zusatzkastenelement unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage abgesenkt wird und nun
auch die Stützrollen 39, 40, 41, 42 auf die Schiene 48 zu liegen kommen. Dabei ist die Höhe der Oberkante der Schienen 48 so
bemessen, daß die Absenkung so weit erfolgt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen 10 des Hauptkastenelements 2 und die Bodenwandung
22 des zweiten Zusatzkastenelements auf einem gleichen Niveau zu liegen kommen.
Im Anschluß daran kann das erste Zusatzkastenelement 3 ausgefahren
werden, wobei sich die äußeren Stützrollen 37 zunächst allein auf den Schienen 47 der Schienenträger 25, 26, 27, 28
abstützen. Dabei entspricht der Niveauunterschied zwischen den äußeren Stützrollen 37 und den übrigen Stützrollen 33, 34, 35,
36 dem Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienen 47 und der Oberseite der Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements
2. Dies bewirkt, daß auch das erste Zusatzkastenelement unter Beibehaltung seiner waagerechten Stellung ausfährt. Die
Schienenträger 25, 26, 27, 28 und auch die darauf liegenden
Schienen 47 weisen an ihren freien Enden gleichfalls nach außen abfallende Schrägstufen 50 auf, wobei deren Abstand zu der
Schräge 44 der Bodenwandung 10 so bemessen ist, daß die innerste Stützrolle 33 die Schräge 44 und die äußere Stützrolle 37
die Schrägstufe 50 gleichzeitig erreichen und auch gleichzeitig über beide abrollen. Hierdurch senkt sich das erste Zusatzkastenelement
3 so weit ab, daß die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf den Schienen 47 zu liegen kommen. Die Höhe der Oberkante
der Schienen 47 ist so bemessen, daß die Absenkung auf ein Niveau erfolgt, bei der die Oberseite der Bodenwandung 17 des
ersten Zusatzkastenelements 3 auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 2 zu liegen
kommt.
Nach Wegnahme der Dreiecksleiste 46 ist ein sich über beide
Zusatzkastenelemente 3, 4 und das Hauptkastenelement 2 erstreckender, ebener Boden geschaffen. Eventuell für das Hauptkastenelement
2 bestimmte und in dem zweiten Zusatzkastenelement 4 montierte Geräte, beispielsweise ein Operationstisch, können
dann über hier nicht näher dargestellte Schienen nach Lösen einer Verriegelung in das Hauptkastenelement 2 geschoben und
dort fixiert werden.
Das Einschieben der Zusatzkastenelemente 3, 4 geschieht im wesentlichen
in umgekehrter Weise. Soweit in dem Hauptkastenelement 2 Geräte montiert sind, werden diese über die schon oben
beschriebenen Schienen in das zweite Zusatzkastenelement 4 eingeschoben und dort fixiert. Dann wird die Dreiecksleiste 46 auf
die Bodenwandung 10 aufgesetzt. Anschließend wird mit hier nicht näher dargestellten Zugmitteln zunächst das erste Zusatzkastenelement
3 in das Hauptkastenelement 2 eingefahren. Dabei sorgen die Schrägstufen 50 und die Schräge 44 dafür, daß das
erste Zusatzkastenelement 3 auf ein Niveau angehoben wird, bei dem die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf die Bodenwandung 10 des
Hauptkastenelements 2 aufrollen können. Das erste Zusatzkasten-
element 3 ist eingefahren, wenn es die in Figur 2 gezeigte
Stellung erreicht hat.
Schließlich wird auch das zweite Zusatzkastenelement 4 eingefahren.
Auch hier wird es durch Aufrollen der weiteren Stützrollen 42, 43 auf die Schrägstufen 49 und der innersten Stützrollen 38
auf die Schräge 45 und anschließend auf deren Fortsetzung in Form der Dreiecksleiste 46 angehoben, und zwar so weit, daß das
zweite Zusatzkastenelement 4 in das erste einfahren und die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf dessen Bodenwandung 17 auffahren
können.
Es versteht sich, daß Mittel zur Fixierung der Stellungen der
Zusatzkastenelemente 3, 4 vorhanden sind. Außerdem sind Rundumdichtungen vorgesehen, die den Innenraum des Containers 1 auch
beim Ausziehen der Zusatzkastenelemente 3, 4 gegenüber der
Außenatmosphäre abgedichtet halten.
In den Figuren 6 bis 12 ist ein weiterer Container 61 ähnlichen Aufbaues dargestellt. Sr hat wie der Container 1 ein quaderförmiges
Hauptkastenelement 62 und zwei Zusatzkastenelemente 63, 64. Das Hauptkastenelement 62 entspricht dem des Containers 1
und hat demgemäß eine Bodenwandung 65, eine Deckenwandung 66, hier nicht sichtbare Seitenwandungen sowie Stirnwandungen 67.
Die Seitenwände haben passende öffnungen für die Zusatzkastenelemente
63, 64.
Das erste und damit größere Zusatzkastenelement 63 besitzt eine Seitenwandung 68, eine Deckenwandung 69, eine Bodenwandung 70
sowie zwei Stirnwandungen 71, von denen die jeweils vorn liegende weggeschnitten ist. Zum Hauptkastenelement 62 ist das erste
Zusatzkastenelement 61 offen ausgebildet. Das zweite und kleinere Zusatzkastenelement 64 hat ebenfalls eine Seitenwandung
72, eine Deckenwandung 73, eine Bodenwandung 74 sowie zwei Stirnwandungen 75, von denen die jeweils vorn liegende ebenfalls
weggeschnitten ist. In der in Figur 6 dargestellten ge-
schnittenen Transportstellung befinden sich die Zusatzkastenelemente
63, 64 ineinandergeschachtelt innerhalb des Hauptkastenelements 62, wobei die Seitenwandungen 68, 72 der Zusatzkastenelemente
63, 64 bündig zu den Seitenwandungen des Hauptkastenelements 62 liegen.
Das erste Zusatzkastenelement 63 ruht über Stützrollensysteme, jeweils bestehend aus vier in Rollrichtung hintereinander angeordneten
Stützrollen 76, 77, 78, 79, auf der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62. Entsprechende Stützrollensysteme
weist auch das zweite Zusatzkastenelement 64 auf, jeweils bestehend aus vier Stützrollen 80, 81, 82, 83, wobei es über diese
Stützrollensysteme auf der Bodenwandung 70 des ersten Zusatzkastenelements 63 ruht. Ähnlich wie bei dem Container 1 gemäß den
Figuren 1 bis 5 sind in der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62 auf beiden Seiten jeweils vier Schienenträger - senkrecht
zur Zeichnungsebene hintereinander - angeordnet, wobei in den Figuren 6 und 7 sowie 12 nur die jeweils vornliegenden
Schienenträger 84, 85 zu sehen sind. Die Schienenträger 84, 85 sind auf jeder Seite an ihren außenliegenden Enden über ein
Kastenprofil 86, 87 verbunden. Die Schienenträger 84, 85 sind nach oben hin offen. In ihnen sind waagerecht verlaufende Schienen
88, 89 geführt, die vertikal verfahrbar sind. Wie dies im einzelnen bewirkt wird, ergibt sich aus der Beschreibung zu den
Figuren 9 bis 12 weiter unten.
In Figur 7 sind die Schienenträger 84, 85 ausgefahren, wobei sich die Schienen 88, 89 in der jeweils obersten Stellung befinden.
Die Oberkante der linksseitigen Schienen 88 finden sich dabei auf dem gleichen Niveau wie die Oberseite der Bodenwandung
65 des Hauptkastenelements 62. Die rechtsseitigen Schienen 89 sind weiter angehoben, so daß sich deren Oberkanten auf dem
Niveau der Oberseite der Bodenwandung 70 des ersten Zusatzkastenelements 63 befinden. In dieser Stellung der Schienen 88
bzw. 89 kann zunächst das zweite Zusatzkastenelement 64 bis in seine Bndstellung ausgefahren werden. Diese Situation ist in
Figur 7 dargestellt. Anschließend kann dasselbe mit dem ersten Zusatzkastenelement 63 geschehen. Nach Erreichen der Endstellungen
werden die Schienen 88, 89 jeweils so weit in die Schienenträger 84, 85 abgesenkt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen
70, 74 der Zusatzkastenelemente 63, 64 das Niveau der Oberseite der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62 erreichen. Es
entsteht ein über die gesarate Breite ebener Boden. Die Situation ist der Figur 8 zu entnehmen.
Für das Ineinanderschieben der Zusatzkastenelemente 63, 64 wird entsprechend umgekehrt verfahren. Zunächst werden die Schienen
88, 89 wieder auf die in Figur 7 dargestellten Niveaus angehoben. Zuvor sind eventuell in dem Hauptkastenelement 62 an der
Bodenwandung 65 montierte Geräte in das zweite Zusatzkastenelement 64 eingeschoben und dort fixiert worden. Dann wird zunächst
das erste Zusatzkastenelement 63 eingefahren, so daß die in Figur 7 dargestellte Situation wieder erreicht ist. Anschließend
kann dann das zweite Zusatzkastenelement 64 in das erste Zusatzkastenelement 63 eingefahren werden. Nach Absenken
der Schienen 88, 89 werden dann die Schienenträger 84, 85 in die Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62 eingeschoben, so
daß der Container 61 seine ursprünglichen Normmaße erhält und damit transportfähig ist.
In den Figuren 9 bis 12 sind neben dem Schienenträger 84 zwei weitere Schienenträger 90, 91 mit Schienen 92, 93 dargestellt.
Die Schienenträger 84, 90, 91 stellen nach oben offene U-Profi-Ie dar, in die die Schienen 88, 92, 93 als nach unten offene
U-Profile mit jeweils einem hochstehenden Schienenstrang 94, 95, 96 einfassen. Auf den Schienensträngen 94, 95, 96 ist jeweils
eine Stützrolle 80, 97, 98 zu sehen.
Durch das Kastenprofil 86 verläuft eine Antriebswelle 99, die von außen mit Hilfe einer Kurbel 100 gedreht werden kann, über
Kegelradsätze 101, 102, 103 wird die Bewegung der Antriebswelle 99 auf Spindelwellen 104, 105, 106 übertragen, die sich jeweils
achsparallel innerhalb der Schienenträger 84, 90, 91 erstrecken. In dem in Figur 9 dargestellten Beispiel wirkt die
Spindelwelle 104 über eine Spindelmutter auf einen am Boden des Schienenträgers 84 gelagerten Hebel 107, der obenseitig eine
Hubrolle 8 trägt, welche an der Unterseite der Schiene 88 anliegt. Je nach Drehrichtung der Spindelwelle 104 richtet sich
der Hebel 107 auf oder senkt sich ab, wobei ihm die Schiene folgt.
Bei dem in Figur 10 gezeigten Beispiel wirkt die Spindelwelle
105 auf ein in dem Schienenträger 90 drehbar gelagertes Hubrad 109 und versetzt es in eine Drehbewegung. Das Hubrad 109 ist
über beidseits angeordnete Bolzen 110 mit den Flanken der Schiene 92 verbunden. Dies hat zur Folge, daß eine bei einer
durch die Spindelwelle 105 bewirkten Verdrehung des Hubrades 109 je nach Drehrichtung eine aufwärts oder abwärts gerichtete
Bewegung der Schiene 92 bewirkt wird.
Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die
Spindelwelle 106 auf ein Scherenhubgerät 111, das sich einerseits auf dem Boden des Schienenträgers 91 und andererseits auf
der Innenseite der Schiene 93 abstützt. Je nach Drehrichtung der Spindelwelle 106 wird die Schere geschlossen und damit die
Schiene 93 angehoben, oder sie öffnet sich und die Schiene 93 senkt sich ab.
Bs versteht sich, daß jeweils mehrerer solcher Hubeinrichtungen über die Länge der Schienenträger 84, 90, 91 verteilt sind und
daß sie sämtlich durch die Spindelwellen 104, 105, 106 angetrieben werden. Die unterschiedlichen Arten der Einrichtungen zum
Anheben der Schienen 88, 92, 93 sind lediglich zur Verdeutlichung von Beispielen gezeichnet worden. Auch insoweit versteht
es sich, daß bei einer konkreten Ausführung nur jeweils übereinstimmende Hubeinrichtungen vorgesehen werden.
Claims (12)
1. Container (1, 61), insbesondere als Arbeits- und Wohnraum, mit einem Hauptkastenelement (2, 62) und wenigstens einem Zusatzkastenelement
(3, 4, 63, 64) mit einer zum Hauptkastenelement {2, 62) offenen Seite, wobei jedes Zusatzkastenelement
{3, 4, 63, 64) unter Bildung eines ebenen Bodens aus dem Hauptkastenelement (2, 62) aus- und in dieses wieder einfahrbar
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Zusatzkastenelement(e)
{3, 4, 63, 64) jeweils eine starre Bodenwandung (17, 22, 70, 74) hat bzw. haben und daß jeweils eine Hubeinrichtung
(44, 45, 49, 50, 107, 108, 109, 110, 111) vorgesehen ist, über die das jeweilige Zusatzkastenelement (3, 4, 63,
64) beim oder nach dem Herausfahren derart absenkbar ist, daß die Bodenwandung (10, 17, 22, 65, 70, 74) von Haupt- und
Zusatzkastenelement (2, 3, 4, 62, 63, 64) auf gleicher Höhe liegen, und über die das jeweilige Zusatzkastenelement (3,
4, 63, 64) vor oder beim Einfahren derart anhebbar ist, daß es in das Hauptkastenelement (2, 62) einfahrbar ist.
2. Container nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Zusatzkastenelement
(3, 4, 63, 64) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Hauptkastenelements (2, 62) ausfahrbar
sind und für die jeweils eine erste bzw. zweite Hubeinrichtung (44, 45, 49, 50, 107, 108, 109, 110, 111) vorgesehen
ist.
3. Container nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zusatzkastenelement
(4, 64) derart dimensioniert ist, daß es in das erste Zusatzkastenelement
(3, 63) einfahrbar ist, wobei die zweite Hubeinrichtung derart ausgebildet ist, daß das zweite Zusatzkastenelement
{4, 64) soweit anhebbar ist, daß es in das erste Zusatzkastenelement (3, 63) einfahrbar ist.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Zusatzkastenelement (3, 4, 63f 64) ausfahrbare Führungsbahnen (25, 26, 27, 28r
29, 84, 85, 90, 91) vorgesehen sind und die Zusatzkastenelemente (3, 4, 63, 64) Rollen (33 bis 43, 76 bis 83, 97, 98)
aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente {3, 4, 63, 64) über die Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29, 84, 85,
90, 91) abrollen.
5. Container nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29) nach außen abfallende Schrägstufen (44, 45, 49, 50)
als Hubeinrichtungen zum Absenken der Zusatzkastenelemente
(3, 4) beim Ausfahren und zum Anheben beim Einfahren aufweisen .
6. Container nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zu Beginn und zum Ende jeder Führungsbahn (25, 26, 27, 28, 29) Schrägstufen (44,
45, 49, 50) vorgesehen sind und daß die Zusatzkastenelemente (3, 4) außenseitig Rollen (37, 43) aufweisen, die um die
Höhe der jeweils innenseitigen Schrägstufe (44, 45) tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen (33, 34, 35,
36, 38, 39, 40, 41).
7. Container nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen aus Trägern (84, 85, 90, 91) und Schienenelementen (88, 89, 92, 93) bestehen,
wobei die Schienenelemente (88, 89, 92, 93) über die
Hubeinrichtungen (107, 108, 109, 110, 111) vertikal verfahrbar sind.
8. Container nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (107, 108, 109, 110, 111) jeweils über die Länge der Schienenelemente
(88, 89, 92, 93) verteilt und über einen gemeinsamen Spindeltrieb (104, 105, 106) gekoppelt sind.
9. Container nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeltriebe (104, 105, 106) über eine gemeinsame Antriebswelle (99) verbunden sind.
10. Container nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (99) an den
freien Enden der Führungsbahnen (84, 85, 90, 91) angeordnet ist.
11. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen Führungsschienen bilden.
12. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29, 84, 85, 90, 91) außenseitig miteinander verbunden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421477U DE9421477U1 (de) | 1994-05-09 | 1994-08-24 | Container |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4416156 | 1994-05-09 | ||
DE9421477U DE9421477U1 (de) | 1994-05-09 | 1994-08-24 | Container |
DE4429927A DE4429927C2 (de) | 1994-05-09 | 1994-08-24 | Container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421477U1 true DE9421477U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=25936399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421477U Expired - Lifetime DE9421477U1 (de) | 1994-05-09 | 1994-08-24 | Container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9421477U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703383U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-04-10 | M. Schall Gmbh + Co Kg, 52399 Merzenich | Container |
EP1538270A1 (de) * | 2003-12-03 | 2005-06-08 | EADS Deutschland GmbH | Container |
-
1994
- 1994-08-24 DE DE9421477U patent/DE9421477U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703383U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-04-10 | M. Schall Gmbh + Co Kg, 52399 Merzenich | Container |
EP1538270A1 (de) * | 2003-12-03 | 2005-06-08 | EADS Deutschland GmbH | Container |
US7918053B2 (en) | 2003-12-03 | 2011-04-05 | Eads Deutschland Gmbh | Container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0682156B1 (de) | Container | |
DE69120035T2 (de) | Wohncontainer mit streckbarem Innenraum | |
EP1251207A2 (de) | Mobile Wohn- oder Arbeitseinheit in Containerform | |
EP0760040B1 (de) | Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene | |
EP0523757A2 (de) | Verlegbare Brücke | |
DE4429927C2 (de) | Container | |
DE3007730A1 (de) | Grossraum-container | |
DE9421477U1 (de) | Container | |
DE102005047213B4 (de) | Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen | |
DE3343724A1 (de) | Mit einem fahrzeug, insbesondere einem eisenbahnwagen, kombinierbare aufzugsvorrichtung fuer personen und gueter | |
DE202009006847U1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche | |
DE29703383U1 (de) | Container | |
DE10223599B4 (de) | Container | |
DE2902918B1 (de) | Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge | |
DE2608343C2 (de) | Hebebühne | |
DE29507027U1 (de) | Mobile Serviceeinrichtung | |
DE102018001904B4 (de) | Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren | |
DE2532400A1 (de) | Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug | |
DE102005047214B4 (de) | Bestattungsfahrzeug mit unabhängig voneinander höhen- und längsbeweglichen Ladeboden-Bahnen | |
DE2725102C3 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut | |
DE10223598B4 (de) | Container | |
DE202005015462U1 (de) | Bestattungsfahrzeug mit unabhängig voneinander höhen- und längsbeweglichen Ladeboden-Bahnen | |
DE4334619C2 (de) | Beschlag für einen Ausziehtisch | |
DE19849444A1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen | |
WO2021191300A1 (de) | Vorrichtung zum anheben von lasten |