WO2015106897A1 - Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015106897A1
WO2015106897A1 PCT/EP2014/077700 EP2014077700W WO2015106897A1 WO 2015106897 A1 WO2015106897 A1 WO 2015106897A1 EP 2014077700 W EP2014077700 W EP 2014077700W WO 2015106897 A1 WO2015106897 A1 WO 2015106897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
vehicle
air
supply system
toilet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph GÄRTNER
Walter Lindermuth
Gerd Talarowski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201490001322.1U priority Critical patent/CN206187032U/zh
Priority to EP14824404.9A priority patent/EP3065994A1/de
Priority to US15/111,607 priority patent/US10086849B2/en
Publication of WO2015106897A1 publication Critical patent/WO2015106897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application

Definitions

  • Vehicle in particular rail vehicle with a compressed air ⁇ operated toilet device
  • the invention relates to a vehicle, in particular rail vehicle, with a compressed air-operated toilet device and a compressed air supply system, which supplies the toilet device with compressed air in normal operation.
  • toilet facilities are usually operated by compressed air and, for this purpose, are provided with compressed air from a central compressed air supply system .
  • the toilet facilities are usually provided with compressed air tanks that communicate with the compressed air supply system.
  • the invention has for its object to provide vehicles, in particular ⁇ special rail vehicles, in which the toilet tenten institutions in the event of failure of the compressed air supply system can be litbe ⁇ driven longer than in previous vehicles.
  • the invention provides that the vehicle has a Notscherluft provoke, which is suitable to provide compressed air for Rothbe ⁇ drive the toilet device in case of failure of the compressed air supply system.
  • Nottig compassionska continued operation of the toilet device - at least for a certain time - is possible, even if the compressed air supply system of the vehicle has failed.
  • the accelerator ⁇ imaging for the purpose of air suspension of the vehicle has a Heilfe ⁇ der adopted that is indirectly or directly to the toilet means in communication, and the vehicle has a control device which is designed such that it at Failure of the compressed air supply system ei ⁇ NEN allow compressed air transfer from the air spring device in the toilet device and can operate the air spring device as Nottig compassion provoke.
  • the feeding of the compressed air of the air spring device in the toilet device is preferably carried out lowering the vehicle.
  • the vehicle has a main air line extending through the vehicle and connected to both the toilet device and the air spring device and both the toilet device as part of the vehicle's compressed air supply system during normal operation as well as the air spring device supplied with compressed air.
  • a main ⁇ compressor communicates with the main air line in communication, which supplies in normal operation, the main air pipe with compressed air, and the main air line and the main compressor form the Druck Kunststoffthesessys ⁇ system or at least components of the Druck Kunststofftechnikssys ⁇ tems of the vehicle.
  • a compressed air transfer from the air spring device in the direction of the toilet device can be achieved particularly easily and with minimal use of components, when the compressed air is passed from the air spring device into the toilet device via the main air line.
  • control device is preferably in communication with at least one valve, can be passed through the compressed air from the air spring device in the toilet device via the main air line.
  • the air spring device is connected to the toilet device by means of at least one, in addition to the main air line, existing air line and the control device directs the compressed air from the air spring device via the additional air line to the exclusion of the main air line in the toilet.
  • the emergency supply of the toilet device takes place in case of failure of the compressed air supply system so to the exclusion of the main air line or to the exclusion of the failed Druck Kunststoffssys ⁇ tems.
  • the advantage of the latter variant is that further operation of the toilet device by compressed air removal from the air spring device is also possible if the failure of the compressed air supply system is due to a leakage of the main air line and feeding compressed air from the air spring device into the main air line no further operation the toilet facility would allow more.
  • an emergency supply of the toilet device with compressed air takes place exclusively when this is necessary;
  • the control device is designed such that it only allows a compressed air removal from the air spring device for the purpose of feeding the toilet device when the pressure in the main air line falls below a predetermined minimum pressure. If continued operation of the toilet device by compressed air removal from the air spring device or by lowering the vehicle, it is considered advantageous if the control device only allows compressed air removal from the air spring device when the vehicle is stationary.
  • the vehicle may be multi-articulated and form a train, in particular a railway train, which has a plurality of carriages coupled to one another.
  • the control device may be associated with one of the cars of the train, several cars of the train or all cars of the train.
  • the Hauptluftlei ⁇ tion extends through all cars of the train.
  • the vehicle may have an auxiliary compressor as emergency compressed air source.
  • an auxiliary compressor as emergency compressed air source.
  • Auxiliary compressor is preferably battery operated to allow operation of the auxiliary compressor even in case of failure of the central power supply of the vehicle.
  • the invention further relates to a method for operating a compressed air-operated toilet device in a vehicle, in particular a rail vehicle, wherein in the method for the operation of the toilet device compressed air from a compressed air supply system is provided.
  • An exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention in which a toilet device is supplied with compressed air from a compressed air supply system and in which compressed air for further operation of the toilet device is removed from an air spring device of the vehicle in the event of a failure of the compressed air supply system, is an exemplary embodiment of a rail vehicle is Mogliedrig and has a plurality of mutually coupled carriage, wherein in each of the car in the event of failure of the compressed air supply system of the rail vehicle, the toilet ⁇ facilities are supplied with compressed air of the air spring devices of the car of the rail vehicle,
  • Figure 3 shows an embodiment of a rail vehicle, which consists of a plurality of coupled together
  • Car is formed and in which a central STEU ⁇ er adopted in case of failure of the compressed ⁇ air supply system, the toilet facilities supplied with compressed air of the air spring devices of the car,
  • Figure 4 shows an embodiment of an inventive
  • Toiletteneinrich ⁇ tions are supplied by means of compressed air of the air spring means by the compressed air of the air spring means is passed directly into the toilet facilities to the exclusion of a main air line, and
  • Figure 5 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle ⁇ 10, the conduit has a main compressor 20 and a main air 30 comprises.
  • the main air duct 30 extends along the longitudinal direction of the rail vehicle 10 through the rail vehicle 10 and serves to supply compressed air to various components of the rail vehicle 10
  • Main compressor 20 and the main air line 30 form in the embodiment of Figure 1 a Druck Kunststofferss ⁇ system 40 of the rail vehicle 10th
  • an air spring device 50 of the rail vehicle 10 Connected to the compressed air supply system 40 or to the main air line 30 is an air spring device 50 of the rail vehicle 10, of which two air springs 60 and 70 can be seen in FIG.
  • the two air springs 60 and 70 are connected via valves 80 to the main air line 30 and to the compressed air supply system 40 and are supplied by the main compressor 20 with compressed air.
  • the air spring device 50 or the air springs 60 and 70 of the air spring device 50 are mechanically connected with chassis, axles and / or wheels of the rail vehicle 10 for the purpose of air suspension.
  • a toilet device 100 is connected, which may have an internal compressed air tank 110 for intermediate storage of compressed air.
  • the toilet device 100 is connected via a valve 120 to the Hauptluftlei ⁇ device 30 and is supplied by the compressed air supply ⁇ system 40 with compressed air.
  • the rail vehicle 10 according to FIG. 1 furthermore has a control device 150 which monitors the compressed air supply system 40 and the toilet device 100.
  • the control device 150 measures the pressure in the main air line 30 and the pressure in the compressed air tank 110 of the toilet device 100; the corresponding pressure values are identified in FIG. 1 by the reference symbols M1 and M2.
  • control device 150 determines that the pressure in the main air line 30 falls below a predetermined minimum pressure and the pressure in the compressed air tank 110 for further operation of the toilet device 100 is too small, ie if the compressed air system 40 has failed and the toilet device 100 is no longer sufficient Supply compressed air, so it ensures continued operation of the Toilet ⁇ ten worn 100 by the air spring device 50 of the rail vehicle 10 operates as Nottig Kunststoffario.
  • the control device 150 is connected to the two valves 80, via which the air springs 60 and 70 of the air spring device 50 are connected to the main air line 30.
  • the control device 150 can open the two valves 80 and thus cause an air transfer from the air springs 60 and 70 or from the air spring device 50 into the main air line 30.
  • the compressed air DR is at open valves 80 from the air springs 60 and 70 in the main air line 30 flow and pass from there via the valve 120 into the compressed air tank 110.
  • the compressed air tank 110 of the toilet device 100 is supplied with compressed air DR, which is taken from the air spring device 50 via the main air line 30 and the valves 80.
  • the control device 150 is configured such that it lowering of the rail vehicle 10 and a compressed air removal from the air spring device 50 exclusively allows when the rail vehicle 10 is stationary.
  • the control device 150 is preferably supplied with a measuring signal V which indicates the speed of the rail vehicle 10 or a standing of the rail vehicle.
  • V shows an exemplary embodiment of a rail vehicle ⁇ 10, which is formed by two coupled carriage 11 and 12.
  • FIG. A main air line 30 of a compressed ⁇ air supply system 40 extends along the longitudinal ⁇ direction of the rail vehicle 10 and supplies both the carriage 11 and the carriage 12 with compressed air.
  • toilet facilities 100 are connected, which are supplied with the compressed air of the compressed air supply system 40.
  • the air spring means 50 of the two cars 11 and 12 are supplied via the main air line 30 with compressed air; of the Heilfe ⁇ devices 50 of the two cars 11 and 12 are in the Figure 2 each shown in more detail two air springs and identified there by the reference numerals 60 and 70.
  • a control device 150 which monitors the air pressure in the main air line 30 and the air pressure in the compressed air tank 110 of the respective toilet device 100, is provided in each of the two carriages 11 and 12.
  • control devices 150 determine that the pressure in the main air line 30 and the pressure in the compressed air tanks 110 of the toilet facilities 100 are too low, they transfer compressed air DR from the air spring devices 50 of the two carriages 11 and 12 into the toilet facilities 100 as shown in FIG Connection with the figure 1 has already been erläu ⁇ tert.
  • the control devices 150 of the two carriages 11 and 12 operate in the same way, for example, as has already been explained above in connection with the control device 150 according to FIG. From the above ⁇ guides in connection with the figure 1 is thus valid for the embodiment according to Figure 2 accordingly.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle ⁇ 10, which is formed by two coupled carriage 11 and 12 and to the extent ACCORDING the embodiment of Figure 2 corresponds.
  • a ⁇ Zige control device 150 is on the rail vehicle 10 according to figure 3 are provided, the directions of the Toilettenein- 100 which are arranged in the carriage 11 and 12, monitored, and upon failure of a compressed air supply system 40 of the Rail vehicle 10 allows continued operation of the Toilet ⁇ ten recognizeden 100.
  • the continued operation of the Toi ⁇ letten sexualen 100 takes place in the event of failure of the compressed air supply system 40 by removing compressed air DR from the air spring means 50 of the two carriages 11 and 12, as has already been explained in more detail in connection with the embodiments according to Figures 1 and 2.
  • the compressed air supply system 40 thus takes a compressed air removal from the Luftfedereinrich ⁇ lines 50, a lowering of the carriage 11 and 12 along the
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle ⁇ 10, which is formed by two coupled carriage 11 and 12, which are each equipped with control devices 150th
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the rail vehicle 10 according to FIG. 4 provides that in the event of a failure of the compressed air supply system 40, compressed air is taken from the air spring devices 50 of the two carriages 11 and 12 by means of additional air lines 300, which provide direct transmission of compressed air DR from the air springs 60 and 70 of the air spring devices 50 into the toilet facilities 100 allow.
  • the control of the air flow from the air spring devices 50 in the direction of the toilet devices 100 is effected by means of valves 310, which are controlled by the control devices 150 with control signals ST.
  • the control devices 150 may determine whether the pressure in the compressed air tanks 110 of the toilet facilities 100 is still sufficient for continued operation of the toilet facilities.
  • control devices 150 determine that the residual pressure present in the compressed air tanks 110 is too low for further operation of the toilet facilities 100, then They open the valves 310 and compressed air DR via the air lines 300 from the air springs 60 and 70 of the air spring devices 50, fill the compressed air tank 110 with compressed air DR of the air spring devices 50 and thus allow further operation of the toilet facilities 100.
  • the transfer of compressed air DR from the air spring devices 50 into the toilet devices 100 is triggered by means of the control signals ST, with which the control devices 150 determine the function of the valves 310.
  • each carriage ei ⁇ ne own control device 150 is associated; in the sliding ⁇ nen poverty 10, only a single control device may be provided 150, which is associated with the toilet devices 100 of all carriages 11 and 12 - alternatively - as in the embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 5 shows an exemplary embodiment of a rail ⁇ vehicle 10 in which a compressed air supply system 40 which holds a main compressor 20 and a main air line 30 environmentally serves for supplying pressurized air to an air spring device 50 of the railway vehicle 10 via valves 80th In the air supply system 40 back from a supplied Toilet ⁇ ten listening 100 which is equipped with an internal compressed air tank 110th
  • the supply of the toilet device 100 via a valve 120th A further operation of the toilet device to be granted in the event of failure of the compressed air supply system ⁇ afford 100 40, the rail vehicle 10 with a Steuereinrich- is tung equipped 150th
  • the control device 150 monitors the pressure in the main air line 30 and the pressure in the compressed air tank 110 of the toilet device 100 by evaluating corresponding measured values M1 and M2, which are transmitted to the control device 150, and can thus detect a failure of the compressed air supply system 40.
  • control device 150 determines that the compressed air supply system 40 has failed and further operation of the toilet device 100 is not possible due to a lack of sufficient pressure in the compressed air tank 110, then it becomes a
  • Auxiliary compressor 400 which is preferably battery-powered, activate and feed with the auxiliary compressor 400 compressed air in the toilet device 100 and in the compressed air tank 110 of the toilet device 100.
  • the compressed air that is fed by the auxiliary compressor 400 is indicated in FIG. 5 by the reference symbol DR.
  • the embodiment of Figure 5 thus differs from the embodiment according to Figure 1 in that not the air spring means 50 of the slide ⁇ is used nentechs 10 as Notdruck Kunststoffario for the continued operation of Toilettenein ⁇ direction 100 in the event of failure of the compressed air supply system 40, but instead of the battery-powered Auxiliary compressor 400.
  • auxiliary compressors can also be used in rail vehicles with several cars, as shown in Figures 2-4. It is possible, for example, to equip each car with an auxiliary compressor; the control of the auxiliary compressors can be done decentrally on the car's own control devices or centrally via a single central control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung (100) und einem Druckluftversorgungssystem (40), das im Normalbetrieb die Toiletteneinrichtung (100) mit Druckluft versorgt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Notdruckluftquelle aufweist, die geeignet ist, bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) Druckluft (DR) für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung (100) zur Verfügung zu stellen.

Description

Beschreibung
Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluft¬ betriebenen Toiletteneinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung und einem Druckluftversorgungssystem, das im Normalbetrieb die Toiletteneinrichtung mit Druckluft versorgt.
Im Bereich der Eisenbahntechnik werden Toiletteneinrichtungen üblicherweise druckluftbetrieben und zu diesem Zweck mit Druckluft eines zentralen Druckluftversorgungssystems ver¬ sorgt. Zur Druckluftzwischenspeicherung sind die Toiletten- einrichtungen üblicherweise mit Druckluftbehältern versehen, die mit dem Druckluftversorgungssystem in Verbindung stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuge, insbe¬ sondere Schienenfahrzeuge, anzugeben, bei denen die Toilet- teneinrichtungen im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems länger als bei bisherigen Fahrzeugen weiterbe¬ trieben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Notdruckluftquelle aufweist, die geeignet ist, bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems Druckluft für den Weiterbe¬ trieb der Toiletteneinrichtung zur Verfügung zu stellen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene
Notdruckluftquelle ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung - zumindest für eine gewisse Zeit - möglich ist, auch wenn das Druckluftversorgungssystem des Fahrzeugs ausgefallen ist. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahr¬ zeug zum Zwecke der Luftfederung des Fahrzeugs eine Luftfe¬ dereinrichtung aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Toiletteneinrichtung in Verbindung steht, und das Fahrzeug eine Steuereinrichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems ei¬ nen Drucklufttransfer von der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung ermöglichen und die Luftfedereinrichtung als Notdruckluftquelle betreiben kann. Bei dieser Ausgestal¬ tung wird die Notdruckluftquelle also durch die Luftfederein¬ richtung des Fahrzeugs gebildet, so dass sich der Weiterbe¬ trieb der Toiletteneinrichtung bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems ohne zusätzliche Komponenten oder mit nur we- nigen zusätzlichen Komponenten - verglichen mit Fahrzeugen ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Notdruckluftquelle - durchführen lässt.
Das Einspeisen der Druckluft der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung erfolgt vorzugsweise unter Absenkung des Fahrzeugs .
Bezüglich des Druckluftversorgungssystems des Fahrzeugs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Fahrzeug eine Haupt- luftleitung aufweist, die sich durch das Fahrzeug erstreckt und sowohl an die Toiletteneinrichtung als auch an die Luftfedereinrichtung angeschlossen ist und als Bestandteil des Druckluftversorgungssystems des Fahrzeugs im Normalbetrieb sowohl die Toiletteneinrichtung als auch die Luftfederein- richtung mit Druckluft versorgt.
Vorteilhaft ist es, wenn mit der Hauptluftleitung ein Haupt¬ kompressor in Verbindung steht, der im Normalbetrieb die Hauptluftleitung mit Druckluft versorgt, und die Hauptluft- leitung und der Hauptkompressor das Druckluftversorgungssys¬ tem oder zumindest Bestandteile des Druckluftversorgungssys¬ tems des Fahrzeugs bilden. Ein Drucklufttransfer von der Luftfedereinrichtung in Richtung Toiletteneinrichtung lässt sich besonders einfach und mit minimalem Komponenteneinsatz erreichen, wenn die Druckluft von der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung über die Hauptluftleitung geleitet wird. Um einen solchen
Drucklufttransfer zu ermöglichen, steht die Steuereinrichtung bevorzugt mit zumindest einem Ventil in Verbindung, durch das Druckluft von der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung über die Hauptluftleitung geleitet werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Luftfedereinrichtung mit der Toiletteneinrichtung mittels mindestens einer, zu der Hauptluftleitung zusätzlich vorhandenen, Luftleitung verbunden ist und die Steuereinrichtung die Druckluft aus der Luftfedereinrichtung über die zusätzliche Luftleitung unter Ausschluss der Hauptluftleitung in die Toiletteneinrichtung leitet. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Notversorgung der Toiletteneinrichtung bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems also unter Ausschluss der Hauptluftleitung bzw. unter Ausschluss des ausgefallenen Druckluftversorgungssys¬ tems. Der Vorteil der letztgenannten Variante besteht darin, dass ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung durch Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung auch dann möglich ist, wenn der Ausfall des Druckluftversorgungssystems auf ei- ner Undichtigkeit der Hauptluftleitung zurückzuführen ist und ein Einspeisen von Druckluft aus der Luftfedereinrichtung in die Hauptluftleitung keinen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung mehr ermöglichen würde. Vorzugsweise erfolgt eine Notversorgung der Toiletteneinrichtung mit Druckluft ausschließlich dann, wenn dies notwendig ist; aus diesem Grunde wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung zwecks Speisens der Toiletteneinrichtung ausschließlich dann erlaubt, wenn der Druck in der Hauptluftleitung einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet. Erfolgt ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung durch Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung bzw. durch ein Absenken des Fahrzeugs, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung ausschließlich dann erlaubt, wenn das Fahrzeug steht.
Das Fahrzeug kann beispielsweise mehrgliedrig sein und einen Zug, insbesondere einen Eisenbahnzug, bilden, der eine Mehr- zahl an miteinander gekoppelten Wagen aufweist. In einem solchen Fall kann die Steuereinrichtung einem der Wagen des Zuges, mehreren Wagen des Zuges oder allen Wagen des Zuges zugeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Hauptluftlei¬ tung durch alle Wagen des Zuges.
Das Fahrzeug kann alternativ oder zusätzlich als Notdruckluftquelle einen Hilfskompressor aufweisen. Ein solcher
Hilfskompressor ist vorzugsweise batteriebetrieben, um einen Betrieb des Hilfskompressors auch bei Ausfall der zentralen Stromversorgung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, wobei bei dem Verfahren für den Betrieb der Toiletteneinrichtung Druckluft aus einem Druckluftversorgungssystem zur Verfügung gestellt wird.
Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorge- sehen, dass bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems mit einer Notdruckluftquelle Druckluft für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Wesentlichen entsprechen. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahr¬ zeug mittels einer druckluftbetriebenen Luftfedereinrichtung luftgefedert wird und bei Ausfall des Druckluftversorgungs- Systems die Toiletteneinrichtung weiterbetrieben wird, indem Druckluft von der Luftfedereinrichtung unter Absenkung des Fahrzeugs in die Toiletteneinrichtung geleitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem eine Toiletteneinrichtung mit Druckluft eines Druckluftversorgungssystems versorgt wird und bei dem im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems Druckluft für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung aus einer Luftfedereinrichtung des Fahrzeugs entnommen wird, ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, das mehrgliedrig ist und eine Mehrzahl an aneinander gekoppelten Wagen aufweist, wobei bei jedem der Wagen im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems des Schienenfahrzeugs die Toiletten¬ einrichtungen mit Druckluft der Luftfedereinrichtungen der Wagen des Schienenfahrzeugs versorgt werden,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, das aus einer Vielzahl an miteinander gekoppelten
Wagen gebildet ist und bei dem eine zentrale Steu¬ ereinrichtung im Falle eines Ausfalls des Druck¬ luftversorgungssystems die Toiletteneinrichtungen mit Druckluft der Luftfedereinrichtungen der Wagen versorgt,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Schienenfahrzeug, bei dem im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems Toiletteneinrich¬ tungen mittels Druckluft der Luftfedereinrichtungen versorgt werden, indem die Druckluft der Luftfedereinrichtungen unmittelbar in die Toiletteneinrichtungen unter Ausschluss einer Hauptluftleitung geleitet wird, und
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Schienenfahrzeug, bei dem im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems ein batteriebetrie¬ bener Hilfskompressor den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen ermöglicht.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 10, das einen Hauptkompressor 20 und eine Hauptluft- leitung 30 umfasst. Die Hauptluftleitung 30 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 10 durch das Schienenfahrzeug 10 hindurch und dient zur Druckluftversorgung diverser Komponenten des Schienenfahrzeugs 10. Der
Hauptkompressor 20 und die Hauptluftleitung 30 bilden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein Druckluftversorgungs¬ system 40 des Schienenfahrzeugs 10.
An das Druckluftversorgungssystem 40 bzw. an die Hauptluftleitung 30 ist eine Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahr- zeugs 10 angeschlossen, von der in der Figur 1 zwei Luftfedern 60 und 70 erkennbar sind. Die beiden Luftfedern 60 und 70 sind über Ventile 80 an die Hauptluftleitung 30 bzw. an das Druckluftversorgungssystem 40 angeschlossen und werden von dem Hauptkompressor 20 mit Druckluft versorgt. Die Luft- federeinrichtung 50 bzw. die Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtung 50 stehen zum Zwecke der Luftfederung mechanisch mit Fahrgestellen, Achsen und/oder Rädern des Schienenfahrzeugs 10 in Verbindung. An das Druckluftversorgungssystem 40 bzw. die Hauptluftleitung 30 ist außerdem eine Toiletteneinrichtung 100 angeschlossen, die einen internen Druckluftbehälter 110 zur Zwi- schenspeicherung von Druckluft aufweisen kann. Die Toiletteneinrichtung 100 ist über ein Ventil 120 an die Hauptluftlei¬ tung 30 angeschlossen und wird von dem Druckluftversorgungs¬ system 40 mit Druckluft versorgt. Das Schienenfahrzeug 10 gemäß Figur 1 weist darüber hinaus eine Steuereinrichtung 150 auf, die das Druckluftversorgungs¬ system 40 sowie die Toiletteneinrichtung 100 überwacht. Hierzu misst die Steuereinrichtung 150 den Druck in der Hauptluftleitung 30 sowie den Druck in dem Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100; die entsprechenden Druckwerte sind in der Figur 1 mit den Bezugszeichen Ml und M2 gekennzeichnet .
Stellt die Steuereinrichtung 150 fest, dass der Druck in der Hauptluftleitung 30 einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet und auch der Druck im Druckluftbehälter 110 für einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 zu klein ist, wenn also das Druckluftsystem 40 ausgefallen ist und es die Toiletteneinrichtung 100 nicht mehr ausreichend mit Druckluft versorgen kann, so stellt sie einen Weiterbetrieb der Toilet¬ teneinrichtung 100 sicher, indem sie die Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 als Notdruckluftquelle betreibt.
Um den Betrieb der Luftfedereinrichtung 50 als Notdruckluft- quelle für die Toiletteneinrichtung 100 zu ermöglichen, ist die Steuereinrichtung 150 mit den beiden Ventilen 80 verbunden, über die die Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtung 50 an die Hauptluftleitung 30 angeschlossen sind. Durch Anlegen von Steuersignalen ST kann die Steuereinrichtung 150 die beiden Ventile 80 öffnen und somit einen Lufttransfer aus den Luftfedern 60 und 70 bzw. aus der Luftfedereinrichtung 50 in die Hauptluftleitung 30 hervorrufen. Die Druckluft DR wird bei geöffneten Ventilen 80 aus den Luftfedern 60 und 70 in die Hauptluftleitung 30 fließen und von dort über das Ventil 120 in den Druckluftbehälter 110 gelangen. Mit anderen Worten wird der Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100 mit Druckluft DR versorgt, die über die Hauptluftleitung 30 und die Ventile 80 aus der Luftfedereinrichtung 50 entnommen wird .
Das Entnehmen der Druckluft DR aus den beiden Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtung 50 führt zu einem Absenken des Schienenfahrzeugs 10, das in der Figur 1 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen P angedeutet ist.
Um zu vermeiden, dass ein Absenken des Schienenfahrzeugs 10 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 auch bei Fahrt des Schienenfahrzeugs 10 erfolgen kann, ist die Steuereinrichtung 150 derart ausgestaltet, dass sie ein Absenken des Schienenfahrzeugs 10 bzw. eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung 50 ausschließlich dann zulässt, wenn das Schienenfahrzeug 10 steht. Um eine solche Funktions- weise der Steuereinrichtung 150 zu gewährleisten, wird die Steuereinrichtung 150 vorzugsweise mit einem Messsignal V versorgt, das die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 10 bzw. ein Stehen des Schienenfahrzeugs anzeigt. Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 10, das durch zwei miteinander gekoppelte Wagen 11 und 12 gebildet ist. Eine Hauptluftleitung 30 eines Druck¬ luftversorgungssystems 40 erstreckt sich entlang der Längs¬ richtung des Schienenfahrzeugs 10 und versorgt sowohl den Wa- gen 11 als auch den Wagen 12 mit Druckluft.
An das Druckluftversorgungssystem 40 sind Toiletteneinrichtungen 100 angeschlossen, die mit der Druckluft des Druckluftversorgungssystems 40 versorgt werden. Auch werden die Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 über die Hauptluftleitung 30 mit Druckluft versorgt; von den Luftfe¬ dereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 sind in der Figur 2 jeweils zwei Luftfedern näher dargestellt und dort mit den Bezugszeichen 60 und 70 gekennzeichnet.
In den beiden Wagen 11 und 12 ist jeweils eine Steuereinrich- tung 150 vorgesehen, die den Luftdruck in der Hauptluftleitung 30 sowie den Luftdruck im Druckluftbehälter 110 der jeweiligen Toiletteneinrichtung 100 überwacht.
Stellen die Steuereinrichtungen 150 fest, dass der Druck in der Hauptluftleitung 30 und der Druck in den Druckluftbehältern 110 der Toiletteneinrichtungen 100 zu gering ist, so transferieren sie Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 in die Toiletteneinrichtungen 100, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits erläu¬ tert worden ist. Mit anderen Worten arbeiten die Steuereinrichtungen 150 der beiden Wagen 11 und 12 beispielsweise genauso, wie dies im Zusammenhang mit der Steuereinrichtung 150 gemäß Figur 1 bereits oben erläutert wurde. Die obigen Aus¬ führungen im Zusammenhang mit der Figur 1 gelten somit bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entsprechend.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 10, das durch zwei miteinander gekoppelte Wagen 11 und 12 gebildet ist und insoweit dem Ausführungsbeispiel ge- mäß Figur 2 entspricht.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß Figur 3 lediglich eine ein¬ zige Steuereinrichtung 150 vorgesehen, die die Toilettenein- richtungen 100, die in den Wagen 11 und 12 angeordnet sind, überwacht und bei Ausfall eines Druckluftversorgungssystems 40 des Schienenfahrzeugs 10 einen Weiterbetrieb der Toilet¬ teneinrichtungen 100 ermöglicht. Der Weiterbetrieb der Toi¬ letteneinrichtungen 100 erfolgt im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 durch Entnahme von Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12, wie dies im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 bereits näher erläutert worden ist. Im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 erfolgt also eine Druckluftentnahme aus den Luftfedereinrich¬ tungen 50, ein Absenken der Wagen 11 und 12 entlang der
Pfeilrichtung P gemäß Figur 3 und ein Speisen der Toiletten- einrichtungen 100 mit der Druckluft DR der Luftfedereinrichtungen 50.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 10, das durch zwei miteinander gekoppelte Wagen 11 und 12 gebildet ist, die jeweils mit Steuereinrichtungen 150 ausgestattet sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ent¬ spricht insoweit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß Figur 4 vorgesehen, dass im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 eine Druckluftentnahme aus den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 mittels zusätzlicher Luftleitungen 300 erfolgt, die eine unmittelbare Übertragung von Druckluft DR von den Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtungen 50 in die Toiletteneinrichtungen 100 ermöglichen. Die Steuerung des Luftflusses von den Luftfedereinrichtungen 50 in Richtung der Toiletteneinrichtungen 100 erfolgt mittels Ventilen 310, die von den Steuereinrichtungen 150 mit Steuersignalen ST ange- steuert werden.
Fällt das Druckluftsystem 40 des Schienenfahrzeugs 10 aus, so wird dies von den Steuereinrichtungen 150 festgestellt, da diese den Druck in der Hauptluftleitung 30 des Druckluftver- sorgungssystems 40 überwachen. Darüber hinaus können die Steuereinrichtungen 150 feststellen, ob der Druck in den Druckluftbehältern 110 der Toiletteneinrichtungen 100 für einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen noch ausreichend groß ist.
Stellen die Steuereinrichtungen 150 fest, dass der in den Druckluftbehältern 110 vorhandene Restdruck für einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen 100 zu gering ist, so kön- nen sie die Ventile 310 öffnen und Druckluft DR über die Luftleitungen 300 aus den Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtungen 50 entnehmen, die Druckluftbehälter 110 mit Druckluft DR der Luftfedereinrichtungen 50 füllen und somit einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen 100 ermöglichen. Der Transfer von Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 in die Toiletteneinrichtungen 100 wird mittels der Steuersignale ST ausgelöst, mit denen die Steuereinrichtungen 150 die Funktion der Ventile 310 festlegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 erfolgt der Trans¬ fer von Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 in die Toiletteneinrichtungen 100 somit unter Ausschluss der Hauptluftleitung 30 bzw. unter Ausschluss des Druckluftversor- gungssystems 40, also allein mittels der zusätzlichen Luft¬ leitungen 300, die von der Hauptluftleitung 30 unabhängig sind. Es ist somit ein Versorgen der Toiletteneinrichtungen 100 mit Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 auch dann möglich, wenn die Hauptluftleitung 30 undicht ist und der Grund oder einer der Gründe für den Ausfall des Druckluftversorgungssystems 40 ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist jedem Wagen ei¬ ne eigene Steuereinrichtung 150 zugeordnet; alternativ kann - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 - in dem Schie¬ nenfahrzeug 10 lediglich eine einzige Steuereinrichtung 150 vorgesehen sein, die den Toiletteneinrichtungen 100 aller Wagen 11 und 12 zugeordnet ist. Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 10, bei dem ein Druckluftversorgungssystem 40, das einen Hauptkompressor 20 und eine Hauptluftleitung 30 um- fasst, zur Druckluftversorgung einer Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 über Ventile 80 dient. Darüber hin- aus versorgt das Druckluftversorgungssystem 40 eine Toilet¬ teneinrichtung 100, die mit einem internen Druckluftbehälter 110 ausgestattet ist. Die Versorgung der Toiletteneinrichtung 100 erfolgt über ein Ventil 120. Um einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 zu gewähr¬ leisten, ist das Schienenfahrzeug 10 mit einer Steuereinrich- tung 150 ausgestattet. Die Steuereinrichtung 150 überwacht den Druck in der Hauptluftleitung 30 sowie den Druck in dem Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100 durch Auswertung entsprechender Messwerte Ml und M2, die zu der Steuereinrichtung 150 übermittelt werden, und kann somit einen Ausfall des Druckluftversorgungssystems 40 erkennen.
Stellt die Steuereinrichtung 150 fest, dass das Druckluftversorgungssystem 40 ausgefallen ist und ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 mangels ausreichenden Drucks im Druckluftbehälter 110 nicht möglich ist, so wird sie einen
Hilfskompressor 400, der vorzugsweise batteriebetrieben ist, aktivieren und mit dem Hilfskompressor 400 Druckluft in die Toiletteneinrichtung 100 bzw. in den Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100 einspeisen. Die Druckluft, die von dem Hilfskompressor 400 eingespeist wird, ist in der Figur 5 mit dem Bezugszeichen DR gekennzeichnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 somit darin, dass als Notdruckluftquelle für den Weiterbetrieb der Toilettenein¬ richtung 100 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 nicht die Luftfedereinrichtung 50 des Schie¬ nenfahrzeugs 10 herangezogen wird, sondern stattdessen der batteriebetriebene Hilfskompressor 400.
Selbstverständlich ist es möglich, einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 sowohl über eine Druckluftentnahme von Druckluft DR der Luftfedereinrichtung 50 als auch durch ein Bereitstellen zusätzlicher Druckluft DR mittels des
Hilfskompressors 400 zu gewährleisten. Mit anderen Worten ist es also möglich, im Falle eines Ausfalls des Druckluftversor¬ gungssystems 40 zwei Notdruckluftquellen vorzuhalten, von de- nen eine durch die Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 und die andere durch den Hilfskompressor 400 gebil¬ det ist.
Ein Notbetrieb mit Hilfskompressoren, wie er im Zusammenhang mit der Figur 5 erläutert wurde, kann auch bei Schienenfahrzeugen mit mehreren Wagen, wie sie in den Figuren 2-4 gezeigt sind, eingesetzt werden. Möglich ist es beispielsweise, jeden Wagen mit einem Hilfskompressor auszustatten; die Ansteuerung der Hilfskompressoren kann dezentral über wageneigene Steuereinrichtungen oder zentral über eine einzige zentrale Steuereinrichtung erfolgen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung (100) und einem Druckluftversorgungssystem (40), das im Normalbetrieb die Toiletteneinrichtung (100) mit Druckluft versorgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug eine Notdruckluftquelle aufweist, die geeignet ist, bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) Druck- luft (DR) für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung (100) zur Verfügung zu stellen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Fahrzeug zum Zwecke der Luftfederung des Fahrzeugs ei¬ ne Luftfedereinrichtung (50) aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Toiletteneinrichtung (100) in Verbindung steht, und
- das Fahrzeug eine Steuereinrichtung (150) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie bei Ausfall des Druck¬ luftversorgungssystems (40) einen Drucklufttransfer von der Luftfedereinrichtung (50) in die Toiletteneinrichtung (100) ermöglichen und die Luftfedereinrichtung (50) als Notdruckluftquelle betreiben kann.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (150) bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) Druckluft (DR) der Luftfedereinrichtung (50) unter Absenkung des Fahrzeugs in die Toiletteneinrichtung (100) einspeist.
4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug eine Hauptluftleitung (30) aufweist, die sich durch das Fahrzeug erstreckt und sowohl an die Toilettenein¬ richtung (100) als auch an die Luftfedereinrichtung (50) angeschlossen ist und als Bestandteil des Druckluftversorgungs- Systems (40) des Fahrzeugs im Normalbetrieb sowohl die Toi¬ letteneinrichtung (100) als auch die Luftfedereinrichtung (50) mit Druckluft versorgt.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- mit der Hauptluftleitung (30) ein Hauptkompressor (20) in Verbindung steht, der im Normalbetrieb die Hauptluftlei¬ tung (30) mit Druckluft versorgt, und
- die Hauptluftleitung (30) und der Hauptkompressor (20) das Druckluftversorgungssystem (40) oder zumindest Bestandteile des Druckluftversorgungssystems (40) des Fahrzeugs bil¬ den .
6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (150) mit zumindest einem Ventil (80) in Verbindung steht, durch das Druckluft (DR) von der Luftfedereinrichtung (50) in die Toiletteneinrichtung (100) über die Hauptluftleitung (30) geleitet werden kann.
7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftfedereinrichtung (50) mit der Toiletteneinrichtung (100) mittels mindestens einer, zu der Hauptluftleitung
(30) zusätzlich vorhandenen, Luftleitung (300) verbunden ist und
- die Steuereinrichtung (150) die Druckluft (DR) aus der
Luftfedereinrichtung (50) über die zusätzliche Luftleitung (300) unter Ausschluss der Hauptluftleitung (30) in die
Toiletteneinrichtung (100) leitet.
8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (150) derart ausgestaltet ist, dass sie eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung (50) zwecks Speisens der Toiletteneinrichtung (100) ausschließlich dann erlaubt, wenn der Druck in der Hauptluftleitung (30) einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet.
9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (150) eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung (50) ausschließlich dann erlaubt, wenn das Fahrzeug steht.
10. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Fahrzeug mehrgliedrig ist und einen Zug, insbesondere einen Eisenbahnzug, bildet, der eine Mehrzahl an miteinander gekoppelten Wagen (11, 12) aufweist, und
- die Steuereinrichtung (150) einem der Wagen des Zuges,
mehreren Wagen des Zuges oder allen Wagen des Zuges zugeordnet ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Hauptluftleitung (30) durch alle Wagen des Zuges erstreckt .
12. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug als Notdruckluftquelle einen Hilfskompressor (400) aufweist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hilfskompressor (400) batteriebetrieben ist.
14. Verfahren zum Betreiben einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung (100) in einem Fahrzeug, insbesondere
Schienenfahrzeug (10), wobei bei dem Verfahren für den Be¬ trieb der Toiletteneinrichtung (100) Druckluft aus einem Druckluftversorgungssystem (40) zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) mit einer Notdruckluftquelle Druckluft (DR) für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung (100) zur Verfügung gestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Fahrzeug mittels einer druckluftbetriebenen Luftfedereinrichtung (50) luftgefedert wird und
- bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) die Toi- letteneinrichtung (100) weiterbetrieben wird, indem Druckluft (DR) von der Luftfedereinrichtung (50) unter Absenkung des Fahrzeugs in die Toiletteneinrichtung (100) geleitet wird.
PCT/EP2014/077700 2014-01-14 2014-12-15 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung WO2015106897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201490001322.1U CN206187032U (zh) 2014-01-14 2014-12-15 车辆
EP14824404.9A EP3065994A1 (de) 2014-01-14 2014-12-15 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
US15/111,607 US10086849B2 (en) 2014-01-14 2014-12-15 Vehicle, in particular rail vehicle, with a compressed air-operated toilet device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200485.3A DE102014200485A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung
DE102014200485.3 2014-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106897A1 true WO2015106897A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52292875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077700 WO2015106897A1 (de) 2014-01-14 2014-12-15 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10086849B2 (de)
EP (1) EP3065994A1 (de)
CN (1) CN206187032U (de)
DE (1) DE102014200485A1 (de)
WO (1) WO2015106897A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11251435B2 (en) 2015-06-04 2022-02-15 Nissan Chemical Industries, Ltd. Undercoat foil for energy storage device electrode
CN111845827A (zh) * 2020-07-31 2020-10-30 中车株洲电力机车有限公司 一种轮重偏差调节装置及一系悬挂装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231300A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Microphor Inc Verfahren zum spuelen eines klosetts und spuelklosett
AU502550B2 (en) * 1976-12-28 1979-08-02 A Anthony Toilet installation
EP0584031A2 (de) * 1992-06-01 1994-02-23 Tecnicas Modulares E Industriales, S.A. Temoinsa Vakuumtoilettensystem für mobile Anlagen und zivile Gebäude
CN203332128U (zh) * 2013-02-26 2013-12-11 特快车科学生产中心有限公司 车皮集便器装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889120A (en) * 1930-05-24 1932-11-29 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure water system
FR2339027A1 (fr) 1976-01-20 1977-08-19 Anthony Alain Dispositif d'evacuation des dechets pour lieux d'aisances
SE421769B (sv) 1978-01-23 1982-02-01 Evak Sanitaer Ab Vakuumtoalettanordning for mobila enheter
US5363513A (en) * 1993-09-22 1994-11-15 Karl Blankenburg Pressurized flushing toilet
US6977005B2 (en) * 1999-06-24 2005-12-20 Airbus Deutschland Gmbh Waterless vacuum toilet system for aircraft
BRPI0503492A (pt) * 2005-04-05 2006-11-28 Jair Scherrer Leitao sistema de descarga de vasos sanitários utilizando ar comprimido
US20100050330A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Kenneth Earlywine Fixed location, ultra-low flush, sewage-holding vessel restroom system
US8615822B2 (en) * 2009-05-31 2013-12-31 Fluidmaster, Inc. Air pressure activated toilet flushing system
DE102010054611B4 (de) * 2010-12-15 2017-05-04 Airbus Operations Gmbh Toilettensystem mit dezentraler Spülmittelquelle
DE102011109943A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Druckversorgung für ein Wassersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231300A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Microphor Inc Verfahren zum spuelen eines klosetts und spuelklosett
AU502550B2 (en) * 1976-12-28 1979-08-02 A Anthony Toilet installation
EP0584031A2 (de) * 1992-06-01 1994-02-23 Tecnicas Modulares E Industriales, S.A. Temoinsa Vakuumtoilettensystem für mobile Anlagen und zivile Gebäude
CN203332128U (zh) * 2013-02-26 2013-12-11 特快车科学生产中心有限公司 车皮集便器装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN206187032U (zh) 2017-05-24
US10086849B2 (en) 2018-10-02
US20160332641A1 (en) 2016-11-17
DE102014200485A1 (de) 2015-07-16
EP3065994A1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334526B1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung sowie verfahren zum betrieb derselben
AT511269B1 (de) Automatische bremsüberwachung
DE602005000267T3 (de) Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem
DE102010036430A1 (de) Verfahren, System und Computer-Softwarecode zur Verifikation der Zulässigkeit eines Druckmesswandlers
WO2017167592A1 (de) Bremssystem, schienenfahrzeug mit einem bremssystem sowie verfahren zum betrieb eines bremssystems
DE102017107276A1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine bedarfsgerechte Druckluftversorgung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102015106843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkbremssystems für Nutzfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierzu
DE60211378T2 (de) Fehlerkontrolle eines absperrventils in einer bremsleitung einer lokomotive
EP2724903A2 (de) Bremsvorrichtung für Arbeitsmaschinen und Verfahren zum Betätigen der Bremsvorrichtung
WO2015106897A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
DE102015120439A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Bremssystems und Bremssystem
WO2012007410A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes fahrzeug, spurgeführtes fahrzeug sowie verfahren zur reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten fahrzeug
WO2009056305A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage einer feststellbremsanlage eines schienenfahrzeugs
DE102008032715A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102016220215A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Schienenfahrzeugen
EP2025569B1 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE69926315T2 (de) Steuer- und Kommunikationsanlage für Eisenbahnzüge
AT521879B1 (de) Pneumatische Bremse für ein Schienenfahrzeug
WO2022043326A1 (de) Druckluftversorgungsanordnung für eine zugzusammenstellung
DE102022102921B3 (de) Bremsprobenanlage und Anordnung zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsprobenanlage
EP2377738B1 (de) Mit einem Führerbremsventil zusammen wirkende Vorrichtung zum automatischen Angleichen des Hauptluftleitungsdrucks von Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugzuges
DE102019105224B4 (de) Bremse für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern einer Bremse für Schienenfahrzeuge
EP4289701A1 (de) Eisenbahnrangieranlage, prellbockanordnung für eine eisen-bahnrangieranlage und verfahren zu deren betrieb
EP1552996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem (EBS) eines Fahrzeugs
DE102021208256A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremse und elektrisch ansteuerbarem Bremssteuermodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014824404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014824404

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15111607

Country of ref document: US