DE102014200485A1 - Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014200485A1
DE102014200485A1 DE102014200485.3A DE102014200485A DE102014200485A1 DE 102014200485 A1 DE102014200485 A1 DE 102014200485A1 DE 102014200485 A DE102014200485 A DE 102014200485A DE 102014200485 A1 DE102014200485 A1 DE 102014200485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
vehicle
air
supply system
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200485.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gärtner
Walter Lindermuth
Gerd Talarowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014200485.3A priority Critical patent/DE102014200485A1/de
Priority to EP14824404.9A priority patent/EP3065994A1/de
Priority to CN201490001322.1U priority patent/CN206187032U/zh
Priority to PCT/EP2014/077700 priority patent/WO2015106897A1/de
Priority to US15/111,607 priority patent/US10086849B2/en
Publication of DE102014200485A1 publication Critical patent/DE102014200485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung (100) und einem Druckluftversorgungssystem (40), das im Normalbetrieb die Toiletteneinrichtung (100) mit Druckluft versorgt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Notdruckluftquelle aufweist, die geeignet ist, bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) Druckluft (DR) für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung (100) zur Verfügung zu stellen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung und einem Druckluftversorgungssystem, das im Normalbetrieb die Toiletteneinrichtung mit Druckluft versorgt.
  • Im Bereich der Eisenbahntechnik werden Toiletteneinrichtungen üblicherweise druckluftbetrieben und zu diesem Zweck mit Druckluft eines zentralen Druckluftversorgungssystems versorgt. Zur Druckluftzwischenspeicherung sind die Toiletteneinrichtungen üblicherweise mit Druckluftbehältern versehen, die mit dem Druckluftversorgungssystem in Verbindung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, anzugeben, bei denen die Toiletteneinrichtungen im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems länger als bei bisherigen Fahrzeugen weiterbetrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Notdruckluftquelle aufweist, die geeignet ist, bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems Druckluft für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene Notdruckluftquelle ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung – zumindest für eine gewisse Zeit – möglich ist, auch wenn das Druckluftversorgungssystem des Fahrzeugs ausgefallen ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahrzeug zum Zwecke der Luftfederung des Fahrzeugs eine Luftfedereinrichtung aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Toiletteneinrichtung in Verbindung steht, und das Fahrzeug eine Steuereinrichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems einen Drucklufttransfer von der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung ermöglichen und die Luftfedereinrichtung als Notdruckluftquelle betreiben kann. Bei dieser Ausgestaltung wird die Notdruckluftquelle also durch die Luftfedereinrichtung des Fahrzeugs gebildet, so dass sich der Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems ohne zusätzliche Komponenten oder mit nur wenigen zusätzlichen Komponenten – verglichen mit Fahrzeugen ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Notdruckluftquelle – durchführen lässt.
  • Das Einspeisen der Druckluft der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung erfolgt vorzugsweise unter Absenkung des Fahrzeugs.
  • Bezüglich des Druckluftversorgungssystems des Fahrzeugs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Fahrzeug eine Hauptluftleitung aufweist, die sich durch das Fahrzeug erstreckt und sowohl an die Toiletteneinrichtung als auch an die Luftfedereinrichtung angeschlossen ist und als Bestandteil des Druckluftversorgungssystems des Fahrzeugs im Normalbetrieb sowohl die Toiletteneinrichtung als auch die Luftfedereinrichtung mit Druckluft versorgt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mit der Hauptluftleitung ein Hauptkompressor in Verbindung steht, der im Normalbetrieb die Hauptluftleitung mit Druckluft versorgt, und die Hauptluftleitung und der Hauptkompressor das Druckluftversorgungssystem oder zumindest Bestandteile des Druckluftversorgungssystems des Fahrzeugs bilden.
  • Ein Drucklufttransfer von der Luftfedereinrichtung in Richtung Toiletteneinrichtung lässt sich besonders einfach und mit minimalem Komponenteneinsatz erreichen, wenn die Druckluft von der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung über die Hauptluftleitung geleitet wird. Um einen solchen Drucklufttransfer zu ermöglichen, steht die Steuereinrichtung bevorzugt mit zumindest einem Ventil in Verbindung, durch das Druckluft von der Luftfedereinrichtung in die Toiletteneinrichtung über die Hauptluftleitung geleitet werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Luftfedereinrichtung mit der Toiletteneinrichtung mittels mindestens einer, zu der Hauptluftleitung zusätzlich vorhandenen, Luftleitung verbunden ist und die Steuereinrichtung die Druckluft aus der Luftfedereinrichtung über die zusätzliche Luftleitung unter Ausschluss der Hauptluftleitung in die Toiletteneinrichtung leitet. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Notversorgung der Toiletteneinrichtung bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems also unter Ausschluss der Hauptluftleitung bzw. unter Ausschluss des ausgefallenen Druckluftversorgungssystems. Der Vorteil der letztgenannten Variante besteht darin, dass ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung durch Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung auch dann möglich ist, wenn der Ausfall des Druckluftversorgungssystems auf einer Undichtigkeit der Hauptluftleitung zurückzuführen ist und ein Einspeisen von Druckluft aus der Luftfedereinrichtung in die Hauptluftleitung keinen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung mehr ermöglichen würde.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Notversorgung der Toiletteneinrichtung mit Druckluft ausschließlich dann, wenn dies notwendig ist; aus diesem Grunde wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung zwecks Speisens der Toiletteneinrichtung ausschließlich dann erlaubt, wenn der Druck in der Hauptluftleitung einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet.
  • Erfolgt ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung durch Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung bzw. durch ein Absenken des Fahrzeugs, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung ausschließlich dann erlaubt, wenn das Fahrzeug steht.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise mehrgliedrig sein und einen Zug, insbesondere einen Eisenbahnzug, bilden, der eine Mehrzahl an miteinander gekoppelten Wagen aufweist. In einem solchen Fall kann die Steuereinrichtung einem der Wagen des Zuges, mehreren Wagen des Zuges oder allen Wagen des Zuges zugeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Hauptluftleitung durch alle Wagen des Zuges.
  • Das Fahrzeug kann alternativ oder zusätzlich als Notdruckluftquelle einen Hilfskompressor aufweisen. Ein solcher Hilfskompressor ist vorzugsweise batteriebetrieben, um einen Betrieb des Hilfskompressors auch bei Ausfall der zentralen Stromversorgung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, wobei bei dem Verfahren für den Betrieb der Toiletteneinrichtung Druckluft aus einem Druckluftversorgungssystem zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems mit einer Notdruckluftquelle Druckluft für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Wesentlichen entsprechen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahrzeug mittels einer druckluftbetriebenen Luftfedereinrichtung luftgefedert wird und bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems die Toiletteneinrichtung weiterbetrieben wird, indem Druckluft von der Luftfedereinrichtung unter Absenkung des Fahrzeugs in die Toiletteneinrichtung geleitet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem eine Toiletteneinrichtung mit Druckluft eines Druckluftversorgungssystems versorgt wird und bei dem im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems Druckluft für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung aus einer Luftfedereinrichtung des Fahrzeugs entnommen wird,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, das mehrgliedrig ist und eine Mehrzahl an aneinander gekoppelten Wagen aufweist, wobei bei jedem der Wagen im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems des Schienenfahrzeugs die Toiletteneinrichtungen mit Druckluft der Luftfedereinrichtungen der Wagen des Schienenfahrzeugs versorgt werden,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, das aus einer Vielzahl an miteinander gekoppelten Wagen gebildet ist und bei dem eine zentrale Steuereinrichtung im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems die Toiletteneinrichtungen mit Druckluft der Luftfedereinrichtungen der Wagen versorgt,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems Toiletteneinrichtungen mittels Druckluft der Luftfedereinrichtungen versorgt werden, indem die Druckluft der Luftfedereinrichtungen unmittelbar in die Toiletteneinrichtungen unter Ausschluss einer Hauptluftleitung geleitet wird, und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems ein batteriebetriebener Hilfskompressor den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen ermöglicht.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, das einen Hauptkompressor 20 und eine Hauptluftleitung 30 umfasst. Die Hauptluftleitung 30 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 10 durch das Schienenfahrzeug 10 hindurch und dient zur Druckluftversorgung diverser Komponenten des Schienenfahrzeugs 10. Der Hauptkompressor 20 und die Hauptluftleitung 30 bilden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ein Druckluftversorgungssystem 40 des Schienenfahrzeugs 10.
  • An das Druckluftversorgungssystem 40 bzw. an die Hauptluftleitung 30 ist eine Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 angeschlossen, von der in der 1 zwei Luftfedern 60 und 70 erkennbar sind. Die beiden Luftfedern 60 und 70 sind über Ventile 80 an die Hauptluftleitung 30 bzw. an das Druckluftversorgungssystem 40 angeschlossen und werden von dem Hauptkompressor 20 mit Druckluft versorgt. Die Luftfedereinrichtung 50 bzw. die Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtung 50 stehen zum Zwecke der Luftfederung mechanisch mit Fahrgestellen, Achsen und/oder Rädern des Schienenfahrzeugs 10 in Verbindung.
  • An das Druckluftversorgungssystem 40 bzw. die Hauptluftleitung 30 ist außerdem eine Toiletteneinrichtung 100 angeschlossen, die einen internen Druckluftbehälter 110 zur Zwischenspeicherung von Druckluft aufweisen kann. Die Toiletteneinrichtung 100 ist über ein Ventil 120 an die Hauptluftleitung 30 angeschlossen und wird von dem Druckluftversorgungssystem 40 mit Druckluft versorgt.
  • Das Schienenfahrzeug 10 gemäß 1 weist darüber hinaus eine Steuereinrichtung 150 auf, die das Druckluftversorgungssystem 40 sowie die Toiletteneinrichtung 100 überwacht. Hierzu misst die Steuereinrichtung 150 den Druck in der Hauptluftleitung 30 sowie den Druck in dem Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100; die entsprechenden Druckwerte sind in der 1 mit den Bezugszeichen M1 und M2 gekennzeichnet.
  • Stellt die Steuereinrichtung 150 fest, dass der Druck in der Hauptluftleitung 30 einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet und auch der Druck im Druckluftbehälter 110 für einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 zu klein ist, wenn also das Druckluftsystem 40 ausgefallen ist und es die Toiletteneinrichtung 100 nicht mehr ausreichend mit Druckluft versorgen kann, so stellt sie einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 sicher, indem sie die Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 als Notdruckluftquelle betreibt.
  • Um den Betrieb der Luftfedereinrichtung 50 als Notdruckluftquelle für die Toiletteneinrichtung 100 zu ermöglichen, ist die Steuereinrichtung 150 mit den beiden Ventilen 80 verbunden, über die die Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtung 50 an die Hauptluftleitung 30 angeschlossen sind. Durch Anlegen von Steuersignalen ST kann die Steuereinrichtung 150 die beiden Ventile 80 öffnen und somit einen Lufttransfer aus den Luftfedern 60 und 70 bzw. aus der Luftfedereinrichtung 50 in die Hauptluftleitung 30 hervorrufen. Die Druckluft DR wird bei geöffneten Ventilen 80 aus den Luftfedern 60 und 70 in die Hauptluftleitung 30 fließen und von dort über das Ventil 120 in den Druckluftbehälter 110 gelangen. Mit anderen Worten wird der Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100 mit Druckluft DR versorgt, die über die Hauptluftleitung 30 und die Ventile 80 aus der Luftfedereinrichtung 50 entnommen wird.
  • Das Entnehmen der Druckluft DR aus den beiden Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtung 50 führt zu einem Absenken des Schienenfahrzeugs 10, das in der 1 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen P angedeutet ist.
  • Um zu vermeiden, dass ein Absenken des Schienenfahrzeugs 10 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 auch bei Fahrt des Schienenfahrzeugs 10 erfolgen kann, ist die Steuereinrichtung 150 derart ausgestaltet, dass sie ein Absenken des Schienenfahrzeugs 10 bzw. eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung 50 ausschließlich dann zulässt, wenn das Schienenfahrzeug 10 steht. Um eine solche Funktionsweise der Steuereinrichtung 150 zu gewährleisten, wird die Steuereinrichtung 150 vorzugsweise mit einem Messsignal V versorgt, das die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 10 bzw. ein Stehen des Schienenfahrzeugs anzeigt.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, das durch zwei miteinander gekoppelte Wagen 11 und 12 gebildet ist. Eine Hauptluftleitung 30 eines Druckluftversorgungssystems 40 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 10 und versorgt sowohl den Wagen 11 als auch den Wagen 12 mit Druckluft.
  • An das Druckluftversorgungssystem 40 sind Toiletteneinrichtungen 100 angeschlossen, die mit der Druckluft des Druckluftversorgungssystems 40 versorgt werden. Auch werden die Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 über die Hauptluftleitung 30 mit Druckluft versorgt; von den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 sind in der 2 jeweils zwei Luftfedern näher dargestellt und dort mit den Bezugszeichen 60 und 70 gekennzeichnet.
  • In den beiden Wagen 11 und 12 ist jeweils eine Steuereinrichtung 150 vorgesehen, die den Luftdruck in der Hauptluftleitung 30 sowie den Luftdruck im Druckluftbehälter 110 der jeweiligen Toiletteneinrichtung 100 überwacht.
  • Stellen die Steuereinrichtungen 150 fest, dass der Druck in der Hauptluftleitung 30 und der Druck in den Druckluftbehältern 110 der Toiletteneinrichtungen 100 zu gering ist, so transferieren sie Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 in die Toiletteneinrichtungen 100, wie dies im Zusammenhang mit der 1 bereits erläutert worden ist. Mit anderen Worten arbeiten die Steuereinrichtungen 150 der beiden Wagen 11 und 12 beispielsweise genauso, wie dies im Zusammenhang mit der Steuereinrichtung 150 gemäß 1 bereits oben erläutert wurde. Die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der 1 gelten somit bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 entsprechend.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, das durch zwei miteinander gekoppelte Wagen 11 und 12 gebildet ist und insoweit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß 3 lediglich eine einzige Steuereinrichtung 150 vorgesehen, die die Toiletteneinrichtungen 100, die in den Wagen 11 und 12 angeordnet sind, überwacht und bei Ausfall eines Druckluftversorgungssystems 40 des Schienenfahrzeugs 10 einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen 100 ermöglicht. Der Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen 100 erfolgt im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 durch Entnahme von Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12, wie dies im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 bereits näher erläutert worden ist.
  • Im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 erfolgt also eine Druckluftentnahme aus den Luftfedereinrichtungen 50, ein Absenken der Wagen 11 und 12 entlang der Pfeilrichtung P gemäß 3 und ein Speisen der Toiletteneinrichtungen 100 mit der Druckluft DR der Luftfedereinrichtungen 50.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, das durch zwei miteinander gekoppelte Wagen 11 und 12 gebildet ist, die jeweils mit Steuereinrichtungen 150 ausgestattet sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 entspricht insoweit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß 4 vorgesehen, dass im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 eine Druckluftentnahme aus den Luftfedereinrichtungen 50 der beiden Wagen 11 und 12 mittels zusätzlicher Luftleitungen 300 erfolgt, die eine unmittelbare Übertragung von Druckluft DR von den Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtungen 50 in die Toiletteneinrichtungen 100 ermöglichen. Die Steuerung des Luftflusses von den Luftfedereinrichtungen 50 in Richtung der Toiletteneinrichtungen 100 erfolgt mittels Ventilen 310, die von den Steuereinrichtungen 150 mit Steuersignalen ST angesteuert werden.
  • Fällt das Druckluftsystem 40 des Schienenfahrzeugs 10 aus, so wird dies von den Steuereinrichtungen 150 festgestellt, da diese den Druck in der Hauptluftleitung 30 des Druckluftversorgungssystems 40 überwachen. Darüber hinaus können die Steuereinrichtungen 150 feststellen, ob der Druck in den Druckluftbehältern 110 der Toiletteneinrichtungen 100 für einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen noch ausreichend groß ist.
  • Stellen die Steuereinrichtungen 150 fest, dass der in den Druckluftbehältern 110 vorhandene Restdruck für einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen 100 zu gering ist, so können sie die Ventile 310 öffnen und Druckluft DR über die Luftleitungen 300 aus den Luftfedern 60 und 70 der Luftfedereinrichtungen 50 entnehmen, die Druckluftbehälter 110 mit Druckluft DR der Luftfedereinrichtungen 50 füllen und somit einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtungen 100 ermöglichen. Der Transfer von Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 in die Toiletteneinrichtungen 100 wird mittels der Steuersignale ST ausgelöst, mit denen die Steuereinrichtungen 150 die Funktion der Ventile 310 festlegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 erfolgt der Transfer von Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 in die Toiletteneinrichtungen 100 somit unter Ausschluss der Hauptluftleitung 30 bzw. unter Ausschluss des Druckluftversorgungssystems 40, also allein mittels der zusätzlichen Luftleitungen 300, die von der Hauptluftleitung 30 unabhängig sind. Es ist somit ein Versorgen der Toiletteneinrichtungen 100 mit Druckluft DR aus den Luftfedereinrichtungen 50 auch dann möglich, wenn die Hauptluftleitung 30 undicht ist und der Grund oder einer der Gründe für den Ausfall des Druckluftversorgungssystems 40 ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist jedem Wagen eine eigene Steuereinrichtung 150 zugeordnet; alternativ kann – wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 – in dem Schienenfahrzeug 10 lediglich eine einzige Steuereinrichtung 150 vorgesehen sein, die den Toiletteneinrichtungen 100 aller Wagen 11 und 12 zugeordnet ist.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, bei dem ein Druckluftversorgungssystem 40, das einen Hauptkompressor 20 und eine Hauptluftleitung 30 umfasst, zur Druckluftversorgung einer Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 über Ventile 80 dient. Darüber hinaus versorgt das Druckluftversorgungssystem 40 eine Toiletteneinrichtung 100, die mit einem internen Druckluftbehälter 110 ausgestattet ist. Die Versorgung der Toiletteneinrichtung 100 erfolgt über ein Ventil 120.
  • Um einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 zu gewährleisten, ist das Schienenfahrzeug 10 mit einer Steuereinrichtung 150 ausgestattet. Die Steuereinrichtung 150 überwacht den Druck in der Hauptluftleitung 30 sowie den Druck in dem Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100 durch Auswertung entsprechender Messwerte M1 und M2, die zu der Steuereinrichtung 150 übermittelt werden, und kann somit einen Ausfall des Druckluftversorgungssystems 40 erkennen.
  • Stellt die Steuereinrichtung 150 fest, dass das Druckluftversorgungssystem 40 ausgefallen ist und ein Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 mangels ausreichenden Drucks im Druckluftbehälter 110 nicht möglich ist, so wird sie einen Hilfskompressor 400, der vorzugsweise batteriebetrieben ist, aktivieren und mit dem Hilfskompressor 400 Druckluft in die Toiletteneinrichtung 100 bzw. in den Druckluftbehälter 110 der Toiletteneinrichtung 100 einspeisen. Die Druckluft, die von dem Hilfskompressor 400 eingespeist wird, ist in der 5 mit dem Bezugszeichen DR gekennzeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 somit darin, dass als Notdruckluftquelle für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 nicht die Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 herangezogen wird, sondern stattdessen der batteriebetriebene Hilfskompressor 400.
  • Selbstverständlich ist es möglich, einen Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung 100 im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 sowohl über eine Druckluftentnahme von Druckluft DR der Luftfedereinrichtung 50 als auch durch ein Bereitstellen zusätzlicher Druckluft DR mittels des Hilfskompressors 400 zu gewährleisten. Mit anderen Worten ist es also möglich, im Falle eines Ausfalls des Druckluftversorgungssystems 40 zwei Notdruckluftquellen vorzuhalten, von denen eine durch die Luftfedereinrichtung 50 des Schienenfahrzeugs 10 und die andere durch den Hilfskompressor 400 gebildet ist.
  • Ein Notbetrieb mit Hilfskompressoren, wie er im Zusammenhang mit der 5 erläutert wurde, kann auch bei Schienenfahrzeugen mit mehreren Wagen, wie sie in den 24 gezeigt sind, eingesetzt werden. Möglich ist es beispielsweise, jeden Wagen mit einem Hilfskompressor auszustatten; die Ansteuerung der Hilfskompressoren kann dezentral über wageneigene Steuereinrichtungen oder zentral über eine einzige zentrale Steuereinrichtung erfolgen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung (100) und einem Druckluftversorgungssystem (40), das im Normalbetrieb die Toiletteneinrichtung (100) mit Druckluft versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Notdruckluftquelle aufweist, die geeignet ist, bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) Druckluft (DR) für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung (100) zur Verfügung zu stellen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrzeug zum Zwecke der Luftfederung des Fahrzeugs eine Luftfedereinrichtung (50) aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Toiletteneinrichtung (100) in Verbindung steht, und – das Fahrzeug eine Steuereinrichtung (150) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) einen Drucklufttransfer von der Luftfedereinrichtung (50) in die Toiletteneinrichtung (100) ermöglichen und die Luftfedereinrichtung (50) als Notdruckluftquelle betreiben kann.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (150) bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) Druckluft (DR) der Luftfedereinrichtung (50) unter Absenkung des Fahrzeugs in die Toiletteneinrichtung (100) einspeist.
  4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Hauptluftleitung (30) aufweist, die sich durch das Fahrzeug erstreckt und sowohl an die Toiletteneinrichtung (100) als auch an die Luftfedereinrichtung (50) angeschlossen ist und als Bestandteil des Druckluftversorgungssystems (40) des Fahrzeugs im Normalbetrieb sowohl die Toiletteneinrichtung (100) als auch die Luftfedereinrichtung (50) mit Druckluft versorgt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – mit der Hauptluftleitung (30) ein Hauptkompressor (20) in Verbindung steht, der im Normalbetrieb die Hauptluftleitung (30) mit Druckluft versorgt, und – die Hauptluftleitung (30) und der Hauptkompressor (20) das Druckluftversorgungssystem (40) oder zumindest Bestandteile des Druckluftversorgungssystems (40) des Fahrzeugs bilden.
  6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (150) mit zumindest einem Ventil (80) in Verbindung steht, durch das Druckluft (DR) von der Luftfedereinrichtung (50) in die Toiletteneinrichtung (100) über die Hauptluftleitung (30) geleitet werden kann.
  7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Luftfedereinrichtung (50) mit der Toiletteneinrichtung (100) mittels mindestens einer, zu der Hauptluftleitung (30) zusätzlich vorhandenen, Luftleitung (300) verbunden ist und – die Steuereinrichtung (150) die Druckluft (DR) aus der Luftfedereinrichtung (50) über die zusätzliche Luftleitung (300) unter Ausschluss der Hauptluftleitung (30) in die Toiletteneinrichtung (100) leitet.
  8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (150) derart ausgestaltet ist, dass sie eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung (50) zwecks Speisens der Toiletteneinrichtung (100) ausschließlich dann erlaubt, wenn der Druck in der Hauptluftleitung (30) einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet.
  9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (150) eine Druckluftentnahme aus der Luftfedereinrichtung (50) ausschließlich dann erlaubt, wenn das Fahrzeug steht.
  10. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrzeug mehrgliedrig ist und einen Zug, insbesondere einen Eisenbahnzug, bildet, der eine Mehrzahl an miteinander gekoppelten Wagen (11, 12) aufweist, und – die Steuereinrichtung (150) einem der Wagen des Zuges, mehreren Wagen des Zuges oder allen Wagen des Zuges zugeordnet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauptluftleitung (30) durch alle Wagen des Zuges erstreckt.
  12. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Notdruckluftquelle einen Hilfskompressor (400) aufweist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskompressor (400) batteriebetrieben ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung (100) in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), wobei bei dem Verfahren für den Betrieb der Toiletteneinrichtung (100) Druckluft aus einem Druckluftversorgungssystem (40) zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) mit einer Notdruckluftquelle Druckluft (DR) für den Weiterbetrieb der Toiletteneinrichtung (100) zur Verfügung gestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrzeug mittels einer druckluftbetriebenen Luftfedereinrichtung (50) luftgefedert wird und – bei Ausfall des Druckluftversorgungssystems (40) die Toiletteneinrichtung (100) weiterbetrieben wird, indem Druckluft (DR) von der Luftfedereinrichtung (50) unter Absenkung des Fahrzeugs in die Toiletteneinrichtung (100) geleitet wird.
DE102014200485.3A 2014-01-14 2014-01-14 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung Withdrawn DE102014200485A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200485.3A DE102014200485A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung
EP14824404.9A EP3065994A1 (de) 2014-01-14 2014-12-15 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
CN201490001322.1U CN206187032U (zh) 2014-01-14 2014-12-15 车辆
PCT/EP2014/077700 WO2015106897A1 (de) 2014-01-14 2014-12-15 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
US15/111,607 US10086849B2 (en) 2014-01-14 2014-12-15 Vehicle, in particular rail vehicle, with a compressed air-operated toilet device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200485.3A DE102014200485A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200485A1 true DE102014200485A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52292875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200485.3A Withdrawn DE102014200485A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10086849B2 (de)
EP (1) EP3065994A1 (de)
CN (1) CN206187032U (de)
DE (1) DE102014200485A1 (de)
WO (1) WO2015106897A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102351833B1 (ko) 2015-06-04 2022-01-17 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 에너지 저장 디바이스 전극용 언더코트박
CN111845827A (zh) * 2020-07-31 2020-10-30 中车株洲电力机车有限公司 一种轮重偏差调节装置及一系悬挂装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889120A (en) * 1930-05-24 1932-11-29 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure water system
DE2902476A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Evak Sanitaer Ab Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376260A2 (fr) 1976-12-28 1978-07-28 Anthony Alain Dispositif pour l'evacuation des dechets des lieux d'aisances
FR2339027A1 (fr) 1976-01-20 1977-08-19 Anthony Alain Dispositif d'evacuation des dechets pour lieux d'aisances
ES2072176B1 (es) 1992-06-01 1996-12-16 Tecnicas Modulares E Ind S A T Sistema de evacuacion por vacio en instalaciones moviles y de obra civil.
US5363513A (en) * 1993-09-22 1994-11-15 Karl Blankenburg Pressurized flushing toilet
US6977005B2 (en) * 1999-06-24 2005-12-20 Airbus Deutschland Gmbh Waterless vacuum toilet system for aircraft
BRPI0503492A (pt) * 2005-04-05 2006-11-28 Jair Scherrer Leitao sistema de descarga de vasos sanitários utilizando ar comprimido
US20100050330A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Kenneth Earlywine Fixed location, ultra-low flush, sewage-holding vessel restroom system
US8615822B2 (en) * 2009-05-31 2013-12-31 Fluidmaster, Inc. Air pressure activated toilet flushing system
DE102010054611B4 (de) * 2010-12-15 2017-05-04 Airbus Operations Gmbh Toilettensystem mit dezentraler Spülmittelquelle
DE102011109943A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Druckversorgung für ein Wassersystem
CN203332128U (zh) 2013-02-26 2013-12-11 特快车科学生产中心有限公司 车皮集便器装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889120A (en) * 1930-05-24 1932-11-29 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure water system
DE2902476A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Evak Sanitaer Ab Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
US10086849B2 (en) 2018-10-02
EP3065994A1 (de) 2016-09-14
CN206187032U (zh) 2017-05-24
WO2015106897A1 (de) 2015-07-23
US20160332641A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334526B1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung sowie verfahren zum betrieb derselben
WO2006092263A1 (de) Steuereinrichtung eines schienenfahrzeugs
DE602005000267T2 (de) Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem
EP2511146A2 (de) Automatische Bremsüberwachung
EP3384743B1 (de) Bremssteueranordnung und verfahren zur bildung einer bremssteueranordnung
DE102014200485A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung
DE102012020818A1 (de) Bremsvorrichtung für Arbeitsmaschinen und Verfahren zum Betätigen der Bremsvorrichtung
EP1164067B1 (de) Alarmeinrichtung für eine druckluftgesteuerte Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102008032715B4 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102007052286A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
EP2025569B1 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102005040504B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen
AT521879B1 (de) Pneumatische Bremse für ein Schienenfahrzeug
DE10209913C1 (de) Notbremsüberbrückungseinrichtung zur Ansteuerung von elektropneumatischen Zugbremseinrichtungen in Triebfahrzeugen und Steuerwagen mit konventioneller Bremstechnik
EP2377738B1 (de) Mit einem Führerbremsventil zusammen wirkende Vorrichtung zum automatischen Angleichen des Hauptluftleitungsdrucks von Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugzuges
DE102022102921B3 (de) Bremsprobenanlage und Anordnung zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsprobenanlage
DE102019105224B4 (de) Bremse für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern einer Bremse für Schienenfahrzeuge
EP1552996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem (EBS) eines Fahrzeugs
DE102017001427B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse
DE112006002671T5 (de) Ein System für Fehlerdiagnose
DE102007052291B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE102021208256A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremse und elektrisch ansteuerbarem Bremssteuermodul
DE102012221856A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung einer Flachstellenbildung an zumindest einem Radreifen
DE102011109257B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung des Kraftfahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1164066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee