DE102017001427B4 - Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse Download PDF

Info

Publication number
DE102017001427B4
DE102017001427B4 DE102017001427.2A DE102017001427A DE102017001427B4 DE 102017001427 B4 DE102017001427 B4 DE 102017001427B4 DE 102017001427 A DE102017001427 A DE 102017001427A DE 102017001427 B4 DE102017001427 B4 DE 102017001427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trailing axle
pressure
bellows
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017001427.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001427A1 (de
Inventor
Hossein Jeddi-Tehrani
Jesper Nordqvist
Stefan Sappei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102017001427A1 publication Critical patent/DE102017001427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001427B4 publication Critical patent/DE102017001427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0526Distributor units, e.g. for retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • B60G2300/402Extra load carrying wheels, e.g. tag axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen (B5, B6) für eine Fahrzeugnachlaufachse (X3) eines Fahrzeugs (1), wobei die Nachlaufachse (X3) anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben wird, wobei die Federungsbälge bis auf einen Restdruck in dem Parkzustand des Fahrzeugs (1) entleert werden (S1), folgende Schritte aufweisend:- Bestimmen (S2) eines aktuellen Drucks der Federungsbälge (B5, B6) in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs (1); und- falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, Steuern (S3) des Drucks, um den gewünschten Restdruck vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu erzielen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch ein System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Schwere Fahrzeuge, wie etwa Lastwagen, sind gewöhnlich mit einem Luftfederungssystem ausgestattet. Ein derartiges Luftfederungssystem umfasst Federungsbälge, denen Druckluft bereitgestellt wird, wobei die Federbälge in Verbindung mit den Achsen des Fahrzeugs angeordnet sind. Schwere Fahrzeuge, wie etwa Lastwagen, sind auch häufig mit Nachlaufachsen ausgestattet. Eine derartige Nachlaufachse ist zwischen einem Stützniveau, auf dem die Räder der Nachlaufachse für das Fahrzeug eine zusätzliche Abstützung bereitstellen, und einer angehobenen Position, in der die Räder der Nachlaufachse vom Boden angehoben sind, bewegbar.
  • Die Nachlaufachse wird anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse angehoben. Die Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse kann anhand eines beliebigen geeigneten Mittels zum Anheben einer Nachlaufachse, wie etwa anhand eines hydraulischen Hebemittels oder eines pneumatischen Hebemittels, bereitgestellt werden. Die Nachlaufachse kann in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben werden/ angehoben gehalten werden. Die Federungsbälge für die Nachlaufachse des Fahrzeugs werden dann im Parkzustand des Fahrzeugs bis auf einen Restdruck entleert. Wobei ein Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse, wie etwa eine Undichtigkeit in einem Mittel zum Anheben einer Nachlaufachse, dazu führt, dass die Nachlaufachse nicht in der angehobenen Position gehalten wird sondern auf den Boden abgesenkt wird, wenn sich das Fahrzeug im Parkzustand befindet. Wenn das Fahrzeug angelassen wird, wird das Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse, beispielsweise weil sich eine Undichtigkeit in der abgesenkten Nachlaufachse ergeben hat, detektiert, und die Nachlaufachsenfunktion wird aktiviert, um die Nachlaufachse in die angehobene Position anzuheben. Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die Federungsbälge für die Nachlaufachse falten und beschädigt werden könnten.
  • Die EP 2 168 788 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge. Dabei sind als Luftbälge ausgebildete Verstellmittel jeweiligen Achsen zugeordnet. Der Druck im Luftbalg wird von einem ihm zugeordneten Drucksensor bestimmt und mittels eines impulsgesteuerten Ventils so gesteuert, dass der Druck nicht unter einen Minimaldruck fällt.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches das Risiko reduziert, dass die Federungsbälge beschädigt werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches das Risiko reduziert, dass die Federungsbälge beschädigt werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben wer- den durch ein Verfahren, ein System, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt erfüllt, wie sie in den beiliegenden unabhängigen Ansprüchen dargelegt sind.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs erfüllt. Die Nachlaufachse wird anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben. Die Federungsbälge werden im Parkzustand des Fahrzeugs bis auf einen Restdruck entleert. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Bestimmen eines aktuellen Drucks der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs; und falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen.
  • Die Nachlaufachse ist zwischen einem Stützniveau, in dem die Räder der Nachlaufachse eine zusätzliche Abstützung für das Fahrzeug bereitstellen, und einer angehobenen Position, in der die Räder der Nachlaufachse vom Boden angehoben sind, bewegbar. Die Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse kann anhand eines beliebigen geeigneten Mittels zum Anheben einer Nachlaufachse, wie etwa eines hydraulischen Hebemittels oder eines pneumatischen Hebemittels, bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit die Situation, in der die Nachlaufachse angehoben ist und die Federungsbälge der Nachlaufachse entleert wurden. Die Nachlaufachse kann bereits angehoben werden, bevor das Fahrzeug geparkt wird, oder kann in Verbindung mit dem Parken des Fahrzeugs angehoben werden. Das Merkmal: „Die Nachlaufachse wird anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben“ umfasst somit die Tatsache, dass die Nachlaufachse bereits vor dem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben ist, oder dass die Nachlaufachse angehoben wird, wenn das Fahrzeug in den Parkzustand eingetreten ist.
  • Indem somit ein aktueller Druck der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs bestimmt wird und der Druck gesteuert wird, um einen gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, kann das Risiko vermieden werden, dass der Druck zu niedrig ist, weil das Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu einer abgesenkten Nachlaufachse geführt hat, und wobei der Restdruck vor dem Anheben der Nachlaufachse erzielt wird. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Federungsbälge für eine Fahrzeugnachlaufachse reduziert, da der Restdruck in Verbindung mit einem möglichen Anheben der Nachlaufachse auf dem gewünschten Pegel liegt.
  • Der Schritt des Steuerns des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, wird vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ausgeführt. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Federungsbälge für eine Fahrzeugnachlaufachse weiter reduziert, da der Restdruck vor der Aktivierung der Hebefunktion und somit vor einem möglichen Anheben der Nachlaufachse sichergestellt wird.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs erfüllt. Die Nachlaufachse ist eingerichtet, um anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben zu werden. Die Federungsbälge sind eingerichtet, um in dem Parkzustand des Fahrzeugs auf einen Restdruck entleert zu werden. Das System umfasst Mittel zum Bestimmen eines aktuellen Drucks der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs; und Mittel zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt.
  • Die Mittel zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, sind eingerichtet, um vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ausgeführt zu werden.
  • Das System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs ist geeignet, um die hier dargelegten Verfahren auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße System bietet die Vorteile gemäß den entsprechenden Verfahrensansprüchen.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Fahrzeug erfüllt, das ein System gemäß der Erfindung, wie hier dargelegt, umfasst.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Computerprogramm zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs erfüllt, wobei das Computerprogramm Programmcode umfasst, der, wenn er auf einer elektronischen Steuereinheit oder einem anderen Computer, der an die elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, ausgeführt wird, bewirkt, dass die elektronische Steuereinheit die Schritte gemäß der Erfindung ausführt.
  • Ein Computerprogrammprodukt, das ein digitales Speichermedium umfasst, welches das Computerprogramm gemäß der Erfindung speichert, erfüllt ebenfalls die Aufgabe.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende ausführliche Beschreibung Bezug genommen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in denen sich die gleichen Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten auf die gleichen Teile beziehen.
  • Es zeigen:
    • 1a schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Nachlaufachse in einer Stützposition gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 1b schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs in 1a mit der Nachlaufachse in einer angehobenen Position und mit entleerten Federungsbälgen für die Nachlaufachse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 1c schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs in 1b, in der das Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu einer nicht angehobenen Position der Nachlaufachse geführt hat, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Draufsicht des Fahrzeugs in 1, die sein Fahrgestell und sein Luftfederungssystem zeigt;
    • 3 schematisch ein System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 schematisch ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs gemäß einem Beispiel zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 schematisch einen Computer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend bezieht sich der Begriff „Verbindung“ auf eine Kommunikationsverbindung, wobei es sich um eine physische Verbindung, wie etwa eine optoelektronische Kommunikationsleitung, oder um eine nicht physische Verbindung, wie etwa eine drahtlose Verbindung, beispielsweise eine Funk- oder Hochfrequenzverbindung, handeln kann.
  • Nachstehend bezieht sich der Begriff „Parkzustand des Fahrzeugs“ auf ein beliebiges Anhalten des Fahrzeugs, bei dem die Nachlaufachse angehoben ist und die Federbälge für die Nachlaufachse bis auf einen Restdruck entleert werden. Der Begriff „Parkzustand des Fahrzeugs“ bezieht sich auf ein beliebiges Anhalten des Fahrzeugs in einer beliebigen Position, wie etwa auf einem Parkplatz, entlang einer Straße am Straßenrand, in einer Garage oder dergleichen. Der Begriff „Parkzustand des Fahrzeugs“ kann bedeuten, dass der Bediener des Fahrzeugs das Fahrzeug in einer bestimmten Position angehalten hat und das Fahrzeug über Nacht verlassen hat oder das Fahrzeug zeitweilig angehalten hat, beispielsweise zum Ausruhen im Fahrzeug oder dergleichen.
  • 1a bildet schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Nachlaufachse in einer Stützposition gemäß der vorliegenden Erfindung ab.
  • Das Fahrzeug befindet sich auf dem Boden G. Das beispielhafte Fahrzeug 1 ist ein schweres Fahrzeug in Form eines Lastwagens. Das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung könnte ein beliebiges Fahrzeug sein, das ein Luftfederungssystem mit Federbalgeinheiten aufweist, wie etwa ein Bus oder ein Auto. Das Fahrzeug 1 bei der vorliegenden Ausführungsform weist eine vordere Radachse X1 mit gegenüberliegenden Vorderrädern, von denen das linke Rad LF gezeigt wird, eine kraftbetriebene hintere Radachse X2 mit gegenüberliegenden Triebrädern, von denen das linke Rad LD gezeigt wird, und eine hintere Nachlaufachse X3 mit gegenüberliegenden Nachlaufachsenrädern, von denen das linke Rad LS gezeigt wird, auf. Das Fahrzeug ist mit einem System I zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs versehen.
  • Das Fahrzeug ist ferner mit einem Luftfederungssystem versehen, das eine Federbalgkonfiguration umfasst, die einen Satz von Federbälgen umfasst, von denen eine Federbalgeinheit B2, die sich auf der linken Seite in der Nähe der Vorderachse X1 befindet, eine Federbalgeinheit B4, die sich auf der linken Seite in der Nähe der kraftbetriebenen Hinterachse X2 befindet, und eine Federbalgeinheit B6, die sich auf der linken Seite in der Nähe der Nachlaufachse X3 befindet, gezeigt werden. Die Federbälge B2, B4, B6 sind mit Luft gefüllt, um eine Luftfederung bereitzustellen. Die Federbalgeinheit B6 der Nachlaufachse weist somit ein bestimmtes Volumen V1 auf.
  • 1b bildet schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs in 1a mit der Nachlaufachse X3 in einer angehobenen Position und entleerten Federungsbälge für die Nachlaufachse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab. Das Fahrzeug befindet sich in einem Parkzustand, d.h. das Fahrzeug hat angehalten und wurde geparkt und ist dazu gedacht, später verwendet zu werden. In diesem Parkzustand befindet sich die Nachlaufachse X3 in der angehobenen Position, in der die Räder LS der Nachlaufachse X3 vom Boden G angehoben sind. Die Nachlaufachse X3 wurde anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse angehoben. Die Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse kann anhand eines beliebigen geeigneten Mittels zum Anheben einer Nachlaufachse, wie etwa eines hydraulischen Hebemittels oder eines pneumatischen Hebemittels, bereitgestellt werden. Die Federungsbälge B6 für die Nachlaufachse des Fahrzeugs werden im Parkzustand des Fahrzeugs bis auf einen Restdruck entleert, wobei das Volumen V2 der Federbalgeinheit B6 der Nachlaufachse X3 kleiner als das Volumen V1 in 1a ist.
  • 1c bildet schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs in 1b ab, wobei das Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu einer nicht angehobenen Position der Nachlaufachse geführt hat, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ist beispielsweise auf eine Undichtigkeit in einem Mittel zum Anheben einer Nachlaufachse zurückzuführen, was dazu führt, dass die Nachlaufachse nicht in der angehobenen Position gehalten wird, sondern während sich das Fahrzeug im Parkzustand befindet, in Richtung auf den Boden abgesenkt wird. Dies führt dazu, dass die Federbalgeinheit B6 derart ausgedehnt wird, dass das Volumen bis auf ein Volumen V3 erhöht wird, was zu einer Reduzierung des Drucks führt, so dass der Restdruck nicht eingehalten wird.
  • In Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs 1, nachdem sich das Fahrzeug im Parkzustand befand, und wobei die Nachlaufachse X3 auf Grund des Versagens abgesenkt wurde, wird der aktuelle Druck der Federungsbälge der Nachlaufachse bestimmt. Der bestimmte Druck liegt unterhalb des gewünschten Restdrucks, wobei der Druck gesteuert wird, um den gewünschten Restdruck zu erzielen.
  • Das Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, ist eingerichtet, um vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu erfolgen.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht des Fahrzeugs in 1, die sein Fahrgestell und sein Luftfederungssystem zeigt. Das Fahrzeug umfasst einen Rahmen 2, 3, eine Vorderachse X1 mit gegenüberliegenden Vorderrädern RF, LF, eine kraftbetriebene Hinterachse X2 mit gegenüberliegenden Triebrädern RD, LD und eine hintere Nachlaufachse X3 mit gegenüberliegenden Nachlaufachsenrädern RS, LS. Das Fahrzeug ist ferner mit einem Luftfederungssystem versehen, das einen Satz von Luftfederungsbälgen umfasst, der eine erste Federbalgeinheit B1, die sich auf der rechten Seite in der Nähe der Vorderachse X1 befindet, und eine zweite Federbalgeinheit B2, die sich auf der linken Seite in der Nähe der Vorderachse X1 befindet, umfasst. Jede von den ersten und zweiten Federbalgeinheiten B1, B2 umfasst ein Paar Federbälge, die luftmäßig miteinander verbunden sind, wobei sich ein Federbalg auf jeder Seite der Achse X1 befindet. Der Satz von Luftfederungsbälgen umfasst ferner eine dritte Federbalgeinheit B3, die sich auf der rechten Seite in der Nähe der kraftbetriebenen Hinterachse X2 befindet, und eine vierte Federbalgeinheit B4, die sich auf der linken Seite, in der Nähe der kraftbetriebenen Hinterachse X2 befindet. Die dritten und vierten Federbalgeinheiten B3, B4 umfassen jeweils ein Paar Federbälge, die miteinander verbunden sind, wobei sich ein Federbalg auf jeder Seite der Achse X2 befindet.
  • Der Satz von Luftfederungsbälgen umfasst ferner eine fünfte Federbalgeinheit B5, die sich auf der rechten Seite in der Nähe der hinteren Nachlaufachse X3 befindet, und eine sechste Federbalgeinheit B6, die sich auf der linken Seite in der Nähe der hinteren Nachlaufachse X3 befindet. Die fünften und sechsten Federbalgeinheiten B5, B6 umfassen jeweils ein Paar Federbälge, die luftmäßig miteinander verbunden sind, wobei sich ein Federbalg auf jeder Seite der Achse X3 befindet. Die fünften und sechsten Federbalgeinheiten B5, B6 umfassen somit die Federungsbälge B5, B6 für die Nachlaufachse X3 des Fahrzeugs.
  • Die jeweiligen Federbalgeinheiten B1 bis B6 befinden sich gemäß einer Ausführungsform zwischen dem Fahrzeugrahmen 2, 3 und den jeweiligen Achsen.
  • Das Luftfederungssystem umfasst ferner eine Luftventilkonfiguration 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Luftventilkonfiguration 100 ist an den Satz von Luftfederungsbälgen B1, B2, B3, B4, B5, B6 angeschlossen und ist geeignet, um den Luftdruck in den jeweiligen Federbalgeinheiten B1, B2, B3, B4, B5, 86 zu regeln.
  • Das Fahrzeug umfasst ferner eine Luftdruckquellenkonfiguration 110 zum Zuführen von Druckluft zu der Luftventilkonfiguration 100.
  • Die Luftventilkonfiguration 100 umfasst bei einer Ausführungsform Luftventileinheiten, die Ventilmittel mit einem Lufteinlass, der an eine Druckluftquelle, einen Lüftungsauslass und einen Versorgungsauslass angeschlossen ist, und Ventilmittel, die geeignet sind, um den Luftdruck in den Federbalgeinheiten zu regeln, umfassen.
  • Das Luftfederungssystem umfasst Mittel P1, P2, P3, P4 zum Bestimmen und Überwachen des Drucks des Satzes von Federungsbälgen, wozu das Bestimmen des Drucks in den jeweiligen Federungsbalgeinheiten B1, B2, B3, B4, B5 und B6 gehört. Die Mittel P1, P2, P3, P4, P5; P6 umfassen die Drucksensoreinheiten P1, P2, P3, P4, P5; P6, die eine erste Drucksensoreinheit P1, die eingerichtet ist, um den Druck in der ersten Federbalgeinheit B1 zu erfassen, eine zweite Drucksensoreinheit P2, die eingerichtet ist, um den Druck in der zweiten Federbalgeinheit B2 zu erfassen, eine dritte Drucksensoreinheit P3, die eingerichtet ist, um den Druck in der dritten Federbalgeinheit B3 zu erfassen, eine vierte Drucksensoreinheit P4, die eingerichtet ist, um den Druck in der vierten Federbalgeinheit B4 zu erfassen, eine fünfte Drucksensoreinheit P5, die eingerichtet ist, um den Druck in der fünften Federbalgeinheit B5 zu erfassen, und eine sechste Drucksensoreinheit P6, die eingerichtet ist, um den Druck in der sechsten Federbalgeinheit B6 zu erfassen, umfassen. Die Drucksensoreinheiten P1, P2, P3, P4, P5; P6 sind gemäß einer Ausführungsform in Mitteln zum Bestimmen einer Undichtigkeit in einer Federbalgeinheit B1, B2, B3, B4, B5, B6 enthalten. Die Drucksensoreinheiten P1, P2, P3, P4, P5; P6 sind gemäß einer Ausführungsform in Mitteln zum Bestimmen des Ausmaßes der Undichtigkeit in einer Federbalgeinheit B1, B2, B3, B4, B5, B6 enthalten.
  • Die Drucksensoreinheiten P1, P2, P3, P4, P5; P6 sind an die elektronische Steuereinheit 200 über Verbindungen betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindungen eingerichtet, um von den Drucksensoreinheiten P1, P2, P3, P4, P5; P6 Signale zu empfangen, die Druckdaten in den jeweiligen Federbälgen, um den Druck in der jeweiligen Federbalgeinheit zu bestimmen, darstellen.
  • Das Fahrzeug weist ein Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse auf, um eine Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse bereitzustellen, um die Nachlaufachse X3 in eine angehobene Position anzuheben. Die Nachlaufachse X3 ist eingerichtet, um anhand des Mittels 230 zum Anheben einer Nachlaufachse angehoben zu werden, und wird gemäß einer Ausführungsform in einen Parkzustand des Fahrzeugs angehoben.
  • Wenn sich die Nachlaufachse X3 in dem angehobenen Zustand befindet, ist die Ventilkonfiguration 100 eingerichtet, um die Federungsbälge B5, B6 für die Nachlaufachse X3, d.h. den Druck der fünften Federbalgeinheit B5 und der sechsten Federbalgeinheit B6, bis auf einen Restdruck zu entleeren. Die Federungsbälge B5, B6 für die Nachlaufachse X3 werden somit in dem Parkzustand des Fahrzeugs entleert, wenn die Nachlaufachse X3 angehoben wird. Die Drucksensoreinheiten P5 und P6 sind eingerichtet, um den aktuellen Druck der Federungsbälge B5, B6 für die Nachlaufachse X3, d.h. den Druck der fünften Federbalgeinheit B5 und der sechsten Federbalgeinheit B6, in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs, nachdem sich das Fahrzeug in einem Parkzustand befand, zu bestimmen. Die Ventilkonfiguration 100 ist eingerichtet, um den Druck zu steuern, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt.
  • 3 bildet schematisch ein System I zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab.
  • Die Nachlaufachse ist eingerichtet, um anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben zu werden. Die Federungsbälge sind eingerichtet, um in dem Parkzustand des Fahrzeugs bis auf einen Restdruck entleert zu werden.
  • Das System umfasst eine elektronische Steuereinheit 200.
  • Das System I umfasst Mittel 210 zum Bestimmen des Drucks in den Luftfederungsbälgen für die Nachlaufachse. Die Mittel 210 zum Bestimmen des Drucks in den niveauregulierenden Federungsbälgen umfassen eine oder mehrere Drucksensoreinheiten, z.B. die Drucksensoreinheiten P5, P6 gemäß 2.
  • Das System I umfasst gemäß einer Ausführungsform Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge der Nachlaufachse. Die Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge umfassen eine Luftventilkonfiguration, die an den Satz von Luftfederungsbälgen angeschlossen ist und geeignet ist, um die Versorgung mit Luft zu/von den jeweiligen Federbälgen zu regeln. Die Ventilkonfiguration umfasst gemäß einer Ausführungsform Ventilelemente und Mittel zum Steuern der Ventilelemente, um die Versorgung von Luft zu/von den jeweiligen Federbälgen zu steuern. Die Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge sind gemäß einer Ausführungsform eingerichtet, um den Satz von Luftfederungsbälgen des Luftfederungssystems des Fahrzeugs zu steuern. Die Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge der Nachlaufachse 20 umfassen Mittel 222 zum Entleeren der Federbälge bis auf einen Restdruck während des Parkzustands des Fahrzeugs. Die Mittel 222 zum Entleeren der Federbälge bis auf einen Restdruck können eine beliebige geeignete Ventilkonfiguration umfassen, die beliebige geeignete Ventilelemente und Mittel zum Steuern der Ventilelemente zum Regeln und somit zum Entleeren von Luft aus den Federbälgen umfassen.
  • Die Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge der Nachlaufachse umfassen Mittel 224 zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt. Die Mittel 224 zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, können eine beliebige geeignete Ventilkonfiguration umfassen, die beliebige geeignete Ventilelemente und Mittel zum Steuern der Ventilelemente zum Regeln und somit zum Entleeren von Luft aus den Federbälgen umfassen.
  • Das System I umfasst gemäß einer Ausführungsform Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse, um eine Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse bereitzustellen, um die Nachlaufachse in eine angehobene Position anzuheben. Die Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse zum Bereitstellen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse können beliebige geeignete Mittel zum Anheben einer Nachlaufachse sein, wie etwa hydraulische Hebemittel oder pneumatische Hebemittel.
  • Die Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse umfassen Mittel zum Bestimmen der Position der Nachlaufachse. Die Mittel zum Bestimmen der Position der Nachlaufachse umfassen gemäß einer Ausführungsform das Bestimmen des Energiepegels der Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse, z.B. des hydraulischen Druckpegels für ein hydraulisches Mittel zum Anheben einer Nachlaufachse, oder des Luftdrucks für ein pneumatisches Mittel zum Anheben einer Nachlaufachse, um zu bestimmen, ob sich die Nachlaufachse in der angehobenen Position befindet bzw. darin geblieben ist.
  • Gemäß dem System I sind die Mittel 224 zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, eingerichtet, um vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ausgeführt zu werden. Die Mittel 210 zum Bestimmen des Drucks in den Federbälgen für die Nachlaufachse sind eingerichtet, um in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs ausgeführt zu werden. Das System I umfasst gemäß einer Ausführungsform Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands des Fahrzeugs.
  • Die Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands des Fahrzeugs umfassen Mittel 242 zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem Parkzustand befindet. Die Mittel 242 zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem Parkzustand befindet, können beliebige geeignete Mittel zum Bestimmen eines Parkzustands umfassen, die Mittel zum Bestimmen des Motorbetriebs, Mittel zum Bestimmen der Position des Fahrzeugs oder dergleichen umfassen.
  • Die Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands des Fahrzeugs umfassen Mittel 244 zum Bestimmen des Anlassens des Fahrzeugs. Die Mittel 244 zum Bestimmen des Anlassens des Fahrzeugs können eine beliebige geeignete Sensoreinheit zum Erfassen der Aktivierung des Motors umfassen.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 210 zum Bestimmen des Drucks in den Luftfederungsbälgen für die Nachlaufachse über eine Verbindung 10 betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 10 eingerichtet, um von den Mitteln 210 ein Signal zu empfangen, das Daten für den aktuellen Druck in den Luftfederungsbälgen für die Nachlaufachse darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge der Nachlaufachse über eine Verbindung 20a betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 20a eingerichtet, um an die Mittel 220 ein Signal zu senden, das Daten für den aktuellen Druck der Federbälge darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 220 zum Steuern der Luftfederungsbälge der Nachlaufachse über eine Verbindung 20b betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 20b eingerichtet, um von den Mitteln 220 ein Signal zu empfangen, das Daten zum Steuern der Federbälge darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 222 zum Entleeren der Federbälge bis auf einen Restdruck während des Parkzustands des Fahrzeugs über die Verbindung 22a betriebsfähig angeschlossen. [Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 22a] eingerichtet, um an die Mittel 222 ein Signal zu senden, das Daten für den Parkzustand des Fahrzeugs darstellt. Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 222 zum Entleeren der Federbälge bis auf einen Restdruck während des Parkzustands des Fahrzeugs über eine Verbindung 22b betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 22b eingerichtet, um von den Mitteln 222 ein Signal zu empfangen, das Daten zum Entleeren der Federbälge bis auf einen Restdruck darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 224 zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, über die Verbindung 24a betriebsfähig angeschlossen. [Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 24a] eingerichtet, um an die Mittel 224 ein Signal zu senden, das Daten für den aktuellen Druck und Daten zum Anlassen des Fahrzeugs darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 224 zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, wenn der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, über eine Verbindung 24b betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 24b eingerichtet, um von den Mitteln 224 ein Signal zu empfangen, das Daten zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse, um eine Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse bereitzustellen, um die Nachlaufachse auf eine angehobene Position anzuheben, über die Verbindung 30a betriebsfähig angeschlossen. [Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 30a] eingerichtet, um an die Mittel 230 ein Signal zu senden, das Daten für die aktuelle Position der Nachlaufachse und Daten für den Parkzustand des Fahrzeugs darstellt. Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 230 zum Anheben einer Nachlaufachse, um eine Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse bereitzustellen, um die Nachlaufachse bis auf eine angehobene Position anzuheben, über eine Verbindung 30b betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 30b eingerichtet, um von den Mitteln 230 ein Signal zu empfangen, das Daten zum Aktivieren der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse, um die Nachlaufachse anzuheben, darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands des Fahrzeugs über eine Verbindung 40 betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 40 eingerichtet, um von den Mitteln 240 ein Signal zu empfangen, das Daten für den Betriebszustand des Fahrzeugs darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 242 zum Bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem Parkzustand befindet, über eine Verbindung 42 betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 42 eingerichtet, um von den Mitteln 242 ein Signal zu empfangen, das Daten dafür, ob sich das Fahrzeug in einem Parkzustand befindet, darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist an die Mittel 244 zum Bestimmen des Anlassens des Fahrzeugs über eine Verbindung 44 betriebsfähig angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 44 eingerichtet, um von den Mitteln 244 ein Signal zu empfangen, das Daten dafür, ob das Fahrzeug angelassen wird, darstellt.
  • 4 bildet schematisch ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs ab.
  • Das Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs umfasst einen Schritt S1. In diesem Schritt wird in einem Parkzustand des Fahrzeugs die Nachlaufachse angehoben, und die Federungsbälge für die Nachlaufachse werden entleert.
  • Das Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs umfasst einen Schritt S2. In diesem Schritt wird in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs ein aktueller Druck der Federungsbälge bestimmt.
  • Das Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs umfasst einen Schritt S3. In diesem Schritt, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, wird der Druck gesteuert, um den gewünschten Restdruck zu erzielen.
  • Die Nachlaufachse ist zwischen einem Stützniveau, auf dem die Räder der Nachlaufachse eine zusätzliche Abstützung für das Fahrzeug bereitstellen, und einer angehobenen Position, in der die Räder der Nachlaufachse vom Boden angehoben sind, bewegbar. Die Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse kann anhand eines beliebigen geeigneten Mittels zum Anheben einer Nachlaufachse, wie etwa eines hydraulischen Hebemittels oder eines pneumatischen Hebemittels, bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit die Situation, in der die Nachlaufachse angehoben ist und die Federungsbälge der Nachlaufachse entleert wurden. Die Nachlaufachse kann bereits angehoben sein, bevor das Fahrzeug geparkt wird, oder kann in Verbindung mit dem Parken des Fahrzeugs angehoben werden. Das Merkmal: „Die Nachlaufachse wird anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben“ umfasst somit die Tatsache, dass die Nachlaufachse vor dem Parkzustand des Fahrzeugs bereits angehoben ist, oder dass die Nachlaufachse angehoben wird, wenn das Fahrzeug in den Parkzustand eingetreten ist.
  • Indem somit ein aktueller Druck der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen das Fahrzeugs und dem Steuern des Drucks bestimmt wird, um einen gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, kann das Risiko vermieden werden, dass der Druck zu gering ist, weil das Versagen der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu einer abgesenkten Nachlaufachse geführt hat, und wobei der Restdruck vor einem Anheben der Nachlaufachse erzielt wird. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Federungsbälge für eine Fahrzeugnachlaufachse reduziert, da sich der Restdruck in Verbindung mit einer eventuellen Anhebung der Nachlaufachse auf dem gewünschten Pegel befindet.
  • Gemäß dem Verfahren wird der Schritt des Steuerns des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, vor dem Aktivieren der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ausgeführt. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Federungsbälge für eine Fahrzeugnachlaufachse weiter reduziert, da der Restdruck vor der Aktivierung der Anhebungsfunktion und somit vor einer möglichen Anhebung der Nachlaufachse sichergestellt wird.
  • Mit Bezug auf 5 wird ein Diagramm eines Geräts 500 gezeigt. Die Steuereinheiten 200, die mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben wurden, können gemäß einer Ausführungsform das Gerät 500 umfassen. Das Gerät 500 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher 520, eine Datenverarbeitungsvorrichtung 510 und einen Schreib-/Lese-Speicher 550. Der nicht flüchtige Speicher 520 weist einen ersten Speicherabschnitt 530 auf, in dem ein Computerprogramm, wie etwa ein Betriebssystem, gespeichert ist, um die Funktion des Geräts 500 zu steuern. Ferner umfasst das Gerät 500 einen Bus-Controller, einen seriellen Kommunikationsanschluss, E/A-Mittel, einen A/D-Wandler, eine Einheit zum Eingeben und Übertragen von Zeit und Datum, einen Ereigniszähler und einen Unterbrechungs-Controller (nicht gezeigt). Der nicht flüchtige Speicher 520 weist auch einen zweiten Speicherabschnitt 540 auf.
  • Es wird Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs umfasst. Das Programm P umfasst Routinen zum Anheben einer Nachlaufachse und zum Entleeren der Federungsbälge für die Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs. Das Programm P umfasst Routinen zum Bestimmen eines aktuellen Drucks der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs. Das Programm P umfasst Routinen zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt. Die Routinen zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, werden vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ausgeführt. Das Computerprogramm P kann ausführbar oder komprimiert in einem getrennten Speicher 560 und/oder in einem Schreib-/Lesespeicher 550 gespeichert werden.
  • Wenn gesagt wird, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 eine bestimmte Funktion ausführt, versteht sich, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 einen gewissen Teil des Programms, das in dem separaten Speicher 560 gespeichert ist, oder einen gewissen Teil des Programms, das in dem Schreib-/ Lese-Speicher 550 gespeichert ist, ausführt.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 kann über einen Datenbus 515 mit einem Datenkommunikationsanschluss 599 kommunizieren. Der nicht flüchtige Speicher 520 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 über einen Datenbus 512 geeignet. Der separate Speicher 560 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 über einen Datenbus 511 geeignet. Der Schreib-/Lese-Speicher 550 zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 über einen Datenbus 514 geeignet. Die Verbindungen, die an die Steuereinheiten 100 angeschlossen sind, können beispielsweise an den Datenkommunikationsanschluss 599 angeschlossen sein.
  • Wenn Daten an dem Datenanschluss 599 empfangen werden, werden sie zeitweilig in dem zweiten Speicherabschnitt 540 gespeichert. Wenn die empfangenen Eingabedaten zeitweilig gespeichert wurden, wird die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 eingerichtet, um die Ausführung von Code wie zuvor beschrieben auszuführen. Die Signale, die an dem Datenanschluss 599 empfangen werden, können von dem Gerät 500 zum Anheben der Nachlaufachse und zum Entleeren der Federungsbälge für die Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs verwendet werden. Die Signale, die an dem Datenanschluss 599 empfangen werden, können von dem Gerät 500 zum Bestimmen eines aktuellen Druck der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs verwendet werden. Die Signale, die an dem Datenanschluss 599 empfangen werden, können von dem Gerät zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, verwendet werden. Die Signale, die an dem Datenanschluss 599 empfangen werden und von dem Gerät 500 zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck zu erzielen, verwendet werden, werden vor dem Aktivieren der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse ausgeführt.
  • Teile der hier beschriebenen Verfahren können von dem Gerät 500 anhand der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 ausgeführt werden, die das Programm ausführt, das in dem separaten Speicher 560 oder dem Schreib-/Lese-Speicher 550 gespeichert ist. Wenn das Gerät 500 das Programm ausführt, werden Teile der hier beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zur Erläuterung und Beschreibung bereitgestellt. Sie ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarten präzisen Formen einzuschränken. Dem Fachmann werden offensichtlich zahlreiche Änderungen und Variationen einfallen. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen am besten zu erklären und es dadurch dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den diversen Änderungen, die für die beabsichtigte Verwendung geeignet sind, zu verstehen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen (B5, B6) für eine Fahrzeugnachlaufachse (X3) eines Fahrzeugs (1), wobei die Nachlaufachse (X3) anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs angehoben wird, wobei die Federungsbälge bis auf einen Restdruck in dem Parkzustand des Fahrzeugs (1) entleert werden (S1), folgende Schritte aufweisend: - Bestimmen (S2) eines aktuellen Drucks der Federungsbälge (B5, B6) in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs (1); und - falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt, Steuern (S3) des Drucks, um den gewünschten Restdruck vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu erzielen.
  2. System (I) zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen (B5, B6) für eine Fahrzeugnachlaufachse (X3) eines Fahrzeugs (1), wobei die Nachlaufachse (X3) eingerichtet ist, um anhand einer Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse in einem Parkzustand des Fahrzeugs (1) angehoben zu werden, wobei die Federungsbälge (B5, B6) eingerichtet sind, um in dem Parkzustand des Fahrzeugs bis auf einen Restdruck entleert zu werden (1), aufweisend: Mittel (210) zum Bestimmen eines aktuellen Drucks der Federungsbälge in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugs (1); und Mittel (224) zum Steuern des Drucks, um den gewünschten Restdruck vor der Aktivierung der Funktion zum Anheben einer Nachlaufachse zu erzielen, falls der Druck unterhalb eines gewünschten Restdrucks liegt.
  3. Fahrzeug (1), umfassend ein System (I) nach Anspruch 2.
  4. Computerprogramm (P) zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse eines Fahrzeugs, wobei das Computerprogramm (P) Programmcode umfasst, der, wenn er auf einer elektronischen Steuereinheit (100) oder einem anderen Computer (500), der an die elektronische Steuereinheit (100) angeschlossen ist, ausgeführt wird, bewirkt, dass die elektronische Steuereinheit die Schritte nach Anspruch 1 ausführt.
  5. Computerprogrammprodukt, umfassend ein digitales Speichermedium, welches das Computerprogramm nach Anspruch 4 speichert.
DE102017001427.2A 2016-03-03 2017-02-14 Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse Active DE102017001427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1650283-3 2016-03-03
SE1650283A SE542764C2 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Method and system for controlling operation of suspension bellows for a vehicle tag axle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001427A1 DE102017001427A1 (de) 2017-09-07
DE102017001427B4 true DE102017001427B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=59650923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001427.2A Active DE102017001427B4 (de) 2016-03-03 2017-02-14 Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017001427B4 (de)
SE (1) SE542764C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168788A1 (de) 2008-09-24 2010-03-31 WABCO GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168788A1 (de) 2008-09-24 2010-03-31 WABCO GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE1650283A1 (en) 2017-09-04
SE542764C2 (en) 2020-07-07
DE102017001427A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP1852284B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
EP2781404A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Standsicherheit eines Kippsattelaufliegers
EP3705322B1 (de) Verfahren zur niveauregulierung eines luftgefederten fahrzeugs
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE112013001525B4 (de) Verfahren und System zum sicheren Beladen und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE102017001427B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse
EP2390121B1 (de) Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
EP3041718B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronischen bremssystems
DE102017007981A1 (de) Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs
EP3647085A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
DE102012001243A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur Verhinderung der Verengung von Luftfederungsbälgen bei Fahrzeugen
DE102014206656B4 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE102017208213A1 (de) Reifendruckregelsystem eines Fahrzeugs
EP2679458B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE102017001426B4 (de) Vefahren und System zum Steuern des Betriebs von niveauregulierenden Federbälgen
DE102017008607A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Energieverbrauchs im Zusammenhang mit einem kabellosen Laden eines Fahrzeugs"
DE112013004177T5 (de) Verfahren und System zur Höheneinstellung einer Fahrzeugkonfiguration
EP2769858B1 (de) Einrichtung zur steuerung der deichsellast bei mehrachsigen anhängern
EP1375207A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen bei vollluftgefederten Nutzkraftwagen
DE102021133412A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer anhebbaren Schleppachse eines Anhängefahrzeuges
EP1127780B1 (de) Mehrachsige Nutzfahrzeuge mit Liftachse
DE102018001808B4 (de) Trägersystem sowie Verwendung desselben
DE102022111811A1 (de) Reduzierung des bremsdrucks in der ecke
DE102022123359A1 (de) Verfahren zum Kuppeln einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger sowie Sattelzug mit einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017052000

Ipc: B60G0017017000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final