WO2012007410A1 - Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes fahrzeug, spurgeführtes fahrzeug sowie verfahren zur reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten fahrzeug - Google Patents

Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes fahrzeug, spurgeführtes fahrzeug sowie verfahren zur reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012007410A1
WO2012007410A1 PCT/EP2011/061718 EP2011061718W WO2012007410A1 WO 2012007410 A1 WO2012007410 A1 WO 2012007410A1 EP 2011061718 W EP2011061718 W EP 2011061718W WO 2012007410 A1 WO2012007410 A1 WO 2012007410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire pressure
tire
information
monitoring system
track
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Walter
Marc-Oliver Herden
Angeline CHARRÉ
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of WO2012007410A1 publication Critical patent/WO2012007410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/005Devices specially adapted for special wheel arrangements
    • B60C23/009Devices specially adapted for special wheel arrangements having wheels on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0418Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres

Definitions

  • the present invention relates to a tire pressure monitoring system for a track-guided vehicle with one or more cars, wherein at least one first car has at least one first filled with a filling gas tire whose filling gas is under a tire pressure.
  • the invention further relates to a track-guided vehicle having a tire pressure monitoring system and to methods for monitoring tire pressure in a track-guided vehicle.
  • the present invention relates to a tire pressure monitoring system for a lane-guided vehicle having one or more cars.
  • At least one first car has at least one tire filled with a filling gas, the filling gas of which is under a tire pressure.
  • the tire pressure monitoring system comprises at least one first sensor device attached or attachable to the first carriage and configured to measure the tire pressure of the first tire and to provide corresponding sensor information, and a first receiver device which is attached or attachable to one of the carriages.
  • the first sensor device is configured to communicate with the first receiving device for the purpose of transmitting sensor information.
  • the first receiving device is configured to communicate, for the purpose of transmitting tire information based on the sensor information, with a first control device which is attached or attachable to one of the carriages.
  • the sensor device and the receiving device can be mounted on or in the vehicle or one or more cars, which makes the system independent of components arranged outside the track-guided vehicle. Furthermore, continuous monitoring of the tire pressure is possible even during operation of the vehicle. With the assignment "first" or “first” or “second” or “second” no particular arrangement of the components is connected, it is only the unique naming of components. Therefore, a first or second carriage is not excellent in position in a carriage assembly. In particular, a first car does not have to be in a first position of such an arrangement. The same applies to a first or second tire, a first or second sensor device, a first or second receiving device and a first and second control device.
  • the first sensor device may be mounted or attachable in the first tire or on a valve of the first tire.
  • the filling gas can be any suitable gas or gas mixture, for example compressed air.
  • the sensor device can be configured to directly measure the pressure of the gas in the tire, or indirectly to make a tire pressure determination via an outer shell of the tire.
  • the transmission of sensor information from the sensor device to the receiving device can take place via any suitable channel for the transmission of data.
  • a radio transmission can be provided.
  • the transmission of Tire information based on the sensor information from the receiving device to the first controller may take place via any suitable channel.
  • a wired transmission or a transmission via an optical signal line can be provided.
  • Radio transmission is also conceivable, for example via a WiFi connection (wireless fidelity, a standard for wireless data transmission in radio networks) or a Bluetooth connection.
  • Multiple cars may each have a first controller communicating with associated first receivers.
  • sensor devices can be mounted or attached on a plurality of carriages, which are set up to communicate with associated receiving devices. It is conceivable that a sensor device is set up to be able to communicate or communicate with more than one receiving device. Thus, a redundancy can be provided which increases the reliability.
  • the first car or the car may have multiple tires. Typically, a cart may have 12 to 16 or more tires. The tires can be rubber tires.
  • the sensor device may be configured to measure the tire pressure of several or all tires of a car.
  • Several sensor devices and / or multiple receiving devices may be present. It can be provided for each tire or each sensor device own receiving device.
  • one or more common receiving devices are provided, which are each designed to receive sensor information relating to a plurality of tires.
  • a receiving device which is set up to receive sensor information of all tires of the carriage can be used on one or more carriages. It can be provided that each receiving device is set up to communicate in each case with a separate first control device for the transmission of tire information based on the sensor information.
  • the first receiving device and the first control device can each be designed as a common unit, for example as a computing unit with a network unit for receiving data from the sensor device.
  • the control device can have an Ethernet connection or a WiFi connection as receiving device. It is also conceivable that the control device and the receiving device are able to communicate with one another via a serial connection. It is particularly advantageous if the first control unit and / or the first receiving device is attached or attachable to or in the first carriage or are.
  • the first control device or the receiving device as well as further components of the tire pressure monitoring system can be located on or in a carriage.
  • the components of the tire pressure monitoring system provided for communication with one another can be arranged at a distance from one another, which enables reliable communication. Furthermore, maintenance of the components is facilitated.
  • the first control device may be a brake computer or a traction computer of a car. If a wagon of a track-guided vehicle already has such a control device, existing components can thus be shared.
  • a brake computer which typically controls a pneumatic braking system, is readily upgradeable for use with an additional pneumatic system, such as a tire pressure monitoring system.
  • the first sensor device can also be set up to measure a tire temperature and / or a filling gas temperature and to provide corresponding sensor information.
  • the sensor information from the sensor device also contains corresponding temperature information.
  • an outside air temperature and / or the inside temperature of the tire or the gas in the tire can be measured. This information can provide valuable information for determining the condition of the tire.
  • the first control device is configured to communicate with a second control device for the purpose of transmitting control device information based on the sensor information.
  • the information transmitted between the control devices can in particular be based on the tire information transmitted by the first receiving device to the first control device, which itself is based on the sensor information.
  • the transmitted information may be the tire information received from the first receiving device.
  • additional or edited information may be transmitted. This allows a centralized processing of the information supplied by a sensor device or a plurality of sensor devices.
  • the second control device is also designed as a first control device, which receives tire information from one or more receiving devices in addition to controller information.
  • the second control device may be attached or attachable to a second carriage.
  • information relating to the tire or tires of a wagon can be received and / or processed on another wagon, whereby, in particular, a centralized monitoring of the tire pressure of tires of several wagons can be established.
  • the second control device can be, for example, a main brake computer, which receives information based on sensor information relating to a plurality of tires of a plurality of cars of a vehicle in order to provide, for example, a central evaluation unit.
  • the second control device is set up to communicate with a higher-level main control unit for the purpose of transmitting control device information based on the sensor information.
  • the main control device may in particular belong to or represent a train management system which performs the higher-level control and, for example, provides a user interface for a train driver. It may be advantageous if the first and the second control device are controlled in a normal operation only by the main control device, without a direct interaction of the first and / or the second control device with a user.
  • the tire information and / or controller information based on the sensor information may include data or instructions for controlling the vehicle.
  • they may contain data or instructions that cause a main controller to drive the vehicle.
  • the main control device stops the vehicle due to the receipt of data or instructions relating to a spontaneous pressure drop in a tire.
  • the second control device is a superordinate main control device, so that the first control device communicates directly with the superordinate main control device.
  • the tire pressure monitoring system may comprise at least one second sensor device which is adapted to a tire pressure of a second gas filled with filling gas Tire to measure and provide appropriate sensor information, and is further adapted to communicate for the transmission of sensor information with the first receiving device.
  • the second sensor device and the second tire can be attached or attached to or in a second carriage.
  • the receiving device on the first car can also receive information about tires of a second car and pass it on to the control device.
  • This embodiment can be particularly advantageous if not every car has its own control device, for example because not every car is equipped with a suitable brake computer.
  • the invention also relates to a track-guided vehicle having one or more cars, wherein at least a first car has a first filled with a filling gas tire, the filling gas is under a tire pressure, with a tire pressure monitoring system as described above.
  • a tire pressure monitoring system as described above.
  • all of the features described above may apply individually or in any combination for the track-guided vehicle.
  • the first control unit is attached to the first carriage in order to arrange the components of the tire pressure monitoring system which are associated with one another on or in a carriage.
  • the invention also relates to a method for tire pressure monitoring in a track-guided vehicle having one or more cars, wherein at least one first car has a filled with a filling gas first tire, wherein the filling gas is under a tire pressure.
  • an above-described tire pressure monitoring system can be used.
  • the method comprises the steps of measuring the tire pressure of the first tire and providing corresponding sensor information, transmitting the sensor information to a first receiving device which is attached to one of the carriages, and transmitting tire information based on the sensor information to a first control device which is connected to a first the car is attached.
  • the tire pressure can be continuously monitored during operation of the vehicle.
  • the vehicle may be a vehicle as described above and, in particular, may have a tire pressure monitoring system as described above.
  • a step may further be provided in which the controller information based on the sensor information is transmitted from the first control device to a second control device.
  • a method for monitoring tire pressure in a track-guided vehicle having one or more cars may be provided, wherein at least one first vehicle has at least one first tire filled with a filling gas.
  • the filling gas is under a tire pressure.
  • the method comprises a method for continuously monitoring the tire pressure and providing tire pressure information, in particular the method described above, and comprising the steps of: evaluating tire pressure information to determine a current tire pressure of the first tire, evaluating tire pressure information to determine a time profile of the tire pressure information Determine tire pressure, as well as making a recommendation for further operation of the vehicle based on the current tire pressure and / or the time course of the tire pressure.
  • the vehicle makes use of the continuous monitoring of the tire pressure, which makes it possible to produce a recommendation in real time or during a driving operation.
  • a dangerous development of the tire pressure can be detected and promptly make a corresponding recommendation.
  • the recommendation is converted into a corresponding instruction for the control of the vehicle, which can be implemented or implemented, for example, by a main control device.
  • the tire pressure information may in particular be sensor information, tire information or controller information.
  • the steps of this method may be performed by one of the first or second controllers described above. It is also conceivable that individual steps may be performed by different controllers configured to communicate for transmission of relevant information such as controller information.
  • control devices may preferably be brake computers, traction computers and / or a main control device such as a train management system.
  • the lane-guided vehicle may be a vehicle as described above and, in particular, may have a tire pressure monitoring system as described above.
  • the time course can be determined by forming a time derivative of the tire pressure. The continuous monitoring of the tire pressure allows the formation of a meaningful numerical derivative, which allows a reliable and timely analysis of the behavior of the tire pressure.
  • the communication between the sensor device and the receiving device, receiving device and control device or between control devices can take place via any suitable channel.
  • a radio transmission may be provided. It is also conceivable a wired transmission or transmission over an optical network. Different communication channels can be provided for the communication of different components.
  • the receiving device may comprise an antenna or an antenna device.
  • Sensor information is information that the sensor device outputs and transmits to the receiving device. These can be unprocessed, raw measurement data, or already be processed by the sensor device measured data. Information based on certain information, for example information based on sensor information, may be information that is identical to the information on which it is based. It can also be further edited information.
  • Tire information is information transmitted from the receiving device to the first controller based on sensor information.
  • Controller information refers to sensor information based information transmitted between controllers regardless of how many controllers may have interim processed or relayed the information. It is understood that controller information is based on tire information, which in turn is based on sensor information.
  • controller information may be information transmitted from a first controller to the second controller or to the main controller, respectively. It is conceivable that more than two control devices are provided. Conveniently, several cars, preferably each car, have at least one first control device, for example a brake computer or a traction computer.
  • control devices perform the function of the first control device for a car take.
  • a brake computer for communication with one or more receiving devices may be formed, and for another car a traction computer.
  • the communication between control devices or between the receiving device and the first control device can take place via a bus system.
  • control devices via a MVB (Multi Vehicle Bus), WTB (Wired Train Bus) or Ethernet with each other and / or with a main controller serving train management system are connected. It is possible that information on one or more transmission channels can be transmitted in both directions.
  • MVB Multi Vehicle Bus
  • WTB Wireless Train Bus
  • a lane-guided vehicle may refer to a vehicle that can not leave a given lane in normal operation and / or is not suitable for operation on a normal road.
  • the vehicle may be a rail-bound or rail-guided vehicle, a train, a train for public transport such as a metro train or a monorail train.
  • a track bus can also be a track-guided vehicle.
  • a car in the sense of this description can have a drive device.
  • a carriage may have a passenger compartment.
  • the track-guided vehicle may in particular comprise at least two, at least three or at least four cars.
  • the overall length of the vehicle may thus exceed the conventional maximum data transmission range of a conventional vehicle data bus such as a CAN bus.
  • the vehicle length and / or the number of wagons of the vehicle may be variable.
  • Figure 1 shows schematically a track-guided vehicle with a tire pressure monitoring system
  • FIG. 2 schematically shows a method for monitoring tire pressure for a track-guided vehicle
  • FIG. 3 schematically shows a method for generating a recommended action in the context of a tire pressure monitoring method.
  • FIG. 1 schematically shows a track-guided vehicle 10.
  • the track-guided vehicle 10 is a train and has a plurality of carriages 12 coupled to one another.
  • a foremost carriage 14, which is located in the direction of travel at the front of the vehicle, has a Train management system 16 on. This is designed as an electronic control device and represents a higher-level control unit for the entire train. In particular, the train management system provides an interface for a user or platoon leader.
  • a separate brake computer 18 is provided in each of the car 12.
  • the foremost carriage 14 has a main brake computer 20.
  • Each of the brake computers 18, 20 is designed to control pneumatic brakes of the associated carriage 12, 14.
  • Each carriage 2, 14 has a plurality of filled with a filling gas tire 22. As the filling gas compressed air is used in this example.
  • a sensor device is arranged, which is able to determine the tire pressure or the pressure of the filling gas and the temperature of the tire or of the filling gas.
  • Each sensor device has a radio module which can cover a specific transmission range, which in this case is represented by the dashed line as a radio cloud.
  • a receiving device 24 which comprises an antenna is provided on each carriage 12, 14 as part of a tire pressure monitoring system 28.
  • the receiving device 24 is capable of receiving radio signals from sensor devices of tires 22, which are arranged on the same carriage 12, 14 as the receiving device 24.
  • each receiving device 24 is located at a location of the carriage 12, 14, at which the Radio ranges or radio clouds of their associated sensor devices of the tire pressure monitoring system 28 overlap.
  • one or more carriages 12, 14 are formed without receiving device 24, and receiving devices 24 of another carriage 12, 14 receive radio signals from sensor devices of the tires 22 of the carriage or carriages 12, 14 without receiving device 24 received.
  • Each receiving device 24 is connected to an associated brake computer 18, 20 on the same car 12, 14 for the transmission of signals.
  • the receiving device 24 receives radio signals containing sensor information from the sensor devices assigned to it and forwards them to the brake computer 18, 20 assigned to it. It is conceivable that the receiving device 24 processes the received signals, for example by converting a format or carrying out an evaluation before forwarding them as tire information to the associated brake computer 18, 20.
  • the brake computers 18, 20 are connected to one another and to the train management system 16 via a bus system, in this case a multi-vehicle bus (MVB) 26.
  • the brake computers 18 can transmit control device information to the main brake computer 20 via the bus 26, which information is based on the tire information received from them and thus also on the sensor information.
  • the brake computer 18 transfer the tire information in another format or perform an evaluation of the tire information to obtain the controller information.
  • the controller information is received by the main brake computer 20. The latter evaluates them and forwards relevant information to the train management system 16. For example, based on the received information, which is based on the measured tire pressures and tire temperatures, this can prepare a recommendation for the driving operation.
  • FIG. 2 shows a method for monitoring the tire pressure for a track-guided vehicle, which may be, for example, the vehicle 10 shown in FIG. In particular, a described tire pressure monitoring system 28 can be used. In a step S10, the tire pressure of at least one tire is measured. Corresponding sensor information is provided.
  • a suitable sensor device can be provided.
  • the sensor information is transmitted to a first receiving device, which is attached to a car of the vehicle.
  • information based on the sensor information is transmitted to a first control device.
  • the receiving device preferably transmits this information via a transmission channel such as a cable connection.
  • a step S40 may be provided, in which the control device information is transmitted from the first control device to a second control device.
  • the method can be carried out continuously or in particular during a driving operation of the vehicle or be carried out repeatedly. Once the process has begun, the individual steps can essentially be run independently of each other. In particular, each step can be repeated with its own frequency.
  • step S10 may be independent of the other steps S20.
  • FIG. 3 describes a method for producing a recommended action in the context of a method for tire pressure monitoring. This method can be used, for example, in the system shown in FIG. The method requires continuous monitoring of tire pressure, such as may be provided by the method described above.
  • step S100 the current pressure value in the tire or tires is checked.
  • step S102 If the current pressure value of at least one tire is below a predetermined minimum pressure value P mm , an emergency is determined in a step S102 and an exit is recommended to all passengers as well as driving to a workshop with a predefined maximum speed V max . It is useful if, in this case, the recommendation is in the form of an instruction to be implemented. If the pressure of all tires is above the minimum pressure P min , then in step S104 the pressure curve in the individual tires is checked over time. In particular, the time derivative of the pressure for the tire or tires is formed and compared with predetermined values.
  • step S106 If the time derivative of the pressure dP / dt for at least one tire is above a lower limit which sets a zero value but below a prescribed value P ' min , a creeping pressure loss is detected and a recommendation is made to close the tire or tires after the operation has ended check (step S106). If there is no appreciable pressure loss, it is possible to branch back to step S100. If there is a pressure loss or a derivative dP / dt that lies between the value P ' m in and a predetermined maximum value P' max , then operation with a limited maximum speed and maximum payload (step S108) is recommended.
  • step S1 10 If, on the other hand, the pressure loss dP / dt is still above P ' max , there is a strong pressure loss, so that a recommendation is issued that all passengers should exit and the vehicle should be driven to the workshop at a predefined maximum speed (step S1 10, analogous to step S102).
  • the prescribed maximum speed may be equal to or different than the maximum speed of step S 102 because the pressure in the tire is still above the minimum pressure. It is expedient to take into account temperature values of the filling gas of the tires in this method.
  • the current tire pressure and / or the time derivative may be weighted based on the temperature, and / or the predetermined maximum and minimum values for the pressure and the time derivative may be adjusted based on the temperature.
  • an increased minimum pressure P min can be set in order to compensate for a temperature effect.
  • the steps of the method may be repeated continuously during operation to provide actual values for the time derivative and the tire pressure provide.
  • the steps S100 and S104 in which the current tire pressure value or the time derivative are determined and checked, can be carried out in parallel. Steps S100 and S104 may also be performed in reverse order than shown. In particular, if the steps are performed in parallel, it may be necessary to prioritize recommendations in order to avoid creating or giving contradictory recommendations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reifendrucküberwachungssystem (28) für ein spurgeführtes Fahrzeug (10) mit einem oder mehreren Wagen (12, 14), wobei mindestens ein erster Wagen (12, 14) mindestens einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen (22) aufweist, dessen Füllgas unter einem Reifendruck steht. Das Reifendrucküberwachungssystem (28) umfasst mindestens eine an dem ersten Wagen (12, 14) angebrachte oder anbringbare erste Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Reifendruck des ersten Reifens (22) zu messen und entsprechende Sensorinformationen bereitzustellen, sowie eine erste Empfangseinrichtung (24), die an einem der Wagen (12, 14) angebracht oder anbringbar ist, wobei die erste Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von Sensorinformationen mit der ersten Empfangseinrichtung (24) zu kommunizieren. Die erste Empfangseinrichtung (24) ist dazu eingerichtet, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen mit einer ersten Steuereinrichtung (18, 20) zu kommunizieren, die an einem der Wagen (12, 14) angebracht oder anbringbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein spurgeführtes Fahrzeug (10) mit einem Reifendrucküberwachungssystem (28) sowie Verfahren zur Reifendrucküberwachung für ein spurgeführtes Fahrzeug (10).

Description

Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes Fahrzeug, spurgeführtes Fahrzeug sowie Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführ- tes Fahrzeug mit einem oder mehreren Wagen, wobei mindestens ein erster Wagen mindestens einen ersten mit einem Füllgas gefüllten Reifen aufweist, dessen Füllgas unter einem Reifendruck steht. Die Erfindung betrifft ferner ein spurgeführtes Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem sowie Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug.
Insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr werden spurgeführte Fahrzeuge verwendet, die mit einem Füllgas gefüllte Reifen aufweisen. Derartige Fahrzeuge zeichnen sich durch einen hohen Komfort aus und können eine eigene Energieversorgung an Bord aufweisen. Im Gegensatz zu schienengebundenen Fahrzeugen mit harten Metallrädern besteht jedoch die Gefahr eines schleichenden oder explosiven Druckverlustes in den Reifen, was zu einer Beeinträchtigung der Betriebsfähigkeit oder sogar zu einer Gefährdung von Passagieren führen kann. Derartige spurgeführte Fahrzeuge weisen in der Regel mehrere Wagen auf, die sich über eine nicht unerhebliche Länge erstrecken. Daher können Reifendrucküberwachungssysteme, wie sie für herkömmliche Kraftfahrzeuge Ver- wendung finden, aufgrund der geringen Übertragungsreichweite für Signale derartiger Systeme nicht ohne Weiteres bei spurgeführten Fahrzeugen verwendet werden. Darüber hinaus verfügen bei spurgeführten Fahrzeugen mit mehreren Wagen einzelne Wagen häufig über eigene, separate Steuereinrichtungen, was eine zentralisierte Überwachung der Reifen aller Wagen erschwert. Es ist bekannt, die Reifen regelmäßig in Betriebspau- sen einer Untersuchung auf Druckverlust oder Lecks zu unterziehen. Ein schleichender Druckverlust während des Betriebs kann bei einer solchen Untersuchung allerdings nicht zuverlässig festgestellt werden.
Daher besteht ein Bedarf für ein Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes Fahrzeug mit mit einem Füllgas gefüllten Reifen, das zuverlässig eine kontinuierliche Überwachung beliebiger Konstellationen und Längen des Fahrzeugs erlaubt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erfüllt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes Fahrzeug mit einem oder mehreren Wagen. Mindestens ein erster Wagen weist mindestens einen mit einem Füllgas gefüllten Reifen auf, dessen Füllgas unter einem Reifendruck steht. Das Reifendrucküberwachungssystem umfasst mindestens eine an dem ers- ten Wagen angebrachte oder anbringbare erste Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Reifendruck des ersten Reifens zu messen und entsprechende Sensorinformationen bereitzustellen, sowie eine erste Empfangseinrichtung, die an einem der Wagen angebracht oder anbringbar ist. Die erste Sensoreinrichtung ist dazu eingerichtet, zur Übermittlung von Sensorinformationen mit der ersten Empfangseinrichtung zu kommunizieren. Die erste Empfangseinrichtung ist dazu eingerichtet, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen mit einer ersten Steuereinrichtung zu kommunizieren, die an einem der Wagen angebracht oder anbringbar ist. Somit können die Sensoreinrichtung und die Empfangseinrichtung an beziehungsweise in dem Fahrzeug oder einem oder mehreren Wagen angebracht sein, was das System unabhängig von au- ßerhalb des spurgeführten Fahrzeugs angeordneten Komponenten macht. Ferner ist eine kontinuierliche Überwachung des Reifendrucks sogar während eines Betriebes des Fahrzeugs möglich. Mit der Zuordnung„erste" oder„erster" beziehungsweise„zweite" oder „zweiter" ist keine bestimmte Anordnung der Komponenten verbunden, sie dient nur der eindeutigen Benennung von Komponenten. Daher ist ein erster oder zweiter Wagen hin- sichtlich seiner Position in einer Wagenanordnung nicht ausgezeichnet. Insbesondere muss ein erster Wagen nicht an einer ersten Position einer solchen Anordnung stehen. Analoges gilt für einen ersten oder zweiten Reifen, eine erste oder zweite Sensoreinrichtung, eine erste oder zweite Empfangseinrichtung und eine erste beziehungsweise zweite Steuereinrichtung. Die erste Sensoreinrichtung kann im ersten Reifen oder an einem Ven- til des ersten Reifens angebracht oder anbringbar sein. Das Füllgas kann jedes dafür geeignete Gas beziehungsweise Gasgemisch sein, beispielsweise Druckluft. Die Sensoreinrichtung kann dazu eingerichtet sein, direkt den Druck des Gases im Reifen zu messen, oder indirekt über eine Außenhülle des Reifens eine Reifendruckbestimmung vorzunehmen. Die Übermittlung von Sensorinformationen von der Sensoreinrichtung zur Empfang- seinrichtung kann über jeden geeigneten Kanal zur Übertragung von Daten stattfinden. Insbesondere kann eine Funkübertragung vorgesehen sein. Auch die Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen von der Empfangseinrichtung zur ersten Steuereinrichtung kann über jeden geeigneten Kanal stattfinden. Hier kann vorzugsweise eine kabelgebundene Übertragung beziehungsweise eine Übertragung über eine optische Signalleitung vorgesehen sein. Auch eine Funkübertragung ist vorstellbar, beispielsweise über eine WiFi-Verbindung (Wireless Fidelity, ein Standard für drahtlose Datenübertragung in Funknetzwerken) oder eine Bluetooth-Verbindung. Mehrere Wagen können jeweils über eine erste Steuereinrichtung verfügen, die mit zugeordneten ersten Empfangseinrichtungen kommunizieren. Entsprechend können auf mehreren Wagen Sensoreinrichtungen angebracht oder anbringbar sein, die dazu eingerichtet sind, mit zuge- ordneten Empfangseinrichtungen zu kommunizieren. Es ist vorstellbar, dass eine Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, mit mehr als einer Empfangseinrichtung zu kommunizieren oder kommunizieren zu können. Somit lässt sich eine Redundanz bereitstellen, welche die Betriebssicherheit erhöht. Der erste Wagen beziehungsweise die Wagen können mehrere Reifen aufweisen. Typischerweise kann ein Wagen 12 bis 16 oder mehr Reifen auf- weisen. Die Reifen können Gummireifen sein. Es ist zweckmäßig, wenn für jeden der mit einem Füllgas gefüllten Reifen des ersten Wagens eine Sensoreinrichtung zum Messen des Reifendrucks vorhanden ist. Die Sensoreinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Reifendruck mehrerer oder aller Reifen eines Wagens zu messen. Mehrere Sensoreinrichtungen und/oder mehrere Empfangseinrichtungen können vorhanden sein. Es kann für jeden Reifen beziehungsweise jede Sensoreinrichtung eine eigene Empfangseinrichtung vorgesehen sein. Bei einer Variante sind eine oder mehrere gemeinsame Empfangseinrichtungen vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, jeweils Sensorinformationen bezüglich mehrerer Reifen zu empfangen. Insbesondere kann auf einem oder mehreren Wagen eine Empfangseinrichtung verwendet werden, welche dazu eingerichtet ist, Sensorinformatio- nen aller Reifen des Wagens zu empfangen. Es kann vorgesehen sein, dass jede Empfangseinrichtung dazu eingerichtet ist, jeweils zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen mit einer separaten ersten Steuereinrichtung zu kommunizieren. Mehrere oder alle Empfangseinrichtungen können dazu eingerichtet sein, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen mit einer ersten Steuereinrichtung zu kommunizieren. Die erste Empfangseinrichtung und die erste Steuereinrichtung können jeweils als gemeinsame Einheit ausgebildet sein, etwa als Recheneinheit mit einer Netzwerkeinheit zum Empfangen von Daten von der Sensoreinrichtung. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung über einen Ethernetanschluss oder eine WiFi-Verbindung als Empfangseinrichtung verfügen. Es ist auch vorstellbar, dass die Steuereinrichtung und die Empfangseinrichtung über eine serielle Verbindung miteinander zu kommunizieren vermögen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die erste Steuereinheit und/oder die erste Empfangseinrichtung an beziehungsweise in dem ersten Wagen angebracht oder anbringbar ist oder sind. Somit können sich die erste Steuereinrichtung beziehungsweise die Empfangsein- richtung sowie weitere Komponenten des Reifendrucküberwachungssystems an oder in einem Wagen befinden. Dadurch können die zur Kommunikation miteinander vorgesehenen Komponenten des Reifendrucküberwachungssystems in einer Reichweite voneinander angeordnet sein, welche eine zuverlässige Kommunikation ermöglicht. Weiterhin wird eine Wartung der Komponenten erleichtert.
Die erste Steuereinrichtung kann ein Bremsrechner oder ein Traktionsrechner eines Wagens sein. Wenn ein Wagen eines spurgeführten Fahrzeugs bereits über eine derartige Steuereinrichtung verfügt, können somit vorhandene Komponenten mitbenutzt werden. Insbesondere ist ein Bremsrechner, der typischerweise ein pneumatisches Bremssystem steuert, leicht zur Verwendung für ein zusätzliches pneumatisches System wie ein Reifendrucküberwachungssystem aufrüstbar.
In einer Weiterbildung kann die erste Sensoreinrichtung ferner dazu eingerichtet sein, eine Reifentemperatur und/oder eine Füllgastemperatur zu messen und entsprechende Sen- sorinformationen bereitzustellen. Somit enthalten die Sensorinformationen von der Sensoreinrichtung auch entsprechende Temperaturinformationen. Insbesondere kann eine Außenhüiientemperatur und/oder die Innentemperatur des Reifens beziehungsweise des Gases in dem Reifen gemessen werden. Diese Informationen können zur Zustandsbe- stimmung des Reifens wertvolle Hinweise liefern.
Bei einer Ausführungsform ist die erste Steuereinrichtung dazu eingerichtet, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Steuereinrichtungsinformationen mit einer zweiten Steuereinrichtung zu kommunizieren. Die zwischen den Steuereinrichtungen übertragenen Informationen können insbesondere auf den von der ersten Empfangsein- richtung an die erste Steuereinrichtung übertragenen Reifeninformationen basieren, die selbst auf den Sensorinformationen basieren. Bei den übermittelten Informationen kann es sich um die von der ersten Empfangseinrichtung empfangenen Reifeninformationen handeln. Es können allerdings auch zusätzliche oder bearbeitete Informationen übertragen werden. Dies ermöglicht eine zentralisierte Bearbeitung der von einer Sensoreinrichtung beziehungsweise mehreren Sensoreinrichtungen gelieferten Informationen. Es ist vorstellbar, dass die zweite Steuereinrichtung auch als erste Steuereinrichtung ausgebildet ist, die neben Steuereinrichtungsinformationen Reifeninformationen von einer oder mehreren Empfangseinrichtungen empfängt.
Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Steuereinrichtung an ei- nem zweiten Wagen angebracht oder anbringbar ist. Somit können Informationen bezüglich des oder der Reifen eines Wagens auf einem anderen Wagen empfangen und/oder bearbeitet werden, wodurch sich insbesondere eine zentralisierte Überwachung des Reifendrucks von Reifen mehrerer Wagen einrichten lässt. Die zweite Steuereinrichtung kann beispielsweise ein Hauptbremsrechner sein, der auf Sensorinformationen basierende In- formationen bezüglich mehrerer Reifen mehrere Wagen eines Fahrzeugs empfängt, um beispielsweise eine zentrale Auswertungseinheit zu bieten.
Es ist vorteilhaft, wenn die zweite Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Steuereinrichtungsinformationen mit einer übergeordneten Hauptsteuereinheit zu kommunizieren. Dabei kann die Hauptsteuereinrichtung insbesondere zu einem Zugmanagementsystem gehören oder ein solches darstellen, welches die übergeordnete Steuerung vornimmt und beispielsweise eine Benutzerschnittstelle für einen Zugführer bereitstellt. Es kann vorteilhaft sein, wenn die erste und die zweite Steuereinrichtung in einem Normalbetrieb nur von der Hauptsteuereinrich- tung angesteuert werden, ohne eine direkte Interaktion der ersten und/oder der zweiten Steuereinrichtung mit einem Benutzer.
Die auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen und/oder Steuereinrichtungsinformationen können Daten oder Anweisungen zur Steuerung des Fahrzeugs enthalten. Beispielsweise können sie Daten oder Anweisungen enthalten, aufgrund derer eine Hauptsteuereinrichtung das Fahrzeug ansteuert. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Hauptsteuereinrichtung aufgrund des Empfangs von Daten oder Anweisungen bezüglich eines spontanen Druckabfalls in einem Reifen das Fahrzeug zum Stehen bringt.
Gemäß einer Variante ist die zweite Steuereinrichtung eine übergeordnete Hauptsteuereinrichtung, so dass die erste Steuereinrichtung direkt mit der übergeordneten Hauptsteuereinrichtung kommuniziert. Das Reifendrucküberwachungssystem kann mindestens eine zweite Sensoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, einen Reifendruck eines mit Füllgas gefüllten zweiten Reifens zu messen und entsprechende Sensorinformationen bereitzustellen, und die ferner dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von Sensorinformationen mit der ersten Empfangseinrichtung zu kommunizieren. Somit wird eine Überwachung mehrerer Reifen unter Verwendung einer Empfangseinrichtung möglich.
Die zweite Sensoreinrichtung und der zweite Reifen können dabei an beziehungsweise in einem zweiten Wagen angebracht oder anbringbar sein. Somit kann die Empfangseinrichtung auf dem ersten Wagen auch Informationen über Reifen eines zweiten Wagens empfangen und an die Steuereinrichtung weitergeben. Insbesondere in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Kommunikation zwischen der zweiten Sensoreinrichtung und der ersten Empfangseinrichtung über Funk stattfindet, um eine unnötige Verkabelung zwischen zwei Wagen zu ersparen. Diese Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft sein, wenn nicht jeder Wagen über eine eigene Steuereinrichtung verfügt, etwa weil nicht jeder Wagen mit einem geeigneten Bremsrechner ausgestattet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein spurgeführtes Fahrzeug mit einem oder mehren Wagen, wobei mindestens ein erster Wagen einen ersten mit einem Füllgas gefüllten Reifen aufweist, dessen Füllgas unter einem Reifendruck steht, mit einem Reifendrucküberwachungssystem wie oben beschrieben. Insbesondere können alle der oben beschriebenen Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination für das spurgeführte Fahrzeug gelten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die erste Steuereinheit an dem ersten Wagen angebracht ist, um die einander zugehörigen Komponenten des Reifendrucküberwachungssystems an oder in einem Wagen anzuordnen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug mit einem oder mehreren Wagen, wobei mindestens ein erster Wagen einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen aufweist, wobei das Füllgas unter einem Reifendruck steht. Insbesondere kann dabei ein oben beschriebenes Reifendrucküberwachungssystem verwendet werden. Das Verfahren umfasst die Schritte: Messen des Reifendruck des ersten Reifens und Bereitstellen von entsprechenden Sensorinformationen, Übermitteln der Sensorinformationen an eine erste Empfangseinrichtung, die an einem der Wagen angebracht ist, und Übermitteln von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen an eine erste Steuereinrichtung, die an einem der Wagen angebracht ist. Somit kann der Reifendruck kontinuierlich während eines Betriebes des Fahrzeugs überwacht werden. Das Fahrzeug kann ein oben beschriebenes Fahrzeug sein und insbesondere ein oben beschriebenes Reifendrucküberwachungssystem aufweisen. Es kann ferner ein Schritt vorgesehen sein, in dem auf den Sensorinformationen basierende Steuereinrichtungsinformationen von der ersten Steuereinrichtung zu einer zweiten Steuereinrichtung übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Merkmalen des oben beschriebenen Verfahrens kann ein Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug mit einem oder mehreren Wagen vorgesehen sein, wobei mindestens ein erster Wagen mindestens einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen aufweist. Das Füllgas steht unter einem Reifendruck. Das Verfahren umfasst ein Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen des Reifendrucks und Bereitstellen von Reifendruckinformationen, insbesondere das oben beschriebene Verfahren, und weist die Schritte auf: Auswerten von Reifendruckinformationen, um einen aktuellen Reifendruck des ersten Reifens zu bestimmen, Auswerten von Reifendruckinformationen, um einen zeitlichen Verlauf des Reifendrucks zu bestimmen, sowie Erstellen einer Empfehlung zum weiteren Betrieb des Fahrzeugs basierend auf dem aktuellen Reifendruck und/oder dem zeitlichen Verlauf des Reifendrucks. Das Fahrzeug nutzt insbesondere die kontinuierliche Überwachung des Reifendrucks aus, welche das Erstellen einer Empfehlung in Echtzeit beziehungsweise während eines Fahrbetriebs ermöglicht. Somit kann aufgrund der kontinuierlichen Überwachung des Reifendrucks beispielsweise eine gefährliche Entwicklung des Reifendrucks erkannt werden und frühzeitig eine entsprechende Empfehlung abgeben werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Empfehlung in eine entsprechende Anweisung zur Steuerung des Fahrzeugs umgewandelt wird, die beispielsweise durch eine Hauptsteuereinrichtung umgesetzt werden kann oder umzusetzen ist. Die Reifendruckinformationen können insbesondere Sensorinformationen, Reifeninformationen oder Steuereinrichtungsinformationen sein. Die Schritte die- ses Verfahren können durch eine der oben beschriebenen ersten oder zweiten Steuereinrichtungen durchgeführt werden. Es ist auch vorstellbar, dass einzelne Schritte durch unterschiedliche Steuereinrichtungen durchgeführt werden, die dazu eingerichtet sind, zur Übermittlung von relevanten Informationen wie Steuereinrichtungsinformationen zu kommunizieren. Insbesondere können auch ein oder mehrere bestimmte aktuelle Reifen- druckwerte oder ein oder mehrere bestimmte zeitliche Verläufe zwischen Steuereinrichtungen übermittelt werden. Die Steuereinrichtungen können dabei bevorzugt Bremsrechner, Traktionsrechner und/oder eine Hauptsteuereinrichtung wie ein Zugmanagementsystem sein. Das spurgeführte Fahrzeug kann ein oben beschriebenes Fahrzeug sein und insbesondere ein oben beschriebenes Reifendrucküberwachungssystem aufweisen. Insbesondere kann der zeitliche Verlauf durch Bilden einer zeitlichen Ableitung des Reifendrucks bestimmt werden. Durch die kontinuierliche Überwachung des Reifendrucks wird die Bildung einer aussagekräftigen numerischen Ableitung möglich, die eine zuverlässige und zeitnahe Analyse des Verhaltens des Reifendrucks ermöglicht.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann die Kommunikation zwischen Sensoreinrichtung und Empfangseinrichtung, Empfangseinrichtung und Steuereinrichtung beziehungsweise zwischen Steuereinrichtungen über jeden geeigneten Kanal erfolgen. Beispielsweise kann eine Funkübertragung vorgesehen sein. Es ist auch eine kabelgebundene Übertragung oder eine Übertragung über ein optisches Netzwerk vorstellbar. Für die Kommunikation unterschiedlicher Komponenten können unterschiedliche Kommunikationskanäle vorgesehen sein. Für den Fall einer Funkübertragung kann insbesondere die Empfangseinrichtung eine Antenne oder eine Antenneneinrichtung umfassen. Sensorinformationen sind Informationen, welche die Sensoreinrichtung ausgibt und an die Empfangseinrichtung überträgt. Diese können unbearbeitete, rohe Messdaten sein, oder schon durch die Sensoreinrichtung aufbereitete Messdaten sein. Auf bestimmten Informationen basierende Informationen, beispielsweise auf Sensorinformationen basierende Informationen, können Informationen sein, welche mit den Informationen identisch sind, auf denen sie basieren. Es können auch weiterbearbeitete Informationen sein. Die Informationen können von einer oder mehreren Komponenten in einem oder mehreren Schritten weiterbearbeitet sein. Eine Weiterbearbeitung von Informationen kann beispielsweise eine Formatumwandlung und/oder eine Auswertung umfassen. Reifeninformationen bezeichnen Informationen, die von der Empfangseinrichtung zur ersten Steuereinrichtung übertragen werden und die auf Sensorinformationen basieren. Steuereinrichtungsinformationen bezeichnen auf Sensorin- formationen basierende Informationen, die zwischen Steuereinrichtungen übertragen werden, unabhängig davon, wie viele Steuereinrichtungen die Informationen eventuell zwischenzeitlich bearbeitet oder weitervermittelt haben. Es versteht sich, dass Steuereinrichtungsinformationen auf Reifeninformationen basieren, die wiederum auf Sensorinformationen basieren. Insbesondere können Steuereinrichtungsinformationen Informationen sein, die von einer ersten Steuereinrichtung an die zweite Steuereinrichtung beziehungsweise an die Hauptsteuereinrichtung übertragen werden. Es ist vorstellbar, dass mehr als zwei Steuereinrichtungen vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise verfügen mehrere Wagen, bevorzugt jeder Wagen, über mindestens eine erste Steuereinrichtung, beispielsweise einen Bremsrechner oder einen Traktionsrechner. Es ist vorstellbar, dass für den Fall, dass nicht jeder Wagen über die gleiche Steuereinrichtung verfügt, unterschiedlich ausgebildete Steuereinrichtungen die Funktion der ersten Steuereinrichtung für einen Wagen übernehmen. Beispielsweise kann für einen Wagen ein Bremsrechner zur Kommunikation mit einer oder mehreren Empfangseinrichtungen ausgebildet sein, und für einen anderen Wagen ein Traktionsrechner. Die Kommunikation zwischen Steuereinrichtungen oder zwischen Empfangseinrichtung und erster Steuereinrichtung kann über ein Bussystem erfol- gen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Steuereinrichtungen über einen MVB (Multi Vehicle Bus), WTB (Wired Train Bus) oder Ethernet miteinander und/oder mit einem als Hauptsteuereinrichtung dienenden Zugmanagementsystem verbunden sind. Es ist möglich, dass Informationen auf einem oder mehreren Übertragungskanälen jeweils in beide Richtungen übertragen werden können. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass auch Informationen von der ersten Steuereinrichtung zur Empfangseinrichtung und/oder von der Empfangseinrichtung zur Sensoreinrichtung übertragen werden. Ein spurgeführtes Fahrzeug kann ein Fahrzeug bezeichnen, das in einem Normalbetrieb einen vorgegebenen Fahrweg nicht verlassen kann und/oder für den Betrieb auf einer normalen Strasse nicht geeignet ist. Insbesondere kann das Fahrzeug ein schienengebundenes bezie- hungsweise schienengeführtes Fahrzeug, ein Zug, ein Zug für den öffentlichen Nahverkehr wie ein Metro-Zug oder ein Monorailzug sein. Auch ein Spurbus kann ein spurgeführtes Fahrzeug sein. Ein Wagen im Sinne dieser Beschreibung kann eine Antriebseinrichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Wagen ein Passagierabteil aufweisen. Das spurgeführte Fahrzeug kann insbesondere mindestens zwei, mindestens drei oder mindestens vier Wagen umfassen. Die Gesamtlänge des Fahrzeugs kann damit die herkömmliche maximale Datenübertragungsreichweite eines herkömmlichen Fahrzeugdatenbusses wie eines CAN-Busses überschreiten. Die Fahrzeuglänge und/oder die Wagenanzahl des Fahrzeugs kann variabel sein. Figur 1 zeigt schematisch ein spurgeführtes Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem;
Figur 2 zeigt schematisch ein Verfahren zum Überwachen von Reifendruck für ein spurgeführtes Fahrzeug;
Figur 3 zeigt schematisch ein Verfahren zum Erzeugen einer Handlungsempfehlung im Rahmen eines Verfahrens zur Reifendrucküberwachung.
Figur 1 zeigt schematisch ein spurgeführtes Fahrzeug 10. Das spurgeführte Fahrzeug 10 ist ein Zug und weist mehrere aneinander gekoppelte Wagen 12 auf. Ein vorderster Wagen 14, der sich in Fahrtrichtung an der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, weist ein Zugmanagementsystem 16 auf. Dieses ist als elektronische Steuereinrichtung ausgebildet und stellt eine übergeordnete Steuereinheit für den gesamten Zug dar. Insbesondere bietet das Zugmanagementsystem eine Schnittstelle für einen Benutzer oder Zugführer. In jedem der Wagen 12 ist ein eigener Bremsrechner 18 vorgesehen. Der vorderste Wagen 14 weist einen Hauptbremsrechner 20 auf. Jeder der Bremsrechner 18, 20 ist zur Ansteu- erung von pneumatischen Bremsen des zugeordneten Wagens 12, 14 ausgebildet. Jeder Wagen 2, 14 weist mehrere mit einem Füllgas gefüllte Reifen 22 auf. Als Füllgas wird in diesem Beispiel Druckluft verwendet. Ferner ist in jedem Reifen eine Sensoreinrichtung angeordnet, die es vermag, den Reifendruck beziehungsweise den Druck des Füllgases sowie die Temperatur des Reifens beziehungsweise des Füllgases zu bestimmen. Jede Sensoreinrichtung verfügt über ein Funkmodul, das einen bestimmten Sendebereich abdecken kann, der in diesem Fall durch die gestrichelte Linie als Funkwolke dargestellt ist. Ferner ist an jedem Wagen 12, 14 als Teil eines Reifendrucküberwachungssystems 28 eine Empfangseinrichtung 24 vorgesehen, welche eine Antenne umfasst. Die Empfang- seinrichtung 24 vermag es, Funksignale von Sensoreinrichtungen von Reifen 22 zu empfangen, die am gleichen Wagen 12, 14 angeordnet sind wie die Empfangseinrichtung 24. Insbesondere befindet sich jede Empfangseinrichtung 24 an einem Ort des Wagens 12, 14, an dem sich die Funkbereiche beziehungsweise Funkwolken der ihr zugeordneten Sensoreinrichtungen des Reifendrucküberwachungssystems 28 überlappen. Es kann al- ternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Wagen 12, 14 ohne Empfangseinrichtung 24 ausgebildet sind, und dafür Empfangseinrichtungen 24 eines anderen Wagens 12, 14 Funksignale von Sensoreinrichtungen der Reifen 22 des oder der Wagen 12, 14 ohne Empfangseinrichtung 24 empfangen. Jede Empfangseinrichtung 24 ist mit einem ihr zugeordneten Bremsrechner 18, 20 auf dem gleichen Wagen 12, 14 zur Übermittlung von Signalen verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Empfangseinrichtung 24 Sensorinformationen enthaltende Funksignale von den ihr zugeordneten Sensoreinrichtungen empfängt und an den ihr zugeordneten Bremsrechner 18, 20 weiterleitet. Dabei ist es vorstellbar, dass die Empfangseinrichtung 24 die empfangenen Signale bearbeitet, etwa indem sie ein Format umwandelt oder eine Auswertung vornimmt, bevor sie diese als Reifeninformationen an den zugeordneten Bremsrechner 18, 20 weiterleitet. Die Bremsrechner 18, 20 sind über ein Bussystem, in diesem Fall einen Multi Vehicle Bus (MVB) 26, miteinander und mit dem Zugmanagementsystem 16 verbunden. Über den Bus 26 können insbesondere die Bremsrechner 18 Steuereinrichtungsinformationen an den Hauptbremsrechner 20 übermitteln, die auf den von ihnen empfangenen Reifeninformatio- nen und somit auch auf den Sensorinformationen basieren. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Bremsrechner 18 die Reifeninformationen in ein anderes Format überführen oder eine Auswertung der Reifeninformationen vornehmen, um die Steuereinrichtungsinformationen zu erhalten. Die Steuereinrichtungsinformationen werden von dem Hauptbremsrechner 20 empfangen. Dieser wertet sie aus und leitet relevante Informationen an das Zugmanagementsystem 16 weiter. Dieses kann aufgrund der empfangenen Informatio- nen, die auf den gemessenen Reifendrücken und Reifentemperaturen basieren, beispielsweise eine Empfehlung für den Fahrbetrieb ausarbeiten. Es ist auch möglich, dass der Hauptbremsrechner 20 bereits eine entsprechende Empfehlung ausarbeitet, welche das Zugmanagementsystem als Grundlage für eine Steuerung verwenden kann. Statt den Bremsrechnern 18, 20 können auch Traktionsrechner als erste Steuereinrichtungen ver- wendet werden. Anstelle des Hauptbremsrechners 20 kann auch ein Bremsrechner beziehungsweise Traktionsrechner oder eine andere Steuereinrichtung auf einem anderen Wagen als dem vordersten Wagen als zweite Steuereinrichtung dienen, an welche die anderen ersten Steuereinrichtungen entsprechende Informationen übermitteln. Figur 2 zeigt ein Verfahren zum Überwachen des Reifendrucks für ein spurgeführtes Fahrzeug, das beispielsweise das in Figur 1 gezeigte Fahrzeug 10 sein kann. Es kann dabei insbesondere ein beschriebenes Reifendrucküberwachungssystem 28 verwendet werden. In einem Schritt S10 wird der Reifendruck mindestens eines Reifens gemessen. Es werden entsprechende Sensorinformationen bereitgestellt. Dafür kann eine geeignete Sen- soreinrichtung vorgesehen sein. In einem Schritt S20 werden die Sensorinformationen an eine erste Empfangseinrichtung übermittelt, die an einem Wagen des Fahrzeugs angebracht ist. In einem Schritt S30 werden auf den Sensorinformationen basierende Informationen an eine erste Steuereinrichtung übermittelt. Vorzugsweise übermittelt die Empfangseinrichtung diese Informationen über einen Übertragungskanal wie eine Kabelverbin- dung. Optional kann ein Schritt S40 vorgesehen sein, in dem Steuereinrichtungsinformationen von der ersten Steuereinrichtung an eine zweite Steuereinrichtung übermittelt werden. Das Verfahren kann kontinuierlich, insbesondere während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs durchgeführt beziehungsweise wiederholt durchgeführt werden. Sobald das Verfahren begonnen hat, können die einzelnen Schritte im Wesentlichen unabhängig von- einander durchlaufen werden. Insbesondere kann jeder Schritt mit einer eigenen Frequenz wiederholt werden. Beispielsweise kann der Schritt S10 unabhängig von den anderen Schritten S20. S30. S40 Sensorinformationen bereitstellen, unabhängig davon, wann und wie diese übermittelt werden. Für die Wiederholungsrate der Schritte S20, S30 beziehungsweise S40 können übertragungstechnische Überlegungen eine Rolle spielen, bei- spielsweise die Größe verwendeter Caches, eventuell vorhandener Datenverkehr mit höherer Priorität, Auslastung von Übertragungskanälen, usw. Figur 3 beschreibt ein Verfahren zum Erstellen einer Handlungsempfehlung im Rahmen eines Verfahrens zur Reifendrucküberwachung. Dieses Verfahren kann beispielsweise bei dem in der Figur 1 gezeigten System eingesetzt werden. Das Verfahren setzt eine konti- nuierliche Überwachung des Reifendrucks voraus, wie sie beispielsweise durch das oben beschrieben Verfahren bereitgestellt sein kann. In Schritt S100 wird der aktuelle Druckwert in dem oder den Reifen überprüft. Liegt der aktuelle Druckwert mindestens eines Reifens unter einem vorbestimmten minimalen Druckwert Pmm, so wird in einem Schritt S102 ein Notfall festgestellt und ein Ausstieg alle Passagiere sowie das Fahren zu einer Werkstatt mit einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vmax empfohlen. Es ist zweckmäßig, wenn in diesem Fall die Empfehlung in Form einer Anweisung ergeht, die umzusetzen ist. Liegt der Druck aller Reifen oberhalb des Minimaldrucks Pmin, so wird in Schritt S104 der Druckverlauf in den einzelnen Reifen über die Zeit überprüft. Insbesondere wird die zeitliche Ableitung des Drucks für den oder die Reifen gebildet und mit vorgegebenen Werten verglichen. Liegt die zeitliche Ableitung des Drucks dP/dt bei mindestens einem Reifen über einer unteren Grenze, die einen Nullwert festlegt, aber unterhalb eines vorgeschriebenen Wertes P'min, so wird ein schleichender Druckverlust festgestellt und eine Empfehlung erzeugt, die oder den Reifen nach Betriebsschluss zu überprüfen (Schritt S106). Sollte kein nennenswerter Druckverlust vorliegen, kann wieder zu Schritt S100 verzweigt wer- den. Liegt ein Druckverlust beziehungsweise eine Ableitung dP/dt vor, die zwischen dem Wert P'min und einem vorbestimmten Maximalwert P'max liegt, so wird ein Betrieb mit einer beschränkten maximalen Geschwindigkeit und maximaler Zuladung (Schritt S108) empfohlen. Liegt hingegen der Druckverlust dP/dt noch oberhalb von P'max, liegt ein starker Druckverlust vor, so dass eine Empfehlung ausgegeben wird , dass alle Passagiere aus- steigen sollten und das Fahrzeug mit einer vorgegebenen maximalen Geschwindigkeit zur Werkstatt zu fahren ist (Schritt S1 10, analog zu Schritt S102). Die vorgeschriebene maximale Geschwindigkeit kann der maximalen Geschwindigkeit aus Schritt S 102 entsprechen, oder sich von ihr unterscheiden , da der Druck im Reifen noch oberhalb des Minimaldrucks ist. Es ist zweckmäßig, bei diesem Verfahren Temperaturwerte des Füllgases der Reifen zu berücksichtigen. So können der aktuelle Reifendruck und/oder die zeitliche Ableitung basierend auf der Temperatur gewichtet werden, und /oder die vorbestimmten Maximal- und Minimalwerte für den Druck und die zeitliche Ableitung basierend auf der Temperatur angepasst werden. Beispielsweise kann bei einer hohen Temperatur ein erhöhter Minimaldruck Pmin angesetzt werden , um einen Temperatureffekt auszugleichen. Die Schritte des Verfahrens können kontinuierlich während eines Betriebs wiederholt durchlaufen werden, um aktuelle Werte für die zeitliche Ableitung und den Reifendruck bereitzustellen. Insbesondere die Schritte S100 und S104, in denen der aktuelle Reifendruckwert beziehungsweise die zeitliche Ableitung bestimmt und überprüft werden, können parallel zueinander durchgeführt werden. Die Schritte S100 und S104 können auch in umgekehrter Reihenfolge als gezeigt durchlaufen werden. Insbesondere bei parallelem Ausführen der Schritte muss gegebenenfalls für eine Prioritisierung von Empfehlungen gesorgt werden, um zu vermeiden, dass widersprüchliche Empfehlungen erstellt oder gegeben werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeug
12 Wagen
14 vorderster Wagen
16 Zugmanagementsystem
18 Bremsrechner
20 Hauptbremsrechner
22 Reifen
24 Empfangseinrichtung
26 MVB
28 Reifendrucküberwachungssystem

Claims

Ansprüche
1 . Reifendrucküberwachungssystem (28) für ein spurgeführtes Fahrzeug (10) mit einem oder mehreren Wagen (12, 14), wobei mindestens ein erster Wagen (12, 14) mindes- tens einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen (22) aufweist, dessen Füllgas unter einem Reifendruck steht, und der erste Wagen ferner ein Passagierabteil sowie eine als Bremsrechner oder Traktionsrechner ausgebildete erste Steuereinrichtung aufweist, wobei das Reifendrucküberwachungssystem (28) umfasst:
mindestens eine an dem ersten Wagen (12, 14) angebrachte oder anbringbare erste Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Reifendruck des ersten Reifens (22) zu messen und entsprechende Sensorinformationen bereitzustellen;
eine erste Empfangseinrichtung (24), die an dem ersten Wagen (12, 14) angebracht oder anbringbar ist; wobei die erste Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von Sensorinformationen mit der ersten Empfangseinrichtung (24) zu kommunizieren; und
die erste Empfangseinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Reifeninformationen mit der ersten Steuereinrichtung (18, 20) zu kommunizieren.
2. Reifendrucküberwachungssystem (28) nach Anspruch 1 , wobei die erste Sensoreinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, eine Reifentemperatur und/oder eine Füllgastemperatur zu messen und entsprechende Sensorinformationen bereitzustellen.
3. Reifendrucküberwachungssystem (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die erste Steuereinrichtung (18, 20) dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Steuereinrichtungsinformationen mit einer zweiten Steuereinrichtung (16, 20) zu kommunizieren.
4. Reifendrucküberwachungssystem (28) nach Anspruch 3, wobei die zweite Steuereinrichtung (16, 20) an einem zweiten Wagen (12, 14) angebracht oder anbringbar ist.
5. Reifendrucküberwachungssystem (28) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die zweite Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von auf den Sensorinformationen basierenden Steuereinrichtungsinformationen mit einer übergeordneten Hauptsteu- ereinrichtung (16) zu kommunizieren.
6. Reifendrucküberwachungssystem (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reifeninformationen und/oder die Steuereinrichtungsinformationen Daten oder Anweisungen zur Steuerung des Fahrzeugs (10) enthalten.
7. Reifendrucküberwachungssystem (28) nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6, wobei die zweite Steuereinrichtung (16) eine übergeordnete Hauptsteuereinrichtung ist.
8. Reifendrucküberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindes- tens einer zweiten Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Reifendruck eines mit Füllgas gefüllten zweiten Reifens (22) zu messen und entsprechende Sensorinformationen bereitzustellen, und die ferner dazu eingerichtet ist, zur Übermittlung von Sensorinformationen mit der ersten Empfangseinrichtung (24) zu kommunizieren.
9. Reifendrucküberwachungssystem nach Anspruch 8, wobei die zweite Sensoreinrichtung und der zweite Reifen (22) an einem zweiten Wagen (12, 14) angebracht oder anbringbar sind.
10. Spurgeführtes Fahrzeug (10) mit einem oder mehren Wagen (12, 14), wobei min- destens ein erster Wagen (12, 14) einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen (22) aufweist, dessen Füllgas unter einem Reifendruck steht, und der erste Wagen ferner ein Passagierabteil sowie eine als Bremsrechner oder Traktionsrechner ausgebildete erste Steuereinrichtung aufweist, mit einem Reifendrucküberwachungssystem (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug (10) mit einem oder mehreren Wagen (12, 14), wobei mindestens ein erster Wagen (12, 14) einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen (22) aufweist, wobei das Füllgas unter einem Reifendruck steht, und der erste Wagen ferner ein Passagierabteil sowie eine als Bremsrechner oder Traktionsrechner ausgebildete erste Steuereinrichtung aufweist, wobei das Verfahren unter Verwendung eines Reifendrucküberwachungssystems (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird und die Schritte umfasst:
Messen des Reifendrucks des ersten Reifens und Bereitstellen von entsprechenden Sensorinformationen (S10);
- Übermitteln der Sensorinformationen an eine erste Empfangseinrichtung
(24), die an einem der Wagen (12, 14) angebracht ist (S20);
Übermitteln von auf den Sensorinformationen basierenden Reifen Informationen an eine erste Steuereinrichtung (18, 20), die an einem der Wagen (12, 14) angebracht ist (S30).
12. Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug (10) mit einem oder mehreren Wagen (12, 14), wobei mindestens ein erster Wagen (12, 14) mindestens einen mit einem Füllgas gefüllten ersten Reifen (22) aufweist, wobei das Füllgas unter einem Reifendruck steht, und der erste Wagen ferner ein Passagierabteil sowie eine als Bremsrechner oder Traktionsrechner ausgebildete erste Steuereinrichtung aufweist, wobei das Verfahren ein Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen des Reifendrucks und Bereitstellen von Reifendruckinformationen nach Anspruch 1 1 umfasst, und ferner die Schritte aufweist:
Auswerten von Reifendruckinformationen, um einen aktuellen Reifendruck des ersten Reifens zu bestimmen (S100);
Auswerten von Reifendruckinformationen, um einen zeitlichen Verlauf des Reifendrucks zu bestimmen (S104);
Erstellen einer Empfehlung zum weiteren Betrieb des Fahrzeugs basierend auf dem aktuellen Reifendruck und/oder dem zeitlichen Verlauf des Reifendrucks (S102, S106. S108, S1 10).
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der zeitliche Verlauf durch Bilden einer zeitlichen Ableitung des Reifendrucks bestimmt wird.
PCT/EP2011/061718 2010-07-12 2011-07-11 Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes fahrzeug, spurgeführtes fahrzeug sowie verfahren zur reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten fahrzeug WO2012007410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026874A DE102010026874A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes Fahrzeug, spurgeführtes Fahrzeug sowie Verfahren zur Reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten Fahrzeug
DE102010026874.7 2010-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007410A1 true WO2012007410A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44509243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061718 WO2012007410A1 (de) 2010-07-12 2011-07-11 Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes fahrzeug, spurgeführtes fahrzeug sowie verfahren zur reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010026874A1 (de)
WO (1) WO2012007410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105634858A (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 中车大连电力牵引研发中心有限公司 用于检测制动网关性能的测试系统
CN112776852A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 株洲中车时代电气股份有限公司 基于无线通信的列车网络结构及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104751797B (zh) * 2015-03-11 2017-04-12 大连理工大学 一种基于mvb通信的led控制卡
CN109094304A (zh) * 2018-07-24 2018-12-28 顺丰科技有限公司 拖挂车用轮胎监测装置、系统、方法和服务器
CN109941315B (zh) * 2019-03-29 2021-05-18 上海仁童电子科技有限公司 一种数据处理装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328479A (en) * 1978-06-26 1982-05-04 Matra, A French Society Installation for detecting anomalies in inflating of the tires of a guided vehicle
JPH04254208A (ja) * 1991-02-05 1992-09-09 Toshiba Corp リニア車両支持タイヤのパンク検出装置
DE102008028913A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216564B4 (de) * 2002-04-15 2015-12-17 Wabco Gmbh Verfahren zum Datenaustausch in einem Fahrzeug, bei dem die einzelnen Fahrzeugteile über einen PLC-Datenbus miteinander verbunden sind
DE102004042705A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
JP4441913B2 (ja) * 2005-03-28 2010-03-31 横浜ゴム株式会社 車両監視システム及びその中継装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328479A (en) * 1978-06-26 1982-05-04 Matra, A French Society Installation for detecting anomalies in inflating of the tires of a guided vehicle
JPH04254208A (ja) * 1991-02-05 1992-09-09 Toshiba Corp リニア車両支持タイヤのパンク検出装置
DE102008028913A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105634858A (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 中车大连电力牵引研发中心有限公司 用于检测制动网关性能的测试系统
CN105634858B (zh) * 2014-11-28 2018-11-20 中车大连电力牵引研发中心有限公司 用于检测制动网关性能的测试系统
CN112776852A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 株洲中车时代电气股份有限公司 基于无线通信的列车网络结构及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026874A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631878A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102014214228B4 (de) Schienenfahrzeug
EP1940668A1 (de) Verfahren zum erfassen und berücksichtigen von seitenwindbelastungen bei einem in fahrt befindlichen schienenfahrzeug und dessen entsprechend ausgeführter endwagen
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
DE102009023704A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
WO2012007410A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem für ein spurgeführtes fahrzeug, spurgeführtes fahrzeug sowie verfahren zur reifendrucküberwachung bei einem spurgeführten fahrzeug
EP2888147B9 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3113993B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
DE102015011271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Organisieren eines Fahrzeugkonvois und Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE102011113093A1 (de) Bremswirkungsbestimmung für ein Schienenfahrzeug
DE102014015394A1 (de) Verfahren zum Aufbau und Betrieb eines drahtlosen Fahrzeug-Netzwerks
DE102010036430A1 (de) Verfahren, System und Computer-Softwarecode zur Verifikation der Zulässigkeit eines Druckmesswandlers
DE102009060727A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Vollständigkeit eines spurgebundenen Zugverbandes
EP1391365B1 (de) Elektronische Deichsel
WO2020259966A1 (de) Zug und verfahren zum betreiben eines zugs
EP3353022A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremssteuerungssystems für ein schienenfahrzeug mit einem bremssystem, bremssteuerungssystem, bremssystem sowie schienenfahrzeug
DE202012012558U1 (de) Vorrichtung und System zur automatischen Erkennung der Wagenreihung von Zügen
DE102012216391A1 (de) Kommunikation zwischen Wagen eines Schienenfahrzeugs
EP3186129A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102014208084A1 (de) Schätzen einer Empfangswahrscheinlichkeit eines Datenpakets und einer Übertragungsrate für Datenpakete
EP2105341B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3065994A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
DE102014218527A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Geschwindigkeitsempfehlung für ein Schienenfahrzeug
DE102017221555A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur kommunikationsbasierten Fahrzeugbeeinflussung
DE102019105224B4 (de) Bremse für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern einer Bremse für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11730671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1