DE602005000267T3 - Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem - Google Patents

Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE602005000267T3
DE602005000267T3 DE602005000267T DE602005000267T DE602005000267T3 DE 602005000267 T3 DE602005000267 T3 DE 602005000267T3 DE 602005000267 T DE602005000267 T DE 602005000267T DE 602005000267 T DE602005000267 T DE 602005000267T DE 602005000267 T3 DE602005000267 T3 DE 602005000267T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
control
valve
brake
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000267T2 (de
DE602005000267D1 (de
Inventor
Roberto Tione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport Italia SpA
Original Assignee
Faiveley Transport Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34835623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005000267(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faiveley Transport Italia SpA filed Critical Faiveley Transport Italia SpA
Publication of DE602005000267D1 publication Critical patent/DE602005000267D1/de
Publication of DE602005000267T2 publication Critical patent/DE602005000267T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000267T3 publication Critical patent/DE602005000267T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug.
  • Im Besonderen besteht der Gegenstand der Erfindung in einem Eisenbahnfahrzeug mit einem Bremssteuersystem mit einer Gleitschutz- und einer Blockierschutzfunktion für die Räder eines Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrzeugs, das mit einem Druckluft-Bremssystem ausgestattet ist, das eine Steuervorrichtung für die Bremsen aufweist, mit der eine Vielzahl von elektropneumatischen Ventileinheiten verbunden werden kann, um die Bremszylinder zu steuern, die den Rädern/Achsen des Fahrzeugs zugeordnet sind. Diese Ventileinheiten können so gesteuert werden, dass ein wahlweises Anlegen eines Bremsdrucks an die zugeordneten Bremszylinder, ein Halten dieses Drucks und ein Ablassen des Drucks von den Bremszylindern möglich ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Eisenbahnfahrzeug zu liefern, das eine leistungsfähige Vereinigung der Gleitschutzfunktion mit der Blockierschutzfunktion besitzt, um eine größere Betriebssicherheit des Eisenbahnfahrzeugs/Zugs sowie einen wirksameren Schutz seiner Räder zu erreichen.
  • Diese sowie andere Ziele werden erfindungsgemäß mit einem Eisenbahnfahrzeug erreicht, das die in Anspruch 1 definierten Merkmale hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, worin:
  • 1 ein Teilblockdiagramm eines Eisenbahnfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 ein Teildiagramm ist, in dem der Aufbau einer möglichen Ausführungsform einer elektropneumatischen Ventileinheit dargestellt ist, die einer Achse in einem Eisenbahnfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist.
  • 1 zeigt ein Bremssteuersystem mit einer Gleitschutz- und einer Blockierschutzfunktion für die Räder eines Eisenbahnfahrzeugs, das mit einem Druckluft-Bremssystem ausgestattet ist, das auf eine für sich bekannte Art eine Bremssteuereinrichtung BCU aufweist, mit der elektropneumatische Steuereinheiten G1–G4 gekuppelt sind, beispielsweise ein Steuerverteiler.
  • Bei der gezeigten beispielhaften Ausführungsform besitzt das Eisenbahnfahrzeug vier Achsen, die mit den Bezugsziffern 1 bis 4 versehen sind, wobei jeder Achse eine entsprechende elektropneumatische Ventileinheit G1 bis G4 zugeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vereinfacht dargestellte Ausführungsform beschränkt, die lediglich als Beispiel dient.
  • Die Ventileinheiten G1–G4 steuern entsprechende Bremszylinder BC1–BC4, die den Rädern/Achsen des Fahrzeugs zugeordnet sind. Im Besonderen ist, wie später besser ersichtlich wird, jede Ventileinheit G1–G4 so aufgebaut, dass sie das wahlweise Anlegen eines Bremsdrucks an die entsprechenden Bremszylinder, das Halten dieses Drucks sowie das Ablassen dieses Drucks aus den Bremszylindern ermöglicht.
  • Jeder Achse 14 des Fahrzeugs ist ein entsprechender erster und zweiter unabhängiger Winkelgeschwindigkeits-Sensor zugeordnet. In 1 tragen die der Achse 1 zugeordneten Sensoren die Bezugszeichen S11 und S12, die der Achse 2 zugeordneten Sensoren die Bezugszeichen S21 und S22, die der Achse 3 zugeordneten Sensoren die Bezugszeichen 31 und 32 und schließlich die der Achse 4 zugeordneten Sensoren die Bezugszeichen S41 und S42.
  • Wie aus der nun folgenden Beschreibung, die im Besonderen im Hinblick auf 2 erfolgt, deutlich hervorgeht, enthält jede elektropneumatische Ventileinheit G1–G4 entsprechende redundante Magnetsteuerventile mit ersten und zweiten unabhängigen Einlass-Steuereinheiten, die mit den Bezugszeichen G11, G12, G21, G22, G31, G32 und G41, G42 versehen sind.
  • Das Steuersystem weist weiters zwei unabhängige elektronische Steuereinheiten auf, die das Bezugszeichen A bzw. B tragen.
  • Diese Steuereinheiten A und B sind mit dem ersten bzw. zweiten Geschwindigkeits-Sensoren der Achsen 14 sowie mit den ersten bzw. zweiten Einlass-Steuereinheiten der Ventileinheiten G1–G4 verbunden, wie dies die Pfeile in 1 zeigen.
  • Die Steuereinheit A ist so aufgebaut, dass sie einen Gleitschutzvorgang auf die Räder des Fahrzeugs ausführt, beispielsweise in Übereinstimmung mit Vorschriften des UIC-Merkblatts 541-05.
  • Andererseits ist die elektronische Steuereinheit B so aufgebaut, dass sie für die Räder einen Blockierschutzvorgang ausführt, oder gleichzeitig einen Gleitschutz- und einen Blockierschutzvorgang.
  • Die Einheiten A und B sind jedoch voneinander vollständig unabhängig und auch dahingehend getrennt, was ihre Stromversorgung betrifft. Es ist günstig, wenn sie ihre eigene unabhängige Stromversorgung besitzen, so dass eine Störung jener Stromversorgungseinrichtung, die einer Einheit zugeordnet ist, die Betriebsfähigkeit der anderen Steuereinheit nicht beeinträchtigen kann.
  • Jede elektrische Stromversorgung kann ihrerseits mit der Stromversorgung an Bord (beispielsweise einer Batterie) über einen unabhängigen Anschluss verbunden sein.
  • Die Steuereinheiten oder Module A und B sind so aufgebaut, dass sie zueinander (wechselseitig) ein entsprechendes Zustandssignal oder ”Vital”-Signal übertragen, das ihren Betriebszustand anzeigt. Dies kann beispielsweise über zwei Einweg-Kommunikationsleitungen, etwa mit jenen, die das Bezugszeichen L1 und L2 tragen, und/oder über eine einzige Zweiwegleitung erfolgen, wie sie in 1 bei dem Bezugszeichen L dargestellt ist.
  • Jedes Zustandssignal kann ein Signal sein, das einen ersten Zustand (Vorhandensein einer vorgegebenen Frequenz) besitzt, wenn die Steuereinheit A oder B, die das Signal aussendet, wünscht, dass jener Einheit ein richtiger Betriebszustand signalisiert wird, die das Signal empfängt, sowie einen zweiten Zustand (beispielsweise das Fehlen einer vorgegebenen Frequenz) besitzt, um den Zustand einer Störung oder eines Ausfalls und das Umschalten oder den Übergang zur Abschaltung anzuzeigen.
  • Wenn im Betrieb beide Steuereinheiten A und B richtig arbeiten, führt die Einheit A, falls dies notwendig ist, den Gleitschutzvorgang für die Räder aus, während die Einheit B – falls dies notwendig ist – den Blockierschutzvorgang ausführt.
  • Die zweite Steuereinheit B ist jedoch so aufgebaut, dass sie für die Räder sowohl den Gleitschutzvorgang als auch den Blockierschutzvorgang ausführt, wenn das von der ersten Einheit A zu ihr übertragene Zustandssignal eine Störung oder einen Ausfall der ersten Einheit A anzeigt.
  • Wenn die Steuervorgänge für die Gleitschutzfunktion mit Hilfe einer Software ausgeführt werden, ist es günstig, wenn die Software, die dies Vorgänge durchführt, in der Einheit A bzw. in der Einheit B voneinander verschieden ist.
  • Es ist günstig, wenn die Steuereinheiten A und B über ein Interface mit einem gemeinsamen Kommunikationsnetzwerk N verbunden werden können, über das sie miteinander sowie mit anderen ähnlichen Einrichtungen (nicht dargestellt) kommunizieren können, um Daten auszutauschen, die sich auf die absolute Geschwindigkeit der entsprechenden Achsen beziehen, um die optimale ”Bezugsgeschwindigkeit” bestimmen zu können, die für eine wirksame Abschätzung der Bezugsgeschwindigkeit des Fahrzeugs erforderlich ist.
  • Die Steuereinheit A kann über das selbe Kommunikationsnetzwerk N den Zustand einer Störung oder eines Ausfalls von ihr selbst oder von der Einheit B für Überwachungs-, und Diagnoseeinrichtungen und/oder Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine (für sich bekannt und hier nicht dargestellt) anzeigen.
  • Es ist günstig, wenn die Steuereinheiten A und B über ein Interface mit entsprechenden Beschleunigungsmessern a1 und a2 verbunden werden können, die dazu vorgesehen sind, um die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs abzutasten. Wenn die Längsbeschleunigungen über die Zeit integriert werden, können diese Einheiten die momentane Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmen, zumindest unterhalb eines bestimmten konstanten Werts. Diese Konstante kann von jeder Steuereinheit (beispielsweise jede Sekunde) mit Hilfe einer Information periodisch korrigiert werden, die sich auf die absolute Geschwindigkeit der örtlichen Achsen bezieht, indem ein geeigneter Algorithmus verwendet wird (beispielsweise dann, wenn die beiden Achsen für ein Zeitintervall mit vorgegebener Dauer einen identen Wert für die Längsgeschwindigkeit besitzen). Der Wert für die Längsgeschwindigkeit, den man durch eine Integration der Daten erhält, die von den Beschleunigungsmessern geliefert werden, kann als Bezugsgeschwindigkeit für das Fahrzeug immer dann verwendet werden, wenn die Geschwindigkeiten der beiden Achsen im Hinblick auf die Bezugsgeschwindigkeit so weit abweichen (negative Werte), dass dies eine Anzeige für einen Gleitzustand der Achsen darstellt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Ventileinheit G1 (die anderen Einheiten G2–G4 von 1 besitzen einen analogen Aufbau).
  • Bei der Ausführungsform von 2 enthält die Ventileinheit G1 zwei pneumatisch gesteuerte Druckluftventile 10, 11.
  • Das Druckluftventil 10 besitzt einen Einlass 10a, über den der von der Steuereinrichtung für die Bremsen BCU kommende Druck in eine untere Kammer 10b unterhalb einer Membran 10c eingeleitet werden kann, die in Art eines Ventilabsperrkörpers mit einem Ventilsitz 10d des Auslasses 10e dieses Ventils zusammenwirken kann. Die Kammer 10f oberhalb der Membran kann über einen Steuereinlass 10g einen pneumatischen Steuerdruck erhalten.
  • Der Aufbau des Ventils 11 gleicht dem Aufbau des Ventils 10, wobei seine Bauteile mit der Bezugsziffer 11 versehen wurden, auf die die selben Buchstaben folgen, die oben verwendet wurden, um die Bauteile des Ventils 10 zu unterscheiden.
  • Der Einlass 10a des Ventils 10 empfängt im Betrieb einen Druck, der von der Bremsen-Steuereinrichtung BCU stammt und für den Bremszylinder BC1 der Achse 1 vorgesehen ist. Der Druck am Einlass 10a des Ventils 10 kann oder kann nicht zum Bremszylinder BC1 gelangen, wobei dies von jener Stellung abhängt, die die Membran 10c einnimmt, die mit dem Luftruck in der oberen Kammer 10f gesteuert wird.
  • Dem Ventil 10 sind zwei ident aufgebaute Magnetsteuerventile zugeordnet, die mit den Bezugsziffern 12 und 14 versehen sind und von der Einheit A bzw. der Einheit B gesteuert werden. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei den Magnetventilen um 2-Weg-Ventile mit zwei Stellungen und einer Rückstellfeder.
  • Wenn sich diese Ventile im nicht erregten Zustand befinden (den 2 zeigt), ist die Kammer 10f des Ventils 10 über die beiden Magnetventile 14 und 12 mit der Außenluft verbunden. Der Bremsdruck, der am Einlass 10a auftritt, kann jetzt die Membran 10c nach oben auslenken und über den Sitz 10d und den Auslass 10e den Bremszylinder BC1 erreichen.
  • Wenn eines der beiden Magnetventile 12 und 14 erregt ist, wird der Druck, der am Einlass der Ventileinheit G1 und am Einlass 10a des Ventils 10 auftritt, auch in die obere Kammer 10f oberhalb der Membran 10c eingeleitet. Diese Membran, die gegen den Sitz 10d gedrückt wird, sperrt den Druckluftdurchlass von der Kammer 10b zum Bremszylinder BC1.
  • Das Druckluftventil 11 liegt mit seinem Einlass 11a am Bremszylinder BC1 und am Auslass 10e des Ventils 10. Der Auslass 11e des Ventils 11 stellt einen Auslass dar, um Luft nach außen abzulassen.
  • Zwischen dem Einlass 11a für die Druckluft und dem Steuereinlass 11g des Ventils 11 liegen zwei Magnetsteuerventile 13 und 15 in Serie, bei denen es sich wiederum um 2-Weg-Ventile mit zwei Stellungen und einer Rückstellfeder handelt, von denen das eine von der Einheit A und das andere von der Einheit B gesteuert wird. Der Aufbau erfolgt so, dass diese beiden Magnetventile 13 und 15 dann, wenn sie nicht erregt sind (2), der Kammer 11f oberhalb der Membran 11c Druck zuführen, um diese Membran gegen den Sitz 11d zu halten. In diesem Zustand ist der Auslass 11e des Ventils 11 vom Einlass 11a getrennt.
  • Andererseits wird die Kammer 11f dann, wenn eines der beiden Magnetventile 13 und 15 erregt ist, mit der Außenluft in Verbindung gebracht, wobei der Druck, der der unteren Kammer 11b unterhalb der Membran 11c zugeführt wird, so groß ist, dass er die Membran 11c vom Sitz 11d trennt, so dass diese Kammer 11b über den Auslass 11e mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird.
  • Es ist günstig, wenn zwei elektrische Druckwandler 16 und 17 so angeordnet werden, dass sie den Druck am Einlass 10a des Druckluftventils 10 bzw. zwischen dem Auslass 10e des Ventils 10 und dem Einlass 11a des Ventils 11 (oder eher den Druck im Bremszylinder BC1) abtasten.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei Ausführungsformen und Details im Aufbau gegenüber der Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und den Zeichnungen weit verändert werden können, ohne dadurch vom Gebiet der Erfindung abzuweichen, das in den angeschlossenen Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (3)

  1. Eisenbahnfahrzeug, das mit einem Druckluft-Bremssystem ausgestattet ist, das eine Steuereinrichtung für die Bremsen (BCA) aufweist, mit der eine Vielzahl von elektropneumatischen Ventileinheiten (G1–G4) verbunden werden kann, um die Bremszylinder (BC1–BC4) zu steuern, die den Rädern/Achsen (14) des Fahrzeugs zugeordnet sind, und mit einem Bremssteuersystem (A, B; BCA; G1–G4; S11–S42) mit einer Gleitschutzfunktion und einer Blockierschutzfunktion für die Räder; wobei die Ventileinheiten (G1–G4) mit Steuereinrichtungen (A, B) so gesteuert werden können, dass wahlweise ein Bremsdruck an die zugeordneten Bremszylinder (BC1–BC4) angelegt werden kann, dieser Druck gehalten werden kann und der Druck der Bremszylinder (BC1–BC4) frei gegeben werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass: jeder Achse (14) des Fahrzeugs zumindest ein erster und ein zweiter Winkelgeschwindigkeits-Sensor (S1, S2; ...; S41, S42) unabhängig voneinander zugeordnet werden können; die elektropneumatischen Ventileinheiten (G1–G4) entsprechende Magnetsteuerventile (1215) aufweisen, die einen ersten und einen zweiten unabhängigen Einlass (G11, G12) besitzen; und die Steuereinrichtungen (A, B) enthalten: eine erste und eine zweite unabhängigen elektronische Steuereinheit (A, B); wobei die ersten Geschwindigkeitssensoren (S11; ...; S41) einer jeden Achse (14) sowie die ersten Einlass-Steuereinheiten (G11; ...; G41) der Ventileinheiten (G1–G4) nur mit der ersten Steuereinheit (A) verbunden sind; wobei die zweiten Geschwingkeitssensoren (S12; ...; S42), sowie die zweiten Einlass-Steuereinheiten (G12; ...; G42) der genannten Ventileinheiten (G1–G4) nur mit der zweiten Steuereinheit (B) verbunden sind; wobei die genannten Steuereinheiten (A, B) so angeordnet sind, dass sie wechselseitig zueinander ein entsprechendes Zustandssignal oder Vitalsignal (L1; L2) übertragen, das ihren Betriebszustand anzeigt; wobei die erste Einheit (A) so aufgebaut ist, dass sie einen Gleitschutzvorgang für die Räder ausführt; wobei die zweite Einheit (B) so aufgebaut ist, dass sie einen Blockierschutzvorgang für die Räder ausführt, wenn das Zustandssignal (L1), das zu ihr von der ersten Einheit (A) übertragen wird, anzeigt, dass die erste Einheit (A) normal arbeitet, und sowohl den Blockierschutzvorgang als auch den Gleitschutzvorgang ausführt, wenn das Zustandssignal (L1), das zu ihr von der ersten Einheit (A) übertragen wird, den Zustand einer Störung oder eines Ausfalls der ersten Einheit (A) anzeigt.
  2. Einsenbahnfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei jede Ventileinheit (G1–G4) enthält: ein erstes pneumatisch gesteuertes Druckluftventil oder einen Druckventilblock (10), der zwischen der Bremsen-Steuereinrichtung (BCA) und (zumindest) einem zugeordneten Bremszylinder (BC1) liegt, sowie ein zweites pneumatisch gesteuertes Druckluftventil oder Ablassventil (11), das mit dem Bremszylinder (BC1) verbunden ist und dessen Auslass zur Außenluft ablassen kann, wobei jedem dieser Druckluftventile ein entsprechendes erstes und zweites Magnetsteuerventil (12, 14; 12, 15) zugeordnet ist, das von der ersten bzw. der zweiten elektronischen Einheit (A, B) gesteuert wird.
  3. Eisenbahnfahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei die Magnetsteuerventile (12, 14; 13, 15) 2-Weg-Ventile mit zwei Stellungen sind.
DE602005000267T 2004-03-17 2005-03-17 Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem Active DE602005000267T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20040179 2004-03-17
IT000179A ITTO20040179A1 (it) 2004-03-17 2004-03-17 Sistema di controllo della frenatura di un veicolo ferroviario o ferrotranviario con funzioni integrate di antipattinaggio e di antibloccaggio delle rotte
EP05102092.3A EP1577185B2 (de) 2004-03-17 2005-03-17 Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005000267D1 DE602005000267D1 (de) 2007-01-04
DE602005000267T2 DE602005000267T2 (de) 2007-04-05
DE602005000267T3 true DE602005000267T3 (de) 2013-12-24

Family

ID=34835623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000267T Active DE602005000267T3 (de) 2004-03-17 2005-03-17 Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7413265B2 (de)
EP (1) EP1577185B2 (de)
AT (1) ATE345959T1 (de)
DE (1) DE602005000267T3 (de)
ES (1) ES2275257T5 (de)
IT (1) ITTO20040179A1 (de)
PL (1) PL1577185T5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7374252B2 (en) * 2006-03-16 2008-05-20 Wabtec Holding Corporation Wheel slip brake assurance module
DE102008032715B4 (de) * 2008-07-11 2012-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102008052906A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Rollprobe bei einem Schienenfahrzeug und Steuerungseinrichtung dafür
US8682559B2 (en) * 2010-12-14 2014-03-25 Nxp B.V. Distributed electrical brake circuit and system
WO2015058119A2 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Validating automotive safety functions
DE102014220441A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014107402B4 (de) * 2014-05-26 2021-11-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenfahrzeugbremssystem mit einer Konditionierungseinrichtung, Konditionierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Konditionierungseinrichtung
WO2018117236A1 (ja) * 2016-12-21 2018-06-28 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
GB2565846B (en) 2017-08-25 2022-02-09 Haldex Brake Prod Ab Braking system
EA202192562A1 (ru) 2019-04-30 2022-03-01 Файвеле Транспорт Италиа С.П.А. Система контроля вращения по меньшей мере одной оси для железнодорожного транспортного средства или поезда

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530609A1 (de) 1975-07-09 1977-01-27 Knorr Bremse Gmbh Bremskraftregelkreis
DE2614016A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE3003291C2 (de) * 1980-01-30 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweikanalige Datenverarbeitungsanordnung für Eisenbahnsicherungszwecke
AT367817B (de) * 1980-10-08 1982-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbaumaschine mit schienenfahrwerken und schrittweiser arbeitsvorfahrt
JPH061402B2 (ja) * 1987-03-20 1994-01-05 住友電気工業株式会社 多重系制御回路
JP2855280B2 (ja) 1990-02-22 1999-02-10 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
DE4227084B4 (de) 1992-08-17 2004-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelmodul einer Druckluft-Fahrzeugbremsanlage
JP3343143B2 (ja) * 1992-12-02 2002-11-11 日本電気株式会社 故障診断方法
EP0734334A1 (de) * 1993-12-17 1996-10-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4439060A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
DE19541601B4 (de) 1995-11-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19631309A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
DE19708832A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Mannesmann Rexroth Ag Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Radfahrzeug
PT1123234E (pt) 1998-10-23 2007-11-14 Knorr Bremse Systeme Sistema de travagem para veículo ferroviário

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577185B2 (de) 2013-07-31
DE602005000267T2 (de) 2007-04-05
PL1577185T3 (pl) 2007-02-28
EP1577185A1 (de) 2005-09-21
EP1577185B1 (de) 2006-11-22
ITTO20040179A1 (it) 2004-06-17
PL1577185T5 (pl) 2014-03-31
US20050212354A1 (en) 2005-09-29
US7413265B2 (en) 2008-08-19
ES2275257T3 (es) 2007-06-01
ATE345959T1 (de) 2006-12-15
DE602005000267D1 (de) 2007-01-04
ES2275257T5 (es) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000267T3 (de) Bremssteuersystem für Schienenfahrzeuge mit integriertem Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsystem
DE102005062907B3 (de) Druckmittelbetätigtes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE102014107399B4 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches Bremssystem
DE2840262C2 (de)
DE102017005979A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
DE4227084A1 (de) Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102007038472B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Anhängerfahrzeugs
DE102007014423A1 (de) Feststellbremsanlage für Nutzfahrzeuge und Betriebsverfahren für eine Feststellbremsanlage
DE102007037346A1 (de) Steuergerät für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage
DE102007002020A1 (de) Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage
WO2012140002A2 (de) Elektro-pneumatische feststellbremseinrichtung eines fahrzeugs
EP1953054B1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102017121761B4 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis sowie Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
WO2008092683A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug
DE3344301A1 (de) Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug
DE102009008351A1 (de) Druckluftversorgungssystem für Lastkraftwagenanhänger und Druckluftversorgungsverfahren
DE3545021C2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
DE3344252A1 (de) Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge
DE102008032715B4 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE3149110A1 (de) Elektro-druckmittel-bremsanlage
EP2025569B1 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
EP0104312A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE102019103901A1 (de) Feststellbremsanordnung mit radindividueller ABS-Steuerung
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
EP1069016B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent