WO2015086421A1 - Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2015086421A1
WO2015086421A1 PCT/EP2014/076516 EP2014076516W WO2015086421A1 WO 2015086421 A1 WO2015086421 A1 WO 2015086421A1 EP 2014076516 W EP2014076516 W EP 2014076516W WO 2015086421 A1 WO2015086421 A1 WO 2015086421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fan
refrigerating appliance
latching
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar FÄHNLE
Michael Krapp
Martin Schimmele
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP14806640.0A priority Critical patent/EP3080530A1/de
Priority to CN201480067116.5A priority patent/CN105814380A/zh
Publication of WO2015086421A1 publication Critical patent/WO2015086421A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0028Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance having a housing in which an inner container which delimits an interior for receiving foodstuffs is arranged.
  • the domestic refrigeration appliance further comprises a machine room separated from the interior, in which at least components of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance and a ventilator for aerating the machine room are arranged.
  • the invention relates to a method for mounting a fan in a machine room of a household refrigerating appliance.
  • a household refrigerating appliance in which components of a refrigeration cycle are arranged in a machine room and, moreover, a fan is also arranged.
  • the refrigerant of the refrigeration cycle is cooled by the fan or by the air blown in by this and goes into the liquid state of aggregation.
  • the fan is mounted in the engine room so that it sucks air from the back of the refrigerator and presses in an air duct in the engine room.
  • the air duct is constructed so that the intake air is first passed through the condenser of the refrigeration cycle and then via the compressor or compressor. Then the air next to the fan comes out of the engine room again.
  • the components to be mounted therein are arranged very compactly relative to one another.
  • the thermal requirements of the individual components and the respective mechanical and other connections must be taken into account.
  • the accessibility to the individual components should be given the best possible.
  • these individual components in the engine room and the engine room with its boundary walls is already pre-assembled to in the manufacturing process then in Following a thermal insulation material, such as a foam material between the inner container and the engine room bounding walls and to be able to bring in an outer housing.
  • a refrigeration cycle is provided in a household refrigerator, such as a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
  • This usually comprises a refrigerant compressor, which is connected to a condenser, wherein the refrigerant compressor or compressor is arranged in a machine room.
  • the engine room is usually formed in a lower rear portion of the household refrigerator.
  • a domestic refrigerator comprises an outer housing in which an inner container, which delimits an interior for receiving food, is arranged.
  • the domestic refrigerator also includes a volume of the interior and in particular also thermally separated engine room, in which at least components of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance are arranged.
  • a fan for aerating the engine room and thus for removing saturated air from the engine room is arranged in the engine room.
  • the fan comprises a fan housing, which is arranged on a transverse to the machine room transverse bar.
  • the local attachment in this regard is also advantageous in terms of accessibility to the fan on the one hand during assembly and on the other hand also for maintenance later.
  • the positional arrangement and mechanical attachment to the crossbar is also achieved mechanically stable, so that even in operation, a long high functionality is achieved and in this respect the crossbar also permanently high stability as a support for this fan with its housing.
  • the crossbar can be designed so that the complete assembly of the housing of the fan can be done on the machine room side and therefore in this regard is independent of the ongoing foaming process.
  • the transom has a front panel on which a plate-like connection of the crossbar is arranged.
  • This plate-like terminal extends from the front panel toward a rear wall of the engine room, and the housing of the fan is disposed at this terminal.
  • This plate-like connection preferably extends substantially horizontally, so that a space limitation of the machine room on the one hand and a space constraint of the gap between the engine room and the inner container is not given.
  • this plate-like connection is substantially quadrangular and has in the width direction of the engine room and thus also of the household refrigerator dimensions that are smaller than the front panel. Insbesondre be these dimensions in the width direction of a maximum of 50%, preferably not more than 40% of the dimensioned in the width direction length of the front panel of the crossbar.
  • connection has an insertion channel for an engagement element of the housing of the fan.
  • the insertion channel has an insertion opening, which is formed in the front panel and front accessible via the front panel.
  • the front panel is thus provided at this confluence parts of the insertion channel quasi with a recess, so that the accessibility to the insertion channel is free and is always clear. This allows a particularly targeted and easy installation of the housing of the fan done.
  • the engagement element of the housing can be guided into its end position and a wrong installation of the housing or a very complex finding of the end position of the housing of the fan to the plate-like connection is prevented.
  • the assembly can also be done very quickly and defined in the end position.
  • the insertion channel is viewed in an advantageous embodiment in the vertical direction of the household appliance downwardly open, so that the insertion or threading and further movement of the engagement member in the insertion channel is favored again.
  • the design of the engagement member and its connection to the housing of the fan can be made to the effect that it designed standing out of the insertion channel down and thereby guided over the entire length of the insertion channel in a very linear movement to the end of the insertion channel can be. It is preferably provided that the insertion opening of the insertion channel is funnel-shaped and thus widens towards the front.
  • the introduction of the engagement element is further improved and reached particularly easy and low-spreading just on the first portion of the movement path when moving into the end position of the engagement element of the housing in the insertion channel.
  • the insertion channel has an end facing away from the front panel, in which a rear pocket with a lower support plateau for supporting the engagement element of the housing in the end position or the end position of the housing is formed on the crossbar.
  • a rear pocket with a lower support plateau for supporting the engagement element of the housing in the end position or the end position of the housing is formed on the crossbar.
  • At least one upward receiving mandrel is formed on the plate-like connection for receiving a latching element of the housing.
  • the upward orientation in the context means that it rises away from the engine room.
  • the engine room is not restricted in its volume.
  • a recording Tom thereby a kind of boiler is formed, in which the locking connection is protected from above and to the side.
  • the damage of a locking element or a locking receptacle is prevented.
  • the penetration of such a foam material to the latching connection is prevented by this specific embodiment of a dome seen from the inner container and thus from the foam side, so that a foam entry is prevented in the engine room.
  • the receiving dome has on an underside, which faces the machine room, an insertion opening for insertion of the locking element.
  • a corresponding insertion opening is formed only on such an underside.
  • the mechanical stability and positional arrangement of the receiving mandrel is improved by such a configuration, so that the latching connection is held stable. It is preferably provided that the receiving mandrel is formed in the width direction laterally adjacent to the insertion channel and adjacent to an insertion opening of the insertion channel behind the front panel. By such a local proximity and yet functional separation between the insertion channel and the receiving dome, the mechanical coupling is favored for bringing the housing of the fan in its end position, on the other hand creates a multi-point mechanical connection. Due to the arrangement of the receiving mandrel behind the front bezel of this recording Tom is also hidden and also covered and protected by this front panel of the back of the household refrigerators forth.
  • two receiving domes are formed symmetrically to a longitudinal axis of the insertion channel, which extends in the installed state in the depth direction of the household refrigerating appliance.
  • the receiving dome has on an inner side a latching receptacle for latching coupling with the latching element of the housing.
  • a corresponding protection is favored by this internal arrangement.
  • no additional space is required by the internal locking receptacle.
  • the housing has at least one latching element for latching coupling with a latching receptacle in a receiving mandrel on a plate-like connection of the crossbar, and the latching element has a plurality of latching steps on a latching head.
  • the latching element is formed like a hook, and in this regard is preferably U-shaped or V-shaped designed as a bracket, at a free end of such a leg of a corresponding form then the locking head sits.
  • This specific shape of the locking element this is resilient and deformable to the desired extent, so that the locking is particularly favored.
  • the release relatively easy, for example, with a tool reachable. Since, in this context, the latching action is at least partially also produced by a successive movement of the two legs of this hook-type or bow-shaped latching element, is caused by the quasi quasi squeezing of these legs, so that by this then generated bias and a positionally secure mounting of this locking connection is achieved. Nevertheless, can be achieved by a simple defined pressing one of these legs of this locking element in the direction of the other leg easy to assemble unlocking.
  • the housing of the fan has at least one latching element for latching coupling with a latching receptacle in a receiving mandrel on a plate-like connection of the crossbar.
  • at least one guide rib is formed, which is designed as a so-called leading guide rib.
  • the guide rib is first introduced into the receiving dome so that here at any existing position tolerances this already by the positional adjustment then generated by the mechanical interaction is compensated between a wall of the receiving mandrel and the guide rib, so that the then trailing, dipping into the receiving dome execution of the locking element is then inserted part desired position corresponding to the receiving dome.
  • the guide rib is formed with a height which is designed larger than the latching element.
  • the cup-shaped housing has an at least partially circumferential, flange-shaped and elastically deformable lip at an upper edge, which rests in the mounted state of the fan housing on an underside of a plate-like connection of the crossbar.
  • the system of the housing is maintained at the bottom of the plate-like connection even with relative movements of the housing during operation of the fan and produces a certain sealing effect.
  • this design also prevents unwanted noise or noise leakage from the housing of the fan.
  • compensations of manufacturing tolerances of the housing and the plate-like connection are achieved by these lips, so that, for example, vibration noise during operation of the fan are at least reduced.
  • the cup-shaped housing of the fan has a bottom, are formed in the holes for receiving rubber bearings of the fan.
  • the fan is advantageously stored in the housing itself, so that even here wear in the operation of the fan is prevented.
  • the noise is at least greatly reduced by this rubber storage.
  • these rubber bearings are arranged above an air inlet opening with a blowing direction upward, wherein the holes in the bottom of the housing are preferably formed conically. This also allows the assembly can be simplified and done a latching attachment of such a rubber mount.
  • An air outlet opening on the housing is preferably located laterally and upwardly and is oriented in the direction of the engine room. Through an additional opening in the bottom of the fan housing, an electrical connection plug of the fan can be led into the machine room for connection.
  • the fan in particular with a fan wheel axis, and / or the housing, in particular with a bottom with air openings, obliquely, in particular at an angle between 5 ° and 20 °, in particular between 5 ° and 12 °, relative to the horizontal.
  • This mounting position directs air flow through the housing to prevent short-circuiting of the air and thus suction of saturated air in the engine room.
  • the invention relates to a method for mounting a fan in a machine room of a household refrigerating appliance, in which a housing of the fan a transverse to the machine room limiting crossbar is mounted.
  • Advantageous embodiments of the household appliance according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the method according to the invention.
  • the said objective components of the household refrigerating appliance are considered individually and / or designed to carry out the required assembly steps.
  • the housing with the fan already arranged therein which is arranged in particular with rubber bearings in holes in a bottom of the preferably topfformigen housing of the fan, is guided in a slot.
  • an engagement element at an upper edge of the cup-shaped housing via a preferably funnel-shaped insertion opening, which opens at the front panel of the crossbar is introduced.
  • This engagement element is preferably an inclined tab. It is then subsequently moved by pushing along the housing, in particular this engagement element, in the insertion channel in the direction of a rear end to the insertion channel. There then engages this engagement element in a one-sided on the insertion channel pocket formed.
  • a guide rib engages in this receiving dome and performs a positional adjustment between the receiving dome and the housing of the fan where appropriate, then dipping the locking element position defined from below via the insertion into the receiving dome to let. In this pivotal movement is then automatically a locking of the locking element on Housing with a locking receptacle in the receiving dome, so that then the actual end position of the housing is achieved on the crossbar.
  • FIG. 1 is a front perspective view of an embodiment of an inventive household refrigerator
  • FIG. 2 is a perspective rear view of the household refrigerating appliance according to FIG. 1
  • FIG. 1 is a front perspective view of an embodiment of an inventive household refrigerator
  • FIG. 2 is a perspective rear view of the household refrigerating appliance according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a perspective view of a partial section of
  • Fig. 4 is a perspective sectional view of the engine room of the
  • FIG. 5 shows a first perspective illustration of an exemplary embodiment of a crossbeam which delimits the machine space at the top, to which a housing of the fan can be fastened; a further perspective view of the crossbar of FIG. 5; a perspective sectional view taken along a first section line of the crossbar of FIG. 5 and FIG. 6; another perspective view of the view in Fig. 7; a perspective view of the crossbar according to FIG. 5 and FIG. 6 in a corresponding orientation as in FIG. 7, but at a different section line; another perspective sectional view of the illustration in Fig. 9; a perspective view of an embodiment of a housing for the fan; a plan view of the housing of FIG.
  • FIG. 1 1 a further perspective view of the housing of FIG. 1 1 and Fig. 12; an enlarged perspective view of a locking element and a guide rib of the housing according to FIG. 1 1 to FIG. 13; a sectional perspective view of a mounted on the crossbar in the end position housing of the fan; a view corresponding to the illustration in Fig. 15, but at another section line; an enlarged view of a partial section of Fig. 16; a sectional view of the engine room with a housing separated from the crossbeam of the fan; Fig. 18b is a perspective view of the mounting state in Fig. 18a;
  • 19a is a sectional view in which the housing in a first
  • Mounting state is arranged on the crossbar;
  • Fig. 19b is a perspective view of the mounting state in Fig. 19a;
  • Fig. 20a is a sectional view of the engine room with the housing in one of the following mounting state of FIG. 18;
  • Fig. 20b is a perspective view of the mounting state in Fig. 20a;
  • Fig. 21 a is a sectional view of the mounted final state of the housing on the
  • Fig. 21 b is a perspective view of the assembled end position in Fig. 21 a.
  • a household refrigeration appliance 1 is shown in a perspective front view, which has an outer housing 2.
  • the outer housing 2 surrounds an inner container which delimits two different separate inner spaces 3 and 4, the inner spaces 3, 4 being designed to receive food.
  • the lower interior 4 is closed by a door 5.
  • the upper interior 3 is shown for inspection in this without such a door, which is actually present in the household refrigerator 1, however.
  • the household refrigerator 1 may be a refrigerator or a freezer or a refrigerated combined freezer. It comprises at least one refrigeration cycle, by means of which a corresponding cold temperature is generated in the interior spaces 3 and 4.
  • the refrigeration cycle comprises a refrigerant compressor 6 shown in FIG. 2, which shows a perspective view of the household refrigerating appliance 1 from behind or compressor.
  • the refrigeration cycle also includes, in particular, a condenser and an evaporator. The refrigerant circulates in the circuit.
  • the refrigerant compressor 6 is disposed in a rear lower portion of the household refrigerator 1. This area represents a machine room 12. It is separated from the interiors 3 and 4.
  • the engine room 12 is designed to receive components of the refrigeration cycle.
  • the refrigerant compressor 6 generates waste heat which is used to evaporate defrosted water produced in the domestic refrigerator 1, which is collected.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a device 7, which is designed to receive defrosting water and which is likewise arranged in the machine room 12 in at least subcomponents.
  • a collecting tray 8 of the device 7, which is designed to collect defrosting water, is arranged in the machine room 12. It is arranged virtually above the refrigerant compressor 6, so that the thermal coupling is given to the evaporation of the collected defrost water.
  • the device 7 also includes a collecting bowl 9 for the defrosting water, which is connected by a connecting line 10 with the drip tray 8.
  • the device 7 further comprises a carrier shell 1 1, which is provided for receiving the collecting tray 9, and which is also arranged in the machine room 12.
  • the engine room 12 is bounded by boundary walls.
  • FIG. 3 shows the machine room 12 in a perspective view from the rear side and thus from the viewing direction according to FIG. 2. It can be seen that it is bounded at the bottom by the carrier shell 1 1, on which the refrigerant compressor 6 is arranged. In addition, the engine room 12 is laterally and thus in the width direction by vertical walls 13 and not in Fig. 3 shown opposite, further vertical wall limited. On the rear side, the machine room 12 is bounded by a wall 14, which is formed of cardboard, in contrast to the preferably made of plastic side walls 13. In addition, the machine room 12 is bounded by a ceiling or upper wall 15, which is preferably also made of cardboard. 3, the machine room 12 is delimited at the front by a traverse or a transverse bar 16 in the upper area.
  • This crossbar 16 may also be referred to as a foaming cross member, and it has a front panel 17.
  • This front panel 17 also forms in the sense a cover or a flange to the underlying area.
  • a thermally insulating material in particular a foam, is introduced between the inner container and the walls 14 and 15.
  • a plate-like terminal 18 is integrally formed, which extends from the front panel 17 to the rear in the direction of the inner container and / or the wall 14.
  • the crossbar 16 is integrally formed, in particular made of plastic.
  • a fan housing 19 is attached non-destructively detachable.
  • This housing 19 is pot-shaped and in it a fan 20 is arranged.
  • Fig. 4 is shown in a perspective sectional view of the engine room 12 viewed from the inner container forth.
  • the plate-like connection 18 comprises a slide-in channel 21, which extends in a straight line from the front panel 17 in the direction of the inner container or to the rear wall 14.
  • the insertion channel 21 comprises at its rear end 21 a a pocket 22, which also forms the rear end of the insertion channel 21.
  • the insertion channel 21 has an insertion opening 23 (FIG. 5), which, as can also be seen in FIG. 4, is funnel-shaped and thus widened towards the front.
  • connection 18 comprises stiffening ribs as stiffening structure 26 at least on the outside facing away from the machine room 12.
  • the transverse bar 16 is shown in a perspective view. It can be seen that the plate-like connection 18 is formed as a quadrangular plate which extends in the width direction and thus in the x-direction a maximum of 40%, in particular a maximum of 30%, of the length of the front panel 17 dimensioned in this width direction.
  • Fig. 6 is shown in a different perspective view to FIG. 5 of the cross bar 16, wherein here is a view from below can be seen.
  • the insertion channel 21 is shown, which is thus formed downwards and thus open towards the engine room 12.
  • the bag 22 can be seen.
  • the receiving domes 24 and 25 have insertion openings 24a and 25a only on the lower sides and thus on the machine room 12. In each of these insertion openings 24a and 25a locking elements, which are formed on the housing 19, engage to produce a latching connection.
  • Fig. 7 is a sectional view in a perspective view along the section line VI I-VI I in Fig. 5 is shown.
  • This has a latching receptacle 27 on an inner side 24b.
  • a latching receptacle 28 is likewise formed on an inner side 25b of the receiving mandrel 25.
  • FIG. 8 shows a perspective view from below analogous to FIG. 7, wherein a sectional view through the insertion channel 21 is shown here and thus a sectional view along the section line IX - IX in FIG. 5 is shown.
  • FIG. 10 the view of FIG. 9 in view of the cut edge is again shown in the context.
  • the housing 29 is shown in a perspective view. It is pot-shaped and includes a bottom 30 and peripheral, upstanding walls, which are not specified. At the bottom 30 facing away from edges of these walls, an at least partially circumferential lip 31 is formed, which is designed like a flange and is also formed elastically deformable.
  • the locking elements 32 and 33 are in the exemplary embodiment V-shaped curved bracket or hook, which have a latching head 32a and 33a at a free end.
  • tongue-like guide ribs 34 and 35 are arranged on the upper edge of this side wall of the cup-shaped housing 19. They extend in the vertical direction and thus in the height direction further upwards than the latching elements 32 and 33.
  • a plurality of receiving openings 36 are formed, which are preferably designed conical. These receiving openings 36 are used to hold bearings, in particular rubber bearings, the fan 20.
  • ventilation openings 37 are formed, which are air outlet openings.
  • ventilation inlet openings 38 are formed on a side wall.
  • Fig. 13 the housing 19 is shown in a further perspective view.
  • the design of the locking heads 33a and 32a can be seen. These have a plurality of latching steps, so that not only in a single position latching between a latching element 32 and 33 can be done with a snap-in receptacle 27 and 28, but this is possible in many stages. As a result, manufacturing tolerances between the components can be compensated and thus a position fixation variable with respect to the locking position between the locking receptacle and the locking element can be achieved.
  • Fig. 14 is to see an enlarged view of the locking element 32 with the locking head 32a with the corrugated in this regard structure, resulting in the multi-stage lockability and an oblique, provided with transverse grooves flank is formed.
  • Fig. 15 the assembled final state of the housing 19 on the crossbar 16 and in particular the plate-like terminal 18 is shown.
  • FIG. 9 a perspective sectional view along the section line, as shown in FIG. 9, is shown and thus a section through the insertion channel 21 is shown.
  • the tongue-like engagement of the engagement element 40 in the pocket 22 and the support on the support plateau 29 can be seen.
  • a perspective sectional view of the mounted final state of the housing 19 is shown on the crossbar 16 and thereby a section along the section line, as shown in Fig. 7, shown.
  • the immersion of the locking element 32 is shown in the receiving dome 24.
  • the guide rib 34 also extends into this receiving mandrel 24 via its underside insertion opening 24a.
  • Fig. 16 are also exemplary rubber bearings 41 and 42 can be seen, which are located in the openings 36 engaging.
  • the fan 20 in particular with a fan wheel axis, and / or the housing 19, in particular with a bottom with air openings 38, obliquely, in particular at an angle between 5 ° and 20 °, in particular between 5 ° and 12 °, relative to the horizontal arranged.
  • FIG. 17 shows an enlarged illustration of a partial detail in FIG. 16 in the region of the receiving mandrel 24.
  • the mechanical coupling between the locking head 32a and the locking receptacle 27 is shown.
  • FIGS. 18 a to 21 b With regard to the mounting of the housing 19 on the crossbar 16, an explanation will now be given below with reference to FIGS. 18 a to 21 b.
  • FIG. 18a shows a sectional illustration, the housing 19 still being completely separated from the transverse bar 16 with the fan 20 already mounted therein.
  • Fig. 18b a corresponding perspective view is shown.
  • the engagement member 40 is inserted via the insertion opening 23 in the insertion channel 21 and pushed back according to the arrow direction shown in Fig. 19.
  • Fig. 19b in turn, the corresponding perspective view is shown.
  • the introduction takes place in such a way that the housing 19 is positioned at the front and thus hanging downwards in the region of the latching elements 32 and 33, so that the housing
  • the final mounted end position is then achieved in that first the guide ribs 34 and 35 come into contact with the domes 24 and 25 and in this regard make an already possibly required position adjustment. These guide ribs 34 and 35 dive due to their greater height than the locking elements 32 and 33 rather in the receiving domes 24 and 25, so that upon further pivotal movement upwards from the housing 19 then the locking elements 32 and 33 already plunge position accurate and with the locking receptacles 27 and 28 can lock defined.
  • the then mounted and reached end position of the housing 19 on the underside of the plate-like terminal 18 is then shown in Fig. 21 a in a sectional view and in Fig. 21 b in a perspective sectional view and shown. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Außengehäuse (2), in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum (3, 4) zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, und mit einem vom Innenraum (3, 4) separierten Maschinenraum (12), in dem zumindest Komponenten (6 bis 11) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1) und ein Ventilator (20) zum Kühlen des Maschinenraums (12) angeordnet sind, wobei der Ventilator (20) ein Gehäuse (19) aufweist, welches an einem den Maschinenraum (12) nach oben begrenzenden Querbalken (16) angeordnet ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Maschinenraum und einem an einem Querbalken des Maschinenraums montierten Ventilator- Gehäuse sowie Verfahren zur Montage eines derartigen
Ventilators im Maschinenraum Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen vom Innenraum separierten Maschinenraum, in dem zumindest Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts und ein Ventilator zum Durchlüften des Maschinenraums angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Ventilators in einem Maschinenraum eines Haushaltskältegeräts.
Aus der DE 10 201 1 076 101 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, bei dem in einem Maschinenraum Komponenten eines Kältekreislaufs angeordnet sind und darüber hinaus auch ein Ventilator angeordnet ist. Dort wird das Kältemittel des Kältekreislaufs durch den Ventilator beziehungsweise durch die von diesem eingeblasene Luft gekühlt und geht dabei in den flüssigen Aggregatszustand über. Der Ventilator ist dabei so in dem Maschinenraum angebracht, dass er Luft von der Rückseite des Kältegeräts absaugt und in eine Luftführung in den Maschinenraum drückt. Die Luftführung ist dabei so aufgebaut, dass die angesaugte Luft erst über den Verflüssiger des Kältekreislaufs und danach über den Verdichter beziehungsweise Kompressor geführt wird. Danach tritt dann die Luft neben dem Ventilator wieder aus dem Maschinenraum aus.
Da der Maschinenraum möglichst klein gehalten wird, um das Nutzvolumen des Innenraums des Haushaltskältegeräts nicht einzuschränken, sind die darin anzubringenden Komponenten sehr kompakt zueinander angeordnet. So müssen jedoch die thermischen Anforderungen an die einzelnen Komponenten sowie die jeweiligen mechanischen und anderweitigen Verbindungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus soll auch beispielsweise zu Wartungszwecken die Zugänglichkeit zu den einzelnen Komponenten noch bestmöglich gegeben sein. Darüber hinaus ist es auch vorzusehen, dass diese einzelnen Komponenten im Maschinenraum sowie der Maschinenraum mit seinen Begrenzungswänden bereits vormontiert ist, um im Herstellungsprozess dann im Nachgang ein thermisches Isolationsmaterial, beispielsweise ein Schaummaterial, zwischen dem Innenbehälter und den den Maschinenraum begrenzenden Wänden sowie zu einem Außengehäuse hin einbringen zu können. Um diesen Anforderungen zu genügen, wird bei herkömmlichen Herstellungsverfahren auch vorgesehen, Aussparungen vorzusehen, um gegebenenfalls dann im Nachgang an den jeweiligen Stellen die Montage von Komponenten, wie beispielsweise dem Ventilator und dessen Gehäuse, durchführen zu können. Dies ist sehr aufwendig und gegebenenfalls auch fehleranfällig, so dass der Einbau nach dem Schäumvorgang durch aufwendige Nacharbeiten beeinträchtigt sein kann. In dem Zusammenhang ist es auch möglich und bekannt, dass ein derartiger Lüfter an einer im Maschinenraum bodennah angeordneten Trägerschale, auf der beispielsweise der Kompressor angeordnet ist, entsprechend montiert ist. Dadurch ist jedoch der Bauraum zur Montage von anderen Komponenten auf dieser Trägerschale eingeschränkt. Bei einem Haushaltskältegerät, wie beispielsweise einem Kühlgerät oder einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät, ist ein Kältekreislauf vorgesehen. Dieser umfasst üblicherweise einen Kältemittelverdichter, der mit einem Verflüssiger verbunden ist, wobei der Kältemittelverdichter bzw. Kompressor in einem Maschinenraum angeordnet ist. Der Maschinenraum ist dabei üblicherweise in einem unteren hinteren Bereich des Haushaltskältegeräts ausgebildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät sowie ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die Anbringung eines Gehäuses eines Ventilators im Maschinenraum sehr platzsparend ist und dessen Anbringung montagefreundlich gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Außengehäuse, in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen vom Innenraum volumenmäßig und insbesondere auch thermisch separierten Maschinenraum, in dem zumindest Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sind. Darüber hinaus ist in dem Maschinenraum ein Ventilator zum Durchlüften des Maschinenraums und somit zum Entfernen von gesättigter Luft aus dem Maschinenraum angeordnet. Der Ventilator umfasst ein Ventilator-Gehäuse, welches an einem den Maschinenraum nach oben begrenzenden Querbalken angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird einerseits ein in diesem oberen Bereich vorhandenes Maschinenraumvolumen bestückt und entsprechend ausgenutzt. Die diesbezüglich örtliche Anbringung ist auch vorteilhaft im Hinblick auf die Zugänglichkeit zu dem Ventilator einerseits bei der Montage und andererseits auch nachher für Wartungsarbeiten. Darüber hinaus ist die positioneile Anordnung und mechanische Befestigung an dem Querbalken auch mechanisch stabil erreicht, so dass auch im Betrieb dauerhaft eine hohe Funktionsfähigkeit erreicht ist und diesbezüglich der Querbalken auch dauerhaft hohe Stabilität als Träger für diesen Ventilator mit seinem Gehäuse aufweist. Darüber hinaus ist es bei einer derartigen Ausgestaltung und Anbringung des Ventilatorgehäuses nicht mehr erforderlich, dass vor dem Einbringen des thermischen Isolationsmaterials zwischen dem Maschinenraum und dem Innenbehälter eigens vorgesehene Aussparungen angebracht werden müssen, in welche dann das Gehäuse des Ventilators montiert werden könnte. Vielmehr kann hier bereits der Querbalken so gestaltet werden, dass die vollständige Montage des Gehäuses des Ventilators über die Maschinenraumseite her erfolgen kann und daher diesbezüglich unabhängig von dem stattfindenden Schäumvorgang ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Querbalken eine Frontblende aufweist, an welcher ein plattenartiger Anschluss des Querbalkens angeordnet ist. Dieser plattenartige Anschluss erstreckt sich von der Frontblende in Richtung einer Rückwand des Maschinenraums, und das Gehäuse des Ventilators ist an diesem Anschluss angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung des Querbalkens mit einer Frontblende und einem plattenartigen Anschluss wird eine verbesserte mechanische Anbindung erreicht, da durch diese plattenartige Ausgestaltung des Anschlusses ein sehr flachbauendes Bauteil bereitgestellt wird, welches jedoch im Hinblick auf seine Ausmaße auch an vielerlei Stellen eine Anbindung des diesbezüglich auch größeren Gehäuses des Ventilators erlaubt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da bei einer Ausgestaltung nur mit einer Frontblende ein sehr streifenförmiges beziehungsweise lattenartiges Bauteil vorhanden wäre, welches in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts nur eine sehr geringe Bautiefe aufweist und diesbezüglich dann auch die mechanische Anbindungsmöglichkeit für ein sich dann auch in Tiefenrichtung entsprechend erstreckendes Gehäuse des Ventilators nicht gegeben wäre.
Dieser plattenartige Anschluss erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, so dass eine Bauraumeinschränkung des Maschinenraums einerseits als auch eine Bauraumeinschränkung des Zwischenraums zwischen dem Maschinenraum und dem Innenbehälter nicht gegeben ist.
Vorzugsweise ist dieser plattenartige Anschluss im Wesentlichen viereckig und weist in Breitenrichtung des Maschinenraums und somit auch des Haushaltskältegeräts Ausmaße auf, die kleiner sind als die Frontblende. Insbesondre betragen diese Ausmaße in Breitenrichtung maximal 50 %, vorzugsweise maximal 40 % der in Breitenrichtung bemessenen Länge der Frontblende des Querbalkens. Durch diese auf die Geometrie des Gehäuses des Ventilators dann angepasste Größe dieses plattenartigen Anschlusses wird kein unnötig großes Bauteil in Form des Anschlusses generiert, so dass auch hier Platz eingespart werden kann. Darüber hinaus ist durch eine derartig größenmäßig angepasste Ausgestaltung des Anschlusses auch das Gewicht dieses Anschlusses minimiert, und die Belastung, insbesondere durch Hebelkräfte, an der Anbindungsstelle des Anschlusses an die Frontblende ist dadurch dann ebenfalls minimiert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Anschluss integral einen Einschubkanal für ein Eingriffselement des Gehäuses des Ventilators aufweist. Der Einschubkanal weist eine Einführöffnung auf, die in der Frontblende ausgebildet ist und frontseitig über die Frontblende zugänglich ist. Die Frontblende ist somit an dieser Einmündungssteile des Einschubkanals quasi mit einer Aussparung versehen, so dass die Zugänglichkeit zu dem Einschubkanal frei ist und jederzeit einsichtig ist. Dadurch kann eine besonders zielgerichtete und einfache Montage des Gehäuses des Ventilators erfolgen. Durch diesen Einschubkanal und mit der spezifischen Einführöffnung kann das Eingriffselement des Gehäuses in seine Endlage geführt werden und ein falscher Einbau des Gehäuses beziehungsweise eine sehr aufwendige Auffindung der Endposition des Gehäuses des Ventilators an dem plattenartigen Anschluss ist dadurch verhindert. Bereits zu Beginn der Kopplung zwischen dem Gehäuse des Ventilators und des Anschlusses wird automatisch die weitere Montagerichtung und diesbezügliche Bewegung vorgegeben und geführt, so dass die Montage auch sehr schnell und definiert in die Endlage erfolgen kann.
Der Einschubkanal ist in einer vorteilhaften Ausführung in vertikaler Richtung des Haushaltsgeräts betrachtet nach unten hin offen ausgebildet, so dass das Einführen beziehungsweise Einfädeln und eine weitere Bewegen des Eingriffselements in dem Einschubkanal nochmals begünstigt ist.
Darüber hinaus kann dann auch die Ausgestaltung des Eingriffselements und dessen Anbindung an das Gehäuse des Ventilators dahingehend erfolgen, dass es aus dem Einschubkanal nach unten hinaus stehend gestaltet und dadurch über die gesamte Länge des Einschubkanals in einer sehr geradlinigen Bewegung bis an das Ende des Einschubkanals geführt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einführöffnung des Einschubkanals trichterartig ausgebildet ist und somit nach vorne hin sich aufweitet. Durch diese Ausgestaltung ist die Einführung des Eingriffselements nochmals verbessert und gerade auf dem ersten Abschnitt des Bewegungswegs bei der Verbringung in die Endlage des Eingriffselements des Gehäuses in dem Einschubkanal besonders leichtgängig und verspreizungsarm erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Einschubkanal ein der Frontblende abgewandtes Ende aufweist, in dem eine rückseitige Tasche mit einem unteren Auflageplateau zur Auflage des Eingriffselements des Gehäuses in der Endposition beziehungsweise der Endlage des Gehäuses an dem Querbalken ausgebildet ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit dann automatisch mit dem Erreichen der in Tiefenrichtung erfolgenden Einschubbewegung dieses Eingriffselement automatisch von unten durch das Auflageplateau abgestützt ist und dadurch quasi nach unten nicht mehr herausfallen kann. Dies ist neben einer diesbezüglichen Grundsicherung des Eingriffselements in dem Einschubkanal auch ein wesentlicher Vorteil für den dann erfolgenden weiteren Montageablauf. Denn damit wird durch den Eingriff des Eingriffselements in diese Tasche auch eine Art Schwenklager gebildet, um welches dann das Gehäuse verschwenkt werden kann und insbesondere dann auch nach oben an den Querbalken herangeschwenkt werden kann, um diesbezüglich dann weitere koppelnde Verbindungen zum Halten des Ventilator-Gehäuses an dem Querbalken zu erreichen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem plattenartigen Anschluss zumindest ein nach oben stehender Aufnahmedom zur Aufnahme eines Rastelements des Gehäuses ausgebildet ist. Die nach oben stehende Orientierung bedeutet in dem Zusammenhang, dass sie sich dem Maschinenraum abgewandt erhebt. Dadurch wird der Maschinenraum in seinem Volumen nicht eingeschränkt. Durch einen derartigen Aufnahmedom wird dadurch auch eine Art Kessel gebildet, in dem die Rastverbindung von oben und seitlich geschützt ist. Die Beschädigung eines Rastelements oder einer Rastaufnahme ist dadurch verhindert. Insbesondere ist durch diese spezifische Ausgestaltung einer vom Innenbehälter und somit von der Schaumseite her gesehenen Kuppel auch das Eindringen eines derartigen Schaummaterials zu der Rastverbindung hin verhindert, so dass auch ein Schaumeintritt in den Maschinenraum verhindert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Aufnahmedom an einer Unterseite, die dem Maschinenraum zugewandt ist, eine Einführöffnung zum Einführen des Rastelements aufweist. Insbesondere ist nur an einer derartigen Unterseite eine entsprechende Einführöffnung ausgebildet. Dadurch werden die bereits oben genannten Vorteile nochmals hervorgehoben.
Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung auch die mechanische Stabilität und positioneile Anordnung des Aufnahmedoms verbessert, so dass auch die Rastverbindung stabil gehalten ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Aufnahmedom in Breitenrichtung seitlich neben dem Einschubkanal und benachbart zu einer Einführöffnung des Einschubkanals hinter der Frontblende ausgebildet ist. Durch eine derartige örtliche Nähe und dennoch funktionelle Separierung zwischen dem Einschubkanal und dem Aufnahmedom wird die mechanische Kopplung zum Verbringen des Gehäuses des Ventilators in seine Endlage begünstigt, andererseits eine mehrpunktuelle mechanische Verbindung geschaffen. Durch die Anordnung des Aufnahmedoms hinter der Fronblende ist dieser Aufnahmedom auch verdeckt angeordnet und darüber hinaus auch durch diese Frontblende von der Rückseite des Haushaltskältegeräts her abgedeckt und geschützt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass symmetrisch zu einer Längsachse des Einschubkanals, die sich im verbauten Zustand in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts erstreckt, zwei Aufnahmedome ausgebildet sind. Dadurch wird die mechanische Halterung des Gehäuses nochmals verbessert und durch die symmetrische Anordnung auch eine gleichmäßige Halterung erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Aufnahmedom an einer Innenseite eine Rastaufnahme zum verrastenden Koppeln mit dem Rastelement des Gehäuses aufweist. Auch hier ist durch diese innenliegende Anordnung ein entsprechender Schutz, wie er bereits oben erläutert wurde, begünstigt. Darüber hinaus wird durch die innenliegende Rastaufnahme kein weiterer Bauraum benötigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest ein Rastelement zum verrastenden Koppeln mit einer Rastaufnahme in einem Aufnahmedom an einem plattenartigen Anschluss des Querbalkens aufweist, und das Rastelement an einem Rastkopf mehrere Raststufen aufweist. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da durch diese quasi kaskadierte Verrastungsmöglichkeit an dem freien Ende des Rastelements, nämlich dem Rastkopf, eine bedarfsgerechte Verrastung erreicht wird. Durch diese Mehrstufigkeit kann auch abhängig von Fertigungstoleranzen des Gehäuses des Ventilators und/oder des Querbalkens dennoch eine positionssichere und dauerhaft fixierte Befestigung erreicht werden. Ein unerwünschtes Lösen oder Lockern ist dadurch verhindert, was gerade aufgrund der im Betrieb des Ventilators erzeugten mechanischen Schwingungen besonders vorteilhaft ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Rastelement hakenartig ausgebildet ist, und diesbezüglich vorzugsweise U-förmig oder V-förmig als Bügel konzipiert ist, wobei an einem freien Ende eines derartigen Schenkels einer entsprechend genannten Form dann der Rastkopf sitzt. Durch diese spezifische Formgebung des Rastelements ist dies auch im gewünschten Maße federnd und verformbar, so dass die Verrastung besonders begünstigt ist. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung auch das Lösen relativ einfach beispielsweise mit einem Werkzeug erreichbar. Da in dem Zusammenhang die Rastwirkung zumindest teilweise auch durch ein aufeinander Zubewegen der beiden Schenkel dieses hakenartigen beziehungsweise bügelartigen Rastelements erzeugt wird, wird durch das Rasten quasi ein Zusammendrücken dieser Schenkel bewirkt, so dass durch diese dann erzeugte Vorspannung auch eine positionssichere Halterung dieser Rastverbindung erreicht ist. Dennoch lässt sich dann durch ein einfaches definiertes Drücken eines dieser Schenkel dieses Rastelements in Richtung des anderen Schenkels ein montagefreundliches Entrasten erreichen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Ventilators zumindest ein Rastelement zum verrastenden Koppeln mit einer Rastaufnahme in einem Aufnahmedom an einem plattenartigen Anschluss des Querbalkens aufweist. Neben dem Rastelement ist zumindest eine Führungsrippe ausgebildet, die als sogenannte voreilende Führungsrippe gestaltet ist. Durch diese Ausgestaltung wird beim Einführen des Rastelements in den Aufnahmedom keine unerwünschte Verformung oder Beschädigung des Rastelements durchgeführt, denn durch diese Führungsrippe wird zunächst diese in den Aufnahmedom eingeführt, so dass hier bei eventuell vorhandenen Positionstoleranzen diese bereits durch die dann erzeugte Positionsjustage durch das mechanische Zusammenwirken zwischen einer Wand des Aufnahmedoms und der Führungsrippe ausgeglichen wird, so dass die dann nacheilende, in den Aufnahmedom eintauchende Ausführung des Rastelements dann positioneil gewünscht entsprechend in den Aufnahmedom eingeführt wird. Insbesondere ist die Führungsrippe mit einer Höhe ausgebildet, die größer als das Rastelement gestaltet ist. Dadurch werden der bereits oben genannte Vorteil und der entsprechende mechanische Kopplungsablauf noch begünstigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das topfformige Gehäuse an einem oberen Rand, der im montierten Zustand des Ventilator-Gehäuses an einer Unterseite eines plattenartigen Anschlusses des Querbalkens anliegt, eine zumindest bereichsweise umlaufende, flanschartige und elastisch verformbare Lippe aufweist. Dadurch wird die Anlage des Gehäuses an die Unterseite des plattenartigen Anschlusses auch bei Relativbewegungen des Gehäuses im Betrieb des Ventilators aufrecht erhalten und eine gewisse Dichtwirkung erzeugt. Darüber hinaus wird durch diese Ausgestaltung auch eine unerwünschte Geräuschbildung beziehungsweise ein Geräuschaustritt aus dem Gehäuse des Ventilators verhindert. Darüber hinaus werden durch diese Lippen auch Kompensationen von Fertigungstoleranzen des Gehäuses und des plattenartigen Anschlusses erreicht, so dass auch beispielsweise Vibrationsgeräusche im Betrieb des Ventilators zumindest reduziert werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das topfförmige Gehäuse des Ventilators einen Boden aufweist, in dem Löcher zur Aufnahme von Gummilagern des Ventilators ausgebildet sind. Dadurch wird der Ventilator in dem Gehäuse selbst vorteilhaft gelagert, so dass auch hier ein Verschleiß im Betrieb des Ventilators verhindert ist. Durch diese Gummilagerung werden darüber hinaus ebenfalls die Geräusche zumindest stark reduziert.
Vorzugsweise sind diese Gummilager über einer Lufteinlassöffnung mit einer Blasrichtung nach oben angeordnet, wobei die Löcher in dem Boden des Gehäuses vorzugsweise konisch ausgebildet sind. Auch dadurch kann dann die Montage vereinfacht werden und eine verrastende Anbringung eines derartigen Gummilagers erfolgen.
Eine Luftauslassöffnung am Gehäuse befindet sich vorzugsweise seitlich und oben und ist in Richtung zum Maschinenraum hin orientiert. Durch eine weitere Öffnung im Boden des Ventilator-Gehäuses kann ein elektrischer Anschlussstecker des Ventilators zum Anschließen in den Maschinenraum geführt werden.
Vorzugsweise ist der Ventilator, insbesondere mit einer Lüfterradachse, und/oder das Gehäuse, insbesondere mit einem Boden mit Luftöffnungen, schräg, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 12°, gegenüber der Horizontalen, angeordnet. Durch diese Einbaulage wird er Luftfluss durch das Gehäuse so geleitet, dass ein Luftkurzschluss und somit ein Ansaugen von gesättigter Luft im Maschinenraum verhindert ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Ventilators in einem Maschinenraum eines Haushaltskältegeräts, bei welchem ein Gehäuse des Ventilators an einem den Maschinenraum nach oben begrenzenden Querbalken montiert wird. Die dadurch erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt.
Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen. Dabei sind die genannten gegenständlichen Komponenten des Haushaltskältegeräts für sich betrachtet und/oder in Wechselwirkung zur Durchführung der erforderlichen Montageschritte gestaltet.
Insbesondere wird in dem Zusammenhang vorgesehen, dass das Gehäuse mit dem bereits darin angeordneten Ventilator, der dazu insbesondere mit Gummilagern in Löchern in einem Boden des vorzugsweise topfformigen Gehäuses des Ventilators angeordnet wird, in einen Einschubkanal geführt wird. Dazu wird vorgesehen, dass zunächst ein Eingriffselement an einem oberen Rand des topfformigen Gehäuses über eine vorzugsweise trichterförmige Einführöffnung, die an der Frontblende des Querbalkens mündet, eingeführt wird. Dieses Eingriffselement ist vorzugsweise eine schräg stehende Lasche. Sie wird dann im Weiteren durch ein Entlangschieben des Gehäuses, insbesondere dieses Eingriffselements, im Einschubkanal in Richtung eines hinteren Endes zum Einschubkanal bewegt. Dort greift dann dieses Eingriffselement in eine einseitig am Einschubkanal ausgebildete Tasche ein. Dabei liegt dann das Eingriffselement auf einem einen Boden dieser Tasche bildenden Auflageplateau auf. Zur weiteren Endmontage wird dann ausgehend von dieser in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts gesehen bereits erreichten Endposition eine Schwenkbewegung des Gehäuses relativ zu diesem plattenartigen Anschluss des Querbalkens nach oben durchgeführt, wobei diesbezüglich die Schwenkachse durch das in die Tasche eingeführte Eingriffselement des Ventilator-Gehäuses gebildet ist. Durch diese dann durchgeführte Schwenkbewegung nach oben greift zumindest ein Rastelement, welches ebenfalls vorzugsweise an einem Rand des topfformigen Gehäuses angeordnet ist, in einen Aufnahmedom an dem plattenartigen Anschluss von unten her über eine Einführöffnung ein und wird dort verrastet. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass vor dem Eintauchen dieses Rastelements in den Aufnahmedom eine Führungsrippe in diesen Aufnahmedom eingreift und eine positioneile Justage zwischen dem Aufnahmedom und dem Gehäuse des Ventilators gegebenenfalls vollzieht, um dann das Rastelement positionsdefiniert von unten her über die Einführöffnung in den Aufnahmedom eintauchen zu lassen. Bei dieser Schwenkbewegung erfolgt dann auch automatisch ein Verrasten des Rastelements am Gehäuse mit einer Rastaufnahme im Aufnahmedom, so dass dann die tatsächliche Endposition des Gehäuses an dem Querbalken erreicht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßes Haushaltskältegeräts; Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts des
Maschinenraums von der Rückseite des Haushaltskältegeräts her gesehen;
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Maschinenraums von dem
Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Maschinenraum her gesehen; Fig. 5 eine erste perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines den Maschinenraum nach oben hin begrenzenden Querbalkens, an dem ein Gehäuse des Ventilators befestigbar ist; eine weitere perspektivische Ansicht des Querbalkens gemäß Fig. 5; eine perspektivische Schnittdarstellung entlang einer ersten Schnittlinie des Querbalkens gemäß Fig. 5 und Fig. 6; eine weitere perspektivische Darstellung der Ansicht in Fig. 7; eine perspektivische Darstellung des Querbalkens gemäß Fig. 5 und Fig. 6 in entsprechender Orientierung wie in Fig. 7, jedoch an einer anderen Schnittlinie; eine weitere perspektivische Schnittansicht der Darstellung in Fig. 9; eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses für den Ventilator; eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß Fig. 1 1 ; eine weitere perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1 1 und Fig. 12; eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Rastelements und einer Führungsrippe des Gehäuses gemäß Fig. 1 1 bis Fig. 13; eine perspektivische Schnittdarstellung eines an dem Querbalken in der Endposition montierten Gehäuses des Ventilators; eine der Darstellung in Fig. 15 entsprechende Ansicht, jedoch an einer anderen Schnittlinie; eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts von Fig. 16; eine Schnittdarstellung des Maschinenraums mit einem vom Querbalken separierten Gehäuse des Ventilators; Fig. 18b eine perspektivische Ansicht des Montagezustands in Fig. 18a;
Fig. 19a eine Schnittdarstellung, bei der das Gehäuse in einem ersten
Montagezustand an dem Querbalken angeordnet ist;
Fig. 19b eine perspektivische Ansicht des Montagezustands in Fig. 19a;
Fig. 20a eine Schnittdarstellung des Maschinenraums mit dem Gehäuse in einem der Fig. 18 nachfolgenden Montagezustand;
Fig. 20b eine perspektivische Ansicht des Montagezustands in Fig. 20a;
Fig. 21 a eine Schnittdarstellung des montierten Endzustands des Gehäuses an dem
Querbalken im Maschinenraum; und
Fig. 21 b eine perspektivische Darstellung der montierten Endposition in Fig. 21 a.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Frontansicht ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Außengehäuse 2 aufweist. Das Außengehäuse 2 umgibt einen Innenbehälter, der zwei verschiedene separate Innenräume 3 und 4 begrenzt, wobei die Innenräume 3, 4 zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet sind. Beispielhaft ist der untere Innenraum 4 durch eine Tür 5 verschlossen. Der obere Innenraum 3 ist zur Einsicht in diesen ohne eine derartige Tür dargestellt, welche beim Haushaltskältegerät 1 jedoch tatsächlich vorhanden ist.
Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank oder ein Kühl- Gefrier-Kombigerät sein. Es umfasst zumindest einen Kältekreislauf, mittels welchem eine entsprechende kalte Temperierung in den Innenräumen 3 und 4 erzeugt wird. Der Kältekreislauf umfasst einen in Fig. 2, die eine perspektivische Ansicht des Haushaltskältegeräts 1 von hinten zeigt, gezeigten Kältemittelverdichter 6 beziehungsweise Kompressor. Der Kältekreislauf umfasst darüber hinaus auch insbesondere noch einen Verflüssiger und einen Verdampfer. Das Kältemittel zirkuliert dabei in dem Kreislauf.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Kältemittelverdichter 6 in einem hinteren unteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Dieser Bereich stellt einen Maschinenraum 12 dar. Er ist von den Innenräumen 3 und 4 separiert. Der Maschinenraum 12 ist zur Aufnahme von Komponenten des Kältekreislaufs ausgebildet.
Der Kältemittelverdichter 6 erzeugt im Betrieb eine Abwärme, die dazu verwendet wird, entstandenes Abtauwasser im Haushaltskältegerät 1 , welches gesammelt wird, zu verdunsten. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine Vorrichtung 7, die zur Aufnahme von Abtauwasser ausgebildet ist und welche ebenfalls in den Maschinenraum 12 in zumindest Teilkomponenten angeordnet ist. Dazu ist eine Auffangschale 8 der Vorrichtung 7, die zum Sammeln von Abtauwasser ausgebildet ist, in dem Maschinenraum 12 angeordnet. Sie ist quasi über dem Kältemittelverdichter 6 angeordnet, so dass die thermische Kopplung zur Verdunstung des gesammelten Abtauwassers gegeben ist.
Die Vorrichtung 7 umfasst darüber hinaus auch noch eine Sammelschale 9 für das Abtauwasser, welche durch eine Verbindungsleitung 10 mit der Auffangschale 8 verbunden ist.
Die Vorrichtung 7 umfasst darüber hinaus eine Trägerschale 1 1 , die zur Aufnahme der Sammelschale 9 vorgesehen ist, und welche ebenfalls in dem Maschinenraum 12 angeordnet ist.
Der Maschinenraum 12 ist durch Begrenzungswände begrenzt.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite und somit von der Betrachtungsrichtung gemäß Fig. 2 her gesehen der Maschinenraum 12 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass er nach unten hin durch die Trägerschale 1 1 begrenzt ist, auf welcher der Kältemittelverdichter 6 angeordnet ist. Darüber hinaus ist der Maschinenraum 12 seitlich und somit in Breitenrichtung durch vertikale Wände 13 und eine in Fig. 3 nicht gezeigte gegenüberliegende, weitere vertikale Wand begrenzt. Rückseitig ist der Maschinenraum 12 durch eine Wand 14 begrenzt, die im Unterschied zu den vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten seitlichen Wänden 13 aus Pappe gebildet ist. Darüber hinaus ist der Maschinenraum 12 durch eine Decke beziehungsweise obere Wand 15 begrenzt, die vorzugsweise ebenfalls aus Pappe ist. Mit Blickrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist der Maschinenraum 12 im oberen Bereich frontseitig durch eine Traverse beziehungsweise einen Querbalken 16 begrenzt. Dieser Querbalken 16 kann auch als Schäumtraverse bezeichnet werden, und er weist eine Frontblende 17 auf. Diese Frontblende 17 bildet in dem Sinne auch eine Abdeckung beziehungsweise einen Flansch zu dem dahinterliegenden Bereich. Insbesondere ist zwischen dem Innenbehälter und den Wänden 14 und 15 ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaum, eingebracht.
In Fig. 3 ist zu erkennen, dass an der Frontblende 17 ein plattenartiger Anschluss 18 einstückig angeformt ist, welcher sich von der Frontblende 17 nach hinten in Richtung des Innenbehälters und/oder der Wand 14 erstreckt. Vorzugsweise ist der Querbalken 16 einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet.
An diesen plattenartigen Anschluss 18, der sich in Richtung der Rückwand 14 des Maschinenraums 12 erstreckt, ist ein Ventilator-Gehäuse 19 zerstörungsfrei lösbar befestigt. Dieses Gehäuse 19 ist topfartig ausgebildet und in ihm ist ein Ventilator 20 angeordnet.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung der Maschinenraum 12 von dem Innenbehälter her betrachtet gezeigt. Der plattenartige Anschluss 18 umfasst einen Einschubkanal 21 , welcher sich geradlinig von der Frontblende 17 in Richtung des Innenbehälters beziehungsweise zur Rückwand 14 erstreckt. Der Einschubkanal 21 umfasst an seinem hinteren Ende 21 a eine Tasche 22, die auch das rückseitige Ende des Einschubkanals 21 bildet. An einem vorderen Ende 21 b weist der Einschubkanal 21 eine Einführöffnung 23 (Fig. 5) auf, die sich, wie auch in Fig. 4 zu erkennen ist, trichterartig gestaltet und somit nach vorne hin aufgeweitet ist.
Darüber hinaus sind symmetrisch zu einer Längsachse A des Einschubkanals 21 gegenüberliegend Aufnahmedome 24 und 25 ausgebildet. Diese erstrecken sich in den Zwischenraum zwischen der Wand 15 und dem Innenbehälter. Sie sind würfelförmig gestaltet und sind benachbart einerseits zu der Frontblende 17 und andererseits zu der trichterförmigen Aufweitung des Einschubkanals 21 positioniert. Sowohl der Einschubkanal 21 als auch die Aufnahmedome 24 und 25 sind einstückig in dem plattenartigen Anschluss 18 integriert. Darüber hinaus umfasst der Anschluss 18 zumindest an der dem Maschinenraum 12 abgewandten Außenseite Versteifungsrippen als Versteifungsstruktur 26.
In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung der Querbalken 16 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass sich der plattenartige Anschluss 18 als viereckige Platte ausbildet, die sich in Breitenrichtung und somit in x-Richtung maximal über 40 %, insbesondere maximal 30 %, der in dieser Breitenrichtung bemessenen Länge der Frontblende 17 erstreckt.
In Fig. 6 ist in einer zu Fig. 5 unterschiedlichen perspektivischen Ansicht der Querbalken 16 gezeigt, wobei hier eine Ansicht von unten zu erkennen ist.
Dabei ist der Einschubkanal 21 gezeigt, der somit nach unten hin und somit zum Maschinenraum 12 hin offen ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Tasche 22 zu erkennen. Im Weiteren ist in Fig. 6 gezeigt, dass die Aufnahmedome 24 und 25 nur an den Unterseiten und somit dem Maschinenraum 12 zugewandt Einführöffnungen 24a und 25a aufweisen. In diese Einführöffnungen 24a und 25a können jeweils Rastelemente, die an dem Gehäuse 19 ausgebildet sind, eingreifen, um eine Rastverbindung zu erzeugen.
In Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung in perspektivischer Ansicht entlang der Schnittlinie VI I- VI I in Fig. 5 gezeigt. Dadurch ist die Ausgestaltung des Aufnahmedoms 24 zu erkennen. Dieser weist an einer Innenseite 24b eine Rastaufnahme 27 auf. Entsprechend ist an einer Innenseite 25b des Aufnahmedoms 25 ebenfalls eine Rastaufnahme 28 ausgebildet.
In Fig. 8 ist die Darstellung in Fig. 7 von der Schnittebene her gesehen zu erkennen, wodurch die hakenförmige Rastaufnahme 27 verdeutlicht ist. In Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht von unten analog zu Fig. 7 gezeigt, wobei hier eine Schnittdarstellung durch den Einschubkanal 21 gezeigt ist und somit eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 5 gezeigt ist.
Bei dieser Schnittdarstellung ist die Ausgestaltung der Tasche 22 zu erkennen. Sie weist praktisch einen Hintergriff auf, so dass ein unteres Auflageplateau 29 ausgebildet ist. Auf diesem liegt in die Tasche 22 eingreifend ein an dem Gehäuse 19 ausgebildetes Eingriffselement auf, so dass das Gehäuse in diesem Bereich vor einem Herunterfallen von dem plattenartigen Anschluss 18 gehindert ist. In Fig. 10 ist in dem Zusammenhang wiederum die Ansicht von Fig. 9 mit Blick auf die Schnittkante gezeigt.
Die Formgebung der Tasche 22 mit der Orientierung des schräg nach hinten und oben verlaufenden Auflageplateaus 29 ist gezeigt.
In Fig. 1 1 ist in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuse 29 gezeigt. Es ist topfförmig ausgebildet und umfasst einen Boden 30 sowie umlaufende, davon nach oben stehende Wände, die nicht näher bezeichnet werden. An dem Boden 30 abgewandten Rändern dieser Wände ist eine zumindest bereichsweise umlaufende Lippe 31 angeformt, die flanschartig gestaltet ist und darüber hinaus elastisch verformbar ausgebildet ist.
An einem oberen Rand einer derartig vom Boden 30 nach oben stehenden Wand ist auch das bereits genannte Eingriffselement 40, welches zungenartig beziehungsweise laschenartig gebildet ist, gezeigt. Dieses greift dann im montierten Zustand in die Tasche 22 ein und liegt auf dem Auflageplateau 29 auf. Das Eingriffselement 40 ist schräg nach oben und dem Gehäuseinnenraum abgewandt orientiert.
An einer dieser Wand und somit dem Eingriffselement 40 gegenüberliegenden parallelen Wand sind Rastelemente 32 und 33 nach oben stehend angeformt, wobei diese ebenfalls an diesem oberen Rand, an dem auch die Lippe 31 angeformt ist, ausgebildet sind. Die Rastelemente 32 und 33 sind im Ausführungsbeispiel V-förmig gekrümmte Bügel beziehungsweise Haken, die an einem freien Ende einen Rastkopf 32a beziehungsweise 33a aufweisen. Jeweils unmittelbar benachbart, jedoch beabstandet zu den Rastelementen 32 und 33, sind zungenartige Führungsrippen 34 und 35 an dem oberen Rand dieser Seitenwand des topfförmigen Gehäuses 19 angeordnet. Sie erstrecken sich in vertikaler Richtung und somit in Höhenrichtung weiter nach oben als die Rastelemente 32 und 33. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in dem Boden 30 eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 36 ausgebildet sind, die vorzugsweise konisch gestaltet sind. Diese Aufnahmeöffnungen 36 dienen zur Aufnahme von Lagern, insbesondere Gummilagern, des Ventilators 20. Darüber hinaus sind in diesem Boden 30 auch Lüftungsöffnungen 37 ausgebildet, die Luft-Auslassöffnungen sind. An einer Seitenwand sind darüber hinaus Lüftungseinlassöffnungen 38 ausgebildet.
Wie darüber hinaus in einer Draufsichtdarstellung auf das Gehäuse 19 in Fig. 12 gezeigt ist, ist in dem Boden 30 darüber hinaus eine weitere Durchführung 39 für einen Stecker beziehungsweise ein Anschlusskabel für den Ventilator 20 ausgebildet.
In Fig. 13 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Gehäuse 19 gezeigt. Hier ist auch die Ausgestaltung der Rastköpfe 33a und 32a zu erkennen. Diese weisen mehrere Raststufen auf, so dass nicht nur in einer einzigen Position eine Verrastung zwischen einem Rastelement 32 und 33 mit einer Rastaufnahme 27 beziehungsweise 28 erfolgen kann, sondern dies in vielerlei Stufen ermöglicht ist. Dadurch können Fertigungstoleranzen zwischen den Komponenten ausgeglichen werden und somit eine Positionsfixierung variabel bezüglich der Verraststellung zwischen der Rastaufnahme und dem Rastelement erreicht werden. In Fig. 14 ist dazu eine vergrößerte Darstellung des Rastelements 32 mit dem Rastkopf 32a mit der diesbezüglich geriffelten Struktur zu erkennen, wodurch sich die mehrstufige Verrastbarkeit ergibt und eine schräge, mit Querrillen versehene Flanke gebildet ist.
In Fig. 15 ist der montierte Endzustand des Gehäuses 19 an dem Querbalken 16 und insbesondere des plattenartigen Anschlusses 18 gezeigt.
Es ist hierbei eine perspektivische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, dargestellt und somit ein Schnitt durch den Einschubkanal 21 gezeigt. In dem Zusammenhang ist der zungenartige Eingriff des Eingriffselements 40 in die Tasche 22 und die Auflage auf dem Auflageplateau 29 zu erkennen.
Ferner ist auch die Anlage der Lippe 31 an der Unterseite des plattenartigen Anschlusses 18 gezeigt.
In Fig. 16 ist in dem Zusammenhang eine perspektivische Schnittdarstellung des montierten Endzustands des Gehäuses 19 an dem Querbalken 16 gezeigt und dabei ein Schnitt entlang der Schnittlinie, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, gezeigt. In dem Zusammenhang ist auch das Eintauchen des Rastelements 32 in den Aufnahmedom 24 gezeigt. Darüber hinaus erstreckt sich auch die Führungsrippe 34 in diesen Aufnahmedom 24 über dessen unterseitige Einführöffnung 24a hinein. In Fig. 16 sind darüber hinaus auch beispielhafte Gummilager 41 und 42 zu erkennen, die sich in den Öffnungen 36 eingreifend befinden.
Vorzugsweise ist der Ventilator 20, insbesondere mit einer Lüfterradachse, und/oder das Gehäuse 19, insbesondere mit einem Boden mit Luftöffnungen 38, schräg, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 12°, gegenüber der Horizontalen, angeordnet.
In Fig. 17 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts in Fig. 16 im Bereich des Aufnahmedoms 24 gezeigt. Die mechanische Kopplung zwischen dem Rastkopf 32a und der Rastaufnahme 27 ist gezeigt. Bezüglich der Montage des Gehäuses 19 an dem Querbalken 16 wird nun nachfolgend eine Erläuterung anhand der Fig. 18a bis 21 b gegeben.
In Fig. 18a ist dabei eine Schnittdarstellung gezeigt, wobei hier das Gehäuse 19 mit dem bereits darin montierten Ventilator 20 noch vollständig von dem Querbalken 16 separiert ist.
In Fig. 18b ist dazu eine entsprechend perspektivische Ansicht gezeigt. Bei dem fortlaufenden Montieren wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 19a, die eine Schnittdarstellung zeigt, das Eingriffselement 40 über die Einführöffnung 23 in den Einschubkanal 21 eingeschoben und gemäß der in Fig. 19 gezeigten Pfeilrichtung nach hinten geschoben. In Fig. 19b ist dazu wiederum die entsprechende perspektivische Ansicht gezeigt.
Die Einführung erfolgt dabei derart, dass das Gehäuse 19 frontseitig und somit im Bereich der Rastelemente 32 und 33 nach unten hängend positioniert ist, so dass das Gehäuse
19 ohne Anstoßen an der Frontblende 17 in den Maschinenraum eingeschoben werden kann.
Dies ist dann in Fig. 20a gezeigt, bei dem das Gehäuse 19 vollständig im Maschinenraum
20 eingeschoben ist und dabei dann das Eingriffselement 40 in der Tasche 22 eingreifend angeordnet ist und somit auch auf dem Auflageplateau 29 aufliegt. Ausgehend von dieser dann in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung erreichten Endlage wird dann für die weitere Montage ein Verschwenken gemäß der in Fig. 20a gezeigten Pfeilrichtung nach oben vollzogen. Die Schwenkachse wird dabei durch die Lagerung des Eingriffselements 40 in der Tasche 22, insbesondere auf dem Auflageplateau 29, gebildet. Das Gehäuse 19 wird dann in Richtung des plattenartigen Anschlusses 18 nach oben geschwenkt, wie dies auch in der wiederum perspektivischen Schnittansicht in Fig. 20b zu erkennen ist.
Die endgültig montierte Endposition wird dann dahingehend erreicht, dass zunächst die Führungsrippen 34 und 35 in Kontakt mit den Domen 24 und 25 kommen und diesbezüglich eine bereits gegebenenfalls erforderliche Positionsjustage vornehmen. Diese Führungsrippen 34 und 35 tauchen aufgrund ihrer größeren Höhe als die Rastelemente 32 und 33 eher in die Aufnahmedome 24 und 25 ein, so dass bei weiterer Schwenkbewegung nach oben von dem Gehäuse 19 dann auch die Rastelemente 32 und 33 bereits positionsgenau eintauchen und mit den Rastaufnahmen 27 und 28 definiert verrasten können. Die dann montierte und erreichte Endposition des Gehäuses 19 an der Unterseite des plattenartigen Anschlusses 18 ist dann in Fig. 21 a in einer Schnittdarstellung und in Fig. 21 b in einer perspektivischen Schnittansicht zu erkennen und gezeigt. Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Außengehäuse
3 Innenraum
4 Innenraum
5 Tür
6 Kältemittelverdichter
7 Vorrichtung
8 Auffangschale
9 Sammelschale
10 Verbindungsleitung
1 1 Trägerschale
12 Maschinenraum
13 vertikale Wände
14 Wand
15 obere Wand
16 Querbalken
17 Frontblende
18 plattenartiger Anschluss
19 Gehäuse
20 Ventilator
21 Einschubkanal
21 a hinteres Ende
21 b vorderes Ende
22 Tasche
23 Einführöffnung
24 Aufnahmedom
24a Einführöffnung
24b Innenseite
25 Aufnahmedom
25a Einführöffnung
25b Innenseite Versteif u n gsstru ktu r
Rastaufnahme
Rastaufnahme
Auflageplateau
Boden
Lippe
Rastelement
a Rastkopf
Rastelement
a Rastkopf
Führungsrippe
Führungsrippe
Aufnahmeöffnungen
Lüftungsöffnungen
Lüftungseinlassöffnungen
Durchführung
Eingriffselement

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Außengehäuse (2), in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum (3, 4) zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, und mit einem vom Innenraum (3, 4) separierten Maschinenraum (12), in dem zumindest Komponenten (6 bis 1 1 ) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1 ) und ein Ventilator (20) zum Durchlüften des Maschinenraums (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) ein Gehäuse (19) aufweist, welches an einem den Maschinenraum (12) nach oben begrenzenden Querbalken (16) angeordnet ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Querbalken (16) eine Frontblende (17) aufweist, an welcher ein plattenartiger Anschluss (18) des Querbalkens (16) angeordnet ist, welcher sich von der Frontblende (17) in Richtung einer Rückwand (14) des Maschinenraums (12) erstreckt und das Gehäuse (19) an dem Anschluss (18) angeordnet ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (18) integral einen Einschubkanal (21 ) für ein Eingriffselement (40) des
Gehäuses (19) des Ventilators (20) aufweist und eine Einführöffnung (23) des
Einschubkanals (21 ) in der Frontblende (17) ausgebildet und frontseitig zugänglich ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (23) trichterartig ausgebildet ist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkanal (21 ) ein der Frontblende (17) abgewandtes Ende (21 a) aufweist, in dem eine Tasche (22) mit einem Auflageplateau (29) zur Auflage des Eingriffselements (40) des Gehäuses (19) in der Endposition des Gehäuses (19) an dem Querbalken (16) ausgebildet ist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Anschluss (18) zumindest ein nach oben stehender Aufnahmedom (24, 25) zur Aufnahme eines Rastelements (32, 33) des Gehäuses (19) ausgebildet ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedom (24, 25), insbesondere nur, an einer dem Maschinenraum (12) zugewandten Unterseite eine Einführöffnung (24a, 25a) zum
Einführen des Rastelements (32, 33) aufweist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedom (24, 25) in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts (1 ) seitlich neben dem Einschubkanal (21 ) und benachbart zu einer Einführöffnung (23) des Einschubkanals (21 ) hinter der Frontblende (17) ausgebildet ist.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zu einer Längsachse (A) des Einschubkanals (21 ) zwei Aufnahmedome (24, 25) ausgebildet sind.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufnahmedom (24, 25) an einer Innenseite eine Rastaufnahme (27, 28) zum verrastenden Koppeln mit dem Rastelement (32, 33) des Gehäuses (19) aufweist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) zumindest ein, insbesondere hakenartiges, Rastelement (32, 33) zum verrastenden Koppeln mit einer Rastaufnahme (27, 28) in einem Aufnahmedom (24, 25) an einem plattenartigen Anschluss (18) des Querbalkens (16) aufweist, und das Rastelement (32, 33) an einem Rastkopf (32a, 33a) mehrerer Raststufen aufweist.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) zumindest ein Rastelement (32, 33) zum verrastenden Koppeln mit einer Rastaufnahme (27, 28) in einem Aufnahmedom (24, 25) an einem plattenartigen Anschluss (18) des Querbalkens (16) aufweist, und neben dem Rastelement (32, 33) eine Führungsrippe (34, 35) ausgebildet ist, insbesondere mit einer Höhe größer als das Rastelement (32, 33) ausgebildet ist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topfformige Gehäuse (19) an einem oberen Rand, der im montierten Zustand des Gehäuses (19) an einer Unterseite eines plattenartigen
Anschlusses (18) des Querbalkens (19) anliegt, eine zumindest bereichsweise umlaufende flanschartige und elastisch verformbare Lippe (31 ) aufweist.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topfformige Gehäuse (19) einen Boden (30) aufweist, in dem Löcher (36) zur Aufnahme von Gummilagern (41 , 42) des Ventilators (20) ausgebildet sind.
15. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20), insbesondere mit einer Lüfterradachse, und/oder das Gehäuse (19) mit einem Boden (30) mit Luftöffnungen (38) schräg, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 12°, gegenüber der Horizontalen, angeordnet ist.
16. Verfahren zur Montage eines Ventilators (20) in einem Maschinenraum (12) eines Haushaltskältegeräts (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (19) des Ventilators (20) an einem den Maschinenraum (12) nach oben begrenzenden Querbalken (16) montiert wird.
PCT/EP2014/076516 2013-12-11 2014-12-04 Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum WO2015086421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806640.0A EP3080530A1 (de) 2013-12-11 2014-12-04 Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
CN201480067116.5A CN105814380A (zh) 2013-12-11 2014-12-04 具有机器室和安装在机器室的横梁上的通风器壳体的家用制冷器具以及用于将这样的通风器安装在机器室中的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225651.5 2013-12-11
DE102013225651.5A DE102013225651A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einem Maschinenraum und einem an einem Querbalken des Maschinenraums montierten Ventilator-Gehäuse sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Ventilators im Maschinenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086421A1 true WO2015086421A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52007027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076516 WO2015086421A1 (de) 2013-12-11 2014-12-04 Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3080530A1 (de)
CN (1) CN105814380A (de)
DE (1) DE102013225651A1 (de)
WO (1) WO2015086421A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211184A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer Schäumtraverse angeordneten Funktionsmodul sowie Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls
DE102017217673A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox
DE102017221904A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
DE102019216094A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989854U (de) * 1967-03-21 1968-07-25 Zanussi A Spa Industrie Kuehlschrank mit vorrichtung zum kuehlen des verdichters und des kondensators.
JPS58198675A (ja) * 1982-05-12 1983-11-18 日産自動車株式会社 車両用温・冷蔵装置
JPH05167280A (ja) * 1991-12-16 1993-07-02 Toshiba Corp 換気装置
JP2006162215A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Sharp Corp 空気調和機
DE202006005552U1 (de) * 2006-04-05 2006-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichteranordnung
US20060268514A1 (en) * 2005-05-29 2006-11-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Mounting apparatus for fan
JP2007046865A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102006012648B3 (de) * 2006-03-20 2007-11-22 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsdose mit Abdeckkappe
DE60318566T2 (de) * 2002-04-19 2009-01-08 Multibrás S.A. Eletrodomésticos Befestigungsanordnung für ein kühlvorrichtungsgebläse
JP2009252843A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Sony Corp 固定部材及び装置
US20120204581A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator with sterilizer
JP2012255638A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102011076101A1 (de) 2011-05-19 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere haushaltskältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07234058A (ja) * 1994-02-21 1995-09-05 Hitachi Ltd 冷気循環用通風路配設構造
JPH0868587A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Hitachi Ltd 冷蔵庫の機械室構造
KR970047662A (ko) * 1995-12-29 1997-07-26 구자홍 온장실이 구비된 냉장고
JP2003287346A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
JP4473788B2 (ja) * 2005-06-09 2010-06-02 株式会社東芝 冷蔵庫

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989854U (de) * 1967-03-21 1968-07-25 Zanussi A Spa Industrie Kuehlschrank mit vorrichtung zum kuehlen des verdichters und des kondensators.
JPS58198675A (ja) * 1982-05-12 1983-11-18 日産自動車株式会社 車両用温・冷蔵装置
JPH05167280A (ja) * 1991-12-16 1993-07-02 Toshiba Corp 換気装置
DE60318566T2 (de) * 2002-04-19 2009-01-08 Multibrás S.A. Eletrodomésticos Befestigungsanordnung für ein kühlvorrichtungsgebläse
JP2006162215A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Sharp Corp 空気調和機
US20060268514A1 (en) * 2005-05-29 2006-11-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Mounting apparatus for fan
JP2007046865A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102006012648B3 (de) * 2006-03-20 2007-11-22 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsdose mit Abdeckkappe
DE202006005552U1 (de) * 2006-04-05 2006-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichteranordnung
JP2009252843A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Sony Corp 固定部材及び装置
US20120204581A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator with sterilizer
DE102011076101A1 (de) 2011-05-19 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere haushaltskältegerät
JP2012255638A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Toshiba Corp 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
CN105814380A (zh) 2016-07-27
DE102013225651A1 (de) 2015-06-11
EP3080530A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015086421A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
EP2104818A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
EP2160553A1 (de) Kältegerät mit lüfteraggregat
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP2160548B1 (de) Kältegerät
EP3147604B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts sowie haushaltskältegerät
EP3611449B1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem isolationsteil an einer lebensmittel-aufnahmeschale
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
EP3379182B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102019219271A1 (de) Haushaltskältegerät
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE102017216212A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung eines Schwenklagerelements eines Deckels eines Frischhaltebehälters
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
WO2009000719A2 (de) Haushaltgerät
DE102016224985A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE202007010237U1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806640

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE