DE102019219271A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019219271A1
DE102019219271A1 DE102019219271.8A DE102019219271A DE102019219271A1 DE 102019219271 A1 DE102019219271 A1 DE 102019219271A1 DE 102019219271 A DE102019219271 A DE 102019219271A DE 102019219271 A1 DE102019219271 A1 DE 102019219271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant pipe
lamellar
container wall
evaporator
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219271.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Zhang
Andreas Vogl
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019219271.8A priority Critical patent/DE102019219271A1/de
Publication of DE102019219271A1 publication Critical patent/DE102019219271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) in dem ein Aufnahmeraum (11) für Lebensmittel ausgebildet ist, der durch Behälterwände (4, 5, 6) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, mit einem in dem Aufnahmeraum (11) freihängenden, entlang einer der vertikalen Behälterwände (5) angeordneten Lamellenverdampfer (20), der mit wenigstens einer mäanderförmig verlaufenden, mit einem Lamellenbündel (25) versehenen Kältemittelrohrleitung (21) ausgestattet ist, welche Kältemittelrohrleitung (21) an jeweils zwei gegenüberliegenden Schmalseiten (201) des Lamellenverdampfers (20) gegenüber dem Lamellenbündel (25) vorspringende Kältemittelrohrbögen (22) aufweist, wobei die Kältemittelrohrbögen (22) in ihrer Längserstreckung bei montiertem Lamellenverdampfer (20) geneigt zu der vertikalen Behälterwand (5) angeordnet sind, wobei eine der vertikalen Behälterwände (5) eine den Lamellenverdampfer (20) haltende tragende Behälterwand (5') ausbildet, welche einen in den Aufnahmeraum (11) ragenden, an der tragenden Behälterwand (5') angebundenen Träger (30) aufweist, auf dem einer der Kältemittelrohrbögen (22) aufliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse in dem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist, der durch Behälterwände eines Innenbehälters begrenzt ist, wobei mindestens einer der Behälterwände mit einer Befestigung für einen Lamellenverdampfer ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 198 59 985 A1 ist eine Halterung eines Lamellenverdampfers bekannt, die zur Fixierung des Lamellenverdampfers elastische Fixierkörper in Form von geschäumten elastischen Befestigungselementen aufweist, mit denen seitlich vorspringende Rohrbögen des Lamellenverdampfers mit den Seitenwänden des Gefrierfachs verspannt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten Halterung eines Lamellenverdampfers auszustatten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse in dem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist, der durch Behälterwände eines Innenbehälters begrenzt ist, mit einem in dem Aufnahmeraum freihängenden, entlang einer der vertikalen Wände angeordneten Lamellenverdampfer, der mit wenigstens einer mäanderförmig verlaufenden, mit einem Lamellenbündel versehenen Kältemittelrohrleitung ausgestattet ist, welche Kältemittelrohrleitung an jeweils zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des Lamellenverdampfers gegenüber dem Lamellenbündel vorspringende Kältemittelrohrbögen aufweist, wobei die Kältemittelrohrbögen in ihrer Längserstreckung bei montiertem Lamellenverdampfer schräg zu der vertikalen Behälterwand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der vertikalen Wände eine den Lamellenverdampfer haltende tragende Behälterwand ausbildet, welche einen in den Aufnahmeraum ragenden, an der tragenden Behälterwand angebundenen Träger aufweist, auf dem einer der Kältemittelrohrbögen aufliegt.
  • Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass mit einfachen Mitteln eine stabile, einfache sowie kostengünstige Halterung für einen Lamellenverdampfer geschaffen ist. Um diese Vorteile zu erreichen, ist der Träger im Bereich einer Schmalseite des an der vertikalen Behälterwand angeordneten Lamellenverdampfers vorgesehen. An der gegenüberliegenden Schmalseite kann der Lamellenverdampfer durch ein durch die vertikale oder tragende Behälterwand geführtes Saugrohr und/oder Zu- oder Ableitungsrohr in Position gehalten sein.
  • Es können natürlich auch mehrere Träger vorgesehen sein, insbesondere kann ein weiterer Träger an einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden Schmalseite des Lamellenverdampfers vorgesehen sein. Es bietet sich dann an, dass die beiden Träger baugleich ausgebildet sind, so dass Verwechslungen bzw. Montagefehler niedrig gehalten bzw. gänzlich vermieden werden. Der Träger befindet sich vorzugweise außerhalb des Lamellenbündels bzw. an den Randbereichen des Lamellenverdampfers, wodurch die Zugänglich des Trägers bzw. der Montagepunkte des Lamellenverdampfers verbessert ist.
  • Weiter kann die Montage des Lamellenverdampfers durch die Befestigung des Lamellenverdampfers am Kältemittelrohrbogen einfacher automatisiert werden. Im einfachsten Fall kann es möglich sein, durch genau einen orthogonal zu einer der vertikalen bzw. tragenden Behälterwand verlaufenden Montageweg den Lamellenverdampfer an der tragenden Behälterwand über die Kältemittelrohrbögen zu befestigen.
  • In einem etwas komplexeren Montageverfahren kann es notwendig sein, neben dem orthogonalen Montagweg noch eine rotatorischen Montageweg anzuschließen. Da die Kältemittelrohrbögen geneigt zu der vertikalen Behälterwandfläche angeordnet sind, kann es von Vorteil sein, den Lamellenverdampfer derart geneigt der vertikalen Behälterwandfläche zu verfahren, dass die geneigten Kältemittelrohrbögen parallel zu der vertikalen Behälterwandfläche stehen, und bei Anlage des Lamellenverdampfers an der vertikalen Behälterwand den Lamellenverdampfer rotatorisch auf den Träger zu verfahren, so dass der Lamellenverdampfer parallel bzw. dessen Kältemittelrohrbögen geneigt zu der vertikalen Behälterwandfläche stehen. Durch die vereinfachte automatisierbare Montage des Lamellenverdampfers ergibt sich der Vorteil, dass das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät effizient und kostengünstig herstellbar ist.
  • Unter einem „Haushaltskältegerät“ soll insbesondere ein schrankförmiges Gerät verstanden werden, das üblicherweise elektrisch betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält. Mittels eines häufig an der Rückseite befindlichen und per Temperaturregler geregelten Kühlaggregates wird das Kühlschrankinnere gekühlt. Haushaltskältegeräte finden Verwendung für die Lagerung von Nahrungsmitteln. Durch die niedrigere Temperatur laufen chemische Reaktionen und biologische Prozesse, die beispielsweise Lebensmittel ungenießbar und Medikamente unbrauchbar werden lassen, langsamer ab. Die üblichen Betriebstemperaturen im Innern von Haushaltskältegeräten liegen in Kühlräumen zwischen plus 2 °C und plus 8 °C, bei Gefrierräumen zwischen minus 14 °C und minus 18 °C und bei Nullgrad-Fächern zwischen minus 2 °C und plus 4 °C. Das Gehäuse der Kühlfächer ist wärmegedämmt, um den Energieaufwand zur Erhaltung der Differenz zur Umgebungstemperatur niedrig zu halten. Vorzugsweise weist der Innenbehälter hinterschäumte Behälterwände auf, welche großteilig die Kräfte, welche auf den Träger bei montiertem Lamellenverdampfer wirken, aufnimmt. Die Wärmedämmung kann vorzugsweise ein Polyurethanhartschaumstoff sein, welcher mittels einer Schäumanlage über eine Öffnung zwischen Innenbehälter und Gehäuse flüssig eingespritzt wird und dann dort expandiert und aushärtet.
  • Unter „aufliegen“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung weitergehend verstanden werden, dass der Träger den Lamellenverdampfer an den Kältemittelrohrbögen greift oder umfasst, vorzugsweise einen Kältemittelrohrschenkel des Kältemittelrohrbogens greift oder umfasst.
  • Der Innenbehälter ist zur Begrenzung eines Aufnahmeraums vorgesehen. Der Innenbehälter ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polystyrol, gebildet sein, welcher durch einen Spritz- oder ein Thermoformverfahren herstellbar ist. Natürlich kann der Innenbehälter auch aus einem Metall gebildet sein.
  • Der Träger oder auch Halter oder Positionierelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet, kann aber auch aus einem festeren Werkstoff wie Metall gebildet sein. Der Träger ist derart stabil konfiguriert, dass diese die vertikale Last des Lamellenverdampfers über die Kältemittelrohrbögen weitestgehend, insbesondere vollständig aufnehmen können. Zumindest ist der Träger derart konfiguriert, dass er die Position des Lamellenverdampfers an der vertikalen Behälterwand in vertikaler Richtung sowie in horizontaler Richtung definiert bzw. die Bewegungsfreiheit des Lamellenverdampfers in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung zumindest einschränkt oder sogar verhindert.
  • Unter einem „freihängenden“ Lamellenverdampfer wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass sich der Lamellenverdampfer nicht auf einem horizontalen Behälterwandabschnitt direkt oder indirekt abstützt oder aufliegt und gegebenenfalls nicht an einem vertikalen Wandabschnitt anliegt.
  • Unter „meänderförmig verlaufende Kältmittelrohrleitung“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine serpentinenförmig verlaufende Kältemittelrohrleitung verstanden. Die Kältemittelrohrleitung verläuft demnach nicht durchgängig geradlinig, sondern einzelne Kältemittelrohrabschnitte, insbesondere Kältemittelrohrgeraden, der Kältemittelrohrleitung verlaufen parallel zueinander bzw. sind übereinander und/oder nebeneinander angeordnet. Die Kältemittelrohrgeraden sind über an den Schmalseiten, über das Lamellenbündel hinausstehende Kältemittelrohrbögen hydraulisch miteinander verbunden. Unter „Kältemittelrohrleitung“ wird im Allgemeinen im Sinne der vorliegenden Erfindung ein längserstreckendes und Kältemittel führendes Metallrohr verstanden. Die Verbindung der Kältemittelrohrgeraden und Kältemittelrohrbögen kann gesteckt oder einstückig ausgebildet sein. Dadurch entsteht ein kompakter Lamellenverdampfer mit einem effizienten Luft- Kältem ittelrohrübergang .
  • Unter „Lamellenbündel“ wird eine Vielzahl bzw. Ansammlung von einzelnen Lamellenplatten bzw. Lamellenplättchen zu einem Bündel verstanden, welche radial von der Kältemittelrohrleitung, insbesondere Kältemittelrohrgeraden, abstehen und unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Als „Schmalseiten“ werden im Sinne der vorliegenden Erfindung die Randabschnitte des Lamellenverdampfers angesehen, die flächenmäßig geringere Ausmaße als die Breitseite des Lamellenverdampfers einnimmt. Die Schmalseiten nehmen anteilig die kleinere Randfläche des Lamellenverdampfers ein. Demnach nehmen die Breitseiten des Lamellenverdampfers anteilig die größere Randfläche des Lamellenverdampfers ein. Die Breitseiten erstrecken sich üblicherweise orthogonal zu den Schmalseiten. Üblicherweise ragen auch die Kältemittelrohrbögen aus den Schmalseiten des Lamellenverdampfers hervor.
  • Unter „vertikale Behälterwände“ werden im Sinne der vorliegenden Erfindung die Wände des Innenbehälters verstanden, die bei betriebsgemäßer Aufstellung und bei Ansicht von der Zugangsöffnung aus des Haushaltskältegeräts vertikal angeordnet sind.
  • Unter „horizontale Behälterwände“ des Innenbehälters werden demnach die Wände des Innenbehälters verstanden, welche bei betriebsgemäßer Aufstellung und bei Ansicht von der Zugangsöffnung des Haushaltskältegeräts aus horizontal verlaufen.
  • Unter „tragende Behälterwand“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine vertikale Behälterwand des Innenbehälters, an dem der Träger gehaltert bzw. angebunden bzw. befestigt ist. Da Behälterwände von Innenbehältern meist sehr dünnwandig ausgebildet sind und nicht über eine ausreichende Eigensteifigkeit verfügen, verteilen sich vorzugsweise die auf den Träger wirkenden Kräfte bei montierten Lamellenverdampfer auf das Gesamtgerät. Vorzugsweise werden die auf den Träger wirkenden Kräfte großteilig durch den festen Wärmedämmstoff, zum Beispiel ausgehärteten Polyurethanhartschaumstoff, zwischen Innenbehälter und Gehäuse aufgenommen.
  • Unter „Kältemittelrohrbögen bei montiertem Lamellenverdampfer geneigt zu der vertikalen Behälterwand ausgerichtet sind“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass bei montiertem Lamellenverdampfer die Erstreckungsrichtung der Kältemittelrohrbögen mit der vertikalen Behälterwand einen spitzen Winkel einschließen, insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 80 ° einschließen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger einen Halteabschnitt zum Auflegen des Lamellenverdampfers und einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Trägers an der tragenden Behälterwand aufweist. Der Halteabschnitt bildet das Auflager für den Kältemittelrohrbogen des Verdampfers und der Befestigungsabschnitt bildet die Anbindung an eine der vertikalen Wände des Innenbehälters. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Träger an der vertikalen Behälterwand des Innenbehälters vor Montage des Verdampfers montiert bzw. mit dem Innenbehälter ausgeformt werden kann. Vorteilhafterweise kann der Träger als separates Bauteil ausgeführt sein, wodurch der Träger unabhängig vom Innenbehälter und Lamellenverdampfer fertigbar ist. Entsprechend kann der Träger vor der Montage des Lamellenverdampfers angebracht werden, so dass nach der Montage des Lamellenverdampfers keine weiteren Positionier- oder Nachjustierarbeiten notwendig sind. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist somit effizient und kostengünstig fertigbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt eine Aufdickung aufweist und in einem angeformten Napf der tragenden Behälterwand verklemmt ist. Dadurch ergibt sich eine einfache und schnelle Montage des Trägers, da der Träger lediglich in orthogonaler Richtung zur vertikalen Behälterwand in den Napf einzuschieben ist. Weitere Montageschritte zur Befestigung des Trägers entfallen. Ferner kann sich der Vorteil ergeben, dass keine zusätzlichen Positionierelemente für die Befestigung des Trägers notwendig sind. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist somit einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann alternativ vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt eine erste Spreizfeder und eine zweite Spreizfeder aufweist, welche in radialer Richtung zu einer Längsachse des Trägers verdrängbar sind und in einem Napf der tragenden Behälterwand verklemmbar sind. Der Napf ist vorzugsweise als Sackloch ausgebildet, in der der Befestigungsabschnitt eingeführt ist. Vorteilhafterweise weist das Sackloch bzw. der Napf eine konisch zulaufende Form in Richtung des schaumseitigen Bereichs des Haushaltskältegerätes auf. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Befestigung des Trägers am Innenbehälter, da der Träger nicht nur verankert ist, sondern zusätzlich mittels Federkraft bzw. Spannkraft in dem Napf verklemmt bzw. verspannt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann alternativ vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt durch eine schaumdichte Bajonettverbindung in der tragenden Behälterwand verriegelt ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt in einem Ausschnitt der tragenden Behälterwand positionierbar, wobei am Umfang des Ausschnitts ein materialfreier Randabschnitt und materialgefüllter Randabschnitt vorgesehen ist. Der Befestigungsabschnitt weist vorzugsweise einen Schenkel auf, der mit einer Dichtlippe eine Nut am Befestigungsabschnitt des Trägers ausbildet. Vorteilhafterweise weist der Befestigungsabschnitt mindestens zwei solcher Schenkel auf. Die Dichtlippe ist vorzugsweise elastisch ausgebildet und steht vorzugsweise radial, umfangseitig von dem Befestigungsabschnitt ab, so dass die Dichtlippe im Verbindungszustand den Ausschnitt vollständig abdeckt und schaumdicht anliegt. Zur Montage des Trägers sind die Schenkel des Befestigungsabschnitts in die materialfreien Randabschnitte einzulegen und durch eine Drehbewegung, vorzugsweise um ca. 45 °, des Träger als Ganzes über die materialgefüllten Randabschnitte zu verschieben. Die materialgefüllten Randabschnitte sind zwischen den Schenkeln und der umfangseitigen Dichtungslippe im Verbindungszustand eingeklemmt. Damit eine optimale Verklemmung des Befestigungsabschnitts mit der tragenden Behälterwand möglich ist, sollte die Weite der Nut zumindest marginal geringer sein als die Behälterwanddicke der tragenden Behälterwand oder sich die Weite der Nut vorzugsweise in Drehrichtung kontinuierlich verringern, so dass die umfangsseitig angeordnete Dichtlippe an die tragende Behälterwand angepresst ist und eine schaumdichte Verbindung möglich ist. Ferner kann die Nut oder insbesondere die Schenkel in Drehrichtung zusätzlich eine Einführschräge aufweisen, welche das Einfädeln des materialbefüllten Randabschnitts in die Nut erleichtert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt einen senkrecht von der tragenden Behälterwand abstehenden Schaft aufweist, der in einen durch den Kältemittelrohrbogen eingeschlossenen Hohlraum ragt oder auf dem der Kältemittelrohrbogen aufgelegt ist. Da der Kältemittelrohrbogen bei an der tragenden Behälterwand des Innenbehälters angelegten Lamellenverdampfer üblicherweise geneigt zu der tragenden Behälterwand des Innenbehälters angeordnet sind, kann der Lamellenverdampfer an den Kältemittelrohrbogen durch einen zu der tragenden Behälterwand orthogonal verlaufenden Montageweg am Kältemittelrohrbogen befestigt werden. Dadurch erleichtert sich der Montageaufwand und die Montage ist einfacher automatisierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schaft mit einem radial abstehenden Haken ausgestattet ist, welcher in den durch den Kältemittelrohrbogen eingeschlossenen Hohlraum hindurchragt. Der Kältemittelrohrbogen des Lamellenverdampfers braucht somit nur über den Schaft des Halteabschnitts am Träger gestülpt werden. Zusätzliche Stützelemente sind nicht notwendigerweise erforderlich. Da der Kältemittelrohrbogen bei Anlage des freihängenden Lamellenverdampfers an der tragenden Behälterwand üblicherweise geneigt zu der tragenden Behälterwand angeordnet ist, kann der Lamellenverdampfer an den Kältemittelrohrbögen durch einen zur vertikalen Behälterwand orthogonal verlaufenden Montageweg an der vertikalen Behälterwand befestigt werden. Dadurch ist der Montageaufwand reduziert und die Montage einfacher automatisierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt einen Haltevorsprung aufweist, der radial von dem Schaft absteht und mit dem Schaft einen rechten oder spitzen Winkel einschließt. Der Haltevorsprung ist vorzugsweise in Richtung der mit dem Lamellenverdampfer ausgestatteten tragenden Behälterwand orientiert. Es ist ausreichend, wenn ein kleiner Haltevorsprung, welcher in Richtung der tragenden Behälterwand geneigt ausgebildet ist, vorgesehen ist, da so auch noch eine im Wesentlichen orthogonal zu der tragenden Behälterwand des Innenbehälters verlaufender Montageweg des Lamellenverdampfers möglich ist und zudem eine Positionierung des montierten Lamellenverdampfers durch den Haltevorsprung möglich ist. Dadurch ist ein einfach gehaltener Träger zum Halten eines Lamellenverdampfers am Kältemittelrohrbogen an einer der vertikalen Wände geschaffen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt eine selbstarretierende Schnappverbindung mit dem Kältemittelrohrbogen ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der freihängende Lamellenverdampfer nicht nur gestützt ist, sondern zudem ortstabil gehalten ist. Dadurch sind Montagefehler des Lamellenverdampfers in der Fertigung reduziert und die Montage durch die selbstarretierenden Schnappaufnahme einfacher automatisierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schnappverbindung ein Federelement umfasst, welches mit seinem befestigten Ende an einer über einen Steg mit dem Schaft befestigten Kammerarm befestigt ist und sich mit seinem freien Ende in Richtung des Schafts erstreckt. Der Kammerarm weist vorzugsweise eine über einen Steg mit dem Schaft verbundene Kammerwand auf, an der das befestigte Ende des Federelements befestigt ist. Die Kammerwand erstreckt sich parallel zum Schaft und ist über einen Steg mit dem Schaft verbunden und dazu vorgesehen ist, eine Hohlkammer für die Aufnahme eines Kältemittelrohrschenkels auszubilden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt einen weiteren, zweiten Kammerarm aufweist, der eine im Wesentlichen parallel zum Schaft ausgerichtete, über einen Steg verbundene zweite Kammerwand aufweist und dazu vorgesehen ist, eine weitere Hohlkammer für einen zweiten Verbindungsrohrschenkel des Kältemittelrohrbogens zu bilden, wobei die erste Kammerwand und die zweite Kammerwand in entgegengesetzter Richtung zu dem Halteabschnitt angeordnet sind. Dadurch weist der Lamellenverdampfer an beiden Verbindungsrohrschenkeln eines Kältemittelrohrbogens auf. Entsprechend kann eine verbesserte Halterung des Lamellenverdampfers .
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Federelement mit seinem freien Ende in Richtung der mit dem Lamellenverdampfer ausgestatteten vertikalen Behälterwand gerichtet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass am Eingang der Kammerwand ein Federelement angeordnet ist, welches das Kältemittelrohr des Kältemittelrohrbogens in die gebildete Hohlkammer eintreten lässt, aber eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung aus der Hohlkammer unterbindet oder zumindest erschwert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das freie Ende des Federelements im entspannten Zustand an dem Haltevorsprung oder an dem Schaft anliegt. Somit wird der Eintritt des Kältemittelrohrschenkels in die gebildete Hohlkammer durch die Auslenkung des Federelements in Richtung der vertikalen Behälterwand gewährt und der Austritt des Kältemittelrohrs aus der gebildeten Hohlkammer durch den Anschlag an dem Haltevorsprung verhindert oder zumindest erschwert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schnappverbindung eine Schnappaufnahme an einem vom Halteabschnitt radial abstehenden Verbindungsarm aufweist, wobei die Schnappaufnahme einen Kältemittelrohrschenkel des Kältemittelrohrbogens unter Klemmspannung umgreift. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Kältemittelrohrbogen des Lamellenverdampfers in der Schnappaufnahme bzw. C-förmigen Aufnahmekontur fest bzw. ortsfest gelagert ist. Ferner kann der Halteabschnitt einen entgegengesetzt zu Schnappaufnahme abstehenden weiteren Verbindungsarm mit einer weiteren Schnappaufnahme aufweisen, wobei die erste Schnappaufnahme einen oberen Kältemittelrohrschenkel des Kältemittelrohrbogens unter Klemmspannung umgreift und die zweite Schnappaufnahme einen unteren Kältemittelrohrschenkel des selben Kältemittelrohrbogens unter Klemmspannung umgreift. Die Schnappaufnahmen weisen jeweils eine C-förmige Aufnahmekontur auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste, obere Schnappaufnahme und die zweite, untere Schnappaufnahme versetzt zu der tragenden Behälterwand angeordnet sind. Insbesondere weisen die erste und zweite Schnappaufnahme eine unterschiedliche räumliche Distanz zu der tragenden Behälterwand auf. Da die Kältemittelrohrbögen bei vertikaler Montage des Lamellenverdampfers schräg zur vertikalen Behälterwand ausgerichtet sind, ist der Versatz bzw. die unterschiedliche Distanz des oberen Verbindungsrohrschenkels und des unteren Verbindungsrohrschenkels relativ zu der tragenden Behälterwand durch den Träger konstruktiv berücksichtigt. Entsprechend ist die untere Schnappaufnahme bei montiertem Träger näher an der vertikalen Behälterwand angeordnet als die obere Schnappaufnahme.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Elastomer auf einer Stützfläche des Halteabschnitts für den Lamellenverdampfer angeordnet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Körperschall bzw. Vibrationen des Lamellenverdampfers lediglich gedämpft auf das Haushaltskältegerät übertragen werden oder vollständig vermieden werden. Ferner kann durch das Elastomer die Reibung zwischen dem Kältemittelrohrbogen und dem Halteabschnitt vergrößert werden, wodurch der Lamellenverdampfer stabiler auf dem Halteabschnitt gehalten ist. Es ist dafür ausreichend, dass nur die Stützfläche des Trägers mit einem Elastomer ausgestattet ist, da Körperschallübertragung im Wesentlichen nur im Kontaktbereich zwischen Lamellenverdampfer und Träger übertragen werden.
  • In einer weiterführenden Weiterbildung kann das Elastomer auch mit dem Träger in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt sein. Dadurch ist der Träger kostengünstiger und mit weniger Aufwand herstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es sein, dass der Träger aus einer tragenden Behälterwand ragt, die einer Schmalseite des Lamellenverdampfers zugewandt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die Träger an den lateralen Seiten des Lamellenverdampfers befinden und diese auch nach montiertem Lamellenverdampfer leicht zugänglich sind. Auch ist die automatisierte Montage des Lamellenverdampfers für das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät einfacher realisierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Träger einen durchgängigen Luftspalt zwischen dem Lamellenbündel und der tragenden Behälterwand, an der der Lamellenverdampfer befestigt ist. Vorteilhafterweise verläuft der Luftspalt zwischen dem Lamellenbündel und der vertikalen Behälterwand über die gesamte Höhe des Lamellenverdampfers. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass abfließendes Abtauwasser während des Abtauvorgangs des Lamellenverdampfers störungsfrei bzw. hindernisfrei entlang der vertikalen Behälterwand abfließen kann. Dadurch kann sich abfließendes Abtauwasser schwerer an den Lamellen anlegen und beim nächsten Kühlvorgang an die Lamellenplättchen anfrieren. Auch kann sich der Vorteil einstellen, dass der Kaltluftstrom den vereisten Verdampfer bzw. zumindest vereiste Teilbereiche des Verdampfers über den Luftspalt umgehen kann. Entsprechend ist die Durchströmung des Lamellenverdampfers stetig gewährleistet und eine Luftströmungsblockade zumindest in einem Teilbereich des Lamellenverdampfers ist vermieden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Träger integral mit der tragenden Behälterwand ausgeformt ist. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass der Träger integral mit dem Innenbehälter gefertigt werden kann, wodurch eine einfache und kostengünstige Fertigung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ermöglicht ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein weiterer Träger integral mit dem Innenbehälter ausgeformt ist. So kann es sein, dass sich ein erster integral mit dem Innenbehälter ausgeformter Träger bzw. Vorsprung mit seinem Halteabschnitt in dem durch den Kältemittelrohrbogen eingeschlossenen Hohlraum befindet, wobei der obere, erste Kältemittelrohrschenkel auf dem ersten Träger bzw. Vorsprung aufsitzt, und sich ein zweiter integral mit dem Innenbehälter ausgeformter Träger mit seinem Halteabschnitt unterhalb des selben Kältemittelrohrbogens befindet, wobei der untere, zweite Kältemittelrohrschenkel des Kältemittelrohrbogens vorzugweise auf dem zweiten Träger bzw. Vorsprung aufsitzt. Dadurch kann der Lamellenverdampfer am Kältemittelrohrbogen durch Verkanten des Kältemittelrohrbogens zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Träger an der vertikalen Behälterwand in eine stabile befestigt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kältemittelrohrleitung mit den Kältemittelrohrbögen aus einem einstückigen Kältemittelrohr geformt ist. Dadurch ist der Lamellenverdampfer kostengünstig und effizient fertigbar.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann insbesondere vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    • 2a bis 2d Seitenansichten von Ausführungsformen eines Trägers für einen entlang einer vertikalen Behälterwand montierten Lamellenverdampfers des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    • 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trägers für einen entlang einer vertikalen Behälterwand montierten Lamellenverdampfers des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    • 4 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trägers für einen entlang einer vertikalen Behälterwand montierten Lamellenverdampfers des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    • 5a bis 5b seitliche Schnittansichten und frontseitige Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trägers für einen entlang einer vertikalen Behälterwand angeordneten Lamellenverdampfer des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts .
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 und Innenbehälter 3, wobei sich zwischen dem Innenbehälter 3 und dem Gehäuse 2 ein Wärmedämmung 10, insbesondere Wärmeisolationsschaum, befindet. Der Innenbehälter 3 begrenzt durch Wände 4, 5, 6, 7 einen Aufnahmeraum 11, in dem Lebensmittel gelagert werden können. In dem Aufnahmeraum 11 ist ein Fachboden 8 angeordnet, auf den Lebensmitteln zur kühlen Lagerung abgestellt werden können. Der Aufnahmeraum 11 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Lagergut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 °C und plus 8 °C. Der Aufnahmeraum 11 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach ausgebildet oder ein Null-Grad-Fach umfassen, welches für das Frischhalten von Obst oder Gemüse vorgesehen ist. Der Innenbehälter 3 weist horizontale Behälterwände 4, 6 auf, welche den Deckenbereich und den Bodenbereich des Aufnahmeraums 11 bilden, und vertikale Behälterwände 5, welche die Seitenwände des Aufnahmeraums 11 bilden, auf. Eine der vertikalen Behälterwände 5 ist als eine tragende Behälterwand 5', in diesem Fall die Rückwand des Haushaltskältegeräts 1, vorgesehen. Der Lamellenverdampfer 20 ist durch einen an der tragenden Behälterwand 5' angeordneten, in den Aufnahmeraum 11 ragenden Träger 30 an der tragenden Behälterwand 5' befestigt bzw. stabil in Position gehalten. Die tragende Behälterwand 5' bildet in dieser Ausführungsform durch die Rückwand des Aufnahmeraums 11 gebildet. Der Lamellenverdampfer 20 weist ein Saugrohr 24 auf, welches durch einen Durchgang an einer vertikalen Behälterwand 5 bzw. tragenden Behälterwand 5' in die Wärmedämmung 10, insbesondere Wärmeisolationsschaum, ragt. Der Lamellenverdampfer 20 weist ein Lamellenbündel 25 auf, welches aus radial von den Kältemittelrohrleitung 21, insbesondere von der Kältemittelrohrgeraden 23 abstehenden Lamellenplatten (251, nicht gezeigt) ausgebildet ist. Der Lamellenverdampfer 20 weist eine Breitseite 202, wobei eine der Breitseiten 202 zu der vertikalen Behälterwand 5 gewandt und die andere Breiteseite 202 einer Zugangsöffnung 12 des Aufnahmeraums 11 zugewandt ist, und Schmalseiten 201, welche die Breitseiten 202 miteinander verbinden, auf. An einer der Schmalseiten 201 weist der Lamellenverdampfer 20 aus dem Lamellenbündel herausragende Kältemittelrohrbögen 22 auf, welche die Kältemittelrohrgeraden (23, nicht gezeigt) miteinander hydraulisch verbinden. Die Kältemittelrohrgeraden (23, nicht gezeigt) und Kältemittelrohrbögen 22 bilden eine meanderförmig gebogene Kältemittelrohrleitung 21 aus. Der Lamellenverdampfer 20 ist am gebogenen Kältemittelrohrbogen 22 an der vertikalen Behälterwand 5 über einen an der vertikalen Behälterwand angeordneten, in den Aufnahmeraum 11 ragenden Träger 30 befestigt bzw. stabil in Position gehalten.
  • In dieser Ausführungsform liegt der Träger 30 an einem unteren Kältemittelrohrschenkel 222 des Kältemittelrohrbogens 22 an und hält den Lamellenverdampfer 20 in vertikaler Position. Entsprechend braucht der Lamellenverdampfer 20 bei der Montage nur auf den Träger 30 aufgelegt werden und ist stabil in Position gehalten. Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Kältemittelrohrbögen 22 des Lamellenverdampfers 20 gut für den Fertigungsmonteur bei Montage des Lamellenverdampfers 20 einsehbar sind, so dass sich die Montage vereinfacht und ein stabile Positionierung des Lamellenverdampfers 20 möglich ist. Da der Lamellenverdampfer 20 ausschließlich orthogonal zur vertikalen Behälterwand 5 montierbar werden kann, kann die Montage des Lamellenverdampfers vereinfacht automatisiert werden.
  • In 2a ist eine Seitenansicht von einer Ausführungsform eines Trägers 30 für einen entlang einer vertikalen Behälterwand 5 montierten Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Der Lamellenverdampfer 20 ist in dieser Ausführungsform freihängend, entlang einer vertikalen Behälterwand 5 bzw. Rückwand des Innenbehälters 3 befestigt. Der Träger 30 ist dazu integral mit einem Innenbehälter 3 an einer tragenden Behälterwand 5' ausgeformt und als ein in den Aufnahmeraum 11 ragender Vorsprung 40 ausgebildet. Die tragende Behälterwand 5 ist in dieser Ausführung durch eine der vertikalen Wände gebildet, insbesondere durch eine Rückwand des Aufnahmeraums 11. Der Vorsprung 40 ragt dazu in einen durch einen Kältemittelrohrbogen 22 eingeschlossenen Hohlraum 26. Ein oberer, erster Kältemittelrohrschenkel 221 des Kältemittelrohrbogens 22 liegt im montierten Zustand des Lamellenverdampfers 20 auf einer nach oben gewandten Wandfläche des Trägers 30 bzw. Vorsprungs 40 auf. Die Ausführungsform weist einen weiteren, zweiten Träger 30 auf, der ebenfalls integral mit dem Innenbehälter 5 ausgeformt ist und als ein in den Aufnahmeraum 11 ragender, zweiter Vorsprung 42 ausgebildet ist. Der weitere Vorsprung 42 befindet sich im montierten Zustand des Lamellenverdampfers 20 unterhalb des Kältemittelrohrbogens 22. Ein unterer, zweiter Kältemittelrohrschenkel 221 des Kältemittelrohrbogens 22 liegt im montierten Zustand des Lamellenverdampfers 20 auf einer nach oben gewandten Wandfläche des weiteren, zweiten Vorsprungs 42 auf. Ein weiterer Träger 30, unterhalb der Vorsprünge 40 und 42, ist integral mit dem Innenbehälter 3 an der vertikalen Behälterwand 5 ausgeformt und ragt in den Aufnahmeraum 11. Kongruent zum ersten Träger 30 bzw. Vorsprung 40 ragt dieser in eine Hohlraum 11 eines weiteren Kältemittelrohrbogen 22 des Lamellenverdampfers 20. Zwischen den Lamellenverdampfer 20, insbesondere dem Lamellenbündel 25, und der vertikalen Behälterwand 5 ist ein Luftspalt 70 belassen, wodurch Kaltluft auch bei einem durchgefrorenen Lamellenbündel 25 des Lamellenverdampfers 20 weiter vorbeifließen kann und das Durchgefrieren des Lamellenbündels 25 ist verlangsamt. Durch die integral mit dem Innenbehälter 3 an der vertikalen Behälterwand 5 ausgeformten Träger 30, kann durch Verkanten des Kältemittelrohrbogens 22 zwischen dem ersten Träger bzw. ersten Vorsprung 40 und dem zweiten Träger 30 bzw. zweiten Vorsprung 42 an der vertikalen Behälterwand 5 fest oder stabil positioniert werden.
  • In 2b ist eine Seitenansicht von einer weiteren Ausführungsform eines Trägers 30 für einen entlang einer vertikalen Behälterwand 5 montierten Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Im Unterschied zur 2a ist der Träger 30 in dieser Ausführungsform als separate Komponente zu einer tragenden Behälterwand 5' bzw. Rückwand des Innenbehälter 3 ausgebildet. Die tragende Behälterwand 5' bzw. Rückwand weist dazu integral mit dem Innenbehälter ausgeformte, in die Wärmedämmung 10, insbesondere Wärmeisolationsschaum, ragende Näpfe 41 auf. Die Näpfe 41 umschließen einen Hohlraum bzw. bilden ein Sackloch aus, in welches ein Befestigungsabschnitt 35 des Trägers 30 hineinragt. Der Befestigungsabschnitt 35 ragt dabei so tief in das Sackloch des Napfs 41, dass bei Last auf einen Halteabschnitt 31 des Trägers 30 sich der Befestigungsabschnitt 35 in dem Napf 41 verklemmt bzw. kraftschlüssig verankert. Durch die Verklemmung des Befestigungsabschnitts 35 im Sackloch des Napfs 41 ist eine ausreichende Befestigung des Trägers 30 bei montierten Lamellenverdampfer 20 bis zur Ausschäumung des Haushaltskältegeräts 1 gewährleistet. Zur besseren Verklemmung bzw. zumindest kraftschlüssigen Verankerung des Befestigungsabschnitts 35 in dem Napf 41 kann der Befestigungsabschnitt 35 eine partielle Aufdickung 352 bzw. partielle Querschnittsvergrößerung aufweisen. Zur Tiefenbegrenzung weist der Befestigungsabschnitt 35 eine Auskragung 358 auf, welche sich zwischen der tragenden Behälterwand 5' und dem montierten Lamellenverdampfers 20 bzw. Lamellenbündel 25 des Lamellenverdampfers 20 angeordnet ist. Die Auskragung 358 hat in dieser Ausführungsform die Form einer radial abstehenden Platte. Der Halteabschnitt 31 des Trägers 30 ist in dieser Ausführungsform als länglicher Schaft 311 konfiguriert. Der längliche Schaft 311 ragt zumindest soweit in den Aufnahmeraum 11, dass sich ein oberer Kältemittelrohrschenkel 221 des Kältemittelrohrbogens 22 auf dem länglichen Schaft 311 bzw. einer Wandfläche des längliche Schaft 311 abstützen bzw. absetzen kann. Dazu ragt der längliche Schaft 311 in einen durch den Kältemittelrohrbogen 22 eingeschlossenen Hohlraum 26 bzw. in den zwischen dem oberen Kältemittelrohrschenkel 221 und einem unteren Kältemittelrohrbogen 222 des gleichen Kältemittelrohrbogens 22 eingeschlossenen Hohlraum 26. Der Halteabschnitt 31 weist an seinem freien Ende bzw. an seinem in den Aufnahmeraum 11 ragenden Ende eine Platte 313 auf. Die Platte 313 begrenzt die Bewegung des montierten Lamellenverdampfers 22 orthogonal zu der tragenden Behälterwand 5 des Lamellenverdampfers 2 und verhindert ein Abrutschen des montierten Lamellenverdampfers 22 von dem Träger 30 bzw. Halteabschnitt 31 des Trägers orthogonal zur tragenden Behälterwand 5. Weiter ist partiell bzw. auf einer nach oben gewandten Wandfläche des Schafts 311 bzw. auf der Kontaktfläche des Schafts 311 mit dem oberen Kältemittelrohrschenkel 221 ein Elastomer 317 vorgesehen, welches die Reibung zwischen dem oberen Kältemittelrohrschenkel 221 und dem Halteabschnitt 31 vergrößert und Körperschallübertragungen vom Lamellenverdampfer bei Betrieb des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts mindert oder sogar ganz vermeidet.
  • In 2c ist eine Seitenansicht von einer weiteren Ausführungsform eines Trägers 30 für einen entlang einer vertikalen Behälterwand 5 montierten Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Gegenüber der 2a und 2b weist die 2c einen Träger 30 für den Lamellenverdampfers 20 auf, der einen Keil 351 als Befestigungsabschnitt 35 aufweist. Der Keil 351 weist eine in Richtung der Wärmedämmung 10 aufweitende bzw. aufspreizende Form auf, welche kraft- und formschlüssig in einem integral mit der tragenden Behälterwand 5' bzw. Rückwand ausgeformten Napf 41 im montierten Zustand des Trägers 30 befestigt ist. Der formschlüssige Napf 41 ist in dieser Ausführungsform als Hinterschnitt ausgestaltet. Die Befestigung des Trägers 30 in dem Napf 41 erfolgt durch eine Drehbewegung des Trägers 30 als Ganzes nach Einlegen des Befestigungsabschnitts 35 in den Napf 41. Der Halteabschnitt 31 des Trägers 30 ist in dieser Ausführungsform bei montiertem Lamellenverdampfer 22 unterhalb eines unteren Kältemittelrohrschenkels 222 des Kältemittelrohrbogens 22 angeordnet. Es ist ein Elastomer 317 auf einer Stützfläche 316 bzw. Kontaktfläche zwischen dem Halteabschnitt 31 und dem unteren Kältemittelrohrschenkel 222 vorgesehen, wodurch die Reibungskräfte auf der Stützfläche erhöht und Körperschallübertragungen vom Lamellenverdampfer auf das Haushaltskältegerät 1 minimiert oder sogar vollständig gedämpft werden können. Das freie Ende des Halteabschnitt 31 ist in dieser Ausführungsform mit einem stumpfen Kopf 314 bzw. kreisrundes Endstück ausgestattet.
  • In 2d ist eine Seitenansicht von einer weiteren Ausführungsform eines Trägers 30 für einen entlang einer vertikalen Behälterwand 5 montierten Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Gegenüber der 2a bis 2c weist die 2d einen als Stopfen 353 ausgebildeten Befestigungsabschnitt 35 auf. Der Stopfen 353 weist einen elastischen Formkörper auf, der in einen gegenüber den Ausmaßen des Stopfens 353 kleineren Ausschnitt 45 der tragenden Behälterwand 5' bzw. Rückwand gesteckt ist. Dadurch, dass der Stopfen 353 elastisch verformbar ist, kann der Stopfen 353 in den gegenüber dem Stopfen 353 kleiner dimensionierten Ausschnitt 45 in der tragenden Behälterwand 5 bzw. Rückwand bis zu einer Auskragung 358 des Befestigungsabschnitts 35 gesteckt werden. Entsprechend ist eine ausreichende Dichtheit gegenüber dem expandierenden Wärmedämmung 10 und eine stabile Befestigung des Trägers 30 gewährleistet. Der Träger 30 hat einen Halteabschnitt 31, der eine hakenförmige Kontur aufweist. Dazu weist der Halteabschnitt 31 einen gerade von der tragenden Behälterwand 5' abstehenden Schaft 311 auf, der mit einem radial von dem Schaft 311 abstehenden Haken 312 ausgestattet ist, welche bei montiertem Lamellenverdampfer 20 in einen durch den Kältemittelrohrbogen 22 eingeschlossene Hohlraum 26 hindurchragt. Der von dem Schaft 311 abstehende Haken 312 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Lamellenverdampfers 20 derart, dass eine stabile Fixierung des Lamellenverdampfers 22 gewährleistet ist. Weiter ist ein Elastomer 317 zwischen einer Stützfläche 316 des Halteabschnitts 31 für den Lamellenverdampfers 22 und einem unteren Kältemittelrohrschenkel 222 des Lamellenverdampfers 22 vorgesehen, um Körperschallübertragungen vom Lamellenverdampfers 22 auf das Haushaltskältegerät 1 zu dämpfen oder sogar zu vermeiden.
  • In 3 ist eine Seitenansicht von einer weiteren Ausführungsform eines Trägers 30 für einen entlang einer vertikalen Behälterwand 5 montierten Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Gegenüber der 1, 2a bis 2d weist der Träger 30 einen Befestigungsabschnitt 35 auf, welcher eine erste Spreizfeder 355 und eine zweite Spreizfeder 356 aufweist, welche in radialer Richtung zu einer Längsachse LA verdrängbar sind und in einem ausgeformten Napf 41 einer tragenden Behälterwand 5 unter einer Spannkraft verklemmt sind. Durch die Spreizfedern 355, 356 kann der Träger 30 mittels Spannkraft bzw. Klemmung bzw. kraftschlüssigen Verbindung in dem Napf 41 stabil gehalten werden. Weiter weist der Träger 30 einen Halteabschnitt 31 auf, welcher einen Haltevorsprung 322, 323 aufweist, der radial von dem Schaft 311 absteht und mit dem Schaft 311 einen spitzen Winkel α, β einschließt. Weiter weist der Halteabschnitt 31 eine selbstarretierende Schnappaufnahme 50 auf. Die Schnappaufnahme ist dieser Ausführung gebildet aus einem Kammerarm 62, 112, der im Wesentlichen parallel zum Schaft 311 ausgerichtet und über einen Steg 61, 111 mit dem Schaft 311 verbunden ist und dazu vorgesehen ist, eine Hohlkammer 64, 114 für die Aufnahme eines Kältemittelrohrschenkels 221, 222 auszubilden. Die Stege 61, 111 dienen neben der mechanischen Verbindung von Schaft 311 und Kammerarm 62, 112 in dieser Ausführungsform als Anschlag für die Tiefenfindung bei Montage des Befestigungsabschnitts 35 in den Napf 41. Ferner umfasst die Schnappaufnahme 50 in dieser Ausführungsform an einem dem Steg 61, 111 gegenüberliegenden Ende des Kammerarms 62, 112 eine in Richtung des Schafts 311 radial abstehendes Federelement 63, 113, welches mit seinem freien Ende in Richtung der mit dem Lamellenverdampfer 20 ausgestatteten tragenden Behälterwand 5' gerichtet ist. Dadurch ist gewährleisten, dass die Kältemittelrohrschenkel 221, 222 in die Hohlräume 64, 114 mit wenig Widerstand eintreten bzw. positioniert werden können, allerdings das Abnehmen bzw. Herausnehmen der Kältemittelrohrschenkel 221, 222 nur mit größerem Kraftaufwand möglich ist bzw. die Federelemente 63, 113 eine stärkere Gegenkraft als beim Einführen der Kältemittelrohrschenkel 221, 222 in die Hohlräume 64, 114 entgegnen. Entsprechend ist eine stabile Positionierung des Lamellenverdampfers 22 durch diese Ausführungsform gewährleistet. Weiter liegt das freie Ende des Federelements 63, 113 im entspannten Zustand an dem Haltevorsprung 322, 323 an. Im montierten Zustand des Lamellenverdampfers 22 befindet sich in dem Hohlraum 64 der obere, erste Kältemittelrohrschenkel 221 und in dem Hohlraum 114 der untere, zweite Kältemittelrohrschenkel 222 des Kältemittelrohrbogens 22.
  • In 4 ist eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trägers 30 für einen entlang einer vertikalen Behälterwand 5 montierten Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Gegenüber den 1, 2a bis 2d und 3 weist der Träger 30 nach dieser Ausführungsform einen Halteabschnitt 35 mit einer weiteren Ausführungsform einer Schnappverbindung 50 mit einem Kältemittelrohrbogen 22 auf. Hierbei befindet sich eine erste Schnappaufnahme 331 bzw. C-förmige Aufnahmekontur an einem von einem Befestigungspunkt 334 des Trägers 30 aus abstehenden ersten Verbindungsarm 330 und eine radial entgegengesetzt zu der ersten Schnappaufnahme 331 bzw. ersten C-förmigen Aufnahmekontur vom Befestigungspunkt 334 des Trägers 30 aus abstehende zweiten Verbindungsarm 332 mit einer zweiten Schnappaufnahme 333 bzw. C-förmige Aufnahmekontur auf. Die erste Schnappaufnahme 331 bzw. C-förmige Aufnahmekontur umgreift einen oberen Kältemittelrohrschenkel 221 des Kältemittelrohrbogens 22 unter Klemmspannung und die zweite Schnappaufnahme 333 bzw. C-förmige Aufnahmekontur umgreift einen unteren Kältemittelrohrschenkel 222 desselben Kältemittelrohrbogens 22 unter Klemmspannung. In dieser Ausführungsform ist näher gezeigt, wie Kältemittelrohrbögen 22 an gegenüberliegenden Schmalseiten 201 des Lamellenverdampfers 20 aus dem Lamellenbündel 25 hervorstehen. Das Lamellenbündel 25 verläuft entlang einer Kältemittelrohrgeraden 23 und besteht aus einer Vielzahl von einzelnen, kleinen Lamellenplatten 251. Das Lamellenbündel 25 bzw. die einzelnen kleinen Lamellenplatten 251 vergrößern die Oberfläche des Lamellenverdampfers 20 und somit die Kälteleistung des Lamellenverdampfers 20. Ferner zeigt die 4 jeweils einen Träger 30 an gegenüberliegenden Kältemittelrohrbögen 22 bzw. an gegenüberliegenden Schmalseiten 311 des Lamellenverdampfers 22, welche den freihängenden Lamellenverdampfer 22 an den Kältemittelrohrbögen 22 derart greifen, dass der Lamellenverdampfer 22 alleine durch die Träger 30 über die Kältemittelrohrbögen 22 in stabiler Position gehalten ist.
  • In 5a ist eine frontseitige Ansicht einer Ausführungsform eines Ausschnitts 45 in einer tragenden Behälterwand 5' für einen Träger 30 eines Lamellenverdampfers 20 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. In der Darstellung ist genauer die Aufnahme bzw. der Ausschnitt 45 zur Befestigung des Trägers 30 im Sinne einer sogenannten Bajonettverbindung 45 dargestellt. Der Ausschnitt 45 ist der tragenden Behälterwand 5' vorgesehen und weist an seinem Umfang zwei gegenüberliegende materialfreie Randabschnitte 451, 452 und zwei gegenüberliegende materialgefüllte Randabschnitte 453, 454 auf, wobei die materialgefüllten Randabschnitte 453, 454 in den Ausschnitt 45 hineinragen. Dazu ist ein kreisrunder Ausschnitt 45 in einer tragenden Behälterwand 5' vorgesehen, wobei der kreisrunde Ausschnitt 45 einen aus dem kreisrunden Ausschnitt 45 heraustretenden erstes Randausschnittsegment 451 und einen im Wesentlichen gegenüberliegend zum ersten Randausschnittsegment 451 heraustretendes zweites Randausschnittsegment 452 aufweist, die zum Einführen eines Schenkels 359 einer Nut 357 angeordnet am Befestigungsabschnitt 35 vorgesehen sind. Ferner kann der Träger bzw. Befestigungsabschnitt des Trägers mittels einer Drehbewegung in dem Ausschnitt fest verankert bzw. verklemmt werden. Da sich die Randausschnittsegmente 451, 452 nur partiell um den Ausschnitt 45 befinden, verbleiben materiell zwischen den Randausschnittsegmenten 451, 452 jeweils Randabschnittsegmente 453, 454. Die Randabschnittsegmente 253, 254 befinden sich im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Kreisbahn mit den Randausschnittsegmenten 451, 452 um einen Mittelpunkt des Ausschnitts 45.
  • In 5b ist eine seitliche Schnittansicht des an einer tragenden Behälterwand 5' montierten Trägers 30 für einen Lamellenverdampfer 30 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. In der Darstellung ist eine Befestigung des Trägers 30 im Sinne einer sogenannten Bajonettverbindung 44 dargestellt. In dieser Darstellung ist der Träger 30 bzw. ein Befestigungsabschnitt 35 des Trägers in dem Ausschnitt 45 fest verankert bzw. verklemmt. Der Befestigungsabschnitt 35 des Trägers 30 weist teilumfänglich zwei Schenkel 359 auf. Zwischen den partiellen bzw. teilumfänglich angeordneten Schenkeln 359 und einer Dichtlippe 358 bilden sich Nuten 357 aus. Die Dichtlippe 358 ist elastisch ausgebildet und steht radial, umfangseitig von dem Befestigungsabschnitt 35 ab, so dass die Dichtlippe 358 im Verbindungszustand den Ausschnitt 45 vollständig abdeckt und schaumdicht anliegt. In dieser Darstellung ist der Träger 30 lediglich in den Ausschnitt 45 bzw. die Schenkel 359 sind in die materialfreien Randbereiche 451, 452 des Ausschnitt 45 gelegt. Dazu werden vor dem Ausschäumen des Haushaltskältegeräts zunächst die teilumfänglich verlaufenden Schenkel 359 in materialfreie Randbereiche 451 und 452 eines Ausschnitts 45 gelegt und die Schenkel 359 mittels Drehen des Trägers 30 als Ganzes um 45° oder mehr hinter die materialgefüllten Randbereiche 453, 454 geschoben. Die materialgefüllten Randabschnitte 453, 454 sind im Verbindungszustand zwischen den Schenkeln 359 und einer umfangseitigen Dichtungslippe 358 eingeklemmt.
  • Die Weite der Nut 357 zwischen einer Dichtlippe 358 und den Schenkeln 359 muss zumindest marginal geringer sein als die Wanddicke der tragenden Behälterwand 5' oder zumindest marginal geringer als die Wanddicke der materialgefüllten Randabschnitte 453, 454, insbesondere in Drehrichtung kontinuierlich schmäler werden. Die Weite der Nut 357 ist demnach schmäler dimensioniert als die Wanddicke der tragenden Behälterwand 5' bzw. die Wanddicke der materialgefüllten Randbereiche 453, 454, so dass der Befestigungsabschnitt 35 des Trägers 30 in dem Ausschnitt 45 der tragenden Behälterwand 5' fest verklemmt ist. Die Dichtlippe 358 überragt den Ausschnitt 45 bei verankertem Träger 30 und ist an die tragende Behälterwand 5' angepresst. Dadurch ist eine schaumdichte und zuverlässige Verbindung von Träger 30 und der tragenden Behälterwand 5' geschaffen. Zur einfacheren Verklemmung oder Verdrehung des Trägers 30 im Ausschnitts 45 kann der Schenkel 357 zusätzlich in Drehrichtung bzw. in Verschieberichtung eine Einführschräge zum leichteren Einfädeln des Schenkels 359 hinter die Randabschnittsegmente 453, 454 aufweisen.
  • Ein Halteabschnitt 31 des Trägers 30 bildet die Auflage für einen hier nicht näher gezeigten Lamellenverdampfer. Der Halteabschnitt 31 weist in dieser Ausführungsform einen Schaft 311 mit einer an seinem freien Ende angeordneten Platte 313 auf. Die Platte 313 verhindert das Abrutschen von dem auf den Schaft 311 aufgesetzten Lamellenverdampfers (nicht gezeigt).
  • Die vorliegende Erfindung hat erhebliche Variationsmöglichkeiten, ohne vom Geist oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung wird Verbesserungen und Modifikationen an den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erkennen. Alle diese Verbesserungen und Änderungen sind im Rahmen der offenbarten Ausführungen und der nachfolgenden Ansprüche berücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    horizontale Behälterwand
    5
    vertikale Behälterwand
    5'
    tragende Behälterwand
    6
    horizontale Behälterwand
    8
    Fachboden
    9
    Durchgang
    10
    Wärmedämmung
    11
    Aufnahmeraum
    20
    Lamellenverdampfer
    201
    Schmalseite
    202
    Breitseite
    21
    Kältemittelrohrleitung
    22
    Kältemittelrohrbogen
    221
    erster Kältemittelrohrschenkel
    222
    zweiter Kältemittelrohrschenkel
    23
    Kältemittelrohrgerade
    24
    Saugrohr
    25
    Lamellenbündel
    251
    Lamellenplatten
    26
    Hohlraum
    30
    Träger
    31
    Halteabschnitt
    311
    Schaft
    312
    Haken
    313
    Platte
    314
    stumpfer Kopf
    316
    Stützfläche
    317
    Elastomer
    322
    erster Haltevorsprung
    323
    zweiter Haltevorsprung
    330
    erster Verbindungsarm
    331
    erste Schnappaufnahme
    332
    zweiter Verbindungsarm
    333
    zweite Schnappaufnahme
    334
    Befestigungspunkt
    35
    Befestigungsabschnitt
    351
    Keil
    352
    Aufdickung
    353
    Stopfen
    355
    erste Spreizfeder
    356
    zweite Spreizfeder
    357
    Nut
    358
    Dichtlippe
    359
    Schenkel
    40
    erster Vorsprung
    41
    Napf
    42
    zweiter Vorsprung
    44
    Bajonettverbindung
    45
    Ausschnitt
    451
    erster freigesparter Randausschnitt
    452
    zweiter freigesparter Randausschnitt
    453
    erster Randabschnittsegment
    454
    zweiter Randabschnittsegment
    50
    Schnappverbindung
    60
    erster Kammerarm
    61
    erster Steg
    63
    erstes Federelement
    64
    erste Hohlkammer
    70
    Luftspalt
    110
    zweiter Kammerarm
    111
    zweiter Steg
    113
    zweites Federelement
    114
    zweite Hohlkammer
    L
    Längsachse
    α
    Winkel
    β
    Winke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19859985 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) in dem ein Aufnahmeraum (11) für Lebensmittel ausgebildet ist, der durch Behälterwände (4, 5, 6) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, mit einem in dem Aufnahmeraum (11) freihängenden, entlang einer der vertikalen Behälterwände (5) angeordneten Lamellenverdampfer (20), der mit wenigstens einer mäanderförmig verlaufenden, mit einem Lamellenbündel (25) versehenen Kältemittelrohrleitung (21) ausgestattet ist, welche Kältemittelrohrleitung (21) an jeweils zwei gegenüberliegenden Schmalseiten (201) des Lamellenverdampfers (20) gegenüber dem Lamellenbündel (25) vorspringende Kältemittelrohrbögen (22) aufweist, wobei die Kältemittelrohrbögen (22) in ihrer Längserstreckung bei montiertem Lamellenverdampfer (20) geneigt zu der vertikalen Behälterwand (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der vertikalen Behälterwände (5) eine den Lamellenverdampfer (20) haltende tragende Behälterwand (5') ausbildet, welche einen in den Aufnahmeraum (11) ragenden, an der tragenden Behälterwand (5') angebundenen Träger (30) aufweist, auf dem einer der Kältemittelrohrbögen (22) aufliegt.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) einen Halteabschnitt (31) zum Auflegen des Lamellenverdampfers (20) und einen Befestigungsabschnitt (35) zum Befestigen des Trägers (30) an der Trägerwand (5') aufweist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (35) eine Aufdickung (352) aufweist und in einem angeformten Napf (41) der tragenden Behälterwand (5') verklemmt ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (35) eine erste Spreizfeder (355) und eine zweite Spreizfeder (356) aufweist, welche in radialer Richtung zu einer Längsachse (L) des Trägers (30) verdrängbar sind und in einem Napf (41) der tragenden Behälterwand (5') verklemmbar sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (35) durch eine schaumdichte Bajonettverbindung (44) in der tragenden Behälterwand (5') verriegelt ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (31) einen senkrecht von der tragenden Behälterwand (5') abstehenden Schaft (311) aufweist, der in einen durch den Kältemittelrohrbogen (22) eingeschlossenen Hohlraum (26) ragt oder auf dem der Kältemittelrohrbogen (22) aufgelegt ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (311) mit einem radial abstehenden Haken (312) ausgestattet ist, welcher in den durch den Kältemittelrohrbogen (22) eingeschlossenen Hohlraum (26) hindurchragt.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (31) einen Haltevorsprung (322, 323) aufweist, der radial von dem Schaft (311) absteht und mit dem Schaft (311) einen rechten oder spitzen Winkel (a, β) einschließt.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (31) eine selbstarretierende Schnappverbindung (50) mit dem Kältemittelrohrbogen (22) ausgebildet.
  10. Haushaltkältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (50) ein Federelement (320, 321) umfasst, welches mit seinem befestigten Ende an einer über einen Steg (61, 111) mit dem Schaft (311) befestigten Kammerwand (62, 112) befestigt ist und sich mit seinem freien Ende in Richtung des Schafts (311) erstreckt.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (50) eine Schnappaufnahme (331, 333) an einem vom Halteabschnitt (31) radial abstehenden Verbindungsarm (330, 330') aufweist, wobei die Schnappaufnahme (331, 331') einen Kältemittelrohrschenkel (221, 220) des Kältemittelrohrbogens (22) unter Klemmspannung umgreift.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastomer (317) auf einer Stützfläche (316) des Halteabschnitts (31) für den Lamellenverdampfer (20) angeordnet ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (30) aus der tragenden Behälterwand (5') ragt, die einer Schmalseite (201) des Lamellenerdampfers (20) zugewandt ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) einen durchgängigen Luftspalt (70) zwischen dem Lamellenbündel (25) und der vertikalen Behälterwand (5), an der der Lamellenverdampfer (20) befestigt ist, definiert.
  15. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) integral mit der tragenden Behälterwand (5') ausgeformt ist.
DE102019219271.8A 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät Pending DE102019219271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219271.8A DE102019219271A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219271.8A DE102019219271A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219271A1 true DE102019219271A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219271.8A Pending DE102019219271A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118810A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und / oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118810A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und / oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191217B1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
EP2536984B1 (de) Kältegerät mit einer befestigungseinrichtung für einen verdichter und verfahren zur montage eines verdichters
EP2394114B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102019219271A1 (de) Haushaltskältegerät
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
WO2015086421A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
EP2859287B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
EP3611449B1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem isolationsteil an einer lebensmittel-aufnahmeschale
WO1998026241A1 (de) Kältegeräte
DE102008019417A1 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem Auszugssystem
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
EP2609383B1 (de) Kältegerät mit einer traverse
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE19942724A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
EP3467410B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eindseitig flexiblen ablaufrohr
EP3655714B1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer