EP2394114B1 - Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum - Google Patents

Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum Download PDF

Info

Publication number
EP2394114B1
EP2394114B1 EP10701838.4A EP10701838A EP2394114B1 EP 2394114 B1 EP2394114 B1 EP 2394114B1 EP 10701838 A EP10701838 A EP 10701838A EP 2394114 B1 EP2394114 B1 EP 2394114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
holder part
refrigeration device
household refrigeration
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10701838.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394114A2 (de
Inventor
Udo Hanf
Carsten Jung
Martin Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2394114A2 publication Critical patent/EP2394114A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394114B1 publication Critical patent/EP2394114B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with at least one receiving space for goods to be cooled according to the preamble of claim 1.
  • the retaining part on the one hand over the edge region of the opening structure engages behind and thereby each other "back to back" oppositely oriented hooks to ensure that thereby a tensile force acts outward towards the wall, and on the other hand, the holding part via spring force with a Force component in the receiving space against the pulling direction of the hook parts to apply force to achieve in this way a play-free clamping support of the holding part in the wall.
  • wall thicknesses of about 0.8 millimeters can be adjacent to those of about 2.2 millimeters over a few centimeters . It is often difficult or because of this it is not possible at all to have the holding part, which engages in the opening structure via a first hook, engage with an opposite catch hook behind the edge of the wall and thus secure it.
  • the latching hook can not compensate for the tolerances, since it is optimized with its fixed latching projection to a defined thickness.
  • the holding part is then not used sufficiently close to the wall in order to achieve a gap-free system can.
  • the publication DE 10 2004 045 475 A1 shows a component for mounting on a back-foamed wall and a refrigeration device equipped therewith.
  • the publication DE 10 2006 012 923 A1 shows a component for mounting on a wall and a device housing equipped therewith.
  • the publication EP 0 892 230 A1 shows a refrigerator with a double-walled housing, wherein on the inner wall of the housing, a component is inserted.
  • the invention is based on the problem of improving the support of a holding part in a wall of the receiving space in a household refrigeration appliance.
  • both hook parts can vary with respect to their depth of penetration against each other and thus compensate for different strengths of the walls.
  • Under walls are understood not only lateral walls, but also a top, back or bottom of the receiving space. The hook parts can therefore reliably hold the holding part mechanically, without the need for gluing-neither with adhesive tape nor with spray glue-or similar further measures.
  • Such a holding part can then be used in an advantageous manner with an insertion direction perpendicular and in a direction parallel to the wall in the opening structure, Preferably, until an abutment arranged on the holding part comes into engagement with the opening structure and thereby blocks retraction of the holding part against the orientation of the engagement surfaces. Then, a reliable safeguard against longitudinal displacement of the holding part is achieved, at the same time by the inclination of the rear engagement surfaces and a vertical insertion wall for each particular extract lock is achieved.
  • the at least two hook parts and an advantageous embodiment can have a large distance from each other in the longitudinal direction of the holding part and thereby enable a reliable hold of the holding part over its entire extent. It is advantageous if the opening structure of the wall a plurality of insertion openings for the hook parts of the holding part with a Wandungssteg therebetween, which can be engaged behind by a hook part, and also the abutment on these the insertion openings delimiting Wandungssteg is supported.
  • the rear gripping surfaces can advantageously be formed as Abgleitschrägen for the edge region of the opening (s).
  • a reliable mounting of the hook parts can be achieved, in particular, if the sliding slopes extend over at least five millimeters, in particular at least ten millimeters, along the wall.
  • the holding part is advantageously provided with at least one spring clip which acts in the direction of the receiving space and which can be deformed in different degrees of deformation depending on the wall thickness, a high holding force can be applied in the direction of the receiving space.
  • the spring clip may be formed circumferentially and simultaneously sealing.
  • the outer seal may have a rubber elasticity in deviation from the body, such as by having a reduced material thickness and / or a different material relative to a body of the holding member, and thereby also allow the spring action and at the same time the behind the wall lying insulation region of the receiving space Shield over the gasket. The one-piece can still be maintained.
  • the seal can advantageously be formed from a thermoplastic material and thus be injection-molded onto a body holding the seal 'of the holding part. This can form a dimensionally stable subunit of a likewise thermoplastic plastic.
  • the assembly can also be done manually with just a handle, in particular the striking of the abutment is acoustically perceptible as confirmation of the correct seat.
  • FIGS. 1 with 9 each provided with the same reference numerals.
  • household cooling device HK has, for example, exactly one receiving space AR for good to be cooled, even more receiving spaces AR for cooling and / or freezing are possible. These can be closed by one or more door (s) - not shown here.
  • the receiving space AR is limited to the sides and to the rear and above and below by walls W of a usually deep-drawn plastic part, wherein the walls W of this molding can be provided with through-holes D, as for example in the schematically drawn out receiving space AR after FIG. 2 is recognizable.
  • the narrow space between the walls W and an outer housing G of the household refrigerating appliance HK is usually filled with an insulating material, such as a foam, completely or at least for the most part.
  • holding parts HT latching used - for example, as shown here, from the outside - in the assembled state in the receiving space Protruding AR and hold in particular a temperature sensor, a light bulb and / or a thermostat.
  • a support of other parts, such as shelves, by such holding parts HT is possible.
  • a - as shown here - or a plurality of opening structure (s) D can be provided.
  • the or each holding part HT engages behind the wall W in the edge region of an opening structure D with at least two hook parts H1, H2 here from outside to inside.
  • the holding part HT can be subjected to a force by spring force F with a force component counter to the pulling direction of the hook parts H1; H2, so that a clamping holder of the holding part HT which is free of play with respect to a perpendicular direction to the wall W can be reached.
  • the holding part HT is provided with an abutment WL, which is so securable in the opening structure D that retraction of the holding part HT is blocked against the orientation of the rear engagement surfaces HF along the wall.
  • the abutment WL In order to enable this opposite support on the one hand the hook parts H1, H2 and on the other hand, the abutment WL, the opening structure D for the hook parts H1, H2 of the holding part HT a plurality of insertion openings D1, D2, which are separated by a delimiting wall web WS.
  • the abutment WL which can be formed by a simple stage without engaging latching projection, supportable.
  • Different wall thicknesses at the insert openings D1, D2 of the two hook parts H1, H2 can be easily compensated with different depth of use, when the rear engagement surfaces HF are formed as Abgleitschrägen for engaging behind the edge region of the insertion openings D1, D2. These may have a large width of, for example, more than one centimeter and thus be stable and have a good handling during assembly.
  • the Abgleitschrägen can extend over at least five millimeters, in particular ten or fifteen millimeters, perpendicular to the wall W, so as to allow tolerance compensation with respect to the wall thickness.
  • a lying in the mounted position at the height of the wall W neck portion of the hook parts H1, H2 can be made thin and thereby be provided with a certain elasticity and flexibility.
  • the holding part H is provided with at least one in the direction of the wall W effective spring clip F, which is deformable depending on the wall thickness in different degrees of deformation and thereby can compensate for the variations in the wall thickness.
  • This different deformability as compensation for different wall thicknesses is also present on a seal DG of the holding part, which shields the receiving space AR against the insulating material to be introduced in the outer space.
  • the spring clip F can be integral with the holding part HT.
  • the seal DG is formed by the outermost region of the spring clip F, which forms an elastic edge of the holding part HT.
  • the seal DG completely revolves in the assembly position the opening structure D.
  • the seal DG is rubber-elastic and deformable depending on the wall thickness in different degrees of deformation, so that at a very thin wall W an outer edge line of the seal DG would come in sealing contact with this.
  • the total here lip-shaped seal DG would be further pushed away with its edge to the outside, so then, for example, a radially inner line for sealing contact with the outside of the wall W would come.
  • a good seal of the receiving space AR when introducing initially liquid foam in the space between the wall W and housing G is achieved in each case.
  • the or each holding part HT can still be a one-piece assembly and handling very simplistic by being produced, for example, in a multi-component injection molding (so-called 2K method).
  • the holding part HT machine or in particular manually inserted into the opening structure D of the wall W from the outside or inside, to simplify the assembly in particular that the use orientation of a holding part HT is forced into the opening structure D, for example, by different sizes Insert openings D1 and D2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskühlgerät mit zumindest einem Aufnahmeraum für zu kühlendes Gut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind sowohl Einbaukühl- und/oder Gefrierschränke als auch allein aufstellbare Kühl- und/oder Gefrierschränke, die hier alle unter dem Begriff Haushaltskühlgerät zusammengefaßt sind, mit einem oder mehreren Aufnahmeräumen für zu kühlendes Gut bekannt. Für solche Aufnahmeräume können je nach Anforderung unterschiedliche Betriebstemperaturen bis hin zu einer Tiefkühlung des darin zu lagernden Guts vorgesehen sein. Die Aufnahmeräume weisen häufig für eine effiziente und preisgünstige Serienfertigung vergleichsweise dünne Wandungen auf, die in einem Tiefziehverfahren aus einem ebenen Halbzeug herausgearbeitet sind. Schon dadurch ist die Materialdicke der Wandungen begrenzt. Deren Stärken betragen typisch etwa 0,6 bis 2,5 Millimeter. Dennoch sollen in Durchbrechungsstrukturen dieser Wandungen Halteteile abgestützt werden, über die ihrerseits im Innenraum beispielsweise Regalböden oder ähnliche auch mit schweren Waren zu beladende Unterteilungen zu halten sind oder die als Halterungen für einen Temperaturfühler, einen Thermostat, eine Beleuchtung, Teile einer Steuerung oder ähnliches dienen. Letztgenannte Anbauteile werden häufig auch als RLK für Regler-Leuchten-Kombination bezeichnet.
  • Es ist weiter bekannt, den Halteteil einerseits über den Randbereich der Durchbrechungsstruktur hintergreifende und dabei einander "Rücken an Rücken" gegenüberliegend orientierte Haken derart zu sichern, dass dadurch eine Zugkraft nach außen in Richtung hinter die Wandung wirkt, und andererseits den Halteteil über Federkraft mit einer Kraftkomponente in den Aufnahmeraum entgegen der Zugrichtung der Hakenteile mit Kraft zu beaufschlagen, um auf diese Weise eine spielfreie Klemmabstützung des Halteteils in der Wandung zu erreichen.
  • Aufgrund des Tiefziehprozesses in der Herstellung der Wandungen haben diese jedoch eine schon über kurze Abstände eine stark schwankende Dicke, zum Beispiel um etwa einen Faktor 3. So können Wandungsstärken von etwa 0,8 Millimetern solchen von etwa 2,2 Millimetern über wenige Zentimeter benachbart liegen. Es ist deswegen häufig schwierig oder gar nicht möglich, das über einen ersten Haken in die Durchbrechungsstruktur eingreifende Halteteil mit einem gegenüberliegenden Rasthaken hinter dem Rand der Wandung einrasten zu lassen und somit zu sichern. Der Rasthaken kann die Toleranzen nicht ausgleichen, da er einen mit seinem festen Rastvorsprung auf eine definierte Dicke optimiert ist. Der Halteteil wird dann nicht hinreichend dicht an die Wandung herangezogen, um eine spaltfreie Anlage erreichen zu können. In einem solchen Fall wird es dann häufig nötig, von der Rückseite aus als Abdichtung zusätzlich Klebeband anzubringen, das bei einem anschließenden Schäumen im Raum außerhalb der Wandungen eine Abdichtung gegenüber dem Aufnahmeraum bewirkt und einen Schaumeintritt in diesen verhindert. Eine solche Montagehilfe bedeutet jedoch eine erhebliche Verkomplizierung und Verteuerung der Herstellung.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 045 475 A1 zeigt ein Bauteil zur Montage an einer hinterschäumten Wand und ein damit ausgestattetes Kältegerät.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 012 923 A1 zeigt ein Bauteil zur Montage an einer Wand und ein damit ausgestattetes Gerätegehäuse.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 892 230 A1 zeigt einen Kühlschrank mit einem doppelwandigen Gehäuse, wobei an der Innenwand des Gehäuses ein Bauteil eingesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einem Haushaltskühlgerät die Abstützung eines Halteteils in einer Wandung des Aufnahmeraums zu verbessern.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Haushaltskühlgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
  • Dadurch, dass zumindest zwei Hakenteile mit zueinander bezüglich der Erstreckung der Fläche der diese abstützenden Wandung im wesentlichen gleichsinnig orientierten Hintergreifflächen zum Hintergreifen der Wandung versehen sind, wobei die Hintergreifflächen im montierten Zustand jeweils eine im wesentlichen in gleiche Richtung orientierte Komponente längs zur Fläche der Wandung und eine Komponente im wesentlichen lotrecht zu dieser aufweisen, können beide Hakenteile hinsichtlich ihrer Eindringtiefe gegeneinander variieren und damit unterschiedliche Stärken der Wandungen ausgleichen. Unter Wandungen werden dabei nicht nur seitliche Wandungen, sondern auch eine Ober-, Rück- oder Unterseite des Aufnahmeraums verstanden. Die Hakenteile können daher den Halteteil zuverlässig mechanisch halten, ohne dass ein Verkleben-weder mit Klebeband noch mit Sprühkleber - oder ähnliche weitere Maßnahmen erforderlich wären.
  • Ein solcher Halteteil kann dann in vorteilhafter Weise mit einer Einführrichtung lotrecht und in eine Richtung parallel zur Wandung in deren Durchbrechungsstruktur eingesetzt werden, vorzugsweise so weit, bis ein an dem Halteteil angeordnetes Widerlager zum Eingriff in der Durchbrechungsstruktur kommt und dabei ein Zurückziehen des Halteteils entgegen der Orientierung der Hintergreifflächen blockiert. Dann ist eine zuverlässige Sicherung gegen Längsverschieben des Halteteils erreicht, wobei gleichzeitig durch die Schrägstellung der Hintergreifflächen auch eine zur jeweiligen Einsatzwandung lotrechte Auszugssperre erreicht ist.
  • Insbesondere können die zumindest zwei Hakenteile und einer vorteilhaften Ausführungsvariante einen großen Abstand zueinander in Längsrichtung des Halteteils aufweisen und dadurch einen zuverlässigen Halt des Halteteils über seine ganze Erstreckung ermöglichen. Dabei ist es günstig, wenn die Durchbrechungsstruktur der Wandung mehrere Einsatzöffnungen für die Hakenteile des Halteteils mit einem Wandungssteg dazwischen, der von einem Hakenteil hintergriffen werden kann, aufweist und auch das Widerlager an diesen die Einsatzöffnungen voneinander abgrenzenden Wandungssteg abstützbar ist.
  • Für eine kraftarme und verhakungsfreie Montage können die Hintergreifflächen vorteilhaft als Abgleitschrägen für den Randbereich der Durchbrechung(en) ausgebildet sein.
  • Eine zuverlässige Halterung der Hakenteile läßt sich insbesondere erreichen, wenn die Abgleitschrägen sich über zumindest fünf Millimeter, insbesondere zumindest zehn Millimeter, längs zur Wandung erstrecken.
  • Wenn die Abgleitschrägen sich nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung über zumindest fünf, insbesondere mehr als zehn Millimeter, lotrecht zur Wandung erstrecken, können damit die o. g. großen Dickenunterschiede ausgeglichen werden; es ist auch bei großen Toleranzen des Tiefziehprozesses ein zuverlässiges Hintergreifen der Wandung im Randbereich der Durchbrechungsstruktur ermöglicht.
  • Sofern der Halteteil in vorteilhafter Weise mit zumindest einem in Richtung des Aufnahmeraums wirksamen Federbügel versehen ist, der je nach Wandungsdicke in unterschiedlichem Deformationsgrad verformbar ist, kann eine hohe haltende Kraft in Richtung des Aufnahmeraums aufgebracht werden. Insbesondere kann der Federbügel umlaufend und gleichzeitig dichtend ausgebildet sein.
  • Alternativ kann auch eine separate umlaufende Dichtung vorgesehen sein, die ebenfalls vorteilhaft je nach Wandungsdicke in unterschiedlichem Deformationsgrad verformbar ist und damit einen Toleranzausgleich für die unterschiedlichen Wandstärken bilden kann.
  • Für eine preiswerte Fertigung und einfache Montage ist der oder jeder Halteteil insbesondere einstückig ausgebildet, zum Beispiel als Mehrkomponentenspritzgußteil, das verschiedene Elastizitäten in Anpassung an verschiedene auftretende Belastungen im Verlauf des Bauteils ermöglicht. Beispielsweise kann die äußere Dichtung in Abweichung vom Korpus eine Gummielastizität aufweisen, etwa dadurch, dass sie gegenüber einem Korpus des Halteteils eine verringerte Materialstärke und/oder ein abweichendes Material aufweist, und dadurch auch die Federwirkung ermöglichen und gleichzeitig den hinter der Wandung liegenden Isolierungsbereich vom Aufnahmeraum über die Dichtung abschirmen. Die Einstückigkeit kann dennoch beibehalten werden.
  • Trotz der Gummielastizität kann die Dichtung in vorteilhafter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet und damit an einen die Dichtung haltenden Korpus' des Halteteils anspritzbar sein. Dieser kann eine in sich formstabile Teileinheit aus einem ebenfalls thermoplastischen Kunststoff ausbilden.
  • Die Montage kann auch manuell mit nur einem Handgriff erfolgen, wobei insbesondere das Anschlagen des Widerlagers als Bestätigung für den korrekten Sitz auch akustisch wahrnehmbar ist.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sowie deren Weiterbildungen ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein Haushaltskühlgerät in perspektivischer Ansicht von vorne und oben - ohne Tür - mit einem Aufnahmeraum, der beispielhaft an einer linken seitlichen Wandung mit einer Durchbrechungsstruktur zur Aufnahme eines Halteteils versehen ist, in schematischer Ansicht,
    Fig. 2
    einen herausgezeichneten Aufnahmeraum, der insgesamt tiefgezogen und an einer rechten seitlichen Wandung mit einem von außen eingesetzten Halteteil versehen ist, in perspektivischer Ansicht von innen,
    Fig. 3
    einen herausgezeichneten Aufnahmeraum, der insgesamt tiefgezogen und an einer rechten seitlichen Wandung mit einem von außen eingesetzten Halteteil versehen ist, in perspektivischer Ansicht von außen,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den an der Wandung eingerasteten Halteteil, etwa entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 4, jedoch eines herkömmlichen Halteteils ohne eine erfindungsgemäße Ausbildung,
    Fig. 6
    den Halteteil nach Fig.4 in perspektivischer Ansicht, vom Aufnahmeraum aus gesehen,
    Fig. 7
    den eingesetzten Halteteil nach Fig.4 in Seitenansicht,
    Fig. 8
    den Halteteil nach Fig.4 in Draufsicht, vom Aufnahmeraum aus gesehen,
    Fig. 9
    das Halteteil nach Fig.4 in perspektivischer Schnittansicht in seiner in der Durchbrechungsstruktur abgestützten Einsatzstellung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 9 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Haushaltskühlgerät HK weist beispielhaft genau einen Aufnahmeraum AR für zu kühlendes Gut auf, auch mehrere Aufnahmeräume AR zum Kühlen und/oder Gefrieren sind möglich. Diese sind durch eine oder mehrere Tür(en) - hier nicht eingezeichnet - verschließbar.
  • Der Aufnahmeraum AR ist randseitig zu den Seiten und nach hinten sowie oben und unten von Wandungen W eines in der Regel tiefgezogenen Kunststoffteils begrenzt, wobei die Wandungen W dieses Formteils mit Durchbrechungsstrukturen D versehen sein können, wie zum Beispiel in dem schematisch herausgezeichneten Aufnahmeraum AR nach Figur 2 erkennbar ist. Der schmale Raum zwischen den Wandungen W und einem äußeren Gehäuse G des Haushaltskühlgeräts HK ist üblicherweise mit einem Isoliermaterial, wie etwa einem Schaum, ganz oder zumindest großenteils befüllt.
  • In die Durchbrechungsstrukturen D durch die dünnen Wandungen W (typisch sind Wandungsstärken von etwa 0,6 bis 2,5 Millimetern) sind Halteteile HT rastend einsetzbar-zum Beispiel, wie hier dargestellt, von der Außenseite her -, die im montierten Zustand in den Aufnahmeraum AR hineinragen und die insbesondere einen Temperaturfühler, ein Leuchtmittel und/ oder einen Thermostat halten. Auch eine Abstützung weiterer Teile, wie etwa Regalböden, durch solche Halteteile HT ist möglich.
  • In einer Wandung W können eine - wie hier dargestellt - oder auch mehrere Durchbrechungsstruktur(en) D vorgesehen sein.
  • Der oder jeder Halteteil HT hintergreift die Wandung W im Randbereich einer Durchbrechungsstruktur D mit zumindest zwei Hakenteilen H1, H2 hier von außen nach innen. Gleichzeitig ist der Halteteil HT über Federkraft F mit einer Kraftkomponente entgegen der Zugrichtung der Hakenteile H1;H2 kraftbeaufschlagbar, so dass eine bezüglich einer lotrechten Richtung zur Wandung W spielfreie Klemmhalterung des Halteteils HT erreichbar ist.
  • Wie etwa in Figur 4 gut erkennbar ist, sind zumindest zwei Hakenteile H1, H2 mit zueinander bezüglich der Erstreckung der Fläche der Wandung W gleichsinnig orientierten Hintergreifflächen HF zum Hintergreifen der Wandung W versehen. Diese Hintergreifflächen HF haben im montierten Zustand jeweils eine in gleiche Richtung orientierte Komponente längs zur Fläche der Wandung W und eine Komponente lotrecht zu dieser, die in Richtung der Wandung W zeigt.
  • Zusätzlich zu diesen Hakenteilen H1, H2 ist der Halteteil HT mit einem Widerlager WL versehen, das in der Durchbrechungsstruktur D derart sicherbar ist, dass ein Zurückziehen des Halteteils HT entgegen der Orientierung der Hintergreifflächen HF längs zur Wandung blockiert ist.
  • Um diese entgegengesetzte Abstützung einerseits der Hakenteile H1, H2 und andererseits des Widerlagers WL zu ermöglichen, weist die Durchbrechungsstruktur D für die Hakenteile H1,H2 des Halteteils HT mehrere Einsatzöffnungen D1, D2 auf, die durch einen abgrenzende Wandungssteg WS voneinander getrennt sind. An diesem ist das Widerlager WL, das durch eine einfache Stufe ohne hintergreifenden Rastvorsprung gebildet sein kann, abstützbar. Damit ist auch bezüglich einer Längsrichtung der Wandungserstreckung der Halteteil HT zwischen den Hakenteilen H1, H2 einerseits und dem Widerlager WL andererseits klemmend halterbar.
  • Verschiedene Wandungsdicken an den Einsatzöffnungen D1, D2 der beiden Hakenteile H1, H2 können einfach mit unterschiedlicher Einsatztiefe ausgeglichen werden, wenn die Hintergreifflächen HF als Abgleitschrägen für den zu hintergreifenden Randbereich der Einsatzöffnungen D1, D2 ausgebildet sind. Diese können eine große Breite von zum Beispiel mehr als einem Zentimeter aufweisen und dadurch stabil sein und eine gute Handhabbarkeit bei der Montage aufweisen.
  • Dabei können sich die Abgleitschrägen über zumindest fünf Millimeter, besser zehn oder fünfzehn Millimeter, längs zur Wandung W erstrecken.
  • Auch lotrecht zur Wandung W können die Abgleitschrägen sich über zumindest fünf Millimeter, insbesondere zehn oder fünfzehn Millimeter, lotrecht zur Wandung W erstrecken, um damit den Toleranzausgleich hinsichtlich der Wandungsdicke zu ermöglichen.
  • Ein in montierter Stellung auf Höhe der Wandung W liegender Halsbereich der Hakenteile H1, H2 kann dünn ausgeführt und dadurch mit einer gewissen Elastizität und Biegbarkeit versehen sein.
  • Trotz der wechselnden Wandungsstärke wird ein sicherer Halt dadurch gewährleistet, dass der Halteteil H mit zumindest einem in Richtung der Wandung W wirksamen Federbügel F versehen ist, der je nach Wandungsdicke in unterschiedlichem Deformationsgrad verformbar ist und dadurch die Schwankungen der Wandungsdicke ausgleichen kann. Diese unterschiedliche Deformierbarkeit als Ausgleich für verschiedene Wandungsdicken ist auch an einer Dichtung DG des Halteteils vorhanden, die den Aufnahmeraum AR gegen das einzubringende Isolationsmaterial im Außenraum abschirmt. Der Federbügel F kann mit einstückiger Bestandteil des Halteteils HT sein.
  • In der Draufsicht des Halteteils HT ist erkennbar, dass hier die Dichtung DG durch den äußersten Bereich des Federbügels F ausgebildet ist, der einen elastischen Rand des Halteteils HT ausbildet. Die Dichtung DG umläuft in Montagestellung die Durchbrechungsstruktur D jeweils vollständig. Dabei ist die Dichtung DG gummielastisch und je nach Wandungsdicke in unterschiedlichem Deformationsgrad verformbar, so dass bei einer sehr dünnen Wandung W eine äußere Randlinie der Dichtung DG in dichtenden Kontakt zu dieser käme. Bei einer größeren Wandstärke hingegen würde die insgesamt hier lippenartige Dichtung DG mit ihrem Rand weiter nach außen weggedrückt, so dass dann zum Beispiel eine radial weiter innen liegende Linie zur dichtenden Anlage an die Außenseite der Wandung W käme. Damit ist in jedem Fall eine gute Abdichtung des Aufnahmeraums AR beim Einbringen von zunächst flüssigem Schaum in den Zwischenraum zwischen Wandung W und Gehäuse G erreicht.
  • Trotz der über seinen Verlauf unterschiedlichen Materialeigenschaften kann der oder jeder Halteteil HT dennoch eine die Montage und Handhabung sehr vereinfachende Einstückigkeit aufweisen, indem es zum Beispiel in einem Mehrkomponentenspritzguß (sog. 2K-Verfahren) hergestellt ist.
  • Zu seiner Montage kann der Halteteil HT maschinell oder insbesondere auch manuell in die Durchbrechungsstruktur D der Wandung W von außen oder innen eingesteckt werden, wobei zur Vereinfachung der Montage insbesondere dass die Einsatzorientierung eines Halteteils HT in die Durchbrechungsstruktur D zwangsweise vorgegeben ist, etwa durch unterschiedlich große Einsatzöffnungen D1 und D2.
  • Beim Einsetzen des Halteteils HT gelangt dann bei hinreichend weitem Vorschieben der Hakenteile H1, H2 längs zur Wandung W automatisch auch das Widerlager WL an seinen Anschlag am Wandungssteg WS. Durch die Abgleitflächen der Hakenteile H1, H2 wird eine rückfedernde Kraft längs zur Wandung W ausgeübt, die das Widerlager WL in seine Halteposition drückt.
  • Bezugszeichenliste:
  • HK
    Haushaltskühlgerät,
    D
    Durchbrechungsstruktur,
    D1
    Einsatzöffnung,
    D2
    Einsatzöffnung,
    AR
    Aufnahmeraum,
    G
    Gehäuse,
    W
    Wandung,
    WS
    Wandungssteg,
    H1
    Hakenteil,
    H2
    Hakenteil,
    HT
    Halteteil,
    WL
    Widerlager,
    F
    Federbügel,
    DG
    Dichtung,
    G
    Gehäuse

Claims (11)

  1. Haushaltskühlgerät (HK) mit zumindest einem Aufnahmeraum (AR) für zu kühlendes Gut, wobei der Aufnahmeraum (AR) von Wandungen (W) begrenzt ist und in zumindest einer der Wandungen (W) zur Abstützung von zumindest einem in den Aufnahmeraum (AR) hineinragenden Halteteil (HT), der insbesondere einen Temperaturfühler, ein Leuchtmittel und/ oder einen Thermostat hält, eine oder mehrere Durchbrechungsstruktur(en) (D) vorgesehen ist oder sind, wobei von dem Halteteil (HT) die Wandung (W) im Randbereich einer Durchbrechungsstruktur (D) mit zumindest zwei Hakenteilen (H1;H2) hintergreifbar ist und der Halteteil (HT) über Federkraft (F) mit einer Kraftkomponente in den Aufnahmeraum (AR) entgegen der Zugrichtung der Hakenteile (H1;H2) kraftbeaufschlagbar ist, wobei zumindest zwei Hakenteile (H1;H2) mit zueinander bezüglich der Erstreckung der Fläche der Wandung (W) im wesentlichen gleichsinnig orientierten Hintergreifflächen zum Hintergreifen der Wandung (W) versehen sind, wobei die Hintergreifflächen im montierten Zustand jeweils eine im wesentlichen in gleiche Richtung orientierte Komponente längs zur Fläche der Wandung (W) und eine Komponente im wesentlichen lotrecht zu dieser aufweisen, wobei der Halteteil (HT) mit einem Widerlager (WL) versehen ist, das in der Durchbrechungsstruktur (D) sicherbar ist und dabei ein Zurückziehen des Halteteils (HT) entgegen der Orientierung der Hintergreifflächen blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungsstruktur (D) mehrere Einsatzöffnungen (D1;D2) für die Hakenteile (H) des Halteteils (HT) aufweist und das Widerlager (WL) an einem die Einsatzöffnungen (D1;D2) voneinander abgrenzenden Wandungssteg (WS) abstützbar ist.
  2. Haushaltskühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergreifflächen als Abgleitschrägen für den Randbereich der Durchbrechung(en) (D) ausgebildet sind.
  3. Haushaltskühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleitschrägen sich über zumindest fünf Millimeter längs zur Wandung (W) erstrecken.
  4. Haushaltskühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleitschrägen sich über zumindest fünf Millimeter lotrecht zur Wandung (W) erstrecken.
  5. Haushaltskühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (HT) mit zumindest einem in Richtung der Wandung (W) wirksamen Federbügel (F) versehen ist, der je nach Wandungsdicke in unterschiedlichem Deformationsgrad verformbar ist.
  6. Haushaltskühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (HT) mit einer in Montagestellung eine Durchbrechung (D) umlaufenden Dichtung (DG) versehen sind, die je nach Wandungsdicke in unterschiedlichem Deformationsgrad verformbar ist.
  7. Haushaltskühlgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (DG) durch den äußersten Bereich des Federbügels (F) ausgebildet ist.
  8. Haushaltskühlgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (DG) und/oder der Federbügel (F) den Halteteil (HT) zumindest nahezu vollständig umlaufen.
  9. Haushaltskühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Halteteil (HT) einstückig ausgebildet ist.
  10. Haushaltskühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Halteteil (HT) in einem Mehrkomponentenspritzguß ausgebildet sind.
  11. Haushaltskühlgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzorientierung eines Halteteils (HT) in eine Durchbrechungsstruktur (D) zwangsweise vorgegeben ist.
EP10701838.4A 2009-02-06 2010-01-18 Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum Not-in-force EP2394114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000667 DE102009000667A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum
PCT/EP2010/050504 WO2010089177A2 (de) 2009-02-06 2010-01-18 Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394114A2 EP2394114A2 (de) 2011-12-14
EP2394114B1 true EP2394114B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=42317259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701838.4A Not-in-force EP2394114B1 (de) 2009-02-06 2010-01-18 Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2394114B1 (de)
DE (1) DE102009000667A1 (de)
ES (1) ES2453471T3 (de)
WO (1) WO2010089177A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043545A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Großelektrogerät
DE102010043546A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die Befestigung einer elektrischen Komponente an einer Gehäusewand
TR201712740A2 (tr) * 2017-08-25 2019-03-21 Arcelik As Mekani̇k ve elektroni̇k aksamlari muhafaza eden bi̇r kutu i̇çeren bi̇r soğutucu
CN109695980B (zh) * 2018-08-24 2022-06-21 海尔智家股份有限公司 制冰蒸发器间室及具有其的冰箱
DE102019210662A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter
DE102021200493A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Montageverfahren einer Kamera an einer Innenbehälterwand eines Haushaltsgeräts, sowie Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730357A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
DE102004045475A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil zur Montage an einer hinterschäumten Wand und damit ausgestattetes Kältegerät
DE102006012923A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil zur Montage an einer Wand und damit ausgestattetes Gerätegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089177A2 (de) 2010-08-12
ES2453471T3 (es) 2014-04-07
WO2010089177A3 (de) 2010-10-21
DE102009000667A1 (de) 2010-08-12
EP2394114A2 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394114B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum
EP1728034B1 (de) Verfahren zur befestigung von elementen an der innenverkleidung von kühl- und/oder gefriergeräten und verfahren zur herstellung einer solchen befestigungsanordnung
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
DE102018220556A1 (de) Kühlschrank
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP2191217B1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
DE102016218651A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse eines Eisbereiters, das frontseitig einen Rahmen aufweist
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
WO2010127946A2 (de) Kältegerät mit einer kühlgutablage
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102019205875A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
WO2019185206A1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
DE102009045658B4 (de) Kältegerät mit einem Innenbehälter und einer Fassung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels
EP3611449B1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem isolationsteil an einer lebensmittel-aufnahmeschale
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
DE102019219271A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2270407B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2609383B1 (de) Kältegerät mit einer traverse
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3832233B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP3244149B1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2453471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006352

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006352

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006352

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118