WO2015086363A1 - Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums Download PDF

Info

Publication number
WO2015086363A1
WO2015086363A1 PCT/EP2014/076132 EP2014076132W WO2015086363A1 WO 2015086363 A1 WO2015086363 A1 WO 2015086363A1 EP 2014076132 W EP2014076132 W EP 2014076132W WO 2015086363 A1 WO2015086363 A1 WO 2015086363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
refrigerating appliance
pot
boundary wall
closed state
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar FÄHNLE
Michael Krapp
Selcuk Yilmaz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP14805307.7A priority Critical patent/EP3080528B1/de
Priority to PL14805307T priority patent/PL3080528T3/pl
Priority to US15/101,115 priority patent/US20160305704A1/en
Priority to CN201480067112.7A priority patent/CN105814379B/zh
Publication of WO2015086363A1 publication Critical patent/WO2015086363A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a housing in which an inner container which defines an interior for receiving food, is arranged.
  • the household refrigerating appliance includes a machine room separated from the interior, in which components of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance are arranged.
  • a household refrigerator such as a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer, comprises a refrigeration cycle for refrigeration in the food receiving space in the inner container.
  • This usually includes a compressor, an evaporator and a condenser. This allows the generation of cold temperatures in the interior.
  • the compressor is arranged in the machine room.
  • electronic components and / or collecting containers for accumulating defrost water are arranged therein.
  • the engine room is usually limited by walls. For electrical power supply and / or for the fluidic conduction of the refrigerant lines are led to the components in the engine room.
  • a type of chamber is provided here with slotted walls, wherein the lines are placed in these slots of the chamber walls.
  • foam parts are used for foam-side sealing, which envelop the lines. Since usually between the inner container and the housing, which surrounds the inner container, a gap is formed in the thermally insulating material, in particular a foam material, is introduced, thus disadvantages are given in this embodiment. Because occurs in the manufacture and thus the introduction of the foam in the space such a in the chamber, a chamber occluding part is pressed within the manufacturing and assembly tolerances. This also has a disadvantageous effect on the tightness. It is an object of the present invention to provide a household refrigerator, in which a reliably tight routing is achieved in the engine room.
  • a domestic refrigeration appliance comprises a housing which surrounds an inner container which delimits an interior for receiving food.
  • the household refrigerating appliance comprises a machine room separated from the interior, in which at least some components of a refrigeration circuit of the household refrigerating appliance are arranged.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that the machine room has a boundary wall, on which a line feedthrough box for passing at least one line from outside the machine room into the machine room is arranged.
  • the box has a pot and a lid for closing the pot, wherein the lid is integrally connected to the pot.
  • connection between the lid and the pot is a film hinge.
  • This embodiment allows a very smooth movement of the lid. It is also permanently stable in function and relatively easy to manufacture. Especially in the case of a one-piece design of the lid with the holding pot, therefore, such a film hinge is particularly advantageous.
  • the box is formed at least with its pot on a side facing away from the engine room outside of the boundary wall and facing away from the outside of the engine room to the outside.
  • This box is thus a raised on the outside of the boundary wall outwardly component.
  • the engine room characterized in its useful volume is not limited. Since a corresponding intermediate space is then formed between the machine room and the housing anyway, in which then the thermally insulating material, in particular the foam material, is introduced, such an additional element in the form of this receiving pot does not interfere with this intermediate space.
  • the invention is particularly advantageous because thus at least this pot is circumferentially exposed to the foam material.
  • the one-piece design of the pot with the lid then allows in such a configuration particularly advantageous to prevent the box could be pressed by the foam material and the foam material could reach undesirable locations.
  • the cover is arranged partially facing the engine room in the closed state of the box. Also, this then some protection against the foam material is achieved because the foam material then covers the pot or surrounds and partially the lid.
  • the box is integrally formed with the boundary wall.
  • a position-safe arrangement of the box is achieved and also allows the integration of the box in the boundary wall, a component reduction.
  • this also manufacturing advantages and installation advantages are achieved because no separate items must be made, which would then be associated with additional effort.
  • the boundary wall with the box made of plastic, in particular as an injection molded part.
  • the lid has an at least partially circumferential rib on a side facing the pot in the closed state of the box, which rests against inner sides of the walls of the pot in the closed state of the box.
  • a special tightness of the closed box is achieved.
  • a lid is constructed, which rests on the pot, but it is almost achieved in the closing direction of the lid meshing between the lid and the pot, so that in particular, this circumferential rib also engages in the interior of the volume enclosed by the pot and extends into it.
  • the positional fixation between the lid and the pot is improved by such an embodiment.
  • the lid has a latching element on a inside facing the pot in the closed state of the box, which engages in a closed position of the box in a locking receptacle on an inner side of a first wall of the receptacle pot.
  • the closed state of the box is kept mechanically improved.
  • the connecting element which is preferably designed as a film hinge, is relieved of its load between the cover and the receiving pot. As a result, it remains permanently stable in function.
  • this locking element is arranged on the inside of the lid immediately adjacent to the film hinge and also the locking receptacle is arranged on the inside of the first wall of the receiving pot adjacent to the film hinge.
  • the cover has a tab-like latching receptacle on one edge side, into which, in the closed state of the box, a latching element engages on an outer side of a second wall of the receptacle pot.
  • this edge side of the lid is one of the edge sides, to which the connecting element, in particular the film hinge, for connection to the pot, not arranged.
  • this edge side with the tab-like locking receptacle of those edge side of the lid opposite to which this connecting element is arranged By means of this specific embodiment, a mechanically fixed coupling of the lid to the pot is then achieved on the opposite side of the connecting element in the closed state, so that the closed state is held at several points and thus several edge sides.
  • At least one sealing element is arranged with a line feedthrough as a filling body.
  • the at least one cable through the box is not inside the box exposed and loose running, but at least partially surrounded by this sealing element and thus also supported part position.
  • an improved protection against a foam material is achieved by this sealing element again.
  • the sealing element is thus also a support body for the performed lines, and the sealing element surrounds the line circumferentially completely. This means that the sealing element has a passage in the form of a hole or a bore, through which then extends the at least one line.
  • the sealing element is arranged in an inner space of the box at least in two spatial directions accurately in it. At least in these two spatial directions thus fixing a position to the lid and the pot is achieved in the closed state of the box.
  • the sealing element is arranged in three spatial directions accurately in the interior of the box. As a result, the volume provided in the box is quasi filled by the sealing element and only the at least one passage for the line is present.
  • the cover has a groove for receiving a further boundary wall of the machine room on an outer side facing away from an interior of the box.
  • This allows a very simple connection between two separate boundary walls, and the lid then serves in the context as a multifunctional part. Not least is achieved by such a configuration then also that the further boundary wall hineinerstreckt into this groove in the lid and extends beyond the dimensions of the lid, so that by the support of this further boundary wall then also on other components further pressing and against an opening direction effecting holding this further boundary wall is achieved on the lid. As a result, an undesirable opening of the lid is even better prevented.
  • the groove in the lid is oriented vertically in the closed state of the lid.
  • the groove on the outside of the lid is preferably designed as a slit-like configuration protruding from the outside, into which the further boundary wall then extends.
  • these deck-internal groove opens in the closed state of the lid at both ends in the groove external to the lid, which are designed to receive the further boundary wall. It is thus virtually created a continuous and directly merging Policynut into which the other boundary wall on the dimensions of the lid can extend into time and thus in this regard position part outside the lid is held reliably.
  • the further boundary wall is a cardboard wall, which is thus designed from the material cardboard. This can thus be provided relatively thin and yet fully functional and cost-minimal.
  • the boundary wall is formed with the box made of plastic.
  • the boundary wall with the box is preferably a vertical side wall that defines the engine room.
  • a line feedthrough channel of the box is oriented at an angle between 30 ° and 70 °, in particular between 30 ° and 60 ° to a vertical.
  • Such an oblique introduction causes advantages in terms of unwanted and strong kinks of the line.
  • by the preferred inclination of the box at an angle between 30 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 °, relative to a vertical and the lid partially within the engine room and partially outside the engine room in a space between the engine room and the inner container or the housing is arranged.
  • FIG. 1 shows a perspective front view of an exemplary embodiment of a household refrigerating appliance according to the invention
  • Fig. 2 is a rear perspective view of the household refrigerator according to FIG.
  • FIG 3 is a perspective enlarged view of the household refrigerator in the engine room area.
  • Fig. 4 is a perspective sectional view of the view in Fig. 3;
  • Fig. 5 is a perspective sectional view of FIG. 4 in another
  • FIG. 6 is an enlarged view of the partial section in Fig. 4 and Fig. 5 in
  • FIG. 7 is a perspective view of a lateral boundary wall with an integrated cable feedthrough box in the opened state
  • FIG. 8 is an enlarged view of a partial section of Fig. 7;
  • FIG. 9 shows the illustration in FIG. 8 seen from an opposite viewing direction;
  • FIG. 10 shows two exemplary perspective views of sealing elements for use in the box.
  • a household refrigeration device 1 is shown in a perspective front view, which has a designed as an outer housing 2 housing.
  • the housing 2 surrounds an inner container, which defines two different separate inner spaces 3 and 4, wherein the inner spaces 3, 4 are designed for receiving food.
  • the lower interior 4 is closed by a door 5.
  • the upper interior 3 is shown for inspection in this without such a door, which is actually present in the household refrigerator 1, however.
  • the household refrigerator 1 may be a refrigerator or a freezer or a refrigerated combined freezer. It comprises at least one refrigeration cycle, by means of which a corresponding cold temperature is generated in the interior spaces 3 and 4.
  • the refrigeration cycle comprises a refrigerant compressor 6 or compressor shown in FIG. 2, which shows a perspective view of the domestic refrigerator 1 from behind.
  • the refrigeration cycle also includes, in particular, a condenser and an evaporator. The refrigerant circulates in the circuit.
  • the refrigerant compressor 6 is disposed in a rear lower portion of the household refrigerator 1. This area represents a machine room 12. It is separated from the interiors 3 and 4.
  • the engine room 12 is designed to receive components of the refrigeration cycle.
  • the refrigerant compressor 6 generates in operation a waste heat, which is used, defrost water formed in the household refrigerator 1, which is collected to evaporate.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a device 7, which is designed to receive defrosting water and which is likewise arranged in the machine room 12 in at least subcomponents.
  • a collecting tray 8 of the device 7, which is designed to collect defrosting water, is arranged in the machine room 12. It is arranged virtually above the refrigerant compressor 6, so that the thermal coupling is given to the evaporation of the collected defrost water.
  • the device 7 also includes a collecting bowl 9 for the defrosting water, which is connected by a connecting line 10 with the drip tray 8.
  • the device 7 further comprises a carrier shell 1 1, which is provided for receiving the collecting tray 9, and which is also arranged in the machine room 12.
  • the engine room 12 is bounded by boundary walls.
  • a first lateral boundary wall 13 is provided in the enlarged partial view in Fig. 3, which represents a vertical wall.
  • To the inner container further boundary walls 14 and 15 are provided, wherein in addition a not shown in Fig. 3 and the first boundary wall 13 opposite lateral boundary wall is provided.
  • These lateral boundary walls, of which only the boundary wall 13 is shown in FIG. 3, are one-piece plastic parts, which are produced in particular as injection-molded parts.
  • a line feedthrough box 17 is formed integrally and thus in one piece. Lines 18a, 18b and 18c are shown by way of example.
  • the box 17 has a cuboid shape and is also inclined relative to a vertical, which thus extends in the y-direction, at an angle ⁇ between 30 ° and 60 °. This refers to a defined longitudinal axis A of the box 17th
  • the box 17 is integrally formed on an outer side 13a, which thus faces away from the machine room 12 and faces the intermediate space to the inner container and / or the housing 2.
  • the box 17 thus extends raised against the outer side 13 a in this space and it is thus outside of the engine room 12 and thus arranged foam side. This means that it is surrounded by the foam in the gap and thus substantially extends with its dimensions within this gap.
  • Fig. 4 is a perspective sectional view of the view in Fig. 3 is shown.
  • the box 17 comprises a pot 19 and a lid 20 which is integrally connected to the pot 19.
  • FIG. 5 the illustration in Fig. 4 is shown in a different perspective.
  • the orientation about the arrangement of the box 17 relative to the walls 13, 14 and 15 can be seen.
  • the lid 20 of the boundary wall 13 faces and the pot 19 facing away in this regard.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the partial section of FIGS. 3 to 5, in which the box 17 is arranged.
  • the lid 20 is connected in the context of film hinges 21 and 22 with the pot 19 and pivotable relative thereto.
  • a raised groove 23 is formed on an outer side 20a of the lid 20, which is thus facing away from the pot 19, a raised groove 23 is formed.
  • This groove 23 which is designed as a relation to the outer side 20a raised projecting slot, the wall 15 is inserted and received.
  • the groove 23 is vertically oriented in the closed state of the box 17 and thus extending in the y direction. Due to the orientation of the box 17 and thus also of the lid 20, this groove 23 extends quasi across the lid 20 and thus in particular between two opposite corners of this cover 20th
  • the outside 20a is subdivided into two almost triangular surface regions or partial regions 20b and 20c.
  • the portion 20b is located in the machine room 12 and the portion 20c extends outside thereof and thus in the space which is filled with foam, is arranged.
  • opposite ends 23a and 23b of the groove 23 open into adjacently arranged and further open-out grooves 24 and 25, so that cover-overlapping an overall groove is formed into which the further boundary wall 15 is inserted.
  • the boundary wall 13 is shown in a perspective view, in which case the integrated box 17 is shown in the open state.
  • the cover 20 has a latching element 28 at an inner side 20 d facing the receiving pot 19 in the closed state of the box 17.
  • the locking element 28 is on the edge side, on which the connection of the Cover 20 is given to the film hinges 21 and 22, arranged.
  • the latching element 28 engages in the closed state of the box 17 in a latching receptacle 29, which is formed on an inner side of a circumferential first wall of the receiving pot 19.
  • this locking receptacle 29 is disposed adjacent to the film hinges 21 and 22 and thus formed in particular on that first wall of the receiving pot, to which the film hinges 21 and 22 open.
  • a tab-like locking receptacle 31 is formed on one edge side 30 of the lid 20, which is opposite to that edge side which opens to the film hinges 21 and 22, a tab-like locking receptacle 31 is formed on one edge side 30 of the lid 20, which is opposite to that edge side which opens to the film hinges 21 and 22, a tab-like locking receptacle 31 is formed.
  • a latching element 32 which is formed on an outer side of a further lateral wall of the pot 19, engages.
  • This locking element 32 is formed on that peripheral wall or lateral wall of the receiving pot 19, which is opposite to the side wall to which the film hinges 21 and 22 open. It is thus achieved for latching coupling between the locking element 28 and the locking receptacle 29 beyond an additional on opposite walls or edge sides detent coupling, so that the closed state of the box 17 is held particularly advantageous.
  • FIG. 9 the illustration in Fig. 8 is shown, but with a view to the outer side 13 a of the boundary wall 13, so that is not looked at from the engine room 12 to the outside, but is looked from the outside in the direction of the engine room 12.
  • a sealing element 33 In Fig. 10, two embodiments of perspective views of a sealing element 33 are shown, as they can be arranged in the box 17.
  • the sealing elements 33 are also cuboidal parts, which are preferably in all three spatial directions accurately in the box 17 can be attached and thus completely fill the inner volume 26 to a passage 34.
  • the bushings 34 are axial and formed depending on the respective diameter for receiving different lines.
  • the sealing element 33 is thus also a packing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum (3, 4) zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, und mit einem vom Innenraum (3, 4) separierten Maschinenraum (12), in dem Komponenten (7 bis 11) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet, wobei der Maschinenraum (12) eine Begrenzungswand (13) aufweist, an welcher ein Leitungsdurchführungs-Kasten (17) zum Durchführen zumindest einer Leitung (18a, 18b, 18c) von außerhalb des Maschinenraums (12) in den Maschineraum (12) angeordnet ist, und der Kasten (17) einen Aufnahmetopf (19) und einen Deckel (20) zum Verschließen des Aufnahmetops (19) aufweist und der Deckel (20) einstückig mit dem Aufnahmetopf (19) verbunden ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät einen vom Innenraum separierten Maschinenraum, in dem Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sind.
Ein Haushaltskältegerät, wie beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät, umfasst zur Kälteerzeugung in dem Lebensmittel- Aufnahmeraum im Innenbehälter einen Kältekreislauf. Dieser umfasst üblicherweise einen Kompressor, einen Verdampfer und einen Verflüssiger. Dadurch wird die Erzeugung der kalten Temperaturen im Innenraum ermöglicht. Üblicherweise ist dabei vorgesehen, dass der Kompressor in dem Maschinenraum angeordnet ist. Darüber hinaus ist üblicherweise auch vorgesehen, dass elektronische Komponenten und/oder Sammelbehälter für anfallendes Abtauwasser darin angeordnet sind. Der Maschinenraum ist üblicherweise auch durch Wände begrenzt. Zur elektrischen Energieversorgung und/oder zur fluidischen Leitung des Kältemittels werden Leitungen zu den Komponenten im Maschinenraum geführt. Bei bekannten Ausführungen wird hier eine Art Kammer mit geschlitzten Wänden vorgesehen, wobei die Leitungen in diesen Schlitzen der Kammerwände gelegt sind. Dabei werden zur schaumseitigen Abdichtung mehrere Schaumstoffteile verwendet, welche die Leitungen umhüllen. Da üblicherweise zwischen dem Innenbehälter und dem Gehäuse, welches den Innenbehälter umgibt, ein Zwischenraum gebildet ist, in dem thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaummaterial, eingebracht ist, sind somit bei dieser Ausgestaltung Nachteile gegeben. Denn tritt bei der Fertigung und somit dem Einbringen des Schaums in den Zwischenraum ein derartiger auch in die Kammer ein, wird ein die Kammer verschließendes Teil innerhalb der Fertigungs- und Montagetoleranzen aufgedrückt. Dies wirkt sich darüber hinaus auch nachteilig für die Dichtheit aus. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine zuverlässig dichte Leitungsführung in den Maschinenraum erreicht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse, welches einen Innenbehälter, der einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzt, umgibt. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät einen vom Innenraum separierten Maschinenraum, in dem zumindest einige Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sind. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Maschinenraum eine Begrenzungswand aufweist, an welcher ein Leitungsdurchführungs-Kasten zum Durchführen zumindest einer Leitung von außerhalb des Maschinenraums in den Maschinenraum angeordnet ist. Der Kasten weist einen Aufnahmetopf und einen Deckel zum Verschließen des Aufnahmetopfs auf, wobei der Deckel einstückig mit dem Aufnahmetopf verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine Leitungsführung in den Maschinenraum erreicht, bei der der Kasten zuverlässig haltend verschlossen und dicht ausgebildet werden kann. Auch dann, wenn thermisch isolierendes Material, insbesondere Schaummaterial, bei der Fertigung zwischen dem Gehäuse und dem Innenbehälter eingebracht wird, bleibt der Kasten verschlossen. Die aus dem Stand der Technik genannten Probleme treten dann hier nicht auf.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Deckel und dem Aufnahmetopf ein Filmscharnier ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr leichtgängige Bewegung des Deckels. Sie ist darüber hinaus dauerhaft funktionsstabil und relativ einfach in der Herstellung. Gerade bei einer einstückigen Ausgestaltung des Deckels mit dem Aufnahmetopf ist daher ein derartiges Filmscharnier besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kasten zumindest mit seinem Aufnahmetopf auf einer dem Maschinenraum abgewandten Außenseite der Begrenzungswand ausgebildet ist und sich von der Außenseite dem Maschinenraum abgewandt nach außen erstreckt. Dieser Kasten ist somit ein an der Außenseite der Begrenzungswand erhaben nach außen stehendes Bauteil. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass der Maschinenraum dadurch in seinem Nutzvolumen nicht eingeschränkt ist. Da zwischen dem Maschinenraum und dem Gehäuse dann ohnehin ein entsprechender Zwischenraum ausgebildet ist, in dem dann das thermisch isolierende Material, insbesondere das Schaummaterial, eingebracht wird, stört ein derartiges zusätzliches Element in Form dieses Aufnahmetopfs in diesem Zwischenraum nicht. Darüber hinaus ist gerade bei einer derartigen Anordnung des Kastens mit dem Aufnahmetopf die Erfindung besonders vorteilhaft, da somit zumindest dieser Aufnahmetopf umfänglich dem Schaummaterial ausgesetzt ist. Gerade die einstückige Ausgestaltung des Aufnahmetopfs mit dem Deckel ermöglicht dann bei einer derartigen Ausgestaltung besonders vorteilhaft die Verhinderung, dass der Kasten durch das Schaummaterial aufgedrückt werden könnte und das Schaummaterial an unerwünschte Stellen gelangen könnte.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Deckel im geschlossenen Zustand des Kastens bereichsweise dem Maschinenraum zugewandt angeordnet ist. Auch dadurch wird dann ein gewisser Schutz vor dem Schaummaterial erreicht, da das Schaummaterial dann den Aufnahmetopf bedeckt beziehungsweise umgibt und teilweise den Deckel.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kasten mit der Begrenzungswand einstückig ausgebildet ist. Dadurch wird auch eine positionssichere Anordnung des Kastens erreicht und durch die Integration des Kastens in die Begrenzungswand auch eine Bauteilreduzierung ermöglicht. Insbesondere werden dadurch jedoch auch Fertigungsvorteile und Montagevorteile erreicht, da keine separaten Einzelteile hergestellt werden müssen, die dann mit zusätzlichem Aufwand verbunden werden müssten.
Vorzugsweise ist die Begrenzungswand mit dem Kasten aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil, hergestellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Deckel an einer im geschlossenen Zustand des Kastens dem Aufnahmetopf zugewandten Seite eine zumindest bereichsweise umlaufende Rippe aufweist, die im geschlossenen Zustand des Kastens an Innenseiten der Wände des Aufnahmetopfs anliegt. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine besondere Dichtheit des geschlossenen Kastens erreicht. Es wird somit nicht nur ein Deckel konstruiert, der auf dem Topf aufliegt, sondern es wird quasi ein in Schließrichtung des Deckels Ineinandergreifen zwischen dem Deckel und dem Topf erreicht, so dass insbesondere diese umlaufende Rippe auch in das Innere des von dem Topf umschlossenen Volumens eingreift und sich hineinerstreckt. Auch wird durch eine derartige Ausgestaltung die positioneile Fixierung zwischen dem Deckel und dem Topf verbessert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Deckel an einer im geschlossenen Zustand des Kastens dem Aufnahmetopf zugewandten Innenseite ein Rastelement aufweist, welches im geschlossenen Zustand des Kastens in eine Rastaufnahme an einer Innenseite einer ersten Wand des Aufnahmetopfs eingreift. Durch diese Ausgestaltung wird der geschlossene Zustand des Kastens mechanisch verbessert gehalten. Darüber hinaus ist durch diese spezifische Ausgestaltung und Anordnung des Rastelements auch im geschlossenen Zustand des Kastens das vorzugsweise als Filmscharnier ausgebildete Verbindungselement zwischen dem Deckel und dem Aufnahmetopf kräftemäßig entlastet. Dadurch bleibt es auch dauerhaft funktionsstabil. Vorzugsweise ist in dem Zusammenhang vorgesehen, dass dieses Rastelement an der Innenseite des Deckels unmittelbar benachbart zu dem Filmscharnier angeordnet ist und auch die Rastaufnahme an der Innenseite der ersten Wand des Aufnahmetopfs benachbart zu dem Filmscharnier angeordnet ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Deckel an einer Randseite eine laschenartige Rastaufnahme aufweist, in welche im geschlossenen Zustand des Kastens ein Rastelement an einer Außenseite einer zweiten Wand des Aufnahmetopfs eingreift. Vorzugsweise ist diese Randseite des Deckels eine der Randseiten, an welche das Verbindungselement, insbesondere das Filmscharnier, zur Verbindung mit dem Topf, nicht angeordnet ist. Vorzugsweise ist diese Randseite mit der laschenartigen Rastaufnahme derjenigen Randseite des Deckels gegenüberliegend, an welcher dieses Verbindungselement angeordnet ist. Durch diese spezifische Ausgestaltung wird dann auch auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements im geschlossenen Zustand eine mechanisch feste Kopplung des Deckels mit dem Topf erreicht, so dass der geschlossene Zustand an mehreren Stellen und somit mehreren Randseiten gehalten ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in dem Kasten zumindest ein Dichtelement mit einer Leitungsdurchführung als Füllkörper angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist das zumindest eine durch den Kasten durchgeführte Kabel im Inneren des Kastens nicht freiliegend und lose verlaufend, sondern durch dieses Dichtelement zumindest teilweise umgeben und somit auch positioneil gestützt. Darüber hinaus ist durch dieses Dichtelement auch nochmals ein verbesserter Schutz gegenüber einem Schaummaterial erreicht. Das Dichtelement ist somit auch ein Stützkörper für die durchgeführten Leitungen, und das Dichtelement umgibt die Leitung umfangsseitig vollständig. Dies bedeutet, dass das Dichtelement eine Durchführung in Form eines Lochs oder einer Bohrung aufweist, durch welche sich dann die zumindest eine Leitung erstreckt.
Vorzugsweise ist das Dichtelement in einem Innenraum des Kastens zumindest in zwei Raumrichtungen passgenau darin angeordnet. Zumindest in diesen zwei Raumrichtungen ist somit eine Positionsfixierung zu dem Deckel und dem Topf im geschlossenen Zustand des Kastens erreicht. Vorzugsweise ist hier vorgesehen, dass das Dichtelement in drei Raumrichtungen passgenau im Inneren des Kastens angeordnet ist. Dadurch wird quasi das im Kasten bereitgestellte Volumen durch das Dichtelement ausgefüllt und es ist lediglich nur noch die zumindest eine Durchführung für die Leitung vorhanden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Deckel auf einer einem Innenraum des Kastens abgewandten Außenseite eine Nut zur Aufnahme einer weiteren Begrenzungswand des Maschinenraums aufweist. Dadurch wird eine sehr einfache Verbindung zwischen zwei separaten Begrenzungswänden ermöglicht, und der Deckel dient in dem Zusammenhang dann auch als multifunktionelles Teil. Nicht zuletzt wird durch eine derartige Ausgestaltung dann auch erreicht, dass sich die weitere Begrenzungswand in diese Nut in dem Deckel hineinerstreckt und sich über die Ausmaße des Deckels hinweg erstreckt, so dass durch die Abstützung dieser weiteren Begrenzungswand dann auch noch an weiteren Komponenten ein weiteres Zudrücken und gegen eine Öffnungsrichtung bewirkendes Halten dieser weiteren Begrenzungswand auf dem Deckel erreicht wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Öffnen des Deckels nochmals verbessert verhindert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Nut im Deckel im geschlossenen Zustand des Deckels vertikal orientiert ist. Die Nut an der Außenseite des Deckels ist vorzugsweise als sich von der Außenseite erhaben überstehende schlitzartige Ausgestaltung ausgebildet, in die sich dann die weitere Begrenzungswand hinein erstreckt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese deckelinterne Nut im geschlossenen Zustand des Deckels an beiden Enden in deckelexterne Nute, die zur Aufnahme der weiteren Begrenzungswand ausgebildet sind, mündet. Es wird somit dann quasi eine durchgängige und direkt ineinander übergehende Gesamtnut geschaffen, in die sich die weitere Begrenzungswand über die Ausmaße des Deckels hinweg hinein erstrecken kann und somit auch diesbezüglich positioneil außerhalb des Deckels zuverlässig gehalten ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die weitere Begrenzungswand eine Pappwand ist, die somit aus dem Material Pappe gestaltet ist. Diese kann somit relativ dünn und dennoch voll funktionstauglich sowie kostenminimal bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Begrenzungswand mit dem Kasten aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Begrenzungswand mit dem Kasten ist vorzugsweise eine vertikale Seitenwand, die den Maschinenraum begrenzt. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Leitungsdurchführungskanal des Kastens in einem Winkel zwischen 30° und 70°, insbesondere zwischen 30° und 60° zu einer Vertikalen orientiert ist. Eine derartig schräg verlaufende Einführung bedingt Vorteile bezüglich unerwünschter und starker Knickstellen der Leitung. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die bevorzugte Schrägstellung des Kastens mit einem Winkeln zwischen 30° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, gegenüber einer Vertikalen auch der Deckel bereichsweise innerhalb des Maschinenraums und bereichsweise außerhalb des Maschinenraums in einem Zwischenraum zwischen dem Maschinenraum und dem Innenbehälter beziehungsweise auch dem Gehäuse angeordnet ist. Durch diese Anordnung, bei der dann quasi die weitere Begrenzungswand diese Teilung des Deckels einerseits in einen Teilbereich, der im Maschinenraum sich erstreckt, andererseits in einen Teilbereich, der sich außerhalb des Maschinenraums erstreckt, bewirkt, wird die zuverlässige geschlossene Stellung gehalten und durch das dann auch außerhalb des Maschinenraums befindliche Teilstück des Deckels durch das dann direkt anwirkende Schaummaterial zusätzlich zugedrückt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Haushaltskältegeräts gemäß Fig.
1 ;
Fig. 3 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Haushaltskältegeräts im Bereich des Maschinenraums;
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung der Ansicht in Fig. 3;
Fig. 5 die perspektivische Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 in anderer
Perspektive;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Teilausschnitts in Fig. 4 und Fig. 5 in
Seitenansicht;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer seitlichen Begrenzungswand mit einem integrierten Leitungsdurchführungs-Kasten im geöffneten Zustand;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts von Fig. 7; Fig. 9 die Darstellung in Fig. 8 von einer gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung gesehen; und
Fig. 10 zwei beispielhafte perspektivische Darstellungen von Dichtelementen zum Einsatz in den Kasten.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Frontansicht ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein als Außengehäuse ausgebildetes Gehäuse 2 aufweist. Das Gehäuse 2 umgibt einen Innenbehälter, der zwei verschiedene separate Innenräume 3 und 4 begrenzt, wobei die Innenräume 3, 4 zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet sind. Beispielhaft ist der untere Innenraum 4 durch eine Tür 5 verschlossen. Der obere Innenraum 3 ist zur Einsicht in diesen ohne eine derartige Tür dargestellt, welche beim Haushaltskältegerät 1 jedoch tatsächlich vorhanden ist.
Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank oder ein Kühl- Gefrier-Kombigerät sein. Es umfasst zumindest einen Kältekreislauf, mittels welchem eine entsprechende kalte Temperierung in den Innenräumen 3 und 4 erzeugt wird. Der Kältekreislauf umfasst einen in Fig. 2, die eine perspektivische Ansicht des Haushaltskältegeräts 1 von hinten zeigt, gezeigten Kältemittelverdichter 6 beziehungsweise Kompressor. Der Kältekreislauf umfasst darüber hinaus auch insbesondere noch einen Verflüssiger und einen Verdampfer. Das Kältemittel zirkuliert dabei in dem Kreislauf.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Kältemittelverdichter 6 in einem hinteren unteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Dieser Bereich stellt einen Maschinenraum 12 dar. Er ist von den Innenräumen 3 und 4 separiert. Der Maschinenraum 12 ist zur Aufnahme von Komponenten des Kältekreislaufs ausgebildet.
Der Kältemittelverdichter 6 erzeugt im Betrieb eine Abwärme, die dazu verwendet wird, entstandenes Abtauwasser im Haushaltskältegerät 1 , welches gesammelt wird, zu verdunsten. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine Vorrichtung 7, die zur Aufnahme von Abtauwasser ausgebildet ist und welche ebenfalls in den Maschinenraum 12 in zumindest Teilkomponenten angeordnet ist. Dazu ist eine Auffangschale 8 der Vorrichtung 7, die zum Sammeln von Abtauwasser ausgebildet ist, in dem Maschinenraum 12 angeordnet. Sie ist quasi über dem Kältemittelverdichter 6 angeordnet, so dass die thermische Kopplung zur Verdunstung des gesammelten Abtauwassers gegeben ist.
Die Vorrichtung 7 umfasst darüber hinaus auch noch eine Sammelschale 9 für das Abtauwasser, welche durch eine Verbindungsleitung 10 mit der Auffangschale 8 verbunden ist.
Die Vorrichtung 7 umfasst darüber hinaus eine Trägerschale 1 1 , die zur Aufnahme der Sammelschale 9 vorgesehen ist, und welche ebenfalls in dem Maschinenraum 12 angeordnet ist.
Der Maschinenraum 12 ist durch Begrenzungswände begrenzt. Dazu ist in der vergrößerten Teildarstellung in Fig. 3 eine erste seitliche Begrenzungswand 13 vorgesehen, die eine vertikale Wand darstellt. Zum Innenbehälter hin sind weitere Begrenzungswände 14 und 15 vorgesehen, wobei darüber hinaus eine in Fig. 3 nicht gezeigte und der ersten Begrenzungswand 13 gegenüberliegende seitliche Begrenzungswand vorgesehen ist. Diese seitlichen Begrenzungswände, von denen in Fig. 3 nur die Begrenzungswand 13 gezeigt ist, sind einstückige Kunststoffteile, die insbesondere als Spritzgussteile hergestellt sind. Demgegenüber sind die weiteren Begrenzungswände 14 und 15 Pappwände.
Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass in einem Zwischenraum 16 zwischen dem Maschinenraum 12 und dem Innenbehälter, der die Innenräume 3 und 4 begrenzt, und darüber hinaus auch in dem Zwischenraum zwischen diesem Innenbehälter und dem Gehäuse 2 ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Schaum, eingebracht ist.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind eine oder mehrere Leitungen zur elektrischen Energieversorgung der im Maschinenraum 12 angeordneten Komponenten und/oder Leitungen zur Führung des Kältemittels vorzusehen, die in diesen Maschinenraum 12 geführt werden. Dazu ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass an dieser seitlichen ersten Begrenzungswand 13 ein Leitungsdurchführungs-Kasten 17 integral und somit einstückig ausgebildet ist. Leitungen 18a, 18b und 18c sind beispielhaft gezeigt. Der Kasten 17 weist eine Quaderform auf und ist darüber hinaus gegenüber einer Vertikalen, die sich somit in y-Richtung erstreckt, in einem Winkel α zwischen 30° und 60° geneigt angeordnet. Dies bezieht sich auf eine definierte Längsachse A des Kastens 17.
Vorzugsweise ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Kasten 17 an einer Außenseite 13a, die somit dem Maschinenraum 12 abgewandt und dem Zwischenraum zu dem Innenbehälter und/oder dem Gehäuse 2 zugewandt ist, angeformt. Der Kasten 17 erstreckt sich somit erhaben gegenüber der Außenseite 13a in diesen Zwischenraum und er ist somit außerhalb des Maschinenraums 12 und somit schaumseitig angeordnet. Dies bedeutet, dass er von dem Schaum in dem Zwischenraum umgeben ist und sich somit wesentlich mit seinen Ausmaßen innerhalb dieses Zwischenraums erstreckt.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Ansicht in Fig. 3 gezeigt. Der Kasten 17 umfasst einen Aufnahmetopf 19 und einen Deckel 20, der einstückig mit dem Aufnahmetopf 19 verbunden ist.
In Fig. 5 ist die Darstellung in Fig. 4 in einer anderweitigen Perspektive dargestellt. Die Orientierung über die Anordnung des Kastens 17 relativ zu den Wänden 13, 14 und 15 ist zu erkennen. In dem geschlossenen Zustand des Kastens 17, wie er in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, ist der Deckel 20 der Begrenzungswand 13 zugewandt und der Topf 19 diesbezüglich abgewandt.
In Fig. 6 ist in einer vergrößerten Darstellung der Teilausschnitt der Fig. 3 bis Fig. 5 gezeigt, in der der Kasten 17 angeordnet ist.
Der Deckel 20 ist in dem Zusammenhang über Filmscharniere 21 und 22 mit dem Aufnahmetopf 19 verbunden und relativ dazu verschwenkbar. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass an einer Außenseite 20a des Deckels 20, die somit dem Aufnahmetopf 19 abgewandt ist, eine erhaben ausgebildete Nut 23 angeformt ist. Diese Nut 23, welche auch als gegenüber der Außenseite 20a erhaben überstehender Schlitz gestaltet ist, ist die Wand 15 eingesteckt und aufgenommen. Wie dazu aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist die Nut 23 im geschlossenen Zustand des Kastens 17 vertikal orientiert und somit in y- Richtung sich erstreckend. Aufgrund der Orientierung des Kastens 17 und somit auch des Deckels 20 verläuft diese Nut 23 quasi quer über den Deckel 20 und somit insbesondere zwischen zwei sich gegenüberliegenden Ecken dieses Deckels 20.
Durch diese Orientierung und Anordnung der Nut 23 und der dann darin eingesteckten Wand 15, die ebenfalls den Maschinenraum 12 begrenzt, wird die Außenseite 20a in zwei nahezu dreieckige Flächenbereiche bzw. Teilbereiche 20b und 20c unterteilt. Es ist dabei zu erkennen, dass im geschlossenen Zustand des Kastens 17 sich der Teilbereich 20b im Maschinenraum 12 befindet und der Teilbereich 20c sich außerhalb davon erstreckt und somit in dem Zwischenraum, der mit Schaum gefüllt ist, angeordnet ist. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass gegenüberliegende Enden 23a und 23b der Nut 23 in benachbart angeordnete und weiterführende deckelexterne Nute 24 und 25 münden, so dass deckelübergreifend eine Gesamtnut gebildet ist, in die die weitere Begrenzungswand 15 hineingesteckt ist. In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Darstellung die Begrenzungswand 13 gezeigt, wobei hier der integrierte Kasten 17 im geöffneten Zustand dargestellt ist. Wie in dieser Ansicht und darüber hinaus in der vergrößerten Darstellung in Fig. 8 zu erkennen ist, ist an einer Innenseite 20d, die im geschlossenen Zustand des Kastens 17 dem Topf 19 und somit auch dem Innenvolumen 26 des Kastens 17 zugewandt ist, eine zumindest bereichsweise umlaufende Rippe 27 angeformt. Diese greift im geschlossenen Zustand des Kastens 17 in den Aufnahmetopf 19 ein, so dass der Deckel 20 nicht nur auf dem Topf 19 aufsitzt, sondern ineinandergreifend angeordnet ist. Die Rippe 27 sitzt dabei vorzugsweise auf einem Podest 35, das an der Innenseite der umlaufenden Begrenzungswände des Topfs 19 ausgebildet ist, auf.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Deckel 20 an einer im geschlossenen Zustand des Kastens 17 dem Aufnahmetopf 19 zugewandten Innenseite 20d ein Rastelement 28 aufweist. Das Rastelement 28 ist an der Randseite, an der auch die Anbindung des Deckels 20 an die Filmscharniere 21 und 22 gegeben ist, angeordnet. Das Rastelement 28 greift im geschlossenen Zustand des Kastens 17 in eine Rastaufnahme 29 ein, die an einer Innenseite einer umlaufenden ersten Wand des Aufnahmetopfs 19 ausgebildet ist. Auch diese Rastaufnahme 29 ist benachbart zu den Filmscharnieren 21 und 22 angeordnet und somit insbesondere an derjenigen ersten Wand des Aufnahmetopfs ausgebildet, an welche auch die Filmscharniere 21 und 22 münden.
Durch diese filmscharniernahe Rastkopplung zwischen dem Deckel und dem Topf 19 wird im geschlossenen Zustand des Kastens 17 eine Entlastung der Filmscharniere 21 und 22 erreicht.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass an einer Randseite 30 des Deckels 20, die derjenigen Randseite, welche an die Filmscharniere 21 und 22 mündet, gegenüberliegend ist, eine laschenartige Rastaufnahme 31 ausgebildet ist. Diese ist so gestaltet, dass im geschlossenen Zustand des Kastens 17 ein Rastelement 32, welches an einer Außenseite einer weiteren seitlichen Wand des Aufnahmetopfs 19 ausgebildet ist, eingreift. Dieses Rastelement 32 ist an derjenigen Umfangswand beziehungsweise seitlichen Wand des Aufnahmetopfs 19 ausgebildet, die derjenigen seitlichen Wand gegenüberliegt, an welche die Filmscharniere 21 und 22 münden. Es wird somit zur verrastenden Kopplung zwischen dem Rastelement 28 und der Rastaufnahme 29 eine darüber hinaus an gegenüberliegenden Wänden beziehungsweise Randseiten zusätzliche Rastkopplung erreicht, so dass der geschlossene Zustand des Kastens 17 besonders vorteilhaft gehalten ist.
In Fig. 9 ist die Darstellung in Fig. 8 gezeigt, jedoch mit Blick auf die Außenseite 13a der Begrenzungswand 13, so dass hier nicht vom Maschinenraum 12 nach außen geblickt wird, sondern von außen in Richtung des Maschinenraums 12 geblickt wird.
In Fig. 10 sind zwei Ausführungsbeispiele von perspektivischen Darstellungen eines Dichtelements 33 gezeigt, wie sie in dem Kasten 17 angeordnet sein können. Die Dichtelemente 33 sind ebenfalls quaderförmige Teile, die vorzugsweise in allen drei Raumrichtungen passgenau im Kasten 17 anbringbar sind und somit das Innenvolumen 26 bis auf eine Durchführung 34 vollständig ausfüllen. Die Durchführungen 34 sind axial und abhängig vom jeweiligen Durchmesser zur Aufnahme unterschiedlicher Leitungen ausgebildet. Das Dichtelement 33 ist somit auch ein Füllkörper.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Innenraum
4 Innenraum
5 Tür
6 Kältemittelverdichter
7 Vorrichtung
8 Auffangschale
9 Sammelschale
10 Verbindungsleitung
1 1 Trägerschale
12 Maschinenraum
13 seitliche Begrenzungswand
13a Außenseite
14 Begrenzungswand
15 Begrenzungswand
16 Zwischenraum
17 Leitungsdurchführungs-Kasten
18a Leitung
18b Leitung
18c Leitung
19 Topf
20 Deckel
20a Außenseite
20b Teilbereich
20c Teilbereich
21 Filmschamier
22 Filmscharnier
23 Nut
23a Ende
23b Ende 24 Nut
25 Nut
26 Innenvolumen 27 Rippe
28 Rastelement 29 Rastaufnahme 30 Randseite 31 Rastaufnahme 32 Rastelement 33 Dichtelement 34 Durchführung 35 Podest A Längsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Innenbehälter, der einen Innenraum (3, 4) zum Aufnehmen von Lebensmitteln begrenzt, angeordnet ist, und mit einem vom Innenraum (3, 4) separierten Maschinenraum (12), in dem Komponenten (6 bis 1 1 ) eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts (1 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenraum (12) eine Begrenzungswand (13) aufweist, an welcher ein Leitungsdurchführungs-Kasten (17) zum Durchführen zumindest einer Leitung (18a, 18b, 18c) von außerhalb des Maschinenraums (12) in den Maschineraum (12) angeordnet ist, und der Kasten (17) einen Aufnahmetopf (19) und einen Deckel (20) zum Verschließen des Aufnahmetops (19) aufweist und der Deckel (20) einstückig mit dem Aufnahmetopf (19) verbunden ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Deckel (20) und dem Aufnahmetopf (20) zumindest ein
Filmscharnier (21 , 22) ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (17) zumindest mit seinem Aufnahmetopf (19) auf einer dem Maschinenraum (12) abgewandten Außenseite (13a) der Begrenzungswand (13) ausgebildet ist und sich von der Außenseite (13a) dem Maschineraum (12) abgewandt nach außen erstreckt.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) im geschlossenen Zustand des Kastens (17) sich mit einem ersten Teilbereich (20b) im Maschinenraum (12) erstreckt und mit einem zweiten Teilbereich (20c) sich außerhalb des Maschinenraums (12) erstreckt.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (17) mit der Begrenzungswand (13) einstückig ausgebildet ist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) an einer im geschlossenen Zustand des Kastens (17) dem Aufnahmetopf (19) zugewandten Innenseite (20d) eine zumindest bereichsweise umlaufende Rippe (27) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Kastens (17) an Innenseiten von seitlichen Wände des Aufnahmetopfs (19) anliegt, insbesondere auf einem Podest (35) an den Innenseiten der Wände aufsitzt.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) an einer im geschlossenen Zustand des Kastens (17) dem Aufnahmetopf (19) zugewandten Innenseite (20d) ein Rastelement (28) aufweist, welches im geschlossenen Zustand des Kastens (17) in eine Rastaufnahme (29) an einer Innenseite einer ersten seitlichen Wand des Aufnahmetopfs (19) eingreift.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) an einer Randseite (30) eine laschenartige
Rastaufnahme (31 ) aufweist, in welche im geschlossenen Zustand des Kastens (17) ein Rastelement (32) an einer Außenseite einer zweiten seitlichen Wand des Aufnahmetopfs (19) eingreift.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kasten (17) zumindest ein Dichtelement (33) mit einer
Leitungsdurchführung (34) als Füllkörper angeordnet ist, welcher in einem Innenraum (26) des Kastens (17) zumindest in zwei Raumrichtungen passgenau angeordnet ist, insbesondere in drei Raumrichtungen passgenau angeordnet ist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) auf einer einem Innenraum des Kastens (17) abgewandten Außenseite (20a) eine Nut (23) zur Aufnahme einer weiteren
Begrenzungswand (15) des Maschinenraums (12) ausgebildet ist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (23) im geschlossenen Zustand des Deckels (20) vertikal orientiert ist.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die deckelinterne Nut (23) im geschlossenen Zustand des Deckels (19) an beiden Enden in deckelexterne Nute (24, 25), die zur Aufnahme der weiteren Begrenzungswand (15) ausgebildet sind, mündet.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Begrenzungswand (15) eine Pappwand ist.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (13) mit dem Kasten (17) aus Kunststoff ausgebildet ist und/oder eine Seitenwand ist.
15. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsdurchführungskanal (34) des Kastens (17) in einem Winkel zwischen 30° und 70°, insbesondere zwischen 30° und 60°, zur Vertikalen orientiert ist und/oder der Kasten (17) in einem Winkel zwischen 30° und 70°,
insbesondere zwischen 30° und 60°, zur Vertikalen orientiert ist.
PCT/EP2014/076132 2013-12-11 2014-12-01 Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums WO2015086363A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14805307.7A EP3080528B1 (de) 2013-12-11 2014-12-01 Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
PL14805307T PL3080528T3 (pl) 2013-12-11 2014-12-01 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego z wydzieloną ścianą ograniczającą komory maszynowej
US15/101,115 US20160305704A1 (en) 2013-12-11 2014-12-01 Domestic refrigeration appliance with a specific machinery-chamber boundary wall
CN201480067112.7A CN105814379B (zh) 2013-12-11 2014-12-01 具有特定的机械室边界壁的家用制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225650.7 2013-12-11
DE102013225650.7A DE102013225650A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086363A1 true WO2015086363A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=51999446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076132 WO2015086363A1 (de) 2013-12-11 2014-12-01 Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160305704A1 (de)
EP (1) EP3080528B1 (de)
CN (1) CN105814379B (de)
DE (1) DE102013225650A1 (de)
PL (1) PL3080528T3 (de)
WO (1) WO2015086363A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217673A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041635A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2002162158A (ja) * 2000-11-21 2002-06-07 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102006040375A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil mit Dichtlippe
DE102009060080A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2485340A2 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 B.D.G. el S.r.l. Netzanschluss für Kühlschrank

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921576A (en) * 1931-03-05 1933-08-08 Copeland Products Inc Refrigerating apparatus
US2027313A (en) * 1935-06-14 1936-01-07 Gen Electric Refrigerator
US4180297A (en) * 1977-09-22 1979-12-25 General Electric Company Sealing grommet in a refrigerator cabinet
US5000010A (en) * 1990-06-22 1991-03-19 General Electric Company Refrigerator with hot liquid loop/case protection
JPH05203333A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE29617921U1 (de) * 1996-10-15 1996-11-28 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Kühl- und/oder Gefrierschrank
JP3741572B2 (ja) * 1999-01-21 2006-02-01 三菱電機株式会社 冷蔵庫及びその製造方法
DE10030777A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse
JP3834242B2 (ja) * 2002-01-24 2006-10-18 ホシザキ電機株式会社 断熱箱体の断熱体配設構造
JP2005127660A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
DE102004052624A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares Kältegerät
US7601913B2 (en) * 2005-04-04 2009-10-13 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Wire harness fixing device
ITRM20050202A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Bticino Spa Dispositivo di collegamento elettrico fra un pannello ed un quadro elettrico.
DE102006040374A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil mit Aufnahmekammer
DE102007029183A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
ES2345235B1 (es) * 2008-07-21 2011-08-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A Carcasa termoaislante con paso de conducto.
JP5687007B2 (ja) * 2009-10-19 2015-03-18 ホシザキ電機株式会社 冷蔵ショーケース
ES2407557B1 (es) * 2010-09-02 2014-06-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato de refrigeracion y conjunto de cableado
JP5318061B2 (ja) * 2010-10-01 2013-10-16 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE102011004590A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011004592A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
CN202663045U (zh) * 2011-12-26 2013-01-09 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种接线盒
DE102012209726A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012210541A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Skin-Verflüssiger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041635A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2002162158A (ja) * 2000-11-21 2002-06-07 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102006040375A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil mit Dichtlippe
DE102009060080A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2485340A2 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 B.D.G. el S.r.l. Netzanschluss für Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
CN105814379B (zh) 2018-10-19
DE102013225650A1 (de) 2015-06-11
PL3080528T3 (pl) 2021-11-29
EP3080528A1 (de) 2016-10-19
CN105814379A (zh) 2016-07-27
US20160305704A1 (en) 2016-10-20
EP3080528B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048575A1 (de) Kältegerät
WO2014090726A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
WO2015078728A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
EP3228967B1 (de) Türabsteller für ein haushaltskältegerät mit einem spezifischen grundkörper und einem dazu separaten zusatzteil sowie haushaltskältegerät
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP2492620B1 (de) Kältegerät mit einem Verdichterkondensator
WO2015086363A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
WO2009046936A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2008025647A1 (de) Hinterlegteil mit aufnahmekammer
WO2008055802A2 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
DE102019205875A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP2281159B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3669130B1 (de) Kältegerät
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
WO2012022647A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
EP2504644A1 (de) Kältegerät
EP3546860B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem wandelement ausgebildeten justagekontur
EP3832233B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
DE102016000704A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012012312A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021203162A1 (de) Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier
DE102021210622A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage und/oder zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102018201231A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Leitungsaufnahme umfassenden Funktionsmoduls und Verfahren zum Montieren eines solchen Haushaltsgeräts
DE102021202364A1 (de) Hinterlegteil für ein Haushaltskältegerätbauteil, Anordnung mit einem Haushaltskältegerätbauteil und einem Hinterlegteil, sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014805307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014805307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15101115

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE