DE102021203162A1 - Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier - Google Patents

Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102021203162A1
DE102021203162A1 DE102021203162.5A DE102021203162A DE102021203162A1 DE 102021203162 A1 DE102021203162 A1 DE 102021203162A1 DE 102021203162 A DE102021203162 A DE 102021203162A DE 102021203162 A1 DE102021203162 A1 DE 102021203162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
household appliance
large household
support element
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203162.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Diebold
Johannes Köpf
Alfred Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102021203162.5A priority Critical patent/DE102021203162A1/de
Priority to EP22160443.2A priority patent/EP4067792A1/de
Publication of DE102021203162A1 publication Critical patent/DE102021203162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier (10,11,60,100,200) für ein Haushaltsgroßgerät (1), mit einem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement (16), welches zumindest eine Durchgangsöffnung (21,22) zur Verschraubung an einem Korpus (7) des Haushaltsgroßgerätes (1) aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Scharnier (10,11,60,100,200) ein mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement (16) gekoppeltes Stützelement (25,26,61,101,201) aufweist, das Stützelement (25,26,61,101,201) umfassend zumindest einen mit dem Korpus (7) und/oder einer neben dem Haushaltsgroßgerät (1) befindlichen Wandung (5) festlegbaren Koppelabschnitt (34,35,63,64,68,69,103,104,204), welcher Koppelabschnitt (34,35,63,64,68,69,103,104,204) in einer Projektionsdarstellung in eine die Höhenrichtung (X) und die Tiefenrichtung (Z) umfassenden Ebene in Höhenrichtung (X) mit einem Lagerraum (8) des Korpus (7) überlappend anordnungsbar ist und/oder in Tiefenrichtung (Z) hinter einer Frontfläche (15) des Korpus (7) anordnungsbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Haushaltsgroßgerät (1), insbesondere Kältegerät, umfassend einen Korpus (7) und ein Verschlusselement (9), welches mit zumindest einem erfindungsgemäßen Scharnier (10,11,60,100,200) an dem Korpus (7) angelenkt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät, mit einem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement, welches zumindest eine Durchgangsöffnung zur Verschraubung an einem Korpus des Haushaltsgroßgerätes aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Haushaltsgroßgerät, umfassend einen Korpus und ein Verschlusselement.
  • Haushaltsgroßgeräte weisen typischerweise einen in einem Korpus angeordneten Lagerraum sowie eine an dem Korpus angeordnetes Verschlusselement zum Öffnen bzw. zum Schließen des Lagerraumes auf. Beispiele für derartige Haushaltsgroßgeräte sind Kältegeräte (Kühlschränke, Gefrierschränke, Weinlagerschränke, Kühl-Gefrier-Kombination), Geschirrspülgeräte oder Gargeräte.
  • Insbesondere bei einem Kältegerät kann durch das Verschlusselement (zum Beispiel Tür oder Klappe) eine erhebliche Gewichtskraft auf das Scharnier wirken, welche von dem Scharnier in den Korpus geleitet wird. Diese Gewichtskraft resultiert nicht nur aus der Gewichtskraft des Verschlusselements selbst. Vielmehr ergibt sich diese Gewichtskraft unter anderem auch durch die Beladung des Verschlusselements mit Kühlgut sowie einer möglicherweise an einer Außenseite des Verschlusselements angeordneten Möbelplatte als Dekorelement, sofern es sich bei dem Kältegerät um ein Einbaukältegerät handelt.
  • Aus der DE 10 2014 225 362 A1 wird zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sowie der Dauerfestigkeit ein metallisches Abstützelement vorgeschlagen, welches ein Hausgerätescharnier gegen zumindest ein Hausgerätegehäuseelement abstützt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 10 bis 12 der DE 10 2014 225 362 A1 wird das Abstützelement dabei durch eine Schraube sowohl mit dem Hausgerätescharnier als auch mit einem Hausmöbel verschraubt. Dazu sind gemäß der DE 10 2014 225 362 A1 fluchtende Bohrungen in einem Hausmöbelbefestigungsbauteil des Hausgerätescharniers und einem Hausmöbelbefestigungselement des Abstützelementes vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Scharnier sowie ein Haushaltsgroßgerät, umfassend ein solches Scharnier, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Demzufolge ist bei einem Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät, mit einem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement, welches zumindest eine Durchgangsöffnung zur Verschraubung an einem Korpus des Haushaltsgroßgerätes aufweist, vorgesehen, dass das Scharnier ein mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement gekoppeltes Stützelement aufweist, das Stützelement umfassend zumindest einen mit dem Korpus und/oder einer neben dem Haushaltsgroßgerät befindlichen Wandung festlegbaren Koppelabschnitt, welcher Koppelabschnitt in einer Projektionsdarstellung in eine die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung umfassenden Ebene in Höhenrichtung mit einem Lagerraum des Korpus überlappend anordnungsbar ist und/oder in Tiefenrichtung hinter einer Frontfläche des Korpus anordnungsbar ist. Insbesondere kann der Koppelabschnitt in dieser Projektionsdarstellung auch in Tiefenrichtung mit dem Lagerraum überlappend anordnungsbar sein.
  • Die Orientierungen Breite, Höhe und Tiefe bzw. die entsprechenden Richtungen (Breitenrichtung, Höhenrichtung und Tiefenrichtung) beziehen sich auf die Lage eines bestimmungsgemäß an einem Haushaltsgroßgerät montierten Scharniers und aus Sicht eines vor dem Haushaltsgroßgerätes stehenden Beobachters.
  • Das korpusseitig festlegbare Scharnierelement ist dazu ausgebildet und dient dazu, bei einer bestimmungsgemäßen Montage des Scharniers an einem Haushaltsgroßgerät an dem Korpus befestigt zu werden. Insbesondere ist dieses Scharnierelement dazu ausgebildet bzw. dient dazu, an dem Korpus ortsfest montiert zu werden. Beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlusselements verbleibt das korpusseitig festlegbare Scharnierelement an der gleichen Position am Korpus. Zur Verschraubung mit dem Korpus weißt das korpusseitige Scharnierelement zumindest eine, vorzugsweise zwei, drei oder mehrere Durchgangsöffnungen auf. In Höhenrichtung können diese Durchgangsöffnungen insbesondere auf einer Höhe angeordnet sein.
  • Das Scharnier weist weiterhin ein Stützelement auf. Das Stützelement ist somit ein integraler Bestandteil des Scharniers. Insbesondere ist das Stützelement verliersicher mit dem Scharnier gekoppelt und/oder kann von dem Scharnier zerstörungsfrei nicht gelöst werden (d.h. das Stützelement ist nur zerstörend von dem Scharnier abtrennbar).
  • Das Stützelement ist mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement gekoppelt, insbesondere ortsfest mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement gekoppelt.
  • Der Koppelabschnitt ist dazu ausgebildet bzw. vorgesehen, an dem Korpus oder einer neben dem Haushaltsgroßgerät befindlichen Wandung (zum Beispiel Möbelwand einer Möbelnische) festgelegt bzw. befestigt zu werden. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnungen, erstreckt sich der Koppelabschnitt in Höhenrichtung und/oder Tiefenrichtung weit von dem Mittelpunkt.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass bei einer derartigen Projektionsbetrachtung (d. h. bei einer Blickrichtung entlang der Breitenrichtung) ein Drehmoment auf das Scharnier um den Mittelpunkt, d.h. um die Befestigungsstelle an dem Korpus, wirkt. Dieses Drehmoment belastet das Scharnier bzw. dessen Anbindung an den Korpus zusätzlich zur ohnehin auf das Scharnier einwirkenden Gewichtskraft.
  • Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass für einen optimalen Betrieb eines Haushaltsgroßgeräts eine präzise Anordnung des Verschlusselements gegenüber dem Korpus, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des Verschlusselements, notwendig ist. Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass bereits geringe Verdrehungen des Scharniers aufgrund der von dem Verschlusselement eingeleiteten Gewichtskraft nachteilige Auswirkungen auf den Betrieb des Haushaltsgroßgeräts haben können. Bei einem Kältegerät können derartige Verdrehungen des Scharniers zu einem nicht optimal ausgerichteten Verschlusselement im geschlossenen Zustand führen. Dies wiederum kann im schlimmsten Fall zu Undichtigkeiten führen und somit die Effizienz des Haushaltsgroßgeräts vermindern. Andererseits können diese Verdrehungen des Scharniers bei einem Einbaugerät zu ungleichmäßigen Spalten zwischen dem Verschlusselement (bzw. einer dem Verschlusselement vorgelagerten Möbelplatte) und benachbarten Verschlusselementen oder Möbeln führen.
  • Der entsprechend angeordnete Koppelabschnitt ermöglicht eine Reduzierung dieses Drehmomentes. Durch die erfindungsgemäßen Positionen des Koppelabschnittes in Bezug auf den Lagerraum in Höhenrichtung bzw. der Frontfläche und/oder des Lagerraumes in Tiefenrichtung entsteht ein entsprechend großer Hebel. Indem das Stützelement direkt mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement gekoppelt ist, kann der kritische Bereich des Scharniers in Bezug auf die Anbindung zum Korpus direkt abgestützt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere weist das Scharnier weiterhin ein verschlussseitig festlegbares Scharnierelement auf. Dieses Scharnierelement ist dazu ausgebildet und dient dazu, bei einer bestimmungsgemäßen Montage des Scharniers an einem Haushaltsgroßgerät an einem Verschlusselement befestigt zu werden. Insbesondere ist dieses Verschlusselement dazu ausgebildet bzw. dient dazu, an dem Verschlusselement ortsfest montiert werden. Beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlusselements verbleibt das verschlussseitig festlegbare Scharnierelement an der gleichen Position am Verschlusselement. Dieses Scharnierelement kann insbesondere eine, zwei, drei oder mehrere Durchgangsöffnungen für eine Verschraubung mit dem Verschlusselement aufweisen.
  • Das korpusseitig festlegbare Scharnierelement und das verschlussseitig festlegbare Scharnierelement sind insbesondere beweglich zueinander angeordnet. Insbesondere verdrehen sich diese beiden Scharnierelemente beim Öffnen bzw. Schließen des Scharniers (bzw. des Verschlusselements bei einem mit einem erfindungsgemäßen Scharnier ausgestatteten Haushaltsgroßgerät) zueinander. Zusätzlich können sich diese beiden Verschlusselemente beim Öffnen bzw. Schließen zueinander verschieben (zum Beispiel bei einem Mehrgelenkscharnier). Die beiden Scharnierelemente können über eine Kopplungseinheit, umfassend zwei, drei, vier oder mehr Hebel, miteinander verbunden sein.
  • Das Scharnier kann zumindest abschnittsweise aus Metall bestehen. Beispielsweise können insbesondere das korpusseitige Scharnierelement und/oder das verschlussseitige Scharnierelement aus Metall bestehen. Das Scharnier kann eine Schwenkbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Korpus um eine, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse ermöglichen. Darüber hinaus kann das Scharnier gleichzeitig eine translatorische Bewegung des Verschlusselements gegenüber dem Korpus ermöglichen.
  • Bei der Projektionsdarstellung in eine die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung umfassenden Ebene ergeben sich unterschiedliche Abstände zwischen dem Mittelpunkt der zumindest einen Durchgangsöffnung einerseits und unterschiedlichen Abschnitten des Koppelabschnitts andererseits. Gemäß einer Ausführungsform soll dabei der Maximalabstand dieser unterschiedlichen Abstände, d.h. der größte Wert der Abstände, mindestens 3 cm betragen. Der Maximalabstand stellt somit den Abstand zwischen dem Mittelpunkt und dem am weitesten entfernt davon liegenden Abschnitt des Koppelabschnitts in der Projektionsdarstellung dar. Gemäß weiteren Ausführungsformen beträgt der Maximalabstand mindestens 4 cm oder mindestens 5 cm oder mindestens 8 cm oder mindestens 9 cm beträgt. Grundsätzlich gilt dabei, dass die Hebelwirkung des Stützelements mit größerem Maximalabstand größer wird. Um dennoch ein platzsparendes Scharnier zu ermöglichen, ist gemäß ein einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Maximalabstand maximal 30 cm oder maximal 25 cm oder maximal 20 cm oder maximal 15 beträgt. Es zeigte sich, das bei derartigen Maximalabständen bereits eine ausreichende Abstützung des Scharniers erreichbar ist.
  • Das Stützelement kann insbesondere einstückig ausgebildet sein, d.h. aus einem einzigen Bauteil gefertigt sein. Vorzugsweise besteht das Stützelement aus Metall oder umfasst Metall.
  • Denkbar ist, dass das Stützelement und das korpusseitig festlegbare Scharnierelement zwei Bauteile sind, die miteinander verbunden sind. Insbesondere kann das Stützelement durch eine zerstörungsfrei nicht lösbare Verbindung mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement verbunden sein, z.B. mit diesem verlötet, verschweißt oder verclincht sein.
  • Alternativ ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Stützelement einstückig an dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement ausgebildet ist. Das korpusseitig festlegbare Scharnierelement und das Stützelement sind somit aus einem einzigen Bauteil gefertigt, z.B. als metallisches Stanz-Biege-Bauteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stützelement durch einen von dem an dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement auskragenden Arm gebildet ist. Auf diese Weise kann trotz einer verhältnismäßig kompakten und materialsparenden Ausbildung dennoch eine große Abstützwirkung erzielt werden. Der auskragende Arm ist insbesondere durch ein längliches Bauteil gebildet, d.h. eine Länge (entsprechend einer maximalen Erstreckung) ist zumindest zweimal oder dreimal oder viermal so groß wie jeweils die beiden übrigen Erstreckungen in einem kartesischen Koordinatensystem. Alternativ oder zusätzlich kann die Länge des auskragenden Arms wenigstens 5 cm oder wenigstens 6 cm oder wenigstens 8 cm betragen und/oder maximal 20 cm betragen oder maximal 13 cm betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stützelement plattenfömirg ausgebildet ist und/oder durch ein Flachbauteil gebildet ist. Unter einem Flachbauteil ist insbesondere ein Bauteil zu verstehen, dessen Dicke zumindest zehnmal kleiner oder zumindest achtmal kleiner oder zumindest fünfmal kleiner ist als dessen beiden übrigen Erstreckungen. Das Stützelement kann eine konstante Dicke oder eine zumindest im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen, z.B. im Bereich zwischen 0,2 cm bis 1,0 cm oder zwischen 0,4 cm bis 0,8 cm.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das korpusseitig festlegbare Scharnierelement zur Festlegung an einer Frontfläche des Korpus ausgebildet ist und dass der Koppelabschnitt zur Festlegung an der Frontfläche und/oder einer Seitenfläche des Korpus ausgebildet ist.
  • Um eine bessere Positionierung des Stützelements während dessen Montage und eine nochmals verbesserte Abstützfunktion zu erreichen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Scharnier, insbesondere das Stützelement, ausgebildet ist, eine Kante zwischen einer Frontfläche des Korpus und einer Seitenfläche des Korpus zu umgreifen. Denkbar ist insbesondere, dass der Koppelabschnitt die Kante umgreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zumindest eine Koppelabschnitt eine Anlagefläche zur Kontaktierung des Korpus aufweist. Die Anlagefläche kann als Abstützfläche dienen, um Kräfte von dem Verschlusselement über das Stützelement in den Korpus abzuleiten. Die Anlagefläche ist vorzugsweise eben ausgebildet und/oder weist eine Größe von mindestens 2 Quadratzentimeter, oder von mindestens 4 Quadratzentimeter oder von mindestens 5 Quadratzentimeter auf. Eine ausreichende Kopplung und somit Abstützung konnte erzielt werden, wenn die Anlagefläche weniger als 15 Quadratzentimeter oder weniger als 13 Quadratzentimeter aufweist. Die Anlagefläche kann dazu ausgebildet sein, eine Frontfläche und/oder eine Seitenfläche des Korpus zu kontaktieren. Die Anlagefläche kann an einem Anlageschenkel des Stützelements ausgebildet sein. Die Anlagefläche kann frei von weiteren Kopplungselementen, wie z.B. formschlüssigen Kopplungselementen sein. Denkbar ist ebenso, innerhalb der Anlagefläche weitere Kopplungselementen vorzusehen. Beispielsweise kann innerhalb der Anlagefläche eine Schraubenöffnung vorgesehen sein, um eine Schraubverbindung zwischen dem Stützelement und dem Korpus auszubilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stützelement mindestens zwei Koppelabschnitte mit jeweils einer mit dem Korpus in Kontakt stehenden bzw. dazu ausgebildeten Anlagefläche aufweist, wobei die Anlageflächen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die beiden Anlageflächen eine Positionierung des Stützelements an dem Korpus ermöglichen. Dadurch wird einerseits die Montage des Stützelements vereinfacht und präziser ermöglicht. Andererseits wird über die Nutzungsdauer des Haushaltsgroßgeräts eine stabilere Kopplung des Stützelements am Korpus ermöglicht. Die beiden Anlageflächen können getrennt voneinander ausgebildet sein oder alternativ miteinander direkt in Verbindung stehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anlageflächen zwei benachbarte Oberflächen des Korpus kontaktieren bzw. dazu ausgebildet sind und beispielsweise eine Stoßkante der Oberflächen des Korpus durch das Stützelement umschlossen ist bzw. werden kann. Die Stoßkante bezeichnet dabei jene Kante, die die beiden unter einem Winkel zueinander stehenden Oberflächen des Korpus verbindet. Auf diese Weise kann das Stützelement an einem Eckabschnitt des Korpus gekoppelt werden, so dass eine präzise Positionierung ermöglicht wird. Die beiden Anlageflächen stehen z.B. unter einem Winkel von 90 Grad oder zumindest im Wesentlichen von 90 Grad zueinander. Die beiden Anlageflächen können durch Anlageschenkel mit Kontaktflächen von jeweils mindestens 2 Quadratzentimeter ausgebildet sein. Als Kontaktflächen gelten dabei jene Abschnitte der Anlageflächen, die den Korpus kontaktieren. Denkbar ist ebenso, dass eine oder beide Anlageflächen durch Oberflächen von Krallen oder von Haken oder von Laschen ausgebildet werden und jeweils eine Kontaktfläche von weniger als 2 Quadratzentimeter aufweisen. Denkbar ist, dass das Stützelement drei, vier oder mehr als vier Anlageflächen aufweist, die entlang einer Längserstreckung des Stützelements und/oder entlang einer vertikalen Erstreckung des Stützelements nacheinander angeordnet sind. Insbesondere können diese Anlageflächen im Wesentlichen oder komplett abstandslos nacheinander angeordnet sein. Auf diese Weise wird die Herstellung des Stützelements als Stanz-Biege-Bauteil vereinfacht, indem die Außenkonturen der Anlageflächen aus einem Flachmaterial gestanzt werden können. Die drei, vier oder mehr als vier Anlageflächen können die beiden unter einem Winkel stehenden Oberflächen des Korpus alternierend kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zumindest eine Koppelabschnitt einen, insbesondere gekröpften, Steckabschnitt zum Einstecken in eine Aufnahme des Korpus aufweist. Der Steckabschnitt kann insbesondere für eine formschlüssige Kopplung mit dem Korpus ausgebildet sein bzw. eine solche erzeugen. So kann der Steckabschnitt bei einem montierten Scharnier in einer Aufnahme des Korpus aufgenommen sein. Denkbar ist, dass der Steckabschnitt dabei spielfrei oder zumindest im Wesentlichen spielfrei in der Aufnahme aufgenommen ist, z.B. mittels einer Presspassung aufgenommen ist. Dadurch wird eine sichere bzw. verliersichere Halterung des Stützelements bereits während der Montage ermöglicht. Denkbar ist alternativ, dass der Steckabschnitt mit Spiel in der Aufnahme aufgenommen ist und z.B. zur Grobausrichtung des Stützelements während der Montage beiträgt. Der Steckabschnitt kann durch einen Endabschnitt des Stützelements gebildet sein und/oder durch einen flächigen Abschnitt (d.h. Verhältnis der Dicke gegenüber den sonstigen Erstreckungen kleiner als 5 oder kleiner als 3). Der Endabschnitt kann eben ausgebildet sein. Sofern der Steckabschnitt an eine Anlagefläche des Stützelements anschließt, kann der Steckabschnitt gegenüber der Anlagefläche auskragend ausgebildet sein bzw. gegenüber der Anlagefläche einen Höhenversatz aufweisen. Der Steckabschnitt kann einen die Öffnung umgebenden Wandabschnitt des Korpus hintergreifen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Kopplung des Stützelements mittels einer Anlagefläche und/oder eines Steckabschnitts kann auch eine Kopplung mit dem Korpus über einer Verschraubung erfolgen. So ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der zumindest eine Koppelabschnitt mindestens eine Schraubenöffnung zur Verschraubung mit dem Korpus oder der Wandung aufweist. Ein mit einem Haushaltsgroßgerät verbundenes Scharnier umfasst ferner eine die Schraubenöffnung durchdringende Schraube, mittels der das Stützelement an dem Korpus oder der Wandung angeschraubt ist. Um eine verbesserte Verdrehsicherung des Stützelements gegenüber dem Korpus zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt zwei (oder drei oder mehr als drei) Schraubenöffnung aufweist, die bei einem montierten Scharnier jeweils durch eine Schraube durchdrungen werden und mittels denen das Stützelement an dem Korpus angeschraubt ist bzw. werden kann. Die Schraubenöffnung kann insbesondere in einem bereits als Anlagefläche ausgebildeten Koppelabschnitt ausgebildet sein. Die Schraubenöffnung kann insbesondere randgeschlossen sein, also durch ein Loch gebildet sein. Eine Längsachse der Schrauben kann senkrecht zu einer Frontfläche oder zu einer Seitenfläche des Korpus ausgerichtet sein, so dass das Stützelement an der Frontfläche und/oder der Seitenfläche des Korpus angeschraubt ist bzw. werden kann. Die Schraubenöffnung kann eine Fase aufweisen und bei der Schraube kann es sich um eine Senkkopfschraube handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das korpusseitig festlegbare Scharnierelement eine die Durchgangsöffnung umfassende Platte, insbesondere eine Befestigungsplatte, aufweist und das Stützelement an einem Endabschnitt der Platte bzw. Befestigungsplatte angeordnet ist. Insbesondere kann das Stützelement an einem in Breitenrichtung ausgebildeten Endabschnitt angeordnet sein. Das Stützelement kann einen, insbesondere plattenförmigen, Abschnitt aufweisen, der senkrecht zu der Platte ausgebildet ist. Die Platte kann zusätzliche Rippen oder Stege aufweisen. Insbesondere kann die Platte an ihren beiden Endabschnitten in Höhenrichtung jeweils eine Rippe bzw. einen Steg aufweisen, die jeweils senkrecht zur Platte orientiert sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgroßgerät umfasst einen Korpus und ein Verschlusselement, welches mit zumindest einem Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem Korpus angelenkt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haushaltsgroßgerät ein oberes erfindungsgemäßes Scharnier und ein unteres erfindungsgemäßes Scharnier aufweist und sich das Stützelement des oberen Scharniers zumindest abschnittsweise vertikal unterhalb des korpusseitig festgelegten Scharnierelements erstreckt und sich das Stützelement des unteren Scharniers zumindest abschnittsweise vertikal oberhalb des korpusseitig festgelegten Scharnierelements erstreckt. Auf diese Weise kann trotz einer kompakten Ausbildung der Scharniere eine ausreichende Verbesserung der Verdrehsicherung erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich das das Stützelement des oberen Scharniers und das Stützelement des unteren Scharniers in Tiefenrichtung hinter eine Frontfläche des Korpus erstrecken. Störungen des äußeren Erscheinungsbildes bzw. die Gefahr von Schmutzansammlungen im Bereich der Frontfläche des Korpus können somit vermieden oder zumindest vermindert werden.
  • Um insbesondere einen Türanschlagswechsel einfach und kostengünstig zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Haushaltsgroßgerät ein oberes erfindungsgemäßes Scharnier und ein unteres erfindungsgemäßes Scharnier aufweist und dass die beiden Scharniere bezüglich einer horizontalen durch das Haushaltsgroßgerät verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch sind.
  • Um die Krafteinleitung in den Korpus zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass der Korpus ein mit dem Koppelabschnitt gekoppeltes Hinterlegteil aufweist. Das Hinterlegteil kann z.B. eine Schraubenöffnung aufweisen und/oder eine Aufnahme für den Steckabschnitt ausbilden bzw. begrenzen.
  • Um eine ungewollte Verschiebung des Haushaltsgroßgerätes beispielsweise in einer das Haushaltsgroßgerät aufnehmenden Nische zu verhindern, kann das Haushaltsgroßgerät eine Montageabschnitt aufweisen, mittels dessen das Haushaltsgroßgerät mit einer seitlich neben dem Haushaltsgroßgerät anzuordnenden Wandlung gekoppelt werden kann. Der Montageabschnitt kann für eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Kopplung mit der Wandung ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Montageabschnitt eine oder mehrere Ausnehmungen (zum Beispiel Löcher) aufweisen, mittels welcher das Haushaltsgroßgerät an der Wandung durch Schrauben fixiert werden kann. Der Montageabschnitt kann an einem gegenüber dem Scharnier separaten Bauteil bzw. Baugruppe ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass das Scharnier, insbesondere das Stützelement, den Montageabschnitt zur Kopplung des Haushaltsgroßgeräts mit einer seitlich neben dem Haushaltsgroßgerät anzuordnenden Wandung aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Montageabschnitt mindestens eine Ausnehmung, z.B. ein randgeschlossenes Loch, zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, z.B. einer Schraube, zur Kopplung des Haushaltsgroßgeräts mit der seitlich neben dem Haushaltsgroßgerät anzuordnenden Wandung aufweist. Der Montageabschnitt kann weiterhin eine Anlagefläche zur direkten Kontaktierung der Wandung aufweisen. Die Anlagefläche ist vorzugsweise eben ausgebildet und/oder steht in Breitenrichtung über eine Oberfläche (z.B. Seitenfläche) einer Korpusseitenwand hervor. Denkbar ist, dass die Ausnehmung in den Montageabschnitt des Stützelements mit einer Ausnehmung des Scharniers fruchtet. Dies ermöglicht es, mittels einer Schraubverbindung sowohl den Korpus an der Wandung zu fixieren, als auch das Stützelement mit dem Scharnier zu koppeln.
  • Einerseits um auf einfache und kostengünstige Weise das optische Erscheinungsbild zu verbessern und andererseits um die Ansammlung und Anhaftung von Schmutz zu verhindern weist das Haushaltsgroßgerät gemäß einer Ausführungsform ein Abdeckelement auf, welches das Stützelement zumindest teilweise abdeckt. Das Abdeckelement ist insbesondere ein gegenüber dem Stützelement bzw. dem Scharnier separates Bauteil und/oder ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das Abdeckelement kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abdeckelement den Montageabschnitt zumindest teilweise abdeckt. Denkbar ist dabei, dass das Abdeckelement lediglich eine in Breitenrichtung der Korpusmitte zugewandte Oberfläche des Stützelements, zum Beispiel des Montageabschnitts, abdeckt. Denkbar ist ebenso, dass das Abdeckelement das Stützelement, zum Beispiel den Montageabschnitt, in Breitenrichtung beidseitig abdeckt. So kann insbesondere eine in Breitenrichtung der Korpusmitte abgewandte Oberfläche des Abdeckelements eine Kontaktfläche zur Anlage an die Wandung bereitstellen. Auf diese Weise kann eine definierte und bezüglich der Materialwahl des Abdeckelements eine die Wandung schonende Kontaktfläche bereitgestellt werden. Das Abdeckelement kann formschlüssig mit dem Scharnier und/oder dem Stützelement gekoppelt werden, insbesondere verliersicher befestigt werden. Sofern es sich bei dem Stützelement um ein gegenüber dem Scharnier separates Bauteil handelt, welches mittels eines Verbindungsabschnitt mit dem Scharnier gekoppelt ist, kann das Abdeckelement diesen Verbindungsabschnitt zumindest teilweise oder vollständig abdecken. Die Vorteile des Abdeckelementes werden im Wesentlichen bereits dann erzielt, wenn das Abdeckelement in Tiefenrichtung zumindest zu 80% oder zumindest zu 90 % oder vollständig vor einer Frontfläche des Korpus angeordnet ist. Insbesondere können Abschnitte des Stützelements, welche in Tiefenrichtung hinter der Frontfläche des Korpus angeordnet sind, freiliegend ausgebildet sein, d. h. nicht durch das Abdeckelement abgedeckt sein. So ist es beispielsweise möglich das ein Koppelabschnitt des Stützelements, welcher sich in Tiefenrichtung hinter der Frontfläche des Korpus erstreckt (um eine Kopplung mit einer Seitenwand des Korpus bereitzustellen) freiliegend ausgebildet ist. Für eine einfachere Fixierung des Haushaltsgroßgerätes an der Wandung kann das Abdeckelement einen Grundkörper sowie einen Deckel aufweisen. Der Deckel kann insbesondere mittels eines Filmscharniers an dem Grundkörper angelenkt sein und/oder eine Schraubenöffnung aufweisen, welche eine verliersichere Halterung einer Schraube ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgroßgerät kann beispielsweise ein Kältegerät (z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, ein Weinlagerschrank, eine Kühl-Gefrier-Kombination), ein Geschirrspülgerät oder ein Gargerät sein.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Haushaltsgroßgerät um ein Einbaugerät handeln. Unter einem „Einbaugerät“ ist dabei ein Haushaltsgroßgerät zu verstehen, welches für eine bestimmungsgemäße Nutzung in einer Nische aufgenommen bzw. in eine Nische eingebaut wird. Die Nische kann beispielsweise durch Möbelwände, insbesondere Küchenmöbelwände, begrenzt sein. Die Nische kann insbesondere zumindest seitlich neben dem Einbaugerät angeordnete Nischenseitenwände umfassen.
  • Denkbar ist, dass das Haushaltsgroßgerät zwei oder mehrere Scharniere aufweist. Sofern das Verschlusselement durch z.B. zwei Scharniere angelenkt ist, sind deren Schwenkachsen koaxial ausgebildet. Sofern das Verschlusselement durch eine Tür gebildet ist, ist die Schwenkachse bei einem bestimmungsgemäß aufgestellten Einbauhaushaltsgerät z.B. vertikal ausgerichtet.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein erfindungsgemäßes Haushaltsgroßgerät in Form eines Einbaugerätes sowie weithin eine benachbart zu dem Haushaltsgroßgerät angeordnete Wandung, insbesondere eine Möbelwand. Die Wandund kann insbesondere eine linke oder rechte Seitenwand einer das Einbaugerät aufnehmenden Nische sein.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten‟, „waagrecht“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Haushaltsgroßgerätes und bei einem dabei vor dem Haushaltsgroßgerät stehenden und in Richtung des Haushaltsgroßgerätes blickenden Beobachters gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben. In Bezug auf das Scharnier sind diese Angaben für ein bestimmungsgemäß an einem Haushaltsgroßgerät befestigten Scharnier zu verstehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Haushaltsgroßgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2, 3 Detaildarstellungen des Haushaltsgroßgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 ein erfindungsgemäßes Scharnier gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine Schnittdarstellung aus 1;
    • 6, 7 Detaildarstellungen eines Haushaltsgroßgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 8 ein erfindungsgemäßes Scharnier gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 9 eine Schnittdarstellung aus 6;
    • 10, 11 Detaildarstellungen eines Haushaltsgroßgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 12 ein erfindungsgemäßes Scharnier gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 13, 14 Detaildarstellungen eines Haushaltsgroßgeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
    • 15 eine Abdeckung.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind im Folgenden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgroßgerät 1 in Form eines Kühlschrankes gezeigt, welcher zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. X bezeichnet eine Höhenrichtung, Y eine Breitenrichtung und Z eine Tiefenrichtung. Das Haushaltsgroßgerät 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Einbaugerät ausgebildet und dazu vorgesehen, in einer Nische 2 aufgenommen zu werden. Die Nische ist durch Küchenmöbel gebildet und umfasst eine Bodenwand 3, Seitenwände 4, 5 sowie eine Deckwand 6 aufweisen. Die Wände der Nische sind nicht Bestandteil des Einbaugerätes 1 und bestehen z.B. aus Holz.
  • Ein Korpus 7 des Haushaltsgroßgerätes 1 weist einen darin befindlichen Lagerraum 8 zur Lagerung von Kühlgut auf. Der Lagerraum 8 ist durch ein Verschlusselement 9 verschließbar. Das Verschlusselement 9 ist durch eine Tür gebildet und ist über zwei Scharniere 10, 11 gelenkig an dem Korpus 7 angelenkt. Das Verschlusselement 9 kann frontseitig durch eine nicht dargestellte Möbelplatte, insbesondere eine Möbelfront, verkleidet sein. Die beiden Scharniere 10, 11 weisen koaxiale und vertikale Schwenkachsen auf.
  • Der Korpus 7 weist Innenwände auf, die insbesondere durch einen einstückig gebildeten Innenbehälter ausgebildet sind und den Lagerraum 8 zumindest abschnittsweise begrenzen. An seitlichen Innenwänden des Korpus 7 sind Befestigungsmittel 12, in Form von Aufnahmenuten angeordnet, um nicht dargestellte Fachböden zur Lagerung von Kühlgut zu befestigen. Die Innenwände des Korpus 7 werden durch Außenwände des Korpus 7 eingefasst, wobei in einem Hohlraum zwischen den Innenwänden und den Außenwänden thermisches Isolationsmaterial angeordnet ist. Die Außenwände werden durch eine Deckwand, eine Bodenwand, eine linke Seitenwand sowie eine rechte Seitenwand gebildet.
  • 1 zeigt das Verschlusselement 9 in einer geöffneten Position. Das Verschlusselement 9 weist eine Innenwand und eine dazu beabstandete Außenwand auf. Thermisches Isolationsmaterial ist in einem Hohlraum zwischen der Innenwand und der Außenwand des Verschlusselements 9 angeordnet. Das Verschlusselement 9 weist mehrere Türabsteller 13 auf. Im geschlossenen Zustand des Verschlusselements 4 kontaktiert eine Dichtung 14, welche an den Verschlusselement 9 montiert ist, eine den Lagerraum 8 einfassende Frontfläche 15 des Korpus 7.
  • 2 zeigt den in 1 eingerahmten Ausschnitt im Bereich des oberen Scharniers 10. 3 zeigt eine weitere Perspektive eines Ausschnitts aus 1, umfassend das obere Scharnier 10, wobei zu Illustrationszwecken die Wände der Nische 2 nicht dargestellt sind. Das Scharnier 10 umfasst ein aus Metall bestehendes korpusseitig festlegbares Scharnierelement 16 sowie ein aus Metall bestehendes verschlussseitig festlegbares Scharnierelement 17. Das korpusseitig festlegbares Scharnierelement 16 ist mittels Schrauben 18 ortsfest an dem Korpus 7 befestigt bzw. festgelegt und sitzt dabei auf der Frontfläche 15 des Korpus 7. Das Verschlusselementverbindungsteil 17 ist ortsfest an einer Frontseite der Außenwand des Verschlusselements 9 befestigt bzw. festgelegt. Das Scharnier 10 weist weiterhin eine Kopplungseinheit 19 auf, welches das korpusseitig festlegbare Scharnierelement 16 und das verschlussseitig festlegbare Scharnierelement 17 gelenkig miteinander verbindet. Das Scharnier 10 ist ein Mehrgelenkscharnier. Das Scharnier 10 weist eine vertikale, d. h. parallel zur Höhenrichtung X, ausgerichtete Schwenkachse 20 auf.
  • Das korpusseitig festlegbare Scharnierelement 16 weist zwei Durchgangsöffnungen 21, 22 zur Verschraubung an dem Korpus 7 auf. Die Schrauben 18 durchdringen die Durchgangsöffnungen 21, 22 und sind in den Korpus 7 eingeschraubt. Die Durchgangsöffnungen 21, 22 und somit die zwei Schrauben 18 sind in Breitenrichtung Y zueinander beabstandet und in Höhenrichtung X auf der gleichen Höhe angeordnet.
  • Durch das Verschlusselement 9 erzeugte Gewichtskräfte werden über die Scharniere 10, 11 in den Korpus 7 eingeleitet. Darüber hinaus wirken auf die korpusseitig festlegbaren Scharnierelemente 16 der beiden Scharniere 10, 11 Drehmomente um jeweils eine horizontale Achse 23. Die Achse 23 verläuft in Breitenrichtung Y mittig durch die Schraubenköpfe 24 der Schrauben 18.
  • Um die Auswirkungen dieser der Gewichtskräfte vor allem jedoch dieser Drehmomente auf die Verschraubung der korpusseitig festlegbaren Scharnierelemente 16 mit dem Korpus 7 zu reduzieren, ist jedes korpusseitig festlegbare Scharnierelement 16 jeweils mit einem Stützelement 25, 26 gekoppelt.
  • Die Stützelemente 25, 26 sind einstückig mit den korpusseitig festlegbaren Scharnierelementen 16 ausgebildet. Die korpusseitig festlegbaren Scharnierelemente 16 mitsamt der Stützelemente 25, 26 sind Stanz-Biege-Bauteile.
  • Das obere Scharnier 10 und das untere Scharnier 11 sind bezüglich einer horizontalen und durch das Haushaltsgroßgerät 1 verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die folgenden Beschreibungen anhand des oberen Scharniers 10 gelten somit entsprechend auch für das untere Scharnier 11.
  • Wie auch in der alleinigen Darstellung des oberen Scharniers 10 in 4 zu erkennen ist, ist das Stützelement 25 plattenförmig und eben ausgebildet. Das Stützelement 25 ist in Breitenrichtung Y an einem Endabschnitt des Scharniers 10, insbesondere einem Endabschnitt 27 des korpusseitig festlegbaren Scharnierelementes 16, ausgebildet. Das Stützelement 25 umfasst eine seitliche Scharnierabschlussplatte 28. Die seitliche Scharnierabschlussplatte 28 verläuft in einer die Tiefenrichtung Z und die Höhenrichtung X umfassenden Ebene und schließt eine Scharniertasche 29 in Breitenrichtung. Die Scharniertasche 29, in welcher die Kopplungseinheit 19 im geschlossenen Zustand des Scharniers 10 zumindest abschnittsweise aufgenommen ist, wird weiterhin durch eine Befestigungsplatte 30 sowie zwei Rippen 31, 32 begrenzt. Die Befestigungsplatte 30 dient zur Festlegung bzw. Befestigung des Scharniers 10 am Korpus und weist die Durchgangsöffnungen 21, 22 auf. Die Rippen 31, 32 sind in Höhenrichtung X oberhalb bzw. unterhalb der Befestigungsplatte 30 angeordnet und dienen im Wesentlichen zur Erhöhung der Stabilität des Scharniers 10. Die seitliche Scharnierabschlussplatte 28 und die Rippen 31, 32 sind nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern lediglich mittelbar über die Befestigungsplatte 30 miteinander verbunden.
  • Das Stützelement 25 weist einen von dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement 16 auskragenden Arm 33 auf. An dem auskragenden Arm 33 sind zwei Koppelabschnitte 34, 35 zur Festlegung des korpusseitig festlegbaren Scharnierelementes 16 mit der neben dem Haushaltsgroßgerät 1 befindlichen Wandung, nämlich der rechten Seitenwand 5 der Nische 2. Beide Koppelabschnitte 34, 35 weisen mehrere Schraubenöffnung 36 zur Verschraubung mit der Wandung auf. Schrauben 37 durchdringen zumindest einige dieser Schraubenöffnungen 36 (2 und 3) und sind in die Wandung eingeschraubt (2).
  • 5 stellt eine Schnittdarstellung aus 1 dar, in Form einer Projektionsdarstellung in eine die Höhenrichtung X und die Tiefenrichtung Z umfassenden Ebene.
  • Der auskragende Arm 33 des oberen Scharniers 10 erstreckt sich in Höhenrichtung in Richtung einer vertikalen Gerätemitte des Haushaltsgroßgerätes 1. Aufgrund des Spiegelsymmetrie erstreckt sich der auskragende Arm des unteren Scharniers 11 in Höhenrichtung ebenfalls in Richtung der vertikalen Gerätemitte.
  • Das Stützelement 25, insbesondere ein Abschnitt des auskragenden Arms 33, ist in der Projektionsdarstellung gemäß 5 in Höhenrichtung mit dem Lagerraum 8 überlappend angeordnet. Insbesondere erstreckt sich das Stützelement 25, insbesondere ein Abschnitt des auskragenden Arms 33, über eine horizontale Begrenzungswand 38 des Lageraumes. Die horizontale Begrenzungswand 38 ist wird in Bezug auf das obere Scharnier 10 durch eine Deckwand des Innenbehälters und in Bezug auf das untere Scharnier 11 durch eine Bodenwand des Innenbehälters gebildet. Die Überlappung erfolgt in Höhenrichtung über eine Erstreckung 39. Insbesondere sind beide Koppelabschnitte 34,35 in Höhenrichtung mit dem Lagerraum 8 überlappend angeordnet.
  • Unterschiedliche Abschnitte des Stützelementes 25 sind von einem Mittelpunkt 40 der Durchgangsöffnung 22 unterschiedlich weit entfernt. Ein Maximalabstand 41 beträgt in etwa 10 cm.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 25, 26 jeweils vollständig in Tiefenrichtung vor der Frontfläche 15 des Korpus 7 angeordnet.
  • Die 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgroßgerätes 1. Es unterscheidet sich lediglich durch unterschiedliche Scharniere, die in den 6 bis 9 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt sind. Dargestellt ist jeweils das obere Scharnier 60, welches bezüglich einer horizontalen durch das Haushaltsgroßgerät 1 verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch zu dem unteren Scharnier ist, so dass sich die folgenden Ausführungen entsprechend auch auf das untere Scharnier beziehen.
  • Das obere Scharnier 60 unterscheidet sich von dem oberen Scharnier 10 des ersten Ausführungsbeispiels lediglich durch ein anders ausgebildetes Stützelement 61. Das Stützelement 61 weist zwar ebenfalls eine seitliche Scharnierabschlussplatte 28 auf, welche identisch dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Der restliche Abschnitt des auskragenden Armes 62 ist jedoch unterschiedlich ausgebildet.
  • Der auskragende Arm 62 weist zwei Koppelabschnitte 63, 64 auf, welche an dem Korpus 7 festlegbar sind bzw. festgelegt sind. Die Koppelabschnitte 63, 64 weisen jeweils eine Schraubenöffnung 65 zur Verschraubung mit dem Korpus 7 mittels Schrauben 66 auf. Die Koppelabschnitte 63, 64 sind durch flache Abschnitte des Stützelements 61 gebildet und liegen mit einer ebenen Anlagefläche 67 an der Frontfläche 15 des Korpus 7 an. Die beiden Koppelabschnitte 63, 64 sind in Höhenrichtung X voneinander beabstandet.
  • Das Stützelement 61 weist zwei weitere Koppelabschnitte 68, 69 auf, welche ebenfalls durch flache Abschnitte des Stützelements 61 gebildet sind und welche rechtwinklig zu den Koppelabschnitten 63, 64 ausgebildet sind. Die weiteren Koppelabschnitte 68, 69 liegen mit Anlageflächen 70 an einer Seitenwand 71 (rechte Seitenwand) des Korpus 7 an.
  • Das Stützelement 61 ist somit dazu ausgebildet, eine Kante 72 zwischen der Frontfläche 15 des Korpus 7 und einer durch die Seitenwand 71 gebildeten Seitenfläche 73 des Korpus 7 zu Umgreifen.
  • Die an der Frontfläche 15 sowie an der Seitenfläche 73 anliegenden Koppelabschnitte 63, 64, 68, 69 sind in Höhenrichtung X alternierend angeordnet.
  • Der auskragende Arm 62 ist gekröpft und weist eine Stufe 74 auf. Jeder Abschnitt, welcher die Koppelabschnitte 63, 64, 68, 69 aufweist ist in Breitenrichtung nach außen versetzt und bildet eine Kontaktfläche 74 zur Anlage an die Wandung aus.
  • Das Stützelement weist weiterhin zwei Schraubenöffnungen 75 auf, mittels welcher das Haushaltsgroßgerät 1 an der Wandung fixiert und somit gegen ein Verschieben innerhalb der Nische 2 gesichert werden kann.
  • Das auf das Scharnier 60 um die Achse 23 einwirkende Drehmoment M ist in 8 dargestellt, ebenso wie der Maximalabstand 76 der Anlagefläche 67 des Koppelabschnitts 64 von dem Mittelpunkt 40. Ein weiterer Maximalabstand 77 der Schraubenöffnung 65 von dem Mittelpunkt 40 ist ebenfalls dargestellt. Bei Maximalabstände 76, 77 sind größer als 3 cm und bewirken somit eine Abstützung des Scharniers 60 gegenüber dem Drehmoment M.
  • Die 10 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgroßgerätes 1. Es unterscheidet sich lediglich durch unterschiedliche Scharniere von dem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist jeweils das obere Scharnier 100, welches bezüglich einer horizontalen durch das Haushaltsgroßgerät 1 verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch zu dem unteren Scharnier ist, so dass sich die folgenden Ausführungen entsprechend auch auf das untere Scharnier beziehen.
  • Das obere Scharnier 100 unterscheidet sich von dem oberen Scharnier 10 des ersten Ausführungsbeispiels lediglich durch ein anders ausgebildetes Stützelement 101. Das Stützelement 101 ist zwar ebenso einstückig mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement 16 ausgebildet und weist zwar ebenfalls eine seitliche Scharnierabschlussplatte 28 auf, welche identisch dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Der restliche Abschnitt des auskragenden Armes 102 ist jedoch unterschiedlich ausgebildet.
  • Der auskragende Arm 102 weist eine in Tiefenrichtung Z verlaufende Haupterstreckungsrichtung auf. An dem auskragenden Arm 102 sind zwei Koppelabschnitte 103, 104 ausgebildet. Der Koppelabschnitt 103 wird durch eine Schraubenöffnung 105 gebildet. Mittels einer Schraube 106 ist das Scharnier 100 an der Seitenwand 71 befestigt. Der Koppelabschnitt 104 wird durch einen Steckabschnitt 107 gebildet, der in einer Aufnahme 108 des Korpus 7 aufgenommen ist. Die Aufnahme 108 ist in der rechten Seitenwand 71 ausgebildet (zu Illustrationszwecken ist die rechte Seitenwand 71 in 13 teiltransparent dargestellt). Der Steckabschnitt 107 ist an einem Endabschnitt des Stützelements 101 ausgebildet.
  • Das Stützelement 101 weist eine vertikal verlaufende Stufe 109 auf, welche an der Kante 72 zwischen der Frontfläche 15 und der Seitenfläche 73 anliegt.
  • Ein Maximalabstand 110 zwischen dem Mittelpunkt 40 und dem Steckabschnitt 107 als Koppelelement 104 beträgt wiederum mehr als 3 cm.
  • Die 13 bis 15 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, eines Haushaltsgroßgerätes 1. Es unterscheidet sich lediglich durch unterschiedliche Scharniere von dem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist jeweils das obere Scharnier 200, welches bezüglich einer horizontalen durch das Haushaltsgroßgerät 1 verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch zu dem unteren Scharnier ist, so dass sich die folgenden Ausführungen entsprechend auch auf das untere Scharnier beziehen.
  • Das obere Scharnier 200 unterscheidet sich von dem oberen Scharnier 10 des ersten Ausführungsbeispiels lediglich durch ein anders ausgebildetes Stützelement 201. Das Stützelement 201 ist zwar ebenso einstückig mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement 16 ausgebildet und weist zwar ebenfalls eine seitliche Scharnierabschlussplatte 28 auf, welche identisch dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Der restliche Abschnitt des auskragenden Armes 202 ist jedoch unterschiedlich ausgebildet.
  • Das Stützelement 201 ist nicht mit der Front bzw. der Frontfläche 15 des Korpus 7 gekoppelt bzw. hieran befestigt. Vielmehr ist das Stützelement 201 am Korpus 7 lediglich mit der rechten Seitenwand 71 des Korpus 2 lediglich über zwei Schrauben 203 verbunden. Das Stützelement 201 weist an dem Koppelabschnitt 204 entsprechende Schraubenöffnungen 205 auf.
  • Die Darstellung in 13 zeigt das bereits funktionstüchtige und den Zweck der Abstützung des Scharniers 200 erfüllende und am Korpus 7 befestigte Stützelement 201. Optional kann dieses mit einer Abdeckung 210 zumindest abschnittsweise abgedeckt werden. Die Abdeckung 210 wird durch ein gegenüber dem Stützelement 201 separates Bauteil aus Kunststoff gebildet.
  • 14 zeigt das mit der Abdeckung 210 versehene und am Korpus 7 befestigte Stützelement 201. Die Abdeckung 210 ist lediglich am Stützelement 201 und somit dem Scharniers 200 befestigt. Insbesondere erstreckt sich die Abdeckung 210 in Tiefenrichtung Z ausschließlich vor der Frontfläche 15 des Korpus 7.
  • In 15 ist die Abdeckung 210 alleine dargestellt. Die Abdeckung 210 weist einen Grundkörper 211 sowie einen Deckel 212 auf, der mittels eines Filmscharniers 213 schwenkbar an dem Grundkörper 211 angelenkt ist. In 15 ist eine geöffnete Stellung gezeigt, d.h. vor der Montage der Abdeckung an dem Stützelement 201 bzw. dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement 16. In der geschlossenen Stellung (siehe 14) bewirken Rastnasen 214 und Rastausnehmungen 215, dass die Abdeckung 210 geschlossen bleibt. Im Grundkörper 211 und im Deckel 212 befinden Schraubenöffnungen 216, 217 zur Durchführung einer Schraube 218. Die Schraubenöffnung 217 ist dabei im Durchmesser derart bemessen, dass die Schraube 218 bereits vor der Montage verliersicher gehalten ist. Auf der in Breitenrichtung Y der Gerätemitte abgewandten, d.h. nach außen gewandten, Seite weist die Abdeckung 210 eine Oberfläche 219 auf. Diese Oberfläche 219 kann direkt mit der rechten Möbelwand 5 in Kontakt stehen und z.B. eine Position des Haushaltsgroßgerätes 1 innerhalb der Nische 2 festlegen.
  • In der geschlossenen Stellung umgreift die Abdeckung 210 das Stützelement 201 von zwei sich gegenüberliegenden Seiten. Die Befestigung am Stützelement 201 sowie an dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement 16 erfolgt dabei einerseits durch dieses Umgreifen. Andererseits ermöglicht eine Rastnase 214 der Abdeckung 210 eine direkte formschlüssige Halterung an dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgroßgerät
    2
    Nische
    3
    Bodenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Deckwand
    7
    Korpus
    8
    Lagerraum
    9
    Verschlusselement
    10
    Scharnier
    11
    Scharnier
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Türabsteller
    14
    Dichtung
    15
    Frontfläche
    16
    korpusseitig festlegbares Scharnierelement
    17
    verschlussseitig festlegbares Scharnierelement
    19
    Schwenkachse
    21
    Durchgangsöffnung
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Achse
    24
    Schraubenkopf
    25
    Stützelement
    26
    Stützelement
    27
    Endabschnitt
    28
    Scharnierabschlussplatte
    29
    Scharniertasche
    30
    Befestigungsplatte
    31
    Rippe
    32
    Rippe
    33
    auskragender Arm
    34
    Koppelabschnitt
    35
    Koppelabschnitt
    36
    Schraubenöffnung
    37
    Schraube
    38
    Begrenzungswand
    39
    Erstreckung
    40
    Mittelpunkt
    41
    Maximalabstand
    60
    Scharnier
    61
    Stützelement
    62
    auskragender Arm
    63
    Koppelabschnitt
    64
    Koppelabschnitt
    65
    Schraubenöffnung
    66
    Schraube
    67
    Anlagefläche
    68
    Koppelabschnitt
    69
    Koppelabschnitt
    70
    Anlagefläche
    71
    Seitenwand
    72
    Kante
    73
    Seitenfläche
    74
    Stufe
    75
    Schraubenöffnung
    76
    Maximalabstand
    77
    Maximalabstand
    100
    Scharnier
    101
    Stützelement
    102
    auskragender Arm
    103
    Koppelabschnitt
    104
    Koppelabschnitt
    105
    Schraubenöffnung
    106
    Schraube
    107
    Steckabschnitt
    108
    Aufnahme
    109
    Stufe
    110
    Maximalabstand
    200
    Scharnier
    201
    Stützelement
    202
    auskragender Arm
    203
    Schraube
    204
    Koppelabschnitt
    205
    Schraubenöffnung
    210
    Abdeckung
    211
    Grundkörper
    212
    Deckel
    213
    Stufe
    214
    Rastnase
    215
    Rastausnehmung
    216
    Schraubenöffnung
    217
    Schraubenöffnung
    219
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225362 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Scharnier (10,11,60,100,200) für ein Haushaltsgroßgerät (1), mit einem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement (16), welches zumindest eine Durchgangsöffnung (21,22) zur Verschraubung an einem Korpus (7) des Haushaltsgroßgerätes (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10,11,60,100,200) ein mit dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement (16) gekoppeltes Stützelement (25,26,61,101,201) aufweist, das Stützelement (25,26,61,101,201) umfassend zumindest einen mit dem Korpus (7) und/oder einer neben dem Haushaltsgroßgerät (1) befindlichen Wandung (5) festlegbaren Koppelabschnitt (34,35,63,64,68,69,103,104,204), welcher Koppelabschnitt (34,35,63,64,68,69,103,104,204) in einer Projektionsdarstellung in eine die Höhenrichtung (X) und die Tiefenrichtung (Z) umfassenden Ebene in Höhenrichtung (X) mit einem Lagerraum (8) des Korpus (7) überlappend anordnungsbar ist und/oder in Tiefenrichtung (Z) hinter einer Frontfläche (15) des Korpus (7) anordnungsbar ist.
  2. Scharnier (10,11,60,100,200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximalabstand (41,76,77,110) des Stützelementes (25,26,61,101,201) in der Projektionsdarstellung zu einem Mittelpunkt (40) der Durchgangsöffnung (21,22) mindestens 3 cm oder mindestens 4 cm oder mindestens 5 cm oder mindestens 8 cm oder mindestens 9 cm beträgt.
  3. Scharnier (10,11,60,100,200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (25,26,61,101,201) einstückig an dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement (16) ausgebildet ist.
  4. Scharnier (10,11,60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (25,26,61,101,201) einen von dem korpusseitig festlegbaren Scharnierelement (16) auskragenden Arm (33,62,102,202) aufweist.
  5. Scharnier (10,11,60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (25,26,61,101,201) plattenförmig ausgebildet ist.
  6. Scharnier (10,11,60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das korpusseitig festlegbare Scharnierelement (16) zur Festlegung an einer Frontfläche (15) des Korpus (7) ausgebildet ist und dass der Koppelabschnitt (34,35,63,64,68,69,103,104,204) zur Festlegung an der Frontfläche (15) und/oder einer Seitenfläche (73) des Korpus ausgebildet ist.
  7. Scharnier (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (60), insbesondere das Stützelement (61), ausgebildet ist, eine Kante (72) zwischen einer Frontfläche (15) des Korpus (7) und einer Seitenfläche (73) des Korpus zu (7) umgreifen.
  8. Scharnier (60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Koppelabschnitt (63,64,68,69,103,104,204) eine ebene Anlagefläche (67,70) zur Kontaktierung des Korpus (7) aufweist.
  9. Scharnier (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Koppelabschnitt (104) einen, insbesondere gekröpften, Steckabschnitt (107) zum Einstecken in eine Aufnahme (108) des Korpus (7) aufweist.
  10. Scharnier (10,11,60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Koppelabschnitt (34,35,63,64,68,69,103,104,204) mindestens eine Schraubenöffnung (36,65,75,105,205) zur Verschraubung mit dem Korpus (7) oder der Wandung (5) aufweist.
  11. Scharnier (10,11,60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das korpusseitig festlegbare Scharnierelement (16) eine die Durchgangsöffnung (21,22) umfassende Befestigungsplatte (30) aufweist und das Stützelement (25,26,61,101,201) an einem Endabschnitt der Befestigungsplatte (30) angeordnet ist.
  12. Haushaltsgroßgerät (1), insbesondere Kältegerät, umfassend einen Korpus (7) und ein Verschlusselement (9), welches mit zumindest einem Scharnier (10,11,60,100,200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem Korpus (7) angelenkt ist.
  13. Haushaltsgroßgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgroßgerät ein oberes Scharnier (10,60,100,200) und ein unteres Scharnier (11,60,100,200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist und sich das Stützelement (25,26,61,101,201) des oberen Scharniers (10,60,100,200) zumindest abschnittsweise vertikal unterhalb des korpusseitig festgelegten Scharnierelements (16) erstreckt und sich das Stützelement (25,26,61,101,201) des unteren Scharniers (11,60,100,200) zumindest abschnittsweise vertikal oberhalb des korpusseitig festgelegten Scharnierelements (16) erstreckt und/oder sich das das Stützelement (10,60,100,200) des oberen Scharniers (10,60,100,200) und das Stützelement (11,60,100,200) des unteren Scharniers (11,60,100,200) in Tiefenrichtung (Z) hinter eine Frontfläche (15) des Korpus (7) erstrecken.
  14. Haushaltsgroßgerät (1) nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgroßgerät (1) ein oberes Scharnier (10,60,100,200) und ein unteres Scharnier (11,60,100,200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist und dass die Scharniere (10,11,60,100,200) bezüglich einer horizontalen durch das Haushaltsgroßgerät (1) verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch sind.
  15. Haushaltsgroßgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (7) ein mit dem Koppelabschnitt (63,64,103,104,204) gekoppeltes Hinterlegteil aufweist.
DE102021203162.5A 2021-03-30 2021-03-30 Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier Pending DE102021203162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203162.5A DE102021203162A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier
EP22160443.2A EP4067792A1 (de) 2021-03-30 2022-03-07 Scharnier für ein haushaltsgrossgerät mit einem stützelement und haushaltsgrossgerät mit einem derartigen scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203162.5A DE102021203162A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203162A1 true DE102021203162A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80682599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203162.5A Pending DE102021203162A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067792A1 (de)
DE (1) DE102021203162A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225362A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170391A (en) * 1978-09-21 1979-10-09 General Electric Company Refrigerator cabinet construction
KR100347026B1 (ko) * 1999-12-23 2002-08-03 엘지전자주식회사 냉장고 및 그 도어의 높이조절장치
US7065832B2 (en) * 2003-05-29 2006-06-27 Maytag Corporation Upper hinge assembly for refrigerator door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225362A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4067792A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957906B1 (de) Kühl- bzw. gefrierschrank mit verstärkungsrahmen
EP1851494A1 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
DE102019203114A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinheit
EP2209411B1 (de) Haushaltsgerät mit türgewichtsausgleichsvorrichtung
WO2007031416A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP3441704A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch Befestiger Abdeckplatte sowie Haushaltskältegerät
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
WO2012140126A2 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
DE2831355A1 (de) Kastenmoebel mit ueber scharniere angelenkter fronttuer und eingesetztem einbaugeraet
DE102021203162A1 (de) Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier
WO2012025396A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
EP3772626A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einer befestigungsplatte
DE102021203161A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einem Scharnier und mit einem mit dem Scharnier gekoppelten Stützelement
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP2281159B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2021707B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
EP3812672A1 (de) Haushaltsgerät mit einem scharnier und scharnier für ein haushaltsgerät
DE102017213683A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102015222918A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3546860B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem wandelement ausgebildeten justagekontur
DE102019216470A1 (de) Kältegerät mit einem in einem Aufnahmeraum angeordneten Stützelelement
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung