WO2012025396A2 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012025396A2
WO2012025396A2 PCT/EP2011/063874 EP2011063874W WO2012025396A2 WO 2012025396 A2 WO2012025396 A2 WO 2012025396A2 EP 2011063874 W EP2011063874 W EP 2011063874W WO 2012025396 A2 WO2012025396 A2 WO 2012025396A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
housing part
bearing plate
bearing
bearing housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025396A3 (de
Inventor
Alfred Raab
Rainer Spaag
Christian Schmid
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012025396A2 publication Critical patent/WO2012025396A2/de
Publication of WO2012025396A3 publication Critical patent/WO2012025396A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
  • the invention relates to a refrigeration device, in particular household refrigeration appliance, according to the
  • the refrigerator is equipped with door stops on both sides. Depending on the design, therefore, the door can be hinged to the left or right door stops.
  • a generic refrigeration device is known, which has at its front lower corner region a door bearing housing part in which a bearing plate can be fixed device. On the bearing plate, the door is hinged on the bottom side.
  • the door bearing housing part defines a receiving space in which the
  • Bearing plate can be inserted and thus easily prepositioned. Subsequently, the thus pre-positioned bearing plate can be fixed with mounting screws.
  • Locking screws are loosened or tightened to mount the bearing plate in the left-side or right-side door bearing housing part.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular domestic refrigeration appliance, which is easy to install from a technical point of view.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the object of the invention is solved by the features of claim 1.
  • the refrigeration device has at least one door bearing housing part, in which a bearing plate can be fixed to the device, to which a door can be hinged at the front.
  • the bearing plate is secured by means of at least one releasable securing element fixed in the door bearing housing part.
  • the front of the device is accessible.
  • the refrigeration device is no longer to tilt on its back to make the fuse element accessible. Rather, according to the invention, the fuse element device front side accessible without the refrigeration device must be tilted for this purpose.
  • the fuse element in the Bautiefenraum be used in the Mat larger- housing part.
  • the securing element may preferably be a screw, the screw head is accessible as a tool approach device front side.
  • the tightened in the housing part screw can press with its screw the bearing plate against a trained in the receiving space depth stop.
  • the bearing plate may have a fixing stop on its outer circumference, with which the screw head of the screw element can be brought into abutment.
  • the threaded shaft of the screw is thus guided past the side of the bearing plate used in the housing part, but not passed through a formed in the bearing plate screw hole. With the edge provided on the bearing plate Fixieranschlag can thus be dispensed with such a screw hole in the bearing plate.
  • the bearing plate may preferably be a plate-shaped sheet metal blank whose
  • Material thickness may be in the range of 5 mm.
  • the door bearing housing part may also be designed as a sheet metal part, the sheet thickness may be in a range of 1, 5 mm. This results in a total of a small, for the door storage
  • the door bearing housing part may have a pocket-shaped receiving space in which the bearing plate can be inserted.
  • the pocket-shaped receiving space can be open at the front.
  • a stop contour can be provided within the housing part having side and / or depth stops. With the stop contour, the bearing plate can be pre-positioned in the device side direction and in the Bautiefenraum backward substantially free of play. The ceiling height of the
  • the appliance door can be articulated by means of an upper-side door bearing housing part and a bottom-side door bearing housing part on the device body of the refrigerator. In refrigerators with a larger height also a middle door bearing housing part can be provided on which either a vertically long door or two superimposed device doors can be hinged.
  • each door storage housing parts be kept in the bearing plates for pivotal mounting of the door can be used if necessary.
  • the right and left arranged door bearings are arranged in mirror image with respect to a aligned in depth direction, central axis device.
  • the insertable in the Mat larger- housing parts bearing plates are designed to be identical, regardless of whether the bearing plate in an upper, lower or middle Mat larger- housing part or left side or right side is used.
  • the bearing plate protrudes in the installed position with a boom from the door bearing housing part.
  • the bearing plate boom on the left and right sides of the device can each project laterally obliquely outwards.
  • the two geometric center axes of the bearing plates are inclined at an angle with respect to the above-mentioned central axis of the device, and the center axes intersect on the central axis of the device due to the mirror image arrangement of the left and right door bearings.
  • the insertable in the left-side or right-hand door bearing housing part bearing plate is designed with respect to their respective center axis mirror-symmetrical.
  • the bearing plate can be used alone by pivoting in the same mounting plane either in the left door bearing housing part or in the right door bearing housing part. In a door stop change is therefore no additional rotation of
  • the mirror-symmetrical about the central axis bearing plate may preferably two mutually mirror-symmetrically arranged
  • the bearing plate located within the Mat larger- housing part stop contour may have an undercut, which is engaged behind by one of the above-mentioned Einsteckschenkel the bearing plate.
  • the provided in the stop contour undercut can be a projection with a
  • Stop edge of the projection to be overcome, in order then to come into engagement with the underlying undercut.
  • the stop contour may be made of the same material and / or integral with the door bearing housing part.
  • the door bearing housing part can in this Case be made by way of example, an injection molded part made of metal or a plastic with a correspondingly large component strength.
  • the stop contour is formed in a separate from the door bearing housing part insert.
  • the door bearing housing part may be geometrically simply formed as a sheet metal part, while in the separate insert a complex stop contour can be formed.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive refrigerator.
  • Figure 2 is a perspective partial view from below of a lower corner region of the refrigerator.
  • FIG 3 shows in a further perspective partial view of the refrigerator corner area.
  • Fig. 6 is a schematic representation showing the mounting position of bearing plates in a left side door bearing housing part and in a right side door bearing housing part;
  • Figures 7 and 8 are detail views of the middle and upper door bearings;
  • FIG. 9 is a perspective exploded view of the door bearing housing part in a further embodiment variant.
  • a refrigeration device is shown with a device body, in which a lower cooling chamber 1 and a separate upper cooling chamber 3 are arranged.
  • the two cooling chambers 1, 3 are closed by means of only implied device doors 5, 7 device front side.
  • the two appliance doors 5, 7 are hinged about a vertically oriented axis of rotation A laterally to an upper door bearing 9, a central door bearing 10 and a bottom door bearing 11.
  • Each of these door bearings 9, 10 and 11 consists of a door bearing housing part 10 and a bearing plate 14 inserted therein, which are described in detail with reference to the following figures.
  • the appliance doors 5, 7 are articulated on the left side on the appliance body of the refrigerating appliance.
  • mirror-like door housing parts 19 are also provided on the right side of the device body shown in FIG. 1, in which the associated bearing plates 14 are optionally used.
  • Fig. 1 the upper right Mat larger- housing part 19 and the not shown in detail middle right door bearing housing part 19 without bearing plate 14 is shown.
  • a bearing plate 14 is used, which also serves to hold the right device leg 18 in a double function at the same time.
  • the lower right corner region of the refrigeration device is shown in a view from below with the lower door bearing 11.
  • appliance door 5 is hinged, which closes the front lower feed opening of the refrigerator.
  • the feed opening is moved in a conventional manner by a plastic frame 4, which is part of a thermoformed plastic inner container.
  • the plastic frame 4 is in the device side direction x and in the device vertical direction z outward in device front side end plates 6 on.
  • the lower end plate 6 is angled on the bottom side on a horizontally extending lower edge with a holding leg 8.
  • Face plate holding leg 8 engages under a bottom part 2, which reinforces the lower corner region of the refrigeration device.
  • left lower corner area also provided a structurally identical bottom part 2 for reinforcement.
  • the bottom side defines a cavity which is filled with not shown concentratorschaum.
  • the above-mentioned lower door bearing 11 has a housing-mounted plate-shaped bearing plate 14, which projecting from an upwardly shown in Fig. 2
  • Bolt 15 carries a bushing 17 shown only dashed lines. in the
  • the door is rotatably mounted on this bearing bush 17.
  • the bearing plate 14 carries an already mentioned height-adjustable device foot 18 which is in threaded engagement with the bearing plate 14.
  • the bearing plate 14 is made of a solid sheet metal part whose plate thickness s ⁇ shown in FIG. 2 is in the range of 5 mm.
  • the bearing plate 14 is fixed according to the figures in the door bearing housing part 19.
  • the housing part 19 is also a sheet-metal part, the sheet thickness is in the range of 1, 5 mm.
  • the housing part 19, with its bottom 20 and its raised side walls 21, delimits a receiving space 22, which is open on the device front side in FIG. 4, into which the bearing plate 14 can be inserted.
  • the space height h of the receiving space 22 corresponds essentially to the
  • the bearing plate 14 can be secured by tightening a screw 25 against being pulled out of the housing part 19.
  • the screw 25 used as a securing element can be screwed in accordance with FIG. 4 in a bent out of the housing part bottom 20 sheet metal tab 26.
  • the face plate 6 forms, together with the door bearing housing part 19 and the bottom part 11, a sheet metal part arrangement which is loaded with large weight forces or counteracted ground contact forces.
  • the sheet metal part assembly receives the necessary component strength, form the sheet metal parts 2, 8, 14, 19 a four-layer component composite, in which the sheet metal parts are assembled flat and without play.
  • the components 2, 8, 14, 19 are connected to each other via connection technology not shown in greater detail, for example by welding or clinching.
  • the bearing plates 14 used in the refrigeration device are all designed as identical parts with identical geometry.
  • Each of the bearing plates 14 has, according to FIG. 6, a boom 29, which in the installed position from the door bearing housing part 19th
  • the bearing plate 14 has a plug contour
  • the bearing plate 14 is mirror-symmetrical with respect to a central axis M, wherein the two Einsteckschenkel 31 are also arranged mirror-symmetrically to each other.
  • Bolt 15 for the bearing bush 17 and the device base 18 can be screwed.
  • the transition region between the boom 29 and the two Einsteckschenkeln 31 are laterally triangular recesses 37 incorporated in the bearing plate 14.
  • Einsteckschenkeln 31 form fixing edges, which are overlapped in the installed position by the screw head of the screw 25.
  • the bearing plate 14 with its plug contour 31 in the installed position positively in contact with a corresponding contact contour 24, whereby a positionally correct positioning can be done.
  • the stop contour 24 is integrated in the plastic insert 35.
  • the plastic insert 35 is substantially plate-shaped with a truss-like
  • Device axis G are the two central axes M in each case by an angle ⁇ in the
  • the bearing plates 14 can be used in the manufacturing process only by a pivoting movement S by an angle of 2 x ⁇ in the left-side or right-hand door bearing housing part 19. An additional rotation about the central axis M is not required. As part of a large-scale production, therefore, identically formed bearing plates 14 can be held and, depending on requirements, simply be inserted into the left or right door bearing housing parts 19 by the pivoting movement S taking place in a mounting plane.
  • FIG. 6 In the installation position shown in FIG. 6, beyond the stop contour 24 of the door bearing housing parts 19 each have an undercut 36 is provided, which is engaged behind by each of which is not in contact with the screw head fixing edge.
  • FIGS. 7 and 8 Detailed views of the upper door bearing 9 and the central door bearing 10 are shown in FIGS. 7 and 8, respectively.
  • the upper and middle door bearings 9, 10 are basically identical to the bottom door bearings 1 1 shown in the preceding figures.
  • the door bearings 9, 10 are also designed with a door bearing housing part 19 and a bearing plate 14 which can be inserted therein. The used
  • Bearing plates 14 are identical to the bottom used bearing plates 11. Im
  • a screw bolt 15 which is connected in each case to the upper or the lower appliance door, is inserted in the middle bearing plate 10 both on the upper side and on the underside into the screw thread 34.
  • opposite right-hand door bearings 9, 10 are inoperative, so that only door-door housing part 19 is provided.
  • the door bearing housing part 19 is shown according to a second embodiment in a perspective sectional view.
  • the bearing plate 14 is designed identically in the first embodiment and also in the same manner in the Matlager- housing part 19 used.
  • the abutment contour 24 is not embodied in a separate plastic insert 35, but integrally formed integrally with material and on the inside of the door bearing housing part.
  • the door bearing housing part can not be executed in this case from a formed by a bending process sheet metal blank, but approximately in one
  • Injection molding for example, from a suitable plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einem Türlager-Gehäuseteil (19), in dem eine Lagerplatte (14) gerätefest angeordnet ist, an dem eine Gerätetür (5, 7) frontseitig anlenkbar ist, welche Lagerplatte (14) mittels eines lösbaren Sicherungselements (25) ortsfest in dem Türlager-Gehäuseteil (19) gesichert ist. Erfindungsgemäß weist das Sicherungselement (25) einen Werkzeugansatz (28) auf, der gerätefrontseitig zugänglich ist.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1. Zum Anlenken der Gerätetür des Kältegerätes wahlweise an der rechten oder an der linken Gerätefront ist das Kältegerät beidseitig mit Türanschlägen bestückbar. Je nach Ausführung kann daher die Gerätetür an den linken oder an den rechten Türanschlägen angelenkt werden. Aus der DE 198 25 979 A ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, das an seinem vorderen unteren Eckbereich ein Türlager-Gehäuseteil aufweist, in dem eine Lagerplatte gerätefest angeordnet werden kann. An der Lagerplatte wird die Gerätetür bodenseitig angelenkt. Das Türlager-Gehäuseteil begrenzt einen Aufnahmeraum, in dem die
Lagerplatte einschiebbar und dadurch einfach vorpositionierbar ist. Anschließend kann die derart vorpositionierte Lagerplatte mit Befestigungsschrauben festgelegt werden.
Bei einem Türanschlagwechsel ist das aus der DE 198 25 979 A1 bekannte Kältegerät montagetechnisch aufwändig auf seine Rückseite zu kippen, wodurch das an der Bodenseite montierte Türlager-Gehäuseteil zugänglich ist. Anschließend können
Sicherungsschrauben gelöst bzw. festgespannt werden, um die Lagerplatte im linksseitigen oder rechtsseitigen Türlager-Gehäuseteil zu montieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, das montagetechnisch einfach herstellbar ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank. Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß weist das Kältegerät zumindest ein Türlager-Gehäuseteil auf, in dem eine Lagerplatte gerätefest angeordnet werden kann, an dem eine Gerätetür frontseitig anlenkbar ist. Die Lagerplatte wird mittels zumindest eines lösbaren Sicherungselementes ortsfest in dem Türlager-Gehäuseteil gesichert. Erfindungsgemäß weist das
Sicherungselement einen Werkzeugansatz auf, der gerätefrontseitig zugänglich ist. Zur Montage bzw. Demontage der Lagerplatte ist daher das Kältegerät nicht mehr auf seine Rückseite zu kippen, um das Sicherungselement zugänglich zu machen. Vielmehr ist erfindungsgemäß das Sicherungselement gerätefrontseitig zugänglich, ohne dass das Kältegerät hierzu gekippt werden muss.
Mit dem Sicherungselement kann ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Lagerplatte aus dem Türlager-Gehäuseteil verhindert werden. Zur weiteren montagetechnischen
Vereinfachung kann das Sicherungselement in der Bautiefenrichtung in das Türlager- Gehäuseteil einsetzbar sein. Das Sicherungselement kann bevorzugt ein Schraubelement sein, dessen Schraubkopf als Werkzeugansatz gerätefrontseitig zugänglich ist.
Das im Gehäuseteil festgespannte Schraubelement kann mit seinem Schraubkopf die Lagerplatte gegen einen, im Aufnahmeraum ausgebildeten Tiefenanschlag drücken.
Hierzu kann die Lagerplatte an ihrem Außenumfang einen Fixieranschlag aufweisen, mit dem der Schraubkopf des Schraubelementes in Anlage bringbar ist. Der Gewindeschaft des Schraubelementes wird somit seitlich an der im Gehäuseteil eingesetzten Lagerplatte vorbeigeführt, nicht jedoch durch ein in der Lagerplatte ausgebildetes Schraubloch hindurch geführt. Mit dem randseitig an der Lagerplatte vorgesehenen Fixieranschlag kann somit auf ein solches Schraubloch in der Lagerplatte verzichtet werden.
Die Lagerplatte kann bevorzugt ein plattenförmiger Blechzuschnitt sein, dessen
Materialstärke im Bereich von 5 mm liegen kann. Das Türlager-Gehäuseteil kann ebenfalls als ein Blechteil ausgestaltet sein, dessen Blechstärke in einem Bereich von 1 ,5 mm liegen kann. Dadurch ergibt sich insgesamt eine geringe, für das Türlager
erforderliche Bauhöhe. Wie bereits oben erwähnt, kann das Türlager-Gehäuseteil einen taschenförmigen Aufnahmeraum aufweisen, in dem die Lagerplatte einsteckbar ist. Der taschenförmige Aufnahmeraum kann frontseitig offen sein. Um eine einfache sowie lagerichtige Montage der Lagerplatte zu gewährleisten, kann innerhalb des Gehäuseteils eine Anschlagkontur vorgesehen sein, die Seiten- und/oder Tiefenanschläge aufweist. Mit der Anschlagkontur kann die Lagerplatte in der Geräteseitenrichtung sowie in der Bautiefenrichtung nach hinten im Wesentlichen spielfrei vorpositioniert werden. Die Raumhöhe des
Aufnahmeraumes kann hierbei so bemessen sein, dass die Lagerplatte in der
Gerätehochrichtung spielfrei im Türlager-Gehäuseteil einsetzbar ist. Auf diese Weise ist die Lagerplatte montagetechnisch einfach ohne weiteres lagerichtig im Türlager-Gehäuse vorpositionierbar. Nach der erfolgten Vorpositionierung kann anschließend die Lagerplatte mittels des lösbaren Sicherungselementes gegen das Herausziehen aus dem Türlager- Gehäuseteil gesichert werden. Der Schraubkopf dient daher als weiterer Tiefenanschlag, der das Herausziehen der Lagerplatte aus dem Türlager-Gehäuseteil verhindert. Die Gerätetür kann mittels eines oberseitigen Türlager-Gehäuseteils und eines bodenseitigen Türlager-Gehäuseteils am Gerätekorpus des Kältegerätes angelenkt sein. Bei Kältegeräten mit größerer Bauhöhe kann zudem ein mittleres Türlager-Gehäuseteil vorgesehen werden, an dem entweder eine in Vertikalrichtung lange Gerätetür oder zwei übereinander angeordnete Gerätetüren angelenkt werden können. Darüber hinaus können für eine optionale links- oder rechtsseitige Anlenkung der Gerätetür sowohl am linken Seitenrand als auch am rechten Seitenrand jeweils Türlager-Gehäuseteile vorgehalten sein, in die bei Bedarf Lagerplatten zur Drehlagerung der Gerätetür einsetzbar sind. Die rechts und links angeordneten Türlager sind dabei mit Bezug auf eine in Bautiefenrichtung ausgerichtete, zentrale Geräteachse spiegelbildlich angeordnet.
Zur Reduzierung einer Bauteil-Komplexität ist es vorteilhaft, wenn die in den Türlager- Gehäuseteilen einsetzbaren Lagerplatten baugleich ausgeführt sind, und zwar unabhängig davon, ob die Lagerplatte in einem oberen, unteren oder mittleren Türlager- Gehäuseteil bzw. linksseitig oder rechtsseitig eingesetzt wird.
Die Lagerplatte ragt in Einbaulage mit einem Ausleger aus dem Türlager-Gehäuseteil. Je nach baulichen Gegebenheiten kann der Lagerplatten-Ausleger an der linken und rechten Geräteseite jeweils seitlich schräg nach außen auskragen. In diesem Fall sind die beiden geometrischen Mittelachsen der Lagerplatten um einen Winkel mit Bezug zur oben erwähnten, zentralen Geräteachse geneigt und schneiden sich die Mittelachsen auf der zentralen Geräteachse, und zwar aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung der linken und rechten Türlager.
Bei einer solchen geometrischen Konstellation ist es bevorzugt, wenn die in das linksseitige oder rechtsseitige Türlager-Gehäuseteil einsetzbare Lagerplatte mit Bezug auf ihre jeweilige Mittelachse spiegelsymmetrisch ausgeführt ist. In diesem Fall kann nämlich die Lagerplatte alleine durch ein Verschwenken in gleicher Montageebene entweder in das linke Türlager-Gehäuseteil oder in das rechte Türlager-Gehäuseteil eingesetzt werden. Bei einem Türanschlagwechsel ist daher keine zusätzliche Rotation der
Lagerplatte um die Mittelachse erforderlich. Die um die Mittelachse spiegelsymmetrische Lagerplatte kann bevorzugt zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete
Einsteckschenkel aufweisen, die jeweils in dem linksseitigen oder in dem rechtsseitigen Türlager-Gehäuseteil formschlüssig in Anlage bringbar sind. Der Ausleger der Lagerplatte kann dabei unmittelbar in die Einsteckschenkel übergehen, die im Türlager-Gehäuseteil aufgenommen sind.
Für eine lagerichtige Vorpositionierung der Lagerplatte kann die innerhalb des Türlager- Gehäuseteils befindliche Anschlagkontur eine Hinterschneidung aufweisen, die von einem der oben erwähnten Einsteckschenkel der Lagerplatte hintergreifbar ist. Der in der Anschlagkontur vorgesehenen Hinterschneidung kann ein Vorsprung mit einer
Anschlagflanke vorgelagert sein. Beim Einsetzen der Lagerplatte in das Türlager- Gehäuseteil muss daher zunächst durch eine Schrägstellung der Lagerplatte die
Anschlagflanke des Vorsprungs überwunden werden, um anschließend in Eingriff mit der dahinter angeordneten Hinterschneidung zu kommen. Bei unsachgemäßer
Vorpositionierung kommt die Lagerplatte dagegen direkt in Anlage mit der
Anschlagflanke. Dadurch ergibt sich eine von der richtigen Einbauposition deutlich abweichende Position der Lagerplatte, so dass ein fehlerhafter Einbau sofort bemerkbar ist.
In einer Ausführungsform kann die Anschlagkontur materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem Türlager-Gehäuseteil ausgeführt sein. Das Türlager-Gehäuseteil kann in diesem Fall beispielhaft ein Spritzgussteil aus Metall oder einem Kunststoff mit entsprechend großer Bauteilfestigkeit gefertigt sein. Demgegenüber ist es jedoch aus Kostengründen bevorzugt, wenn die Anschlagkontur in einem, vom Türlager-Gehäuseteil separaten Einlegeteil ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Türlager-Gehäuseteil geometrisch einfach als Blechformteil gebildet sein, während in dem separaten Einlegeteil eine komplexe Anschlagkontur ausgebildet werden kann.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
Fig. 2 in einer perspektivischen Teilansicht von unten einen unteren Eckbereich des Kältegerätes;
Fig. 3 in einer weiteren perspektivischen Teilansicht den Kältegeräte-Eckbereich;
Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung den Eckbereich mit aus dem Türlager- Gehäuseteil ausgebauter Lagerplatte;
Fig. 5 in einer weiteren Explosionsdarstellung das vom Kältegeräte-Boden
demontierte Türlager-Gehäuseteil, ein Kunststoff-Einlegeteil sowie die Lagerplatte;
Fig. 6 eine schematische Darstellung, in der die Einbaulage von Lagerplatten in einem linksseitigen Türlager-Gehäuseteil und in einem rechtsseitigen Türlager-Gehäuseteil gezeigt ist; Fig. 7 und 8 jeweils Detailansichten des mittleren und des oberen Türlagers; und
Fig. 9 in einer perspektivischen Explosionsdarstelllung das Türlager-Gehäuseteil in einer weiteren Ausführungsvariante. In der Fig. 1 ist ein Kältegerät mit einem Gerätekorpus gezeigt, in dem ein unterer Kühlraum 1 sowie ein davon getrennter oberer Kühlraum 3 angeordnet sind. Die beiden Kühlräume 1 , 3 sind mittels nur angedeuteter Gerätetüren 5, 7 gerätefrontseitig verschließbar. Die beiden Gerätetüren 5, 7 sind dabei um eine vertikal ausgerichtete Drehachse A seitlich an einem oberen Türlager 9, einem mittleren Türlager 10 und einem bodenseitigen Türlager 11 angelenkt.
Jedes dieser Türlager 9, 10 und 11 besteht aus einem Türlager-Gehäuseteil 10 sowie einer darin eingesetzten Lagerplatte 14, die anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben werden.
Gemäß der Fig. 1 sind die Gerätetüren 5, 7 linksseitig an dem Gerätekorpus des Kältegerätes angelenkt. Um optional auch eine rechtsseitige Anlenkung der Gerätetüren 5, 7 zu ermöglichen, sind spiegelbildlich an der rechten Seite des in der Fig. 1 gezeigten Gerätekorpus ebenfalls Türlager-Gehäuseteile 19 vorgesehen, in die optional die zugehörigen Lagerplatten 14 einsetzbar sind. In der Fig. 1 ist das obere rechte Türlager- Gehäuseteil 19 sowie das nicht näher gezeigte mittlere rechte Türlager-Gehäuseteil 19 ohne Lagerplatte 14 gezeigt. Im rechten unteren Türlager-Gehäuseteil ist dagegen eine Lagerplatte 14 eingesetzt, die in Doppelfunktion zugleich auch zur Halterung des rechten Gerätefußes 18 dient.
In der Fig. 2 ist der untere rechte Eckbereich des Kältegerätes in einer Ansicht von unten mit dem unteren Türlager 11 gezeigt. Am unteren Türlager 11 ist Gerätetür 5 angelenkt, die die frontseitige untere Beschickungsöffnung des Kältegerätes verschließt. Die Beschickungsöffnung ist in an sich bekannter Weise von einem Kunststoffrahmen 4 umzogen, der Bestandteil eines tiefgezogenen Kunststoff-Innenbehälters ist. Der Kunststoffrahmen 4 geht in Geräteseitenrichtung x sowie in Gerätehochrichtung z nach außen in gerätefrontseitige Stirnbleche 6 über. Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist das untere Stirnblech 6 bodenseitig an einer horizontal verlaufenden Unterkante mit einem Halteschenkel 8 abgewinkelt. Der
Stirnblech-Halteschenkel 8 untergreift ein Bodenteil 2, das den unteren Eckbereich des Kältegerätes verstärkt. In dem, in der Fig. 1 nicht gezeigten linken unteren Eckbereich ist ebenfalls ein baugleiches Bodenteil 2 zur Verstärkung vorgesehen. Auf der Oberseite des Bodenteils 2 ruht eine z.B. aus Pappe hergestellte Begrenzungswand 13, die bodenseitig einen Hohlraum begrenzt, der mit nicht dargestelltem Wärmeisolierschaum gefüllt ist.
Das oben erwähnte untere Türlager 11 weist eine gehäusefest montierte plattenförmige Lagerplatte 14 auf, die an einem in der Fig. 2 gezeigten nach oben ragenden
Schraubbolzen 15 eine nur gestrichelt dargestellte Lagerbuchse 17 trägt. Im
Zusammenbauzustand ist die Gerätetür drehbar auf dieser Lagerbuchse 17 gelagert. Zudem trägt die Lagerplatte 14 einen bereits erwähnten höhenverstellbaren Gerätefuß 18, der sich in Gewindeeingriff mit der Lagerplatte 14 befindet. Die Lagerplatte 14 ist aus einem massiven Blechteil gefertigt, dessen in der Fig. 2 gezeigten Blechstärke s^ im Bereich von 5 mm liegt.
Die Lagerplatte 14 ist gemäß den Figuren in dem Türlager-Gehäuseteil 19 gerätefest angeordnet. Das Gehäuseteil 19 ist ebenfalls ein Blechteil, dessen Blechstärke im Bereich von 1 ,5 mm liegt. Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, begrenzt das Gehäuseteil 19 mit seinem Boden 20 und seinen hochgezogenen Seitenwänden 21 einen, in der Fig. 4 gezeigten gerätefrontseitig offenen Aufnahmeraum 22, in den die Lagerplatte 14 einsteckbar ist. Die Bauraumhöhe h des Aufnahmeraums 22 entspricht dabei im Wesentlichen der
Materialstärke s^ des Lagerplatte 14. Zudem sind im Aufnahmeraum 22 des Gehäuseteils 19 in Bautiefenrichtung y sowie in Seitenrichtung x wirkende Bewegungsanschläge vorgesehen, die eine spielfreie lagerichtige Vorpositionierung der Lagerplatte 14 im Gehäuseteil 19 ermöglichen. Der Bewegungsanschlag 23 ist gemäß der Fig. 3 eine aus dem Boden 20 des Gehäuseteils 19 herausgebogene Blechlasche, während weitere Anschläge in einem Kunststoff-Einlegeteil 35 integriert sind, dessen Anschlagkontur 24 der Kontur der eingesteckten Lagerplatte 14 angepasst ist.
Nach erfolgter Vorpositionierung kann die Lagerplatte 14 durch Festspannen einer Schraube 25 gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuseteil 19 gesichert werden. Die als Sicherungselement eingesetzte Schraube 25 kann gemäß der Fig. 4 in einer aus dem Gehäuseteil-Boden 20 herausgebogenen Blechlasche 26 verschraubt werden. Beim Festspannen der Schraube 25 kommt deren Schraubenkopf in Druckanlage mit einer Anlagefläche bzw. einem äußeren Fixieranschlag 27 der Lagerplatte 14, wodurch die Lagerplatte 14 gegen die Anschlagkontur 24 des Kunststoff-Einlegeteils 35 gedrückt wird. Das Stirnblech 6 bildet zusammen mit dem Türlager-Gehäuseteil 19 sowie dem Bodenteil 11 eine Blechteilanordnung, die mit großen Gewichtskräften bzw. gegengerichteten Bodenauflagekräften belastet wird. Damit die Blechteilanordnung die hierzu notwendige Bauteilfestigkeit erhält, bilden die Blechteile 2, 8, 14, 19 einen vierlagigen Bauteilverbund, bei dem die Blechteile flächig sowie spielfrei zusammengefügt sind. Zusätzlich sind die Bauteile 2, 8, 14, 19 über nicht näher gezeigte Verbindungstechnik miteinander verbunden, etwa durch Verschweißen oder Clinchen.
Die in dem Kältegerät verwendeten Lagerplatten 14 sind allesamt als Gleichteile mit identischer Geometrie ausgeführt. Jedes der Lagerplatten 14 weist gemäß der Fig. 6 einen Ausleger 29 auf, der in Einbaulage aus dem Türlager-Gehäuseteil 19
gerätefrontseitig auskragt. Zudem weist die Lagerplatte 14 eine Steckkontur mit
Einsteckschenkeln 31 auf, die in der Einbaulage formschlüssig in das Türlager- Gehäuseteil 19 eingesetzt sind. Gemäß der Fig. 6 ist die Lagerplatte 14 mit Bezug auf eine Mittelachse M spiegelsymmetrisch ausgeführt, wobei die beiden Einsteckschenkel 31 zueinander ebenfalls spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Unmittelbar auf der
Mittelachse M sind jeweils Gewindeöffnungen 33, 34 angeordnet, in die die
Schraubbolzen 15 für die Lagerbuchse 17 bzw. der Gerätefuß 18 einschraubbar ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Ausleger 29 und den beiden Einsteckschenkeln 31 sind jeweils seitlich dreieckförmige Aussparungen 37 in die Lagerplatte 14 eingearbeitet. Die spitzwinkligen Übergangskanten zwischen den Aussparungen 37 und den
Einsteckschenkeln 31 bilden Fixierkanten, die in Einbaulage vom Schraubkopf der Schraube 25 übergriffen sind. Wie bereits oben erwähnt, ist die Lagerplatte 14 mit ihrer Steckkontur 31 in Einbaulage formschlüssig in Anlage mit einer korrespondierenden Anlagekontur 24, wodurch eine lagerichtige Positionierung erfolgen kann. In der Explosionsdarstellung gemäß der Fig. 5 ist die Anschlagkontur 24 in dem Kunststoff-Einlegeteil 35 integriert. Das Kunststoff- Einlegeteil 35 ist im Wesentlichen plattenförmig mit einer fachwerkartigen
Versteifungsstruktur ausgeführt. Beim Zusammenbau des in der Fig. 4 gezeigten, bodenseitigen Türlagers 11 wird zunächst das Kunststoff-Einlegeteil 35 in das Türlager- Gehäuseteil 19 eingelegt. Anschließend wird das Türlager-Gehäuseteil 19 bodenseitig an dem Kältegerät befestigt. In der Fig. 6 ist grob schematisch die Einbaulage der Lagerplatten 14 in den beiden bodenseitigen Türlager-Gehäuseteilen 19 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch nur die hier relevante Anlagekontur 24 der beiden Türlager-Gehäuseteile 19 dargestellt. Die Außenkontur des Kältegerätes ist nur strichpunktiert angedeutet. Gemäß der Fig. 6 sind die beiden, in Einbauposition befindlichen Lagerplatten 14 so zueinander ausgerichtet, dass sich deren Mittelachsen M auf einer zentralen, sich in
Bautiefenrichtung y erstreckenden Geräteachse G schneiden. Bezüglich dieser
Geräteachse G sind die beiden Mittelachsen M jeweils um einen Winkel φ in der
Geräteseitenrichtung x nach außen geneigt. Aufgrund der mit Bezug zur Mittelachse M spiegelbildlichen Geometrie können die Lagerplatten 14 im Herstellungsprozess lediglich durch eine Schwenkbewegung S um einen Winkel von 2 x φ in das linksseitige oder in das rechtsseitige Türlager-Gehäuseteil 19 eingesetzt werden. Eine zusätzliche Rotation um die Mittelachse M ist dabei nicht erforderlich. Im Rahmen einer Großserienproduktion können daher identisch ausgebildete Lagerplatten 14 vorgehalten und je nach Erfordernis einfach durch die in einer Montageebene erfolgende Schwenkbewegung S in die linken oder rechten Türlager-Gehäuseteile 19 eingesetzt werden.
In der, in der Fig. 6 gezeigten Einbaulage ist darüber hinaus in der Anschlagkontur 24 der Türlager-Gehäuseteile 19 jeweils eine Hinterschneidung 36 vorgesehen, die von der jeweils nicht in Anlage mit dem Schraubkopf befindlichen Fixierkante hintergriffen wird. Beim Einsetzen der Lagerplatten 14 in das jeweilige Türlager-Gehäuseteil 19 ist daher durch Schrägstellung der Lagerplatte 14 der, der Hinterschneidung 36 vorgelagerte Vorsprung zu überwinden, um die Lagerplatte 14 lagerichtig einzubauen. In den weiteren Figuren 7 und 8 sind jeweils Detailansichten des oberen Türlagers 9 und des mittleren Türlagers 10 gezeigt. Die oberen und mittleren Türlager 9, 10 sind grundsätzlich identisch zu den, in den vorangegangenen Figuren gezeigten unteren Türlagern 1 1. Entsprechend sind auch die Türlager 9, 10 mit einem Türlager-Gehäuseteil 19 sowie einer darin einsetzbaren Lagerplatte 14 ausgeführt. Die verwendeten
Lagerplatten 14 sind identisch mit den bodenseitig eingesetzten Lagerplatten 11. Im
Unterschied zur unteren Lagerplatte wird in der mittleren Lagerplatte 10 sowohl oberseitig als auch unterseitig in das Schraubgewinde 34 ein Schraubbolzen 15 eingesetzt, der jeweils mit der oberen bzw. der unteren Gerätetür verbunden ist. Die jeweils gegenüberliegenden rechtsseitigen Türlager 9, 10 sind dagegen gemäß der Fig. 1 funktionslos, so dass lediglich die Türlager-Gehäuseteil 19 bereitgestellt werden.
In der Fig. 9 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung das Türlager-Gehäuseteil 19 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Lagerplatte 14 ist identisch im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet und auch in gleicher Weise in das Türlager- Gehäuseteil 19 einsetzbar. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 9 die Anschlagkontur 24 nicht in einem separaten Kunststoff-Einlegeteil 35 ausgeführt, sondern materialeinheitlich und einstückig an der Innenseite des Türlager-Gehäuseteils angeformt. Das Türlager-Gehäuseteil kann in diesem Fall nicht aus einer durch einen Biegeprozess gebildeten Blechplatine ausgeführt sein, sondern etwa in einem
Spritzgussverfahren, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff material.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 , 3 Kühlraum x, y, z Raumrichtungen
2 Bodenteil Si Materialstärke
4 Kunststoff rahmen h Bauhöhe
5 Gerätetür G zentrale Geräteachse
6 Stirnblech M Mittelachse
7 Gerätetür S Schwenkbewegung
9 oberes Türlager
10 mittleres Türlager
11 unteres Türlager
13 Begrenzungswand
14 Lagerplatte
15 Schraubbolzen
17 Lagerbuchse
18 Gerätefuß
19 Türlager-Gehäuseteil
20 Boden
21 Seitenwände
22 Aufnahmeraum
24 Anschlagkontur
25 Sicherungselement, Schraube
26 Blechlasche
27 Anlagefläche
28 Werkzeugansatz
29 Ausleger
31 Einsteckschenkel
33, 34 Gewindelöcher
35 Kunststoff-Einlegeteil
36 Hinterschneidung
37 Aussparungen
M Mittelachse
G Geräteachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einem Türlager- Gehäuseteil (19), in dem eine Lagerplatte (14) gerätefest angeordnet ist, an dem eine Gerätetür (5, 7) frontseitig anlenkbar ist, welche Lagerplatte (14) mittels eines lösbaren Sicherungselements (25) ortsfest in dem Türlager-Gehäuseteil (19) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (25) einen Werkzeugansatz (28) aufweist, der gerätefrontseitig zugänglich ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (25) gerätefrontseitig in der Bautiefenrichtung (y) in das Türlager-Gehäuseteil (19) einsetzbar ist, und insbesondere ein Schraubenelement ist, dessen als
Werkzeugansatz (28) ausgebildeter Schraubkopf die Lagerplatte (14) im Türlager- Gehäuseteil (19) gegen ein Herausziehen sichert.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (14) an ihrem Außenumfang einen Fixieranschlag (27) aufweist, gegen den der Schraubkopf (28) des Schraubelements (25) drückt.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Türlager-Gehäuseteil (19) einen taschenförmigen, frontseitig offenen Aufnahmeraum (22) begrenzt, in den die Lagerplatte (14) einsteckbar ist, wobei insbesondere eine Bauraumhöhe (h) des Aufnahmeraums (22) einer Materialstärke (Si) der Lagerplatte (14) entspricht.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Türlager-Gehäuseteils (19) eine Anschlagkontur (24) vorgesehen ist, die Seitenanschläge und/oder Tiefenanschläge aufweist, mit denen die
Lagerplatte (14) lagerichtig im Türlager-Gehäuseteil (19) positionierbar ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur linksseitigen oder rechtsseitigen Anlenkung der Gerätetür (5, 7) das Kältegerät in der Geräteseitenrichtung (x) jeweils links und rechts je zumindest ein Türlager-Gehäuseteil (19) mit darin einsetzbarer Lagerplatte (14) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die beiden
Türlager-Gehäuseteile (19) einsetzbaren Lagerplatten (14) baugleich ausgeführt sind.
Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in
Geräteseitenrichtung (x) gegenüberliegenden Türlager-Gehäuseteile (19) zusammen mit den darin einsetzbaren Lagerplatten (14) so zueinander ausgerichtet sind, dass sich deren Mittelachsen (M) auf einer zentralen, sich in Bautiefenrichtung (y) erstreckenden Geräteachse (G) schneiden, und mit Bezug auf die Geräteachse (G) um jeweils einen Winkel (φ) nach außen geneigt sind.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Lagerplatten (14) mit Bezug auf die Mittelachse (M) spiegelsymmetrisch ausgeführt ist, und insbesondere zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Einsteckschenkel (31) aufweist, die mit der Anschlagkontur (24) des jeweiligen Türlager-Gehäuseteils (19) formschlüssig in Anlage bringbar sind.
Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Türlager- Gehäuseteil (19) befindliche Anschlagkontur (24) eine Hinterschneidung (36) aufweist, die von einem der Einsteckschenkel (31) der Lagerplatte (14) hintergreifbar ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein unteres, ein mittleres und ein oberes Türlager-Gehäuseteil (9, 10, 11) aufweist, an denen wahlweise eine Gerätetür oder zwei übereinander angeordnete Gerätetüren (5, 7) angelenkt sind.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (24) materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem
Türlager-Gehäuseteil (19) ausgebildet ist. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (24) in einem vom Türlager-Gehäuseteil (19) separaten Einlegeteil (37) ausgebildet ist.
PCT/EP2011/063874 2010-08-25 2011-08-11 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät WO2012025396A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039741.5 2010-08-25
DE201010039741 DE102010039741A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025396A2 true WO2012025396A2 (de) 2012-03-01
WO2012025396A3 WO2012025396A3 (de) 2012-06-07

Family

ID=44630262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063874 WO2012025396A2 (de) 2010-08-25 2011-08-11 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039741A1 (de)
WO (1) WO2012025396A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375078A (zh) * 2012-04-25 2013-10-30 珠海格力电器股份有限公司 铰链组件及具有该铰链组件的冰箱
EP2667129A3 (de) * 2012-05-25 2016-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Scharnierlasche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140132522A (ko) * 2013-05-08 2014-11-18 삼성전자주식회사 냉장고
DE102015211964A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825979A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät, insbesondere Kühlgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102442A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türlager und Verfahren zum Montieren einer Tür
EP1917492B1 (de) * 2005-08-22 2013-03-13 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung
DE102008021337A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825979A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät, insbesondere Kühlgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375078A (zh) * 2012-04-25 2013-10-30 珠海格力电器股份有限公司 铰链组件及具有该铰链组件的冰箱
EP2667129A3 (de) * 2012-05-25 2016-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Scharnierlasche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025396A3 (de) 2012-06-07
DE102010039741A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019959B4 (de) Tankklappe für Automobile
EP1702187B1 (de) Einbau-kältegerät
WO2006120090A1 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
WO2012025396A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP2628411B1 (de) Auszug
WO2012025403A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2697582A2 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP2593738A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012025402A2 (de) Befestigungsanordnung in einem kältegerät
DE102008041975A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer Tür
EP3772626A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einer befestigungsplatte
EP2253908B1 (de) Einbaufähiges Kältegerät, insbesondere einbaufähiges Haushaltskältegerät mit einem Türschloss
DE19825979A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühlgerät
WO2010052309A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102019216193A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät
WO2009127548A2 (de) Haushaltsstandgerät mit durch befestigungsmittel verbundener aussenwand
DE102011101734A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021203162A1 (de) Scharnier für ein Haushaltsgroßgerät mit einem Stützelement und Haushaltsgroßgerät mit einem derartigen Scharnier
EP4067791A1 (de) Haushaltsgrossgerät mit einem scharnier und mit einem mit dem scharnier gekoppelten stützelement
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
EP1321092A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2667127A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11743538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2