WO2015078547A2 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015078547A2
WO2015078547A2 PCT/EP2014/002883 EP2014002883W WO2015078547A2 WO 2015078547 A2 WO2015078547 A2 WO 2015078547A2 EP 2014002883 W EP2014002883 W EP 2014002883W WO 2015078547 A2 WO2015078547 A2 WO 2015078547A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
motor vehicle
brake booster
brake pedal
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002883
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015078547A3 (de
Inventor
Tobias Brok
Martin Stemmer
Gero Bromme
Michael Eisenhut
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2015078547A2 publication Critical patent/WO2015078547A2/de
Publication of WO2015078547A3 publication Critical patent/WO2015078547A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • B60T11/206Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/245Hydraulic command of the control valve, hydraulic transmission to the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle, comprising a plurality of wheels, each having at least one associated, hydraulically actuated brake, at least one brake circuit, via which the brakes are actuated, and a brake booster, via which the brake circuit is operated, wherein the brake booster to be actuated by the driver Brake pedal is actuated.
  • Motor vehicles generally have disk brakes associated with the respective edges, and sometimes drum brakes are also installed.
  • the brakes are actuated by a hydraulic brake circuit, which in turn is operated by a brake booster to produce the required hydraulic pressure.
  • a brake booster is to be understood as meaning both brake pressure generating devices without and with modulation devices which serve to provide ABS and ESP functions.
  • the brake booster in turn is coupled in known vehicles directly to the brake pedal, wherein the brake pedal is usually part of a pedal system, on which at least one accelerator pedal, possibly also a clutch pedal are provided. This means that the brake booster and the brake pedal or the pedal mechanism are directly connected to each other.
  • the pedal mechanism and the brake booster are usually installed on an end wall of the body.
  • the corresponding components, ie pedal mechanism, end wall respectively the corresponding components to the front wall or the water tank to be developed separately or to design. This leads to a considerable duplication of effort.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a motor vehicle, which is simpler in terms of the design of the brake system, in particular the two system elements brake booster and brake pedal.
  • the brake booster remote from the brake pedal and connected to the brake pedal via a hydraulic or mechanical power transmission device.
  • the brake booster and the brake pedal respectively the pedal mechanism no longer form a structural unit, that is to say that the brake booster is no longer directly connected or screwed to the brake pedal, respectively, to the pedal mechanism. Rather, the brake booster is displaced and spent on a quasi-standardized respectively uniform position, which he always takes regardless of whether the vehicle is now a right-hand drive vehicle or a left-hand drive vehicle.
  • the brake booster is positioned in the vehicle center, imagineable would be a positioning in the tunnel below the dashboard.
  • a hydraulic or mechanical power transmission device In order to operate the brake booster via the brake pedal, a hydraulic or mechanical power transmission device according to the invention is provided, via which the brake pedal and the brake booster are connected to each other, such that an actuation of the brake pedal leads to a corresponding actuation of the brake booster.
  • a power transmission device is either a hydraulically operating power transmission device or a mechanically operating power transmission device.
  • the inventively provided hydraulic power transmission device has at least a first cylinder which is coupled to the brake pedal, and at least one second cylinder which is coupled to the brake booster, and a hydraulic line connecting the two cylinders.
  • the brake pedal is thus assigned a first master cylinder, which is actuated upon actuation of the brake pedal and via which the pressure in the connected hydraulic line is increased accordingly.
  • the hydraulic line is connected to a second cylinder, a slave cylinder, which in turn is coupled to the brake booster.
  • the increased pressure in the hydraulic line now leads to an actuation of the second cylinder, which in turn actuates the brake booster, so that in the brake circuits or the corresponding brake pressure is generated. If the brake pedal is relieved, the pressure in the hydraulic line is reduced again, the two cylinders go back to their original position.
  • the hydraulic line can be formed by means of a rigid tube or by means of a flexible pipe, for example a steel braided line. In the case of a rigid tube this is to bring in the appropriate shape to guide the tube depending on the available space from the first cylinder to the second cylinder.
  • a flexible pipeline requires no separate geometric design, it can be easily installed in the front space due to their adaptability.
  • the brake booster provides an advantageous development of the invention to obstruct two first cylinder, which are connected via separate hydraulic lines to the second cylinder, said Both first cylinder can be actuated simultaneously by the brake pedal.
  • the system is redundant.
  • the one here designed as a tandem cylinder second cylinder is operated via the respective separate hydraulic line.
  • the second cylinder is here as a tandem cylinder, consisting of two pressure cylinders arranged one behind the other.
  • the simultaneous actuation of the first two cylinders by the brake pedal is expediently realized in that the two first cylinders are coupled via a balance beam.
  • This balance beam in turn is coupled to the brake pedal, which results in a brake pedal operation leading to a movement of the balance beam, which in turn simultaneously and synchronously actuates the first two cylinders.
  • a second cylinder then preferably designed as a tandem cylinder is sufficient for a full functionality of the system, provides an advantageous development, the use of two second cylinder, which are each connected via a hydraulic line to a first cylinder, and via a mechanical Köppeltagen connected to the brake booster.
  • the two second cylinders are also operated simultaneously and synchronously, provided that both first cylinders are working.
  • the output of the two second cylinders is coupled together with the brake booster, so both act on the brake booster.
  • This system consisting of two first cylinders, two second cylinders and two hydraulic lines is therefore completely redundant, so that it is always functional, even if a first cylinder or a second cylinder fails, as an operation of the brake booster then possible over the other other circle is.
  • the coupling connection via which the two second cylinders are connected to the brake booster, can be realized either by means of a T-piece on which the two cylinder outlets of the second cylinders press, or by means of a lever arrangement.
  • the lever arrangement allows a further reinforcement, since depending on the configuration of the lever or the lever lengths a corresponding translation is possible.
  • this lever arrangement can be designed such that in case of failure of a second cylinder, the piston rod thus does not move, the coupled with this piston rod lever arm runs free, since the other second cylinder is working properly and moved via its piston rod the other lever of the lever system, so that by a corresponding storage of the two levers a mutual locking is excluded.
  • two end-positioned, mirror-image levers can be provided on an axis, which are connected to the piston or push rods of the second cylinder. Between these two levers is another, acting on the input respectively the push rod of Bremskraftverstär rs lever. These three levers engage each other via their driver segments, which have a corresponding franking on their opposite side. Thus, the two outer levers can independently act on the middle lever and transmit the pedal force to the brake booster.
  • such a mechanical power transmission device may comprise one or more push rods, which are mounted linearly or pivotably.
  • two sliding rods designed as toothed racks can be provided, which are coupled via a deflection mechanism, in particular a deflection spindle.
  • a first rack is coupled to the brake pedal, it is moved linearly upon actuation of the brake pedal. Due to the deflection mechanism respectively the deflection spindle, with which the respective first rack is connected, this linear movement of the rack is transmitted to the second rack, which is also linearly movable.
  • This second rack is connected to the input of the brake booster, so that their linear movement leads to a corresponding actuation of the brake booster.
  • the middle push rod is rotatably mounted and the two other push rods are coupled to the brake pedal and the brake booster.
  • the first push rod coupled to the brake pedal is primarily linearly movable. Their linear movement in brake pedal operation causes the middle push bar, which is hingedly connected to the first push bar, to be rotated about its axis of rotation. At the other end, the middle push bar is connected via an articulated connection to the third push bar, which is coupled to the brake booster.
  • a further embodiment of a mechanical power transmission device provides to provide a channel in which a guided in him push link chain or ball chain is taken, which consists of a plurality of individual, consecutively arranged chain links or balls.
  • This push link chain or ball chain is displaceable within the channel when pressurized. This pressurization is realized by pressing the brake pedal. The pressure applied to this push link chain or ball chain at one end displaces the push link chain or ball chain in the channel, causing this pressure to be transmitted to the brake booster which is actuated thereat.
  • a movable bolt is provided at both channel ends, the push link chain or the ball chain, the brake pedal coupled to the one bolt and the brake booster with the other bolt is.
  • the brake pedal thus presses on the one bolt, which in turn shifts the Schubglieder- or ball chain, which in turn moves the other bolt, resulting in the operation of the brake booster.
  • the channel is preferably formed by means of a calibrated tube, which of course is sufficiently stable and does not deform due to pressure.
  • a calibrated tube which of course is sufficiently stable and does not deform due to pressure.
  • this is a metal tube used, but also conceivable is a steel braided line.
  • the push link chain can be laid or guided in a plane, the ball chain is advantageous in space, so three-dimensional laying or feasible.
  • a pressure rod is preferably arranged on the brake pedal, which is displaced accordingly when the pedal is actuated.
  • This push rod is connected to the bolt via a threaded connection, for example, but it may also be coupled to it by a ball and socket connection or the like.
  • the other bolt may be a separate bolt, which is received in the pipe respectively in the channel and connected via a suitable connection such as thread or ball joint with a push rod of the brake booster. It is also conceivable, however, that the other bolt is already part of the brake booster, that is therefore formed by the pressure rod arranged at the input.
  • the brake pedal after his operation. is pressed back again by the brake booster in its initial position, it is conceivable to provide a corresponding additional spring for returning the brake pedal.
  • a play-free adjustment of the coupling of the brake pedal to the ball chain for example, conceivable that the push rod can be adjusted via the threaded connection with the bolt, or that the push rod itself is in two parts and can be changed in length.
  • a corresponding multi-part frame-like component can be used, which has corresponding fastening sections with which it can be installed, for example, on the splash-wall side.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a motor vehicle according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a first embodiment of a
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a second embodiment of a
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a third embodiment of a
  • Fig. 5 is a schematic diagram of a fourth embodiment of a
  • Fig. 6 is a schematic representation of a in the embodiment according to
  • FIG. 7 is a schematic diagram of a first embodiment of a
  • FIG. 8 is a schematic diagram of a second embodiment of a
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a third embodiment of a
  • FIG. 11 + 12 two schematic representations of the mechanical power transmission with ball chain to illustrate the operation of unoperated and operated brake pedal.
  • Fig. 1 shows in the form of a schematic diagram of an inventive motor vehicle 1, comprising four wheels 2, each of which a brake 3, for example a disc brake, is assigned.
  • the brakes 3 are hydraulically actuated, for which purpose a brake booster 4 is provided, which is connected via corresponding hydraulic lines 5 to the brakes.
  • the brake booster 4 in turn is connected via a hydraulic or mechanical power transmission device 6 with the brake pedal 7, so that it is actuated accordingly upon actuation of the brake pedal 7 by the driver to build the brake pressure, the brake circuits formed by the corresponding hydraulic lines 5 to the brakes is distributed.
  • the basic structure of such a motor vehicle in particular with regard to the realization of the brake circuits, etc. is well known.
  • the brake booster 4 and the brake pedal 7 are installed separately from each other, they are therefore not, as before, connected together to form a block unit.
  • FIG. 2 shows in the form of a schematic representation of a first embodiment of a hydraulic transmission device 6 here.
  • the brake pedal 7 is shown, which is pivotable about a pivot axis 8 in the direction of the arrow. Shown is also the brake booster 4 and the outgoing from him hydraulic lines. 5
  • the hydraulic power transmission device 6 comprises a first cylinder 9, which is coupled via a connection 10 with the brake pedal 7.
  • the first cylinder 9 is connected via a hydraulic line 11 to a second cylinder 12, which in turn is connected via a connection 13 to a pressure cylinder. 2883 ge 14 of the brake booster 4 is connected.
  • a container with hydraulic fluid is provided, from which the hydraulic line 11 is fed, which is not shown here in detail. This applies to all hydraulic power transmission devices shown in FIGS. 2-5.
  • the piston 15 of the first cylinder 9 is displaced via the connection 10, which causes a buildup of pressure in the hydraulic line 11.
  • the piston 16 of the second cylinder 12 is also moved, it moves out of the cylinder and pushes the push rod 14, resulting in the generation of a corresponding high brake pressure by the brake booster 4.
  • the hydraulic line 11 can either be a rigid pipe, alternatively it can also be a flexible pipe, for example a steel braided pipe.
  • the use of such a hydraulic line 11 allows the positioning of the brake pedal 7 of the brake booster 4 at corresponding different positions, since via the hydraulic line 11 in conjunction with the two cylinders 9 and 12, a power transmission over longer distances is possible.
  • the pedal mechanism can be arranged displaceable in the vehicle and thus adjustable, which is expedient for ergonomic reasons.
  • FIG 3 shows a further embodiment of an embodiment of a hydraulic power transmission device 6.
  • this comprises two first cylinders 9 which are connected with their respective pistons 15 and the piston rods to a balance beam 17, which in turn is connected via the connection 10 to the brake pedal 7 is coupled.
  • FIG. 4 a likewise redundant hydraulic system is shown in FIG. 4, which largely corresponds to that of FIG. 3.
  • two hydraulic lines 11 are provided.
  • two separate second cylinders 12 are provided here, which are each connected to a hydraulic line 11. That is, two parallel operating circuits each consisting of a first cylinder 9, a hydraulic line 11 and a second cylinder 12 are realized.
  • the two second cylinders 9 are connected with their two pistons 16 in the example shown with a T-pressure piece 18, which in turn is connected to the push rod 14 of the brake booster 4. Since the two second cylinders 12 are acted upon simultaneously, they therefore work together on the T-piece 8 on the brake booster 4th
  • FIG. 5 shows an embodiment of a likewise hydraulic power transmission device 6, which corresponds in construction to that according to FIG. 4.
  • two first cylinder 9, which are synchronously and simultaneously actuated via a balance beam 17, two hydraulic lines 11 and two second cylinder 12 are provided.
  • These two second cylinders 12 are now connected with their two pistons 16 respectively the piston rods via a lever assembly 19 with the push rod 14 of the brake booster 4.
  • the lever arrangement 19, which is shown in somewhat greater detail in FIG. 6, comprises two first levers 20, which are arranged so as to be mirror-inverted on an axis 21.
  • a central further lever 22 which also sits on the axis 21.
  • the levers 20 are connected to the respective pistons 16 and their piston rods, respectively, so are pivoted about the axis 21 when the pistons 16 are extended. Via an engagement geometry in the form of a stop 23, they cooperate with the central lever 22, which likewise has a corresponding stop 24, which, see the arrows shown, is moved in the opposite direction. This means that the lever arms 20 can move freely against each other in a restricted manner.
  • FIG. 7 shows a first embodiment of a mechanical power transmission device 6.
  • This comprises two push rods 25, 26, which in the example shown are toothed racks 27, 28.
  • the rack 27 is connected to the brake pedal 7 via a corresponding connection 0, while the rack 28 is connected to the brake booster 4 and its push rod 14 via a corresponding connection 13.
  • the two toothed racks 27, 28 are coupled via a deflection mechanism 29, shown here by way of example via two interconnected gears 30.
  • the gears sit eg on a common shaft and thus rotate in the same direction, but in different levels.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a mechanical power transmission device 6, which in the example shown comprises three shafts or rotating rods 31, 32 and 33 and a push rod 34.
  • the rotary rod 31 is coupled to the brake pedal 7 and coupled via a gimbal joint 35 with the rotary rod 32.
  • This rotary rod 32 is rotatable about its longitudinal axis 36.
  • Via another gimbal joint 37 the rotary rod 32 is coupled to the rotary rod 33, which in turn is connected to the push rod 34, which in turn is coupled to the push rod 14 of the brake booster 4.
  • the first rotary rod 31 is rotated about its longitudinal axis, which leads to a rotation of the second rotary rod 32 about the longitudinal axis 36.
  • This in turn leads to a rotational movement of the third rotary rod 33, which in turn entrains the push rod 34, which leads to an actuation of the brake booster 4.
  • 9 shows a further embodiment of a mechanical power transmission device 6, which in this embodiment has a calibrated pipe 37, for example a metal pipe, which forms a channel 38 in which a ball chain 39 consisting of a plurality of individual balls 40 arranged one behind the other is slidably received , Via a first bolt 41, which bears against one end of the ball chain 39, the ball chain 39 is connected to the brake pedal 7.
  • the ball chain 39 is coupled to the push rod 14 of the brake booster 4.
  • the bolt 41 is pressed into the channel 38, which causes the ball chain 39 is moved in the channel 38. This leads to a displacement of the bolt 42 and in turn to a displacement of the push rod 14 and thus to an actuation of the brake booster 4th
  • Fig. 10 shows in a more detailed schematic representation of the structure of the system of Fig. 9. Shown is the brake pedal 7, which is connected to a push rod 43 which is moved longitudinally in a pedal operation.
  • the push rod 43 has an external thread 44, with which it is screwed into the bolt 41, which has a corresponding internal thread. This can be done a length compensation and thus a game setting.
  • the bolt 41 engages in the channel 38.
  • This channel 38 is formed in this embodiment on a multi-part channel member 45.
  • one of the channel elements 46, which form the channel component 45 is shown removed.
  • corresponding half-shell-shaped channel geometries are formed on the composing channel parts 46, so that the channel 38 is formed in the assembly position.
  • a component 45 results, which has corresponding fastening sections 47, by way of which it can be fixed to a bulkhead or the like.
  • the ball chain 39 is also included here.
  • the pressure piece 14 which in this Case forms the second bolt 42.
  • the ball chain 39 works directly on the pressure piece 14 of the brake booster 4. If the brake booster 4 is positioned farther away, an additional bolt 42, as shown in FIG. 9, is interposed to bridge the path.
  • FIG. 1 and 12 show in the form of a schematic representation of the operation of the mechanical power transmission device shown in Fig. 10.
  • the push rod 43 is coupled to the first bolt 41, which engages in the channel 38 and bears against the first ball 40 of the ball chain 39.
  • the last ball 40 of the ball chain 39 is applied to the pressure element 14 of the brake booster 4 not shown here.
  • the push rod 43 is linearly displaced, resulting in a displacement of the bolt 41, wherein the displacement is several centimeters, depending on the pedal angle.
  • the ball chain 39 is pushed through the channel 38 and the pressing piece 14 moves accordingly, via which the operation of the brake booster 4 takes place. If the brake pedal 7 is relieved again, the brake booster 4 pushes back the ball chain 39 via its push rod 14, the power transmission device 6 returns to the starting position.

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Räder mit jeweils wenigstens einer zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Bremse, wenigstens einen Bremskreis, über den' die Bremsen betätigbar sind, sowie einen Bremskraftverstärker, über den der Bremskreis bedienbar ist, wobei der Bremskraftverstärker über ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal betätigbar ist, wobei der Bremskraftverstärker (4) entfernt vom Bremspedal (7) angeordnet und mit dem Bremspedal (7) über eine hydraulische oder mechanische Kraftübertragungseinrichtung (6) verbunden ist.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Räder mit jeweils wenigstens einer zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Bremse, wenigstens einen Bremskreis, über den die Bremsen betätigbar sind, sowie einen Bremskraftverstärker, über den der Bremskreis bedienbar ist, wobei der Bremskraftverstärker über ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal betätigbar ist.
Kraftfahrzeug verfügen in der Regel über den jeweiligen Rändern zugeordnete Scheibenbremsen, wobei mitunter auch Trommelbremsen verbaut sind. Die Bremsen werden über einen hydraulischen Bremskreis betätigt, der wiederum über einen Bremskraftverstärker bedient wird, um den erforderlichen Hydraulikdruck zu erzeugen. Im vorliegenden sind unter einem Bremskraftverstärker sowohl Bremsdruckerzeugungseinrichtungen ohne als auch mit Modulationsvorrichtungen, die zur Bereitstellung von ABS- und ESP-Funktionen dienen, zu verstehen. Der Bremskraftverstärker wiederum ist bei bekannten Fahrzeugen direkt mit dem Bremspedal gekoppelt, wobei das Bremspedal üblicherweise Teil eines Fußhebelwerks ist, an dem zumindest noch ein Fahrpedal, gegebenenfalls auch ein Kupplungspedal vorgesehen sind. Das heißt, dass der Bremskraftverstärker und das Bremspedal respektive das Fußhebelwerk direkt miteinander verbunden sind.
Das Fußhebelwerk und der Bremskraftverstärker sind üblicherweise an einer Stirnwand der Karosserie verbaut. Je nachdem, ob das Kraftfahrzeug ein Rechtslenker- oder ein Linkslenkerfahrzeug ist, sind die entsprechenden Komponenten, also Fußhebelwerk, Stirnwand respektive die entsprechenden Bauteile an der Stirnwand bzw. dem Wasserkasten separat zu entwickeln respektive auch auszugestalten. Dies führt zu einem erheblichen Doppelaufwand. Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das im Hinblick auf die Konzeption des Bremssystems, insbesondere der beiden Systemelemente Bremskraftverstärker und Bremspedal, einfacher aufgebaut ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bremskraftverstärker entfernt vom Bremspedal angeordnet und mit dem Bremspedal über eine hydraulische oder mechanische Kraftübertragungseinrichtung verbunden ist.
Beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug bilden der Bremskraftverstärker und das Bremspedal respektive das Fußhebelwerk keine bauliche Einheit mehr, das heißt, dass der Bremskraftverstärker nicht mehr unmittelbar mit dem Bremspedal respektive dem Fußhebelwerk verbunden respektive verschraubt ist. Vielmehr, wird der Bremskraftverstärker verlagert und an eine quasi standardisierte respektive einheitliche Position verbracht, die er unabhängig davon, ob das Fahrzeug nun ein Rechtslenkerfahrzeug oder ein Linkslenkerfahrzeug ist, stets einnimmt. Bevorzugt wird der Bremskraftverstärker fahrzeugmittig positioniert, vorstellbare wäre eine Positionierung im Bereich des Tunnels unterhalb der Armaturentafel.
Um den Bremskraftverstärker über das Bremspedal betätigen zu können, ist erfindungsgemäß eine hydraulische oder mechanische Kraftübertragungseinrichtung vorgesehen, über die das Bremspedal und der Bremskraftverstärker miteinander verbunden sind, derart, dass eine Betätigung des Bremspedals zu einer entsprechenden Betätigung des Bremskraftverstärkers führt.
Die Trennung von Bremspedal respektive Fußhebelwerk und Bremskraftverstärker sowie die Positionierung des Bremskraftverstärkers an einer einheitlichen Position ist in mehrerlei Hinsicht vorteilhaft. Zum einen sind, zumindest was diese beiden Komponenten respektive insbesondere die Auslegung und Anordnung des Bremskraftverstärkers angeht, keine besonderen Vorkehrungen mehr in Bezug auf Rechtslenker- und Linkslenkerfahrzeug vorzuneh- men. Auch kann ein einfacher ausgelegtes Fußhebelwerk verwendet werden. Denn es kommt nicht mehr zu einer Blockbildung, also zu einer Ausbildung einer baulichen Einheit aus Fußhebelwerk und Bremskraftverstärker, was bisher mitunter dazu führte, dass dieser Aggregateblock im Hinblick auf einen etwaigen Crash mit einer speziellen Crashfunktionalität ausgeführt werden musste, die also im Crashfall greift, um diese Aggregate respektive die Umgebung zu schützen, und um insbesondere zu vermeiden, dass im Crashfall der Motor gegen den Bremskraftverstärker geschoben wird, der wiederum gegen das Fußhebelwerk, als die Pedale und diese wiederum gegen den Fahrerfuß bzw. die unteren Extremitäten geschoben werden. Gleichwohl kann das System ohne weiteres„fail safe" ausgelegt werden, so dass eine hinreichende Funktionssicherheit gegeben ist. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich moderne Kraftfahrzeuge üblicherweise über wenigstens zwei Bremskreise verfügen, die einen sicheren Bremsbetrieb auch im Fehlerfall ermöglichen.
Wie beschrieben sind als Kraftübertragungseinrichtung entweder eine hydraulisch arbeitende Kraftübertragungseinrichtung oder eine mechanisch arbeitende Kraftübertragungseinrichtung bevorzugt. Die erfindungsgemäß vorgesehene hydraulische Kraftübertragungseinrichtung weist dabei wenigstens einen ersten Zylinder, der mit dem Bremspedal gekoppelt ist, auf, sowie wenigstens einen zweiten Zylinder, der mit dem Bremskraftverstärker gekoppelt ist, sowie eine die beiden Zylinder verbindende Hydraulikleitung. Dem Bremspedal ist also ein erster Geberzylinder zugeordnet, der bei Betätigung des Bremspedals betätigt wird und über den der Druck in der angeschlossenen Hydraulikleitung entsprechend erhöht wird. Die Hydraulikleitung ist mit einem zweiten Zylinder, einem Nehmerzylinder, verbunden, der seinerseits mit dem Bremskraftverstärker gekoppelt ist. Der erhöhte Druck in der Hydraulikleitung führt nun zu einer Betätigung des zweiten Zylinders, der wiederum den Bremskraftverstärker betätigt, so dass in dem oder den Bremskreisen der entsprechende Bremsdruck erzeugt wird. Wird das Bremspedal entlastet, so wird der Druck in der Hydraulikleitung wieder reduziert, die beiden Zylinder gehen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Hydraulikleitung kann dabei mittels eines starren Rohres oder mittels einer flexiblen Rohrleitung, beispielsweise einer Stahlflexleitung, gebildet sein. Im Falle eines starren Rohres ist dieses in die entsprechende Form zu bringen, um das Rohr je nach vorhandenem Bauraum vom ersten Zylinder zum zweiten Zylinder zu führen. Eine flexible Rohrleitung hingegen bedarf keiner gesonderten geometrischen Gestaltung, sie kann ohne weiteres im vorderen Bauraum aufgrund ihrer Anpassbarkeit verlegt werden.
Wenngleich bereits mittels nur eines ersten und nur eines zweiten Zylinders mit nur einer Hydraulikleitung eine sichere Betätigung des Bremskraftverstärkers möglich ist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, zwei erste Zylinder zu verbauen, die über separate Hydraulikleitungen mit dem zweiten Zylinder verbunden sind, wobei die beiden ersten Zylinder simultan durch das Bremspedal betätigbar sind. Bei dieser Ausgestaltung ist das System redundant aufgebaut. Für den Fall, dass einer der beiden ersten Zylinder defekt ist, ist stets der andere erste Zylinder funktionssicher betätigbar, wobei der eine hier als Tandemzylinder ausgeführte zweite Zylinder über die jeweilige separate Hydraulikleitung bedient wird. Der zweite Zylinder ist hier wie ausgeführt ein Tandemzylinder, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Druckzylindern.
Die simultane Betätigung der beiden ersten Zylinder durch das Bremspedal wird zweckmäßigerweise dadurch realisiert, dass die beiden ersten Zylinder über einen Waagebalken gekoppelt sind. Dieser Waagebalken ist seinerseits mit dem Bremspedal gekoppelt, was dazu führt, dass eine Bremspedalbetätigung zu einer Bewegung des Waagebalkens führt, der seinerseits simultan und synchron die beiden ersten Zylinder betätigt.
Wenngleich bereits ein zweiter Zylinder, dann bevorzugt als Tandemzylinder ausgeführt, für eine volle Funktionalität des Systems ausreichend ist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung die Verwendung zweier zweiter Zylinder vor, die über jeweils eine Hydraulikleitung mit einem ersten Zylinder verbunden sind, und die über eine mechanische Köppelverbindung mit dem Bremskraftverstärker verbunden sind. Die beiden zweiten Zylinder werden ebenfalls simultan und synchron betätigt, vorausgesetzt, dass beide ersten Zylinder arbeiten. Der Ausgang der beiden zweiten Zylinder ist gemeinsam mit dem Bremskraftverstärker gekoppelt, beide wirken also auf den Bremskraftverstärker. Dieses System bestehend aus zwei ersten Zylindern, zwei zweiten Zylindern und zwei Hydraulikleitungen ist folglich komplett redundant aufgebaut, so dass es stets funktionsfähig ist, selbst wenn ein erster Zylinder oder ein zweiter Zylinder ausfällt, da eine Betätigung des Bremskraftverstärkers dann über den jeweiligen anderen Kreis möglich ist.
Die Koppelverbindung, über die die beiden zweiten Zylinder mit dem Brems- kraftverstärker verbunden sind, kann entweder mittels eines T-Stücks, auf das die beiden Zylinderausgängen der zweiten Zylinder drücken, realisiert sein, oder mittels einer Hebelanordnung. Die Hebelanordnung lässt eine nochmalige Verstärkung zu, da je nach Ausgestaltung der Hebel respektive der Hebellängen eine entsprechende Übersetzung möglich ist. Auch kann diese Hebelanordnung derart ausgeführt sein, dass bei Ausfall eines zweiten Zylinders, dessen Kolbenstange sich folglich nicht bewegt, der mit dieser Kolbenstange gekoppelte Hebelarm frei läuft, da ja der andere zweite Zylinder ordnungsgemäß arbeitet und über seine Kolbenstange den anderen Hebel des Hebelsystems bewegt, so dass durch eine entsprechende Lagerung der beiden Hebel ein gegenseitiges Sperren ausgeschlossen ist.
Hierzu können auf einer Achse zwei endseitig positionierte, spiegelbildliche Hebel vorgesehen sein, welche mit den Kolben- oder Druckstangen der zweiten Zylinder verbunden sind. Zwischen diesen beiden Hebeln befindet sich ein weiterer, auf den Eingang respektive die Druckstange des Bremskraftverstärke rs wirkender Hebel. Diese drei Hebel greifen über ihre Mitnehmersegmente ineinander, welche auf ihrer Gegenseite eine entsprechende Freimachung aufweisen. Somit können die beiden äußeren Hebel unabhängig voneinander auf den mittleren Hebel wirken und die Pedalkraft auf den Bremskraftverstärker übertragen.
Alternativ zur hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung ist wie einleitend ausgeführt auch eine mechanische Kraftübertragungseinrichtung denkbar. P T/EP2014/002883
Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung kann eine solche mechanische Kraftübertragungseinrichtung eine oder mehrere Schiebestangen, die linear oder schwenkbar gelagert sind, umfassen. Beispielsweise können zwei als Zahnstangen ausgeführte Schiebestangen vorgesehen sein, die über einen Umlenkmechanismus, insbesondere eine Umlenkspindel, gekoppelt sind. Eine erste Zahnstange ist dabei mit dem Bremspedal gekoppelt, sie wird bei Betätigung des Bremspedals linear bewegt. Aufgrund des Umlenkmechanismus respektive der Umlenkspindel, mit dem respektive der diese erste Zahnstange verbunden ist, wird diese lineare Bewegung der Zahnstange auf die zweite Zahnstange, die ebenfalls linear beweglich ist, übertragen. Diese zweite Zahnstange ist mit dem Eingang des Bremskraftverstärkers verbunden, so dass ihre Linearbewegung eine entsprechende Betätigung des Bremskraftverstärkers führt.
Alternativ zur Verwendung zweier Zahnstangen ist es denkbar, wenigstens drei Schiebe- und/oder Drehstangen vorzusehen, die gelenkig miteinander gekoppelt sind, wobei z.B. eine Schiebestange, z. B. die mittlere Schiebestange, drehbar gelagert ist und die beiden anderen Schiebestangen mit dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker gekoppelt sind. Die erste mit dem Bremspedal gekoppelte Schiebestange ist primär linear beweglich. Ihre Linearbewegung bei Bremspedalbetätigung führt dazu, dass die mittlere Schiebestange, die gelenkig mit der ersten Schiebestange verbunden ist, um ihre Drehachse gedreht wird. Am anderen Ende ist die mittlere Schiebestange über eine gelenkige Verbindung mit der dritten Schiebestange, die mit dem Bremskraftverstärker gekoppelt ist, verbunden. Aus der Schwenkbewegung der mittleren Schiebestange resultiert damit zwangsläufig auch eine entsprechende Linearbewegung dieser dritten Schiebestange, die zur Betätigung des Bremskraftverstärkers führt. Denkbar ist es auch, die als Drehstangen ausgeführten Bauteile mit kardanischen Umlenkungen zu verbinden, so dass die gekoppelten Drehstangen insgesamt tordiert werden können und diese Torsionsbewegung weitergegeben werden kann, z.B. auf einen Hebel, der mit dem Bremskraftverstärker gekoppelt ist und der durch diese Bewegung geschoben bzw. gezogen wird. Diese Ausgestaltung ist nach Art eines Drehgestänges ausgeführt. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung sieht vor, einen Kanal vorzuhalten, in dem eine in ihm geführte Schubgliederkette oder Kugelkette aufgenommen ist, die aus einer Vielzahl einzelner, hintereinander angeordneter Kettenglieder oder Kugeln besteht. Diese Schubgliederkette oder Kugelkette ist innerhalb des Kanals bei Druckbeaufschlagung verschiebbar. Diese Druckbeaufschlagung wird durch Betätigung des Bremspedals realisiert. Der an einem Ende auf diese Schubgliederkette oder Kugelkette aufgebrachte Druck verschiebt die Schubgliederkette oder die Kugelkette im Kanal, was dazu führt, dass dieser Druck auf den Bremskraftverstärker übertragen wird, der hierüber betätigt wird.
Um die entsprechende Kopplung der Kugelkette mit dem Bremspedal einerseits und dem Bremskraftverstärker andererseits zu ermöglichen, ist an beiden Kanalenden, an die Schubgliederkette oder die Kugelkette anschließend, ein bewegbarer Bolzen vorgesehen, wobei das Bremspedal mit dem einen Bolzen und der Bremskraftverstärker mit dem anderen Bolzen gekoppelt ist. Das Bremspedal drückt also auf den einen Bolzen, der seinerseits die Schubglieder- oder Kugelkette verschiebt, die ihrerseits wiederum den anderen Bolzen bewegt, was zur Betätigung des Bremskraftverstärkers führt.
Der Kanal ist bevorzugt mittels eines kalibrierten Rohres gebildet, das natürlich hinreichend stabil ist und sich druckbedingt nicht deformiert. Bevorzugt kommt hierzu ein Metallrohr zum Einsatz, denkbar ist aber auch eine Stahlflexleitung. Während die Schubgliederkette in einer Ebene verlegt bzw. geführt werden kann, ist die Kugelkette vorteilhaft im Raum, also dreidimensional verlegbar bzw. führbar.
Zur Kopplung des Bremspedals mit diesem Bolzen ist am Bremspedal bevorzugt eine Druckstange angeordnet, die bei Pedalbetätigung entsprechend verschoben wird. Diese Druckstange ist beispielsweise über eine Gewindeverbindung mit dem Bolzen verbunden, sie kann aber auch durch eine Kugelgelenksverbindung oder Ähnliches mit ihm gekoppelt sein. Der andere Bolzen kann ein separater Bolzen sein, der im Rohr respektive im Kanal aufgenommen ist und über eine geeignete Verbindung wie Gewinde oder Kugelgelenk mit einer Druckstange des Bremskraftverstärkers verbunden sein. Denkbar ist es aber auch, dass der andere Bolzen bereits Teil des Bremskraftverstärkers ist, mithin also von dessen am Eingang angeordneter Druckstange gebildet ist.
Wenngleich das Bremspedal nach seiner Betätigung . wieder durch den Bremskraftverstärker in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird, ist es denkbar, eine entsprechende Zusatzfeder zur Rückstellung des Bremspedals vorzusehen. Eine spielfreie Einstellung der Kopplung von Bremspedal zur Kugelkette ist beispielsweise dadurch denkbar, dass die Druckstange über die Gewindeverbindung mit dem Bolzen entsprechend justiert werden kann, oder dass die Druckstange selbst zweiteilig ist und in ihrer Länge verändert werden kann.
Schließlich kann alternativ zur Verwendung eines Rohres zur Bildung des Kanals auch ein entsprechendes mehrteiliges rahmenartiges Bauteil verwendet werden, das über entsprechende Befestigungsabschnitte verfügt, mit dem es beispielsweise spritzwandseitig verbaut werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und Bremskraftverstärker mittels einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung, Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und Bremskraftverstärker mittels einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und Bremskraftverstärker mittels einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer vierten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und Bremskraftverstärker mittels einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung eines bei der Ausführungsform nach
Fig. 5 verwendbaren Hebelsystems,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und mit Bremskraftverstärker mittels einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und mit Bremskraftverstärker mittels einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform einer
Kopplung von Bremspedal und mit Bremskraftverstärker mittels einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 10 eine detailliertere Explosionsdarstellung einer mechanischen
Kraftübertragungseinrichtung mit Kugelkette gemäß Fig. 9, und
Fig. 11 + 12 zwei Prinzipdarstellungen der mechanischen Kraftübertragungseinrichtung mit Kugelkette zur Darstellung der Funktionsweise bei unbetätigtem und betätigtem Bremspedal. Fig. 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 , umfassend vier Räder 2, denen jeweils eine Bremse 3, beispielsweise eine Scheibenbremse, zugeordnet ist. Die Bremsen 3 sind hydraulisch betätigbar, wozu ein Bremskraftverstärker 4 vorgesehen ist, der über entsprechende Hydraulikleitungen 5 mit den Bremsen verbunden ist. Der Bremskraftverstärker 4 seinerseits ist über eine hydraulische oder mechanische Kraftübertragungseinrichtung 6 mit dem Bremspedal 7 verbunden, so dass er bei Betätigung des Bremspedals 7 durch den Fahrer entsprechend betätigt wird, um den Bremsdruck aufzubauen, der über durch die entsprechenden Hydraulikleitungen 5 gebildete Bremskreise an die Bremsen verteilt wird. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Kraftfahrzeugs, insbesondere im Hinblick auf die Realisierung der Bremskreise etc. ist hinlänglich bekannt.
Erfindungsgemäß ist der Bremskraftverstärker 4 und das Bremspedal 7 getrennt voneinander verbaut, sie sind folglich nicht, wie bisher, miteinander zu einer einen Block bildenden Einheit verbunden. Dies ermöglicht es, den Bremskraftverstärker 4 an einer sowohl für ein Rechtslenkerfahrzeug als auch für ein Linkslenkerfahrzeug einheitlichen Position zu verbauen, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugmitte, während das Bremspedal 7, das Teil eines Fußhebelwerks mit dem Fahrpedal und gegebenenfalls dem Kupplungspedal ist, je nach Rechts- oder Linkslenkeraüsführung an der entsprechenden Position angeordnet wird.
Fig. 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erste Ausführungsform einer hier hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung 6. In der Prinzipdarstellung ist zum einen das Bremspedal 7 gezeigt, das um eine Schwenkachse 8 in Richtung des Pfeils schwenkbar ist. Gezeigt ist ferner der Bremskraftverstärker 4 sowie die von ihm abgehenden Hydraulikleitungen 5.
Die hydraulische Kraftübertragungseinrichtung 6 umfasst einen ersten Zylinder 9, der über eine Verbindung 10 mit dem Bremspedal 7 gekoppelt ist. Der erste Zylinder 9 ist über eine Hydraulikleitung 11 mit einem zweiten Zylinder 12 verbunden, der seinerseits über eine Verbindung 13 mit einer Druckstan- 2883 ge 14 des Bremskraftverstärkers 4 verbunden ist. Selbstverständlich ist ein Behälter mit Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, aus dem die Hydraulikleitung 11 gespeist wird, der hier jedoch nicht näher gezeigt ist. Dies gilt für alle in den Figuren 2 - 5 gezeigten hydraulischen Kraftübertragungseinrichtungen.
Wird nun das Bremspedal 7 wie durch den Pfeil dargestellt verschwenkt, so wird über die Verbindung 10 der Kolben 15 des ersten Zylinders 9 verschoben, worüber es zu einem Druckaufbau in der Hydraulikleitung 11 kommt. Dies führt dazu, dass der Kolben 16 des zweiten Zylinders 12 ebenfalls bewegt wird, er fährt aus dem Zylinder heraus und schiebt die Druckstange 14, was zu einer Erzeugung eines entsprechenden hohen Bremsdrucks durch den Bremskraftverstärker 4 führt.
Die Hydraulikleitung 11 kann entweder ein starres Rohr sein, alternativ kann sie auch als flexible Leitung, beispielsweise eine Stahlflexleitung, sein.
Ersichtlich ermöglicht die Verwendung einer solchen Hydraulikleitung 11 die Positionierung des Bremspedals 7 des Bremskraftverstärkers 4 an entsprechenden unterschiedlichen Positionen, da über die Hydraulikleitung 11 in Verbindung mit den beiden Zylindern 9 und 12 eine Kraftübertragung auch über größere Distanzen möglich ist. Auch kann das Pedalwerk im Fahrzeug verschiebbar und damit einstellbar angeordnet werden, was aus ergonomischen Gründen zweckmäßig ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ausgestaltung einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung 6. Diese umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei erste Zylinder 9, die mit ihren jeweiligen Kolben 15 respektive den Kolbenstangen mit einem Waagebalken 17 verbunden sind, der seinerseits über die Verbindung 10 mit dem Bremspedal 7 gekoppelt ist.
Von den beiden Zylindern 9 gehen jeweils separate Hydraulikleitungen 11 ab und laufen zum zweiten Zylinder 12, der hier als Tandemzylinder ausgeführt ist, mithin also aus zwei hintereinander angeordneten Druckzylindern besteht. Diese arbeiten auf die Druckstange 14 des Bremskraftverstärkers 4. Das in Fig. 3 gezeigte System ist redundant ausgeführt. Ein Ausfall eines der ersten Zylinder 9 beeinträchtigt nicht die Funktionalität der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung. Da beide ersten Zylinder 9 über den Waagebalken 17 simultan und synchron betätigt werden, wird über den anderen ersten Zylinder 9 der entsprechende Druck aufgebaut und über die Hydraulikleitung 11 an den zweiten Zylinder 12 gegeben, der den Bremskraftverstärker 4 betätigt.
Der Ausfall eines ersten Zylinders im System gemäß Fig. 3 führt dazu, dass der Pedalweg des Bremspedals 7 etwas größer wird, um den Bremskraftverstärker 4 entsprechend zu betätigen respektive den Bremsdruck aufzubauen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist gemäß Fig. 4 ein ebenfalls redundantes hydraulisches System gezeigt, das weitestgehend dem aus Fig. 3 entspricht. Vorgesehen sind auch hier zwei erste Zylinder 9, deren Kolben 15 wiederum über einen Waagebalken 17 simultan und synchron betätigbar sind. Auch sind wiederum zwei Hydraulikleitungen 11 vorgesehen. Anders als gemäß Fig. 3 sind hier jedoch zwei separate zweite Zylinder 12 vorgesehen, die mit jeweils einer Hydraulikleitung 11 verbunden sind. Das heißt, dass zwei parallele Betätigungskreise jeweils bestehend aus einem ersten Zylinder 9, einer Hydraulikleitung 11 und einem zweiten Zylinder 12 realisiert sind.
Die beiden zweiten Zylinder 9 sind mit ihren beiden Kolben 16 im gezeigten Beispiel mit einem T-Druckstück 18 verbunden, das seinerseits mit der Druckstange 14 des Bremskraftverstärkers 4 verbunden ist. Da die beiden zweiten Zylinder 12 simultan beaufschlagt werden, arbeiten sie folglich gemeinsam über das T-Stück 8 auf den Bremskraftverstärker 4.
Im Falle des Ausfalls eines Zylinders 9 oder 12 wird die Funktionalität der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung vom jeweils anderen Kreis übernommen, so dass eine redundante, ausfallsichere Ausgestaltung gegeben ist. Fig. 5 zeigt eine Ausführung einer ebenfalls hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung 6, die im Aufbau der gemäß Fig. 4 entspricht. Auch hier sind zwei erste Zylinder 9, die über einen Waagebalken 17 synchron und simultan betätigbar sind, zwei Hydraulikleitungen 11 sowie zwei zweite Zylinder 12 vorgesehen. Diese beiden zweiten Zylinder 12 sind nun mit ihren beiden Kolben 16 respektive deren Kolbenstangen über eine Hebelanordnung 19 mit der Druckstange 14 des Bremskraftverstärkers 4 verbunden. Die Hebelanordnung 19, die in Fig. 6 etwas detaillierter gezeigt ist, umfasst zwei erste Hebel 20, die spiegelbildlich auf einer Achse 21 drehbar angeordnet sind. Vorgesehen ist ferner ein mittiger weiterer Hebel 22, der ebenfalls auf der Achse 21 sitzt. Die Hebel 20 sind mit den entsprechenden Kolben 16 respektive deren Kolbenstangen verbunden, werden also beim Ausfahren der Kolben 16 entsprechend um die Achse 21 geschwenkt. Über eine Eingriffsgeometrie in Form eines Anschlags 23 wirken sie mit dem ebenfalls einen entsprechenden Anschlag 24 aufweisenden mittleren Hebel 22 zusammen, der, siehe die eingezeichneten Pfeile, in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. D.h., dass die die Hebelarme 20 gegeneinander eingeschränkt frei bewegen lassen.
Für den Fall, dass der eine Zylinder 9 oder 12 ausfällt, mithin also der zugeordnete Kolben 16 nicht ausfährt, verbleibt der mit diesem Kolben 16 gekoppelte Hebel 20 in der entsprechenden Position, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Er läuft also leer. Die Pedalkraft wird über den anderen Hebel 20 und den weiteren Hebel 22 auf den Bremskraftverstärker übertragen.
Ersichtlich kann durch diesen ein gleichbleibender Pedalweg trotz Zylinderausfalls realisiert werden. Auch ist eine entsprechende Kraftverstärkung durch entsprechende Auslegung der Längen der einzelnen Hebel 20, 22 möglich.
Fig. 7 zeigt eine erste Ausführung einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung 6. Diese umfasst zwei Schiebestangen 25, 26, bei denen es sich im gezeigten Beispiel um Zahnstangen 27, 28 handelt. Die Zahnstange 27 ist mit dem Bremspedal 7 über eine entsprechende Verbindung 0 verbunden, während die Zahnstange 28 mit dem Bremskraftverstärker 4 bzw. dessen Druckstange 14 über eine entsprechende Verbindung 13 verbunden ist. Die beiden Zahnstangen 27, 28 sind über einen Umlenkmechanismus 29, hier exemplarisch dargestellt über zwei miteinander verbundene Zahnräder 30, gekoppelt. Die Zahnräder sitzen z.B. auf einer gemeinsamen Welle und drehen somit gleichsinnig, jedoch in verschiedenen Ebenen.
Die Betätigung des Pedals 7, siehe den Pfeil P, führt dazu, dass die Zahnstange 27 linear verschoben wird. Diese Linearverschiebung führt zu einer Drehung des mit ihr kämmenden ersten Zahnrads 30, das mit dem anderen Zahnrad 30 auf einer gemeinsamen Welle sitzt, das seinerseits mit der zweiten Zahnstange 28 kämmt. Die Zahnradrotation führt zu einer Linearbewegung der zweiten Zahnstange 28, die wiederum zu einer Bewegung der Druckstange 14 und damit zu einer Betätigung des Bremskraftverstärkers 4 führt. Die Ausgestaltung des Umlenkmechanismus mittels geeigneter Zahnräder ist hier lediglich exemplarisch, es sind beliebige Umlenkmechanismen denkbar.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung 6, die im gezeigten Beispiel drei Wellen oder Drehstangen 31 , 32 und 33 und eine Schiebestange 34 umfasst. Die Drehstange 31 ist mit dem Bremspedal 7 gekoppelt und über eine kardanische Gelenkverbindung 35 mit der Drehstange 32 gekoppelt. Diese Drehstange 32 ist um ihre Längsachse 36 drehbar. Über eine weitere kardanische Gelenkverbindung 37 ist die Drehstange 32 mit der Drehstange 33 gekoppelt, die ihrerseits mit der Schiebestange 34 verbunden ist, die wiederum mit der Druckstange 14 des Bremskraftverstärkers 4 gekoppelt ist.
Wird bei dieser Ausgestaltung das Bremspedal 7 bewegt, so wird die erste Drehstange 31 um ihre Längsachse gedreht, was zu einer Verdrehung der zweiten Drehstange 32 um die Längsachse 36 führt. Dies führt wiederum zu einer Rotationsbewegung der dritten Drehstange 33, die wiederum die Schiebestange 34 mitnimmt, was zu einer Betätigung des Bremskraftverstärkers 4 führt. Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer mechanischen Kraftübertragungseinrichtung 6, die bei dieser Ausgestaltung ein kalibriertes Rohr 37, beispielsweise ein Metallrohr, aufweist, das einen Kanal 38 bildet, in dem eine Kugelkette 39 bestehend aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter einzelner Kugeln 40 verschiebbar aufgenommen ist. Über einen ersten Bolzen 41 , der am einen Ende der Kugelkette 39 anliegt, ist die Kugelkette 39 mit dem Bremspedal 7 verbunden. Über einen zweiten Bolzen 42, der am anderen Ende der Kugelkette 39 angeordnet ist, ist die Kugelkette 39 mit der Druckstange 14 des Bremskraftverstärkers 4 gekoppelt. Wird nun das Bremspedal bewegt, so wird der Bolzen 41 in den Kanal 38 gedrückt, was dazu führt, dass die Kugelkette 39 im Kanal 38 verschoben wird. Dies führt zu einer Verschiebung des Bolzens 42 und wiederum zu einer Verschiebung der Druckstange 14 und damit zu einer Betätigung des Bremskraftverstärkers 4.
Fig. 10 zeigt in einer detaillierteren Prinzipdarstellung den Aufbau des Systems aus Fig. 9. Gezeigt ist das Bremspedal 7, das mit einer Druckstange 43 verbunden ist, die bei einer Pedalbetätigung längsbewegt wird. Die Druckstange 43 weist ein Außengewinde 44 auf, mit dem sie in den Bolzen 41 , der ein entsprechendes Innengewinde aufweist, eingeschraubt wird. Hierüber kann ein Längenausgleich und damit eine Spieleinstellung erfolgen.
Der Bolzen 41 greift in den Kanal 38 ein. Dieser Kanal 38 ist bei dieser Ausführung an einem mehrteiligen Kanalbauteil 45 ausgebildet. Exemplarisch ist eines der Kanalelemente 46, die das Kanalbauteil 45 bilden, entfernt dargestellt. Ersichtlich sind an den zusammensetzenden Kanalteilen 46 entsprechende halbschalenförmige Kanalgeometrien ausgebildet, so dass in der Montagestellung der Kanal 38 ausgebildet ist. Insgesamt ergibt sich ein Bauteil 45, das entsprechende Befestigungsabschnitte 47 aufweist, über die es an einer Spritzwand oder dergleichen fixiert werden kann.
Im Kanal 38 ist auch hier die Kugelkette 39 aufgenommen. Am anderen Kanalende greift in der Montagestellung das Druckstück 14 ein, das in diesem Fall den zweiten Bolzen 42 bildet. Das heißt, dass hier die Kugelkette 39 direkt auf das Druckstück 14 des Bremskraftverstärkers 4 arbeitet. Ist der Bremskraftverstärker 4 noch weiter entfernt positioniert, so wird zur Weg- überbrückung ein zusätzlicher Bolzen 42, wie er in Fig. 9 gezeigt ist, zwischengeschaltet.
Die Fig. 1 und 12 zeigen in Form einer Prinzipdarstellung die Funktionsweise der in Fig. 10 gezeigten mechanischen Kraftübertragungseinrichtung. Ersichtlich ist die Druckstange 43 mit dem ersten Bolzen 41 gekoppelt, der in den Kanal 38 eingreift und an der ersten Kugel 40 der Kugelkette 39 anliegt. Die letzte Kugel 40 der Kugelkette 39 liegt am Druckstück 14 des hier nicht weiter gezeigten Bremskraftverstärkers 4 an.
Wird nun das Pedal 7 betätigt, so wird die Druckstange 43 linear verschoben, was zu einer Verschiebung des Bolzens 41 führt, wobei der Verschiebeweg mehrere Zentimeter beträgt, je nach Pedaldrehwinkel. Ersichtlich wird die Kugelkette 39 durch den Kanal 38 geschoben und das Drückstück 14 entsprechend bewegt, worüber die Betätigung des Bremskraftverstärkers 4 erfolgt. Wird das Bremspedal 7 wieder entlastet, so drückt der Bremskraftverstärker 4 über seine Druckstange 14 die Kugelkette 39 wieder zurück, die Kraftübertragungseinrichtung 6 kehrt wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Räder mit jeweils wenigstens einer zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Bremse, wenigstens einen Bremskreis, über den die Bremsen betätigbar sind, sowie einen Bremskraftverstärker, über den der Bremskreis bedienbar ist, wobei der Bremskraftverstärker über ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bremskraftverstärker (4) entfernt vom Bremspedal (7) angeordnet und mit dem Bremspedal (7) über eine hydraulische oder mechanische Kraftübertragungseinrichtung (6) verbunden ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die hydraulische Kraftübertragungseinrichtung (6) wenigstens einen ersten Zylinder (9), der mit dem Bremspedal (7) gekoppelt ist, und wenigstens einen zweiten Zylinder (12), der mit dem Bremskraftverstärker (4) gekoppelt ist, sowie eine beide Zylinder (9, 12) verbindende Hydraulikleitung (11) umfasst.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hydraulikleitung (11) mittels eine starren Rohres oder mittels einer flexiblen Rohrleitung gebildet ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei erste Zylinder (9) vorgesehen sind, die über separate Hydraulikleitungen (11) mit dem zweiten Zylinder (12) verbunden sind, wobei die beiden ersten Zylinder (9) simultan durch das Bremspedal (7) betätigbar sind. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremspedal (7) und die beiden ersten Zylinder (9) über einen Waagebalken (17) gekoppelt sind.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei zweite Zylinder (12) vorgesehen sind, die über jeweils eine Hydraulikleitung (11) mit einem ersten Zylinder (9) verbunden sind, und die über eine mechanische Koppelverbindung mit dem Bremskraftverstärker (4) verbunden sind.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
die Koppelverbindung mittels eines T-Stücks (18) oder mittels einer Hebelanordnung (19) realisiert ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mechanische Kraftübertragungseinrichtung (6) eine oder mehrere Schiebe- und/oder Drehstangen (25, 26, 31 , 32, 33, 34), die linear oder schwenkbar oder um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, um- fasst.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei als Zahnstangen (27, 28) ausgeführte Schiebestangen (25, 26) vorgesehen sind, die über einen Umlenkmechanismus (29), insbesondere eine Umlenkspindel, gekoppelt sind, oder dass wenigstens drei Schiebestangen (31 , 32, 33, 34) gelenkig gekoppelte vorgesehen sind, wobei die mittlere Schiebestange (32) drehbar gelagert und die beiden anderen Schiebestangen mit dem Bremspedal (7) und dem Bremskraftverstärker (4) gekoppelt sind. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mechanische Kraftübertragungseinrichtung (6) ein einen Kanal
(38) und eine in diesem geführte Schubgliederkette oder Kugelkette
(39) umfasst, die innerhalb des Kanals (38) bei Druckbeaufschlagung verschiebbar ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass an beiden Kanalenden, an die Schubgliederkette oder die Kugelkette (39) anschließend, ein bewegbarer Bolzen (41 , 42) vorgesehen ist, wobei das Bremspedal (7) mit dem einen Bolzen (41) und der Bremskraftverstärker (4) mit dem anderen Bolzen (42) gekoppelt ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Bolzen (42) von einer Druckstange (14) des Bremskraftverstärkers (4) gebildet ist.
Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal (38) mittels eines Rohres gebildet ist.
PCT/EP2014/002883 2013-11-26 2014-10-25 Kraftfahrzeug WO2015078547A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019843.7A DE102013019843A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Kraftfahrzeug
DE102013019843.7 2013-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015078547A2 true WO2015078547A2 (de) 2015-06-04
WO2015078547A3 WO2015078547A3 (de) 2015-08-20

Family

ID=51842478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002883 WO2015078547A2 (de) 2013-11-26 2014-10-25 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013019843A1 (de)
WO (1) WO2015078547A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552803B (en) * 2016-08-10 2021-12-15 Arrival Ltd A braking control system
DE202018105974U1 (de) * 2018-10-18 2020-01-21 Kurt Stähle Bremsanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415035A (en) * 1944-09-19 1947-01-28 Empire Electric Brake Company Hydraulic brake mechanism
US2455984A (en) * 1945-01-22 1948-12-14 Irving A Puchner Hydraulic pressure intensifier unit
DE2043505A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Adam Opel AG, 6090 Russeisheim Vorrichtung zur Betätigung eines Brems kraftverstarkers, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
US4586590A (en) * 1985-02-04 1986-05-06 General Motors Corporation Adjustable vehicle brake proportioning system
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19808827A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Itt Mfg Enterprises Inc Betätigungsvorrichtung
DE19940677A1 (de) * 1999-02-06 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
JP2003146195A (ja) * 2001-11-16 2003-05-21 Nissan Motor Co Ltd 車両のブレーキペダル構造
FR2916403A1 (fr) * 2007-05-21 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de commande de freinage de vehicule comportant un circuit hydraulique primaire en amont du circuit principal
JP2009166735A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Advics Co Ltd ブレーキ装置
JP2009289126A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Mitsubishi Motors Corp 車両衝突時の操作ペダルの後退抑制構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015078547A3 (de) 2015-08-20
DE102013019843A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744692B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE10102685A1 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
DE1530483B2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Lenkkupplungen und Lenkbremsen eines Fahrzeuges
DE102007016975A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
WO2015078547A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102012110988B4 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102016222859A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014216462A1 (de) Lenksystem eines zweispurigen Fahrzeugs
DE558036C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014209120A1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer im by-wire-Modus betreibbaren Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftübertragung und hydraulischer Rückfallebene
DE102008048523A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Baugruppe
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE102009018047A1 (de) Fahrzeug-Lenksystem der by-wire-Bauart
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
EP2460721B1 (de) Übertragung einer Steuerungskraft
DE102009018976A1 (de) Fahrzeug-Lenksystem der by-wire-Bauart
DE102015209841A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102014208087A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102022119968B3 (de) Bremsgeberanordnung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung
DE102004058900B4 (de) Kombinierte Betriebsbrems- und Federspeicherbremsvorrichtung mit mechanischer Kopplung
DE102020204243A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3299213A1 (de) Fahrzeugsitz-löseeinrichtung, fahrzeugsitzarretierung und fahrzeugsitz
DE102012018911B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Betriebsbremse in einem Kraftfahrzeug
DE102013220934A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung
DE10324992A1 (de) Pedal-Anordnung für ein Kraffahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14790515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14790515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2