WO2015010922A1 - Verbundelement und dessen verwendung - Google Patents

Verbundelement und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2015010922A1
WO2015010922A1 PCT/EP2014/064887 EP2014064887W WO2015010922A1 WO 2015010922 A1 WO2015010922 A1 WO 2015010922A1 EP 2014064887 W EP2014064887 W EP 2014064887W WO 2015010922 A1 WO2015010922 A1 WO 2015010922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equal
glass
organic layer
pane
μηι
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens MEISS
Clemens Ottermann
Hauke Esemann
Joerg Hinrich Fechner
Andreas Ortner
Rainer Liebald
Klaus-Peter KUREK
Markus HEISS-CHOUQUET
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to DE112014003401.0T priority Critical patent/DE112014003401A5/de
Priority to CN201480041938.6A priority patent/CN105408107A/zh
Priority to JP2016528401A priority patent/JP6407277B2/ja
Priority to CA2919071A priority patent/CA2919071A1/en
Publication of WO2015010922A1 publication Critical patent/WO2015010922A1/de
Priority to US15/006,196 priority patent/US20160136929A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10779Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10798Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing silicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1476Canopies; Windscreens or similar transparent elements
    • B64C1/1484Windows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/542Shear strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2383/00Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Definitions

  • the present invention relates to a composite element comprising at least one mineral glass or glass ceramic layer and at least one organic layer adjacent to the glass or glass ceramic layer with a low total basis weight and a low heat release rate and the method for producing and using such a composite element. Furthermore, the invention comprises an aircraft window inner pane or lightweight window pane and a smoke barrier element with such a composite element.
  • the relevant values for assessing the thermal safety or fire protection requirements Heat Release and egg properties such as heat resistance, Flammability, fire length, after-burn time, after-burn time drops, flue gas density and toxicity limits with respect to the flue gases. There are strict regulations and strict limits for this.
  • Laminated glass panes as they are known as windscreen for motor vehicles or as laminated safety glass in the field of architecture.
  • Other laminated glass / polymer laminates as described below in the prior art performance, do not meet the applicable fire safety requirements.
  • DE 44 15 878 A1 discloses a laminated glass pane intended for use in vehicles.
  • This laminated glass is formed in three layers with two glass layers, between which the plastic plate is arranged.
  • the plastic core with a thickness between 1 and 4 mm supports the two glass layers, so that despite their small thickness between 0.2 and 1, 5 mm, the laminated glass has a certain strength.
  • the glass layers are connected to the plastic core via a flexible two-component silicone rubber having a thickness between 0.01 to 0.5 mm, which has been formed as a stress-compensating adhesive layer between the plastic plate and the respective glass layer.
  • the intermediate layer was dispensed with and the glass layer was made thinner with a thickness between 0.02 mm and 0.1 mm. Again, a relatively thick plastic plate is proposed, which is also much thicker than the glass layer, so that this composite disc does not meet the thermal safety requirements, as required for example in the requirements for aviation.
  • an improved interior trim element for vehicle cabins which comprises at least a first section, which may have a transparent plastic carrier substrate on the surface of which a glass coating is applied.
  • a glass coating With such a glass coating a particularly scratch-resistant surface, as well as advantages in terms of heat resistance and fire retardancy should be obtained.
  • the glass-coated first section can comprise a second section, preferably made of a composite material, eg a frame, which is connected to the first section in a material, form, and / or non-positively connected manner. In this case, the first and the second section can be firmly connected to each other.
  • the thickness of the glass coating also has a comparatively small thickness relative to the thickness of the plastic substrate material
  • the thickness of the glass coating is chosen such that it is mechanically sufficiently stable and possibly further requirements Overall, however, no dimensions are specified in this prior art, however, since the thickness of the plastic carrier material has a comparatively greater thickness than the thickness of the glass coating, this composite It also does not meet the fire protection requirements required by aviation requirements, for example.
  • the object of the invention is therefore to provide a composite element, which satisfies in addition to a sufficiently low basis weight and sufficient thermal safety requirements of the common provisions of the requirements for aviation.
  • the basis weight is a reference value of 2.4 kg / m 2 and as thermal safety requirements a reference to the provisions of the FAA according to the "Aircraft Materials Fire Test Handbook", in particular to the "Total Heat Release Rate”.
  • the inventive lightweight composite panel meets the requirements of thermal safety requirements. As the most critical size, the lightweight composite panel meets the "Total Heat Release” requirement, ie the absolute release of heat or the release of the absolute amount of heat, according to FAA specifications and test conditions according to the "Aircraft Materials Fire Test Handbook", DOT / FAA / AR-00/12, Chapter 5 "Heat Release Rate Test for Cabin Materials” and has a “Total Heat Release”, measured in accordance with the
  • JAR / FAR / CS 25 App. (Appendix) F, Part IV & AITM (Airbus Industries Test Method) 2,0006, of less than 65 kW x min / m 2 , preferably less than 50 kW x min / m 2 , especially preferably of less than 40 kW ⁇ min / m 2 , particularly preferably of less than 20 kW ⁇ min / m 2 .
  • the lightweight composite panel meets the requirement for the "Vertical Bunsen Burner Test", ie the Bunsen Burner Test or Bunsen Burner Test with flame directed perpendicularly to the lower edge of the test material, in accordance with FAA specifications and test conditions corresponding to "Aircraft Materials Fire Test Handbook ", DOT / FAA AR-00/12, Chapter 1" Vertical Bunsen Burner Test for Cabin and Cargo Component Materials "and shows a post burn time after removal of the flame in the test, measured in accordance with the FAR / JAR / CS 25, App. F, Part I, of less than 15 seconds, preferably less than 8 seconds, particularly preferably less than 3 seconds, particularly preferably less than 1 sec.
  • Such short afterburning times are achieved due to a self-extinguishing behavior which is achieved by the inventive design of the lightweight composite disk. In particularly preferred embodiments, afterburning times of up to 0 seconds are achieved.
  • the inventive lightweight composite composite pane comprises at least one mineral glass or glass ceramic pane and at least one organic layer A and has a basis weight with a lower limit of greater than or equal to 0.5 kg / m 2 , preferably greater than or equal to 1 kg / m 2 .
  • the basis weight of the lightweight composite composite disk has a lower limit of greater than or equal to 0.6 kg / m 2 , in particular greater than or equal to 0.8 kg / m 2 , greater than or equal to 0.9 kg / m 2 , 1, 1 kg / m 2 , 1, 2 kg / m 2 , 1, 4 kg / m 2 , 1, 6 kg / m 2 , 1, 7 kg / m 2 , 1, 9 kg / m 2 and 2.1 kg / m 2 on.
  • the basis weight of the lightweight composite composite disk has an upper limit of less than or equal to 5.5 kg / m 2 , in particular of less than or equal to 5.0 kg / m 2 , 4.5 kg / m 2 , 4.0 kg / m 2 , 3.5 kg / m 2 , 2.8 kg / m 2 , 2.6 kg / m 2 , 2.4 kg / m 2 and 2.2 kg / m 2 on.
  • the ratio of the total thickness of the at least one, i.e. the total thickness, of the invention is in an inventive manner.
  • the one or more mineral glass or glass ceramic panes to the total thickness of all organic layers 1: 0.01 to 1: 1, in particular 1: 0.01 to 1: 0.9, preferably 1: 0.01 to 1: 0.6 , particularly preferably 1: 0.01 to 1: 0.3, in particular 1: 0.01 to 1: 0.25, particularly preferably 1: 0.01 to 1: 0.2, very particularly preferably 1: 0.01 to 1: 0.15 in particular 1: 0.01 to 1: 0.1 and the total thickness of all organic layers is less than or equal to 450 ⁇ , especially less than or equal to 350 ⁇ , especially less than or equal to 300 ⁇ , especially less than or equal to 240 ⁇ , preferably smaller equal to 200 ⁇ , in particular less than or equal to 150 ⁇ , more preferably less than or equal to 100 ⁇ , in particular less than 80 ⁇ , most preferably
  • the absolute amount of heat released by the proportion of organics in the lightweight composite pane or the combustible is decisive, which is why the total thickness of the organic layers is limited in an inventive manner for given basis weights, but it is not only the Absolute amount of heat-releasing or combustible organics crucial, but within the given basis weights, the ratio between non-combustible mineral glass or glass ceramic and the total amount of organic in such a lightweight composite disc is crucial to meet the thermal safety requirements a role of how much heat capacity is provided by the glass or glass-ceramic in a lightweight composite disk and thus absorbed by heat from the glass or glass-ceramic within the limit of the basis weight for the lightweight composite disk can be.
  • the inventive lightweight composite disk of the specified basis weights in compliance with the specified ratio limits between non-combustible glass or glass ceramic and the proportion of organic matter.
  • the optical properties, in particular the transparency of the lightweight composite pane are an essential feature.
  • These include window or door elements or components of a window or door, room dividers or smoke gas barrier elements, so-called smoke bars, in the field of architecture or as equipment elements for vehicle cabins in the field of transportation, such as interior windows in an aircraft or glazing in an electric vehicle.
  • smoke bars in the field of architecture or as equipment elements for vehicle cabins in the field of transportation, such as interior windows in an aircraft or glazing in an electric vehicle.
  • the basis weight occupies a significant role, failed so far attempts to adapt lightweight materials to the thermal safety requirements on the quality of the optical properties.
  • a significant improvement in the thermal properties of polymer materials in the direction of flame retardance or flammability has always been unsustainable at the expense of transparency.
  • Transparency is understood to be the property of a layer, a pane or a composite pane having a transmission greater than or equal to 80 percent in the visible wavelength range of the light from 380 nm to 900 nm, in particular from 420 nm to 800 nm.
  • the inventors have managed to provide a lightweight composite disk in compliance with the above-mentioned thermal safety requirements and the specified low basis weights, which meets the requirements for the optical properties of a lens for the different application.
  • the transparency of the lightweight composite pane in respectively preferred embodiments is greater than 80%, preferably greater than 85%, particularly preferably greater than 88%, particularly preferably greater than 90%.
  • the transparency of the lightweight composite disk can also be greater than 91%.
  • the glass or glass ceramic layer has a corresponding transparency and the transparency of the organic layers is, partly due to their limited layer thickness, even higher.
  • the organic layer has a pure transmission of greater than 99% as a transparent adhesive film in the embodiment of an optical clear adhesive (OCA).
  • Pure transmittance is understood to mean the pure transport of light through the layer material without consideration of reflection losses.
  • the lightweight composite disk with good optical properties but also excellent Schlieren freedom low turbidity or low scattering behavior (haze), no distortions or a neutral color reproduction (according to color rendering index DIN EN 410).
  • the ratio of the total thickness of the one or more mineral glass or glass ceramic panes to the total thickness of all organic layers is advantageous.
  • the optical scattering behavior (haze) of the lightweight composite disk is less than or equal to 1.5%, preferably less than or equal 1.0%, more preferably less than 0.5%, measured with a HazeGard, measurement according to ASTM D1003 D1044.
  • the color rendering index of the lightweight composite composite pane according to DIN EN 410 is greater than or equal to 95, preferably greater than or equal to 98, particularly preferably greater than or equal to 99.
  • the base carrier plate of the inventive lightweight composite composite pane is a mineral glass pane or a glass ceramic wherein the thickness of the at least one glass or glass ceramic pane is less than or equal to 1 mm, preferably less than or equal to 0.8 mm, particularly preferably less than or equal to 0.6 mm and greater than or equal to 200 ⁇ m greater than or equal to 350 ⁇ , more preferably greater than or equal to 450 ⁇ particular preferably greater than or equal to 500 ⁇ , in particular greater than or equal to 530 ⁇ amounts.
  • Advantageous thicknesses are 0.2 mm, 0.21 mm, 0.3 mm, 0.4 mm, 0.55 mm, 0.7 mm, 0.9 or 1, 0 mm.
  • a glass or a glass ceramic is used which is biased for his / her use. This glass or glass ceramic may be thermally and chemically tempered chemically by ion exchange or thermally or in combination.
  • the at least one mineral glass pane i. a glass pane or a second glass pane or at least one further, preferably consists of a lithium aluminum silicate glass, soda lime silicate glass, borosilicate glass, alkali aluminosilicate glass, alkali-free or low-alkali aluminosilicate glass.
  • Such glasses are obtained, for example, by means of drawing methods, such as a downdraw drawing method, overflow fusion or by float technology.
  • a low-iron or iron-free glass in particular with a Fe 2 0 3 - content less than 0.05 wt.%, Preferably less than 0.03 wt.% Can be used, as this has reduced absorption and thus in particular allows increased transparency.
  • gray glasses or colored glasses are preferred.
  • a basic support material may also serve an optical glass, such as a heavy flint glass, Lanthanheflintglas, flint glass, duflintglas, crown glass, borosilicate crown glass, barium crown glass, heavy-carbon glass or fluorocarbon glass.
  • Lithium aluminosilicate glasses of the following glass compositions are preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-1 wt .-%, and refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl, F, Ce0 2 from 0-2 wt%.
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-1 wt .-%
  • refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl, F, Ce0 2 from 0-2 wt%.
  • soda lime silicate glasses of the following glass compositions consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl , F, Ce0 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl ,
  • Borosilicate glasses of the following glass compositions are furthermore preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl , F, Ce0 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl ,
  • Alkali aluminosilicate glasses of the following glass compositions are also preferably used as carrier material, consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl , F, Ce0 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl ,
  • alkali-free aluminosilicate glasses of the following glass compositions consisting of (in% by weight)
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl , F, Ce0 2 from 0-2% by weight.
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 wt.% Or for "black glass" of 0-15 wt.%, As well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl ,
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 Gew. -% resp. for "black glass" of 0-15 wt.%, as well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3 , Cl, F, Ce0 2 from 0-2 wt%.
  • coloring oxides such as Nd 2 0 3, Fe 2 0 3, CoO, NiO, V 2 0 5, Nd 2 0 3, Mn0 2, Ti0 2, CuO, Ce0 2, Cr 2 0 3, Rare earth oxides in contents of 0-5 Gew. -% resp. for "black glass" of 0-15 wt.%, as well as refining agents such as As 2 0 3 , Sb 2 0 3 , Sn0 2 , S0 3
  • thin glasses such as those sold by Schott AG, Mainz under the designations D263, D263 eco, B270, B270 eco, Borofloat, Xensation Cover, Xensation cover 3D, AF45, AF37, AF32 or AF32 eco are particularly preferred.
  • the at least one mineral disc i. a glass pane or a second pane or even at least one further pane a glass ceramic
  • the at least one mineral glass ceramic pane consists of a ceramised aluminosilicate glass or lithium aluminosilicate glass, in particular of a chemically and / or thermally cured ceramified aluminosilicate glass or lithium aluminosilicate glass.
  • Silicate glass exists.
  • the pane or panes consists of a ceramizable starting glass, which in case of fire is heat-treated in the event of heat or continues to be ceramized, thus resulting in increased fire safety.
  • a glass ceramic or a ceramizable glass with the following composition of the starting glass is preferably used (in% by weight):
  • a glass ceramic or a ceramizable glass with the following composition of the starting glass is preferably used (in% by weight):
  • a glass ceramic or a ceramizable glass with the following composition of the starting glass is preferably used (in% by weight):
  • the content of Ti0 2 is particularly advantageously less than 2 wt .-%
  • the content of Sn0 2 is particularly advantageous less than 0.5 wt .-%
  • the content of Fe 2 0 3 particularly advantageous less than 200 ppm.
  • the at least one glass-ceramic disc contains high-quartz mixed crystals or keatite mixed crystals as the predominant crystal phase.
  • the crystallite size is preferably less than 70 nm, more preferably less than or equal to 50 nm, most preferably less than or equal to 10 nm.
  • the breaking strength and the scratch resistance of the at least one mineral glass or glass ceramic pane it is thermally and / or chemically prestressed in a preferred embodiment of the invention.
  • a lightweight composite panel must pass an "Abuse load test” and a "Ball drop test” as specified in the "Lufthansatechnik Material Qualification Requirements", for example Glass ceramic pane to comply with an inventive lightweight composite pane, if this is thermally and / or chemically prestressed.
  • Thermal and chemical tempering processes are known. In thermal tempering processes, the entire glass article is heated, and then the glass surface quenched rapidly by blowing cold air. As a result, the surface solidifies immediately, while the glass interior continues to contract. This results in a tension inside and correspondingly on the surface a compressive stress. However, thermal tempering processes are generally less suitable for thin glasses having a thickness of less than 1 mm or 0.5 mm.
  • the at least one mineral glass or glass ceramic pane is advantageously thermally prestressed prior to chemical tempering.
  • the invention particularly preferably relates to an embodiment of the glass or glass ceramic pane as a chemically tempered substrate.
  • Chemical tempering can be carried out in one or more stages.
  • alkali or lithium-containing glasses or glass ceramics are used in which sodium ions are exchanged for potassium ions or lithium ions for sodium ions. By exchanging smaller ions for larger ions, a compressive stress is generated in this way in the surface of the glass or glass ceramic pane.
  • the ion exchange takes place, for example, in a corresponding salt bath, such as KNO 3 or NaNO 3 or AgNO 3 or any mixture of the salts or in a multistage process using KNO 3 and / or NaNO 3 and / or AgNO 3 .
  • the tempering temperatures are in the range of 350 ⁇ to 490 ° C with an annealing time of 1 to 16 hours.
  • the ion exchange in an AgN0 3 salt bath takes place in particular in order to design the surface antibacterial by incorporation of silver ions.
  • the compressive stress on the surface is at least 600 MPa, preferably at least 800 MPa at a penetration depth of the exchanged ions of greater than or equal to 30 ⁇ , in particular greater than or equal to 40 ⁇ .
  • the compressive stress at the surface may be lower, but in the multi-stage biasing the penetration depth of the exchanged ions is increased, so that the strength of the tempered glass or the tempered glass ceramic can be higher overall ,
  • the compressive stress on the surface of the glass or glass ceramic disc is at least 500 MPa at a penetration depth of greater than or equal to 50 ⁇ m, in particular greater than or equal to 80 ⁇ m.
  • the penetration depth can also amount to more than 100 ⁇ m.
  • the ion exchange depth of a chemical curing for a glass or glass ceramic disk in a lightweight composite disk is greater than or equal to 30 ⁇ m, preferably greater than or equal to 40 ⁇ m, particularly preferably greater than or equal to 50 ⁇ m, particularly preferably greater than or equal to 80 ⁇ m, and the surface compressive stress of a glass or glass ceramic disk in a lightweight composite disk is greater than or equal to 500 MPa, preferably greater than or equal to 600 MPa, preferably greater than or equal to 700 MPa, particularly preferably greater than or equal to 800 MPa, particularly preferably greater than or equal to 900 MPa.
  • the penetration depth of the exchanged ions and thus the surface zones of a higher compressive stress in the glass or glass ceramic pane increase the strength of the glass or glass ceramic pane.
  • it is in each case matched to the total thickness of the glass or glass ceramic disc, because if the tensile stress which is generated in the interior of the glass or glass ceramic disc during chemical curing is too high, the glass or glass ceramic disc would break.
  • the pane reacts more sensitively due to its internal tensile stress.
  • the internal tensile stress in the glass or glass-ceramic disc is therefore less than or equal to 50 MPa, preferably less than or equal to 30 MPa, particularly preferably less than or equal to 20 MPa, particularly preferably less than or equal to 15 MPa.
  • the surface compressive stress of the glass or glass-ceramic disk is greater than or equal to 500 MPa, preferably greater than or equal to 600 MPa, particularly preferably greater than or equal to 700 MPa, particularly preferably greater than or equal to 800 MPa, in particular greater than or equal to 900 MPa.
  • the 4-point bending tensile strength according to DIN EN 843-1 or DIN EN 1288-3 of the at least one mineral glass or glass ceramic pane, or a glass or glass ceramic pane in a lightweight composite pane is greater than or equal to 550 MPa, preferably greater than or equal to 650 MPa, more preferably greater than or equal to 800 MPa.
  • the Young's modulus or modulus of elasticity of the at least one mineral glass or glass ceramic pane, or a glass or glass-ceramic pane in a lightweight composite pane is greater than or equal to 68 GPa, preferably greater than or equal to 73 GPa, particularly preferably greater than or equal to 74 GPa, particularly preferably greater than or equal to 80 GPa ,
  • the shear modulus of the at least one mineral glass or glass-ceramic pane, or a glass or glass-ceramic pane in a lightweight composite pane is greater than or equal to 25 GPa, preferably greater than or equal to 29 GPa, particularly preferably greater than or equal to 30 GPa, particularly preferably greater than or equal to 33 GPa.
  • a tempered glass or glass ceramic disc has a high surface hardness and offers a high resistance to scratching and scratching by external force.
  • the Vickers hardness of a non-tempered mineral glass or glass ceramic pane or the glass or glass ceramic pane in a non-prestressed state according to DIN EN 843-4 or EN ISO 6507-1 is greater than or equal to 500 HV 2/20, preferably greater than or equal to 560 HV 2/20, particularly preferably greater than or equal to 610 HV 2/20, or the Vickers hardness of the at least one mineral glass or glass ceramic pane in a prestressed state greater than or equal to 550 HV 2/20, preferably greater than or equal to 600 HV 2/20, more preferably greater than or equal to 650 HV 2/20, particularly preferably greater than or equal to 680 HV 2/20 at a test force of 2 N (corresponding to a mass of 200 g).
  • a glass or glass ceramic pane as an outer layer for a lightweight composite pane also has the advantage of good resistance to chemicals, in particular to cleaning agents, in addition to the aspects of fire safety and scratch resistance. This ensures the use of a wide variety of detergents without limitation and the long-term stability of the surface quality and optical properties despite a high number of cleaning cycles.
  • the at least one mineral glass or glass ceramic pane, or a glass or glass ceramic pane in a lightweight composite pane has a transparency of greater than 80%, preferably greater than 85%, particularly preferably greater than 88%, particularly preferably greater than 90%. But it can also have a transparency of over 91%.
  • the lightweight composite disk according to the invention should ensure a high splinter protection in case of breakage, i. no splinters should be released to the environment. Therefore, the at least one mineral glass or glass ceramic disc, in compliance with the thermal safety requirements, combined with at least one organic layer.
  • This layer can advantageously be embodied as an adhesive layer which, in the event of a breakage, holds together or holds the fractions of the glass pane and which also increases the elasticity and reliability of the lightweight composite pane.
  • this second pane of glass consists of a mineral glass and can be made of a lithium aluminosilicate glass, soda-lime silicate glass, borosilicate glass, alkali aluminosilicate glass, alkali-free or low-alkali aluminosilicate glass, in particular from a chemical and / or thermal hardened lithium aluminosilicate glass, soda-lime silicate glass, borosilicate glass, alkali aluminosilicate glass, alkali-free or low-alkali aluminosilicate glass exist.
  • Such glasses are obtained by means of a drawing process, such as a downdraw drawing process, overflow fusion or by means of float technology.
  • this consists of a ceramified aluminosilicate glass or lithium aluminosilicate glass, in particular of a chemically and / or thermally cured ceramified aluminosilicate glass or lithium aluminosilicate glass.
  • This second glass or glass-ceramic disc may be identical to one, i. the first glass or glass ceramic disc, which serves as a base carrier disc.
  • the second glass or glass ceramic disc is thinner. It may, for example, also consist of a thin glass foil, preferably of an aluminosilicate glass or a borosilicate glass, which is also available as a rolled thin glass ribbon.
  • the thickness of the second glass or glass ceramic disc is less than or equal to 1000 ⁇ , preferably less than or equal to 550 ⁇ , particularly preferably less than or equal to 350 ⁇ , particularly preferably less than or equal to 210 ⁇ and greater than or equal to 20 ⁇ , preferably greater than or equal to 40 ⁇ , particularly preferably greater than or equal to 70 ⁇ , particularly preferably greater than 100 ⁇ .
  • the thermal expansion coefficients of the two glass or glass ceramic panes are matched.
  • the difference in the coefficient of thermal expansion which is a glass or glass-ceramic pane and the second glass or glass-ceramic disk is less or equal to 7 x 10 -6 K ", preferably less than or equal to 5 x 10 -6 K ⁇ ⁇ more preferably less than or equal to 3 x 10 -6 K" , preferably less than or equal to 2.5 ⁇ 10 -6 K ⁇ , particularly preferably less than or equal to 2 ⁇ 10 -6 K " , particularly preferably less than or equal to 1 ⁇ 10 -6 K " .
  • a second organic layer is provided, wherein the at least one organic layer A is arranged between the one glass pane and the second organic layer.
  • this second organic layer will be referred to as "organic layer D".
  • This second organic layer D is in an advantageous embodiment, a polymer film.
  • the polymer film has a transparency of greater than 70%, preferably greater than or equal to 85%, particularly preferably greater than or equal to 88%, particularly preferably greater than or equal to 92%.
  • a polymer film of PMMA in the specified thickness range has a transparency of greater than or equal to 92%, a polymer film corresponding to PET of greater than or equal to 88% and a polymer film corresponding to PC of greater than or equal to 85%.
  • this film can also be colored, translucent or opaque or be a carrier of image or writing.
  • Such a polymer film has a thickness of less than or equal to 300 ⁇ , preferably less than or equal to 100 ⁇ , more preferably of less than or equal to 50 ⁇ , more preferably less than or equal to 20 ⁇ .
  • the ratio of the total thickness of the one glass or glass-ceramic pane to the total thickness of all organic layers on which the invention is based is maintained.
  • the polymer film preferably consists of a polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA), polyamide (PA), polyimide (PI) or a polyolefin such as polyethylene (PE) or polypropylene, or in each case one of their blends, copolymers or derivatives or of a fluorinated and / or chlorinated polymer, such as, for example, ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE), polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinyl chloride (PVC), polyvinylidene chloride (PVDC), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyethylene naphthalate (PEN) or from a Terpolymer of tetrafuoroethylene, hexafluoropropylene and vinylidene fluoride (THV).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PC polycarbonate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PA poly
  • the lightweight composite pane comprises a second organic layer B and a third organic layer C, wherein the second organic layer B is a polymer film which is arranged between the first organic layer A and the third organic layer C.
  • the three organic layers A, B and C are arranged in one embodiment between the one and the second glass or glass ceramic disc. In another embodiment, they are arranged between the one glass or glass ceramic pane and the second organic layer D, which in this embodiment would then be a fourth organic layer.
  • the organic layers A and C are each designed primarily as an adhesive layer, which permanently connect and glue together the elements or materials of the lightweight composite pane (first glass or glass ceramic pane, second glass or glass ceramic pane, polymer film, polymer film in respective combination) and in the case of Breakage of the glass or glass ceramic pane or the glass or glass ceramic panes, the fractions each hold together or hold. Thus, they act as splinter protection. Furthermore, the elasticity and reliability of the lightweight composite disk is increased by them. However, in order to further improve the splinter protection, the elasticity and the reliability of the lightweight composite disk, a further organic layer B in the form of a polymer film is arranged between the organic layer A and C.
  • the thickness of the polymer film is less than or equal to 100 ⁇ , preferably less than or equal to 50 ⁇ , more preferably of less than or equal to 20 ⁇ , particularly preferably less than or equal to 12 ⁇ .
  • the ratio of the total thickness of the one or more glass or glass ceramic panes to the total thickness of all organic layers is maintained, for example the ratio of the thickness of the two glass or glass ceramic panes to the sum of the thickness of the organic panes Layers A, B and C.
  • the polymer film preferably consists of a polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA), polyamide (PA), polyimide (PI) or a polyolefin such as polyethylene (PE) or polypropylene (PP). Furthermore, it may preferably be made from one of its blends, copolymers or derivatives or from a fluorinated and / or chlorinated polymer such as ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE), polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinyl chloride (PVC), polyvinylidene chloride (PVDC) or polyvinylidene fluoride (PVDF). , Polyethylene naphthalate (PEN) or a terpolymer of tetrafluoroethylene, hexafluoropropylene and vinylidene fluoride (THV).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PC polycarbonate
  • PMMA polymethyl methacryl
  • the thickness of an organic layer A is less than or equal to 350 ⁇ , preferably less than or equal to 200 ⁇ , preferably less than or equal to 100 ⁇ , more preferably less than or equal to 60 ⁇ , more preferably less than 30 ⁇ .
  • the thickness of the organic layer C is less than or equal to 200 ⁇ , preferably less than or equal to 100 ⁇ , more preferably less than or equal to 60 ⁇ , in particular preferably less than 30 ⁇ .
  • the pure transmission of an organic layer A is greater than or equal to 88%, preferably greater than or equal to 92%, particularly preferably greater than or equal to 96%, particularly preferably greater than or equal to 99%.
  • the pure transmission of an organic layer C is also greater than or equal to 88%, preferably greater than or equal to 92%, particularly preferably greater than or equal to 96%, particularly preferably greater than or equal to 99%.
  • the organic layer A or the organic layer C or both organic layers can consist of a hotmelt adhesive, in the sense of an encapsulation or embedding material, in particular of a polyvinyl butyral (PVB) or a thermoplastic urethane-based elastomer (TPE-U) or an ionomer or a Polyolefin, such as an ethylene vinyl acetate (EVA), or a polyethylene (PE) or a polyethylene acrylate (EA) or a cyclo-olefin copolymer (COC) as an adhesive film or a thermoplastic silicone.
  • PVB polyvinyl butyral
  • TPE-U thermoplastic urethane-based elastomer
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PE polyethylene
  • EA polyethylene acrylate
  • COC cyclo-olefin copolymer
  • the organic layer A or the organic layer C or both organic layers of an organic low molecular weight compound, an adhesive film characterized by high optical transparency, permanent adhesiveness to glass or glass ceramic and sufficient to glass or glass ceramic elasticity for a Stress compensation and splinter protection distinguishes.
  • This can be, for example, an adhesive tape.
  • the intermediate layer can consist of an acrylate-based pressure-sensitive adhesive, in particular of an optical clear adhesive (OCA), as described, for example, by 3M (Minnesota Mining and Manufacturing) / St. Paul / Minnesota, USA under 3M TM Optically Clear Adhesive or by US Pat Fa. tesa SE / D Hamburg such as tesa is 69301-69305 or 69401-69405 tesa available for example under tesa ® OCA tesa 69xxx.
  • OCA optical clear adhesive
  • the refractive indices of all elements or materials of a lightweight composite panel in a corresponding embodiment are matched.
  • the difference in the refractive index of the respective one version of a lightweight composite ordered materials is less than or equal to 0.3, preferably less than or equal to 0.25, preferably less than or equal to 0.2, more preferably less than or equal to 0.15, particularly preferably less than or equal to 0.09.
  • typical refractive indices or refractive indices for the first and / or second glass or glass-ceramic pane are 1, 50 to 1, 53 (at 588 or 633 nm) for an aluminosilicate glass, or in its compressive stress layer after chemical tempering 1, 51 to 1, 54 (at 588 or 633 nm) or for a borosilicate glass 1, 523 (at 588 nm) or for an alkali-free aluminosilicate glass 1, 510 (at 588 nm) or for a soda-lime glass 1, 52 (at 588 nm).
  • the refractive index of the organic layer A or the organic layer C as OCA is 1.47.
  • the refractive index of the organic layer B or D is a guide value 1, 56 to 1.64, for example PC is a guide value 1.58, for example PMMA is a guide value 1.49, for example PE is a guide value 1, 50 to 1, 54, for example, as PP is a guide 1, 49 to 1, 6, for example, as PA is a guide 1, 53, for example, as PI is a guide 1, 66 to 1, 78th
  • aluminosilicate glass a density of 2.39 to 2; 48 g / cm 3 , for a borosilicate glass a density of 2.51 g / cm 3 , for a alkali-free aluminosilicate glass a density of 2.43 g / cm 3 , for a soda-lime glass a density of 2.5 g / cm 3 , for a lithium-aluminosilicate glass-ceramic density of 2.5 g / cm 3 , for an organic layer A or an organic layer C as OCA a density of 1, 05 g / cm 3 , for an organic layer B or an organic layer D, for example as PET has a density of 1.3 to 1.4 g / cm 3 , for example as PC a density
  • the invention also includes a method for producing such a lightweight composite pane.
  • a method such as a roll lamination process is used.
  • the manufacturing process is carried out either as a sheet to sheet or as a roll to sheet process under clean room conditions.
  • a glass or glass ceramic pane which represents the basic carrier substrate for the lightweight composite pane, is provided in a first step. This takes place in the form of a disk as a bearing measure or final dimension. This glass or glass ceramic disc is placed with its first surface, which then forms an outer surface in the lightweight composite disk, on a firm support which carries the disk and introduced into the process section.
  • the pad may be designed with another running pad, such as a paper or a sheet of polytetrafluoroethylene (PTFE) to protect the glass or glass ceramic disc and facilitate subsequent process steps.
  • an organic layer A is provided, which is usually removed from a roll.
  • This is preferably an adhesive adhesive film, in particular, for example, an OCA, with which the glass or glass-ceramic pane is glued in a third step.
  • a protective film may be, for example, a PET film having a thickness of 50 ⁇ m. This is done continuously with the supply of the roll with the gluing process.
  • This first surface of the adhesive film is rolled flat by means of a roller on the exposed upper side of the glass or glass ceramic disc.
  • the roller for pressing the organic layer A is gummed to prevent pressure peaks when pressed on the laminate.
  • the roller is tempered when pressed.
  • a temperature of greater than 25 ° C, in particular greater than or equal to 45 ⁇ expedient, in order largely to avoid completely streaking in the laminate.
  • the pressing out of the air from the joint gap is supported by a temperature control, since the organic layer is softer.
  • the organic layer A is rolled over to the glass or glass ceramic disc.
  • the laminate is transported on running paper or a corresponding base during the entire production process.
  • a protective film is removed from the second, now exposed surface of the organic layer A.
  • a protective film may, for example, also be a PET film with a thickness of 50 or 125 ⁇ m, the adhesion of the protective film on the second surface of the organic layer A being higher than on its first surface.
  • the second glass or glass ceramic pane or, depending on the embodiment, the organic layer D is provided instead of the second glass or glass ceramic pane and applied to the exposed second surface of the organic layer A. This takes place as a bearing measure or final dimension in the form of a disk or as a roll of thin glass or polymer tape wound on a roll.
  • the thin-glass disk or the material for the organic layer D is supplied from above via an inclined plane and brought into contact with the surface of the organic layer A.
  • the second glass or glass-ceramic disc or the material for the organic layer D is positioned via a stop system. If a line contact along the leading edge of the first glass or glass ceramic disc produced conclusively, so opens the stop system and releases the further transport path.
  • the thin glass or the material for the organic layer D is rolled onto the surface of the first glass or glass-ceramic pane coated with the organic layer A.
  • the roller for pressing is preferably gummed and also tempered. Here is also a temperature of greater than 25 ° C, in particular greater than or equal to 45 ' ⁇ appropriate. In order to enable the processing of different glass or glass ceramic thicknesses or polymer film thicknesses, this roller is preferably spring-mounted.
  • the respective tape is cut to length after covering the desired area.
  • conventional methods such as cutting with a glass cutter, knife or laser scribing are used.
  • a composite of a first organic layer A, a second organic layer B and a third organic layer C or a composite with still further additional organic layers is rolled onto the first glass or glass ceramic pane.
  • the composite of the three organic layers A, B and C or a composite with further organic layers is hereby applied in layers to the first glass or glass ceramic pane.
  • the composite is prefilled separately. Tempered and rolled as a prefabricated composite according to alternative to the organic layer A on the first glass or glass ceramic disc.
  • a composite of a first organic layer A and a second organic layer D is rolled onto the first glass or glass ceramic pane.
  • the composite of the two organic layers A and D is here prefabricated separately and rolled as a prefabricated composite on the first glass or glass ceramic disc.
  • the application of a second glass or glass ceramic pane or a second organic layer D subsequently as a separate step is thus omitted in this embodiment.
  • a hot melt adhesive in the sense of an encapsulation or embedding material is used, but also to increase the quality of the lightweight composite disk in all other embodiments, in a further preferred embodiment of the Applying and pressing the second glass or glass ceramic pane or the organic layer D in a further step, the laminate of the lightweight composite pane after-treated.
  • the process is conducted so that the organic layer melts and / or crosslinks and cures.
  • the aftertreatment by means of temperature, preferably in the range 120 ° C to 160 ° C, carried out within a time up to 6 hours and optionally with the aid of vacuum and / or pressure, preferably at 5 to 15 kg / cm 2 .
  • This post-treatment step is preferably carried out with the aid of an autoclave.
  • the organic layer A is cut flush with the edges of the glass or glass ceramic disc, or it is cut from the laminate lightweight composite discs in the final dimension.
  • the invention also includes the use of such a lightweight composite disk.
  • a lightweight composite composite pane is suitable as an equipment element for vehicle cabins in the area of transportation, in particular for vehicle cabins of an aircraft or an electromobile, but also for applications in shipping or other means of transportation.
  • the lightweight composite disc according to the invention enables applications where, in addition to a low weight per unit area, high scratch resistance, Surface hardness, surface quality, good chemical resistance to cleaning agents and very good fire protection properties, such as flammability, flame retardance or smoke barrier arrives, according to the versions, as described above in each case.
  • a high scratch resistance, surface hardness, surface quality, good chemical resistance to cleaning agents and still with high optical transparency and very good optical properties such as streak freedom and very low haze, as described above, connected with the fulfillment of the required properties for a high fire protection, lightweight composite unit according to the invention allows applications as a window or door element or part of a window or door or as a room divider or as a table element or part of a table, eg a folding table in the field of aviation, where particularly stringent requirements are made. Meeting all of these requirements, as set forth in regulatory guidelines and regulations such as the FAA, RTCA, EASA, or aircraft manufacturer specifications, is used as an equipment item for an aircraft.
  • the invention also relates to the use as an equipment element for vehicle cabins in the field of transportation, in particular, in addition to vehicle cabins for an aircraft and those for a scooter.
  • the invention relates in particular to the use as a window or door element or part of a window or door or as a room divider or as a table element.
  • Room dividers are used to separate certain passenger areas from each other.
  • the lightweight composite pane can be part of a folding table, as is common in aircraft.
  • the invention likewise comprises an aircraft window inner pane or lightweight window pane with a lightweight composite pane according to one of the preceding embodiments or a combination thereof according to the invention.
  • the aircraft window inner pane or lightweight window pane comprises in one embodiment, in addition to the lightweight weight composite disc continues to have a frame which is firmly connected to the lightweight composite disc.
  • the frame is glued to the lightweight composite disk.
  • the first glass or glass ceramic pane which serves as the basic carrier substrate of the lightweight composite pane, is wider than the second glass pane or glass ceramic pane, so that a free projection arises.
  • the frame is mounted on the protruding surface of the first glass or glass-ceramic pane.
  • the organic layer A serves as an adhesive film on the first glass or glass-ceramic pane also for fastening the frame.
  • the frame has an outer geometry defined for the installation of the window pane or the aircraft window pane. It is provided by a frame made of aluminum or a suitable polymer, which protects the edges of the lightweight composite disk used and allows the installation of the window in a defined position of the aircraft, vehicle or in the architectural sector by additional positioning aids.
  • the frame is adhered to the lightweight composite by, for example, exposing a free, organic layer A as an adhesive film, e.g. OCA occupied surface of the first glass or glass ceramic disc is used as the joining surface.
  • the first glass or glass-ceramic pane which serves as the basic carrier substrate of the lightweight composite pane, is correspondingly wider than the second glass pane or glass-ceramic pane.
  • the lightweight composite disk can be fitted and mounted with a corresponding holder in the component carrying the lightweight window pane.
  • a component may e.g. to be a wall.
  • the invention further includes the use of a lightweight composite pane as a fire-resistant lightweight component in the architectural field, in particular as a smoke barrier element, room divider, window, door, wall or ceiling element or as part of a window, a door, a wall or ceiling, as a showcase or as a component a piece of furniture.
  • a lightweight composite pane as a fire-resistant lightweight component in the architectural field, in particular as a smoke barrier element, room divider, window, door, wall or ceiling element or as part of a window, a door, a wall or ceiling, as a showcase or as a component a piece of furniture.
  • the invention also comprises a smoke barrier element (Smokebarrier) with a lightweight composite pane according to one of the preceding embodiments or a combination thereof according to the invention.
  • smoke barrier elements for example, 20 to 100 cm vertically mounted from the ceiling hanging on this to spread in a room or forwarding to hinder smoke in case of fire.
  • a fire hazard is often caused by the spread of smoke in buildings with the associated risk of smoke poisoning for people.
  • Such fireproof, lightweight smoke barrier elements can significantly increase the time for a safe escape in case of fire. Due to the low weight of the lightweight composite discs and their high fire protection, a solution with low static load on the structure and thus low costs can be provided.
  • Comparative Example 1 Construction of a Composite Disc Which Does Not Pass the Bunsen Burner Test
  • Comparative Example 2 Construction of a composite pane which does not pass the "total heat release test"
  • Fig. 1 lightweight composite disk with 3 layer structure
  • FIG. 2 Typical course of the heat release rate for a lightweight composite composite pane according to FIG. 1
  • Fig. 4 lightweight composite disk with 3 layer structure
  • a 3-layer laminate Schott AG / Mainz was made of a first glass sheet of a chemically tempered alumino-silicate glass, such as, for example, Messrs. Offer ® under the name Xensation cover, having a thickness of 0.55 mm and density of 2.48 g / cm 3 , as organic layer A, an interlayer of a thermoplastic polyurethane elastomer (TPU) with a thickness of 380 ⁇ and density of 1, 15 g / cm 3 was used and the second glass sheet was a thin glass sheet of a unbiased borosilicate glass, as for example, the company Schott AG / Mainz under the name D 263 ® T offers, with a thickness of 0.21 mm and density of 2.51 g / cm 3 .
  • a thermoplastic polyurethane elastomer TPU
  • a 5-layer composite pane was produced from a first pane of non-prestressed borosilicate glass corresponding to the second pane of Comparative Example 1, as organic layer A was an OCA, such as the company tesa SE / D-Hamburg under the Name tesa ® OCA tesa 69402 offers, with a thickness of 50 ⁇ and density of 1, 05 g / cm 3 used as organic layer B was used as a polymer film, a flame-retardant polycarbonate, such as the company.
  • OCA such as the company tesa SE / D-Hamburg under the Name tesa ® OCA tesa 69402 offers, with a thickness of 50 ⁇ and density of 1, 05 g / cm 3 used as organic layer B was used as a polymer film, a flame-retardant polycarbonate, such as the company.
  • the base support substrate is a first glass sheet 11 made of a chemically tempered alumino-silicate glass as the Fa. Schott AG / Mainz under the name Xensation ® cover offers, of a thickness of 0.55 mm and density of 2.48 g / cm 3 , as organic layer A 31 was an OCA, as it offers the company tesa SE / D-Hamburg under the name tesa ® OCA tesa 69402, having a thickness of 50 ⁇ and density of 1.05 g / cm 3 was used and as the second glass pane 21 was a thin glass foil made of an unbiased borosilicate glass, as the company Schott AG / Mainz under the name D 263 ® T offers, with a thickness of 0.21 mm and density of 2.51 g / cm 3 .
  • the result was a basis weight of 1.99 kg / m 2 and thus a weight saving of 18% compared to a standard window pane of pure PC or PMMA in an aircraft interior with 2.4 kg / m 2 as comparison value.
  • the ratio of the thickness of the two glass sheets to the thickness of the organic layer was 1: 0.066.
  • This lightweight composite panel 1 passed the Bunsen Burner test, which was tested in accordance with the provisions and regulations of FAR / JAR / CS 25, App. F, Part I & AITM 2,0002A.
  • the sample edge was exposed to the burner flame for 60 seconds each.
  • the flame time (flame time) after removal of the flame was 0 sec for all samples (less than 15 seconds are required).
  • the drip flame time for all samples was 0 sec (less than 3 sec required), no dripping of material was observed in the tests.
  • the burn length on average of 3 samples was 83 mm (less than 152 mm is required).
  • the combustion length is defined by the distance of the original sample edge to the farthest point of destruction as a result of combustion, partial destruction or embrittlement of this site ,
  • FIG. 2 shows a typical course of the heat release rate for a sample of a lightweight composite composite pane 1 according to this example.
  • the test is a calorimetric measurement that measures the heat release of a material in the event of a fire over a period of 5 min.
  • the heat release rate is a value for the amount of energy released by the sample material in the event of a fire over time. It is highest when the material burns the most, which becomes clear at the peak of the curve.
  • the average value of 3 samples must not exceed 65 kW / m 2 over a period of 5 minutes.
  • the integral over the first 2nd min. Indicates the value of the total heat release, which on average of 3 samples may not exceed 65 kW x min./ m 2 .
  • the heat release is a measure of the amount of energy released by the sample material in the event of a fire.
  • the lightweight composite disk 1 had a heat release rate of 17.53 kW / m 2 and a total heat release of 13.54 kW x min / m 2 . Examples 2 and 3 below show alternative embodiments of a lightweight composite disk which passed the Bunsen Burner test and the Heat Release test.
  • FIG. 3 shows a second example of the structure of a 5-layer lightweight composite pane 2.
  • the base carrier substrate forms a first glass pane 12 made of a thin glass foil made of a non-prestressed borosilicate glass, as offered by Schott AG / Mainz under the name D 263®T , with a thickness of 0.21 mm and density of 2.51 g / cm 3 .
  • a chemically tempered borosilicate or even, for example, an aluminosilicate glass can be used.
  • the organic layer A 32 was a OCA, as offered by the company.
  • the second glass pane 22 used was a thin-glass foil made of a non-prestressed borosilicate glass, as offered by Schott AG / Mainz under the name D 263® T, having a thickness of 0.21 mm and a density of 2.51 g / cm 3 , Alternatively, a chemically tempered borosilicate or even, for example, an aluminosilicate glass can also be used here.
  • the result was a basis weight of 1.17 kg / m 2 and thus a weight saving of 51% compared to a standard window pane of pure PC or PMMA in an aircraft interior with 2.4 kg / m 2 as comparison value.
  • the ratio of the thickness of the two glass panes to the total thickness of the organic layers of 1 12 ⁇ was 1: 0.267.
  • FIG. 4 shows, on an example 3A, a further construction of a 3-layer lightweight composite pane 3.
  • the base carrier substrate forms a first glass pane 13 of a chemically tempered aluminosilicate glass, as offered by the company Schott AG / Mainz under the name Xensation ® Cover, with a Thickness of 0.7 mm and density of 2.48 g / cm 3 , as organic layer A 33 was an OCA, as it offers the company tesa SE / D-Hamburg under the name tesa ® OCA tesa 69401, with a thickness of 25 ⁇ and density of 1, 05 g / cm 3 used.
  • a PET film with a thickness of 100 ⁇ and density of 1, 2 g / cm 3 was used as the second organic layer D 61.
  • the result was a basis weight of 1.88 kg / m 2 and thus a weight saving of 21% compared to a standard window pane made of pure PC or PMMA in an aircraft interior with 2.4 kg / m 2 as comparison value.
  • the ratio of the thickness of the glass pane to the total thickness of the organic layers of 125 ⁇ m was 1: 0.179.
  • another example 3B is given as the construction of a 3-layer lightweight composite pane 3.
  • the base support substrate again forms a first glass sheet 13 made of a chemically tempered alumino-silicate glass as Mainz offering Fa.
  • the result was a basis weight of 1.43 kg / m 2 and thus a weight saving of 40% compared to a standard window pane made of pure PC or PMMA in an aircraft interior with 2.4 kg / m 2 as comparison value.
  • the ratio of the thickness of the glass sheet to the total thickness of the organic layers of 61 ⁇ was 1: 0.1 1 1.
  • Examples 4 to 12 show further alternative embodiments of a lightweight composite disk according to the embodiments Fig. 1 to 4, which passed the Bunsen Burner test and the heat release test.
  • Second glass layer chemically toughened aluminosilicate glass 0.55 mm Basis weight: 2.78 kg / m 2
  • Ratio of the thickness of the glass sheet to the total thickness of the organic layers 1: 0.045
  • Second glass layer Chemically unbiased borosilicate glass 0.7 mm
  • Organic layer A Interlayer of silicone-based, highly transparent 200 ⁇
  • Second glass layer Chemically unbiased borosilicate glass 0.21 mm
  • Ratio of the thickness of the glass sheet to the total thickness of the organic layers 1: 0.263
  • Second glass layer Chemically unbiased aluminosilicate glass 0.05 mm Basis weight: 0.65 kg / m 2
  • Second glass layer Chemically unbiased borosilicate glass 1, 0 mm
  • Second glass layer Chemically unbiased borosilicate glass 0.025 mm
  • Second glass layer Chemically unbiased borosilicate glass 1, 0 mm
  • Second glass layer Chemically unbiased borosilicate glass 0.025 mm
  • FIG. 5 shows a window pane 5 according to the invention with a lightweight composite pane 4 and a frame 7.
  • the lightweight composite pane 4 can consist of a glass pane 14 and a second glass pane 23 as well as an organic layer A 34. But it can also have any other embodiment.
  • the frame 7 and the lightweight composite disk 4 according to the invention are firmly connected to each other by the frame 7 is glued to the glass sheet 14 by the organic layer A 34 or in other embodiments the organic layer C.
  • the second glass pane 23 is reset accordingly, so that the adhesive film in the form of the organic layer A 34 or in other embodiments of the organic layer C for receiving the joining surface of the frame protrudes.
  • Other parts of the frame may be connected to the glued part of the frame, as is common knowledge of the skilled person.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leichtgewichtsverbundscheibe, welche zumindest eine mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe und zumindest eine organische Schicht A umfasst. Das Flächengewicht der Leichtgewichtsverbundscheibe liegt im Bereich von 0,5 kg/m2 bis 5,5 kg/m2, das Verhältnis der Gesamtdicke der einen oder mehreren mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten beträgt 1:0,01 bis 1:1 und die Gesamtdicke aller organischen Schichten ist kleiner gleich 350 µm. Die Leichtgewichtsverbundscheibe erfüllt die thermischen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrtbehörden und weist einen „Total Heat Release", gemessen in Überein- stimmung mit der JAR/FAR/CS 25, App. F, Part IV & AITM 2.0006, von kleiner 65 kW x Min./ m2 und eine Nachbrennzeit nach Entfernung der Flamme im „Vertical Bunsen Burner Test", gemessen in Übereinstimmung mit der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part I & AITM 2.0002A, von kleiner 15 Sek. auf. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Leichtgewichtsfensterscheibe, insbesondere eine Flugzeugfensterinnenscheibe und ein Rauchbarriereelement.

Description

Verbundelement und dessen Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundelement mit zumindest einer mineralischen Glas- oder Glaskeramikschicht und zumindest einer an die Glas- oder Glaskeramikschicht angrenzenden organischen Schicht mit einem niedrigen Gesamtflächengewicht und einer niedrigen Heat Release Rate sowie das Verfahren zur Herstellung und die Verwendung eines solchen Verbundelements. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Flugzeugfensterin- nenscheibe oder Leichtgewichtsfensterscheibe und ein Rauchbarriereelement mit solch einem Verbundelement.
Glas/Kunststoff Verbundscheiben für den Einsatz in Fahrzeugen zu Land, zu Wasser und zu Luft sowie auch für die Verwendung im Architekturbereich und Bereich der Inneneinrichtungen sind auf mancherlei Weise im Stand der Technik beschrieben und erfüllen manche Anforderungen, welche gestellt werden. Einige Anwendungen, vor allem solche im Bereich Transportation, wie im Flugzeugbau und Bau von Elektromobilen, stellen jedoch Anforderungsprofile, für die im Stand der Technik bisher keine Lösungen aufgezeigt wurden. Zu nennen sind hier vor allem Scheiben mit einem geringen Flächengewicht und gleichzeitig der Erfüllung hoher thermischer Sicherheitsanforderungen, gekoppelt mit einer hohen optischen Transparenz, guter Kratzfestigkeit und guter Chemikalienbeständigkeit.
Für besondere Anwendungen, wie beispielsweise in der Luftfahrt, sind spezielle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, welche eine Verbesserung der bekannten Verbundmaterialien erfordern. Im Kabinenbereich, beispielsweise für Scheiben als Innenausstattungselemente wie Raumteiler oder Scheiben für Fenster und Türen werden hohe thermische Sicherheitsanforderungen gestellt, wie diese beispielsweise im„C.F.R.(„Code of Federal Re- gulations"), Title 14 Aeronautics and Space, Chapter I Federal Aviation Administrations, Departement of Transportation, Part 25 Airworthiness Standards, Transport Categories Airplanes, Appendix F" oder in„Environmental Conditions and Test Procedures for Airborne Equipment, der RTCA (Radio Technical Commission for Aeronautics )/DO-160G" oder in den„Material Qualification Requirements Glass Materials" der Lufthansa Technik oder in den entsprechenden Regularien der EASA (European Aviation Safety Agency) wie der CS- 25 („Certification Specifications for Large Aeroplanes") näher beschrieben sind. Maßgebende Werte zur Beurteilung der thermischen Sicherheits- bzw. Brandschutzanforderungen stellen die Heat Release (Wärmefreisetzung) dar und Eigenschaften wie Hitzefestigkeit, Entflammbarkeit, Brandlänge, Nachbrennzeit, Nachbrennzeit Tropfen, Rauchgasdichte und Toxizitätsgrenzen hinsichtlich der Rauchgase. Hierfür gibt es jeweils strenge Bestimmungen und enge Grenzen.
Bei dem„Heat Release Rate Test for Cabin Materials" in Übereinstimmung mit der Norm FAR (Federal Aviation Regulation) 25.853c/d App. F Part IV, wird der Probekörper während des Tests in einer Kammer definiert der Einwirkung von Wärme und Oberflächenbe- flammung ausgesetzt. Gefordert wird eine„Peak Heat Release Rate" von kleiner 65 kW/m2 und eine„Total Heat Release" von kleiner 65 kW * Min./ m2 innerhalb von 2 Minuten.
Weitere Anforderungen hinsichtlich der„flammability", wie sie in der FAR 25.853a App. F Part I (a)(1 )(i) beschrieben sind und mittels„Vertical Bunsen Burner Test" ermittelt werden, fordern eine Brandlänge von kleiner 152 mm, eine Nachbrennzeit von kleiner 15 s und eine Nachbrennzeit von Tropfen, beim Brand abtropfenden Materials, von kleiner 3 s. Hier wird der Probekörper während des Tests mit einem Abstand von 19 mm für die Dauer von einer Minute direkt an der Kante mit einer definierten Flamme (Länge 38 mm, Bunsenbrenner mit 10 mm Innendurchmesser) beaufschlagt.
Daneben gibt es Grenzen bezüglich des Flächengewichts solcher Inneneinrichtungselemente, die aufgrund der Anforderungen z.B. aus der Luftfahrtindustrie einzuhalten sind. Glasscheiben in bekannter Form scheiden bei ausreichender Festigkeit aufgrund ihres Flächengewichts aus oder bei Einhaltung des geforderten Flächengewichts scheiden sie aufgrund zu geringer Festigkeit oder ihrer Neigung zur Verbreitung von Splittern im Falle eines Bruches aus, wenn sie auch die thermischen Sicherheitsanforderungen erfüllen würden. Scheiben aus einem Polymerwerkstoff erfüllen zwar die Anforderungen an das Flächengewicht, aber nicht die geltenden Brandschutzanforderungen. Eine Verbesserung des Flammschutzes für solche Polymerscheiben geht jedoch immer mit Einbußen der Transparenz für solche Werkstoffe einher, was diese dann für Anwendungen z.B. als Sichtfenster unbrauchbar macht. Bekannte Scheiben aus einem Laminatverbund Glas / Polymer erfüllen zwar die Anforderungen an die Transparenz und die thermische Sicherheit, aber nicht die des Flächengewichts, wie z.B. Verbundglasscheiben, wie sie als Frontscheibe für Kraftfahrzeuge oder als Verbundsicherheitsglas im Architekturbereich bekannt sind. Andere Laminatverbundscheiben Glas / Polymer, wie sie nachfolgend in der Aufführung des Standes der Technik beschrieben sind, erfüllen nicht die geltenden Brandschutzanforderungen.
Da Scheiben nach dem Stand der Technik die geltenden Bedingungen im Flugzeugbau nicht erfüllten, gelten dort bisher Sondergenehmigungen der jeweils zuständigen Luftfahrt- behörde. So ist es derzeit Standard, für Fenster- oder Türenelemente oder Bestandteile eines Fensters oder einer Türe oder als Raumteiler Scheiben aus einem Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) zu verwenden. Diese werden beispielsweise hergestellt als extrudierte Platten, aus denen die entsprechende Kontur dann
ausgeschnitten wird oder im Spritzgussverfahren, bei dem die Kontur direkt abgeformt wird. Zur Verbesserung der Brandschutzsicherheit können die Materialien mit Additiven ausgerüstet werden. Trotzdem erfüllen solche Scheiben jedoch in keinem Fall die gesamten Forderungen der internationalen Bestimmungen hinsichtlich Brandschutzsicherheit, wie sie z.B. von der FAA (Federal Aviation Administration) der USA aufgestellt wurden und international angewendet werden, wie z.B. die JAR („Joint Aviation Requirements") bzw. die CS („Certification Specifications) der EASA wiedergeben. Auch besitzen solche Scheiben keine mit Glas vergleichbare Kratzfestigkeit, trotz teilweise zusätzlicher Hartstoffbeschich- tungen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Vorteilhaft ist einzig ihr geringes Flächengewicht. Die Dicke einer solchen standardmäßig als Fensterscheibe der Innenausstattung in Flugzeugen eingesetzten PC- oder PMMA-Scheibe beträgt typischerweise etwa 2 mm mit einem Flächengewicht von 2,4 kg/m2 und gilt als Maßgabe für entsprechende Weiterentwicklungen oder Alternativen.
Nach dem Stand der Technik offenbart die DE 44 15 878 A1 eine Verbundglasscheibe, die zur Verwendung bei Fahrzeugen vorgesehen ist. Diese Verbundglasscheibe ist dreischichtig mit zwei Glasschichten ausgebildet, zwischen denen die Kunststoff platte angeordnet ist. Der Kunststoffkern mit einer Dicke zwischen 1 und 4 mm stützt die beiden Glasschichten, so dass trotz deren geringer Dicke zwischen 0,2 und 1 ,5 mm die Verbundglasscheibe eine gewisse Festigkeit aufweist. Die Glasschichten sind mit dem Kunststoff kern über einen elastischen Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk mit einer Dicke zwischen 0,01 bis 0,5 mm verbunden, der als spannungsausgleichende Kleberschicht zwischen der Kunststoffplatte und der jeweiligen Glasschicht ausgeformt wurde. Hierdurch konnte bereits das Gewicht einer Verbundglasscheibe spürbar vermindert werden. Um äu ßeren Einwirkungen, wie beispielsweise einer Gefahr durch Steinschlag entgegen zu wirken, musste hier jedoch eine Mindestdicke der Glasschichten eingehalten werden, was die Gewichtseinsparung begrenzte. Die Gesamtdicke der vorgeschlagenen Verbundscheibe liegt hier theoretisch bei 1 ,42 bis 8,0 mm. Aufgrund der relativ dicken organischen Schicht besitzt diese Verbundscheibe keine ausreichende Brandschutzsicherheit, wie sie beispielsweise in den Anforderungen für die Luftfahrt gefordert werden. Ebenso zeigt die DE 102009021938 A1 in einer Weiterentwicklung der DE 44 15 878 A1 eine Verbundglasscheibe, insbesondere zur Verwendung als Kraftfahrzeugscheibe oder Fassadenverkleidung, bestehend aus einer Kunststoffplatte aus durchsichtigem Kunststoff mit einer Dicke zwischen 1 mm und 10 mm und aus wenigstens einer Glasschicht, die mit der Kunststoffplatte fest verbunden ist. Zur weiteren Gewichtseinsparung wurde auf die Zwischenschicht verzichtet und die Glasschicht ist dünner ausgeführt mit einer Dicke zwischen 0,02 mm und 0,1 mm. Auch hier wird eine relativ dicke Kunststoffplatte vorgeschlagen, welche ebenfalls wesentlich dicker ist als die Glasschicht, sodass diese Verbundscheibe nicht die thermischen Sicherheitsanforderungen erfüllt, wie sie beispielsweise in den Anforderungen für die Luftfahrt gefordert werden.
Entsprechende Vorschläge machen auch beispielsweise die EP 0 669 205, die DE 10 2010 037 und die WO 201 1/152380. Nachteilig ist immer, dass im Verhältnis zur Glasdicke die Kunststoffschicht zu dick ist. Solche Scheiben erfüllen nicht die thermischen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt, mindestens nicht die Anforderungen bezüglich der„heate relea- se rate", da immer eine zu hohe Wärmefreisetzung und damit Brandunterstützung gegeben ist, aber auch nicht die Anforderungen nach dem„vertical burner test", da der Anteil der Organik in den Verbundscheiben zu hoch ist.
Die DE 20 2010 013 869 U1 zeigt Innenausstattungselemente für Fahrzeugkabinen, insbesondere von Flugzeugen. Es soll insbesondere ein verbessertes Innenausstattungselement für Fahrzeugkabinen, bereitgestellt werden, welches zumindest einen ersten Abschnitt um- fasst, der ein transparentes Kunststoffträgersubstrat aufweisen kann, auf dessen Oberfläche eine Glasbeschichtung aufgebracht ist. Mit einer solchen Glasbeschichtung soll eine besonders kratzfeste Oberfläche, sowie Vorteile bezüglich der Hitzebeständigkeit und Brandhemmung erhalten werden. Der glasbeschichtete erste Abschnitt kann einen, vorzugsweise aus einem Verbundwerkstoff hergestellten zweiten Abschnitt, z.B. einen Rahmen umfassen, der mit dem ersten Abschnitt Stoff-, form-, und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Dabei können der erste und der zweite Abschnitt fest miteinander verbunden sein. Es wird zwar in allgemeiner Form der Begriff„Leichtbauelemente" angegeben, jedoch weist auch hier die Dicke der Glasbeschichtung gegenüber der Dicke des Kunststoffträgermaterials eine vergleichsweise geringe Dicke auf. Die Dicke der Glasbeschichtung wird so gewählt, dass diese mechanisch ausreichend stabil ist und gegebenenfalls weitere Anforderungen erfüllt werden. Insgesamt werden in diesem Stand der Technik aber keine Maßangaben angegeben. Da die Dicke des Kunststoffträgermaterials jedoch gegenüber der Dicke der Glasbeschichtung eine vergleichsweise höhere Dicke aufweist, erfüllt diese Verbund- scheibe ebenso nicht die Brandschutzerfordernisse, wie sie beispielsweise in den Anforderungen für die Luftfahrt gefordert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verbundelement bereitzustellen, welches neben einem ausreichend geringen Flächengewicht auch ausreichend den thermischen Sicherheitsanforderungen der gängigen Bestimmungen aus den Anforderungen für die Luftfahrt genügt. Hierbei gilt als Flächengewicht ein Vergleichswert von 2,4 kg/m2 und als thermische Sicherheitsanforderungen ein Bezug auf die Bestimmungen der FAA entsprechend des„Aircraft Materials Fire Test Handbook", insbesondere zu der„Total Heat Release Rate".
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfinderische Leichtgewichtsverbundscheibe erfüllt die Anforderungen an die thermischen Sicherheitsanforderungen. Als kritischste Größe erfüllt die Leichtgewichtsverbundscheibe die Anforderung bezüglich des„Total Heat Release", d.h. die absolute Wärmefreisetzung beziehungsweise die Freisetzung der absoluten Menge an Wärme, entsprechend der Vorgaben und Testbedingungen der FAA entsprechend des„Aircraft Materials Fire Test Handbook", DOT/FAA/AR-00/12, Chapter 5„Heat Release Rate Test für Cabin Materials" und weist einen„Total Heat Release", gemessen in Übereinstimmung mit der
JAR/FAR/CS 25, App.(Appendix) F, Part IV & AITM (Airbus Industries Test Method) 2.0006, von kleiner 65 kW x Min./ m2, bevorzugt von kleiner 50 kW x Min./ m2, besonders bevorzugt von kleiner 40 kW x Min./ m2 , insbesondere bevorzugt von kleiner 20 kW x Min./ m2 auf.
Als weitere Größe bezüglich der thermischen Sicherheitsanforderungen erfüllt die Leichtgewichtsverbundscheibe die Anforderung bezüglich des„Vertical Bunsen Burner Test", d.h. der Senkrechte Bunsenbrennertest beziehungsweise der Bunsenbrennertest mit senkrecht auf die untere Kante des Testmaterials gerichteter Flamme, entsprechend der Vorgaben und Testbedingungen der FAA entsprechend des„Aircraft Materials Fire Test Handbook", DOT/FAA AR-00/12, Chapter 1„Vertical Bunsen Burner Test for Cabin and Cargo Com- partment Materials" und weist eine Nachbrennzeit nach Entfernung der Flamme im Test, gemessen in Übereinstimmung mit der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part I, von kleiner 15 Sek., bevorzugt kleiner 8 Sek., besonders bevorzugt kleiner 3 Sek., insbesondere bevorzugt kleiner 1 Sek. auf. Solche kurzen Nachbrennzeiten werden aufgrund eines selbstverlöschenden Verhaltens erreicht, welches durch den erfinderischen Aufbau der Leichtgewichtsverbundscheibe erreicht wird. Es werden in besonders bevorzugten Ausführungen Nachbrennzeiten bis zu 0 Sekunden erreicht.
Unter Erfüllung dieser Anforderungen umfasst die erfinderische Leichtgewichtsverbundscheibe zumindest eine mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe und zumindest eine organische Schicht A und weist ein Flächengewicht mit einer unteren Grenze von größer gleich 0,5 kg/m2, bevorzugt von größer gleich 1 kg/m2, besonders bevorzugt von größer gleich 1 ,3 kg/m2, insbesondere von größer gleich 1 ,5 kg/m2, insbesondere von größer gleich 1 ,8 kg/ m2, insbesondere von größer gleich 2 kg/m2 auf und weist ein Flächengewicht mit einer oberen Grenze von kleiner gleich 5,5 kg/m2, bevorzugt von kleiner gleich 3 kg/m2, besonders bevorzugt von kleiner gleich 2,5 kg/m2, insbesondere von kleiner gleich 2,3 kg/m2 auf. In weiteren vorteilhaften Ausführungen weist das Flächengewicht der Leichtgewichtsverbundscheibe eine untere Grenze von größer gleich 0,6 kg/m2, insbesondere von größer gleich 0,8 kg/m2, größer gleich 0,9 kg/m2, 1 ,1 kg/m2, 1 ,2 kg/m2, 1 ,4 kg/m2, 1 ,6 kg/m2, 1 ,7 kg/m2, 1 ,9 kg/m2 und 2,1 kg/m2 auf. In weiteren vorteilhaften Ausführungen weist das Flächengewicht der Leichtgewichtsverbundscheibe eine obere Grenze von kleiner gleich 5,5 kg/m2, insbesondere von kleiner gleich 5,0 kg/m2, 4,5 kg/m2, 4,0 kg/m2, 3,5 kg/m2, 2,8 kg/m2, 2,6 kg/m2, 2,4 kg/m2 und 2,2 kg/m2 auf.
Um neben dem Flächengewicht die thermischen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, beträgt dabei in erfinderischer Weise das Verhältnis der Gesamtdicke der zumindest einen, d.h. der einen oder mehreren mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten 1 :0,01 bis 1 :1 , insbesondere 1 :0,01 bis 1 :0,9 , bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,6 , besonders bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,3 , insbesondere 1 :0,01 bis 1 :0,25 , insbesondere bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,2 , ganz besonders bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,15 insbesondere 1 :0,01 bis 1 :0,1 und die Gesamtdicke aller organischen Schichten ist kleiner gleich 450 μηι, insbesondere kleiner gleich 350 μηι, insbesondere kleiner gleich 300 μηι, insbesondere kleiner gleich 240 μηι, bevorzugt kleiner gleich 200 μηι, insbesondere kleiner gleich 150 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, insbesondere kleiner gleich 80 μηι, ganz besonders bevorzugt kleiner gleich 70 μηι, insbesondere kleiner gleich 50 μηι, insbesondere kleiner gleich 30 μηι und insbesondere kleiner gleich 25 μηι.
Zur Einhaltung der thermischen Sicherheitsanforderungen, insbesondere bezüglich des „Total Heat Release" und der Nachbrennzeit im„Vertical Bunsen Burner Test" bzw.„Bun- sen Burner Test" ist zum einen die absolute Menge an Wärme, die der Anteil der Organik in der Leichtgewichtsverbundscheibe freisetzt bzw. die brennbar ist entscheidend, weshalb die Gesamtdicke der organischen Schichten in erfinderischer Weise bei gegebenen Flächengewichten begrenzt ist. Aber es ist nicht nur die absolute Menge an Wärme freisetzender bzw. brennbarer Organik entscheidend, sondern innerhalb der angegebenen Flächengewichte ist auch das Verhältnis zwischen nicht brennbarem mineralischem Glas oder Glaskeramik und dem Gesamtanteil an Organik in einer solchen Leichtgewichtsverbundscheibe von entscheidender Bedeutung, um die thermischen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Hierbei spielt es eine Rolle, wie viel an Wärmekapazität seitens des Glases oder der Glaskeramik in einer Leichtgewichtsverbundscheibe bereitgestellt wird und damit an Wärme von dem Glas oder der Glaskeramik innerhalb der Grenze des Flächengewichts für die Leichtgewichtsverbundscheibe aufgenommen werden kann.
Auch um solche Leichtgewichtsverbundscheiben für die verschiedenen Anwendungen vor allem in den Bereichen Transportation und Architektur wirtschaftlich einsetzen zu können, aber auch um den absoluten Anteil an Organik hinsichtlich der Brandschutzanforderungen begrenzt zu halten, wird die erfinderische Leichtgewichtsverbundscheibe von den angegebenen Flächengewichten unter Einhaltung der angegebenen Verhältnisgrenzen zwischen nicht brennbarem Glas oder Glaskeramik und dem Anteil an Organik gekennzeichnet.
Für viele Anwendungen sind die optischen Eigenschaften, insbesondere die Transparenz der Leichtgewichtsverbundscheibe ein wesentliches Merkmal. Hierunter fallen Fensteroder Türenelemente oder Bestandteile eines Fensters oder einer Türe, Raumteiler oder auch Rauchgasbarriereelemente, sogenannte Smokebarriers, im Bereich Architektur oder als Ausstattungselemente für Fahrzeugkabinen im Bereich Transportation, beispielsweise Innenfensterscheiben in einem Flugzeug oder Verglasungen in einem Elektromobil. Gerade wo das Flächengewicht eine maßgebliche Rolle einnimmt, scheiterten bisher Versuche leichte Materialien den thermischen Sicherheitsanforderungen anzupassen an der Güte der optischen Eigenschaften. Eine deutliche Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Polymermaterialien in Richtung Flammhemmung oder Entflammbarkeit ging immer in nicht tragbarer Weise auf Kosten der Transparenz.
Unter Transparenz wird die Eigenschaft einer Schicht, einer Scheibe oder einer Verbundscheibe mit einer Transmission größer gleich 80 Prozent im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichts von 380 nm bis 900 nm, insbesondere von 420 nm bis 800 nm verstanden. Es ist den Erfindern gelungen, unter Einhaltung der o.a. thermischen Sicherheitsanforderungen und der angegebenen niedrigen Flächengewichte eine Leichtgewichtsverbundscheibe bereitzustellen, die den Anforderungen an die optischen Eigenschaften für eine Sichtscheibe für die verschiedenen Einsatzgebiet gerecht wird. So beträgt die Transparenz der Leichtgewichtsverbundscheibe in jeweils bevorzugten Ausführungsformen größer 80 %, bevorzugt größer 85 %, besonders bevorzugt größer 88 %, insbesondere bevorzugt größer 90 %. Die Transparenz der Leichtgewichtsverbundscheibe kann hierbei auch größer 91% betragen. In erfinderischer Weise besitzt die Glas- oder Glaskeramikschicht eine entsprechende Transparenz und die Transparenz der organischen Schichten liegt, auch aufgrund ihrer begrenzten Schichtstärke, dabei zum Teil noch höher. So hat die organische Schicht in der besonders bevorzugten Ausführungsform als transparenter Klebefilm in der Ausführung eines optical clear adhesive (OCA) eine Reintransmission von größer 99%. Unter Reintransmission (internal transmittance) wird der reine Lichttransport durch das Schichtmaterial ohne Berücksichtigung von Reflexionsverlusten verstanden.
Daneben ist in der bevorzugten Ausführung der Leichtgewichtsverbundscheibe mit guten optischen Eigenschaften aber auch eine hervorragende Schlierenfreiheit, geringe Trübung bzw. geringes Streuverhalten (haze), keine Verzerrungen bzw. eine neutrale Farbwiedergabe (entsprechend Farbwiedergabeindex DIN EN 410) gegeben. Auch hier ist das Verhältnis der Gesamtdicke der einen oder mehreren mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten von Vorteil. So beträgt das optische Streuverhalten (haze) der Leichtgewichtsverbundscheibe kleiner gleich 1 ,5%, bevorzugt kleiner gleich 1 ,0 %, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,5%, gemessen mit einem HazeGard, Messung nach ASTM D1003 D1044. Der Farbwiedergabeindex der Leichtgewichtsverbundscheibe nach DIN EN 410 beträgt größer gleich 95, bevorzugt größer gleich 98, besonders bevorzugt größer gleich 99.
Die Grundträgerplatte der erfinderischen Leichtgewichtsverbundscheibe ist eine mineralische Glasscheibe oder eine Glaskeramik wobei die Dicke der zumindest einen Glas- oder Glaskeramikscheibe kleiner gleich 1 mm, bevorzugt kleiner gleich 0,8 mm, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,6 mm und größer gleich 200 μηι, bevorzugt größer gleich 350 μηι, besonders bevorzugt größer gleich 450 μηι insbesondere bevorzugt größer gleich 500 μηι, insbesondere größer gleich 530 μηι beträgt. Vorteilhafte Dicken betragen 0,2 mm, 0,21 mm, 0,3 mm, 0,4 mm, 0,55 mm, 0,7 mm, 0,9 oder 1 ,0 mm. Bevorzugt wird hier ein Glas oder eine Glaskeramik verwendet, das/die für seinen/ihren Gebrauch vorgespannt ist. Dieses Glas oder diese Glaskeramik kann chemisch durch lo- nenaustausch oder thermisch oder in einer Kombination thermisch und chemisch vorgespannt sein.
Die zumindest eine mineralische Glasscheibe, d.h. eine Glasscheibe oder eine zweite Glasscheibe oder auch noch zumindest eine weitere, besteht bevorzugt aus einem Lithium- Aluminiumsilikatglas, Kalk-Natron-Silikatglas, Borosilikatglas, Alkali-Aluminosilikatglas, alkalifreien oder alkaliarmen Aluminosilikatglas. Solche Gläser werden beispielsweise mittels Ziehverfahren, wie ein Downdraw-Ziehverfahren, Overflow-Fusion oder mittels Float- Technologie gewonnen.
Vorteilhaft kann ein eisenarmes oder eisenfreies Glas, insbesondere mit einem Fe203- Gehalt kleiner 0,05 Gew.%, vorzugsweise kleiner 0,03 Gew.% verwendet werden, da dieses verminderte Absorption aufweist und somit insbesondere eine erhöhte Transparenz ermöglicht.
Für andere Anwendungen werden aber auch Graugläser oder gefärbte Gläser bevorzugt. Als Grundträgermaterial kann auch ein optisches Glas dienen, wie beispielsweise ein Schwerflintglas, Lanthanschwerflintglas, Flintglas, Leichtflintglas, Kronglas, Borosilikat- Kronglas, Barium-Kronglas, Schwerkronglas oder Fluorkronglas.
Bevorzugt werden Lithium-Aluminiumsilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
Si02 55-69
Al203 19-25
Li20 3-5
Summe Na20 + K20 0-3
Summe MgO + CaO +SrO + BaO: 0-5
ZnO 0-4
Ti02 0-5
Zr02 0-3
Summe Ti02+Zr02+Sn02 2-6
P205 0-8
F 0-1
B203 0-2 , sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd203, Fe203, CoO, NiO, V205, Nd203, Mn02, Ti02, CuO, Ce02, Cr203, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-1 Gew.-%, sowie Läutermittel wie As203, Sb203, Sn02, S03, Cl, F, Ce02 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin Kalk-Natron-Silikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
Si02 40-80
Al203 0-6
B203 0-5
Summe Li20 + Na20 + K20 5-30
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 5-30
Summe Ti02+Zr02 0-7
P205 0-2,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd203, Fe203, CoO, NiO, V205, Nd203, Mn02, Ti02, CuO, Ce02, Cr203, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As203, Sb203, Sn02, S03, Cl, F, Ce02 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin Borosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
Si02 60-85
Al203 1 -10
B203 5-20
Summe Li20 + Na20 + K20 2-16
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 0-15
Summe Ti02+Zr02 0-5
P205 0-2,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd203, Fe203, CoO, NiO, V205, Nd203, Mn02, Ti02, CuO, Ce02, Cr203, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As203, Sb203, Sn02, S03, Cl, F, Ce02 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin Alkali-Alumosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
Si02 40-75
Al203 10-30 B203 0-20
Summe Li20 + Na20 + K20 4-30
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 0-15
Summe Ti02+Zr02 0-15
P205 0-10,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd203, Fe203, CoO, NiO, V205, Nd203, Mn02, Ti02, CuO, Ce02, Cr203, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As203, Sb203, Sn02, S03, Cl, F, Ce02 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin alkalifreie Aluminosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
Si02 50-75
Al203 7-25
B203 0-20
Summe Li20 + Na20 + K20 0-0,1
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 5-25
Summe Ti02+Zr02 0-10
P205 0-5,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd203, Fe203, CoO, NiO, V205, Nd203, Mn02, Ti02, CuO, Ce02, Cr203, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As203, Sb203, Sn02, S03, Cl, F, Ce02 von 0-2 Gew%.
Bevorzugt werden weiterhin alkaliarme Aluminosilikatgläser folgender Glaszusammensetzungen als Trägermaterial verwendet, bestehend aus (in Gew.%)
Si02 50-75
Al203 7-25
B203 0-20
Summe Li20 + Na20 + K20 0-4
Summe MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO: 5-25
Summe Ti02+Zr02 0-10
P205 0-5,
sowie ggf. Zusätzen von färbenden Oxiden, wie z.B. Nd203, Fe203, CoO, NiO, V205, Nd203, Mn02, Ti02, CuO, Ce02, Cr203, Selten-Erd-Oxide in Gehalten von 0-5 Gew.-% bzw. für„Schwarzes Glas" von 0-15 Gew.%, sowie Läutermittel wie As203, Sb203, Sn02, S03, Cl, F, Ce02 von 0-2 Gew%.
Besonders bevorzugt sind beispielsweise dünne Gläser wie sie die Schott AG, Mainz unter den Bezeichnungen D263, D263 eco, B270, B270 eco, Borofloat, Xensation Cover, Xensation cover 3D, AF45, AF37, AF 32 oder AF32 eco vertreibt.
In einer weiteren Ausführung ist die zumindest eine mineralische Scheibe, d.h. eine Scheibe oder eine zweite Scheibe oder auch noch zumindest eine weitere Scheibe eine Glaskeramik, wobei die zumindest eine mineralische Glaskeramikscheibe aus einem keramisier- ten Alumosilikatglas oder Lithium-Alumino-Silikatglas insbesondere aus einem chemisch und/oder thermisch gehärteten keramisierten Alumosilikatglas oder Lithium-Alumino- Silikatglas besteht. In einer weiteren Ausführung besteht die Scheibe oder die Scheiben aus einem keramisierbaren Ausgangsglas, welches im Brandfall unter Hitzeinwirkung ke- ramisiert oder weiter fortschreitend keramisiert und damit eine erhöhte Brandschutzsicherheit bewirkt.
Bevorzugt wird eine Glaskeramik oder ein keramisierbares Glas mit folgender Zusammensetzung des Ausgangsglases verwendet (in Gew.-%):
Li20 3,2-5,0
Na20 0- 1,5
K20 0- 1,5
Summe Na20 + K20 0,2-2,0
MgO 0,1 -2,2
CaO 0- 1,5
SrO 0- 1,5
BaO 0-2,5
ZnO 0- 1,5
Al203 19-25
Si02 55-69
Ti02 1,0-5,0
Zr02 1,0-2,5
Sn02 0- 1,0
Summe Ti02+ Zr02 + Sn02 2,5-5,0
P205 0-3,0 ln einer anderen Ausführung wird eine Glaskeramik oder ein keramisierbares Glas mit folgender Zusammensetzung des Ausgangsglases bevorzugt verwendet (in Gew.-%):
Li20 3 - 5
Na20 0- 1,5
K20 0- 1 ,5
Summe Na20 + K20 0,2 - 2
MgO 0,1 - 2,5
CaO 0 - 2
SrO 0-2
BaO 0 - 3
ZnO 0- 1,5
Al203 15 - 25
Si02 50 - 75
Ti02 1 - 5
Zr02 1 - 2,5
Sn02 0- 1,0
Summe Ti02+ Zr02 + Sn02 2,5 - 5
P205 0 - 3,0
In einer anderen Ausführung wird eine Glaskeramik oder ein keramisierbares Glas mit folgender Zusammensetzung des Ausgangsglases bevorzugt verwendet (in Gew.-%):
Li20 3-4,5
Na20 0- 1,5
K20 0- 1,5
Summe Na20 + K20 0,2-2
MgO 0-2
CaO 0-1,5
SrO 0-1,5
BaO 0-2,5
ZnO 0-2,5
B203 0- 1
Al203 19-25
Si02 55-69
Ti02 1,4-2,7
Zr02 1,3-2,5
Sn02 0-0,4 Summe Ti02 + Sn02 kleiner 2,7
P205 0 - 3
Summe Zr02 + 0,87 (Ti02 + Sn02) 3,6 - 4,3
Für eine Transparenz der zumindest einen Glaskeramikscheibe von > 80% beträgt der Gehalt an Ti02 besonders vorteilhaft weniger als 2 Gew.-%, der Gehalt an Sn02 besonders vorteilhaft weniger als 0,5 Gew.-% und der Gehalt an Fe203 besonders vorteilhaft weniger als 200 ppm.
Die zumindest eine Glaskeramikscheibe enthält Hochquarz-Mischkristalle oder Keatit- Mischkristalle als vorherrschende Kristallphase. Die Kristallitgröße beträgt vorzugsweise kleiner 70 nm, besonders bevorzugt kleiner gleich 50 nm, ganz besonders bevorzugt kleiner gleich 10 nm.
Zur Verbesserung vor allem der Bruchfestigkeit und der Kratzfestigkeit der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe wird diese in bevorzugter Ausführung der Erfindung thermisch und/oder chemisch vorgespannt. Insbesondere für die spezielle Anwendung als Inneneinrichtungselement in der Luftfahrt, wie z. B. als Innenfensterscheibe, muss solch eine Leichtgewichtsverbundscheibe einen„Abuse load test" und einen„Ball drop test" bestehen, wie er beispielsweise in den„Lufthansa Technik Material Qualifikation Requirements" angegeben wird. Dies ist bei der Begrenzung der Dicke einer Glas- oder Glaskeramikscheibe für eine erfinderische Leichtgewichtsverbundscheibe einzuhalten, wenn diese thermisch und/oder chemisch vorgespannt ist.
Bekannt sind thermische und chemische Vorspannprozesse. Bei thermischen Vorspannprozessen wird der gesamte Glasgegenstand erhitzt und dann die Glasoberfläche durch Anblasen mit kalter Luft schnell abgeschreckt. Dadurch erstarrt die Oberfläche sofort, während das Glasinnere sich weiter zusammenzieht. So entsteht im Inneren eine Zugspannung und entsprechend an der Oberfläche eine Druckspannung. Thermische Vorspannprozesse eignen sich allerdings in der Regel weniger für dünne Gläser mit einer Dicke unterhalb von 1 mm oder 0,5 mm.
In einer Ausführung der Erfindung ist die zumindest eine mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe vorteilhaft vor einem chemischen Vorspannen thermisch vorgespannt. Die Erfindung bezieht sich besonders bevorzugt auf eine Ausführung der Glas- oder Glaskeramikscheibe als chemisch vorgespanntes Substrat. Das chemische Vorspannen kann einstufig oder auch mehrstufig erfolgen. Insbesondere werden alkali- oder lithiumhaltige Gläser oder Glaskeramiken verwendet bei denen Natrium-Ionen gegen Kalium-Ionen bzw. Lithium-Ionen gegen Natrium-Ionen ausgetauscht werden. Durch den Austausch kleinerer Ionen gegen größere Ionen wird auf diese Weise in der Oberfläche der Glas- oder Glaskeramikscheibe eine Druckspannung erzeugt. Der lonenaustausch erfolgt beispielsweise in einem entsprechenden Salzbad, wie KN03 oder NaN03 oder AgN03 oder einer beliebigen Mischung aus den Salzen oder in einem mehrstufigen Verfahren unter Verwendung von KN03 und/oder NaN03 und/oder AgN03. Die Vorspanntemperaturen liegen hier im Bereich von 350 ^ bis 490 °C mit einer Temperzeit von 1 bis 16 Stunden. Der lonenaustausch in einem AgN03 -Salzbad erfolgt insbesondere, um durch Einlagerung von Silberionen die Oberfläche antibakteriell auszugestalten.
In der Ausführung der Erfindung mit einer einstufig vorgespannten Glas- oder Glaskeramikscheibe beträgt die Druckspannung an der Oberfläche mindestens 600 MPa, vorzugsweise mindestens 800 MPa bei einer Eindringtiefe der ausgetauschten Ionen von größer gleich 30 μηι, insbesondere größer gleich 40 μηι.
In der Ausführung der Erfindung mit einer mehrstufig chemisch vorgespannten Glas- oder Glaskeramikscheibe kann die Druckspannung an der Oberfläche geringer sein, wobei beim mehrstufigen Vorspannen jedoch die Eindringtiefe der ausgetauschten Ionen erhöht wird, sodass die Festigkeit des vorgespannten Glases oder der vorgespannten Glaskeramik insgesamt höher sein kann. Insbesondere beträgt die Druckspannung an der Oberfläche der Glas- oder Glaskeramikscheibe mindestens 500 MPa bei einer Eindringtiefe von größer gleich 50 μηι, insbesondere größer gleich 80 μηι. Mit mehrstufigem Vorspannen kann die Eindringtiefe auch über 100 μηι betragen.
Die lonenaustauschtiefe einer chemischen Härtung für eine Glas- oder Glaskeramikscheibe in einer Leichtgewichtsverbundscheibe beträgt größer gleich 30 μηι, bevorzugt größer gleich 40 μηι, besonders bevorzugt größer gleich 50 μηι, insbesondere bevorzugt größer gleich 80 μηι und die Oberflächendruckspannung einer Glas- oder Glaskeramikscheibe in einer Leichtgewichtsverbundscheibe beträgt größer gleich 500 MPa, bevorzugt größer gleich 600 MPa, bevorzugt größer gleich 700 MPa, besonders bevorzugt größer gleich 800 MPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 900 MPa. Die Eindringtiefe der ausgetauschten Ionen und damit die Oberflächenzonen einer höheren Druckspannung in der Glas- oder Glaskeramikscheibe erhöhen die Festigkeit der Glasoder Glaskeramikscheibe. Sie ist jedoch jeweils auf die Gesamtdicke der Glas- oder Glaskeramikscheibe abzustimmen, denn wenn die Zugspannung, welche im Inneren der Glasoder Glaskeramikscheibe beim chemischen Härten erzeugt wird zu hoch wird, würde die Glas- oder Glaskeramikscheibe brechen. Bei einer Beanspruchung der Glas- oder Glaskeramikscheibe auf Biegung durch Einwirken einer äußeren Kraft reagiert die Scheibe empfindlicher aufgrund ihrer inneren Zugspannung. Die innere Zugspannung beträgt bei der Glas- oder Glaskeramikscheibe deshalb kleiner gleich 50 MPa, bevorzugt kleiner gleich 30 MPa, besonders bevorzugt kleiner gleich 20 MPa, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 15 MPa. Die Oberflächendruckspannung der Glas- oder Glaskeramikscheibe ist größer gleich 500 MPa, bevorzugt größer gleich 600 MPa, besonders bevorzugt größer gleich 700 MPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 800 MPa, insbesondere größer gleich 900 MPa.
Die 4-Punkt-Biegezugfestigkeit nach DIN EN 843-1 bzw. DIN EN 1288-3 der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe, beziehungsweise einer Glas- oder Glaskeramikscheibe in einer Leichtgewichtsverbundscheibe, beträgt größer gleich 550 MPa, bevorzugt größer gleich 650 MPa, besonders bevorzugt größer gleich 800 MPa.
Der Young Modul bzw. Elastizitätsmodul der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe, beziehungsweise einer Glas- oder Glaskeramikscheibe in einer Leichtgewichtsverbundscheibe, beträgt größer gleich 68 GPa, bevorzugt größer gleich 73 GPa, besonders bevorzugt größer gleich 74 GPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 80 GPa.
Der Schubmodul der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe, beziehungsweise einer Glas- oder Glaskeramikscheibe in einer Leichtgewichtsverbundscheibe, beträgt größer gleich 25 GPa, bevorzugt größer gleich 29 GPa, besonders bevorzugt größer gleich 30 GPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 33 GPa.
Vor allem eine vorgespannte Glas- oder Glaskeramikscheibe hat eine hohe Oberflächenhärte und bietet einen hohen Widerstand gegen Verkratzen und Einritzen durch Krafteinwirkung von außen. Die Vickershärte einer nicht vorgespannten mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe beziehungsweise der Glas- oder Glaskeramikscheibe in einem nicht vorgespannten Zustand nach DIN EN 843-4 bzw. EN ISO 6507-1 ist größer gleich 500 HV 2/20, bevorzugt größer gleich 560 HV 2/20, besonders bevorzugt größer gleich 610 HV 2/20 ist oder die Vickershärte der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe in einem vorgespannten Zustand größer gleich 550 HV 2/20, bevorzugt größer gleich 600 HV 2/20, besonders bevorzugt größer gleich 650 HV 2/20, insbesondere bevorzugt größer gleich 680 HV 2/20 bei einer Prüf kraft von 2 N (entsprechend einer Masse von 200 g).
Die Verwendung einer Glas- oder Glaskeramikscheibe als Au ßenschicht für eine Leichtgewichtsverbundscheibe hat neben den Aspekten der Brandschutzsicherheit und Kratzfestigkeit auch den Vorteil der guten Chemikalienbeständigkeit, insbesondere gegenüber Reinigungsmitteln. Dies gewährleistet die Verwendung verschiedenster Reinigungsmittel ohne eine Begrenzung und die Langzeitstabilität der Oberflächengüte und optischen Eigenschaften trotz hoher Anzahl von Reinigungszyklen.
Die zumindest eine mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe, beziehungsweise eine Glas- oder Glaskeramikscheibe in einer Leichtgewichtsverbundscheibe, hat eine Transparenz größer 80 %, bevorzugt größer 85 %, besonders bevorzugt größer 88 %, insbesondere bevorzugt größer 90 %. Sie kann aber auch eine Transparenz von über 91 % aufweisen.
Die erfindungsgemäße Leichtgewichtsverbundscheibe soll im Falle eines Bruches einen hohen Splitterschutz gewährleisten, d.h. es sollen keine Splitter an die Umgebung abgegeben werden. Deshalb wird die zumindest eine mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe, unter Einhaltung der thermischen Sicherheitsanforderungen, mit zumindest einer organischen Schicht kombiniert. Zum besseren Verständnis soll diese zumindest eine organische Schicht mit„einer organischen Schicht A" bezeichnet werden.
Diese Schicht kann vorteilhaft als Klebeschicht ausgeführt sein, welche im Falle eines Bruches die Bruchteile der Glasscheibe zusammenhält bzw. festhält und welche außerdem die Elastizität und Zuverlässigkeit der Leichtgewichtsverbundscheibe erhöht.
Es ist von Vorteil, in einer bevorzugten Ausführungsform die Leichtgewichtsverbundscheibe mit einer zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe auszuführen, wobei die zumindest eine organische Schicht zwischen der einen und der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe angeordnet ist. Diese zweite Glasscheibe besteht wie die erste Glasscheibe aus einem mineralischen Glas und kann entsprechend wie die erste Glasscheibe aus einem Lithium-Aluminiumsilikatglas, Kalk-Natron-Silikatglas, Borosilikatglas, Alkali-Alumosilikatglas, alkalifreien oder alkaliarmen Aluminosilikatglas, insbesondere aus einem chemisch und/oder thermisch gehärteten Lithium-Aluminiumsilikatglas, Kalk-Natron-Silikatglas, Borosilikatglas, Alkali- Aluminosilikatglas, alkalifreien oder alkaliarmen Aluminosilikatglas bestehen. Solche Gläser werden mittels eines Ziehverfahren, wie ein Downdraw-Zieh verfahren, Overflow-Fusion oder mittels Floattechnologie gewonnen.
Im Falle der Ausführung einer zweiten Scheibe als Glaskeramikscheibe besteht diese aus einem keramisierten Alumosilikatglas oder Lithium-Alumino-Silikatglas insbesondere aus einem chemisch und/oder thermisch gehärteten keramisierten Alumosilikatglas oder Lithium-Alumino-Silikatglas.
Diese zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe kann identisch mit der einen, d.h. der ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe sein, welche als Grundträgerscheibe dient.
In einer bevorzugten Ausführung ist die zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe jedoch dünner. Sie kann beispielsweise auch aus einer Dünnglasfolie, bevorzugt aus einem Aluminosilikatglas oder einem Borosilikatglas bestehen, welches auch als gerolltes Dünnglasband erhältlich ist. Die Dicke der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe ist kleiner gleich 1000 μηι, bevorzugt kleiner gleich 550 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 350 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 210 μηι und größer gleich 20 μηι, bevorzugt größer gleich 40 μηι, besonders bevorzugt größer gleich 70 μηι, insbesondere bevorzugt größer 100 μπι.
Um ein unerwünschtes Verbiegen oder Aufwölben der Leichtgewichtsverbundscheibe zu vermeiden, werden die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Glas- oder Glaskeramikscheiben aufeinander abgestimmt. Die Differenz des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der einen Glas- oder Glaskeramikscheibe und der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe ist kleiner gleich 7 x 10~6 K" , bevorzugt kleiner gleich 5 x 10~6 K~\ bevorzugt kleiner gleich 3 x 10~6 K" , bevorzugt kleiner gleich 2,5 x 10~6 K~\ besonders bevorzugt kleiner gleich 2 x 10~6 K" , insbesondere bevorzugt kleiner gleich 1 x 10~6 K" .
Um die Elastizität und Zuverlässigkeit der Leichtgewichtsverbundscheibe weiter zu verbessern, wird in einer Ausführungsform, unter Einhaltung der thermischen Sicherheitsanforde- rungen, anstelle der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe eine zweite organische Schicht vorgesehen, wobei die zumindest eine organische Schicht A zwischen der einen Glasscheibe und der zweiten organischen Schicht angeordnet ist. Zum besseren Verständnis soll diese zweite organische Schicht mit„organische Schicht D" bezeichnet werden.
Diese zweite organische Schicht D ist in vorteilhafter Ausgestaltung eine Polymerfolie. Für Anwendungen, bei denen es auf gute optische Eigenschaften ankommt, hat die Polymerfolie eine Transparenz größer 70 %, bevorzugt größer gleich 85 %, besonders bevorzugt größer gleich 88 %, insbesondere bevorzugt größer gleich 92 % beträgt. Beispielsweise weist eine Polymerfolie aus PMMA im angegebenen Dickenbereich eine Transparenz von größer gleich 92 % auf, eine Polymerfolie entsprechend aus PET von größer gleich 88 % und eine Polymerfolie entsprechend aus PC von größer gleich 85 %. Für andere Anwendungen vor allem im Bereich Architektur und Möbel kann diese Folie aber auch farbig, transluzent oder opak gestaltet sein oder Träger von Bild oder Schrift sein.
Solch eine Polymerfolie hat eine Dicke von kleiner gleich 300 μηι, bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, besonders bevorzugt von kleiner gleich 50 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 20 μηι. Bei der Auswahl der Dicke der Polymerfolie wird das der Erfindung zugrunde liegende Verhältnis der Gesamtdicke der einen Glas- oder Glaskeramikscheibe zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten eingehalten. Beispielsweise das Verhältnis der Dicke der einen Glas- oder Glaskeramikscheibe zu der Summe der Dicke der organischen Schichten A und D.
Die Polymerfolie besteht bevorzugt aus einem Polyethylenterephtalat (PET), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder einem Polyolefin wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen, oder jeweils einem ihrer Blends, Copolymere oder Derivate oder aus einem fluorierten und/oder chlorierten Polymer, wie beispielsweise Ethy- len-Tetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvi- nylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylennaphthalat (PEN) oder aus einem Terpolymer aus Tetrafuorethylen, Hexalfluorpropylen und Vinylidenfluorid (THV).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Leichtgewichtsverbundscheibe eine zweite organische Schicht B und eine dritte organische Schicht C, wobei die zweite organische Schicht B ein Polymerfilm ist, welcher zwischen der ersten organischen Schicht A und der dritten organischen Schicht C angeordnet ist. Die drei organischen Schichten A, B und C sind in einer Ausführungsform zwischen der einen und der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe angeordnet. In einer anderen Ausführungsform sind sie zwischen der einen Glas- oder Glaskeramikscheibe und der zweiten organischen Schicht D, welche in dieser Ausführung dann eine vierte organische Schicht wäre, angeordnet. Die organischen Schichten A und C sind jeweils vor allem als Klebeschicht ausgeführt, welche die Elemente oder Materialien der Leichtgewichtsverbundscheibe (erste Glas- oder Glaskeramikscheibe, zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe, Polymerfolie, Polymerfilm in jeweiliger Kombination) dauerhaft miteinander verbinden und verkleben und im Falle eines Bruches der Glasoder Glaskeramikscheibe oder der Glas- oder Glaskeramikscheiben, die Bruchteile jeweils zusammen- bzw. festhalten. Somit wirken sie als Splitterschutz. Weiterhin wird die Elastizität und Zuverlässigkeit der Leichtgewichtsverbundscheibe durch sie erhöht. Um den Splitterschutz, die Elastizität und Zuverlässigkeit der Leichtgewichtsverbundscheibe jedoch noch weiter zu verbessern ist zwischen der organischen Schicht A und C eine weitere organische Schicht B in Form eines Polymerfilms angeordnet.
Die Dicke des Polymerfilms ist kleiner gleich 100 μηι, bevorzugt kleiner gleich 50 μηι, besonders bevorzugt von kleiner gleich 20 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 12 μηι. Bei der Auswahl der Dicke des Polymerfilms wird das der Erfindung zugrunde liegende Verhältnis der Gesamtdicke der einen oder mehreren Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten eingehalten, beispielsweise das Verhältnis der Dicke der beiden Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Summe der Dicke der organischen Schichten A, B und C.
Der Polymerfilm besteht bevorzugt aus einem Polyethylenterephtalat (PET), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder einem Polyolefin wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Weiterhin kann er bevorzugt aus einem ihrer Blends, Copolymere oder Derivate oder aus einem fluorierten und/oder chlorierten Polymer, wie beispielsweise Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF), Po- lyethylennaphthalat (PEN) oder aus einem Terpolymer aus Tetrafuorethylen, Hexalfluor- propylen und Vinylidenfluorid (THV).
Die Dicke der einen organischen Schicht A beträgt kleiner gleich 350 μηι, bevorzugt kleiner gleich 200 μηι, bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 60 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner 30 μηι. Die Dicke der organischen Schicht C beträgt kleiner gleich 200 μηι, bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 60 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner 30 μηι. Bei der Auswahl der Dicke der einen organischen Schicht A und/oder der dritten organischen Schicht C wird das der Erfindung zugrunde liegende Verhältnis der Gesamtdicke der einen oder mehreren Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten eingehalten.
Die Reintransmission der einen organischen Schicht A beträgt größer gleich 88 %, bevorzugt größer gleich 92 %, besonders bevorzugt größer gleich 96 %, insbesondere bevorzugt größer gleich 99 %. Die Reintransmission der einen organischen Schicht C beträgt ebenso größer gleich 88 %, bevorzugt größer gleich 92 %, besonders bevorzugt größer gleich 96 %, insbesondere bevorzugt größer gleich 99 %
Die organische Schicht A oder die organische Schicht C oder beide organischen Schichten können aus einem Schmelzklebstoff, im Sinne eines Verkapselungs- oder Einbettmaterials bestehen, insbesondere aus einem Polyvinylbutyral (PVB) oder einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis (TPE-U) oder einem lonomer oder einem Polyolefin, wie einem Ethylenvinylacetat (EVA), oder einem Polyethylen (PE) oder einem Polyethylenacrylat (EA) oder einem Cyclo-Olefin-Copolymere (COC) als Klebefilm oder einem thermoplastischen Silkon. In besonders bevorzugter Ausführung besteht die organische Schicht A oder die organische Schicht C oder beide organischen Schichten aus einer organischen niedermolekularen Verbindung, einem Klebefilm, der sich durch hohe optische Transparenz, dauerhafte Klebefähigkeit gegenüber Glas oder Glaskeramik und eine zu Glas oder Glaskeramik ausreichende Elastizität für einen Spannungsausgleich und Splitterschutz auszeichnet. Dies kann beispielsweise ein adhesive Tape sein. Die Zwischenschicht kann aus einem Haftklebefim auf Acrylatbasis bestehen, insbesondere aus einem optical clear adhesive (OCA), wie er beispielsweise von der Fa. 3M (Minnesota Mining and Manufacturing)/ St.Paul/Minnesota, USA unter 3M™ Optically Clear Adhesive oder von der Fa. tesa SE/ D- Hamburg beispielsweise unter tesa® OCA tesa 69xxx, wie z.B. tesa 69301 bis 69305 oder tesa 69401 bis 69405 angeboten wird.
Um die guten optischen Eigenschaften der Leichtgewichtsverbundscheibe für bestimmte Anwendungen, wie z.B. als Sichtfenster für Fahrzeugkabinen sicherzustellen, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Brechwerte aller Elemente oder Materialien einer Leichtgewichtsverbundscheibe in entsprechender Ausführungsform (erste Glas- oder Glaskeramikscheibe, zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe, Polymerfolie, Polymerfilm, Klebeschicht in jeweiliger Kombination) aufeinander abgestimmt. Der Unterschied des Brechungsindex der jeweils in einer Ausführung einer Leichtgewichtsverbundscheibe ange- ordneten Materialien beträgt kleiner gleich 0,3 , bevorzugt kleiner gleich 0,25 , bevorzugt kleiner gleich 0,2 , besonders bevorzugt von kleiner gleich 0,15, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 0,09. So sind beispielsweise typische Brechungsindizes bzw. Brechwerte für die erste und/oder zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe 1 ,50 bis 1 ,53 (bei 588 oder 633 nm) für ein Aluminosilikatglas, bzw. in seiner Druckspannungsschicht nach einem chemischen Vorspannen 1 ,51 bis 1 ,54 (bei 588 oder 633 nm) oder für ein Borosilikatglas 1 ,523 (bei 588 nm) oder für ein alkalifreies Aluminosilikatglas 1 ,510 (bei 588 nm) oder für ein Kalk-Natronglas 1 ,52 (bei 588 nm). Der Brechungsindex der organischen Schicht A oder der organischen Schicht C als OCA ist 1 ,47. Der Brechungsindex der organischen Schicht B oder D beispielsweise als PET ist als Richtwert 1 ,56 bis 1 ,64, beispielsweise als PC ist als Richtwert 1 ,58, beispielsweise als PMMA ist als Richtwert 1 ,49 , beispielsweise als PE ist als Richtwert 1 ,50 bis 1 ,54 , beispielsweise als PP ist als Richtwert 1 ,49 bis 1 ,6 , beispielsweise als PA ist als Richtwert 1 ,53 , beispielsweise als PI ist als Richtwert 1 ,66 bis 1 ,78.
Für die Bestimmung der Dicke der einzelnen Schichten in einer erfindungsgemäßen Leichtgewichtsscheibe unter Einhaltung des Verhältnisses der Gesamtdicke der einen oder mehreren Glas- oder Glaskeramikscheibe zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten werden beispielhaft folgende Richtwerte angegeben: Für ein Aluminosilikatglas eine Dichte von 2,39 bis 2,48 g/cm3 , für ein Borosilikatglas eine Dichte von 2,51 g/cm3 , für ein alkalifreies Aluminosilikatglas eine Dichte von 2,43 g/cm3 , für ein Kalk-Natronglas eine Dichte von 2,5 g/cm3, für eine Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik eine Dichte von 2,5 g/cm3, für eine organische Schicht A oder eine organische Schicht C als OCA eine Dichte von 1 ,05 g/cm3, für eine organische Schicht B oder eine organische Schicht D beispielsweise als PET eine Dichte von 1 ,3 bis 1 ,4 g/cm3, beispielsweise als PC eine Dichte von 1 ,2 g/cm3, beispielsweise als PMMA eine Dichte von 1 ,19 g/cm3, beispielsweise als PE eine Dichte von 0,92 bis 0,95 g/cm3, beispielsweise als PP eine Dichte von 0,9 g/cm3, beispielsweise als PA eine Dichte von 1 ,13 g/cm3 , beispielsweise als PI eine Dichte von 1 ,42 g/cm3, beispielsweise als TPU eine Dichte von 1 ,15 g/cm3
Zu der Erfindung gehört weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leichtgewichtsverbundscheibe. Als bevorzugtes Herstellungsverfahren wird ein Verfahren in der Art eines Rollenlaminationsprozesses verwendet. Das Herstellungsverfahren wird entweder als sheet to sheet oder als roll to sheet Prozess unter Sauberraumkonditionen durchgeführt. lm Falle eines sheet-to-sheet Prozesses wird in einem ersten Schritt eine Glas- oder Glaskeramikscheibe, welche das Grundträgersubstrat für die Leichtgewichtsverbundscheibe darstellt, bereitgestellt. Dies erfolgt in Form einer Scheibe als Lagermaß oder Endmaß. Diese Glas- oder Glaskeramikscheibe wird mit ihrer ersten Fläche, welche in der Leichtgewichtsverbundscheibe dann eine Au ßenfläche bildet, auf eine feste Unterlage gelegt, welche die Scheibe trägt und in die Prozessstrecke eingebracht. Die Unterlage kann mit einer weiteren mitlaufenden Unterlage, wie ein Papier oder einer Folie aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgelegt sein, um die Glas- oder Glaskeramikscheibe zu schützen und nachfolgende Prozessschritte zu erleichtern. In einem zweiten Schritt wird eine organische Schicht A bereitgestellt, die in der Regel von einer Rolle abgenommen wird. Dies ist bevorzugt ein adhesiver Klebefilm, insbesondere z.B. ein OCA, mit dem die Glas- oder Glaskeramikscheibe in einem dritten Schritt beklebt wird. Dazu wird zunächst, wenn vorhanden, ein Schutzfilm auf einer ersten Fläche des Klebefilms, welche auf die Glas- oder Glaskeramikoberfläche aufgebracht wird, abgezogen. Solch ein Schutzfilm kann beispielsweise ein PET-Film sein mit einer Dicke von 50 μηι. Dies erfolgt fortlaufend mit der Zuführung von der Rolle mit dem Klebeprozess. Diese erste Fläche des Klebefilms wird mittels einer Walze auf die frei liegende Oberseite der Glas- oder Glaskeramikscheibe flächig aufgewalzt. Bevorzugt ist die Walze zum Andrücken der organischen Schicht A gummiert, um Druckspitzen beim Andrücken auf das Laminat zu unterbinden. Weiterhin ist die Walze beim Andrücken temperiert. Hier ist eine Temperierung von größer 25°C, insbesondere größer gleich 45^ zweckmäßig, um weitestgehend bis vollständig eine Schlierenbildung im Laminat zu vermeiden. Das Herauspressen der Luft aus dem Fügespalt wird durch eine Temperierung unterstützt, da die organische Schicht weicher wird.
Bevorzugt wird die organische Schicht A zur Glas- oder Glaskeramikscheibe überstehend aufgerollt. Um damit einhergehende Störungen des weiteren Prozesses durch Ankleben des über die Glas- oder Glaskeramikscheibe überstehenden Klebefilms mit dem Transportsystem oder sonstigen Kontaktpunkten zu vermeiden, wird während des gesamten Herstellungsprozesses das Laminat auf mitlaufendem Papier oder einer entsprechenden Unterlage transportiert.
In einem vierten Prozessschritt wird ein Schutzfilm von der zweiten, nun frei liegenden Fläche der organischen Schicht A abgezogen. Solch ein Schutzfilm kann beispielsweise ebenfalls ein PET-Film sein mit einer Dicke von 50 oder 125 μηι, wobei die Anhaftung des Schutzfilms auf der zweiten Fläche der organischen Schicht A höher ist als auf ihrer ersten Fläche. ln einem dann folgenden fünften Schritt wird die zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe oder je nach Ausführungsform anstelle der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe die organische Schicht D bereitgestellt und auf die frei liegende zweite Fläche der organischen Schicht A aufgebracht. Dies erfolgt als Lagermaß oder Endmaß in Scheibenform oder als auf Rolle gewickeltes Dünnglas- oder Polymerband. Die Dünnglasscheibe oder das Material für die organische Schicht D wird von oben über eine schiefe Ebene zugeführt und mit der Oberfläche der organischen Schicht A in Kontakt gebracht. Zunächst wird die zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe oder das Material für die organische Schicht D über ein Anschlagsystem positioniert. Ist ein Linienkontakt entlang der Vorderkante der ersten Glasoder Glaskeramikscheibe schlüssig hergestellt, so öffnet sich das Anschlagsystem und gibt den weiteren Transportweg frei. Es erfolgt das Aufwalzen des Dünnglases oder des Materials für die organische Schicht D auf die mit der organischen Schicht A beschichtete Fläche der ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe. Beim Auftragen der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder des Materials für die organische Schicht D ist von der schiefen Zufuhrebene zu der Oberfläche des Klebefilms ein sich schließender Winkel vorhanden, der durch eine Durchbiegung der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder des Materials für die organische Schicht D vor dem Auftragen definiert wird. Zum Aufwalzen der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder des Materials für die organische Schicht D ist die Walze zum Andrücken bevorzugt gummiert und auch temperiert. Hier ist ebenfalls eine Temperierung von größer 25°C, insbesondere größer gleich 45 'Ό zweckmäßig. Um auch die Verarbeitung unterschiedlicher Glas- oder Glaskeramikdicken oder Polymerfoliendicken zu ermöglichen ist diese Walze vorzugsweise federnd gelagert. Bei der Verwendung einer Glas- oder Glaskeramikrolle oder Polymerfolienrolle zur Bereitstellung der zweiten Glasoder Glaskeramikscheibe oder des Materials für die organische Schicht D, wird das jeweilige Band nach dem Abdecken der gewünschten Fläche abgelängt. Hierfür werden herkömmliche Verfahren wie Schneiden mit einem Glasschneider, Messer oder Laserritzen angewendet.
In einer weiteren Ausführungsform wird an Stelle der organischen Schicht A ein Verbund aus einer ersten organischen Schicht A, einer zweiten organischen Schicht B und einer dritten organischen Schicht C oder ein Verbund mit noch weiteren zusätzlichen organischen Schichten auf die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe aufgewalzt. Der Verbund der drei organischen Schichten A, B und C oder ein Verbund mit weiteren organischen Schichten wird hierbei schichtweise auf die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe aufgetragen. In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Verbund jeweils getrennt vorgefer- tigt und als vorgefertigter Verbund entsprechend alternativ zu der organischen Schicht A auf die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe aufgewalzt.
In einer weiteren Ausführungsform wird an Stelle der organischen Schicht A ein Verbund aus einer ersten organischen Schicht A und einer zweiten organischen Schicht D auf die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe aufgewalzt. Der Verbund der zwei organischen Schichten A und D wird hierbei getrennt vorgefertigt und als vorgefertigter Verbund auf die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe aufgewalzt. Das Aufbringen einer zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder einer zweiten organischen Schicht D im Anschluss daran als getrennten Schritt entfällt somit bei dieser Ausführungsform.
Vor allem, wenn für eine der organischen Schichten, insbesondere für die organische Schicht A, ein Schmelzkleber im Sinne eines Verkapselungs- oder Einbettmaterials verwendet wird, aber auch zur Erhöhung der Güte der Leichtgewichtsverbundscheibe bei allen anderen Ausführungsformen, wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach dem Aufbringen und Andrücken der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder der organischen Schicht D in einem weiteren Schritt das Laminat der Leichtgewichtsverbundscheibe nachbehandelt. Bei diesem weiteren Prozessschritt, welcher getrennt von den vorangegangenen Prozessschritten erfolgen kann, wird das Verfahren so geführt, dass die organische Schicht aufschmilzt und/oder vernetzt und aushärtet. Hierfür wird die Nachbehandlung mittels Temperatur, vorzugsweise im Bereich 120°C bis 160°C , innerhalb einer Zeit bis zu 6 Stunden und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Vakuum und/oder Druck, vorzugsweise bei 5 bis 15 kg/cm2 durchgeführt. Bevorzugt wird dieser Nachbehandlungsschritt mit Hilfe eines Autoklaven durchgeführt.
In einem weiteren Schritt wird die organische Schicht A bündig mit den Kanten der Glasoder Glaskeramikscheibe geschnitten, oder es werden aus dem Laminat Leichtgewichtsverbundscheiben im Endmaß geschnitten.
Zu der Erfindung gehört weiterhin auch die Verwendung einer solchen Leichtgewichtsverbundscheibe. Insbesondere eignet sich eine solche Leichtgewichtsverbundscheibe als Ausstattungselement für Fahrzeugkabinen im Bereich Transportation, insbesondere für Fahrzeugkabinen eines Luftfahrzeugs oder eines Elektromobils, aber auch für Anwendungen in der Schifffahrt oder anderer Transportmittel. Gegenüber den im Stand der Technik bekannten Scheiben ermöglicht die erfindungsgemäße Leichtgewichtsverbundscheibe Anwendungen, wo es neben einem geringen Flächengewicht auf eine hohe Kratzfestigkeit, Oberflächenhärte, Oberflächengüte, gute Chemikalienbeständigkeit gegenüber Reinigungsmittel und sehr gute Brandschutzeigenschaften, wie Entflammbarkeit, Flammhemmung oder Rauchbarriere ankommt, entsprechend der Ausführungen, wie sie jeweils oben stehend beschrieben sind.
In der besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem geringen Flächengewicht, einer hohen Kratzfestigkeit, Oberflächenhärte, Oberflächengüte, guter Chemikalienbeständigkeit gegenüber Reinigungsmittel und weiterhin noch mit hoher optischer Transparenz und sehr guten optischen Eigenschaften wie beispielsweise Schlierenfreiheit und sehr geringe Trübung, wie sie jeweils oben stehend beschrieben sind, verbunden mit der Erfüllung der geforderten Eigenschaften für einen hohen Brandschutz, ermöglicht die erfindungsgemäße Leichtgewichtsverbundscheibe Anwendungen als Fenster- oder Türenelement oder Bestandteil eines Fensters oder einer Türe oder als Raumteiler oder als Tischelement bzw. Bestandteil eines Tisches, z.B. eines Klapptisches in dem Bereich der Luftfahrt, wo besonders strenge Anforderungen gestellt sind. Durch Erfüllung all dieser Anforderungen, wie sie in den behördlichen Richtlinien und Regularien wie der FAA, RTCA, EASA oder den Vorgaben der Flugzeughersteller gestellt sind, ist eine Verwendung als Ausstattungselement für ein Luftfahrzeug gegeben. Aufgrund des geringen Flächengewichtes bei all den guten Eigenschaften betrifft die Erfindung auch die Verwendung als Ausstattungselement für Fahrzeugkabinen im Bereich Transportation, insbesondere neben Fahrzeugkabinen für ein Luftfahrzeugs auch solche für ein Elektromobil. Die Erfindung betrifft hierbei vor allem die Verwendung als Fenster- oder Türenelement oder Bestandteil eines Fensters oder einer Türe oder als Raumteiler oder als Tischelement. Raumteiler werden eingesetzt, um bestimmte Fahrgastbereiche voneinander zu trennen. Als Tischelement kann die Leichtgewichtsverbundscheibe Bestandteil eines Klapptisches sein, wie er in Flugzeugen gebräuchlich ist.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Leichtgewichtsverbundscheibe als Fensterinnenscheibe eines Luftfahrzeugs oder Elektromobils. Im Falle eines Brandes geht von der Scheibe keine Gefahr einer Brandbeschleunigung oder einer damit verbundenen Gefahr für einen Passagier aus.
Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Flugzeugfensterinnenscheibe oder Leichtgewichtsfensterscheibe mit einer erfindungsgemäßen Leichtgewichtsverbundscheibe nach einer der vorstehenden Ausführungen oder einer Kombination davon. Die Flugzeugfensterinnenscheibe oder Leichtgewichtsfensterscheibe umfasst in einer Ausführung neben der Leicht- gewichtsverbundscheibe weiterhin einen Rahmen, der fest mit der Leichtgewichtsverbundscheibe verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Rahmen auf die Leichtgewichtsverbundscheibe aufgeklebt. Hierbei ist die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe, welche als Grundträgersubstrat der Leichtgewichtsverbundscheibe dient, breiter als zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe, sodass ein freier Überstand entsteht. Der Rahmen ist auf die überstehende Fläche der ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe montiert. In einer vorteilhaften Ausführung dient hierbei die organische Schicht A als Klebefilm auf der ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe auch zur Befestigung des Rahmens.
Der Rahmen hat eine für den Einbau der Fensterscheibe bzw. der Flugzeugfensterinnscheibe definierte Außengeometrie. Sie wird durch einen aus Aluminium oder einem geeignetem Polymer ausgeführten Rahmen bereitgestellt, der die Kanten der verwendeten Leichtgewichtsverbundscheibe schützt und durch zusätzliche Positionierhilfen den Einbau des Fensters in definierter Position des Flugzeugs, Fahrzeugs oder im Architekturbereich ermöglicht. Der Rahmen wird auf den Leichtgewichtsverbund geklebt, indem beispielsweise eine freie, mit der organischen Schicht A als einem Klebefilm, z.B. mit OCA belegte Fläche der ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe als Fügefläche verwendet wird. Hierbei ist die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe, welche als Grundträgersubstrat der Leichtgewichtsverbundscheibe dient, entsprechend breiter als zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe ausgeführt.
In einer anderen Ausführungsformen ohne Rahmen kann die Leichtgewichtsverbundscheibe mit einer entsprechenden Halterung in das die Leichtgewichtsfensterscheibe tragende Bauteil eingepasst und montiert werden. Solch ein Bauteil kann z.B. eine Wand sein.
Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung einer Leichtgewichtsverbundscheibe als Brandschutz-Leichtgewichtsbauteil im Architekturbereich, insbesondere als Rauchbarriereelement, Raumteiler, Fenster-, Türen-, Wand- oder Deckenelement oder als Bestandteil eines Fensters, einer Türe, einer Wand oder Decke, als Vitrinenscheibe oder als Bestandteil eines Möbelstücks.
Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Rauchbarriereelement (Smokebarrier) mit einer erfindungsgemäßen Leichtgewichtsverbundscheibe nach einer der vorstehenden Ausführungen oder einer Kombination davon. Solche erfindungsgemäßen Leichtgewichtsverbundscheiben als Rauchbarriereelemente werden beispielsweise 20 bis 100 cm senkrecht von der Decke hängend an dieser montiert, um in einem Raum eine Ausbreitung oder Weiterleitung von Rauch im Brandfall zu behindern. Eine Gefahr bei Bränden geht häufig durch die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden mit einhergehender Gefahr einer Rauchvergiftung für Personen aus. Durch solche brandschutzsichere, leichtgewichtige Rauchbarriereelemente kann die Zeit für eine gefahrfreie Flucht im Brandfall deutlich verlängert werden. Durch das geringe Gewicht der Leichtgewichtsverbundscheiben und ihren hohen Brandschutz kann eine Lösung bei geringer statischer Belastung des Bauwerkes und damit geringen Kosten bereitgestellt werden.
Die Erfindung soll durch nachfolgende Beispiele näher verdeutlicht werden.
Vergleichsbeispiel 1 : Aufbau einer Verbundscheibe, welche nicht den„Bunsen burner test" besteht
Vergleichsbeispiel 2: Aufbau einer Verbundscheibe, welche nicht den„Total heat release test" besteht
Fig. 1 : Leichtgewichtsverbundscheibe mit 3 Schichtaufbau
Fig. 2: Typischer Verlauf der Heate Release Rate für eine Leichtgewichtsverbundscheibe nach Fig. 1
Fig. 3 Leichtgewichtsverbundscheibe mit 5 Schichtaufbau
Fig. 4: Leichtgewichtsverbundscheibe mit 3 Schichtaufbau
Beispiele 4 bis 12 Leichtgewichtsverbundscheibe in verschiedenen Ausführungsformen Fig. 5 Fensterscheibe mit Leichtgewichtsverbundscheibe und Rahmen
In einem ersten Vergleichsbeispiel wurde eine 3-Schicht Verbundscheibe hergestellt aus einer ersten Glasscheibe aus einem chemisch vorgespannten Aluminosilikatglas, wie sie beispielsweise die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung Xensation® Cover anbietet, mit einer Dicke von 0,55 mm und Dichte von 2,48 g/cm3, als organische Schicht A wurde ein Interlayer aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer (TPU) mit einer Dicke von 380 μηι und Dichte von 1 , 15 g/cm3 verwendet und als zweite Glasscheibe wurde eine Dünnglasfolie aus einem nicht vorgespannten Borosilikatglas, wie sie beispielsweise die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung D 263® T anbietet, mit einer Dicke von 0,21 mm und Dichte von 2,51 g/cm3. Es ergab sich zwar ein Flächengewicht von 2,33 kg/m2, welches noch knapp unter einer reinen PC- oder PMMA-Fensterscheibe in einem Flugzeuginnenraum mit 2,4 kg/m2 als Vergleichswert liegt, aber diese Verbundscheibe als Vergleichsbeispiel bestand nicht den Bunsen Burner Test. Dieser Test wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regelungen der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part I durchgeführt. Zwar war hier ein Verhältnis der Dicke der beiden Glasscheiben zur Dicke der organischen Schicht von 1 : 0,5 gegeben, aber in sich war die organische Schichtdicke zu hoch, um den Bunsen Burner Test zu bestehen.
In einem zweiten Vergleichsbeispiel wurde eine 5-Schicht Verbundscheibe hergestellt aus einer ersten Glasscheibe aus einem nicht vorgespannten Borosilikatglas entsprechend der zweiten Glasscheibe aus Vergleichsbeispiel 1 , als organische Schicht A wurde ein OCA, wie es beispielsweise die Fa. tesa SE/ D-Hamburg unter der Bezeichnung tesa® OCA tesa 69402 anbietet, mit einer Dicke von 50 μηι und Dichte von 1 ,05 g/cm3 verwendet, als organische Schicht B wurde als Polymerfilm ein flammgeschütztes Polycarbonat verwendet, wie es beispielsweise die Fa. Evonik Industries AG /D-Darmstadt unter der Bezeichnung Euro- plex® F7 anbietet, mit einer Dicke von 1500 μηι und Dichte von 1 ,2 g/cm3, als dritte organische Schicht C wurde ein OCA entsprechend der organischen Schicht A verwendet und als zweite Glasscheibe wurde eine Dünnglasfolie entsprechend der ersten Glasscheibe verwendet. Es ergab sich zwar ein Flächengewicht von 2,96 kg/m2, welches noch nicht sehr viel über einer reinen PC- oder PMMA-Fensterscheibe in einem Flugzeuginnenraum mit 2,4 kg/m2 als Vergleichswert liegt, aber diese Verbundscheibe als Vergleichsbeispiel bestand nicht den Test der Total Heat Release. Dieser Test wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regelungen der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part IV & AITM 2.0006 durchgeführt. Das Verhältnis der Dicke der beiden Glasscheiben zur Dicke der drei organischen Schichten von 1 : 3,810 war deutlich zu hoch, sodass sich gegenüber einer reinen PC-Scheibe keine deutlicher Unterschied bezüglich der Total Heat Release ergab.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, dass nur unter Einhaltung der bestimmten Grenzen der Gesamtdicke aller organischen Schichten und des Verhältnisses der Gesamtdicke der einen oder mehreren Glasscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten eine Leichtgewichtsscheibe sowie unter Einhaltung der angegebenen Flächengewichte eine ausreichende thermische Sicherheit für eine Leichtgewichtsverbundscheibe, vor allem in Bezug auf das Nachbrennverhalten nach dem Bunsen Burner Test und der Total Heat Release nach dem Test der Heat Release in erfinderischer Weise nun realisierbar ist.
Fig.1 zeigt in einem ersten Beispiel den Aufbau einer 3-Schicht Leichtgewichtsverbundscheibe 1. Das Grundträgersubstrat bildet eine erste Glasscheibe 11 aus einem chemisch vorgespannten Aluminosilikatglas, wie sie die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung Xensation® Cover anbietet, mit einer Dicke von 0,55 mm und Dichte von 2,48 g/cm3, als organische Schicht A 31 wurde ein OCA, wie es die Fa. tesa SE/ D-Hamburg unter der Bezeichnung tesa® OCA tesa 69402 anbietet, mit einer Dicke von 50 μηι und Dichte von 1 ,05 g/cm3 verwendet und als zweite Glasscheibe 21 wurde eine Dünnglasfolie aus einem nicht vorgespannten Borosilikatglas, wie sie die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung D 263® T anbietet, mit einer Dicke von 0,21 mm und Dichte von 2,51 g/cm3 verwendet. Es ergab sich ein Flächengewicht von 1 ,99 kg/m2 und somit eine Gewichtseinsparung von 18% gegenüber einer Standardfensterscheibe aus reinem PC- oder PMMA in einem Flugzeuginnenraum mit 2,4 kg/m2 als Vergleichswert. Das Verhältnis der Dicke der beiden Glasscheiben zur Dicke der organischen Schicht betrug 1 : 0,066.
Diese Leichtgewichtsverbundscheibe 1 bestand den Bunsen Burner Test, der in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regelungen der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part I & AITM 2.0002A durchgeführt wurde. Die Probenkante wurden jeweils 60 Sekunden der Brennerflamme ausgesetzt. Die Nachbrennzeit (Flame Time), nach Entfernung der Flamme betrug bei allen Proben 0 Sek. (gefordert sind kleiner 15 Sek.). Die Tropfenbrennzeit (Drip Flame Time) betrug bei allen Proben 0 Sek. (gefordert sind kleiner 3 Sek.), ein Abtropfen von Material wurde bei den Tests nicht beobachtet. Die Verbrennungslänge (Burn Length) im Mittel von 3 Proben betrug 83 mm (gefordert sind kleiner 152 mm) Die Verbrennungslänge wird hierbei definiert durch den Abstand der ursprünglichen Probenkante zu dem entferntesten Ort einer Zerstörung infolge einer Verbrennung, partiellen Zerstörung oder Ver- sprödung dieser Stelle.
Diese Leichtgewichtsverbundscheibe 1 bestand auch den Heat Release Test. Dieser Test wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regelungen der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part IV & AITM 2.0006 durchgeführt. Fig.2 zeigt einen typischen Verlauf der Heat Release Rate für eine Probe aus einer Leichtgewichtsverbundscheibe 1 nach diesem Beispiel. Der Test ist eine kalorimetrische Messung, der über eine Zeit von 5 Min. die Wärmefreisetzung eines Materials im Fall eines Brandes misst. Die Heat Release Rate ist ein Wert für die Energiemenge, welche durch das Probenmaterial im Falle eines Brandes über die Zeit frei gesetzt wird. Er ist am höchsten, wenn das Material am stärksten brennt, was an dem Peak der Kurve deutlich wird. Der Wert im Mittel von 3 Proben darf über die Zeit von 5 Min. 65 kW/ m2 nicht übersteigen. Das Integral über die ersten 2. Min. kennzeichnet den Wert der Total Heat Release, der im Mittel von 3 Proben 65 kW x Min./ m2 nicht übersteigen darf. Die Heat Release ist ein Maß für den Energiebetrag, welcher durch das Probenmaterial im Falle eines Brandes frei gesetzt wird. Die Leichtgewichtsverbundscheibe 1 hatte eine Heat Release Rate von 17,53 kW/ m2 und ein Total Heat Release von 13,54 kW x Min./ m2. Nachfolgende Beispiele 2 und 3 zeigen alternative Ausführungen einer Leichtgewichtsverbundscheibe, welche den Bunsen Burner Test und den Heat Release Test bestanden.
Fig. 3 zeigt an einem zweiten Beispiel den Aufbau einer 5-Schicht Leichtgewichtsverbundscheibe 2. Das Grundträgersubstrat bildet eine erste Glasscheibe 12 aus einer Dünnglasfolie aus einem nicht vorgespannten Borosilikatglas, wie sie die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung D 263® T anbietet, mit einer Dicke von 0,21 mm und Dichte von 2,51 g/cm3 . Alternativ kann auch ein chemisch vorgespanntes Borosilikat- oder auch beispielsweise ein Aluminosilikatglas verwendet werden. Als organische Schicht A 32 wurde ein OCA, wie es die Fa. tesa SE/ D-Hamburg unter der Bezeichnung tesa® OCA tesa 69402 anbietet, mit einer Dicke von 50 μηι und Dichte von 1 ,05 g/cm3 verwendet. Als organische Schicht B 41 wurde ein PET-Film mit einer Dicke von 12 μηι und Dichte von 1 ,2 g/cm3 verwendet. Als organische Schicht C 51 wurde ein OCA, wie es die Fa. tesa SE/ D-Hamburg unter der Bezeichnung tesa® OCA tesa 69402 anbietet, mit einer Dicke von 50 μηι und Dichte von 1 ,05 g/cm3 verwendet. Als zweite Glasscheibe 22 wurde eine Dünnglasfolie aus einem nicht vorgespannten Borosilikatglas, wie sie die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung D 263® T anbietet, mit einer Dicke von 0,21 mm und Dichte von 2,51 g/cm3 verwendet. Alternativ kann auch hier ein chemisch vorgespanntes Borosilikat- oder auch beispielsweise ein Aluminosilikatglas verwendet werden. Es ergab sich ein Flächengewicht von 1 ,17 kg/m2 und somit eine Gewichtseinsparung von 51 % gegenüber einer Standardfensterscheibe aus reinem PC- oder PMMA in einem Flugzeuginnenraum mit 2,4 kg/m2 als Vergleichswert. Das Verhältnis der Dicke der beiden Glasscheiben zur Gesamtdicke der organischen Schichten von 1 12 μηι betrug 1 : 0,267.
Fig. 4 zeigt an einem Beispiel 3A einen weiteren Aufbau einer 3-Schicht Leichtgewichtsverbundscheibe 3. Das Grundträgersubstrat bildet eine erste Glasscheibe 13 aus einem chemisch vorgespannten Aluminosilikatglas, wie sie die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung Xensation® Cover anbietet, mit einer Dicke von 0,7 mm und Dichte von 2,48 g/cm3, als organische Schicht A 33 wurde ein OCA, wie es die Fa. tesa SE/ D-Hamburg unter der Bezeichnung tesa® OCA tesa 69401 anbietet, mit einer Dicke von 25 μηι und Dichte von 1 ,05 g/cm3 verwendet. Als zweite organische Schicht D 61 wurde eine PET-Folie mit einer Dicke von 100 μηι und Dichte von 1 ,2 g/cm3 verwendet. Es ergab sich ein Flächengewicht von 1 ,88 kg/m2 und somit eine Gewichtseinsparung von 21 % gegenüber einer Standardfensterscheibe aus reinem PC- oder PMMA in einem Flugzeuginnenraum mit 2,4 kg/m2 als Vergleichswert. Das Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten von 125 μηι betrug 1 : 0,179. Alternativ zu dem Beispiel 3A wird ein weiteres Beispiel 3B als Aufbau einer 3-Schicht Leichtgewichtsverbundscheibe 3 angegeben. Das Grundträgersubstrat bildet wieder eine erste Glasscheibe 13 aus einem chemisch vorgespannten Aluminosilikatglas, wie sie die Fa. Schott AG / Mainz unter der Bezeichnung Xensation® Cover anbietet, mit einer Dicke von 0,55 mm und Dichte von 2,48 g/cm3. Als organische Schicht A 33 wurde ein OCA, wie es die Fa. tesa SE/ D-Hamburg unter der Bezeichnung tesa® OCA tesa 69401 anbietet, mit einer Dicke von 25 μηι und Dichte von 1 ,05 g/cm3 verwendet. Als zweite organische Schicht D 61 wurde eine PET-Folie mit einer Dicke von 36 μηι und Dichte von 1 ,2 g/cm3 verwendet. Es ergab sich ein Flächengewicht von 1 ,43 kg/m2 und somit eine Gewichtseinsparung von 40% gegenüber einer Standardfensterscheibe aus reinem PC- oder PMMA in einem Flugzeuginnenraum mit 2,4 kg/m2 als Vergleichswert. Das Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten von 61 μηι betrug 1 : 0,1 1 1 . Eine Überprüfung der Nachbrennzeit entsprechend des„Vertical Bunsen Burner Test" nach den Vorgaben und Testbedingungen der FAA entsprechend des„Aircraft Materials Fire Test Handbook", DOT/FAA/AR-00/12, Chapter 1 „Vertical Bunsen Burner Test for Cabin and Cargo Compartment Materials" ergab, nach Entfernung der Flamme im Test, gemessen in Übereinstimmung mit der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part I, hier eine Nachbrennzeit von kleiner 1 bis 0 Sekunden aufgrund eines selbstverlöschenden Verhaltens des Schichtaufbaus. Die Transparenz der Leichtgewichtsverbundscheibe betrug 90,1 % und das optische Streuverhalten betrug 0,66 %. Der Brechwert der Glasscheibe 13 betrug 1 ,51 (bei 588nm), der Brechwert der beiden organischen Schichten als Vorverbund betrug 1 ,48 (bei 588nm).Der Unterschied des Brechungsindex betrug somit 0,3. Die erste organischen Schicht A und die zweite organische Schicht D wurden in einem Vorverbund miteinander verbunden und dann auf die Glasscheibe blasenfrei in einem Reinraum aufgewalzt. Die Walze wurde auf eine Temperatur von 28^ temperiert.
Nachfolgende Beispiele 4 bis 12 zeigen weitere alternative Ausführungen einer Leichtgewichtsverbundscheibe entsprechend der Ausführungen Fig. 1 bis 4, welche den Bunsen Burner Test und den Heat Release Test bestanden.
Beispiel 4
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 0,55 mm
Organische Schicht A OCA 50 μηι
Zweite Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 0,55 mm Flächengewicht: 2,78 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 50 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten: 1 : 0,045
Beispiel 5
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 1 ,0 mm
Organische Schicht A Interlayer TPU 350 μηι
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 0,7 mm
Flächengewicht: 4,61 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 350 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten: 1 : 0,206
Beispiel 6
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 0,55 mm
Organische Schicht A Interlayer aus siliconbasierter, hochtransparenter 200 μηι
Kunststofffolie, wie sie die Fa. Wacker Chemie
AG/D-München unter der Bezeichnung Tectosil®
anbietet
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 0,21 mm
Flächengewicht: 2,10 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 200 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten: 1 : 0,263
Beispiel 7
Material Dicke
Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 0,2 mm
Organische Schicht A OCA 25 μηι
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Aluminosilikatglas 0,05 mm Flächengewicht: 0,65 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 25 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten:
1 : 0, 10
Beispiel 8
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 1 ,0 mm
Organische Schicht A OCA 125 μηι
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 1 ,0 mm
Flächengewicht: 5,12 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 125 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten:
1 : 0,063
Beispiel 9
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 0,2 mm
Organische Schicht A OCA 25 μηι
Organische Schicht B PET-Film 12 μηι
Organische Schicht C OCA 25 μηι
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 0,025 mm
Flächengewicht: 0,63 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 62 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten:
1 : 0,276
Beispiel 10
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 1 ,0 mm
Organische Schicht A OCA 50 μηι
Organische Schicht B PET-Film 100 μηι
Organische Schicht C OCA 50 μηι Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 1 ,0 mm
Flächengewicht: 5,22 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 200 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten:
1 : 0, 10
Beispiel 1 1
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 1 ,0 mm
Organische Schicht A OCA 25 μηι
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 1 ,0 mm
Flächengewicht: 5,02 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 25 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten:
1 : 0,013
Beispiel 12
Material Dicke
Glasschicht chemisch vorgespanntes Aluminosilikatglas 0,35 mm
Organische Schicht A OCA 125 μηι
Organische Schicht B PET-Film 100 μηι
Organische Schicht C OCA 125 μηι
Zweite Glasschicht Chemisch nicht vorgespanntes Borosilikatglas 0,025 mm
Flächengewicht: 1 ,31 kg/m2
Gesamtdicke der organischen Schichten: 350 μηι
Verhältnis der Dicke der Glasscheibe zur Gesamtdicke der organischen Schichten:
1 : 0,933
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Fensterscheibe 5 mit einer Leichtgewichtsverbundscheibe 4 und einem Rahmen 7. Die Leichtgewichtsverbundscheibe 4 kann aus einer Glasscheibe 14 und einer zweiten Glasscheibe 23 sowie einer organischen Schicht A 34 bestehen. Sie kann aber auch jede andere Ausführungsform haben. Der Rahmen 7 und die Leichtgewichtsverbundscheibe 4 sind erfindungsgemäß fest miteinander verbunden, indem der Rahmen 7 durch die organische Schicht A 34 oder in anderen Ausführungsformen die organische Schicht C mit der Glasscheibe 14 verklebt ist. Hierfür ist die zweite Glasscheibe 23 entsprechend zurückgesetzt, sodass der Klebefilm im Form der organischen Schicht A 34 oder in anderen Ausführungsformen der organischen Schicht C für die Aufnahme der Fügefläche des Rahmens übersteht. Andere Teile des Rahmens können mit dem verklebten Teil des Rahmens verbunden sein, wie es allgemeines Wissen des Fachmanns ist.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine Kombination vorstehend beschriebener Merkmale beschränkt ist, sondern dass der Fachmann sämtliche Merkmale der Erfindung, soweit dies sinnvoll ist, beliebig kombinieren oder in Alleinstellung verwenden wird, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1 , 2, 3, 4 Ausführungsformen einer Leichtgewichtsverbundscheibe
5 Fensterscheibe mit einer Leichtgewichtsverbundscheibe und
Rahmen
1 1 , 12, 13, 14 Glasscheibe
21 , 22, 23 zweite Glasscheibe
31 , 32, 33, 34 organische Schicht A
41 zweite organische Schicht B
51 dritte organische Schicht C
61 zweite organische Schicht D
7 Rahmen

Claims

Ansprüche
1 . Leichtgewichtsverbundscheibe umfassend zumindest eine mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe und zumindest eine organische Schicht A dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Leichtgewichtsverbundscheibe eine untere Grenze von 0,5 kg/m2 und eine obere Grenze von 5,5 kg/m2 aufweist und das Verhältnis der Gesamtdicke der einen oder mehreren mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten 1 :0,01 bis 1 :1 beträgt und die Gesamtdicke aller organischen Schichten kleiner gleich 450 μηι beträgt und die Leichtgewichtsverbundscheibe eine absolute Wärmefreisetzung gemessen in Übereinstimmung mit der JAR/FAR/CS 25, App. F, Part IV & AITM 2.0006 von kleiner 65 kW x Min./ m2 aufweist.
2. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 1 , wobei das Flächengewicht eine untere Grenze von größer gleich 1 kg/m2, bevorzugt von größer gleich 1 ,3 kg/m2, insbesondere von größer gleich 1 ,5 kg/m2, insbesondere von größer gleich 1 ,8 kg/ m2, insbesondere von größer gleich 2 kg/m2 aufweist und das Flächengewicht eine obere Grenze von kleiner gleich 3 kg/m2, bevorzugt von kleiner gleich 2,5 kg/m2, besonders bevorzugt von kleiner gleich 2,3 kg/m2 aufweist und das Verhältnis der Gesamtdicke der einen oder mehreren mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheiben zu der Gesamtdicke aller organischen Schichten 1 :0,01 bis 1 :0,9 , bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,6 , insbesondere
1 :0,01 bis 1 :0,3 , besonders bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,25 , insbesondere 1 :0,01 bis 1 :0,2 , ganz besonders bevorzugt 1 :0,01 bis 1 :0,15 , insbesondere 1 :0,01 bis 1 :0,1 beträgt und die Gesamtdicke aller organischen Schichten kleiner gleich 350 μηι, insbesondere kleiner gleich 300 μηι, insbesondere kleiner gleich 240 μηι, bevorzugt kleiner gleich 200 μηι, insbesondere kleiner gleich 150 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, insbesondere kleiner gleich 80 μηι, ganz besonders bevorzugt kleiner gleich 70 μηι, insbesondere kleiner gleich 50 μηι, insbesondere kleiner gleich 30 μηι und insbesondere kleiner gleich 25 μηι beträgt und die Leichtgewichtsverbundscheibe eine absolute Wärmefreisetzung gemessen in Übereinstimmung mit der JAR/FAR/CS 25, App. F, Part IV & AITM 2.0006 von kleiner 50 kW x Min./ m2, bevorzugt von kleiner 40 kW x Min./ m2, besonders bevorzugt von kleiner 20 kW x Min./ m2 aufweist.
3. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leichtgewichtsverbundscheibe eine Brandschutzeigenschaft aufweist mit einer Nachbrennzeit nach Entfernung der Flamme im Senkrechten Bunsenbrennertest, gemessen in Übereinstimmung mit der FAR/JAR/CS 25, App. F, Part I, von kleiner 15 Sek., bevorzugt kleiner 8 Sek., besonders bevorzugt kleiner 3 Sek., insbesondere bevorzugt kleiner 1 Sek.
4. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Transparenz der Leichtgewichtsverbundscheibe größer 80 %, bevorzugt größer 85 %, besonders bevorzugt größer 88 %, insbesondere bevorzugt größer 90 % beträgt.
5. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das optische Streuverhalten der Leichtgewichtsverbundscheibe kleiner gleich 1 ,5%, bevorzugt kleiner gleich 1 ,0 %, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,5% beträgt.
6. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Dicke der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe kleiner gleich 1 mm, bevorzugt kleiner gleich 0,8 mm, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,6 mm und größer gleich 200 μηι, insbesondere größer gleich 250 μηι, bevorzugt größer gleich 350 μηι, besonders bevorzugt größer gleich 450 μηι insbesondere bevorzugt größer gleich 500 μηι, insbesondere größer gleich 530 μηι beträgt.
7. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zumindest eine mineralische Glasscheibe aus einem Lithium-Aluminiumsilikatglas, Kalk- Natron-Silikatglas, Borosilikatglas, Alkali-Aluminosilikatglas, alkalifreien oder alkaliarmen Aluminosilikatglas insbesondere aus einem chemisch und/oder thermisch gehärteten Lithium-Aluminiumsilikatglas, Kalk-Natron-Silikatglas, Borosilikatglas, Alkali- Aluminosilikatglas, alkalifreien oder alkaliarmen Aluminosilikatglas besteht.
8. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zumindest eine mineralische Glaskeramikscheibe aus einem keramisierten Alumosilikatglas oder Lithium-Alumino-Silikatglas insbesondere aus einem chemisch und/oder thermisch gehärteten keramisierten Alumosilikatglas oder Lithium-Alumino-Silikatglas besteht.
9. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 7 oder 8, wobei die lonenaustauschtiefe einer chemischen Härtung der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramik- scheibe größer gleich 30 μηι, bevorzugt größer gleich 40 μηι, besonders bevorzugt größer gleich 50 μηι, insbesondere bevorzugt größer gleich 80 μηι beträgt.
10. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberflächendruckspannung der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe größer gleich 500 MPa, bevorzugt größer gleich 600 MPa, bevorzugt größer gleich 700 MPa, besonders bevorzugt größer gleich 800 MPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 900 MPa beträgt.
1 1 . Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei innere Zugspannung der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe kleiner gleich 50 MPa, bevorzugt kleiner gleich 30 MPa, besonders bevorzugt kleiner gleich 20 MPa, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 15 MPa beträgt.
12. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die 4-Punkt- Biegefestigkeit der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe größer gleich 550 MPa, bevorzugt größer gleich 650 MPa, besonders bevorzugt größer gleich 800 MPa beträgt.
13. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die der Y- oung Modul der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe größer gleich 68 GPa, bevorzugt größer gleich 73 GPa, besonders bevorzugt größer gleich 74 GPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 80 GPa beträgt.
14. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Schubmodul der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe größer gleich 25 GPa, bevorzugt größer gleich 29 GPa, besonders bevorzugt größer gleich 30 GPa, insbesondere bevorzugt größer gleich 33 GPa beträgt.
15. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Vickers- härte der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe in einem nicht vorgespannten Zustand größer gleich 500 HV 2/20, bevorzugt größer gleich 560 HV 2/20, besonders bevorzugt größer gleich 610 HV 2/20 ist oder die Vickershärte der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe in einem vorgespannten Zustand größer gleich 550 HV 2/20, bevorzugt größer gleich 600 HV 2/20, besonders bevorzugt größer gleich 650 HV 2/20, insbesondere bevorzugt größer gleich 680 HV 2/20 ist.
16. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Transparenz der zumindest einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe größer 80 %, bevorzugt größer 85 %, besonders bevorzugt größer 88 %, insbesondere bevorzugt größer 90 % beträgt.
17. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Leichtgewichtsverbundscheibe eine zweite mineralische Glas- oder Glaskeramikscheibe um- fasst und die zumindest eine organische Schicht A zwischen der einen und der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe angeordnet ist.
18. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 17, wobei die zweite mineralische Glasoder Glaskeramikscheibe aus einer Dünnglasfolie, bevorzugt aus einem Aluminosilikat- glas oder einem Borosilikatglas besteht.
19. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei die Dicke der zweiten mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe kleiner gleich 1000 μηι, bevorzugt kleiner gleich 550 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 350 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 210 μηι und größer gleich 20 μηι, bevorzugt größer gleich 40 μηι, besonders bevorzugt größer gleich 70 μηι, insbesondere bevorzugt größer 100 μηι beträgt.
20. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Differenz des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe und der zweiten mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe kleiner gleich 7 x 10~6 K" , bevorzugt kleiner gleich 5 x 10~6 K~\ bevorzugt kleiner gleich 3 x 10"6 K" , bevorzugt kleiner gleich 2,5 x 10~6 K~\ besonders bevorzugt kleiner gleich 2 x 10~6 K" , insbesondere bevorzugt kleiner gleich 1 x 10~6 K" beträgt.
21 . Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Leichtgewichtsverbundscheibe eine zweite organische Schicht D umfasst und die zumindest eine organische Schicht A zwischen der einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe und der zweiten organischen Schicht D angeordnet ist.
22. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 21 , wobei die zweite organische Schicht D eine Polymerfolie ist.
23. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 22, wobei die Transparenz der Polymerfolie größer 70 %, bevorzugt größer gleich 85 %, besonders bevorzugt größer gleich 88 %, insbesondere bevorzugt größer gleich 92 % beträgt.
24. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 22 bis 23, wobei die Polymerfolie eine Dicke von kleiner gleich 300 μηι, bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, besonders bevorzugt von kleiner gleich 50 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 20 μηι hat.
25. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Polymerfolie aus einem Polyethylenterephtalat (PET), Polycarbonat (PC), Polymethylme- thacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder einem Polyolefin wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen, oder jeweils einem ihrer Blends, Copolymere oder Derivate oder aus einem fluorierten und/oder chlorierten Polymer, wie Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylennaphthalat (PEN) oder einem Terpo- lymer aus Tetrafuorethylen, Hexalfluorpropylen und Vinylidenfluorid (THV) besteht.
26. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die Leichtgewichtsverbundscheibe eine zweite organische Schicht B und dritte organische Schicht C umfasst, die zweite organische Schicht B ein Polymerfilm ist, welcher zwischen der ersten organischen Schicht A und der dritten organische Schicht C angeordnet ist und die drei organischen Schichten A, B, C zwischen der einen und der zweiten mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe oder zwischen der einen mineralischen Glas- oder Glaskeramikscheibe und der zweiten organischen Schicht D angeordnet ist.
27. Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 26, wobei der Polymerfilm eine Dicke von kleiner gleich 100 μηι, bevorzugt kleiner gleich 50 μηι, besonders bevorzugt von kleiner gleich 20 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner gleich 12 μηι hat.
28. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 26 bis 27, wobei der Polymerfilm aus einem Polyethylenterephtalat (PET), Polycarbonat (PC), Polymethylme- thacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder einem Polyolefin wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen, oder jeweils einem ihrer Blends, Copolymere oder Derivate oder aus einem fluorierten und/oder chlorierten Polymer, wie Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylennaphthalat (PEN) oder einem Terpo- lymer aus Tetrafuorethylen, Hexalfluorpropylen und Vinylidenfluorid (THV) besteht.
29. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Dicke der einen organischen Schicht A kleiner gleich 350 μηι, bevorzugt kleiner gleich 200 μηι, bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 60 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner 30 μηι beträgt.
30. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Dicke der dritten organischen Schicht C kleiner gleich 200 μηι, bevorzugt kleiner gleich 100 μηι, besonders bevorzugt kleiner gleich 60 μηι, insbesondere bevorzugt kleiner 30 μηι beträgt.
31 . Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Reintransmission der einen organischen Schicht A und/oder der dritten organischen Schicht C größer 88 %, bevorzugt größer gleich 92 %, besonders bevorzugt größer gleich 96 %, insbesondere bevorzugt größer gleich 99 % beträgt.
32. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , wobei die eine organische Schicht A und/oder die dritte organische Schicht C aus einem Schmelzklebstoff, insbesondere aus einem Polyvinylbutyral (PVB) oder einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis (TPE-U) oder einem lonomer oder einem Polyolefin, wie einem Ethylenvinylacetat (EVA), oder einem Polyethylen (PE) oder einem Polyethyl- enacrylat (EA) oder einem Cyclo-Olefin-Copolymere (COC) als Klebefilm oder einem thermoplastischen Silkon besteht.
33. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei die eine organische Schicht A und/oder die dritte organische Schicht C aus einem transparenten Klebefilm, insbesondere aus einem optical clear adhesive (OCA) besteht.
34. Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Unterschied des Brechungsindex aller jeweils in einer Leichtgewichtsverbundscheibe ange- ordneten Materialien kleiner gleich 0,3 , bevorzugt kleiner gleich 0,25 , bevorzugt kleiner gleich 0,2 , besonders bevorzugt von kleiner gleich 0,15 , insbesondere bevorzugt kleiner gleich 0,09 beträgt.
35. Verfahren zur Herstellung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 34, gekennzeichnet durch die Schritte
Bereitstellen einer ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe, wobei die Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer ersten Fläche auf einer Unterlage aufliegt,
Bereitstellen der organischen Schicht A und Abziehen eines eventuell vorhandenen Schutzfilms von einer ersten Fläche der organischen Schicht A,
Aufwalzen der organischen Schicht A mit ihrer ersten Fläche auf die zweite Fläche der Glas- oder Glaskeramikscheibe,
Abziehen eines eventuell vorhandenen Schutzfilms von der zweiten Fläche der organischen Schicht A,
Aufbringen der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder der organischen Schicht D über eine schiefe Ebene oder von einer Glasrolle auf die zweiten Fläche der organischen Schicht A, wobei zwischen der zweiten Fläche der organischen Schicht A und der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder der organischen Schicht D ein sich schließender Winkel vorhanden ist, die zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe oder die organischen Schicht D vor dem Aufbringen eine Biegung aufweist und die zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe oder die organischen Schicht D unmittelbar nach dem Aufbringen mittels einer Walze angedrückt wird.
36. Verfahren zur Herstellung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 35, wobei die Walze zum Andrücken der organischen Schicht A und/oder der zweiten Glasoder Glaskeramikscheibe temperiert, bevorzugt auf größer 25°C, besonders bevorzugt größer gleich 45^ temperiert ist.
37. Verfahren zur Herstellung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 35 oder 36, wobei an Stelle der organischen Schicht A ein Verbund aus einer ersten organischen Schicht A, einer zweiten organischen Schicht B und einer dritten organischen Schicht C oder ein Verbund mit weiteren zusätzlichen organischen Schichten oder ein Verbund aus einer ersten organischen Schicht A und einer zweiten organischen Schicht D auf die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe aufgewalzt wird und der Verbund der drei organischen Schichten A, B, und C oder ein Verbund mit weiteren orga- nischen Schichten oder der Verbund der beiden organischen Schichten A und D vorgefertigt wird.
38. Verfahren zur Herstellung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei nach dem Aufbringen und Andrücken der zweiten Glas- oder Glaskeramikscheibe oder der organischen Schicht D ein weiterer Schritt vorgesehen ist:
Nachbehandeln des Laminats der Leichtgewichtsverbundscheibe, wobei die organische Schicht A aufschmilzt und/oder vernetzt und aushärtet und die Nachbehandlung mittels Temperatur, vorzugsweise im Bereich 120°C bis 160°C und Zeit bis zu 6 Stunden und gegebenenfalls Vakuum und/oder Druck, vorzugsweise bei 5 bis 15 kg/cm2 erfolgt.
39. Verwendung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 38 als Ausstattungselement für Fahrzeugkabinen im Bereich Transportation, insbesondere für Fahrzeugkabinen eines Luftfahrzeugs oder eines Elektromobils.
40. Verwendung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 39 als Fenster- oder Türenelement oder Bestandteil eines Fensters oder einer Türe oder als Raumteiler o- der als Tischelement im Bereich Transportation, insbesondere für Fahrzeugkabinen eines Luftfahrzeugs oder eines Elektromobils.
41 . Verwendung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 39 oder 40 als Fensterinnenscheibe eines Luftfahrzeugs oder als Fensterscheibe eines Elektromobils.
42. Verwendung einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 38 als Brandschutz-Leichtgewichtsbauteil im Architekturbereich, insbesondere als Rauchbarriereelement, Raumteiler, Fenster-,Türen-, Wand- oder Deckenelement oder als Bestandteil eines Fensters, einer Türe, einer Wand oder Decke, als Vitrinenscheibe oder als Bestandteil eines Möbelstücks.
43. Flugzeugfensterinnenscheibe oder Leichtgewichtsfensterscheibe mit einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 38.
44. Flugzeugfensterinnenscheibe oder Fensterscheibe mit einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach Anspruch 43, wobei die Flugzeugfensterinnenscheibe oder Fensterschei- be weiterhin einen Rahmen umfasst, die erste Glas- oder Glaskeramikscheibe, welche als Grundträgersubstrat der Leichtgewichtsverbundscheibe dient, breiter als zweite Glas- oder Glaskeramikscheibe ist und der Rahmen auf die überstehende Fläche der ersten Glas- oder Glaskeramikscheibe montiert ist.
45. Rauchbarriereelement mit einer Leichtgewichtsverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 38.
PCT/EP2014/064887 2013-07-24 2014-07-11 Verbundelement und dessen verwendung WO2015010922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003401.0T DE112014003401A5 (de) 2013-07-24 2014-07-11 Verbundelement und dessen Verwendung
CN201480041938.6A CN105408107A (zh) 2013-07-24 2014-07-11 复合部件及其应用
JP2016528401A JP6407277B2 (ja) 2013-07-24 2014-07-11 軽量合わせガラス板およびその製造方法
CA2919071A CA2919071A1 (en) 2013-07-24 2014-07-11 Composite element and use thereof
US15/006,196 US20160136929A1 (en) 2013-07-24 2016-01-26 Composite Element and Use Thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214422.9 2013-07-24
DE102013214422.9A DE102013214422A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Verbundelement und dessen Verwendung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/006,196 Continuation US20160136929A1 (en) 2013-07-24 2016-01-26 Composite Element and Use Thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010922A1 true WO2015010922A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51210462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064887 WO2015010922A1 (de) 2013-07-24 2014-07-11 Verbundelement und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160136929A1 (de)
JP (1) JP6407277B2 (de)
CN (1) CN105408107A (de)
CA (1) CA2919071A1 (de)
DE (2) DE102013214422A1 (de)
WO (1) WO2015010922A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017019706A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 旭ビルウォール株式会社 ガラス部材
US10845519B2 (en) 2016-04-27 2020-11-24 Rayotek Scientific, Inc. Lens for protective gear
EP3571359B1 (de) 2017-01-19 2021-04-07 Saint-Gobain Glass France Rauchbarrierensystem
US11236003B2 (en) 2017-10-18 2022-02-01 Corning Incorporated Methods for controlling separation between glasses during co-sagging to reduce final shape mismatch therebetween
US11465927B2 (en) 2017-02-20 2022-10-11 Corning Incorporated Shaped glass laminates

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012071B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince
FR3012072B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince pour pare-brise
KR102010760B1 (ko) * 2015-10-26 2019-08-14 주식회사 엘지화학 광학 소자
CN105669027A (zh) * 2015-11-03 2016-06-15 牛艳宁 一种防火透明抗冲击微晶复合材料及其制备方法
EP3693158B1 (de) * 2015-12-29 2022-04-27 Corning Incorporated Verfahren zur asymmetrischen verarbeitung zur reduzierung der krümmung in laminatstrukturen
US11027525B2 (en) * 2016-10-07 2021-06-08 Lg Chem, Ltd. Curved laminated glass and manufacturing method for curved laminated glass
JP6870195B2 (ja) * 2016-12-21 2021-05-12 エルジー・ケム・リミテッド 曲面接合ガラスの製造方法および曲面接合ガラス
CN110062748B (zh) * 2016-12-22 2022-05-13 日本瑞翁株式会社 夹层玻璃
WO2018122769A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Agp America S.A. Lightweight automotive laminate with high resistance to breakage
KR101911621B1 (ko) * 2017-02-27 2018-10-24 주식회사 엘지화학 접합 유리 및 접합 유리의 제조 방법
EP3658372B1 (de) 2017-07-28 2021-04-21 Pilkington Group Limited Fensterbaugruppe
DE102017008874A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Verbundscheibe
CN108192509B (zh) * 2017-11-14 2020-12-29 河北明华金滢玻璃科技有限公司 一种复合防火玻璃及其制备方法
CN108178528B (zh) * 2017-11-14 2020-09-11 河北明华金滢玻璃科技有限公司 一种防火玻璃及其应用
DE102018104899A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für ein Head-up-Display
US11008800B2 (en) * 2018-05-29 2021-05-18 Alpen High Performance Products, Inc. Secondary window
DE102019115147B4 (de) * 2019-06-05 2021-01-14 Schott Ag Biokompatibles Verbundelement und Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Verbundelements
US20210078294A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-18 Shenzhenshi Yuzhan Precision Technology Co., Ltd. Glass article, methods for manufacturing the same, and laser welding equipemnt
CA3200154A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 James Gregory Couillard Glass laminates containing low expansion glass
CN112982754A (zh) * 2021-02-19 2021-06-18 北京京东方传感技术有限公司 真空玻璃、玻璃加装总成装置和玻璃幕墙

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906333A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Schott Glas Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten
US20030077453A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Hitoshi Oaku Display device substrate and display device formed therewith
US20040141141A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel and method for fabricating the same
US6815070B1 (en) * 1999-04-30 2004-11-09 Schott Spezialglas Gmbh Polymer-coated thin glass film substrates
US20070202933A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Display window cover assemblies and electronic devices and methods using the same
US20080135175A1 (en) * 2005-08-09 2008-06-12 Asahi Glass Company, Limited Thin plate glass laminate and process for producing display device using thin plate glass laminate
US20090049773A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Apple Inc. Laminated display window and device incorporating same
EP2040314A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Fujifilm Corporation Lichtemittierende Vorrichtung oder Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2009186916A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Asahi Glass Co Ltd 表示装置用パネルの製造方法
EP2128105A1 (de) * 2007-03-12 2009-12-02 Asahi Glass Company, Limited Glassubstrat mit schutzglas und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung unter verwendung eines glassubstrats mit schutzglas
US20110255034A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Yasushi Nakano Display device
WO2012166343A2 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Corning Incorporated Glass-plastic laminate device, processing line and methods therefor
WO2013008876A1 (ja) * 2011-07-13 2013-01-17 日本電気硝子株式会社 複合基板

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388033A (en) * 1965-01-13 1968-06-11 Monsanto Co Laminated safety glass
US3592726A (en) * 1965-04-28 1971-07-13 Corning Glass Works Composite vehicle closure comprising an inner sheet of chemically strengthened glass
US4619973A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Advanced Glass Systems, Inc. Ionomer resin films
DE4406097A1 (de) 1994-02-25 1995-08-31 Dornier Gmbh Verglasung
DE4415878C2 (de) 1994-05-05 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundglasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
JPH09124339A (ja) * 1995-08-28 1997-05-13 Asahi Glass Co Ltd 曲面ガラス
JPH11116258A (ja) * 1997-10-07 1999-04-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合わせガラスおよびこれを用いたガラス窓構造
DE69827649T2 (de) * 1998-12-21 2005-12-01 Chi Mei Optoelectronics Corp. Elektrisch leitfähiges Verbundglas
WO2000041978A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Schott Display Glas Gmbh Polymerbeschichtete dünnglasfoliensubstrate
FR2795365B1 (fr) * 1999-06-25 2002-07-12 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete blinde, en particulier pour vehicules automobiles
DE10019355A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Schott Glas Glaskörper mit erhöhter Festigkeit
US20040003555A1 (en) * 2000-07-20 2004-01-08 Jean-Benoit Lhoest Glazing
DE10201037B4 (de) 2002-01-12 2006-08-24 Nonnenmacher, Klaus, Dipl.-Ing. Prof. Vorrichtung zur Desinfektion von Abwässern von Fischzuchtbetrieben
US8043704B2 (en) * 2005-04-08 2011-10-25 The Boeing Company Layered, transparent thermoplastic for flammability resistance
JP2007076186A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 日射遮蔽用合わせ構造体
JP4936989B2 (ja) * 2006-07-11 2012-05-23 日本合成化学工業株式会社 積層体、その製造方法、及びその用途
CN101516798A (zh) * 2006-09-14 2009-08-26 日本电气硝子株式会社 板状玻璃层叠结构体及多层板状玻璃层叠结构体
JP5589252B2 (ja) * 2006-10-10 2014-09-17 日本電気硝子株式会社 強化ガラス基板
JP4870046B2 (ja) * 2007-08-06 2012-02-08 クライムプロダクツ株式会社 板ガラスの貼合方法およびその装置
JP5325005B2 (ja) * 2008-04-24 2013-10-23 日東電工株式会社 透明基板
JP2010084469A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Asahi Glass Co Ltd 採光用ガラス
JP5348991B2 (ja) * 2008-10-08 2013-11-20 株式会社ブリヂストン 積層体
JP2012126578A (ja) * 2009-04-13 2012-07-05 Asahi Glass Co Ltd 自動車ガラス用積層体、その製造方法、およびフロントガラス
JP5410346B2 (ja) * 2009-04-14 2014-02-05 富士フイルム株式会社 合わせガラス
DE102009021938A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Nyssen, Siegfried, Dr. Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2011001200A (ja) * 2009-06-16 2011-01-06 Dainippon Printing Co Ltd 合わせガラス用中間膜及びその製造方法
JP4712886B2 (ja) * 2009-09-03 2011-06-29 株式会社Fuk 板状部材貼り合せ装置
JP5483262B2 (ja) * 2009-12-04 2014-05-07 日本電気硝子株式会社 合わせガラス
JP5615134B2 (ja) * 2010-04-30 2014-10-29 日東電工株式会社 透明基板の製造方法
US20110293942A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Ivan A Cornejo Variable temperature/continuous ion exchange process
WO2011152380A1 (ja) 2010-06-02 2011-12-08 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルム積層体
DE202010013869U1 (de) 2010-10-01 2012-01-10 Diehl Aircabin Gmbh Innenausstattungselement für Fahrzeugkabinen
US8758898B2 (en) * 2010-10-11 2014-06-24 Liveglass, Inc. Thermoplastic multilayer interlayer polymer film and related glass laminate composite including same
US20120094084A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 William Keith Fisher Chemically-strengthened glass laminates
JP2012144423A (ja) * 2010-12-24 2012-08-02 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラスの製造方法
WO2012157617A1 (ja) * 2011-05-16 2012-11-22 旭硝子株式会社 複層ガラスおよび車両用のルーフ部材
US10035331B2 (en) * 2011-06-24 2018-07-31 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906333A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Schott Glas Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten
US6815070B1 (en) * 1999-04-30 2004-11-09 Schott Spezialglas Gmbh Polymer-coated thin glass film substrates
US20030077453A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Hitoshi Oaku Display device substrate and display device formed therewith
US20040141141A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel and method for fabricating the same
US20080135175A1 (en) * 2005-08-09 2008-06-12 Asahi Glass Company, Limited Thin plate glass laminate and process for producing display device using thin plate glass laminate
US20070202933A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Display window cover assemblies and electronic devices and methods using the same
EP2128105A1 (de) * 2007-03-12 2009-12-02 Asahi Glass Company, Limited Glassubstrat mit schutzglas und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung unter verwendung eines glassubstrats mit schutzglas
US20090049773A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Apple Inc. Laminated display window and device incorporating same
EP2040314A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Fujifilm Corporation Lichtemittierende Vorrichtung oder Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2009186916A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Asahi Glass Co Ltd 表示装置用パネルの製造方法
US20110255034A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Yasushi Nakano Display device
WO2012166343A2 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Corning Incorporated Glass-plastic laminate device, processing line and methods therefor
WO2013008876A1 (ja) * 2011-07-13 2013-01-17 日本電気硝子株式会社 複合基板
EP2732969A1 (de) * 2011-07-13 2014-05-21 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Verbundsubstrat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017019706A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 旭ビルウォール株式会社 ガラス部材
US10845519B2 (en) 2016-04-27 2020-11-24 Rayotek Scientific, Inc. Lens for protective gear
US11703620B2 (en) 2016-04-27 2023-07-18 Rayotek Scientific, Inc. Lens for protective gear
EP3571359B1 (de) 2017-01-19 2021-04-07 Saint-Gobain Glass France Rauchbarrierensystem
US11465927B2 (en) 2017-02-20 2022-10-11 Corning Incorporated Shaped glass laminates
US11987516B2 (en) 2017-02-20 2024-05-21 Corning Incorporated Shaped glass laminates
US11236003B2 (en) 2017-10-18 2022-02-01 Corning Incorporated Methods for controlling separation between glasses during co-sagging to reduce final shape mismatch therebetween

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003401A5 (de) 2016-05-19
CN105408107A (zh) 2016-03-16
US20160136929A1 (en) 2016-05-19
CA2919071A1 (en) 2015-01-29
JP2016531067A (ja) 2016-10-06
JP6407277B2 (ja) 2018-10-17
DE102013214422A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015010922A1 (de) Verbundelement und dessen verwendung
WO2015010923A1 (de) Verbundelement und dessen verwendung
JP6186675B2 (ja) ガラス樹脂積層体
DE602004013008T2 (de) Laminate und deren herstellungsverfahren
DE102008043718B4 (de) Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung
WO2015058885A1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
EP3558668A1 (de) Verbundglasscheibe
DE102009017805A1 (de) Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung
DE112019003296T5 (de) Laminierte verglasung mit einer umschaltbaren flüssigkristallschicht
DE102014213017A1 (de) Ablageelement
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
WO2019068448A1 (de) Verbundglasscheibe mit angefastem durchgangsloch
DE102012210906B4 (de) Sicherheitssonderverglasung und deren Verwendungen
DE102012105900A1 (de) Durchschusshemmendes Verbundglas
DE102010037150B4 (de) Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3148797A1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP2439066A1 (de) Verbundscheibe
DE102015006644B4 (de) Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung
EP3484706B1 (de) Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
EP2995450A1 (de) Brandschutzverglasung
DE102006050113A1 (de) Brandschutzverglasung
DE102022121122A1 (de) Verbundglas und dessen Verwendung
WO2001077037A1 (de) Thermisch hochbelastbare verglasung mit einem glaskörper
EP3484708A1 (de) Beheiztes glas

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480041938.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2919071

Country of ref document: CA

Ref document number: 2016528401

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003401

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016001571

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003401

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14739787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016001571

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160125